Diskussion:Caspar David Friedrich/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von CDF24 in Abschnitt Wikipedia-Wurm
Zur Navigation springen Zur Suche springen

2004

Bild "Mönch am Meer"

Eine Frage: warum gibt es kein Treffen an dem 'Munch an der Meer'? Ich glaube es ist in Berlin. Oder? KIZU (nicht signierter Beitrag von Aphaia (Diskussion | Beiträge) 02:58, 20. Feb. 2004 (CET))

You are right the picture "Mönch am Meer" is in Berlin. It is located in the Alten Nationalgalerie, Berlin http://www.smpk.de/ang/e/s.html
Das Bild Mönch am Meer befindet sich zur Zeit in der alten Nationalgalerie Berlin, zusammen mit vielen anderen Werken. (nicht signierter Beitrag von Phaxzjan (Diskussion | Beiträge) 23:08, 5. Jun. 2004 (CEST))

Jugend

Obwohl der Vater wohl nicht sehr reich war, bekam er guten und teuren Unterricht ? Woher das geld wie kam es ?--Flacus 12:06, 5. Sep 2004 (CEST)

2005

Die wichtigsten Deutungen Friedrichs

Im Zuge eines Seminars auf der Uni muss ich eine Arbeit über die wichtigsten Deutungen Friedrichs halten. Doch ich weiß nicht, was ich mir darunter vorzustellen habe. Die Vorbesprechung war denkbar kurz und ich hatte nicht die Gelegenheit, mit dem Professor zu sprechen. Da er aber für 4 Wochen nicht erreichbar ist und ich aber vermutlich noch vor Ostern meine Arbeit abgeben muss, möchte ich mich jetzt schon mit diesem Thema befassen. Hat irgendwer eine Idee dazu, oder kann mir wer gute Literatur nennen? --Kathi03 18:34, 10. Feb 2005 (CET)

lesenswerte-Diskussion

  • Pro. Schöne Biogrfie über den Maler. --Micgot 14:59, 16. Mai 2005 (CEST)
  • Pro. Auf alle Fälle ein sehr informativer Artikel. Ich habe noch einige kleinere Änderungen vorgenommen (Einleitung erweitert, Typos korrigiert, kleine Umformulierungen, Literatur-Verzeichnis wikifiziert). Das Autoren-Kollektiv möge sich in naher Zukunft auch dem Artikel über seinen "Bruder im Geiste" Philipp Otto Runge zuwenden :). -- Uwe 17:58, 17. Mai 2005 (CEST)
  • pro Die Zitate sind gut. Damit wird klar, was orginal und was kommentiert ist. --Zahnstein 23:18, 19. Mai 2005 (CEST)
  • neutral - Seltsam finde ich manche Umschreibungen: nordisch-scheu (Klischee?), gotische Melancholie (was ist das?), nordeuropäisch-teutonischen (Um-)Welt (teutonisch?) u.ä. Ein paar Bilder, möglichst passend zum jeweiligen Textabschnitt habe ich jetzt eingefügt, hoffe die Auswahl gefällt dem/den Autor/en. --Tsui 14:14, 20. Mai 2005 (CEST)
  • neutral - Der Artikel gefällt mir grundsätzlich gut, allerdings finde auch ich, wie Tsui, einige Adjektive zweifelhaft (bezieht sich die gotische Melancholie auf die "gothic novel" des 18./19. Jahrhunderts? Mit der hat Friedrich recht wenig zu tun.). Ich würde auch versuchen, den Text insbesondere bei der Interpretation ein wenig anders zu gliedern. Einige Überschriften scheinen mir nicht so gut gewählt: "Technisches" z.B. - ich würde es eher mit "Komposition" überschreiben. Eine nationale/patriotische Interpretation von Friedrich erfolgt auch schon durch seine Zeitgenossen, nicht erst durch die Nationalsozialisten. Bereits 1814 finden sich Friedrichs Bilder auf einer Ausstellung "patriotischer Bilder". --Nachtmahr 23:12, 30. Jul 2005 (CEST)

gemäß Regeln zum Verlinken entferne ich einige links.--Heliozentrik 12:55, 30. Jun 2005 (CEST)

Goethe und Friedrich

Goethe war kein Freund von Friedrich, Goethe hat lediglich um 1803? Friedrichs Zeichnung "Huehnengrab am Meer" mit einem Lob versehen und ihm eine positive Karriere vorhergesagt, die Zeichnung war zu einem Wettbewerb nach Weimar eingeschickt worden. Goethe stand Friedrich nach 1806 eher ablehnend gegenueber, da dieser sich der klassischen Landschaft verweigerte und zu viel Politik/Polemik in seine Werke einfliessen liess. (nicht signierter Beitrag von 167.139.42.85 (Diskussion | Beiträge) 11:03, 18. Aug. 2005 (CEST))

Goethe HASSTE mittelalterlich Motive!!!!!!! Bei Gelegenheit suche ich ein schönes Zitat, das das Verhältnis Goethe-Friedrich besser beschreibt. Muss dringend überarbeitet werden. (nicht signierter Beitrag von 217.250.63.224 (Diskussion | Beiträge) 15:49, 20. Feb. 2006 (CET))

2006

Befremdlicher Satz

Der Satz, dass Friedrich "bekennender Nationalsozialist" war, ist höchst missverständlich und befremdlich. eine richtig- und Klarstellung sollte unbedingt erfolgen. G.Fligge (nicht signierter Beitrag von 89.53.72.206 (Diskussion | Beiträge) 16:49, 19. Nov. 2006 (CET))

Goethe-Bezug

Der Goethe-Bezug scheint auch mir schwer nachvollziehbar: Zu dem schon erwähnten Problem mit den Mittelaltermotiven kommt noch die Sache mit den Felsen als Fundament des menschlichen Lebens. Wie heißt es noch in Goethes Gedicht "Beherzigung":

Ach, was soll der Mensch verlangen?

