Diskussion:Byte/Archiv
byte = 8 bit?
Byte und Oktett: (Teil 1 der Diskussion)
Ein Betriebssystem kann AFAIK nur Bytes adressieren, daher steht das wohl so mit der kleinsten Speichereinheit. Kannst du aber gerne ergänzen, wenn du entsprechendes Fachwissen bei Mikroprozessoren hast. — Matthäus Wander 14:42, 2. Mär 2004 (CET)
- Das stimmt so nicht. Es kann für bestimmte Betriebssysteme zutreffen (die ich nicht kenne), aber im allgemeinen Fall ist es nicht richtig. Zum einen können auch größere Einheiten als Byte adressiert werden. zum anderen können, zumindest bei Ein-Ausgabe-Operationen auch Halbbytes und Bits adressiert werden. --Hutschi 13:41, 2. Jul 2004 (CEST)
- Ihr verwechselt den Begriff Byte mit dem Begriff Oktett, als auch den Begriff Betriebssystem und CPU. --Bodo Thiesen 16:03, 18. Jul 2004 (CEST)
- Der Begriff "Byte" wird sowohl in der Hardware, als auch in der Software verwendet. Als Einheit für 8-Bit hat er sich eingebürgert und ist in großen Wörterbüchern und im Bewusstsein der meisten Menschen verankert. In der zweiten Bedeutung, als kleinste addressierbare Einheit, muss er wohl gegebenenfalls durch andere Gegriffe ersetzt werden, zum Beispiel "Oktett", um Verwechslungen zu vermeiden. --Hutschi 18:02, 18. Jul 2004 (CEST)
- Siehe hierzu meinen Absatz weiter unten. Abgesehen davon muß nicht für die kleinste adressierbare Einheit ein neuer Begriff geschaffen werden, sondern für ein 8 Bit breites Byte wurde bereits ein neuer Begriff geschaffen. Dem muß man hier halt nur noch Rechnung tragen. --Bodo Thiesen 00:54, 21. Jul 2004 (CEST)
- Die (kleinste?) addressierbare Einheit ist Byte. Darüber sind wir, denke ich, einig. Wenn ich damit 8 Bit meine und es zu Missverständnissen kommen kann, brauche ich einen neuen Begriff. In unterschiedlichen Normen verschiedener Gebiete werden die Begriffe ganz offensichtlich verschieden verwendet. Dem sollte man Rechnung tragen. In Deutsch wird der Begriff "Byte" heute auch in der Umgangssprache verwendet. In der Fachsprache hängt es vom Gebiet ab, wie er verwendet wird. Gegenwärtig sind auf allen mir zur Verfügung stehenden Dokumenten, auf denen Speichergrößen von heute existierenden Speichern angegeben werden, 8 Bit gemeint. Ich brauche nicht zu fragen: Meinst du Oktett?, wenn da steht: 100 Byte oder 1KByte. Eher: Meinst du 1 KiByte? --Hutschi 09:56, 21. Jul 2004 (CEST)
Byte und Oktett: (Teil 2 der Diskussion)
Der Begriff Byte wird heute allgemein so verwendet, dass er 8 Bit Breite bedeutet. Das ist in Enzyklopädien und Wörterbüchern so nachzulesen. In Spezialgebieten könnte er auch anders angewendet werden, wenn ich es richtig verstehe, was einige geschrieben haben. Zu Beginn wurden dafür noch verschiedene Bitbreiten angegeben. Das ist heute in den Gebieten der Elektronik und soviel ich weiß, der Informatik, nicht mehr der Fall. Woher stammt der Begriff Oktett in diesem Zusammenhang und wo wird er verwendet?? --Hutschi 17:10, 18. Jul 2004 (CEST)
- PS: Nach einigen Recherchen wird klar, dass der Begriff in zwei unterschiedlichen homonymen Bedeutungen verwendet wird: 1. für die kleinste (???) addressierbare Einheit (hier fälschlicherweise für 8 Bit, das müsste dann "Oktett" heißen), 2. als Einheit für 8 Bit. --Hutschi 17:56, 18. Jul 2004 (CEST)
- Aus dem Artikel (Kommentar): Siehe auch Britannica, Babylon, Wörterbücher)
- es ist eine Tatsache, daß falsche Inforamtionen von Personen, die keine Ahnung haben in Wörterbüchern übernommen wird. Tatsächlich sollte man für die Bedeutung aber erstman die Geschichtlichen Infos herholen, und dabei stellt man fest, daß ein Byte ursprünglich sogar nur 6 Bit breit war, später (steht dort nicht) meist 7 Bit breit wurde (ASCII-Zeichensatz). Also kann die Behauütung aus der Britannica schlicht nicht zutreffen. Auf die Frage, wo der Begriff Oktett verwendet wird: In Standard-Dokumenten. Die RFCs zum Internet Protocol sprechen zum Beispiel ausschließlich von »octett«, um damit deutlich zu machen, daß eine 8 Bit große Dateneinheit gemeint ist. Und ich meine halt, daß man daüber inforieren soll, weil es sonst in 50 Jahren noch falsch gemacht wird. --Bodo Thiesen 00:47, 21. Jul 2004 (CEST)
- Aus dem Artikel (Kommentar): Siehe auch Britannica, Babylon, Wörterbücher)
- Die geschichtlichen Zusammenhänge sind dargestellt. Wörter sind aber allgemeiner als Fachwörter. Es wird nicht von Kilooktett gespochen. Das habe ich noch nie gelesen. Wegen der aufgetauchten Diskussionen wurde aber der Begriff am Anfang geklärt. Im Übrigen geht es bei Byte nicht um "Oktett", sondern um "Byte". In der tatsächlichen Verwendung wird er in verschiedener Weise verwendet. Das ist übrigens auch in der englischen Sprache der Fall. Die verschiedenen Anwendungen des Begriffes wurden, denke ich, dargestellt. Was noch fehlt: Wie heißt ein Byte von 6 Bit Breite? Sextett? Neun Bit (habe ich noch nicht gesehen - es sei denn, man schließt das Prüfbit ein: Nonett? -- Ich habe nichts gegen die Erklärung des Begriffs "Oktett", auch wenn er mir vorher nicht geläufig war. Dass das Byte einmal 6 Bit breit war, spielt heute praktisch kaum noch eine Rolle. Trotzdem wurde es in dem Artikel erläutert Beim Oktett könnte man hinzufügen, dass es in sehr formaler Sprache so verwendet wird. Da bin ich aber nicht ganz sicher, denn auch Byte wird in formaler Sprache verwendet. PS: Im Brockhaus (CD-ROM) wird es als 8 Bit definiert, im Bertelsmann - die neue Rechtschreibung als zusammengehörende Anzahl von Dualstellen.) Im Sinne der Neutralität ist es erforderlich, beide Zustände zu dokumentieren. Wenn die Darstellung des Oktett verbessert werden muss, wäre es gut, wenn sich jemand dessen annimmt, der weiß, auf welchen Gebieten der Begriff so verwendet wird. Es gibt auch Normen, in denen Byte formal für 8 Bit verwendet wird. Ich habe im Internet recherchiert. In keinem einzigen praktischen Fall habe ich den Begriff Oktett als Maßeinheit für Byte bei Speichern gefunden, weder bei Dateigrößen, noch bei Memory-Sticks, Festplatten, Übertragungsraten und Ähnlichem. Ich denke, die Unterscheidung von Byte und Oktett wird ausschließlich nur in der bedeutung (1) gemacht. In den Bedeutungen von (2) und (3) sind praktisch immer 8 Bit gemeint. Ich ändere das aber nicht zurück, weil ich keinen Edit-Krieg möchte. Grüße von Bernd --Hutschi 08:08, 21. Jul 2004 (CEST)
- Ich will mal RFC 791 zitieren:
- Die geschichtlichen Zusammenhänge sind dargestellt. Wörter sind aber allgemeiner als Fachwörter. Es wird nicht von Kilooktett gespochen. Das habe ich noch nie gelesen. Wegen der aufgetauchten Diskussionen wurde aber der Begriff am Anfang geklärt. Im Übrigen geht es bei Byte nicht um "Oktett", sondern um "Byte". In der tatsächlichen Verwendung wird er in verschiedener Weise verwendet. Das ist übrigens auch in der englischen Sprache der Fall. Die verschiedenen Anwendungen des Begriffes wurden, denke ich, dargestellt. Was noch fehlt: Wie heißt ein Byte von 6 Bit Breite? Sextett? Neun Bit (habe ich noch nicht gesehen - es sei denn, man schließt das Prüfbit ein: Nonett? -- Ich habe nichts gegen die Erklärung des Begriffs "Oktett", auch wenn er mir vorher nicht geläufig war. Dass das Byte einmal 6 Bit breit war, spielt heute praktisch kaum noch eine Rolle. Trotzdem wurde es in dem Artikel erläutert Beim Oktett könnte man hinzufügen, dass es in sehr formaler Sprache so verwendet wird. Da bin ich aber nicht ganz sicher, denn auch Byte wird in formaler Sprache verwendet. PS: Im Brockhaus (CD-ROM) wird es als 8 Bit definiert, im Bertelsmann - die neue Rechtschreibung als zusammengehörende Anzahl von Dualstellen.) Im Sinne der Neutralität ist es erforderlich, beide Zustände zu dokumentieren. Wenn die Darstellung des Oktett verbessert werden muss, wäre es gut, wenn sich jemand dessen annimmt, der weiß, auf welchen Gebieten der Begriff so verwendet wird. Es gibt auch Normen, in denen Byte formal für 8 Bit verwendet wird. Ich habe im Internet recherchiert. In keinem einzigen praktischen Fall habe ich den Begriff Oktett als Maßeinheit für Byte bei Speichern gefunden, weder bei Dateigrößen, noch bei Memory-Sticks, Festplatten, Übertragungsraten und Ähnlichem. Ich denke, die Unterscheidung von Byte und Oktett wird ausschließlich nur in der bedeutung (1) gemacht. In den Bedeutungen von (2) und (3) sind praktisch immer 8 Bit gemeint. Ich ändere das aber nicht zurück, weil ich keinen Edit-Krieg möchte. Grüße von Bernd --Hutschi 08:08, 21. Jul 2004 (CEST)
3.1. Internet Header Format [...] Total Length: 16 bits Total Length is the length of the datagram, measured in octets, including internet header and data. This field allows the length of a datagram to be up to 65,535 octets. Such long datagrams are impractical for most hosts and networks. All hosts must be prepared to accept datagrams of up to 576 octets (whether they arrive whole or in fragments). It is recommended that hosts only send datagrams larger than 576 octets if they have assurance that the destination is prepared to accept the larger datagrams.
- Bitte beachte, daß da ausschließlich von octetts die Rede ist. Auf der Seite 43 im Glossary finden wir weiterhin:
octet An eight bit byte.
- Dies ist nur ein Standard-Dokument, in dem byte eben nicht als 8 Bit Wort benutzt wird, sondern für diesen Spezialfall ein anderer Begriff verwendung findet. Wenn Du mir jetzt also im Gegenzug ein Standard-Dokument irgendeiner Art zitieren könntest, in dem ein Byte immer und notwendigerweise 8 Bit breit ist, wäre ich Dir sehr dankbar. (Ein "normales" Buch reicht da meiner Meinung nach nicht, denn dies nennt ja nur den umgangssprachlichen Fall, den ich ja durchaus als solchen akzeptiere.) --Bodo Thiesen 18:35, 21. Jul 2004 (CEST)
- Ich spreche nicht davon, dass ausschließlich "Octet" oder "Byte" verwendet werden, sondern dass sie (meist) als Synonyme verwendet werden, bei unterschiedlichen Anwendungsbereichen. Beispiele sind zum Beispiel bei Standards zur Zeichenkodierung zu finden. Dort gibt es Ein-Byte-, Zwei-Byte- und Multi-Byte-Codesätze, wobei Byte immer 8 Bit sind. Intern wird sicher auch "Octett" verwendet, es ist unstrittig die offizielle formale Sprachregelung für 8-Bit-Bytes. In der Übersichtsdarstellung aber wird ausschließlich bei 8 Bit von Byte gesprochen, Beispiel: "8-bit single-byte coded", Vergleich: "7-bit coded character" - hier wird das Wort "Byte" vermieden. Es müsste heißen: "7-bit single-Byte coded character", wenn Byte nur so verwendet würde. Byte und Octet werden synonym verwendet. Das Wort "Octet" kommt auch vor, aber nur einmal in der Übersicht. Ins Innere der Dokumente kann ich indirekt sehen über andere Seiten. Weitere Beispiele: http://www.iso.ch/iso/en/CombinedQueryResult.CombinedQueryResult?queryString=byte Dabei wird implizit oder explizit immer mit 8 Bit gerechnet. "UTF-7 is a mostly obsolete character encoding scheme for use with 7-bit Internet standards that maps UTF-16 code units to sequences of 7-bit values." hier wird der Begriff "Byte" vermieden. http://www.awprofessional.com/articles/article.asp?p=30893&seqNum=5 -- IEC 821:1991
- IEC 821 VMEbus -- Microprocessor system bus for 1 byte to 4 byte data Hutschi 08:48, 22. Jul 2004 (CEST)
- In http://rosw.cs.tu-berlin.de/info1/doc/Skript-Teil2.pdf kommt der Begriff 7-Bit-Byte vor, der in den Standardbeschreibungen vermieden wurde. --Hutschi 09:25, 22. Jul 2004 (CEST)
- Ich spreche nicht davon, dass ausschließlich "Octet" oder "Byte" verwendet werden, sondern dass sie (meist) als Synonyme verwendet werden, bei unterschiedlichen Anwendungsbereichen. Beispiele sind zum Beispiel bei Standards zur Zeichenkodierung zu finden. Dort gibt es Ein-Byte-, Zwei-Byte- und Multi-Byte-Codesätze, wobei Byte immer 8 Bit sind. Intern wird sicher auch "Octett" verwendet, es ist unstrittig die offizielle formale Sprachregelung für 8-Bit-Bytes. In der Übersichtsdarstellung aber wird ausschließlich bei 8 Bit von Byte gesprochen, Beispiel: "8-bit single-byte coded", Vergleich: "7-bit coded character" - hier wird das Wort "Byte" vermieden. Es müsste heißen: "7-bit single-Byte coded character", wenn Byte nur so verwendet würde. Byte und Octet werden synonym verwendet. Das Wort "Octet" kommt auch vor, aber nur einmal in der Übersicht. Ins Innere der Dokumente kann ich indirekt sehen über andere Seiten. Weitere Beispiele: http://www.iso.ch/iso/en/CombinedQueryResult.CombinedQueryResult?queryString=byte Dabei wird implizit oder explizit immer mit 8 Bit gerechnet. "UTF-7 is a mostly obsolete character encoding scheme for use with 7-bit Internet standards that maps UTF-16 code units to sequences of 7-bit values." hier wird der Begriff "Byte" vermieden. http://www.awprofessional.com/articles/article.asp?p=30893&seqNum=5 -- IEC 821:1991
Nebenbei: Ich habe zwar den Begriff Oktett erst in einer Spezifikation gelesen, aber dass "Byte" ganz selbstverstaendlich als 8 Bit verstanden wird stimmt wohl auch nicht; in fast allen Spezifikationen, die ich bisher gelesen habe, steht am Anfang so etwas wie "In diesem Dokument ist mit 'Byte' eine Einheit aus 8 Bit gemeint" (sinngemaess).89.56.240.133 20:20, 18. Mai 2006 (CEST)
Naja, wenn man programmiersprachen wie C und C++ als "spezialgebiete" bezeichnen will....(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 217.11.197.10 (Diskussion • Beiträge) 1:43, 12. Jan 2007 (CEST)) , nachgetragen durch Nyks ► Fragen? 13:40, 12. Jan. 2007 (CET)
Unterschiedliche/Wechselnde Groeszen
In einem (wenngleich etwas selbstbeweihraeuchernden) Artikel ueber die JVM erinnere ich mich gelesen zu haben, dass angeblich manche Architekturen heutzutage immernoch andere Groeszen als Oktetts verwenden, ja, schlimmer noch: dass manche angeblich sogar variabel grosze Byte benutzen. Weisz jemand da was genaueres drueber? (Ich finde den Artikel im Moment uebrigens nicht - weisz nicht, ob sie ihn wieder rausgenommen oder irgendwie geaendert haben, oder ob ich einfach zu doof bin, ihn zu finden) --FAR 07:13, 7. Dez 2005 (CET)
- Eine Architektur mit Bytes ungleich 8 Bit ist schon sehr exotisch. Was aber jenseits der x86-Welt durchaus üblich ist, sind (RISC)-Architekturen, die nur Wortweise arbeiten können, wobei ein Wort meist 32 oder 64 Bit groß ist. Bei kleinen Kernen mitunter auch nur 16 Bit. -- MlaWU 11:17, 7. Dez 2005 (CET)
- Auch wenn die (RISC)-Architektur mit einen Zyklus immer ein ganzes WORD verarbeitet so besteht auch dort ein Byte aus 8 Bit. Mal abgesehen davon das ein WORD in den meisten Fällen 16 Bit groß ist und nicht 32 oder 64 Bit. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 85.178.108.50 (Diskussion • Beiträge) 2007-09-22T21:55:03)
Telex und ASCII
Die Behauptung, dass die 5 Bit bei TTY ein Byte wären wie die 7 Bit bei ASCII halte ich für historisch falsch. Die Fernschreiber dürften aufgekommen sei, bevor irgend jemand für deren Alphabet das Word Byte verwendet hat. Ich vermute einmal, dass hier Byte mit Wort verwechselt wurde. Auch das die Bitzahl von Bytes von der Programmiersprache abhängen soll, halte ich für ein Gerücht, was lediglich in der Wikipedia verbreitet wird. Meiner Kenntnis nach soll es früher mal ein Rechner (von DEC ?), bei dem die Wortbreite als Byte bezeichnet wurde, obwohl diese nich 8 Bit breit war. Das die einen von Oktetts sprechen und die anderen von Bytes, ist eher von historischer Natur als sachlich begründet. -- Raubsaurier 11:34, 9. Jul 2006 (CEST)
binaerpraefixe
kB, KB und KiB
Ich habe jetzt (welch Arbeit!) mal die gesamte deutsche Wikipedia, soweit durch Links auf "Byte" oder "Bit" auffindbar, auf die korrekte Schreibweise angepasst. Es ist also bei Speichergrößen durchweg von "KiB" (beziehungsweise MiB und GiB) die Rede. Werte, die eh ungenau sind sind bei kB (kleines K!), MB, GB, TB... geblieben. Dabei hab ich dann auch gleich allerlei Wortschöpfungen beseitigt, dabei hab ich alleine für's kB an Schreibweisen gefunden: KB, kb, kB, Kb, KByte, kByte, Kbyte, Kilobyte, KiloByte. Die beiden fettgesetzten sind als korrekt anzusehen, sowohl im Sinne der deutsche Rechtschreibung wie auch im Sinne der Norm.