Ist es besser, ruhig bleiben?

Klammernd fest sich anzuhangen?

Ist es besser, sich zu treiben?

Soll er sich ein Häuschen bauen?

Soll er unter Zelten leben?

Soll er auf die Felsen trauen?

Selbst die festen Felsen beben.


Eines schickt sich nicht für alle!

Sehe jeder, wie er's treibe

Sehe jeder, wo er bleibe,

Und wer steht, daß er nicht falle!||

(nicht signierter Beitrag von 134.91.243.225 (Diskussion | Beiträge) 15:53, 21. Mai 2006 (CEST))

Rückenfiguren

Am Anfang des Artikels heißt es: "Sein früherer Freund Andreas Geers brachte ihn auf die Idee, die Menschen in seinen Werken von hinten zu malen."

Aber unter der Rubrik "Rückenfiguren" steht dann doch wieder was anderes. Was stimmt denn nun? (nicht signierter Beitrag von 134.91.243.225 (Diskussion | Beiträge) 15:55, 21. Mai 2006 (CEST))

Melancholie

"Seine gotische Melancholie lässt sich durch seine ohnehin schon depressive Veranlagung erklären [...]" Melancholie ist denke ich der passendere Begriff von beiden, da er auch philosophische, religiöse und künstlerische Bedeutungen mitschwingen lässt. Depression ist hingegen eine psychische Störung, zu der als konstituierend unter anderem schwindendes Interesse an vormals für den Betroffenen wichtigen Tätigkeiten und vor allem auch nachlassende emotionale Resonanz gehören. CDF war aber sehr produktiv und vor allem an einer emotionalen Darstellung der Natur interessiert. (nicht signierter Beitrag von 134.91.243.225 (Diskussion | Beiträge) 16:05, 21. Mai 2006 (CEST))

Zeitgeistige Deutungen

Ich verstehe nicht, wieso die Entwicklung Preußens auf Friedrich gewirkt haben soll und sogar in seine ROMANTISCHEN Gemälde hineininterpretiert wird.

Friedrich lebte in Dresden, dem Königreich Sachsen. Sachsen hatte selber genug mit den Franzosen zu tun.

Ich halte die politische Interpretation in diesem Artikel schlichtweg für groben Unfug.



Friedrich kam ursprünglich aus Pommern (preußische Provinz) und verurteilte die französische Besatzung aufs äußerste. Sein Gram richtete sich grundsätzlich gegen die Franzosen, um so schlimmer seine Heimat Pommern sowie seine zweite sächsische Heimat in französischer Hand zu erleben. Die Entwicklungen in Preußen wirkten natürlich nicht allein auf seine romantischen Gemälde, aber trugen zu seiner Grundstimmung im erheblichen Maße bei.

Literatur hierzu: Prof. Dr. Werner Busch: Caspar David Friedrich: Tetschener Altar, in: Kunsthistorische Arbeitsblätter (auch im Internet unter www.kabonline.de) (nicht signierter Beitrag von 80.243.33.158 (Diskussion | Beiträge) 17:48, 22. Jun. 2006 (CEST))

Einsamer Baum 1821 oder 1822

Vergleiche Text mit Bildunterschrift ! (nicht signierter Beitrag von 80.243.33.158 (Diskussion | Beiträge) 17:53, 22. Jun. 2006 (CEST))

nordeuropäisch-teutonischen (Um-)Welt

Was ist denn das für ein sprachlicher und inhaltlicher Unfug ?

Friedrich wanderte damals auch durch Böhmen, lebte im Elbsandsteingebirge und reiste weiter Richtung Osten, bis ins Riesengebirge. Der berühmte, von ihm gemalte Tetschener Altar stand in Tetschen = Decin = heutige tschechische Republik !

Was ist denn daran nordeuropäisch ? Friedrich war nie in Norwegen, Finnland oder Schweden. Zumindest ist das nicht bekannt. (nicht signierter Beitrag von 80.243.33.158 (Diskussion | Beiträge) 18:00, 22. Jun. 2006 (CEST))

Landschaft im Charakter des böhmischen Mittelgebirges (Riesengebirge)

Seit Ihr ganz sicher, daß das im Riesengebirge sein soll ? Ich hätte eine Stelle im Osterzgebirge anzubieten, die auf dem Foto genauso aussieht,,, (nicht signierter Beitrag von 80.243.33.158 (Diskussion | Beiträge) 18:08, 22. Jun. 2006 (CEST))