An einigen wenigen Stellen sind Uneindeutigkeiten erhalten geblieben, da bei einigen Massenspeichern (insbesondere Flash) nicht immer klar ist, ob nun MiB oder wirklich MB gemeint sind. TheK 21:17, 18. Jun 2004 (CEST)
- gibts da nicht auch ne Regel mit Byte und Bit? also das mann kB = Kilobyte und kb= Kilobit schreibt? HAb da mal irgendwas gelesen! Dick Tracy 13:33, 19. Jun 2004 (CEST)
- exakt so schreibt man es. Das "k" als Vorzeichen ist das einzige kleingeschriebene Vorzeichen, dass eine positive Potenz darstellt. Ein großes "K" gibt es nicht. TheK 17:30, 22. Jul 2004 (CEST)
- Das großgeschriebene K wurde zeitweise für "1024" verwendet, im Gegensatz zum kleingeschriebenen, das bekanntlich für 1000 steht. Allerdings schien wohl die Unterscheidung nicht klar genug, sodass anstelle von "K" "Ki" eingeführt wurde. --Hutschi 08:04, 7. Sep 2004 (CEST)
- kbit ist auch recht gebräuchlich. --Bodo Thiesen 16:03, 18. Jul 2004 (CEST)
- umgangssprachlich gebräuchlich ja, aber sollte trotzdem vermieden werden - es schreibt ja auch keiner "kgramm". TheK 17:30, 22. Jul 2004 (CEST)
- finde ich nicht sinnvoll. bei der "falschen" schreibweise (KB) weiss jeder, was gemeint ist. die neue stiftet hingegen verwirrung. abgesehen davon ist bei einem nachschlagewerk ohnehin nur die ungefährer größe interessant, ein fehler von wenigen prozent, der durch die fälschliche verwendung von kilo für 1024 entsteht, sollte also akzebtabel sein
- Naja, aber eine Enzyklopädie sollte den Anspruch auf Korrektheit haben. Wichtig ist es, darauf hinzuweisen, daß dort insbes. Dank der Festplattenhersteller ein riesen Chaos entstanden ist, und wie die korrekten Bezeichnungen lauten, und daß man bei allen Bezeichnungen, außer den binary Bezeichnungen schlicht vorsichtig sein muß, was denn nun wirklich gemeint ist. Tatsache ist jedenfalls, daß GB überall (außer bei Festplattengrößen, wie sie von Festplattenherstellern genannt werden) für GiB steht. --Bodo Thiesen 16:03, 18. Jul 2004 (CEST)
- ich denke, es gehört nicht zu den aufgaben einer enzyklopädie, neue begriffe zu etablieren. wer sich im computer bereich auskennt wird die neue bezeichnung nicht benötigen, da er die problematik kennt. wer sich hingegen nicht auskennt, wird durch die ungewöhnliche bezeichnunng nur unnötig verwirrt
- wer sich nicht auskennt, wird nicht mehr verwirrt, als wenn Temperaturdifferenzen in Kelvin angegeben werden oder wenn die Butter nicht in Pfund, sondern in Gramm gewogen wird. Und die, die sich auskennen, werden durch die falsche Benennung gerade verwirrt, weil diese Uneinheitlich benutzt wird (siehe Aussage von Bodo Theisen). Zur Abweichung: diese steigt mit der Größe, 1TiB sind da schon 1,1TB. Ansonsten betrifft das Problem eh nur Arbeitsspeicher. Bei Dateien sind die Angaben eh nicht genau, Massenspeicher (auch DVDs!) werden in echten GB angegeben. TheK 17:30, 22. Jul 2004 (CEST)
- Ich bin auch entschieden der Meinung, dass die üblichen Bezeichnungen (KB,MB,GB) beibehalten werden. Die Einführung von KiB und MiB, zusammen mit mit ihrer schwachsinnigen Aussprache "Kibibyte", ist ein Versuch das Rad der Zeit um mehr als 30 Jahre zurückzudrehen. Mitlerweile wissen auch alle, die einen Computer zusammenschrauben können, dass Festplatten auf dem Bildschirm etwas kleiner sind als auf dem Label. Sollte sich, wieder erwarten, die neue Schreibweise durchsetzen, ist es früh genug das zu ändern. Ich habe jedenfalls noch mit niemandem über ein "Kibibyte" gesprochen. Nightsky 11:23, 10. Feb 2005 (CEST)
- Was bitte meinst Du mit "schwachsinnige Aussprache"? Weißt Du überhaupt wovon sich Byte ableitet und wie das für jemand mit Englisch als Muttersprache klingt? Also "Kilobiss", "Kilobisschen", "Kilohappen" etc. klingen doch sowieso "schwachsinnig", aber irgendwie muss man es eben nennen. Ich verstehe auch nicht was Kibibyte mit "Rad der Zeit um mehr als 30 Jahre zurückzudrehen" gemeint sein soll. Möchtest Du damit sagen, dass es auf den genauen Wert gar nicht ankommt? Das mag zwar sein, aber in anderen Bereichen pfuscht man dann ja auch nicht an den Werten bzw. den Einheiten herum, sondern schreibt "ca.", "ungefähr", "grob" etc. Jedenfalls ist das festhalten am "falschen" Megabyte weit eher als unangebracht "konservativ" anzusehen. Eventuell kommt dieses Verhalten daher, dass sich in Sprache oft Slang und eben Inkorrektheiten erst einschleichen und dann durchsetzen (z.B. das bekannte "Sinn machen"). Hier ist es aber genau umgekehrt: Der Slang soll endlich mal gegen technisch und wissenschaftlich korrekte Bezeichnung ersetzt werden, die Prefixe k, M, G etc. sind nunmal in *allen* anderen Bereichen für die Basis 10 standardisiert und es ist doch wohl völlig unsinning hier Extrawürste zu braten. Die Verwirrungsgefahr sehe ich absolut nicht. Für Leute aus der IT-Branche ist KiB und MiB wohl kaum zu kompliziert und an ständige Veränderungen sollte man mehr als gewöhnt sein. Für technische Laien und desinteressierte ist es nahezu völlig egal wie die Bezeichnungen aussehen, da sie es so genau eh nicht interessiert und oft nicht mal die Bedeutung von "Byte" klar ist. Daran sollte man sich aber wohl kaum orientieren. Es ist sowieso mal wieder ein typisches (Pseudo-)Henne-Ei-Problem: "Niemand benutzt es, da es (angeblich) niemand kennt und (angeblich) kennt es niemand, da es (angeblich) niemand benutzt." Mit der Einstellung würden wir sicher heute noch auf Bäumen wohnen. Normalerweise ist man in der IT-Branche ziemlich schnell weg vom Fenster, wenn man jahrelang Neuerungen verpennt. Zum Glück ist es in diesem nicht kritisch, wenn auch ärgerlich. --Cyclonus 21:35, 6. Jun 2005 (CEST)
- Auch fünf Jahre nach Einführung der Kibi und KiB sind diese Einheiten für meinen Horizont bei der Arbeit absolut unsichtbar - und auch ich arbeite in der IT Branche. Jemand hat sogar in Power On Self-Test "KiByte" eingetragen (Mischung aus Abkürzung und ausgeschrieben), jemand anders hat das mit der Bemerkung "typo" in "Kilobyte" geändert... Tja, es kommt auf den Zusammenhang an! Wenn beim POST die ersten 64 KByte geprüft werden, finde ich es sehr klar. Wie ist es, gibt es hierzu vielleicht noch mehr Meinungen und/oder mal eine Entscheidung? Kruemelmo 21:41, 19. Mär 2005 (CET)
- Die binary-Nomenklatur ist halt standardisiert. Die konkrete Umsetzung gefällt mir auch nicht, die formale Unterscheidung in Angriff zu nehmen war aber richtig. Insofern sollten wir sie akzeptieren und uns nicht gegenseitig das Leben schwer machen. Jedenfalls ist uns nicht geholfen, wenn jeder bei der Ergänzung oder unwesentlichen Überarbeitung eines Artikels letzteren beläufig auch mal kurz auf seine Lieblingsnomenklatur umstellt. Das endet dann in einer Art Edit-War, der zwischen zwei Fraktionen ausgetragen wird. Langfristig wird sich die "neue" Nomenklatur auf jedenfall durchsetzen, spätestens, wenn der Gesetzgeber durchgreift (Auschreibungen, Lehrpläne, Vorschriften, Standards u.s.w.), was hinsichtlich der Durchsetzung der SI-Norm ja nicht das erstemal geschieht. --Ruscsi 02:57, 25. Mär 2005 (CET)
- Wird denn irgendwo im IT-Bereich mit den SI-Einheiten gerechnet? Wenn aus historischen/praktischen Gründen eine Potentierung von 2^9 anstelle von 1000 gebräuchlich ist, sollte diese Konvention auch in der Wikipedia verwendet werden, bis sich der Gebrauch geändert hat - nicht vorher. Eine Definition, die kaum Verwendung erfährt, ist IMHO noch keine Norm. --Lox2Eagle 12:10, 06. Juni 2005 (CET)
- Ich hab's (nach 20 Jahren Computer und einem Informatik-Studium) vor kurzem zum ersten Mal gesehen. Also: Es wird verwendet, aber wohl nur selten. --Eike 20:08, 6. Jun 2005 (CEST)
- Vor 20 Jahren kanntest Du wahrscheinlich auch kein Java und trotzdem wird es heutzutage (leider) überall verwendet. Da die SI-Einheiten KiB und MiB erst ein paar Jahre alt sind, kannst Du es logischerweise nicht seit Jahrzehnten kennen. Allerdings musstest Du sicher schon vor 20 Jahren Leuten erklären, dass mit KB 1024 und nicht 1000 Byte gemeint sind. Diesen "Blödsinn" und die daraus resultierende Verwirrung könnten wir uns allen für die nächsten 20 Jahre eigentlich ersparen. --Cyclonus 21:32, 6. Jun 2005 (CEST)
- Du hast meinen Beitrag nicht so verstanden, wie ich ihn gemeint hatte. Ich hab nicht vor 20 Jahren aufgehört, mich mit Computern zu beschäftigen, sondern damit angefangen. Dazwischen hab ich unter anderem Informatik studiert (bis ca. 1999) und arbeite jetzt als Programmierer. Ich beschäftige mich also täglich mit Computern. Trotzdem sind mir die Bezeichnungen fast noch nie begegnet. Ich hab gar nichts gegen die neu(er)en Bezeichnungen - man muss nur konstatieren, dass sie sich noch nicht so richtig durchgesetzt haben. --Eike 22:14, 6. Jun 2005 (CEST)
- Doch, ich habe Dich schon so verstanden. Die Einheiten wurden ja erst 1998 festgelegt, daher kann man sie maximal 6-7 Jahre kennen. Ich denke die Wichtigkeit für die korrekte Bezeichnung hängt auch davon ab, wie oft Begriffe außerhalb der Branche selbst verwendet werden. Zudem ist der Unterschied erst ab GB für Laien spürbar und diese Größenordnung ist gehört ja auch erst seit wenigen Jahre zum Alltag. --Cyclonus 22:30, 6. Jun 2005 (CEST)
- Noack. 1: In einem verlässlichen Nachschlagewerk ist Korrektheit bei jedem noch so kleinen Detail extrem Wichtig. Außerhalb des Nachschlagewerkes werden die Leute per Umgangssprache die für sie brauchbaren Ungenauigkeiten etablieren - die Basis muss immer korrekt sein. Wenn ich die ganzen Komentare lese, die Fordern, dem Bauchgefühl zu folgen, wird mir Angst und Bange. 2. Auch innerhalb der Branche herrscht Chaos. Ich habe schon sehr, sehr oft herausfinden müssen, was ein Programmiere/Dokumentierer eigentlich meinte, als er irgendwelche Maßeinheiten verwendet hat. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Clemente (Diskussion • Beiträge) 2007-07-27T13:42:54)
- Nun, in meinem Informatik-Studium haben wir die neuen Einheiten gelernt. Phrood 20:24, 6. Jun 2005 (CEST)
- Also ich finde das es total durcheinander bringt mit den ganzen Bezeichungen was die Leute glaube ich am meisten verwirrt ist wohl die Tatsache das 1 Kilobit = 10³ bit ist aber auch 1 Kilobyte = 10³ bit man aber gleichzeit mit "einem byte" 8 Bit meint damit müsste rein logisch (aber falsch) gesehen 1 Kilobyte = 10^3*8 bit sein. Dem ist aber nicht so. Früher fand ich es irgendwie einfach da war wurde immer von bit gesprochen wenn von 1000er System ausgegangen wurde (also SI Präfix) von byte immer wenn im 1024er System gesprochen wurde. Währe das vllt nicht erwähnenswert um das ganze ein bisschen zu entwirren? --Hovy 21:45, 2. Jan 2007 (CEST)
- Noack. Warum sollte - intuitiv oder formal - 1 Kilobit = 10³ bit = 1 Kilobyte sein? Dem folgend muss auch gelten: 1 Kilogramm = 10³ Gramm = 1 Kilotonne. Klingt nicht richtig. Kilo impliziert entweder 10^3 oder eben 2^30 (darum geht wohl die Diskussion) als Faktor zu dem, was auf "Kilo" folgt. Entweder Bit, Meter oder Byte.
- Was die Leute verwirrt, ist dass die einen, die Fragen, von den anderen, die antworten, in der Regel nur Bauchgefühl als letzte Weisheit aufgetischt werden. Meiner Meinung wäre alle Verwirrung dahin, würde mehr standardisiert und weniger diskutiert werden. Dass beide Varianten (Basis 2 und Basis 10) ihre Berechtigung haben steht ja wohl außer Frage. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Clemente (Diskussion • Beiträge) 2007-07-27T13:42:54)
- Eigentlich gibt es keine Unstimmigkeiten, lediglich die Marketingabteilungen von Herstellern optischer oder magnetischer Speicher müssten an die Kette gelegt werden. Speicher wird immer in binären Vielfachen von Bytes verwendet, die Kapazitätsangaben von Festplattenherstellern sind technisch gesehen also falsch, bzw. unbrauchbar. Halbleiterspeicher wird immer korrekt in binären Vielfachen angegeben. bit/sec dagegen immer dezimal. Also Marketingfuzzies erschießen, Diskussion beenden und diese unnötige Neudefinition von feststehenden Begriffen sein lassen. TheBug 01:16, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Wer ist Noack?
- 1 Kilobyte ist definitiv nicht gleich 10³bit sondern maximal 10³Byte.
- Kilo impliziert auch nicht 2^30, sondern in der Informatik (wir wir nun wissen, fälschlicherweise) 2^10. 2^30 wäre hier Giga.
- Natürlich ist ein Kilobyte=8*10³Bit. Warum sollte das nicht stimmen? 1 Byte ist nunmal (in der gebräuchlichen Variante) 8 Bit. 1000 Byte bestehen daher aus 1000*8Bit. Allerdings hat es keinen Sinn, sowas anzugeben. (nicht signierter Beitrag von 158.169.9.14 (Diskussion) 2007-11-07T10:20:06)
Ich finde es arm - einfach nur arm wenn man neue Einheiten creieren möchte nur weil man mit den alten nicht klar kommt. Ich finde es erschreckend wenn Informatiker nicht in der Lage sind k von K zu unterscheiden - viellicht sollten sie lerenen case sensitive zu denken. 1kB sind 1000 Byte, ein KB sind 1024 Byte - wo bitte ist da das Problem? PF20080205 (nicht signierter Beitrag von 193.109.238.110 (Diskussion) 2008-02-06T13:45:39)
IEEE Einheitensystem
Nach http://www.b-c-s.de/html/wissen/kibibits.html (Von KibiBits und GibiBytes) gilt für Maße:
Binäre Maße und Präfixe Präfix Symbol Bedeutung SI-Pendant Umrechnung - b Bit - - - B Byte - 8 b = 1 B kibi Ki 2^10 kilo (k) 1 KiB = 1,02 kB mebi Mi 2^20 mega (M) 1 MiB = 1,05 MB ...
(nach: IEC 60027-2, Second Edition, 2000-11)
Das ist hier sehr eindeutig. (nicht signierter Beitrag von Hutschi (Diskussion | Beiträge) 10:47, 23. Jul. 2004 (CEST))
Festplatte
Da steht: Um Datenmengen zum Beispiel von Festplatten anzugeben, wird der Einheit Byte (die dort meist für ein Oktett steht) ein Präfix wie z.b. K (für Kilo, 1000) oder Ki (für Kilo-bInary, 1024) vorangestellt.
- Gibt es irgendeinen Fall, wo das nicht der Fall ist? Sonst sollten wir das Wort "meist" entfernen. (Wenn kein Widerspruch kommt, werde ich es entfernen.) --Hutschi 09:58, 23. Jul 2004 (CEST)
Verschiebung nach Binärpräfixe
Ich habe nichts gegen die Verschiebung, aber da der Begriff Byte in weit über hundert Artikeln unter Bezug auf grade diese Binärpräfixe verlinkt wurde, wäre es nett, wenn der Verschieber sich darum kümmert, dass jeder Link angepasst wird und gleichzeitig in beiden Artikeln deutliche Refferenzen auf den jeweils anderen existieren.--Ruscsi 23:10, 14. Aug 2005 (CEST)
Wenig hifreich
Dieser Artikel schadet eher als er nützlich ist. Als ich mal EDV damals nannte man es noch nicht Informatik lernte und studierte gab es nur eine einfache Definition und die basierte auf dem Dualsystem. Das ist wohl heute bei den Rechnern gleich welcher Art und von welchem Hersteller immer noch so denn die können nur 1 oder 0. Geschuldet der Tatsache das heute jeder einen Rechner(Computer) zu hause haben kann aber bei Kilo die Kartoffeln im Hinterkopf hat und auch die Industrie größere Zahlen auf ihre Platten und Chips drucken kann wenn als basis 10 hoch x genommen wird. Trotzdem wird es wohl noch eine weile so bleiben das ein Rechner nur 1 und 0 kennt und somit bleibt die basis 2 und nicht 10 womit sich die Frage 1000 oder 1024 aus meiner Sicht nicht stellt. Glücklicherweise sehen das auch die Profs der UNIS noch so.
Eine persönliche Ansicht, Einstellung oder Auffassung sollte ebenso wie die persönliche geistige Unzulänglichkeit nicht in einen Artikel einer Enzyklopädie einfließen. Dadurch nimmt das Gesamtwerk schaden. (nicht signierter Beitrag von 87.123.14.139 (Diskussion) 20:37, 30. Okt. 2006 (CET))
- Möchtest du uns irgendetwas bestimmtes mitteilen? Dein Diskussionsbeitrag ergibt für mich keinen Sinn. --jpp ?! 20:37, 30. Okt. 2006 (CET)
- Es spielte zu Beginn des Computerzeitalters eine Rolle, dass Computer viel mit Binärzahlen arbeiten, daher war es ein natürlicher Vorgang, daß die meisten Speichergrößen in Zweierpotenzen vorkamen und daher mangels Alternativ bei jeder Angabe klar war, wie sie zu interpretieren ist. Bei z. B. Arbeitsspeicher ist das ja auch heute noch weitgehend der Fall.
- Da es in anderen Bereichen (z. B. Festplattenkapazitäten) jedoch nicht mehr so feste Größen gibt, sondern diese in allen möglichen Größen vorkommen können (z. B. 250GB), wird die Einheit "Byte" mehr und mehr zu etwas Normalem und verliert seine Sondereigenschaft ("kommt nur in Zweierpotenzen vor").
- Zudem wird der Unterschied zwischen den Zehner- und den Zweierpotenzen relevanter: Als Kilobyte gebräuchlich waren, war die Differenz mit 2.4% weniger bedeutsam als heute, wo in vielen Bereichen Gigabyte üblich sind (schon etwa 7.4% Unterschied), und der Unterschied wird weiter steigen, wenn die Größenordnungen der Speicherkapazitäten weiter steigen.
- Als dritter Punkt ist noch zu erwähnen, daß mehr und mehr Laien mit Computern konfrontiert werden, auch in ihrer Rolle als Verbraucher. Als solche genießen sie einen gewissen Schutz, dem der Gesetzgeber Rechnung tragen muss. Sie haben daher das Recht darauf, dass Präfixe wie k, M und G nicht vom Fachgebiet abhängen (mit dem sie sich evt. gar nicht auskennen), sondern immer dasselbe bedeuten. --Alfe 16:33, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Der Grund das die Festplattenhersteller mit 1000 Rechnen und nicht mit 1024 kommt bestimmt nicht von ihrer überaus großen Einhaltung und Förderung der SI-Präfix sondern ist nur ein Produkt des Marketings (so kann man den Kunden glaubhaft machen das die Festplatte 7.4% größer sei). (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 85.178.108.50 (Diskussion • Beiträge) 2007-09-22T22:00:39)
- 1 Sack = 13 Kartoffeln, 1 KiloSack = 1000 Säcke
- 1 Byte = 8 bits, 1 KiloByte = 1000 Byte
- Ist doch egal was in dem Sack drin steckt! Matri 02:49, 7. Sep. 2007 (CEST)
Artikel versucht obskure Norm durchzudrücken und ist damit POV
Wie schon andere Teilnehmer festgestellt haben, sind die i-Abkürzungen ungebräuchlich. Das gilt für Popkultur, Fachbücher, Presse, IT-Verwalter, Softwareentwickler, Forschung und Lehre sowie in Deutschland genauso wie im Ausland. Darum sollte ein Lexikonartikel hauptsächlich der gängigen Definition gewidmet werden: 1 Kilobyte = 1024 Byte. Der Normierungsvorschlag sollte als Minderheitenmeinung erwähnt werden. 84.190.180.85 01:24, 29. Okt. 2006 (CEST)
Ich lese dies heute auch zum ersten mal. Es ist aber scheinbar kein Scherz wie bei Eingabe von "Kibi Byte" in Google rasch deutlich wird. Naja, es schadet nicht, wenn auch die Informatiker mal lernen, dass kilo für tausend 1.000 und nicht für 1.024 und Mega für eine Million = 1.000.000 und nicht für 1.024*1.024 steht. Vielleicht lernen sie ja sogar noch die Bedeutung von Punkten und Kommata bei Zahlen in der deutschen Sprache ;-) --84.169.207.222 19:42, 8. Nov. 2006 (CET)
- Eine offizielle Norm lässt sich schwerlich als POV bezeichnen. Stößt man auf so etwas, das einen total überrascht (so lese ich die Beiträge hier), dann sollte einem das ein Hinweis darauf sein, dass man selbst vielleicht eine eingeschränkte Sicht auf ein Thema hat (z. B. nur aus Informatikersicht, nicht aber aus der Sicht des Gesetzgebers, der auch Verbraucherschutz betreiben muss). Ich bin übrigens selbst aus der IT-Branche und fand die KiB und Konsorten zu Beginn auch etwas merkwürdig, habe mich aber schließlich damit arrangiert. Fakt ist, dass man ohnehin schon lange vorher damit konfrontiert wurde, dass die Werbung die Präfixe als Zehnerpotenzen gemeint hat. Jetzt ist das wenigstens korrekt so. --Alfe 16:38, 27. Apr. 2007 (CEST)
Vernünftige Sprachregelungen finden (Normen wie Gibibyte)
Ok, offenbar gibt es neuere Normierungs-Termini (z.B. Gibibyte), die zu mehr logischer Stringenz führen sollen. Andere haben darauf hingewiesen, dass die alten Begriffe aber nun mal verbreiteter sind, und damit sicherlich eher als korrekt angesehen würden als die neuen. Ein sehr ähnliches Problem wie mit der Rechtschreibreform eben: Eine von oben gesetzte Norm trifft auf den Widerstand der Masse, die Anpassungskosten scheut und auf das Funktionieren des alten Systems verweist. Wieso kann diese simple Erkenntnis nicht in diesen Artikel fließen? Stattdessen lese ich:
- 1024 KiB = 1.048.576 Byte = 1 Mebibyte (MiB), häufig falsch als Megabyte (MB) bezeichnet.
- 1024 MiB = 1.073.741.824 Byte = 1 Gibibyte (GiB), häufig falsch als Gigabyte (GB) bezeichnet.
Falsch? Falsch ist auch falsch, denn hier muss ein Adverb (fälschlich) stehen, da es sich auf "bezeichnet" bezieht. Und "häufig" ist ja wohl eine massive Untertreibung a la "ich atme häufig"... Also, bitte bei der Sprachstreiterei nicht aus den Augen verlieren, dass Sprache von der Situation/den Sprechern abhängig ist. Ich werde die oben genannte Textstelle ändern in "aus historischen Gründen im Alltagsgebrauch zumeist als X bezeichnet". Ich hoffe, diese lange Erläuterung führt dazu, dass sich meine "Korrektur" entweder eine Weile hält oder mehr Augenmaß in die Veränderungen fließt. Hugh! --84.171.193.245 15:08, 20. Dez. 2006 (CET)
- Soweit ich weiß kann falsch auch ein Adverb sein (falsch fahren z. B.), aber wenn Du das in fälschlich ändern willst, hab ich da auch nichts gegen, ich halte es nur nicht für notwendig.
- Betrachte mal die Angaben auf Festplatten. Da wird ausschließlich von SI-Einheiten ausgegangen. Ebenso bei vielen Flash-Speichern (USB-Sticks z. B.). Dennoch würde ich sagen, dass häufig die binären Präfixe gemeint sind, z. B. wenn es um Arbeitsspeicher (RAM) geht. Ich sehe den Artikel daher als korrekt an in der gegenwärtigen Form. --Alfe 16:44, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Und du glaubst das sich die Festplattenhersteller den Standard beugen weil sie ihn für toll und richtig halten? Die machen das nur um den Kunden zu verarschen indem sie sich die Kapazitäten schön rechnen. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 85.178.108.50 (Diskussion • Beiträge) 2007-09-22T22:06:02)
- hallo ip-adresse, die ambition der festplattenhersteller spielt ueberhaupt keine rolle bei der ganzen geschichte. -- seth 01:25, 23. Sep. 2007 (CEST)
Das leidige Thema Binärpräfix-Kreuzzug
Die Wikipedia ist keine Werbeveranstaltung für Binärpräfixe! Aufgabe einer Enzyklopädie ist es, Tatsachen darzustellen. Es ist nicht ihre Aufgabe zu werten und schon gar nicht zu missionieren.
Tatsachen sind:
a) SI-Präfixe haben eine standardisierte Bedeutung,
b) Binärpräfixe sind ebenfalls standardisiert aber wenig verbreitet,
c) mit großer Mehrheit werden die nicht-konformen SI-Präfixe verwendet.
Ein Artikel, der Tatsachen weglässt, ist unvollständig und möglicherweise irreführend. Ein Artikel, der vorsätzlich "unbeliebte" Tatsachen ausblendet oder an den Rand drängt, ist falsch.
Ein so gearteter Kreuzzug gegen die nicht-konformen SI-Präfixe ist leider in der gesamten deutschen Wikipedia zu beobachten. Da es sich dabei um eine grobe Missachtung der realen Gegebenheiten handelt, habe ich die jüngsten Änderungen an der Übersichtstabelle rückgängig gemacht und die an die englische Tabelle angelehnte Version wieder hergestellt. Außerdem habe ich den arg Pro-Binärpräfix-Ton im Abschnitt "Einheiten" neutraler gestaltet. (Insbesondere ist Problem für die abweichende Kapazitätsangabe bei DVD-Rohlingen zu wertend. Außerdem leuchtet mit der Sinn der Zahlenreihe mit x Kommastellen nicht ein.)
Damit kein Edit-War entsteht, möchte ich darum bitten, zukünfige Änderungen in Sachen Einheitenvorsätze zuerst hier zu diskutieren. Besonders nötig wären dabei hieb- und stichfeste Begründungen aus enzyklopädischer Sichtweise (siehe oben). -- Brother-John 15:53, 12. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe mal nichtfachlich durch umgangssprachlich ersetzt, da beides richtig ist, bzw. durch die massive Nutzung ausserhalb von Universitäten umgangssprachlich richtig ist. Mich dadurch in den nichtfachlichen Bereich abzuschieben, empfinde ich als Beleidigung und bitte daher um Änderung.
- Ich habe den Sinn von Gibibyte oder so verstanden, bin aber der Meinung daß das nicht nur scheisse klingt, sondern in der Realität, also im theoretischen Umgang mit Bytes missverständlich ist. Aber wie gesagt, im Duden stehts anders, alle bis auf wenige machens anders, also ist anders nicht "nichtfachlich".
Kreuzzug ist wohl der passende Ausdruck! Um den Unterschied mal klar darzustellen:
Si-Einheiten samt Präfixen sind in allen relevanten Ländern gesetzlich vorgeschrieben.
Die "i-Präfixe" stehen in keinem Gesetz, sondern in einer Norm. Normen sind aber grundsätzlich unverbindlich, ihre Relevanz gewinnen sie aus dem Gewicht des herausgebenden Normungsgremiums und vor allem ihrer Akzeptanz in der praktischen Anwendung. Das Gewicht der IEC ist im elektrotechnischen Bereich durchaus gegeben, für die Informatik sehe ich es eher nicht. Und die Akzeptanz der IEC 60027-2 in der praktischen Anwendung ist ebenso gering. Selbst die Anerkennung in der "Normierer-Community" ist marginal, oder gibt es nach mehr als 8 Jahren Umsetzungen in europäische oder nationale Normen?
Fazit: Eine Norm ist durch nichts legitimiert als ihren Nutzen und ihre Akzeptanz. Beides ist im Fall der IEC 60027-2 gering. Es gibt also überhaupt keinen Anlass, die gesamte Wikipedia mit Gewalt und Sendungsbewusstsein auf ein Einheitensystem umzustellen, das nur geringe Legitimation hat.
--Rosmann 14:20, 3. Feb. 2007 (CET)
- Es ist schon bezeichnend, wenn KiB-Gegner mit Begriffen wie "Kreuzzug" polemisieren. Ich vermute die aggressive Art und Weise, wie hier und anderswo von einigen gegen die neuere Norm gewettert wird, ist eigentlich nur ein Ausdruck des Hasses auf zunehmende Bürokratie und Angst vor Autoritätsverlust. Dass die SI-Einheiten vorgeschrieben sind, heißt doch wohl auch, dass diese korrekt verwendet werden müssen, was nur gegeben ist, wenn 1000 gleich 1024 ist. Bei Bitraten wurden und werden die SI-Einheiten eigentlich überall korrekt benutzt. Durch die Verschmutzung von Mega und Kilo halten zumindest viele Benutzer ein Kilobit für 1024 Bit. Diese Vermutung wird dadurch noch scheinbar bestätigt, dass Bitraten ein Vielfaches einer Potenz von 2 angeben werden (z.B. 128kbps, 256kBit/s). Letztlich hat der Benutzer kaum eine Wahl und müssen sich der Falschverwendung unterwerfen, da es kaum Software gibt, die die Einheiten korrekt verwendet oder wenigstens eine Option hierfür bietet. Daher ist es nicht verwunderlich, wenn sich diese Norm seit 8 Jahren nicht durchsetzen kann. Es ist auch absurd, wenn behauptet wird, diese Einheiten verwirrten Benutzer. Vewirrt sind sie wohl eher dadurch, dass Kilo nicht gleich 1000 sein soll. Daran aber sollen sie sich gewöhnen. Zur Belohnung gehören sie dann zur besserwissenden IT-Elite. --217.87.69.64 17:39, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Gibt es irgend eine Instanz bei Wikipedia, wo wir so etwas mal abstimmen und verbindlich machen können?
- Mich nervt der KiB und MiB Mist ganz erheblich. Abgesehen davon, dass eine IEC Norm nun mal keine allgemeingültige Verbindlichkeit hat ist diese vollständig überflüssig. In der Praxis werden diese Begriffe nicht angewandt, nur in der Wikipedia und anderen Nachschlagewerken.
- Darüber hinaus gibt es technisch keine Veranlassung für die Neudefinition der Einheiten, da sie im technischen Gebrauch hinreichend eindeutig sind, problematisch ist die Verwendung durch das Marketing. Das Argument mit der Verwirrung der Benutzer ist nicht relevant, da ohne hinreichende Fachkenntnis ohnehin kein wirklicher Bezug zu den Einheiten vorhanden ist, egal wie diese definiert sind.
- TheBug 01:08, 10. Sep. 2007 (CEST)
- das portal:informatik, wo du ja bereits gegen die binaerpraefixe wetterst, ist die richtige anlaufstelle. hier soll es nur um den artikel gehen. -- seth 11:05, 10. Sep. 2007 (CEST)
- @TheBug - "Mich nervt der KiB und MiB Mist ganz erheblich". Glaubst du, daß nur weil es dich nervt, es dadurch besser wird? Das Ganze ist keine Sache der Abstimmung. Gerätehersteller liefern schon seit Jahren korrekte Werte, nur wundern sich die Leute permanent wo ihre Gigabytes geblieben sind. Traffic wird auch schon lange korrekt angegeben. Es wird gemacht weil es richtig ist. Ich weiß die Macht der Gewohnheit. Aber du wirst es nicht aufhalten nur weil es dir nicht gefällt. Das einzige was du machen kannst ist an Wikipedia rumpfuschen und andere falsch informieren. Aufhalten wirst du nichts. 87.78.219.28 09:27, 17. Nov. 2007 (CET)
Häufige Verwendung vs. Umgangssprachlich
Wie es aussieht hat Lustiger seth (mal angemeldet, mal unangemeldet) so seine Probleme mit den neuen Einheiten und möchte sie rüber retten in die neue Zeit. So hat er Lust auf ein Edit War in dem er den Kompromiss, wo zu den SI-Präfixe und Binärpräfixe noch die Umganssprachliche Tabelle hinzugefügt wurde, diese ständig im Titel in "Häufige Verwendung" ändert. Zuvor waren die Werte unter SI-Präfixe abgelegt und haben so den Anschein erweckt als ob sie gleichwertig wären. Sind sie nicht. Das ist wie mit dem Schraubenzieher und Schraubendreher. Schraubendreher ist richtig, Schraubenzieher ist falsch, auch wenn alle Welt Schraubenzieher zum Schraubendreher sagt. Das ist falsch, aber Umgangssprachlich zu akzeptieren. Die Welt bricht nicht zusammen wenn der Vater den Sohnemann um einen Schraubenzieher bittet. Trotzdem, was umgangssprachlich noch zu akzeptieren ist, ist in Fachliteratur falsch. Außerdem, und nur so nebenbei, gibt es tatsächlich ein Werkzeug das sich Schraubenzieher nennt und dazu da ist abgebrochene Schrauben raus zu ziehen. Genauso gibt es für 1000 Byte die Bezeichnung 1 Kilobyte. Es war nicht immer so, aber irgendwann hat man es geregelt und seit dem sind 1024 Byte keine 1 Kilobyte. Es tut mir leid für alle denen das nicht gefällt, die Welt ist grausam. Es bleibt jedem überlassen zu glauben, 1024 Byte sind ein Kilobyte, sich dann eine 500 Gigabyte Festplatte zu kaufen und später wundern wieso 40 Gigabyte fehlen. Nun zu Häufige Verwendung vs. Umgangssprachlich. Umgangssprachlich bedeutet es ist nicht korrekt, wird aber so verwendet. Kein Mensch wird die 40 Gigabyte einklagen können. Was bedeutet aber Häufige Verwendung? Häufige Verwendung bedeutet, dass etwas richtig ist, es aber häufig anders genannt wird. Das hier ist eine Enzyklopädie. Mir gefällt auch nicht, dass ich jetzt "dass" und nicht mehr "daß" schreiben darf. Auch wenn ich weiterhin "daß" schreibe würde ich in einem freien Wörterbuch nicht ständig behaupten, dass "daß" häufig verwendet wird und deshalb noch eine Daseinsberechtigung hat. Nichtmal so ein Hinweis hätte in einem Wörterbuch was zu suchen. Man könnte höchstens den geschichtlichen Hintergrund erwähnen, dass "daß" mal richtig war und oft noch verwendet wird. 1 Kilobyte für 1024 Byte sind nicht mehr richtig. Durch häufige Verwendung wird es nicht richtiger. Nur weil einige IT'ler noch nicht so weit sind und gelegentlich noch für 1024 Byte 1 Kilobyte sagen oder sogar noch irgendwo schreiben, hat es durch häufige Verwendung keine Parallelbedeutung. Wenn da also steht "Häufige Verwendung", dann wird der Eindruck erweckt, daß es auch korrekt ist, man es also so oder so sagen kann und in einer Klausur keinen Notenabzug bekommt wenn man zu 1024 Byte 1 Kilobyte schreibt. Unwissende werden verwirt sein, denn sie werden für einen Wert zwei Bezeichnungen haben und für eine Bezeichnung zwei Werte. So ein Durcheinander hat in Wikipedia nichts verloren. "Umgangssprachlich" sagt dagegen aus was es ist. Umgangssprachlich bedeutet nicht immer richtig zu sein, aber in der Umgangssprache eine eigene Bedeutung zu haben. Außerdem ist der Hinweis "(alt. inzwischen falsch)" auch richtig. Vor etwas 10 Jahren wurde es beschlossen. 1 Kilobyte für 1024 Byte zu verwenden ist deshalb alt und inzwischen falsch. Wenn einige Privatpersonen eine Normungsstelle nicht anerkennen, dann ist das ihr Problem. Hier haben einige also ein Problem: wollen sie für 1024 Byte ist 1 Kilobyte kämpfen und Wikipedia zu einer Freakshow machen, wo jeder behaupten kann, daß Wikipedia KEIN ernsthaftes Nachschlagewerk ist, oder es schlucken, die Norm akzeptieren und damit leben. Hier muß jeder für sich entscheiden welche Bedeutung Wikipedia für ihn hat. Eine Quelle wo man seine private Meinung durchsetzt oder ein Nachschlagewerk? 87.78.212.70 02:19, 20. Nov. 2007 (CET)
- bitte fasse ich in zukunft kuerzer und beschraenke dich auf relevantes.
- 1. ich habe diesen artikel nur angemeldet editiert. unterlasse also irrelevante insinuierungen.
- 2. ich bin in grosser fan der binaerpraefixe. (siehe z.b. Wikipedia_Diskussion:Meinungsbilder/Benennung_von_Datenmengen)
- 3. ich bin aber auch ein grosser fan von neutralitaet (siehe WP:NPOV) beim erstellen einer enzyklopaedie.
- leute, die in der sprache immer nur zwischen "richtig" und "falsch" unterscheiden wollen, haben imho noch nicht verstanden, wie sprache funktioniert und wer sie (aus)macht. es gibt genuegend fachleute (also auch fachbuecher), die der ansicht sind, dass die si-praefixe bei bytes binaer zu verstehen sind (siehe die wenige zeilen weiter oben verlinkte diskussion). ich stelle jetzt die neusten aenderungen wieder zurueck und fuege in einer fussnote ein, dass die haeufige verwendung nicht SI-konform ist. der rest steht doch ohnehin im text. falls die POV-editiererei kein ende nimmt, werde ich eine vand-meldung machen.
- ach, uebrigens, von wegen nicht einklagbar: [1] ;-) -- seth 10:17, 20. Nov. 2007 (CET)
- Was soll das werden? Wer zuerst POV sagt hat gewonnen? Über Neutralität brauchst du mir nichts sagen. Deshalb habe ich auch die Tabelle neu erstellt und seit dem deinen Quatsch entfernt. Nur weil in irgendwelchen Fachbüchern Ewiggestrige noch das schreiben was sie mal gelernt haben, wird es nicht richtiger. Es gibt auch Autoren und Zeitschriften wo immer noch "daß" geschrieben wird. Für falsch schreiben kommt keiner in den Knast. Das Problem bei dir ist, daß du die alte Bezeichnung in ihrere Bedeutung retten willst. "Häufige Verwendung" ist so allgemein, daß keiner der in Wikipedia nachguckt und vorher noch nichts von Kilobytes gehört hat, wissen wird was jetzt richtig ist, denn Häufige Verwendung sagt aus, daß es einfach so auch gesagt werden darf. Hier ist keine klare Linie zu korrekt und nicht korrekt. Und du willst mir klar machen, daß dir Wikipedia wichtig ist? Wie es aussieht nutzt du es um deine persönliche Meinung abzugeben. Was war das mit POV? Du machst Wikipedia zu Witz. Im Leben muß es kein nur richtig und falsch geben, in einem Nachschlagewerk schon.
- Du solltest die Links die du veröffentlichst vorher durchlesen. Nur weil Segate verklagt wurde, bedeutet es nicht, daß etwas eingeklagt wurde. Paar tausend Leuten 5 Dollar zu erstatten ist kaum der Rede wert. Das sind nur paar tausend Dollar gegen paar Millionen für Anwälte und jahrelange Prozesse.
- Falls du mich wegen Vandalismus melden willst, solltest du es schnell machen. Wie es aussieht betreibst du hier ein Editwar. Machst du es nicht bis morgen 12:00 Uhr, tue ich es. Persönliche Meinungen wie deine haben in einem Nachschlagewerk wie Wikipedia nichts zu suchen. Guck dir mal die englische Version an. Die haben diesen Quatsch mit Umgangssprachlich oder Häufige Verwendung nichtmal drin. Am liebsten hätte ich den Quatsch auch entfernt, aber der kommt dann wieder, also hab ich versucht einen Kompromiss zu finden. Und jetzt kommst du und erhebst doch tatsächlich diesen Quatsch mit "Häufige Verwendung" in Wikipedia zu einer Alternative.87.78.212.70 11:10, 20. Nov. 2007 (CET)
- ich bitte dich erneut, dich kuerzer zu fassen und auf das relevante zu beschraenken. beim "einklagbar" hast du den smiley uebersehen; ueber diese seagate-geschichte wurde ebenfalls bereits auf Wikipedia_Diskussion:Meinungsbilder/Benennung_von_Datenmengen diskutiert.
- im uebrigen geht es mir nicht darum, irgendetwas zu retten, sondern die realitaet zu beschreiben. und dort verwendet man nun mal noch immer haeufig die si-praefixe in der binaeren bedeutung. mir gefaellt das auch nicht, aber deswegen habe ich genausowenig wie du das recht, diese verwendung als "falsch" zu bezeichnen.
- zur sache:
- die alte tabelle hatte ihre nachteile, die neue ebenfalls. du erwaehntest die englische wikipedia. von mir aus koennen wir die tabellen hier im artikel gerne so aufbauen wie dort. du hast uebrigens recht, in der engl. wp steht nicht mal "haeufig" oder "umgangssprachlich" (aber eben auch nicht "falsch" oder "alt"), sondern einfach "binary meaning" ohne jegliche wertung. in der jetzigen tabelle im dt. artikel wuerde aber als ueberschrift "binaere bedeutung" nur verwirren.
- wenn es dir besser gefaellt, koennen wir die englische tabelle (unter en:Byte#Names_for_different_units) gerne kopieren. mir gefallen die beiden englischen tabellen ohnehin schon allein wegen der schmaleren formatierung, aber auch wegen der besseren verstaendlichkeit besser. -- seth 00:17, 21. Nov. 2007 (CET)
SpiegelOnline beruft sich auf den Artikel „Wikipedia rechnet vor, dass sich dieser Unterschied zwischen dezimaler und binärer Zählweise beim Gigabyte auf stattliche 73.741.824 Byte addiert - pro Gigabyte.“ ZAHLEN-ZANK Das bessere Gigabyte, 7.12. -- Cherubino 16:45, 8. Dez. 2007 (CET)
Hinzufügen? Beispiel zur Kapazitätsangaben von Herstellern im Abschnitt SI-Präfixe
Hallo. Ich habe ein Beispiel geschrieben, welches ich dem Abschnitt SI-Präfixe hinzufügen möchte, da ich die Einheiten Umrechnung nicht so trivial finde. Ich würde allerdings gerne wissen, was Ihr von dieser Idee haltet. Das Beispiel ist momentan 8 Zeilen lang und hat 981 Zeichen, da ich es sehr ausführlich beschrieben habe, damit auch Nicht-Informatiker einen schnellen Aha-Effekt haben, wenn sie das Beispiel lesen. Wenn ich keine entsprechende Reaktion bekomme, werde ich es dann an der entsprechenden Stelle hinzufügen.
Ach ja, Anregungen in welcher Form ich das Beispiel reinschreibe nehme ich auch gerne entgegen (als Code, eingerückt, mit Spielgelstrich...?), da ich nicht so genau weiß, wie die Moderatoren das gerne hätten bwz. wie die Richtlinien dafür sind.
Ich hab es momentan als Bausteindesign1 mit einer Zeile mathematischer Brüche.
(s. http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Textbausteine/Formatierungshilfen, bzw. http://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:Bausteindesign1)
Gruß -- RanuKanu 12:26, 3. Jun. 2008 (CEST)
- Nun, da kein Widerspruch kommt, werde ich das Beispiel hinzufügen und mal sehen was draus wird...
- Gruß -- RanuKanu 13:42, 3. Jun. 2008 (CEST)
Geschichte der Präfixe
Ich bin mir ziemlich sicher, dass ursprünglich im PC-Bereich ausschließlich 1kB=1024 Bytes verwendet wurde und Maxtor bei einer 20MB-Festplatte das erste mal die Definition 1kB = 1000 Bytes verwendet hat, indem sie die Festplattengröße auf 20.000.000 Bytes festgelegt haben und irgendwo (z.B. auf der Festplatte selbst, auf der Verpackung, im Datenblatt,...) "one megabyte is defined as one million bytes" geschrieben haben.--MrBurns 18:57, 23. Aug. 2008 (CEST)
- Das ist ziemlich sicher nicht richtig. Den englischen Wikipediaartikeln Binary prefix und Timeline of binary prefixes zufolge wurde das Präfix "Kilo" auch im Computerbereich zunächst alleine für 10³ verwendet, erst in den 1960ern setzte sich der Mischmasch mit Hang zur 2^10-Verwendung durch. Die erste nachweisliche Verwendung der dezimalen Notation von einem Festplattenhersteller findet dort (PDF) 1974 von CDC statt, also etliche Jahre vor der Gründung Maxtors. --YMS 13:05, 24. Aug. 2008 (CEST)
Fehler?