politische Deutung des Werks von CDF

Ich habe heute die sensationelle Ausstellung in Essen gesehen und einem ausgesprochen informativen, klugen Vortrag über CDF gelauscht. Das CDF ein glühender Anhänger eines einigen, freiheitlichen, demokratischen, parlamentarischen Deutschlands war, läßt sich aus der Entwicklung seines Schaffens, wie aus verschiedenen Äußerungen klar erkennen, wenn man ein paar Interpretationshilfen erhält. Diese fehlen m.E. in der gegenwärtigen Fassung des Artikels: So geht der Artikel z.B. nicht näher darauf ein, was Ernst Moritz Arndt und CDF als "altdeutsche Tracht" bezeichneten und CDF in seinen Bildern darstellte. Das CDF seine Motive über Jahre hinweg aus Versatzstücken immer wieder sorgfältig komponierte (z.B. bestimmte Bäume oder Ruinen) und nicht irgendein touristisches Landschaftserlebnis darstellen wollte, wird bestenfalls nur gestreift. Der gesamte politische Umbruch seiner Epoche, die von der Französischen Revolution über die Napoleonische Besetzung Europas, die Befreiungskriege und den Wiener Kongress bis zu den Karlsbader Beschlüssen reicht und in CDFs Œuvre seine genialen Entsprechungen fand, kommt m.E. völlig zu kurz. Deshalb ist eine zeitgenössisch-politische Interpretation nicht Unfug, wie der namenlose Diskussionbeitrag vermutet, sondern sehr verschlüsselt und erläuterungsbedürftig. Unklare Sätze, wie "Die Bilder Friedrichs entstanden in einer Phase der Veränderungen Preußens: geistliche Gebiete wurden säkularisiert, Preußen unterlag Napoleon und wurde nach dem Wiener Kongress neu geordnet. Die folgende Zeit war gekennzeichnet durch Bemühungen zur Wiederherstellung der alten Zustände." erklären nichts, sondern schaffen Verwirrung: Der Greifswalder CDF war von Geburt Schwede, hatte in Kopenhagen studiert, war für die deutsche Einheit und die Demokratie eingetreten und fand sich nach dem Wiener Kongress im Militärstaat Preußen wieder, zu dem sein geliebtes Greifswald genauso gehörte, wie das später unter preußischer Verwaltung stehende Sachsen. Preußen unterlag zwar Napoleon, aber eben vor dem Wiener Kongress, der als Konsequenz u.a. der durch die preußischen Reformen erfolgreichen Befreiungskriege abgehalten wurde. Beim Wiener Kongress gelang es Preußen, nicht nur mit der Säkularisierung geistige Gebiete zu vereinnahmen (hauptsächlich im Rheinland, mit dem CDF wenig zu tun hatte!), sondern auch Mecklenburg den liberalen Skandinaviern Schweden und Dänemark zu entreißen. Das Bemühen um die Wiederherstellung alter Zustände betrifft im Falle Preußens nicht die territorialen Zustände, sondern die Rückkehr zu den Zuständen vor den Reformen eines Freiherr von Stein und seiner Mitstreiter. Hier trafen sich CDF und Goethe geistig mit anderen Zeitgenossen. Statt sich in spekulativen Betrachtungen über "gotische Melancholie" und "depressive Veranlagung" zu verlieren, würde eine solche Werkbetrachtung vor dem zeitgenössischen Hintergrund ein paar naheliegende Anhaltspunkte dafür liefern, wieso sich ein so bedeutender Künstler, dessen Werk voller Symbolik steckt (z.B. Grabmal des Arminius! Tetschener Altar!Kreidefelsen auf Rügen!), bewußt jeder vordergründigen Interpretation entzog, um der Zensur zu entgehen. Dies erklärt dann auch, wieso der bis 1819 ausgesprochen erfolgreiche Künstler während der zweiten Hälfte seines Schaffens nicht nur in eine künstlerische, sondern auch wirtschaftliche Krise geriet und sich viele seiner Werke in Rußland und Skandinavien befinden, wieso das schwedische Königspaar der Essener Ausstellung eine so ungewöhnliche, über die reine Eröffnung und eine kurze Führung hinaus ausgesprochen ausladende, überschwengliche Aufmerksamkeit schenkte. Welche Motive an CDF mittelalterlich sind, wird im Artikel nicht einmal ahnungsweise erläutert. Das mittelalterliche Bildprogramm war vornehmlich ein mythologisch-religiöses, das biblische Erzählungen und ritterliche Heldensagen zum Gegenstand hatte. Landschaft spielte erst in der Renaissance eine Rolle, die erstmals über einen emblematischen Hintergrund hinausging. Seestücke, wie sie von CDF zahlreich geschaffen wurden, fehlten im Mittelalter völlig. Wer CDFs großartige Portraitskizzen gesehen hat, kommt nicht mehr auf die Idee, die Personen seien vom Betrachter abgewandten, weil er kein Meister der Darstellungen von Personen sei. Deshalb würde ich gerne ein paar der erwähnten Interpretationshilfen in den Text einbringen und den Artikel ein wenig umstrukturieren, wenn dies nicht zu einem Aufschrei der Empörung derjenigen führt, die sich das ROMANTISCHE GEFÜHL nicht nehmen lassen wollen. Oder, wie es die Kunsthistorikerin heute sagte, ich möchte dem leichten Gepäck "Romantik" gerne noch ein paar weitere Gepäckstücke hinzufügen. --Rosa Lux 02:48, 9. Jul 2006 (CEST)

Hallo Rosa Lux, von mir kommt bestimmt kein Aufschrei der Empörung. Im Gegenteil. Ich würde es sehr begrüßen, wenn du die auf dieser Seite dargelegten Informationen in den Artikel aufnehmen würdest. In die Ausstellung wollte ich sowieso. Durch deine spannende Schilderung habe ich richtig Lust bekommen, den Wunsch bald umzusetzen. Schöne Grüße --Anima 21:18, 11. Jul 2006 (CEST)