... „1 TB“ spezifizierte Festplatte mit der scheinbar deutlich kleineren Kapazität von etwa „909 GB“ erkannt wird. Müsste nicht "1 TiB" dastehen? (nicht signierter Beitrag von 87.172.215.204 (Diskussion) 14:23, 14. Sep 2008 (CEST))
- gemeint ist: "1 TB" steht drauf, d.h. 931 GiB (wieso eigentlich 909?) sind drin. da aber z.b. windows nicht standardkonform vorgeht, werden dort z.b. nun 931 GB bzw. 0,9 TB angezeigt. -- seth 15:00, 14. Sep. 2008 (CEST)
Binärpräfixe
dafür gibt es einen eigenen Artikel Binärpräfix, deshalb schlage ich vor, den Absatz in diesem Artikel auf ein Minimum zu kürzen. Aktuell wird z.B. Gibibyte nach hier weitergeleitet, häufig aus dem Kontext einer Einheitsangabe "GiB" heraus, das verwirrt dann schon etwas. --Peu 12:29, 9. Jun. 2008 (CEST)
Hallo,
wie im folgenden Beitrag schon von mir angemerkt, wird im allgemeinen ja auch Bezug auf die Einheit (und nicht auf den Präfix) genommen, von daher ist diese von dir genannte Weiterleitung ja eigentlich auch korrekt so wie sie jetzt ist.
MfG .. Conrad 19:13, 30. Jul. 2008 (CEST)
Hallo, sollte es auf der Seite Byte, Abschnitt Binärpräfixe, in der Tabelle Si-Präfixe im ersten Eintrag der ersten Spalte Name (Symbol) anstatt Kilobyte (kB) nicht (KB) heißen? MfG hps (nicht signierter Beitrag von 87.79.42.113 (Diskussion) 14:43, 12. Sep 2008 (CEST))
- Das SI-Praefix "k" fuer "kilo" wird kleingeschrieben. In der IT verwendet man gelegentlich aber das grosse "K", um gerade auf das binaere Vielfache (1024) aufmerksam zu machen; steht auch in Fussnote 2 der Tabelle. -- seth 20:13, 12. Sep. 2008 (CEST)
Guten Tag, meine Speicherkarten, USB Sticks etc haben auch alle die Falsche Umrechnung (sind also ebenso wie Festplatten etc.) zu groß angegeben, wie kann das sein? --StudentG 12:38, 4. Dez. 2008 (CET)
das grosse K
gudn tach!
das war vermutlich erst mal das beste, was man machen konnte, bis wir halbwegs gescheite quellen fuer irgendwas haben. -- seth 23:29, 20. Nov. 2008 (CET)
Herkunft des Wortes "byte"
Ist es nicht auch wahr dass Byte ein englisches Kunstwort, abgeleitet von "by eight" ist? Wenn dass noch jemand besteatigen kann sollte man es wohl in den Artikel mit auf nehmen.
- Ich habe die Entwicklung des Begriffs unter einer extra Überschrift beschrieben und dabei den Übergang von 6 zu 8 Bit dort mit eingeordnet. --Hutschi 14:21, 2. Jul 2004 (CEST)
Leider kann ich keine Quelle nennen, wie das Oxford Dictionary (wobei Dinge nicht automatisch zum Fakt werden, nur weil sie da drinstehen), aber ich las oder sah im Fernsehen, daß Bit von "Binary Digit" (Digit = Finger, Ziffer, Zahl, Bit = Binäre Zahl) und Byte dann von nichts anderem als "Bit times eight" (B-eight => Byte) kommt. Beides macht meiner Meinung nach auch mehr Sinn, was aber wohl Ansichtssache ist....
Lässt sich die Behauptung byte stünde auch für Binary digits unite belegen? Ich meine, was soll "unite" hier heißen? Ist das eine scherzhafte Bezeichung? "Binäre Ziffern vereinigt euch!" oder "Binäre Ziffern vereinigen sich"? "unit" oder "united" würde ja noch den Anschein von Sinn erwecken, aber "unite"? Google findet gerade mal vier Treffer und alle sind deutschsprachig. Oder ist das pseudo-französisch? Das würde das nachgestellte "unite" vielleicht noch erklären. --217.87.88.44 18:51, 1. Nov. 2007 (CET)
- Zur Vervollständigung: Bit kommt wohl von "binary digit", oder aber wurde einfach als Kunstwort gewählt. Woher dann aber Byte kommt, ist klar wie Quellwasser: bit ist nämlich auch ein englisches Wort und heißt "Bißchen" (sowohl in wörtlicher wie übertragener Bedeutung), und ein bite (so geschrieben) ist der ganze Bissen. Das y hat man dann eingeführt, weil es sich gleich ausspricht, um ein neues Wort zu haben (und vielleicht auch weil es fancy aussieht).--138.245.1.1 15:43, 15. Jan. 2021 (CET)
Kleinste addressierbare Einheit
Die kleinste in einem Schritt addressierbare Datenmenge ist nicht das Byte, sondern das Bit.
Beispiel: Z80:
BIT b,r
die durch b gekennzeichnete Bitposition wird in dem Register r getestet. Das Komplement steht im Zero-Flag.
Dann wäre hier ein Bit ein Byte. Das ist absurd.
Auch in einigen höheren Programmiersprachen gibt es Befehle, mit denen ein einzelnes Bit direkt adressiert werden kann.
Deshalb muss es heißen: Das Byte ist eine aus mehreren Bit bestehende Einheit, die direkt addressiert werden kann. (Oder so ähnlich.)
--Hutschi 14:08, 22. Jul 2004 (CEST)
- mit kleinster adressierbarer einheit ist die adressierung im hauptspeicher gemeint, nicht der bitweise zugriff auf daten innerhalb eines registers. allerdings gibt es auch architekturen, bei denen die kleinste adressierbare einheit kein byte, sondern ein 16 oder 32 bit wort ist
- Das steht aber nicht da. Und bei der Definition sind dann 32 bit ein Byte. Ich halte sie einfach für falsch, aber Änderungen oder Richtigstellungen werden immer wieder überschrieben. "Kleinste addressierbare Einheit" stimmt nicht mal im Hauptspeicher allgemeingültig. Es gibt 4-Bit-Prozessoren, bei denen habe ich noch nie gehört, dass die 4 Bit als Byte bezeichnet wurden. Und es gibt den Turing-Rechner (im Gedankenexperiment), bei dem ist die kleinste addressierbare Einheit das Bit, womit ich dann sagen müsste, um allgemeingültig zu bleiben: Ein Byte ist ein Bit. (Vom Turing-Rechner gibt es übrigens ein endliches Modell.) Die Definition als "kleinste adressierbare Einheit" stellt sich heraus als Definition in einem Bereich, in dem das Byte praktisch immer 8 Bit ist und ist selbst dort falsch. (siehe 16 und 32 Bit)
- Ja, auf Hardwareebene sind 32 bit unter Umständen ein Byte und gleichzeitig ein Word. Manche (RISC-)Architekturen können nur z.B. 32 Bits gleichzeitig adressieren. Ein einzelnes "Byte" (damit ist ein Oktett gemeint) kann dann nur duch Verschiebe- und Maskieroperationen ausgelesen bzw. geändert werden (was evtl. automatisch durch Spezialregister beim Laden geschieht). Mit "adressieren" ist immer die Breite einer Adresse in Hardware gemeint. Natürlich kannst Du in einer Hochsprache logische Adressen einführen mit denen Du dann jedes einzelne Bit adressieren könntest. In Hardware werden aber immer der Architektur entsprechend viele Bits über den Bus gehen. --195.62.99.203 17:27, 23. Jun 2005 (CEST)
- Das steht aber nicht da. Und bei der Definition sind dann 32 bit ein Byte. Ich halte sie einfach für falsch, aber Änderungen oder Richtigstellungen werden immer wieder überschrieben. "Kleinste addressierbare Einheit" stimmt nicht mal im Hauptspeicher allgemeingültig. Es gibt 4-Bit-Prozessoren, bei denen habe ich noch nie gehört, dass die 4 Bit als Byte bezeichnet wurden. Und es gibt den Turing-Rechner (im Gedankenexperiment), bei dem ist die kleinste addressierbare Einheit das Bit, womit ich dann sagen müsste, um allgemeingültig zu bleiben: Ein Byte ist ein Bit. (Vom Turing-Rechner gibt es übrigens ein endliches Modell.) Die Definition als "kleinste adressierbare Einheit" stellt sich heraus als Definition in einem Bereich, in dem das Byte praktisch immer 8 Bit ist und ist selbst dort falsch. (siehe 16 und 32 Bit)
Ich habe es jetzt geändert und den Hinweis zum Hauptspeicher mit aufgenommen:
Ein Byte ist eine Bezeichnung in der Digitaltechnik und Informatik für:
- die kleinste in einem Schritt addressierbare Datenmenge im Hauptspeicher bei vielen Rechnern,
- umgangssprachlich die Bezeichnung eines Tupels von 8 Bit, deren formale ISO-konforme Bezeichnung Oktett ist,
- als Maßeinheit bei Mengenangaben, wobei 1 Byte = 8 Bit gilt,
- ein Datentyp in einigen Programmiersprachen für eine 8 Bit breite Einheit.
- --Hutschi 07:51, 23. Jul 2004 (CEST)
Programmiersprache C
Programming languages — C http://www.open-std.org/jtc1/sc22/open/n2794/n2794.pdf 3.4 1 byte addressable unit of data storage large enough to hold any member of the basic character set of the execution environment 2 NOTE 1 It is possible to express the address of each individual byte of an object uniquely. 3 NOTE 2 A byte is composed of a contiguous sequence of bits, the number of which is implementation-defined. The least significant bit is called the low-order bit; the most significant bit is called the high-order bit.
-> eine adressierbare Speichereinheit, die groß genug ist, um während der Programmausführung ein beliebiges Zeichen aus dem Basiszeichensatz zu speichern.
- Weiter sagt der Standard:
- 5.2.4.2.1 Size of integer type <limits.h>
- [...]
- Number of bits for smallest object that is not a bit-filed (byte)
- CHAR_BIT 8
- -> Ein Byte hat in C mindestens 8 Bit. Ebenso ist also beispielsweise auch ein Byte mit 10 oder 12 Bit ANSI C konform, nicht aber ein Byte mit 6 oder 7 Bit. -- Daniel 18:22, 20. Mai 2005 (CEST)
- Verstehe ich jetzt nicht so ganz. Wenn mit "Basiszeichensatz" der ASCII-Standard gemeint ist wuerden doch schon 7 Bit reichen?89.56.240.133 20:23, 18. Mai 2006 (CEST)
- Ein wichtiges Merkmal der Programmiersprache C ist die Plattformunabhängigkeit. Der ASCII-Standard wird an keiner Stelle im Hauptnormtext verwendet. (Bei Fußnoten bin ich mir nicht ganz sicher.) Mit "Basiszeichensatz" ist ein Zeichensatz gemeint, der A-Z, a-z, 0-9 und ein paar Sonderzeichen enthält, und in dem 0-9 direkt aufeinanderfolgen. Mehr nicht. --RolandIllig 09:27, 2. Jul 2006 (CEST)
grammatik
Plural
Ist der Plural von "Byte" eigentlich "Byte" oder "Bytes"? Sagt man "Die Datei hat 17 Byte" oder "Die Datei hat 17 Bytes"? Michael Drüing 01:21, 28. Dez 2005 (CET)
- http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/Wort/Nomen/Numerus/Menge.html --seth 18:44, 29. Dez 2005 (CET)
- Erwähnenswert vielleicht auch noch: Im Englischen werden Maßangaben normal pluralisiert ("a six feet guy" ist ein sechs Fuß (nicht: Füße) großer Kerl; "a six foot guy" wäre da falsch). Daher sprechen englische Quellen immer von bytes, wenn mehr als eins gemeint ist. --Alfe 16:18, 27. Apr. 2007 (CEST)
Bits und Bytes (Plural- und Genitiv-s)
Wann schreibt man die Wörter nun eigentlich mit dem Plural-s? -- henheik 03:01, 28. Feb. 2009 (CET)
- Das dachte ich auch. Warum ist es (das Plural-s) dann in diesem Wikipedia-Artikel (und in so vielen anderen) nur so selten verwendet worden? -- henheik
- Die Antwort von Emdee stimmt nicht so ganz - der Duden erlaubt beide Schreibweisen. Deshalb kann beim Plural auch mal das "s" fehlen. -- BluppFlash 20:36, 5. Mär. 2009 (CET)
- Danke, BluppFlash. Ausgerechnet im Duden hatte ich nicht nachgeschaut. Schade, dass bislang keine einheitliche Schreibweise existiert. -- henheik
- ich dachte, das waere hier aehnlich wie bei "euro" (Eu|ro, der; -[s], -s ‹aber: 10 Euro›, duden - duw). "10 Byte", aber "die einzelnen Bytes". oder nicht? -- seth 21:19, 5. Mär. 2009 (CET)
- Das wird wohl stimmen. Müsste es dann aber nicht zum Beispiel im ersten Satz des Artikels "Bits" heißen? -- henheik 14:20, 13. Mär. 2009 (CET)
- BippFlashs Antwort ist vollkommen korrekt, das Genitiv- und Plural-s ist optional: „Bit, das; -[s], -[s]…“ (Universal-Duden) -- Emdee 17:37, 13. Mär. 2009 (CET)
Gleiches gilt für das Byte. -- Emdee 20:50, 14. Mär. 2009 (CET)
- Danke, Emdee. -- henheik 22:12, 14. Mär. 2009 (CET)
TB usw.
Ich fehlt irgendwie noch ein hinweiß zu den ganzen Speichereinheiten. MB, GB, TB usw. finde ich. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 217.184.79.167 (Diskussion • Beiträge.) -- jpp ?! 13:26, 17. Feb 2006 (CET))
- Schon mal einen Blick auf den unteren Teil des Artikels geworfen? Dort steht unter „Siehe auch“ ein Link auf Speicherkapazität. --jpp ?! 13:26, 17. Feb 2006 (CET)
7 + 1 Prüfbit
Ich habe gehört das ein Byte aus 7 Bit und einem Prüfbit besteht. Ist das richtig? Wenn ja fehlt das noch in diesem Artikel. --Murphy-Sepp 22:25, 15. Jun 2006 (CEST)
- das stimmt nicht immer. steht im artikel. -- seth 09:05, 16. Jun 2006 (CEST)
Was kommt nach Yottabyte?
Gibt es bereits Definitionen oder Vorschläge für Namen nach Zetta- und Yottabyte, also 290 bzw. 2100 Byte?
- Also ich wusste noch das mal hier und da Nona- und Doggabyte erwähnt worden sind. Allerdings sind diese Präfixe wie es aussieht nicht offiziell, somit kommt wohl nach Yottabyte vorerst nichts.
- http://en.wikipedia.org/wiki/Talk:Binary_prefix#The_mythical_nona-_and_dogga- --80.140.89.76 09:51, 2. Feb. 2007 (CET)
- Danke für die Auskunft! Die offiziellen SI-Einheiten sind auf der Seite des BIPMs (Internationale Büro für Maß und Gewicht) einzusehen: SI-Prefixes - engl.
- XT3000 16:07, 8. Apr. 2007 (CEST)
groesser als yota- (nona-, dogga-)
gudn tach!
das thema wurde schon mal angesprochen: talk:Byte/Archiv#Was kommt nach Yottabyte?
kuerzlich wurde mit verweis auf [2] mal wieder die nona und dogga-geschichte in den artikel eingebaut. von offizieller seite scheinen diese praefixe nicht definiert worden zu sein. das lexikon ist mir als quelle etwas zu mager. werden diese praefixe denn irgendwo angewendet? falls nicht sollten sie imho auch nicht in der liste stehen bleiben. -- seth 12:45, 8. Sep. 2008 (CEST)
- Nona und Dogga sind jedenfalls keine SI-Präfixe [3][4], insofern sollten sie aus einer Liste mit SI-Präfixen raus. Man könnte sie vielleicht in einem Nachsatz als nicht standardisierte Präfixe erwähnen. Wobei Nonabytes (rund 900 Google-Treffer) auch Brontobytes (rund 8000 Google-Treffer) oder Xonabytes (rund 300 Google-Treffer) genannt werden. Die Bronto-Google-Treffer sagen übrigens nicht unbedingt was aus, weil die Verwendung des Bronto-Präfixes unterschiedlich ist. Und die Doggabytes (rund 1100 Google-Treffer) heißen auch Wekabytes (rund 350 Google-Treffer). Und warum sollte man dann nicht noch weiter gehen: Nach Doggabytes, die auch Wekabytes genannt werden und für eine Quintillion oder 1030 Bytes stehen kämen dann in fortlaufender Reihenfolge noch Vunda-, Uda-, Treda-, Sorta-, Rinta-, Quexa-, Pepta-, Ocha-, Nena-, Minga- und schließlich Lumabytes, die auch Lunabytes heißen können und für eine Decilliarde oder 1063 Bytes stehen... Schon hamma den Salat... Wer Quellen haben möchte, soll bitte selber googlen... Alauda 23:27, 8. Sep. 2008 (CEST)
- Deratige Scherzpräfixe haben in einer Enzyklopädie nix verloren. Sorry. 84.165.248.76 20:56, 30. Okt. 2008 (CET)
- Scherzpräfixe sind das wohl nicht, da sie verwendet werden. 89.247.33.51 21:25, 13. Dez. 2008 (CET)
- Deratige Scherzpräfixe haben in einer Enzyklopädie nix verloren. Sorry. 84.165.248.76 20:56, 30. Okt. 2008 (CET)
Link zum Erfinder
Der Link zu Werner Buchholz scheint falsch zu sein. Offenbar gibt es da einen anderen Werner Buchholz? Kann das jemand nachprüfen, der sich damit auskennt?
Niklas, 2008-08-23T09:15:39 (falsch signierter Beitrag von 85.178.57.66 (Diskussion) 9:16, 23. Aug 2008 (CEST))
- bitte nutze zum signieren nicht die unsigned-vorlage, sondern einfach "-- ~~~~" (zwei minusse, 4 tilden)
- ich habe deine signatur jetzt abgeaendert, weil sie sonst zu verwirrungen gefuehrt haette. -- seth 09:28, 23. Aug. 2008 (CEST)
- der link wurde mittlerweile korrigiert. -- seth 00:00, 1. Sep. 2008 (CEST)
Andere Größen
Ich vermisse die Begriffe WORD und DWORD in dem Artikel. Könnte da mal jemand was dazu schreiben, der sich auskennt? (nicht signierter Beitrag von 84.128.93.131 (Diskussion) 13:27, 9. Nov. 2004 (CET))
Meinst Du Wort (Informatik)? (nicht signierter Beitrag von PeeCee (Diskussion | Beiträge) 13:29, 9. Nov. 2004 (CET))
In der Windows-Registry gibt es DWORD als Datentyp. Dieser Artikel befasst sich allerdings mit Datengrößen. Siehe auch Dword (englisches Wikipedia) (nicht signierter Beitrag von XT3000 (Diskussion | Beiträge) 22:03, 6. Okt. 2006 (CEST))
Die gibt es nicht nur in der Windows-Registry, sondern auch in diversen Programmiersprachen und auch in der Win-API, als Zahl (laut Delphi7-Hilfe ist WORD von 0..65535 und 16Bit ein vorzeichenloser Integer-Typ). --87.172.215.204 14:21, 14. Sep. 2008 (CEST)
- Ob das gerade in diesem Artikel zu Vorsilbe Mega, Giga etc. passt, wage ich beinahe zu bezweifeln ;-) Info: BYTE = 8 bit, WORD = 16 bit, DWORD = 32 bit (Double WORD) etc. Guckst du hier: http://en.wikipedia.org/wiki/Word_(computing)#Dword.2C_Qword.2C_and_Oword ***
- Das stimmt in dieser allgemeinen Form allerdings nicht, denn die Größe eines Words richtet sich (normalerweise) nach der Architektur des Prozessors. So hat beispielsweise bei einem ARM-Prozessor ein Word 32 Bit, ein Double Word hat dort 64 Bit und für 16 Bit gibt es dort die Bezeichnung Halfword. Warum man inzwischen bei Windows-Systemen 32- und 64-Bit-Prozessoren einsetzt, aber noch immer 16 Bits als Word bezeichnet, weiß ich nicht. -- Schlauschwätzer 13:35, 30. Apr. 2009 (CEST)
- Ich finde diese IEC-Erfindung TiB etc. als wenig sinnvoll und irreführend! Jeder, der einen Computer einschalten kann, weiß das der Umrechnungsfaktor 1024 und nicht 1000 ist/war ... und nun haben viele Hersteller die Möglichkeit, ihre Käufer bewusst in die Irre zu führen oder sogar Falsch-Angaben zu machen. (z.B. 1 TB USB-Festplatte, hat knapp 900 GB und nicht 1000 GB - um mal bei der alten Schreibweise zu bleiben; bei DVDs ist die Falsch-Angabe 4,7 GB oft zu finden; eigentlich 4,4 GB bzw. 4,7 GiB (...) --Hfrmobile 13:49, 29. Mär. 2009 (CEST)
- Jetzt hat es dich aber auch in die Irre geführt. Die 1 TB-Platte hat durchaus 1TB (oder 1000 GB) aber nicht was man erwartet: Der Käufer erwartet ein vielfaches von 1024 aber man erhält ein Vielfaches von 1000 also weit weniger als gedacht. Dewegen wurden die Einheiten wie TiB eingeführt denn dort ist es immer ein Vielfaches von 1024. Bei der DVD sind es übrigends wenn dann 4,7 GB oder 4,4 GiB. 4,7 GB ist also nicht falsch auch wenn man lieber 4,7 GiB hätte. --Denniss 15:11, 29. Mär. 2009 (CEST)
- Äh... jein. Man kann nicht sagen, dass im IT-Bereich immer 1024 genommen wird. Im Gegenteil: In der Kommunikation wird so gut wie immer 1000 genommen. Wenn also ein UDP-Segment eine Payload von 1KB bekommt, sind das 1000 Byte und normalerweise kommt keiner auf die Idee hier mit 1024 bzw. KiB zu rechnen. Genauso gibt es aber auch Bereiche, in denen sowohl 1024 alsauch 1000 verwendet wird und deshalb ist die Unterscheidung KB und KiB IMHO sehr sinnvoll. Es ist also technisch gesehen vollkommen in Ordnung, was die Hersteller da machen. Gut, es wäre auch in Ordnung, wenn sie die Binärpräfixe verwenden würden und über die Beweggründe sind wir uns wohl auch einig, aber falsch ist eigentlich nur die Anzeige des WindowsExplorers... -- Der Hâkawâti ✉ 18:48, 29. Mär. 2009 (CEST)
- Ein Zitat aus dem hier diskutierten Artikel: Die Akzeptanz für diese IEC-Binärpräfixe ist in der IT-Branche bis heute gering. das kann ich 100%ig untermauern bzw. sagt das doch wohl schon einiges. Wenn man weiter bedenkt, dass das die Physikalisch-Technische Bundesanstalt erst 2007 der IEC-Empfehlung gefolgt ist ... Meiner Meinung war das einfach ein Schuss nach hinten. Es müsste beim Windows Explorer, DVD-Brennsoftware etc. folgende Einstellungen geben: Classic (1MB=1024KB), SI-MB(1MB=1000KB), IEC-MiB (1MiB==1024KiB)... Komme übrigens auch aus der IT und wir ignorieren diese IEC-Empfehlung 100%ig und wenn ich mal eine Umfrage in unserer Firma machen würde, dann kennen wohl 80% dieses MiB gar nicht ...! Ich finde schon, dass die Speichermedienhersteller (man sehe sich mal 4,7GB DVD-Rohlinge an (nicht etwa 4,4GiB)) das schon ausnützen, denn große Zahlen verkaufen sich einfach besser und eigentlich müssten die ja GiB-DVDs verkaufen. Die folgen ja der IEC-Empfehlung, aber verwenden doch die SI-Präfixe zur Basis 10, dass sollte einem schon zu denken geben ... --Hfrmobile 12:34, 5. Apr. 2009 (CEST)
- Ob das gerade in diesem Artikel zu Vorsilbe Mega, Giga etc. passt, wage ich beinahe zu bezweifeln ;-) Info: BYTE = 8 bit, WORD = 16 bit, DWORD = 32 bit (Double WORD) etc. Guckst du hier: http://en.wikipedia.org/wiki/Word_(computing)#Dword.2C_Qword.2C_and_Oword ***
Anschauliche Größenangaben?
Weiß jemand eine Seite (idealerweise einen WP-Artikel), der Größen wie Byte, Gigabyte, Exabyte mit Werten aus der Realität vergleicht, also z.B. "1 Byte = ca. 1 Buchstabe", "0.7 Gigabyte = 1 CD-ROM", "ca. ??? Exabyte = alle öffentlichen WWW-Seiten im Jahr 2009"? Gibts da sowas? Sonst wär das ja vielleicht auf dieser Seite ganz passend. (nicht signierter Beitrag von 82.83.241.64 (Diskussion | Beiträge) 21:15, 26. Mai 2009 (CEST))
- vermutlich meinst du sowas wie das: Datenmenge. -- seth 22:11, 26. Mai 2009 (CEST)
Angabe von Zahlenwerten
Der Autor bezieht sich unter anderem auf die Quelle: Physikalisch-Technische Bundesanstalt: PTB-Mitteilungen 117 (2007), Heft 2, S. 22. „Das Internationale Einheitensystem” [5] Hat aber offensichtlich nicht weiter gelesen, denn auf Seite 33 unter 5.3.4 Angabe von Zahlenwerten und Dezimalzeichen ist nachzulesen, ... Dreiergruppen (von Ziffern) dürfen nicht durch Punkte oder Kommata getrennt werden (sondern ausschließlich durch Lehrzeichen). --Papabravo 09:33, 1. Aug. 2009 (CEST)
- Es wird im Artikel hoffentlich korrekt wiedergegeben, was die PTB empfiehlt. Der Artikel selbst hält sich aber nicht an alle Empfehlungen. Das ist vereinbar. Es ist für mich auch ungewöhnlich, aber in Wikipedia wird generell ein Punkt zur Gruppierung verwendet. Wikipedia:Zahlenformatierung. Ich denke, es hat damit zu tun, dass Wikipedia von der Stilform her keine technische Beschreibung ist. Eine Enzyklopädie gehört wohl eher zu den Geisteswissenschaften, auch wenn sie technische oder naturwissenschaftliche Sachverhalte beschreibt. Als Naturwissenschaftler bewege ich mich also in einem fremden Gebiet, wenn ich Wikipedia bearbeite, das ist eine bereichernde Erfahrung. Inhaltlich sollte natürlich trotzdem alles korrekt bleiben. --Hokanomono 13:44, 19. Aug. 2009 (CEST)
Unsinnige Einheiten-Verlinkungen
Hallo alle zusammen,
also ich finde ja, daß die immer mal wieder verwendete Verlinkung der Byte-Einheiten auf diese ganzen Präfix-Geschichten unnötig und irreführend ist, da es normalerweise ja um die Einheit Byte als Ganzes geht. Und bei anderen Einheiten (wie etwa bei MHz) wird so ein Unsinn ja auch nicht gemacht. ..naja, is mir heute nur mal wieder so aufgefallen.
MfG .. Conrad 18:58, 30. Jul. 2008 (CEST)
Lesbarkeit
Bitte entschuldigen Sie, aber der Artikel ist für Computerlaien nur nur schwer verständlich und von Satz zu Satz muß man eine Pause einlegen, um sich auf die eigentliche Aussagen zu konzentrieren. Kann man das nicht einfacher beschreiben? (nicht signierter Beitrag von 217.87.222.96 (Diskussion) 18:01, 24. Aug 2008 (CEST))
Dem muss ich zustimmen. Es wäre sehr hilfreich, wenn man kurze Artikel zu Megabyte und Terabyte auslagern würde, um für Laien schnelle Information zu schaffen. (Wie viel Megybyte=Terabyte etc. ) (nicht signierter Beitrag von 89.247.42.94 (Diskussion | Beiträge) 13:27, 16. Nov. 2009 (CET))
Mac OSX
Im Artikel ist ein Fehler: Es steht geschrieben, das OSX zunehmend Binärpräfixe benutzt, das ist falsch. Einfach mal Apple+i auf ein Finder-Objekt machen und genau hingucken bzw. nachrechnen! (nicht signierter Beitrag von 84.188.186.11 (Diskussion | Beiträge) 21:33, 19. Mai 2009 (CEST))
Neben MacOSx (sofern das denn diese Rechnung unterstützt) wird das ganze noch von Ubuntu 9.10 Karmic Koala vernünftig angezeigt... (also 1kb=1000bytes) (nicht signierter Beitrag von 84.46.30.228 (Diskussion | Beiträge) 00:32, 8. Dez. 2009 (CET))
Verbreitung der Binärpräfixe
gudn tach!
zu [6]:
dass die iec-praefixe kaum verbreitung finden, kann man schon anhand von google-suchen erkennen. im rahmen der diskussion um die verwendung innerhalb der wikipedia wurde auch viel literatur genannt, welche die iec-praefixe nicht verwendet. dagegen es wurde nur wenig literatur gefunden, welche die iec-praefixe verwendet. sie sind vielen unbekannt. es gibt auch welche, die die praefixe kennen und trotzdem meiden. ueber die anzahl der letztgenannten haben wir allerdings wirklich keine hinweise, abgesehen von den nicht repraesentativen diskussionen. evtl. sollte man also den begriff "akzeptanz" durch "verbreitung" oder etwas aehliches ersetzen. -- seth 22:08, 28. Dez. 2009 (CET)
- ist ja nun sogar mit belegen wieder drin. damit wohl erledigt.-- seth 22:58, 4. Jan. 2010 (CET)
Wortherkunft
Die Wortherkunft von Byte schlicht mit Bit und Bite zu erklären ist unvollständig bis falsch. Byte ist ein Kunstwort aus dem Begriff "by eight", bezogen auf die acht enthaltenen Bits. [Sir Raven] (nicht signierter Beitrag von 212.43.69.61 (Diskussion | Beiträge) 08:00, 5. Jan. 2010 (CET))
- Also das ist ganz bestimmt falsch. Auf 36-Bit Maschinen beispielsweise kann ein Byte 9, 12, 18 oder 36 Bit groß sein. Von "by eight" also keine Spur. (nicht signierter Beitrag von 79.211.110.139 (Diskussion | Beiträge) 11:32, 18. Jan. 2010 (CET))
- Als ich noch Informatik-Unterricht hatte durfte mit "Byte" nur ein Wort aus 8 Bits bezeichnet werden. Alle anderen Längen waren als "Wort" zu bezeichnen. Die Bezeichnung "Word" gibt es ja auch im Englischen so dass mir "by eight" durchaus plausibel scheint wenngleich ich diese Herleitung nicht in Erinnerung habe. Auch das Nibble hat ja fest vier Bits und wird als Halbbyte bezeichnet. --217.226.0.142 20:20, 7. Mai 2010 (CEST)
- Das macht für den Informatik Unterricht auch durchaus Sinn, denn für die Maschinen, über die dort gesprochen wird, ist das auch durchaus zutreffend, wie zum Beipsiel beim handelsüblichen PC. Das bedeutet aber nicht, dass das für andere Maschinen, die ebenfalls in Byte rechnen, auch zutrifft, schon gar nicht aus die Maschinen aus der Zeit, in der das Wort Byte geprägt wurde.--79.211.78.119 22:15, 11. Mai 2010 (CEST)
rechtsverbindlicher charakter
gudn tach!
zu [7]: 1. stimmt das? 2. was ist "rechtsverbindlicher charakter"? -- seth 23:38, 19. Mai 2010 (CEST)
- Danke für den Hinweis, ich habe es entfernt. Technische Normen sind ja erstmal keine Rechtsnormen und somit üblicherweise Empfehlungen. -- E (D) 00:32, 20. Mai 2010 (CEST)
Akzeptanz der IEC-Präfixe
Vielleicht waere es noch von Interesse, zu erwaehnen, dass es bei korrektem Gebrauch nicht zwangslaeufig Mehrdeutigkeit geben wuerde. "kilo" ist ein kleines k, 1024 ein grosses, dieses grosse K ist zwar aufgrund der numerischen "Naehe" angelehnt an kilo, war aber eigentlich immer eindeutig. Ich denke, dass das auch die Ursache fuer die schlechte Akzeptanz ist - genau wie die neue Schlechtschreibung wird sich das erst durchsetzen, wenn die Generation, die damit aufwaechst, ins Berufsleben kommt. -- 87.79.204.131 04:11, 24. Mai 2010 (CEST)
- gudn tach!
- zum einen gehen die meinungen darueber auseinander, was korrekter gebrauch denn sei. zum anderen greift die begruendung bei MB, GB, etc. nicht mehr. -- seth 09:42, 24. Mai 2010 (CEST)
Dass sie kaum verwendet werden liegt sicherlich zu einem erheblichen Teil am albernen Klang der Prefixe. Wenn ich nicht wüsste, was sie bedeuten würde ich Kibi, Mebi und Tebi für großäugige Figuren aus einer japanischen Anime halten. In den 80er Jahren gab es eine Anzahl von Fachleuten, die zur Unterscheidung statt Kilobytes und Megabytes hartnäckig Kbytes und Mbytes (sprich "Kahbaits" und "Emmbaits") sagten. Das hat sich auch nicht durchsetzen können, klang aber wenigstens nicht so bodenlos lächerlich. Ich wüsste gerne wer sich solche Bezeichnungen eigentlich ausdenkt und gleichzeitig die Macht hat, sie zum internationalen Standard zu erheben! --217.226.8.247 21:37, 19. Jun. 2010 (CEST)
- Irgendwelche Quellen a) für albernen Klang und b) Kausalität für Verwendung? Das klingt meiner Ansicht nach jedenfalls nicht alberner als andere Begriffe der Branche mit albernem Klang (Floppy, Nibble etc.) oder alberner (zweit-)Bedeutung (Bit, Byte, DDR, Leaky Bucket, etc.). 92.79.150.6 15:26, 21. Jul. 2010 (CEST)
- Zu DDR: Dreibuchstabenabkürzungen sind fast immer mehrdeutig (außerdem ist das ja nur für die deutschen so, denn im viel wichtigeren englischsprachigen Markt wird die Deutsche Demokratische Republik meist als GDR (German Democratic Republic) abgekürzt. Ansonsten glaub ich, dass es sicher auch daran liegt, dass man versucht, einen neuen Standard zu implementieren, als der alte Standard schon weit verbreitet war und außerdem sich eine gewisse Verwendung etabliert hat, bei der in den meisten Fällen aus dem Zusammenhang hervorgeht, was gemeint ist (z.B. Angaben der Festplattenhersteller: 1GB = 10^9 Bytes, Angabe im OS oder bei RAM: 1GB = 2^30 Bytes, Angabe bei Floppy-Discs: 1,44MB = 1.440*1.024B, usw.) und in den wenigen Fällen, wos nicht aus dem Zusammenhang klar ist, kann mans ja noch immer explizit dazusagen, also wird eine Umstellung von den meisten einfach für unnötig gehalten. --MrBurns 18:09, 21. Jul. 2010 (CEST)
- Was Du glaubst und nicht weisst, brauchst Du hier nicht schreiben. Das ist kein Kirchenforum. Hier wird nur konkretes Wissen vermittelt. Ausserdem sind diese Bandwurmsätze sowieso nicht les-/erfassbar. Ein weiterer Grund keine Beiträge mehr zu schreiben. Und die unbelegte Meinung zur Wichtigkeit der Märkte kannst Du Dir auch sparen.--91.56.219.233 18:52, 21. Jul. 2010 (CEST)
- Auch auf die Gefahr hin, hier als Trollfutter verdaut zu werden: Was willst du eigentlich wissen? Über die Gründe der Wenigakzeptanz der ..bi-Präfixe steht doch gar nichts im Artikel, also braucht es auch nicht belegt zu werden. Aber wenn schon hier in der Disk danach gefragt wird: Alberner Klang ist offensichtlich (mebi-tebi-teletubbie oder auf Englisch "maybe-byte"), und daß das zumindest einer der Gründe für die Wenigverwendung ist, auch. Quellen dafür ließen sich finden, z.B. [8] [9]. Es sieht aber nicht so aus, als wöllte jemand das Thema "Alberner Klang" in den Artikel aufnehmen, also ist doch alles in Ordnung, oder nicht? --Dc2 23:34, 21. Jul. 2010 (CEST)
- Diese Theorie wurde nur in den Raum gestellt, um zu zeigen, dass die Erklärung der IP 217.226... nicht die einzig mögliche ist. Und die Behauptung, man müsse belegen, dass im IT-Bereich der englischsprachige Markt wichtiger ist als der deutschsprachige ist genauso lächerlich wie die Behauptung, man müsse belegen, dass die amerikanischen Streitkräfte den Deutschen überlegen ist.. Beides ist allgemein bekannt und man findet auch leicht genug Daten dazu im Internet. Wieso fordert die IP 91.56... nicht auch noch Belege dafür, dass Wasser nass ist? Die IP 91.56... macht sich mittlerweile extrem lächerlich, nicht nur in dieser Diskussion. --MrBurns 02:06, 22. Jul. 2010 (CEST)
- @91.56... Was ist denn dein Beitrag zum konkreten Wissen? --217.226.32.3 22:22, 28. Jul. 2010 (CEST)
- Was Du glaubst und nicht weisst, brauchst Du hier nicht schreiben. Das ist kein Kirchenforum. Hier wird nur konkretes Wissen vermittelt. Ausserdem sind diese Bandwurmsätze sowieso nicht les-/erfassbar. Ein weiterer Grund keine Beiträge mehr zu schreiben. Und die unbelegte Meinung zur Wichtigkeit der Märkte kannst Du Dir auch sparen.--91.56.219.233 18:52, 21. Jul. 2010 (CEST)
- Zu DDR: Dreibuchstabenabkürzungen sind fast immer mehrdeutig (außerdem ist das ja nur für die deutschen so, denn im viel wichtigeren englischsprachigen Markt wird die Deutsche Demokratische Republik meist als GDR (German Democratic Republic) abgekürzt. Ansonsten glaub ich, dass es sicher auch daran liegt, dass man versucht, einen neuen Standard zu implementieren, als der alte Standard schon weit verbreitet war und außerdem sich eine gewisse Verwendung etabliert hat, bei der in den meisten Fällen aus dem Zusammenhang hervorgeht, was gemeint ist (z.B. Angaben der Festplattenhersteller: 1GB = 10^9 Bytes, Angabe im OS oder bei RAM: 1GB = 2^30 Bytes, Angabe bei Floppy-Discs: 1,44MB = 1.440*1.024B, usw.) und in den wenigen Fällen, wos nicht aus dem Zusammenhang klar ist, kann mans ja noch immer explizit dazusagen, also wird eine Umstellung von den meisten einfach für unnötig gehalten. --MrBurns 18:09, 21. Jul. 2010 (CEST)
- hallo 87.79.204.131, ad "die Generation, die damit aufwaechst": ich bringe meinen kindern jedenfalls die klassische bezeichnung bei. "kibi, mebi, ..." usf. das klingt doch einfach nur lächerlich. offensichtlich gehoert dem IEC-standardisierungs-gremium eine generation an, die mit teletubbie nicht nur aufgewachsen ist, sondern deren infantile sprache verinnerlicht hat. bei mir ruft die verwendung von "kibi, mebi", die ich bisher ohnehin nur im internet gesehen habe, jedenfalls extremen widerwillen hervor. man stelle sich vor, im hardware-laden bestellt jemand "4 gibibyte RAM".
- lg, joe (am 25. Okt 2010) (nicht signierter Beitrag von 81.10.220.173 (Diskussion) 19:41, 25. Okt. 2010 (CEST))
Geschichte
Die Quelle zu Werner Buchholz ("Byte definition") scheint nicht mehr zu existieren (toter Link). (nicht signierter Beitrag von 92.224.239.8 (Diskussion) 11:32, 11. Jul 2010 (CEST))
- gudn tach!
- ist behoben durch link auf eine archivierte version. -- seth 21:14, 24. Jan. 2011 (CET)
Was ist so schwer daran?
In meinen Lehrbüchern steht:
1000 bit = 10^3 Bit = 1 kilobit (kb)
1024 bit = 2^10 Bit = 1 Kilobyte (Kb)
Gut die mögen zum Teil schon 20 bis 30 Jahre alt sein, aber irgendwie hatte ich nie Probleme das zu unterscheiden. Bit bezieht sich dabei auf den Dezimalpräfix, und Byte auf den Binärprefix.
--Noxious - Unterwegs im Auftrag des Hirn. 11:44, 1. Nov. 2010 (CET)
- gudn tach!
- mir ist nicht klar, was dein anliegen bzgl. des artikels ist. -- seth 19:04, 1. Nov. 2010 (CET)
- Schmeiss das Buch weg, seit wann sind 1024 Bit = 1 KiloByte? 1 KiloByte sind 1000 Byte = 8000 Bit, weil 1 Byte = 8 Bit ist.
- Das andere Problem liegt darin, dass es 20-30 Jahre her ist. Bei 1000 oder 1024 bit kann man den Unterschied noch vernachlässigen aber heute sind wir bei TiByte, bzw. TByte da sieht die Sache anders aus, da macht der Unterschied fast 10% aus. In den USA gab es bereits Gerichtsprozesse deshalb. Und was sind dann MByte? 1000*1024 Byte oder 1024*1024 Byte oder 1000*1000 Byte? Man findet so ziemlich alles. Speichergrössen werden üblicherweise in Byte angegeben, bei Übertragungsgeschwindigkeiten nimmt man überlicherweise Bit pro Sekunde (schau mal was dein ADSL Anschluss leistet) Eine eindeutige Schreibweise ist dringend nötig und sollte konsequent verwendet werden. Es ist dabei jeden selbst überlassen ob er seinen RAM im PC mit 4 GiByte oder 4,294 967 296 GByte angibt - beides ist identisch und richtig. 91.190.22.54 23:32, 4. Nov. 2010 (CET)
- Was ich damit sagen wollte, war Folgendes: Ich habe als Informatiker noch nie nachvollziehen können, warum die Leute so einen Umstand bei der Benennung dieser Einheiten machen. Man einigt sich in einem Gespräch oder Text entweder auf Bit oder Byte um die Präfixe zu klären, und dann sollte für jeden klar sein, was gemeint ist. Ich kann dazu auch nur auf diesen Text verweisen: Buch zu Assembler, kurz über dem Abschnitt "Zweierkomplement". Der Gedanke, dass ein Kilobyte 8000 Bit entsprechen soll, ist etymologisch natürlich naheliegend, aber eindeutig falsch.