Familienumfeld + Kinder

Hat jemand vielleicht genaue Angaben (auch und v.a. Daten) über Friedrichs Ehe, Frau und Kinder? --- STA 23:26, 3. Sep 2006 (CEST) (nicht signierter Beitrag von STA (Diskussion | Beiträge) 23:26, 3. Sep. 2006 (CEST))

C. D. Friedrich soll noch eine weitere (dritte) Tochter, Mathilde, gehabt haben. Deren Patin war Pauline RUNGE, Gattin des Malers Philipp Otto R. Weiß man über sie irgendwas genaueres? -- STA 17:54, 16. Okt. 2006 (CEST) (nicht signierter Beitrag von STA (Diskussion | Beiträge) 17:54, 16. Okt. 2006 (CEST))
Das mit der Mathilde ist mir neu, aber dass der Sohn Gustav Adolf F. einen Sohn Harald F. hatte konnte ich in: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) 1875 bis 1912 finden (online-Version). Was heisst genauere Daten? Suchen? --Lexikon69a 22:11, 5. Feb. 2008 (CET)
"genauere Daten" heißt: das was in jeder Biographie üblich ist - wann/wo/wen geheiratet (mit Lebendaten der Gattin), wann/wo/welche Kinder geboren (und deren Lebensdaten) etc. - Über CDF weiß man davon anscheinend kaum konkretes? Oder? -- STA 00:11, 7. Feb. 2008 (CET)

das genaue Heiratsdatum mit Caroline Bommer ist 21.01.1818, die Tochter Emma F. wurde 30.08.1819 geboren, Agnes Adelheid F. 1823, Gustav Adolf F. * 23.12.1824 Tiermaler, dessen Sohn Harald Friedrich. C.D.F. hatte so um 1818 Verwandte in Neubrandenburg, Greifswald, Stralsund und Rügen. Mehr habe ich derzeit auch nicht. --Lexikon69a 19:52, 3. Mär. 2008 (CET)

Danke! Die Patentochter von Frau RUNGE (s. oben) wird wohl jene Agnes Adelheid F. (*1823) gewesen sein. Vielleicht hatte die ja noch einen weiteren Vornamen, der später nicht zum Rufnamen gehörte?! Die Genealogen scheinen CDF noch nicht entdeckt zu haben (eigentlich verwunderlich - die Geburten/Taufen der Kinder sollten doch gewiß in KirchenBB verzeichnet stehen). STA 22:00, 3. Mär. 2008 (CET)

Lesenswert-Wiederwahl (erfolgreich)

Der Artikel wird dem Anspruch der „Lesenswert“-Auszeichnung in meinen Augen nicht gerecht. Der persönliche Teil, sprich sein Leben kommemt viel zu kurz. Hatte er eine Frau und Kinder? Hier fehlt noch einiges. Ich finde seine Lebensstationen im Verhältnis zu sonst recht guten Artikel viel zu wenig berücksichtigt. Der Zeitgeist umschreibt zwar die politische Situation, aber kaum seine eigenen Ansichten und sein Wirken in der damaligen Zeit. --Alma 15:50, 12. Okt. 2006 (CEST)

Pro. Ich finde sehr wohl, dass die Lesenswertauszeichnung gerechtfertigt ist. Ich zitiere aus dem Artikel:
Friedrich verkörperte den typischen Romantiker: Er war eher introvertiert, weltscheu, naturverbunden und religiös..
Dass er sich mit Bildern ausdrückte statt mit Worten ist angesichts seiner Introvertiertheit logisch, dass er sich z.B. nicht auf der politischen Bühne profilieren wollte (was eine Wirkungsmöglichkeit gewesen wäre), daher auch. Mit den Kapiteln Grundeinstellung, Politische Überzeugung und Verhältnis zur Natur sind viele seiner Ansichten abgedeckt.
Zu Frau und Kindern - kommt im Artikel vor (@Alma: Hast Du dieses nicht bemerkt?) . (--> wurde nach dem Einfügen des Bausteins verändert, ich muss mich entschuldigen). Ich zitiere:
1818 heiratete Caspar David Friedrich die 25-jährige Christiane Caroline Bommer, mit der er später zwei Kinder hatte.
Übrigens ist ja ein ganzer Abschnitt seiner Biographie gewidmet. Was soll hier fehlen? Gut, der Abschnitt mag in der Länge etwas knapp bemessen sein, nichts desto trotz kommt meiner Ansicht nach alles Wesentliche darin vor.
Summa summarum finde ich den Artikel schön geschrieben. Für die Exzellenz mögen noch nicht alle Zweifel behoben sein, für Lesenswert reichts. --Trinityfolium Anregungen? | Bewerte mich! 16:27, 13. Okt. 2006 (CEST)
  • Pro natürlich ist der Lesenswert. Vielleicht an der ein oder anderen Stelle etwas knapp, das muss hier jedoch toleriert werden. Ansonsten können wir die Aufteilung zwischen Lesenswert und Exzellent gleich aufheben. Julius1990 16:30, 13. Okt. 2006 (CEST)
Ich finde das Biografische, siehe mein Einwände oben halt viel zu kurz im Verhältnis zu Gesamtartikel (z.B. wie hießen sein Kinder?). Vielleicht ist das der Teil, der dem Artikel zum Exellent fehlt. --Alma 19:47, 13. Okt. 2006 (CEST)
Schon. Nur das wir hier bei den Lesenswert- und nicht den Exzellenz-Kandidaturenb sind. Julius1990 16:05, 15. Okt. 2006 (CEST)
Der letztere Teil war laut gedacht. Ich finde eben das der persönliche Teil einen Gewissen Umfang auch für lesenswert haben sollte. Dieser Unfang wurde ja ich laufe der Kandidatur ja nun substantiell erhöht. --Alma 15:46, 16. Okt. 2006 (CEST)