- --Noxious - Unterwegs im Auftrag des Hirn. 23:31, 6. Nov. 2010 (CET)
- Nette Idee, aber um mal von meinem Standpunkt aus zu argumentieren: Mir geht es darum, dass man das Bit/Byte als Einheit sieht und sich denkt: 8 Bit = 1 Byte und eben 1 kilo = 1000, egal wo, und nicht das Kilo an das Byte koppeln. Einfach aus dem Grund weil es so definiert ist, dass 1 km = 1000 m ; Klar kann man argumentieren, dass es richtig ist zu sagen dass man entweder 2^3 oder 8^10 hat, nur das einem Laien zu erklären halte ich für noch verwirrender als das Chaos was wir bereits haben, dass jeder das benutzt was er will. Die Diskussion halte ich für wichtig und wir sollten uns langsam entscheiden was wir tun wollen... -- 87.161.26.74 14:19, 11. Nov. 2010 (CET)
- Der Artikel haut mich nicht gerade um. 1) Es geht um 80x86 Prozessoren, zu dieser Zeit war der Unterschied zwischen Dezimal- und Binärpräfix noch zu vernachlässigen, heute sieht es anders aus. 2) Auch wenn es (noch) nicht so üblich ist, sollte man mit gutem Beispiel vorangehen und die korrekten Einheiten verwenden. 3) Der letzte Absatz über Unicode ist ebenfalls hoffnungslos veraltet, Unicode bietet heute Platz für 1.114.112 Zeichen. Man kann sich natürlich auf einen Faktor einigen, bei Festplatten steht neuerdings im Kleingedruckten sowas wie "When referring to drive capacity, one gigabyte or GB equals one billion bytes", aber einheitliche Bezeichnungen machen das Leben meiner Meinung nach einfacher. Wenn Microsoft mit seinem nächsten Service Pack die Binärpräfixe einführen würde dann würde jeder sie in ein paar Monaten wie selbstverständlich benutzen.
- Mein Professor in der Informationstheorie legte Wert darauf, dass das kleingeschriebene "bit" für den Informationsgehalt benutzt wird, das grossgeschriebene "Bit" ist eine Datenmenge. Da es dort auch immer Verwechslungen gab, hat man für den Informationsgehalt die Einheit Shannon eingeführt. So ändern sich die Dinge. Wernfried 21:51, 8. Nov. 2010 (CET)
Für einen "normalen" (IBM-)PC wird sich trotz der Empfehlung des IEC von 1996 (siehe Artikel) so schnell nichts ändern: 1 Megabyte = 1024 (2^10) Kilobyte, 1 Kilobyte = 1024 (2^10) Byte. Das liegt an der Art und Weise, wie aktuelle Computer funktionieren, nämlich binär, was heißt, das jedes Schalt-Bit (also jeder Transistor) genau zwei Zustände annehmen kann (noch), nämlich "An" und "Aus". Einem PC ist das Dezimalsystem also vollkommen unbekannt, solange ihm kein Programmierer sagt, wie er seine Binärzahlen in Dezimalzahlen umrechnen soll. Für einen PC ist ein Kilo = 2^10 (was zugegebenermaßen durch die Erfinder des Kilobytes auch etwas dezimal angehaucht ist), dagegen sind Tausend = 2^10 minus 2^4 minus 2^3 (eine "krumme" Zahl). Auch wenn in unserem Alltagsverständnis das Dezimalsystem besser umrechenbar ist, ist es für die Rechnerorganisation wohl eher uninteressant. -- 217.7.197.116 15:09, 1. Apr. 2011 (CEST)
- Ja, wenn man den Speicher seines PCs angibt weiss wohl jeder dass da die 2er Potenzen verwendet werden. Bei einer klassischen Festplatte ist es die 10er Potenz (obwohl man nicht mit "Bit" rechnet). Nicht mehr eindeutig ist es bei einer 3.5 Zoll Diskette, dort ist es eine Mischform. Und wie ist es bei SSDs? Binär oder dezimal? Es handelt sich ja um Halbleiterspeicher also wäre die binäre Angabe eigentlich logisch. Was spricht dagegen, wenn alle eindeutige Präfixe verwenden, so wie sie definiert sind. Dann muss man sich nicht auf (evtl. verborgene) Abmachungen verlassen wie: Bei RAM 2er, bei HDD 10er, bei "bit" 10er, bei "byte" 2er, bei Windows 2er, bei Mac 10er, etc. Windows macht es leider konsequent falsch indem es Speichergrössen zwar als Zweierpotenz angibt aber mit Dezimalpräfix beschriftet. (nicht signierter Beitrag von 91.190.22.28 (Diskussion) 22:47, 2. Apr. 2011 (CEST))
Groß- und Kleinschreibung beim Kilo
Bis in die 90er-Jahren war es üblich das Kilo im Sinne 2^10 durch ein großes "K" darzustellen, um eine Verwechselung im Sinne des kleinen "k" für 10^3 zu vermeiden. -- 193.24.32.51 14:23, 12. Mai 2011 (CEST)
- gudn tach!
- zu diesem thema wurde bereits recht viel gesagt, siehe talk:Byte/Archiv. -- seth 13:05, 14. Mai 2011 (CEST)
- Habe die unsinnig erscheinde Abwertung mit „inkorrekt“ soeben entfernt,[10] da sie zum Einen so – ohne weitere Angabe (Belege) – gegen den neutralen Standpunkt verstößt und zum Anderen da es – im Kontext einer einheitlichen Schreibweise – sinnvoller erscheinen kann, hier auch immer ein großes K zu schrieben, wenn ein Vielfaches einer Datenmenge beschrieben wird. Falls es dazu aber eine offizielle (belegte) Empfehlung oder etwas ähnliches gibt, die etwas Gegenteiliges aussagt, dann sollte das bitte entsprechend ergänzt werden. --92.225.60.25 20:29, 13. Dez. 2011 (CET)
Präfixe zur Basis
In dem Bereich der Erklärung des Unterschieds zwischen kibiByte und kiloByte gibt es einige Fehler: z.B: steht in der Überschrift Basis 2, in der Erklärung wird aber mit Basis 10 gerechnet und umgekehrt. Basis 2 bedeutet 2^n und nicht 10^2.
Innerhalb der Rechnung sind noch andere Fehler die aber alle auf die Verwirrung bei der Basis zurückzuführen ist.
PS: Die Tabelle scheint aber korrekt zu sein. -- 213.148.152.15 11:40, 8. Dez. 2011 (CET)
- gudn tach!
- wo genau meinst du? nenn bitte mal eine konkrete falsche stelle. -- seth 22:23, 9. Dez. 2011 (CET)
Bedeutungen von Dezimal- und Binärpräfixen für große Anzahlen von Bytes
Ich finde die Beschreibung im englischen Artikel irgendwie wesentlich einfacher zu verstehen. Im deutschen Artikel mutet mir das eher "technisch" mit sehr vielen Werten an. Ich würde lieber die genaue Beschreibung und die Tabelle entfernen und das einfache Bild aus dem englischen Artikel übernehmen. Was meint ihr dazu? --Tobo 13:04, 6. Feb. 2012 (CET)
- Ich halte unsere Erklärung auch für eine ziemliche Text- bzw. Zahlenwüste, die verbesserungsbedürftig ist. Gänzlich streichen würde ich sie aber nicht, und auch und gerade die Tabelle halte ich für wesentlich aussagekräftiger als das Bild, das nur die Prozentangaben darstellt und keine Hinweise zu deren Entstehung liefert. --YMS (Diskussion) 15:36, 14. Sep. 2012 (CEST)
Präfix oder Suffix?
Ein Präfix wird vorangestellt, die Einheiten werden aber üblicherweise hintendran geschrieben. Sollte man nicht generell von Suffix reden? Oder die Einheien vorne hinschreiben? (nicht signierter Beitrag von 93.104.35.78 (Diskussion) 21:44, 30. Apr. 2012 (CEST))
- gudn tach!
- "Ki" ist das
suffixpraefix in "KiB". es geht um die praefixe der einheiten. das koennte im artikel noch besser herausgestellt werden. -- seth 17:21, 26. Mai 2012 (CEST), editiert 23:04, 27. Mai 2012 (CEST)
- Stöhn. Wenn man das "Ki" als Suffix schreiben würde, müsste die Einheit ja "BKi" lauten. Da man das "Ki" aber vor (=prä!!) das "B"(yte) schreibt, also "KiB", spricht man logischerweise von einem Präää-fix.
- So. Wozu das Ganze? Laut der IEC soll "k" auch in der Informationstechnik (IT) wieder den Multiplikationsfaktor 1000 bezeichnen (wie bekanntlich bei allen wissenschaftlichen Einheiten) und "Ki" den in der IT oft benötigten Multiplikationsfaktor 1024.
- Im Prinzip kann man das ja auf alles Mögliche anwenden:
- 1 kB = 1000 Byte, 1 KiB = 1024 Byte
- 1 k€ = 1000 Euro, 1 Ki€ = 1024 Euro
- 1 kY = 1000 Jahre, 1 KiY = 1024 Jahre
- 1 kg = 1000 Gramm, 1 Kig = 1024 Gramm
- Üblicherweise braucht man das "Ki" aber nur in der IT. Denn da ist vor Jahrzehnten leider die Unsitte eingerissen, mit dem alten "k" den Faktor 1024 zu bezeichnen, weil das bequem erschien und 1024 ja auch kaum größer ist als 1000. Das ging aber nur so lange gut, bis die Speicherkapazitäten und Prozessorfrequenzen in die Mega- und Giga-Regionen vordrangen, denn 1024 x 1024 ist schon merkbar größer als 1.000.000, und 1024 x 1024 x 1024 ist erst recht größer als 1.000.000.000 ;-) . Diese alte Unsitte mit k=1024 ist also der einzige Grund, warum man diese KiB und MiB und GiB usw. braucht, ansonsten wären die völlig überflüssig :-) . --Axel1963 (Diskussion) 18:30, 26. Mai 2012 (CEST)
Es war eher umgekehrt: Die Informatikerwelt war so lange in Ordnung bis die ersten Marketingheinis mit der Unsitte anfingen von der Regel 1kB = 1024 Byte abzuweichen. Man kann es sogar historisch belegen: Die Kapazität CD-Rohlingen wird bis heute in 650MB (zur Basis 2) angegeben. Aber da ja 4,7GB (zur Basis 10) nach mehr klingt wie 4,3GB (zur Basis 2) wurde beginnend mit der DVD (und dann auch Festplatten) die Inkompatibilitäten überhaupt erst eingeführt -> "mehr" bewirbt sich besser. Man hätte in der Informatik aber auch genau so gut bei 2^X bleiben können. Das kB wäre dann eine Kontextbezogenen Einheit mit der jedermann klar gekommen wäre. Es ist aber das gleiche wie beim Auto - kW ist "weniger" wie PS - also bleibt es bis heute beim PS denn dadurch man hat ja "mehr" mit dem man prahlen kann. Ich für meinen Teil halte kiB aber für Kindergartenbytes die nicht notwendig sind.--62.159.55.62 (11:41, 12. Feb. 2013 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Nein, kontextbezogene Einheit ist Unsinn, hier ist Klarheit und Eindeutigkeit gefordert - niemand käme auf die Idee, das Wort rot je nach beschriebenem Gegenstand oder Anlass mal in der Bedeutung "rot" und dann wieder in der Bedeutung "gelb" zu benutzen. Also, binäres Präfix, wenn binäre Größe gemeint ist, und dezimales Präfix, wenn nicht - es könnte soooo einfach sein. --Raumfahrtingenieur (Diskussion) 21:20, 12. Feb. 2013 (CET)
- ahrg, natuerlich wollte ich oben auch im ersten satz "praefix" schreiben. hab's nachtraeglich korrigiert. (die thematik der dezimalen und der binaeren praefixe wurden auf diversen talk pages ja zu genuege behandelt. die wurden ja hier nicht infrage gestellt) -- seth 23:04, 27. Mai 2012 (CEST)
Windows Explorer
Hi, im Artikel steht der Windows Explorer würde fälschlicherweise Dezimalprefixe für 1024 Schritte verwenden. Bis XP ist das zweifellos korrekt, ich meine mich aber zu entsinnen, dass unter 7 die Angaben endlich korrekt sind. Kann sein, dass das auch schon bei Vista gilt. Hab leider kein Windows und kann das daher nicht checken, wäre nett, wenn das mal jemand macht.
Gruß --Gorp (Diskussion) 20:16, 29. Jun. 2012 (CEST)
- Nein, es hat sich nicht geändert, zumindest mein PC (Windows 7) zeigt für eine Datei diese Grösse an: 116 KB (118'784 Bytes) -- Wernfried (Diskussion) 21:50, 30. Jun. 2012 (CEST)
- Muss ich leider bestätigen - Windows macht es nach wie vor nicht korrekt. Mein Dolphin (KDE 4) zeigt für eine solche Datei 116,0 KiB an. --Raumfahrtingenieur (Diskussion) 11:08, 1. Jul. 2012 (CEST)
Daten vs Datenmenge
Ich bin ja kein Informatiker, aber müsste im Kasten nicht "Datenmenge" stehen, anstatt "Daten" – schliesslich ist das ja die gemessene Grösse. -- Michi 00:01, 9. Jan. 2013 (CET)
- Gemessen wird bei Bytes gar nichts, nur gezählt. Schließlich ist die Definition von Bytes bzw. der Daten ja unabhängig vom konkreten physikalischen Zustand. --MrBurns (Diskussion) 02:43, 9. Jan. 2013 (CET)
- Siehe Zählen, Einleitung: "Das Abzählen der Anzahl von definierten Einheiten (Normalen), Objekten oder Ereignissen ist eine Form der Messung.", d. h. Zählen ist ein Unterbegriff von Messung. Es wird also sehrwohl etwas "gemessen", nämlich die Datenmenge, im Rahmen einer Zählung der Bytes.
- Und was du mit "unabhängig vom konkreten physikalischen Zustand" meinst, ist mir ohne weitere Erklärung unverständlich.
- --arilou (Diskussion) 08:47, 6. Aug. 2013 (CEST)
Praktikabilität von Yottabyte
die NSA will in ihrem Abhörzentrum Utah Data Center Daten in der Größenordnung von Yottabyte(s) speichern.
Dazu las ich diese Meinung:
Derzeitige Platten sind 4 TB groß.
Terabyte (TB, TByte) => Petabyte (PT, PByte) => Exabyte (EB, EByte)=> Zettabyte (ZB, ZByte) => Yottabyte ("21 Nullen")
1 YB = 4 TB * 250 * 1000 * 1000 * 1000.
Die brauchen also 250.000.000.000 Festplatten. 250 Mrd Festplatten
Kann man diese Datenspeichermenge überhaupt produzieren? Weltweit werden nur 800 Millionen Festplatten pro Jahr produziert!
Kann jemand den Widerspruch aufklären?--Hundehalter (Diskussion) 10:13, 17. Jun. 2013 (CEST)
- Die angegebene Datenmenge wird sicherlich stark reduziert und komprimiert, bevor sie in einem nichtflüchtigen Speicher abgelegt wird. Allein dadurch lässt sich das Volumen um mehrere Größenordnungen verringern. Vielleicht soll bald auch holographischer Speicher eingesetzt werden, denn die Datenmenge wächst ja erst allmählich an, und es ist nicht schon heute erforderlich, die in zehn Jahren erforderliche Speicherkapazität vorzuhalten. Es wäre jedenfalls sinnvoll, den Massenspeicher skalierbar zu gestalten. --Bautsch (Diskussion) 22:39, 17. Jun. 2013 (CEST)
- Wenn zum Beispiel eine E-Mail mit einer Anlage der Größe von einem Megabyte an zwanzig Adressaten geschickt wird, braucht das Utah Data Center diese Anlage nur einmal zu speichern. Die Datenmenge, die im Netz umherirrt, beträgt jedoch zwanzig Megabyte. Bei E-Mail-Weiterleitungen potenziert sich das dann sogar noch einmal. Das Datenzentrum muss auch nicht alle Kopien von Videodateien speichern, die irgendwo auf der Welt auf geklonten Plattformen auftauchen. JPEG-Bilder können mit guter Encoder-Software meist ohne nennenswerte Informationsverluste auf 100 Kilobytes komprimiert werden. Da kommt so einiges zusammen, und sicherlich ist die Rechenleistung, die ein Datenzentrum diesen Ausmaßes haben muss, viel beeindruckender als dessen Speicherkapazität. --Bautsch (Diskussion) 11:09, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Die Daten werden sicherlich nicht auf Festplatten gespeichert. Eher Tapelibraries, die derzeit an der Exabyte-Grenze arbeiten: [11] ... 1000 von denen, und schon kann man ein ZB speichern. Wie man YB bewerkstelligen will, weiß ich allerdings auch nicht. Der Preis für 1TB LTO-6-Tape liegt bei ca. 10EUR im Endverkauf. Ich denke die YB sind eher im Langzeitausbau für die nächsten Jahrzehnte geplant. --DrLee (Diskussion) 12:17, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Vielleicht in dem Zusammenhang auch interessant. An NSA Big Graph experiment --DrLee (Diskussion) 12:23, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Das Ziel der NSA ist nicht die Archivierung von YB, sondern die Benutzung. Aufgrund der geringen Zugriffszeit von Bandlaufwerken ist eine sinnvolle Benutzung (also das Durchsuchen der Daten) nicht praktikabel. Bandlaufwerke fallen daher raus. --Tukaram (Diskussion) 12:41, 20. Jun. 2013 (CEST)
- Warum sollten Bandlaufwerke herausfallen? Wenn die NSA wissen will, was Yussuf am 12.3.2013 an Peter geschrieben hat, dann funktioniert das auch mit einem Bandlaufwerk. Die Zugriffszeit dauert halt ein wenig. Der Roboter sucht erstmal das passende Band und dann wird die eMail entpackt. Funktioniert genauso mit dem IP-Telefongespräch von Li Ping an Prof. Yu am 04.9.2012. Ist zwar komprimiert auf dem LTO-6 Band #456643 gespeichert, aber wenn die NSA-Ermittler wissen wollen, wie das Gespräch damals ablief, dann wird das entpackt. Sag mir mal ne andere Technologie, mit der man derzeit kostengünstig Exabyte speichern kann. Die werden sicherlich nicht exabyteweise Festplattencluster zusammenbauen, nur damit 99,5% aller unwichtigen Daten auf Millisekunden Abrufzeit verfügbar sind. Die Langzeitspeicherung ist interessant. Die heutigen Speichergrößen von Tapelibraries sind die Festplattencluster-Größen von morgen. Dann kann man immer noch analysieren. Btw nur eine Vermutung. Weder Du noch ich wissen, was die NSA wirklich will. --DrLee (Diskussion) 15:04, 20. Jun. 2013 (CEST)
- Sehe ich ähnlich. Ich denke, das Stichwort heißt hier indizieren. Dann ist bekannt, wo bestimmte Informationen zu finden sind und auch Zugriffszeiten im Minutenbereich sind wohl eher unkritisch. Der Index selbst ist erheblich kleiner und kann auch auf einem Speicher mit kürzeren Zugriffszeiten liegen. --Plankton314 (Diskussion) 15:07, 20. Jun. 2013 (CEST)
- Nö, Index ist kein Ausweg. Die Formel zur Berechnung des Speicherplatzes ist x*((Schlüssellänge+y)/0.666) wobei x die Anzahl der (unterschiedlichen) Schlüssel und y ein Offset für die Adresse des Schlüssels ist. In der Praxis wird für eine Vollidizierung mehr Speicherplatz für den Index als für die eigentlichen Daten benötigt. Man müsste also nicht nur die Daten, sondern auch den Index selbst auf Band speichern. Allerdings steige ich bei der Diskussion aus. Für mich ist das Thema YB und NSA nur Theoriefindung. --Tukaram (Diskussion) 17:55, 20. Jun. 2013 (CEST)
- Sehe ich ähnlich. Ich denke, das Stichwort heißt hier indizieren. Dann ist bekannt, wo bestimmte Informationen zu finden sind und auch Zugriffszeiten im Minutenbereich sind wohl eher unkritisch. Der Index selbst ist erheblich kleiner und kann auch auf einem Speicher mit kürzeren Zugriffszeiten liegen. --Plankton314 (Diskussion) 15:07, 20. Jun. 2013 (CEST)
Mehrzahl ohne -s?
Beispiele:
Anfang: "Das Byte [baɪt] ist eine Maßeinheit der Digitaltechnik und der Informatik, das für eine Folge von meist 8 Bit steht."
Es müsste doch 8 Bits heissen; Mehrzahl.
Kapitel "SI-Präfixe zur Basis 10":
"1 Kilobyte (kB) = 1024 Byte, 1 Megabyte (MB) = 1024 Kilobyte = 1024 · 1024 Byte = 1 048 576 Byte usw."
Das müsste doch 1024 Bytes heissen, 1024 Kilobytes, 1024 Bytes, 1 048 576 Bytes. (nicht signierter Beitrag von 83.76.134.30 (Diskussion) 04:52, 6. Mai 2014 (CEST))
- Stimmt, selbst im alltäglichen Sprachgebrauch ist es merkwürdig uneinheitlich mit Bit/s und Byte/s. Aber auch bei anderen Einheiten, fällt mir gerade auf. Beispiel Längeneinheit: "Es sind fünf Kilometer von A nach B", aber auch "Ab einer Strecke von fünf KilometerN ist mir das zu weit". Gegenbeispiel: "KilogrammS" oder "Kilogrämme" sind mir noch nicht begegnet, egal in welchem Zusammenhang ;-) . --Axel1963 (Diskussion) 07:10, 6. Mai 2014 (CEST)
- Eigentlich ist es gar nicht "uneinheitlich", sondern ganz eindeutig geregelt (siehe Internationales Einheitensystem#Sprachabhängige Schreibweise): Einheitenkürzel werden niemals dekliniert, ausgeschriebene Einheitennamen unterliegen ganz normal der Deklination (Grammatik).
- Problem bei Bit/Byte/Mol ist, dass Einheitenkürzel und ausgeschriebener Name (fast) identisch sind: (bit/Bit, byte/Byte, mol/Mol) - das verwirrt viele (auch mich manchmal *g*).
- Das Kilogramm hat als Plural übrigens "Kilogramme" (siehe Duden), oder man belässt es bei "Kilogramm" (Duden erlaubt beides).
- Dein Beispielsatz mit den Kilometern, lieber Axel1963, ist Murks, da der Akkusativ Plural von "Kilometer" ebenfalls "Kilometer" ist, und daher der erste Satz nicht zeigt, dass hier durchaus dekliniert wurde.
- --arilou (Diskussion) 10:40, 6. Mai 2014 (CEST)
- Eben - alltäglicher Sprachgebrauch ist ja auch oft grammatischer Murks :-) . --Axel1963 (Diskussion) 02:51, 8. Mai 2014 (CEST)
- PS: Laut Duden ist der Plural von "Bit" übrigens "Bits" oder "Bit";
- und der Plural von "Byte" ist "Bytes" oder "Byte".
- Man darf also alles (mit/ohne s), wenn man's groß schreibt X-) --arilou (Diskussion) 11:01, 6. Mai 2014 (CEST)
Angaben bei Mebibyte Gigibyte uns so weiter sind unrichtig!
Rechnet es mit dem Windows 7 Taschenrechner nach und Ihr werdet sehen, dass Ihr Euch um genau eine Stelle geirrt habt. Die Angaben müssern immer ungerade sein, da das erste Bit gesetzt ist, das sind sie aber nicht und daher falsch. (nicht signierter Beitrag von 2.204.159.81 (Diskussion) 18:07, 28. Jul 2014 (CEST))
- Ich habe keinen Fehler entdecken können. Vielleicht könntest Du etwas konkreter anmerken, was Deiner Meinung nach falsch sein soll? --Raumfahrtingenieur (Diskussion) 20:44, 28. Jul. 2014 (CEST)
Wenn bei einem Computer z.B. 10 Leitungen auf 1 stehen, sind das genau 1023 Byte. Mit dem Windows 7 Taschenrechner kann man das gut nachvollziehen. Immer wenn das erste Bit gesetzt ist, muss die Zahl automatisch ungerade sein. So ist z.B. die 1024 eine gerade Zahl und das 11 Bit, wäre in diesem Fall als einziges Bit gesetzt. Bei der Angabe 2 hoch 10 sind 1024 Zustände gemein die angenommen werden können, aber es können nur 1023 Byte gespeicheet werden. (nicht signierter Beitrag von 79.221.71.123 (Diskussion) 11:26, 29. Jul 2014 (CEST))
- Quatsch. Es gibt 2^10=1024 verschiedene Adressen, von
- 00.00.00.00.00 (Dezimal: 0)
- bis
- 11.11.11.11.11 (Dezimal: 1023)
- und somit 1024 mögliche Speicherorte für (z.B.) jeweils 1 Byte, macht genau 1024 Byte, und somit ist im Artikel alles richtig.
- --arilou (Diskussion) 12:30, 29. Jul. 2014 (CEST)
Maßeinheit?
Das Byte [baɪt] ist eine Maßeinheit [...]
Ist das Byte wirklich eine Maßeinheit? Im dortigen Artikel heißt es: Geometrische und physikalische Größen werden in Maßeinheiten (auch Größeneinheit oder physikalische Einheit) angegeben, die einen eindeutigen (in der Praxis feststehenden, wohldefinierten) Wert haben.
Welche physikalische oder geometrische Größe repräsentiert denn das Byte, oder auch Bit? Ob ich ein Bit jetzt als eine bestimmte Spannung, Wellenlänge, Stromstärke, Lautstärke oder sonst was definiere ist doch lediglich Definitionssache; und damit nicht eindeutig. --178.19.236.5 09:42, 7. Aug. 2014 (CEST)
- Bit ist nicht spannung, Wellenlänge oder ähnliches, sondern die Einheit der Datenmenge. Dass diese Messbar ist, zeigt Dir ein Blick auf den Füllstand deiner Festplatte. --P.C. ✉ 09:45, 7. Aug. 2014 (CEST)
- Echt? Verändert sich die Anzahl der Bits der Festplatte je nach dem wie leer oder voll diese ist? Also wenn ich mir eine fabrikneue Festplatte kaufe, sind da erstmal überhaupt keine Bits? Schwachsinn! Wenn ich die Festplatte (oder irgendein anderes Speichermedium) beschreibe, ändert sich lediglich der Zustand der Bits. Bei einer Festplatte wird dieser Zustand magnetisch dargestellt und bei einer SSD durch eine bestimmte Spannung (bzw. Spannungsbereich). --178.19.236.5 09:56, 7. Aug. 2014 (CEST)
- Hm, wenn man so drüber nachdenkt, passt zu bit/byte eher Hilfsmaßeinheit.
- Im Gegensatz zur Physik/Chemie ist die Informatik immernoch eine junge Wissenschaftsdisziplin, und noch dazu eine geisteswissenschaftliche. Es dauert eben Jahrzehnte (bis Jahrhunderte), bis SI/DIN usw. soetwas in Angriff nehmen und dann (stabil) festgelegt haben.
- "Messbar" sind Bits und Bytes natürlich durchaus, dafür genügt es, wenn sie abzählbar sind. Und die Anzahl der Bits deiner Festplatte ist natürlich schon beim Kauf fest vorgegeben, z.Zt kostet das GB ca. 4 cent.
- Wieviele davon belegt sind kann man auch messen (abzählen).
- --arilou (Diskussion) 14:45, 7. Aug. 2014 (CEST)
- (BK) Ich weis nicht, welche Festplatte Du hast, aber meine hat, egal, wie voll sie ist, immer die selbe Kapazität. Wenn ein Gefäß 1l Volumen hat, und ich einen halben Liter Wasser rein tue wird es auch nicht kleiner. Aber beides, Liter und Bit, sind messbare Größen. Wir können darüber diskutieren, ob Maßeinheiten für nicht-physikalische Größen anders genannt werden müssen, oder ob Information eine physikalische Größe ist. Das ist aber alles egal, da Wikipedia kein Forum ist, und wir hier keine TF betreiben. Die IEC 60027-2 definiert die Größeneinheit Byte, und ihre SI-Präfixe. Hast Du eine zitierfähige Quelle, die deinen Standpunkt stützt? --P.C. ✉ 14:54, 7. Aug. 2014 (CEST)
- (BK) Auf einer neuen Festplatte ist normalerweise der Großteil der Bits noch gar nicht physikalisch vorhanden, sondern nur logisch durch das Low Level Format definiert. Theoretisch könnte man das ändern, praktisch ist das bei modernen Festplatten halt für einen Privatanwender nicht durchführbar, der Festplattenhersteller kann das aber durchaus auch im Nachhinein. Durch die Änderung des Low Level Format kann man auch die Kapazität ändern (daher hinkt der Vergleich mit einem 1l-Gefäß). Generell sind Bits eben nicht physikalisch messbar, weil es sich um eine mathematisch-logische Definition handelt. Eine Datei mit X Bytes bleibt X Bytes groß, auch wenn du sie auf ein physikalisch völlig anderes Speichermedium verschiebst (z.B. von einer Magnetfestplatte auf einen Flash-Speicher wie z.B. eine SSD). --MrBurns (Diskussion) 14:58, 7. Aug. 2014 (CEST)
- Ich behaupte: Ein Bit ist nie "physikalisch vorhanden". Allenfalls eine Möglichkeit eine (bestimmte) Menge Bits auszudrücken, bzw. zu speichern. Information ist nunmal kein physikalisches Objekt. Nochmal: Wenn das IEC und das NIST festlegen, wie die Präfixe für Datenmengen der Einheit Byte mit dem Kennzeichen "B" vom SI Standard abweichen, kann man glaube ich sagen, dass Byte eine (Maß)Einheit ist. Ich warte immer noch auf die Quelle, die das Gegenteil behauptet, oder überhaupt definiert, dass Maßeinheiten nur bei physikalischen Größen vorkommen. --P.C. ✉ 15:24, 7. Aug. 2014 (CEST)
- (BK) Auf einer neuen Festplatte ist normalerweise der Großteil der Bits noch gar nicht physikalisch vorhanden, sondern nur logisch durch das Low Level Format definiert. Theoretisch könnte man das ändern, praktisch ist das bei modernen Festplatten halt für einen Privatanwender nicht durchführbar, der Festplattenhersteller kann das aber durchaus auch im Nachhinein. Durch die Änderung des Low Level Format kann man auch die Kapazität ändern (daher hinkt der Vergleich mit einem 1l-Gefäß). Generell sind Bits eben nicht physikalisch messbar, weil es sich um eine mathematisch-logische Definition handelt. Eine Datei mit X Bytes bleibt X Bytes groß, auch wenn du sie auf ein physikalisch völlig anderes Speichermedium verschiebst (z.B. von einer Magnetfestplatte auf einen Flash-Speicher wie z.B. eine SSD). --MrBurns (Diskussion) 14:58, 7. Aug. 2014 (CEST)
- (BK) Ich weis nicht, welche Festplatte Du hast, aber meine hat, egal, wie voll sie ist, immer die selbe Kapazität. Wenn ein Gefäß 1l Volumen hat, und ich einen halben Liter Wasser rein tue wird es auch nicht kleiner. Aber beides, Liter und Bit, sind messbare Größen. Wir können darüber diskutieren, ob Maßeinheiten für nicht-physikalische Größen anders genannt werden müssen, oder ob Information eine physikalische Größe ist. Das ist aber alles egal, da Wikipedia kein Forum ist, und wir hier keine TF betreiben. Die IEC 60027-2 definiert die Größeneinheit Byte, und ihre SI-Präfixe. Hast Du eine zitierfähige Quelle, die deinen Standpunkt stützt? --P.C. ✉ 14:54, 7. Aug. 2014 (CEST)
- @ P.C.: Dein Wasser-Vergleich hinkt. Meine Festplatte hat auch immer die selbe Kapazität. Nichts anderes habe ich behauptet. Ich kann weder Bits dazuschütten, noch rausnehmen. Das was du als Füllstand bezeichnest ist aber lediglich ein Konstrukt das erst auf Dateisystemebene eingeführt wird. Wie willst du, wenn du dir den Inhalt einer Festplatte beispielsweise in einem Hex-Editor (Disk-Editor) anschaust erkennen, welche Sektoren "gefüllt" sind und welche nicht? --178.19.236.5 16:48, 7. Aug. 2014 (CEST)
- Wirklich feststellen kann man das per Hex-Editor nicht Ungefüllt sind eigentlich nur HDD-Bereiche, auf die noch nie was geschrieben wurde, die enthalten dann im Hex-Editor lauter 0xFF-Bytes. Das gilt aber auch für Bereiche, die mit 0xFF überschrieben wurden, z.B. auch beim sog. Zero-Fill, bei dem in Wirklichkeit eben meist nicht alle Bytes mit 0x00 überschrieben werden, sondern eben mit 0xFF, damit sie danach komplett unbenutzt aussehen. --MrBurns (Diskussion) 17:11, 7. Aug. 2014 (CEST)
- Stimmt genau, entwertet aber nicht das Argument. Man kann also viele Bytes auf der Platte sehen. Sie sind messbar und wohldefiniert. Abgesehen davon sagte ich schon weiter oben: Bits und Bytes haben selbst keine physikalische Ausprägung. Man kann Informationen physikalisch speichern. Aber die Information selber ist nicht physikalisch. Aus Maßeinheit: Maßeinheiten können für alle Größenarten definiert werden, auch für nicht physikalische Größen wie z. B. die wahrnehmungsbezogenen Größen Tonheit oder Lautheit. Welchen Teil einer "Maßeinheit" erfüllen sie nicht? --P.C. ✉ 09:30, 8. Aug. 2014 (CEST)
- Mich stört der Wortteil "Maß" in "Maßeinheit". Bytes kann man nicht messen, sondern nur zählen, weil es sich um ein logisches und nicht um ein physikalisches oder physisches Konzept handelt. Der Vergleich mit Lautheit und Tonheit hinkt etwas: bei diesen beiden Beispielen wird einfach ein Messwert mit einer vorher festgelegten Funktion multipliziert. Um aus einem Messwert Bits und Bytes zu bekommen, gibt es keine fixe Funktion, sondern der Algorithmus ist je nachdem, was für ein Datenspeicher verwendet wird, sehr unterschiedlich. --MrBurns (Diskussion) 15:00, 8. Aug. 2014 (CEST) PS: nur zum Vergleich: die englischsprachigen Kollegen sehen ein Byte als "unit of digital information" und ein Bit als "basic unit of information", also nichts davon als "Unit of measurement". --MrBurns (Diskussion) 15:10, 8. Aug. 2014 (CEST)
- Ok, wenn das "Maß" in der Maßeinheit bedeutet, das sie gemessen werden kann, gebe ich Dir recht. Ich dachte, es käme davon, dass man anderes daran misst. Aber das Byte ist da nicht alleine. Mol ist auch eher eine Zähl- als eine Maßeinheit. Vergleiche zwischen physikalischen Gegebenheiten und logischen Konstrukten hinken immer. Abgesehen davon ist die (englische) Wikipedia keine gute Quelle, nicht zuletzt, weil in der deutschen zwischen Einheit und Maßeinheit nicht unterschieden wird. --P.C. ✉ 17:24, 8. Aug. 2014 (CEST)
- Beachte Artikel Zählen: "Das Abzählen der Anzahl von definierten Einheiten (Normalen), Objekten oder Ereignissen ist eine Form der Messung." - Zählen ist also ein Unterbegriff von Messen, und jede gezählte Größe stellt somit eine Messung dar.
- --arilou (Diskussion) 18:50, 21. Aug. 2014 (CEST)
- Ok, wenn das "Maß" in der Maßeinheit bedeutet, das sie gemessen werden kann, gebe ich Dir recht. Ich dachte, es käme davon, dass man anderes daran misst. Aber das Byte ist da nicht alleine. Mol ist auch eher eine Zähl- als eine Maßeinheit. Vergleiche zwischen physikalischen Gegebenheiten und logischen Konstrukten hinken immer. Abgesehen davon ist die (englische) Wikipedia keine gute Quelle, nicht zuletzt, weil in der deutschen zwischen Einheit und Maßeinheit nicht unterschieden wird. --P.C. ✉ 17:24, 8. Aug. 2014 (CEST)
- Mich stört der Wortteil "Maß" in "Maßeinheit". Bytes kann man nicht messen, sondern nur zählen, weil es sich um ein logisches und nicht um ein physikalisches oder physisches Konzept handelt. Der Vergleich mit Lautheit und Tonheit hinkt etwas: bei diesen beiden Beispielen wird einfach ein Messwert mit einer vorher festgelegten Funktion multipliziert. Um aus einem Messwert Bits und Bytes zu bekommen, gibt es keine fixe Funktion, sondern der Algorithmus ist je nachdem, was für ein Datenspeicher verwendet wird, sehr unterschiedlich. --MrBurns (Diskussion) 15:00, 8. Aug. 2014 (CEST) PS: nur zum Vergleich: die englischsprachigen Kollegen sehen ein Byte als "unit of digital information" und ein Bit als "basic unit of information", also nichts davon als "Unit of measurement". --MrBurns (Diskussion) 15:10, 8. Aug. 2014 (CEST)
- Stimmt genau, entwertet aber nicht das Argument. Man kann also viele Bytes auf der Platte sehen. Sie sind messbar und wohldefiniert. Abgesehen davon sagte ich schon weiter oben: Bits und Bytes haben selbst keine physikalische Ausprägung. Man kann Informationen physikalisch speichern. Aber die Information selber ist nicht physikalisch. Aus Maßeinheit: Maßeinheiten können für alle Größenarten definiert werden, auch für nicht physikalische Größen wie z. B. die wahrnehmungsbezogenen Größen Tonheit oder Lautheit. Welchen Teil einer "Maßeinheit" erfüllen sie nicht? --P.C. ✉ 09:30, 8. Aug. 2014 (CEST)
- Wirklich feststellen kann man das per Hex-Editor nicht Ungefüllt sind eigentlich nur HDD-Bereiche, auf die noch nie was geschrieben wurde, die enthalten dann im Hex-Editor lauter 0xFF-Bytes. Das gilt aber auch für Bereiche, die mit 0xFF überschrieben wurden, z.B. auch beim sog. Zero-Fill, bei dem in Wirklichkeit eben meist nicht alle Bytes mit 0x00 überschrieben werden, sondern eben mit 0xFF, damit sie danach komplett unbenutzt aussehen. --MrBurns (Diskussion) 17:11, 7. Aug. 2014 (CEST)
- @ P.C.: Dein Wasser-Vergleich hinkt. Meine Festplatte hat auch immer die selbe Kapazität. Nichts anderes habe ich behauptet. Ich kann weder Bits dazuschütten, noch rausnehmen. Das was du als Füllstand bezeichnest ist aber lediglich ein Konstrukt das erst auf Dateisystemebene eingeführt wird. Wie willst du, wenn du dir den Inhalt einer Festplatte beispielsweise in einem Hex-Editor (Disk-Editor) anschaust erkennen, welche Sektoren "gefüllt" sind und welche nicht? --178.19.236.5 16:48, 7. Aug. 2014 (CEST)
Wir laufen wieder im Kreis und versuchen selbst auf der Diskussionsseite Theorien aufzustellen und zu beweisen. Wir haben eine Quelle. Die Aussage "Byte ist eine Maßeinheit" widerspricht weder dem Artikel "Byte", noch dem Artikel "Maßeinheit", noch wird sie durch irgendeine Quelle angezweifelt. In meinen Augen ist die Diskussion damit erledigt. --P.C. ✉ 09:44, 8. Aug. 2014 (CEST)
Byte = keine Folge von Bits?
Lieber Benutzer:PeeCee, bitte diesen Revert begründen, warum "laut Definition 3. Punkt" Byte nicht für eine Folge von Bits stehe, sondern für etwas anderes.
--arilou (Diskussion) 10:05, 8. Sep. 2014 (CEST)
- Ist eine "Datenmenge" eine Folge? Oder ist ein Tupel eine Folge? Ist ein Datentyp eine Folge? --P.C. ✉ 12:27, 8. Sep. 2014 (CEST)
- Eine (Daten-)Menge ist eine (evtl. ungeordnete) Folge von Objekten; hier: ein "Byte"=Menge einer Folge von n Bits.
- Ein Tupel ist eine geordnete Folge von Objekten.
- Ein Datentyp, der eine Folge von Bits beschreibt.
- Also: JA, JA und JA. Ich sehe in dem Abschnitt "Definition" keinen einzigen Punkt, bei dem ein "Byte" etwas anderes beschreiben würde als eine Folge von Bits.