Kontra Schließe mich Alma an - der Artikel ist ausführlich und sehr schön mit Bildern versehen, aber die persönliche Biografie kommt gegenüber der Darstellung der damaligen Weltlage etwas zu kurz. --KS aus F 00:40, 14. Okt. 2006 (CEST)

  • pro (lesenswert) Ich kann die Kritik nicht ganz nachvollziehen, die Lebensstationen sind doch genannt und der Teil über Werk und Wirkung ist ganz ausgezeichnet. Ich sehe hier keine wesentlichen Lücken. ---89.59.183.194 15:07, 16. Okt. 2006 (CEST)
  • Pro Zumindest nach den seit Stellung des LA erfolgten Textergänzungen sind Almas Einwände IMO hinfällig. Im Übrigen ein sehr informativer und detaillierter Artikel, der das Lesenswert-Prädikat allemal verdient hat.--Dr. Meierhofer 21:14, 16. Okt. 2006 (CEST)
  • Kontra Der Abschnitt "Romantik" ist so schief, ungenau und zum Teil fehlerhaft, dass wohl nur die Totallöschung hilft, danach wäre der Artikel gleich viel besser. --Peter Hammer 22:02, 16. Okt. 2006 (CEST) Nach genauerem Lesen finde ich das Zeitgeschichtliche in den übrigen Abschnitten auch nicht besser. Scheint mir insgesamt eher ein QS-Fall zu sein. --Peter Hammer 01:50, 17. Okt. 2006 (CEST)
Jetzt Neutral. Was Sätze wie "In seinen Gemälden erreicht Friedrich eine metaphysische Transparenz" bedeuten sollen, glaube ich zwar zu verstehen, aber es könnte besser ausgedrückt werden. Dass Friedrich rasch vergessen wurde und erst Anfang des 20. Jahrhunderts von Andreas Aubert und Gustav Pauli wiederentdeckt wurde, könnte noch ergänzt werden. --Peter Hammer 20:53, 18. Okt. 2006 (CEST) War'n Versehen. Der gestrichene Satz bezieht sich dann doch eher auf Ph.O. Runge.
Schön dass du auch mal mit deinem normalen Benutzeraccount mit contra stimmst :-) wenn die Begründung auch weiterhin in einer undefinierbaren Grauzone jenseits aller relevanten Kriterien wabert... 89.59.141.168 23:47, 17. Okt. 2006 (CEST)
Ich hab es auch nötig. Nach den jetzigen Änderungen kann ich guten Gewissens neutral geben. --Alma 06:59, 18. Okt. 2006 (CEST)

Werke

kann man die Werke evtl in einen eigenen artikel auslagern? wollte das wegen der klassifizierung als Lesenswerten Artikel nicht selbst in die hand nehmen. --217.233.183.123 20:05, 27. Nov. 2006 (CET)

2007

Film

Wollte auf den Spielfilm "Caspar David Friedrich - Grenzen der Zeit" hinweisen. Vielleicht lohnt es sich einen Verweis auf den 1986 gedrehten Film, in dessen Mittelpunkt die werke CDF`s stehen, einzubauen. Bin neu hier, deswegen möchte ich nicht in dem Artikel rumschmieren. --jermain01 04:08, 03. Jan 2007 (CET)

Werke

Die Werke haben durch die Tabelle ein Übergewicht im Layout des Artikels erhalten, sollte man diese nicht in eine Liste auslagern? --Schiwago 11:05, 16. Sep. 2007 (CEST)

Werksliste (Auswahl)

Der Artikel «Caspar David Friedrich» hat eine weitere Auswahl der Werke und mit mehr Bildern im spanischen Wikipedia. Er kann zum Ergänzen sehen.--80.36.68.39 23:24, 24. Sep. 2007 (CEST)

Hi,

in den Weblinks vermisse ich einen Link zu einer Bildergalerie zu Friedrich im Internet. Es befindet sich lediglich eine Link zu einer pdf-Datei. Rein quantitativ ist dort allerhand Bilder vertreten. Leider sind die Bilder ziemlich klein, teilweise Schwarz-Weiß und eher weniger zum Ausdrucken geeignet. Daher habe ich mich auf die Suche gemacht, wo man die Bilder in besserer Qualität finden kann:

http://www.philipphauer.de/galerie/caspar-david-friedrich-werke/

Dort gibt es satte 37 Bilder, die man sich unkomprimiert in großer Auslösung (300 DPI laut der Seite) herunterladen kann. Datengröße pro Bild: 2 - 4 MB. Find ich nicht schlecht, sodass ich den Link hinzugefügt habe, da er den Artikel sinnvoll ergänzt.