- --arilou (Diskussion) 13:54, 9. Sep. 2014 (CEST)
- Ein Datentyp ist keine Folge. Kann es nicht sein, weil ein die Definition eines Datentyps auch die Operatoren umfasst. Eine "ungeordnete Folge" ist so was wie ein "schwarzer Schimmel". Folgen sind ihrer Definition nach immer geordnet. Und ausserdem ist Byte, wie an anderer Stelle besprochen, eine Maßeinheit. Was ebenfalls keine Folge ist. --P.C. ✉ 10:46, 10. Sep. 2014 (CEST)
- Ich würde es so sehen, dass ein Byte durchaus eine Folge ist: man sagt ja auch sowas wie "das Byte X in der Datei Y hat den Wert 0xFF". Diese Aussage ist äquivalent zu "Das Byte X in der Datei Y ist die Bitfolge 11111111". Wenn man jetzt sagt: "Die Datei Y hat Z Bytes", dann ist damit gemeint, dass die Datei eben Z Bitfolgen von jeweils 8 Bit enthält. --MrBurns (Diskussion) 01:48, 11. Sep. 2014 (CEST)
- Würdest Du so sehen... Ja, aber persönliche Meinung ist nicht ausschlaggebend. Mindestens eine der Definitionen von Byte ist keine "Folge von Bit". Beispielsweise Datentyp: Ein Datentyp ist selber ein Tupel aus Datendefinition und Rechenoperation. Wie du das gesammt als Folge von Bytes ansehen willst verstehe ich noch nicht. Wenn ich sage "6 Terrabyte" meine ich auch nicht eine bestimmte Bitfolge, oder überhaupt eine lineare Anordnung auf einem Datenträger, und kann damit keine "Folge" meinen. Eventuell spreche ich auch von "abstrakten" Daten, die gar keine physikalische Präsenz haben und daher keine Bitfolge sind. --P.C. ✉ 08:34, 11. Sep. 2014 (CEST)
- Konsens ist wohl, dass ein Byte aus acht Bits besteht - nicht mehr, aber auch nicht weniger. C-Programmierer sollten sich nicht von der grob fahrlässigen datentypindifferenten Art täuschen lassen, wie diese Programmiersprache mit dem (angeblichen) Datentyp char umgeht. --Bautsch (Diskussion) 08:44, 11. Sep. 2014 (CEST)
- Nein, das ist nicht Konsens. Es ist zwar der ISO Standard, aber es gab eben auch eine Zeit vor dem Standard. Und wenn im Artikel steht, dass ein Byte die kleinste per Adressbus addressierbare Einheit ist, und ich bei Adressbus lese, dass "typische Größen" 8, 20 24, 32 40,44 und 64 Bit sind ... Egal, wir schweifen ab die Aussage "meistens eine Folge" scheint mit immer noch am genauesten, bei all den Ausnahmen. --P.C. ✉ 09:52, 12. Sep. 2014 (CEST)
- Ich denke, genau das ist der Knackpunkt: das Wort Byte wird für verschiedene Sachen verwendet, einerseits dafür, wie viel Information wo gespeichert ist, andererseits eben auch für ein bestimmtes Byte, bei der zweiten Version ist das Byte eindeutig eine Bitfolge. Aber auch die Aussage, dass "6 Terabyte" nicht eine bestimmte Bitfolge beschrieben widerlegt nicht, dass ein Byte eine Bitfolge ist: "6 Terabyte" bedeutet "6 Billionen Bytes" (ich verwende hier die Teraabyte-Definition der Festplattenhersteller). Die Aussage "die Festplatte fasst 6 Terabytes" ist also äquivalent mit der Aussage "die Festplatte fasst 6 Billionen Bitfolgen von jeweils 8 Bits". Da die Reihenfolge vorgegeben ist, sind die 6 Billionen 8-Bitfolgen natürlich auch äquivalent mit einer 48-Billionen-Bitfolge oder z.B. 1,5 Billionen 32-Bitfolgen, 3 Billionen 16-Bitfolgen, 8 Billionen 6-Bitfolgen, 12 Billionen 4-Bitfolgen, usw. Man kann also die Gesamtfolge der Bits, die auf der Festplatte gespeichert sind, beliebig in kleinere Folgen zerlegen, so lange die Gesamtzahl der Bits gleich bleibt. Das ändert aber nichts daran, dass die 6 TB auf der Festplatte 6 Billionen 8-Bitfolgen sind. Wenn du verschiedene Dateien hats, kannst du die natürlich beliebig anordnen, ohne dass sich was an der Gesamtbytezahl ändert, allerdings hat auf modernen Systemen jede Datei ein vielfaches von 8 Bit, daher die einzelnen Bytes (im sinne von 8-Bitfolgen) bleiben unverändert. Allerdings kann man natürlich auch bei einem Dateisystem, bei dem die Dateigröße ein vielfaches von 6 Bits statt 8 Bits ist, die Kapazität in Bytes angeben, in dem Fall gibts dann aber 2 Verschiedene Möglichkeiten: entweder man definiert ein Byte dann als 6 Bits (wird heute eher selten gemacht) oder man definiert es wie gewöhnlich als 8 Bits, dann ist wenn man mehrere beliebig ausgewählte Dateien betrachtet und die Gesamtbitzahl aller Dateien durch 8 dividiert um die Zahl der Bytes auszurechnen ein Byte wirklich keine Bitfolge, da die Dateien, die man betrachtet, weder auf der Festplatte noch im Dateisystem hintereinander liegen müssen und man die Dateien umsortieren kann. Daher ist es wohl so, dass in den meisten Fällen wirklich jedes Byte einer Bitfolge entspricht und daher "X Bytes" "X Bitfolgen" bedeutet, aber nicht in allen. --MrBurns (Diskussion) 11:05, 11. Sep. 2014 (CEST)
- Wenn ich sage, ich habe zu Hause 6 Terrabyte an Dateien, dann meine ich nicht eine Folge von Bytes, sondern die Mächtigkeit der Datenmenge. Weder Mächtigkeit noch Datenmenge sind eine Folge. --P.C. ✉ 09:56, 12. Sep. 2014 (CEST)
- Konsens ist wohl, dass ein Byte aus acht Bits besteht - nicht mehr, aber auch nicht weniger. C-Programmierer sollten sich nicht von der grob fahrlässigen datentypindifferenten Art täuschen lassen, wie diese Programmiersprache mit dem (angeblichen) Datentyp char umgeht. --Bautsch (Diskussion) 08:44, 11. Sep. 2014 (CEST)
- Würdest Du so sehen... Ja, aber persönliche Meinung ist nicht ausschlaggebend. Mindestens eine der Definitionen von Byte ist keine "Folge von Bit". Beispielsweise Datentyp: Ein Datentyp ist selber ein Tupel aus Datendefinition und Rechenoperation. Wie du das gesammt als Folge von Bytes ansehen willst verstehe ich noch nicht. Wenn ich sage "6 Terrabyte" meine ich auch nicht eine bestimmte Bitfolge, oder überhaupt eine lineare Anordnung auf einem Datenträger, und kann damit keine "Folge" meinen. Eventuell spreche ich auch von "abstrakten" Daten, die gar keine physikalische Präsenz haben und daher keine Bitfolge sind. --P.C. ✉ 08:34, 11. Sep. 2014 (CEST)
- Ich würde es so sehen, dass ein Byte durchaus eine Folge ist: man sagt ja auch sowas wie "das Byte X in der Datei Y hat den Wert 0xFF". Diese Aussage ist äquivalent zu "Das Byte X in der Datei Y ist die Bitfolge 11111111". Wenn man jetzt sagt: "Die Datei Y hat Z Bytes", dann ist damit gemeint, dass die Datei eben Z Bitfolgen von jeweils 8 Bit enthält. --MrBurns (Diskussion) 01:48, 11. Sep. 2014 (CEST)
- Ein Datentyp ist keine Folge. Kann es nicht sein, weil ein die Definition eines Datentyps auch die Operatoren umfasst. Eine "ungeordnete Folge" ist so was wie ein "schwarzer Schimmel". Folgen sind ihrer Definition nach immer geordnet. Und ausserdem ist Byte, wie an anderer Stelle besprochen, eine Maßeinheit. Was ebenfalls keine Folge ist. --P.C. ✉ 10:46, 10. Sep. 2014 (CEST)
Hm, der Gedanke, dass ein "Byte" als "Datentyp" zusätzlich zur (wesentlichen) Eigenschaft "ist eine Folge von n Bits" auch noch weitere Eigenschaften definiert, ist nicht ganz von der Hand zu weisen. Und diese Art der Verwendung ist durchaus gebräuchlich. Muss ich nochmal drüber nachdenken.
--arilou (Diskussion) 14:01, 11. Sep. 2014 (CEST)
IEC
Die IEC-Norm bringt sehr große Verwirrungen!
Seit den 70er Jahren und bis jetzt ist 1KB = 1024 Bytes. 1 Byte ist immer 8 Bit.
Bei größeren Adressbussen spricht man von Words (16bit Bus: 1 Word = 16 Bit usw.). Microsoft, Raid Hersteller und viele große Firmen geben die Kapazitäten auch immer in KB/MB usw. an.
Bei RAM, SSD, SD-Karten, NAND-Flash, NOR-FLASH, Sektorgrößen und Cache bei Festplatten, usw. wird immer im JEDEC-Standard angegeben in KB, MB, GB ... und nicht mit dem IEC! Oder hat schon jemand ein RAM mit 1GB gekauft, welcher nur 1.000.000.000 Bytes hat?
Der ganze blödsinn entstand in den 90er Jahren, da wurde getrickst, um eine höhere Kapazität anzugeben als tatsächlich auf den Datenträger Platz findet. Somit sank für den Kunden der Preis pro MB. Mit der Angabe von MiB anstelle von MB ist somit keinem geholfen, da der Kunde selber nicht weis, ob es in dezimal oder binär angegeben wird! Da die Datenträger-Hersteller falsche Angaben machen. Bei den SSD ist es genauso, wenn man eine 1TB SSD kaufen möchte, muss man genau schauen, dann steht meistens 1000MB dabei und da weis man, dass hier getrickst wurde. Die IEC hätte lieber die Dezimalpräfixe anstelle der Binärpräfixe anders darstellen sollen wie z.B. KBd (Kilobyte dezimal), MBd, GBd, ... somit würde man als Kunde sofort wissen wieviele Bytes man kauft, und Betrüger, welche an den Kapazitäten triksen würden sofort auffliegen. Aber mit der jetztigen Bezeichnung müssen sogar die namhaften Hersteller tricksen, sonst verkaufen sie nichts. --212.197.132.174 18:37, 17. Jan. 2015 (CET)
- Bin ganz deiner Meinung! --178.19.232.24 09:36, 19. Jan. 2015 (CET)
- Schöner Rant, aber leider ist das hier eine Diskussionsseite und kein Forum. Wenn Du nicht konkrete Verbesserungsvorschläge hast, halte dich bitte zurück. Deine Angaben über Motive der Hersteller sind leider unbelegt. --P.C. ✉ 07:58, 20. Jan. 2015 (CET)
k = kilo = 10³ = 1000, M = 1000k. -- E (D) 10:20, 26. Okt. 2015 (CET)
Dumme Frage
Was hat es für eine Bedeutung, wenn irgendwo eine Dateigröße mit 20 oder mehr Stellen hinter dem Komma angegeben wird? Oder ist das nur ein Gag? Beispiel: "87.01999999999999602096068 KB" Hier, ganz unten am Text. --Mondrian v. Lüttichau (Diskussion) 17:34, 20. Nov. 2016 (CET)
- Hallo Mondrian v. Lüttichau, damit hat es gar nichts auf sich, da es soetwas nicht gibt, kleiner als ein Bit geht nicht. Und soetwas habe ich auch noch nie gesehen. MfG ↔ User: Perhelion 23:38, 20. Nov. 2016 (CET)
- Gemeinst sind wohl 87020 Byte und die winzige Abweichung beruht möglicherweise auf einem oder mehreren Rundungsfehlern. --Bautsch (Diskussion) 23:54, 20. Nov. 2016 (CET)
Empfehlung klar kommunizieren
Wie auch beim Artikel über Binärpräfixe muss darauf geachtet werden, dass die Empfehlung der Normungsinstitute klar kommuniziert wird. Die Formulierung des bisherigen Artikels empfand ich zwar als korrekt, aber man musste sehr genau lesen, um zu verstehen, was denn nun empfohlen wird. Statt sich hinter einer hyperkorrekten Bandwurmformulierung zu verschanzen, finde ich es besser, erst mal affirmativ zu schreiben, wie es (laut Institute) sein soll. Auch sollte man bei Formulierungen der Art "Norm x ersetzt Norm y" bedenken, dass dies bei vielen so ankommt, dass x nun nicht mehr gilt. Wir schreiben für die Allgemeinheit und sollten daher darauf achten, dass sie es auch gleich versteht. Ich habe 2 Änderungen vorgenommen, um diesen Missverständnissen entgegenzuwirken. (nicht signierter Beitrag von 94.219.211.190 (Diskussion) 08:27, 27. Sep. 2013 (CEST))
- Sorry, aber (auch als Kommentar zu meiner Änderung gerade eben), das war keine klare Kommunikation, das war eine Standpauke. Ja, es ist wichtig, was das Institut haben will, und ja, es gehört zur Geschichte rein, wann es das haben wollte. Welche Nummer die Norm hat, wo das jetzt gerade drinsteht, ist - mit Verlaub - schnuppe, das kann allenfalls in die Referenz unten rein (wo ich es jetzt hingetan habe), wenn nicht jemand noch so mutig ist und es ganz heraus tut. Wenn man das dann aber einmal deutlich gesagt hat, was das Institut haben will, dann kann und muß man aber auch deutlich sagen, daß es trotz allem üblich geblieben ist, Kilobyte zu sagen und Kibibyte zu meinen. Und da es moralisch gesehen gleichgültig ist, ob man dem Institut nun folgt oder nicht, sollten dabei übertriebene Verurteilungen und (wegen des identischen Effekts) viermalige Wiederholungen desselben Sachverhalts unterbleiben.Es gibt ohnehin keinen sinnvollen Grund, Speicherplatz dezimal zu zählen, außer um als Hersteller eine etwas größere Zahlenangabe draufdrucken zu können - was dann zu der famosen Feststellung führt, daß "100 Terabyte" "draufsteht", aber nur knapp 91 Terabyte - und niemand sagt hier "Tebibyte" - "drin sind".--46.87.143.20 17:10, 8. Sep. 2017 (CEST)
- Herzlichen Glückwunsch, lassen wir uns doch alle verar...men und freuen uns darüber! axpde Hallo! 07:42, 9. Sep. 2017 (CEST)
kB und KB
Im Grunde ist ein kleines "k" korrekt, auch wenn alle anderen Gross sind. Man sollte darauf hinweisen. Kilo wird mit einem "k" und nicht mit einem "K" abgekürzt. Ich finde es selbst zwar unsinnig, aber es ist nunmal so.
Also damit will ich sagen, dass als Ergänzung nicht nur stehen sollte, dass Kilobyte gelegentlich mit KB abgekürzt wird, sondern auch noch dazu, dass es falsch ist. Es sollte klar stehen, das es falsch ist, weil die Abkürzung für Kilo "k" und nicht "K" ist.
Ich weiss leider nicht wie man hier irgendwas bearbeitet, aber ich wollte mal darauf hinweisen. Denn im Moment könnte man daraus auch lesen, dass es umgangsprachlich mit KB abgekürzt wird und das auch ok ist. Was es aber nicht ist. (nicht signierter Beitrag von 2A02:120B:2C4E:CB20:DD01:E8EE:BFC0:735C (Diskussion | Beiträge) 18:17, 5. Dez. 2015 (CET))
- Ich habe aus der Zeit um 1980 in Erinnerung, dass damals "KB" (gesprochen: "Kah-Byte") in bewusstem Gegensatz zu "kB" (Kilo-Byte) benutzt wurde, wenn 1024 Byte gemeint waren, also dann, wenn man heute "KiB" schreiben sollte. --Joerg 130 (Diskussion) 15:38, 27. Dez. 2017 (CET).
- Ja, das war so üblich (aber nicht genormt). Damals ist man mit "kilo" auch noch ausgekommen, heute sind die Speicher in der Grössenordnung MB, GB, TB. "mB" wäre jedoch "MilliByte" und wie wäre dein Vorschlag zur Aussprache? "Emm-Byte", "Geh-Byte" und "Tee-Byte"? Da sind mir die aktuell genormten Begriffe "kibi", "mebi", "gibi", etc. doch lieber, die versteht man auch wenn man kein Deutsch spricht. Wernfried (Diskussion) 16:56, 28. Dez. 2017 (CET)
- Richtig, für MB, GB etc. funktioniert der damalige Gebrauch nicht. Dadurch stellt sich die Frage gar nicht, wie man so etwas aussprechen sollte. Und die zwischenzeitliche Normung hat ja ihren Grund. --Joerg 130 (Diskussion) 00:54, 29. Dez. 2017 (CET)
- Ja, das war so üblich (aber nicht genormt). Damals ist man mit "kilo" auch noch ausgekommen, heute sind die Speicher in der Grössenordnung MB, GB, TB. "mB" wäre jedoch "MilliByte" und wie wäre dein Vorschlag zur Aussprache? "Emm-Byte", "Geh-Byte" und "Tee-Byte"? Da sind mir die aktuell genormten Begriffe "kibi", "mebi", "gibi", etc. doch lieber, die versteht man auch wenn man kein Deutsch spricht. Wernfried (Diskussion) 16:56, 28. Dez. 2017 (CET)
Löschung der Schreibung „Terrabyte“
Der fragliche Satz wurde mit diesem Edit in den Artikel eingefügt. Eine Begründung dafür ist nicht erfolgt, die Stelle, an der er stand, ist völlig willkürlich und sinnfremd gewählt. Ein Hinweis auf eine Falschschreibung gehört eh nicht in Artikel, zumindest nicht in diesem Fall. --Horst Gräbner (Diskussion) 18:12, 21. Sep. 2017 (CEST)
- Fakt ist, dass diese unsinnige Schreibweise gerade von unwissenden Menschen gerne immer wieder genutzt wird. Und diese Enzyklopädie ist da, um etwas zu lernen, auch die richtige Schreibweise. axpde Hallo! 19:24, 21. Sep. 2017 (CEST)
- Und was hat das bitte an dieser Stelle in diesem Artikel zu suchen? An der Stelle ist es völlig deplatziert. Es gibt einen Falschschreibungshinweis Terrabyte, das sollte genügen. Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 19:28, 21. Sep. 2017 (CEST)
- Aspekt 1: Das SI-Präfix 'Tera' ist unabhängig von der Einheit, und kann/wird auch bei anderen Einheiten mitunter falsch geschrieben (Terawatt, Terajoule, ...). Die Thematik ist also eigentlich unabhängig von 'Byte' und sollte im Artikel Vorsätze für Maßeinheiten#SI-Präfixe behandelt werden. (btw: Wird sie dort aber nicht!)
- Aspekt 2: Die Einheit 'Tera' begegnet dem Normalbürger heutzutage sicher am ehesten/häufigsten im Computerbereich, und zwar fast immer als Terabyte. Daher könnte man eine Erwähnung des Fehlers auch in hiesigem Artikel als gerechtfertigt erachten.
- --arilou (Diskussion) 09:33, 22. Sep. 2017 (CEST)
- Nachtrag: Wo im Artikel das dann am besten wäre, ist eine andere Frage.
- Vielen Dank, arilou, für die ausgewogene Analyse. Auch ich sehe durchaus ein, dass die Frage von "Tera" vs. "Terra" durchaus allgemeiner gesehen werden kann. Allerdings sind die sonstigen Verwendungen von "Tera" im normalen Sprachgebrauch extrem selten. Zeitungen die von "Terawatt" oder "Terajoule" reden, wissen in der Regel, wovon sie sprechen, und übersetzen das dann meist noch in eine Oma-taugliche Schreibweise. "Terabyte" hingegen wird häufig genutzt, und vielfach von Leuten die weder den Unterschied zu "Tebibyte" geschweige denn "Terrabyte" kennen :-( axpde Hallo! 14:34, 22. Sep. 2017 (CEST)
Bit-Teile
"Allerdings gehen die Byte-Grenzen mitten durch die Bits, was die Analyse von Inhalten erschweren kann." -> z.B. 0,5 bit = 1 und 0,5 bit = 0 ???
- Nein. Nicht durch ein bit, sondern natürlich zwischen zwei bits: Die kleinste addressierbare Größe bei einem 32-bit-System sind 32 bit. Wenn man nun eine Variable als byte definiert, der normalerweise nur 8 bit benötigt, dann werden trotzdem 32 bit alloziert. Wenn man aber vier byte-Variablen zusammenfasst, brauchen diese ebensfalls nur 32 bit, die Grenzen zwischen den vier Einzelvariablen verlaufen dann aber zwischen dem 8./9., 16./17. und 24./25. bit! Gruß axpde Hallo! 10:06, 19. Apr. 2019 (CEST)
- Der zitierte Satz ist ja wohl eher ein Scherz :) Ich bezweifle, dass der Begriff "Byte" bei PDP für ein Zeichen im RADIX-50-Zeichensatz verwendet wurde. Am Ende der Auflistung steht ja auch, dass PDP-10 eine variable Bytelänge zwischen 1 und 36 Bit hatten (aber sicher immer ganzzahlig). War halt eine andere Verwendung des Begriffs als wie sie sich später durchgesetzt hat. Und wenn ich https://en.wikipedia.org/wiki/DEC_RADIX_50 richtig verstehe, dann hat der Zeichensatz 40 Zeichen, der theoretische Informationsgehalt wäre demnach 5,322 Bit. Weil 40 ** 3 = 64000 < 2 ** 16, konnte man drei Zeichen in einem 16-Bit-Wort verpacken, bei den 18-Bit- und 36-Bit-Systemen blieben dann halt ein paar Bit als Reserve. Ich will nicht in den Artikel schreiben, weil doch nur Halbwissen. --Redoute (Diskussion) 23:38, 18. Jan. 2021 (CET)
Wortherkunft
Hier steht aber eine andere Erklärung zur Wortherkunft: https://en.wiktionary.org/wiki/byte#Etymology. Bzw. hier steht mahr. Vielleicht sollte man das mal angleichen. Felix D. (Diskussion) 10:50, 9. Sep. 2018 (CEST)
Präfix <> Suffix?
Warum wird im Artikel die ganze Zeit von Präfixen gesprochen, obwohl diese üblicherweise hinter der Wertangabe stehen? --Bachsau (Diskussion) 17:12, 18. Apr. 2019 (CEST)
- Es geht um das prä von B; um das, was vor der Grundeinheit „Byte“ steht.
- Also um die k, M, G, T oder Ki Mi Gi Ti.
- Und die stehen vor
B
. - Dies dann zusammengesetzt steht als Kompositum dann in der Tat nach der Zahl.
- HGZH --PerfektesChaos 17:41, 18. Apr. 2019 (CEST)
- @Bachsau: Eine Maßeinheit ist kein "Suffix"! Wie der Namensbestandteil "fix" schon sagt, wird etwas an etwas anderes "angeheftet", "befestigt". Eine (physikalische) Größenangabe aber besteht aus einem Betrag und einer Maßeinheit, die jederzeit getrennt werden können und einzeln eine Bedeutung haben. Das ist bei einem "Suffix" aber nicht der Fall! Gruß axpde Hallo! 10:01, 19. Apr. 2019 (CEST)
Abkürzungen, BKL und WL
Ich habe eine Frage zu den Abkürzungen, im Speziellen wegen der vielen BKL, die es dazu gibt:
Denn dort ist teilweise z.B. Gibibyte verlinkt, was aber eine WL auf Byte ist. Warum ist das so? Wäre es nicht besser, das wie bei MB (ich habe es gerade dort geändert) zu machen, also so:
- Megabyte (Dezimalpräfix), 106 = 1.000.000 Bytes, das Millionenfache der Maßeinheit Byte; siehe Byte#Präfixe
bzw.
- Mebibyte (Binärpräfix), 220 Bytes = 1.048.576 Bytes, Maßeinheit in der digitalen Datenverarbeitung; siehe Byte#Präfixe
Ich frage das, weil für mich zwar die Weiterleitungen sinnvoll erscheinen, aber nicht die Verwendung dieser in einer BKL.
Außerdem fand ich Byte#Präfixe beginnt mit der Erklärung, warum es einmal 2n ist (Binärpräfix) und einmal 10n (Dezimalpräfix). Die WLen sind jedoch allesamt auf Byte#Vergleich, wo es schon um ein praktisches Beispiel geht – die Erklärung ist dann oben zu suchen (und zu finden).
Gibt es Meinungen dazu?
‣Andreas•⚖ 18:12, 10. Jun. 2021 (CEST)
- Ich habe das nun wie angekündigt umgesetzt. Siehe dazu auch Diskussion:Bit#Abkürzungen – Mib oder MBit?... ‣Andreas•⚖ 20:07, 11. Jun. 2021 (CEST)