Oder ist jemand anderer Meinung? (nicht signierter Beitrag von Haui! (Diskussion | Beiträge) 18:51, 4. Okt. 2007 (CEST))

Wikibooks

Das Buch Werkverzeichnis Caspar David Friedrich könntet ihr zu einem Lehrbuch ausbauen. Es wird kein enzyklopädischer Stil gefordert, und Überlänge-Diskussionen gibt es auf Wikibooks nicht. Allerdings müsste mehr als eine Liste daraus werden. Wir versprechen den zu Wikibooks wechselnden Autoren einen freundlichen Empfang! -- Klaus Eifert 12:37, 21. Nov. 2007 (CET)

Zur Bildergalerie

Friedrich hat zwei Varianten des Mond-Motivs mit betrachteten Leuten gemalt: "Zwei Männer in Betrachtung des Mondes" (entst. um 1820; hängt in Dresden) und "Mann und Frau in Betrachtung des Mondes" (1824, hängt in Berlin; so auch der offizielle Titel der Nationalgalerie, auch wenn "Mann und Frau den Mond betrachtend" für dieses Werk durchs Internet geistert, was aber ein Romantitel ist). Die Bilddaten für beide Werke (nebst manierlicher Abbildung) sind z. B. über den oben auf dieser Seite angegebenen Link zu Werken CDFs zu ermitteln. --Felistoria 17:21, 28. Nov. 2007 (CET)

2008

Ansicht eines Hafens

Könnte jemand das Bild "Ansicht eines Hafens" in das Bilderverzeichnis mit aufnehmen?

Danke (nicht signierter Beitrag von 91.34.241.82 (Diskussion | Beiträge) 04:51, 27. Sep. 2008 (CEST))

Zur Kenntnis

Dieser Artikel ist der Artikel des Monats Oktober im Dresden-Portal. Anlass: Friedrich kam vor 210 Jahren nach Dresden.--DynaMoToR 18:11, 3. Okt. 2008 (CEST)

Doppeltes Gemälde

Hallo, die beiden Gemälde & sind m.E. identisch, werden aber hier jeweils mit unterschiedlichen Angaben aufgeführt. Harz 1811 oder Elbsandsteingebirge 1822 ? Gruß Hawobo 20:34, 14. Okt. 2008 (CEST)

Hallo Hawobo, Danke für den Hinweis. Das Bild zeigt das Elbsandsteingebirge und befindet sich in Wien. Das andere Bild habe ich aus der Liste entfernt. Gruß --Rlbberlin 21:45, 14. Okt. 2008 (CEST)
Memory........ Gruß Hawobo 22:09, 14. Okt. 2008 (CEST)

Zitate

Bei den Zitaten ist nicht immer ganz klar, von wem sie sind und wo sie veröffentlicht wurden.

Das hier wirkt z.B. sehr dichterisch (kann das von Friedrich sein?):

„Warum, die Frag’ ist oft zu mir ergangen, wählst du zum Gegenstand der Malerei so oft den Tod, Vergänglichkeit und Grab? Um ewig einst zu leben, muss man sich oft dem Tod ergeben.“

(>Im Abschnitt "Grundeinstellung")

Dieses hier ist wohl eindeutig von ihm:

„Also nur was man mit leiblichen Augen gesehen und […] nachgeäfft, sei Aufgabe und Forderung unserer Zeit […]. Ich gestehe, dass ich nimmer und nie dieser Meinung beistimmen werde. Allerdings gestehe ich gerne, dass diese Bilder, so allen diesen Forderungen dieser Zeit entsprechen sollen, viele und große Verdienste haben und mich der treuen Nachahmung des Einzelnen erfreut. Aber das ganze hat für mich wenig Anziehung, eben weil ich das innige geistige Durchdrungensein des Künstlers von der Natur vermisse.“

(>darunter, unter "Verhältnis zur Natur")

...während dieses hier womöglich von einem Interpreten stammt:

„Nichts kann trauriger und unbehaglicher sein, als diese Stellung in der Welt: der einzige Lebensfunke im weiten Reiche des Todes, der einsame Mittelpunkt im einsamen Kreis. Das Bild liegt, mit seinen zwei oder drei geheimnisvollen Gegenständen, wie die Apokalypse da, als ob einem die Augenlider weggeschnitten wären.“

(>unter "Komposition")

Aber auch bei den Zitaten von Friedrich selbst wäre es sehr schön, wenn einem gesagt würde, von wo sie sind. Der Artikel weckt Interesse an Friedrich und den Zitaten, und deshalb würde man diese gern im Zusammenhang nachlesen.

Man kann durch ref in dreieckigen Klammern Anmerkungen einbinden (danach noch einmal ref in dreieckigen Klammern mit einem Schrägstrich nach der öffnenden Klammer). Sie erscheinen in diesem Artikel dann unter "Quellen", automatisch gereiht, mit einem kleinen Pfeilchen nach oben.--Hans Dunkelberg 11:17, 24. Okt. 2008 (CEST)

2009

Literaturangaben

Bei denen ist die Reihenfolge durcheinandergeraten: es wurde wohl in alphabetischer Ordnung begonnen und später "durcheinander" ergänzt. Außerdem fehlen einige Angaben (Verlag, ISBN). Das wäre beides zu beheben. - Ich habe die Bücher nicht zur Hand und auch keine Zeit mehr, daher hier nur der Hinweis. -- Sophophiloteros 10:59, 7. Mai 2009 (CEST)

...Hier gilt das gleiche wie zuvor angemerkt für die Literaturangaben. -- Sophophiloteros 19:49, 14. Mai 2009 (CEST)

Gemeint war: es ist etwas durcheinander; es sollten erst alle Quellen für bibliographische Informationen aufgelistet werden, geschlossen, und danach die anderen, auch sinnvoll geordnet, etwa nach Gruppen "Biographieartikel", "Bildmaterial" o.ä. -- Sophophiloteros 16:12, 15. Mai 2009 (CEST)

Trivialinformationen

Das ist eine dumme Marotte bei W.P. (noch stärker im englischen Zweig), bei allen möglichen Themen noch Hinweise auf Popkultur und Trivialitäten daranzukleben. Das ist gänzlich überflüssig und wird auch nicht offiziell befürwortet ("Trivia not encouraged")! -- Sophophiloteros 19:52, 14. Mai 2009 (CEST)

Unklarheiten

Folgende Stellen sind mir beim Durchschauen des Artikels aufgefallen, an denen Verbesserungsbedarf besteht und die Ausdrucksabsicht des Schreibers nicht klar ist:

1. Ausbildung: "...modernste Akademie..." = Europas, oder was ist gemeint?

2. ibid.: "...Zeichnen nach Gipsabgüssen, Freihandzeichnen...": soll das eine Aufzählung sein oder letzteres das erstere beschreiben?

3. Grundeinstellung: nach Behandlung des Todesthemas folgt unvermittelt: "...F. konnte nicht nur in Zeiten des Erfolgs fröhlich und ausgelassen sein." Ist das ein Tippfehler (eigentlich nur gemeint ohne nicht)? Ansonsten fehlt jegliche thematische Überleitung.

4. Zitatquellen: da fehlen etliche Angaben!

5. Deutungen: da herrscht ein großes Durcheinander, es müßte eine chronologische oder systematisch-thematische Struktur in den Abschnitt.

6. ibid.: Impressionismus / "...laut Forschungen..." - der Ausdruck ist verkehrt und der Satz unvollständig und nicht ganz verständlich.

7. Rezeption: "...1992 in Madrid weitere..." / unverständlicher Satz.

Gruß, -- Sophophiloteros 20:05, 14. Mai 2009 (CEST)

Gebirgslandschaft mit Regenbogen

Dieses Bild wird von den Autoren des Artikels Mondregenbogen als künstlerisches Beispiel für ihr Objekt genannt. Wer weiss, was C.D.F. wirklich gemeint hat? Es gibt Vermutungen darüber, dass der Bogen erst nachträglich eingemalt wurde.
Analemma 17:47, 15. Mai 2009 (CEST)

Die o.g. Vermutung und dass nicht klar sei, ob Sonnen- oder Mondbogen, äussert Michael Vollmer, der eine Reihe von Artikeln über den Regenbogen veröffentlicht hat. In Praxis der Naturwissenschaften (Physik) schrieb er 1997 (Heft 7): Bei Friedrichs Gebirgslandschaft mit Regenbogen wird spekuliert, ob der Regenbogen erst nachträglich in das Bild integriert wurde und ob es sich um einen Sonnen- oder Mondbogen handelt.
Analemma 17:25, 16. Mai 2009 (CEST)

Leben

Anregung/Ergänzung

"Friedrich gehörte der Generation der ersten freien Künstler an, die nicht als Auftragsmaler, Professoren einer fürstlichen Akademie oder protegierte Freunde eines reichen Gönners tätig waren, sondern sich auf dem freien Markt von Galerien bewegten und durch den Verkauf ihrer Werke ein wirtschaftliches Auskommen fanden."

Das mag richtig sein, gelang Friedrich aber - wie vielen anderen Künstlern seiner Zeit - nicht immer. Deshalb würde ich die Formulierung "...sondern versuchten sich auf dem freien Markt von Galerien zu bewegen..." vorschlagen. Überdies war Friedrich 1824 zum Ausserordentlichen Professor der Dresdner Akademie berufen worden, wodurch er zusätzliche Einkünfte gehabt haben dürfte. Diese Lehrtätigkeit klingt in dem Artikel an keiner Stelle an.

Lit.: "DRESDEN - Von der Königlichen Akademie zur Hochschule für Bildende Künste", Verlag der Kunst Dresden, 1990

Mit freundlichem Gruß, Ralph Kühne (nicht signierter Beitrag von 88.73.220.239 (Diskussion | Beiträge) 12:31, 30. Sep. 2009 (CEST))

Gesamtstruktur des Artikels

Die Inhalte des Artikels sind durchaus recht gut gewählt und erklärt. Was allerdings die Qualität stark mindert ist, dass die Gesamtstruktur nicht sehr ausgefeilt ist. In manchen Kapiteln wird nicht wirklich das behandelt, was die Überschrift ankündigt (bzw. nicht nur das). Manches überschneidet sich auch, so sollten etwa die Äußerungen über seine Haltung zur Natur gebündelt werden. Im Fazit besteht der erste Absatz aus neuen Informationen, das entspricht aber nicht der Funktion eines Fazits. Der Schwedenbezug ist in einem eigenen Kapitel behandelt, obwohl er schon unter "Leben" besprochen wird, das könnte man eventuell auch bündeln (und mit dem Kapitel über Politik verbinden). Durch eine Überarbeitung in diesen Punkten würde der Artikel eine runde Sache werden. --84.57.253.113 11:18, 20. Dez. 2009 (CET)

2010

Werke

Wichtig und unbedingt erwähnenswert, dass CD Friedrich mehr als 180 Gemälde und etwa 1000 Zeichnungen, Aquarelle,Grafiken und Radierungen hinterlassen hat.Weitere Werke sind verschollen.

Ronald Thimian -- 90.186.185.47 22:33, 9. Jan. 2010 (CET)


Gibt's dafür eine reputable Quelle? Grüße --Artmax 10:50, 3. Jul. 2010 (CEST)

Wo sind die Werke?

Bei einem solchen langen Leben sind nur 180 Gemälde entstanden? Wo ist der Rest? Gerüchten zufolge soll einiges aus dem Nachlass bei einem Wohnungsbrand vernichtet worden sein. Stimmt das? Wer weiß darüber Bescheid? Berlin, 31.8.2010 (nicht signierter Beitrag von 141.20.12.157 (Diskussion) 14:10, 31. Aug. 2010 (CEST))

Antwort

Davon habe ich gelesen in Erich Marcks: Männer und Zeiten, 2 Bände von 1918, Verlag Quelle und Meyer, Leipzig. Darin schreibt er über den Kunsthistoriker Alfred Lichtwark aus Hamburg, der sehr viele Bilder von Caspar David Friedrich aufkaufte, allerdings an einige nicht herankam, weil Verwandte diese nicht verkaufen wollten. Dann gab es einen Brand und alles war vernichtet. Wo dieses Haus war, steht nicht im Artikel. Es war auch Hörensagen, denn Lichtwark war 1914 gestorben. Berlin, 1.9.2010 (nicht signierter Beitrag von 141.20.12.69 (Diskussion) 09:13, 1. Sep. 2010 (CEST))

Zweite Antwort

Beim Brand am 6.6.1931 im Glaspalast wurden weitere 9 Gemälde zerstört. Bitte mal ein Link zum Glaspalast bauen, dort wird der Brand ausführlich geschildert. Danke. Berlin, 18.12.2010 (nicht signierter Beitrag von 141.20.6.200 (Diskussion) 14:40, 18. Dez. 2010 (CET))

Schreibweise Napoleon

Ist das Absicht, dass Napoleon Bonaparte nur ganz am Anfang einmal in der üblichen deutschen Schreibweise geschrieben wird und im restlichen Artikel in der französischen Schreibweise Napoléon? So wird er dann auch nicht verlinkt. Im deutschen Zweig von Wikipedia sollte die deutsche Schreibweise auch eingehalten werden. (nicht signierter Beitrag von 79.244.56.53 (Diskussion) 09:14, 12. Jul 2011 (CEST))

Lebensdaten der Mutter...

Beim Lesen des Artikels ist mir aufgefallen, dass zumindest das Geburtsdatum der Mutter Caspar David Friedrichs nicht stimmen können. Wenn sie tatsächlich erst 1774 geboren worden wäre, hätte sie noch vor ihrem ersten Geburtstag sechs Kinder zur Welt bringen müssen... Ich kenne ihre Geburtsdatum leider nicht und habe auch keine Quelle zur Hand um es korrigieren zu können, aber vielleicht findet sich ja jemand, der das mal schnell nachschlagen und korrigieren kann.

P.S.: Auf der Seite zum Vater wird das Jahr 1747 genannt; das wäre ein simpler Zahlendreher, aber ich kann nicht prüfen, ob das stimmt. --87.144.77.236 00:49, 5. Sep. 2011 (CEST)

Jo! Unzweifelhaft ein Zahlendreher. --STA 22:09, 9. Sep. 2011 (CEST)

2012

Winterlandschaft mit Kirche - zwei Versionen

Die gezeigte Version der Winterlandschaft mit Kirche ist die Version aus London - das steht falsch in der Tabelle. Nach der Erklärung in den Commons (siehe dort) gibt es zwei Versionen. Meiner Erinnerung nach tauchte die zweite, wohl viel bessere Version vor ca. 25 Jahren im Kunsthandel (bei russischen Emigranten in Paris) auf und ging dann nach London. Ich dachte zugleich, dass die Version in Dortmund eine Kopie sei und eigentlich nicht von CD Friedrich (da eben viel schwächer). --Cholo Aleman 16:46, 26. Jan. 2012 (CET)

PS: die Archivierung ist offenbar fehlerhaft - es sollten Abschnitte verbleiben, auch waren nicht alle als erledigt markiert. --Cholo Aleman 16:48, 26. Jan. 2012 (CET)

"Der Abend"

Dieses Bild gibt es auch im Museum Georg Schäfer, Schweinfurt. Datiert ist es vor 1820; es gilt als Original,obwohl als Bildträger Holz verwendet wurde; es ist vor dem Bild in Hannover entstanden. -- 89.12.202.224 16:58, 17. Feb. 2012 (CET)

Na ja, "Original" kann man nicht sagen (was wäre das Gegenteil?). Van Gogh hat die "Sonnenblumen" 5 mal gemalt, Delaunay den "Eiffelturm" 11 x. Man kann höchsten sagen: der "Abend" bei Schäfer ist das erste bekannt Gemädte von CDF mit diesem Motiv (bzw. Titel) . --Artmax 21:12, 18. Feb. 2012 (CET)

Kennt sich hier jemand aus mit dem Einfluss von Friedrichs Bildern auf deutsche Künstler des 20. Jahrhunderts?

Ich suche gerade ein wenig deutsche Hilfestellung bezüglich der Kunstthemen, die ich auf englischsprachigen Wikipedia-Seiten zu bearbeiten versuche. Dort verfolgt mich ein amerikanischer "Watchdog", der mir laufend meine Beiträge zu deutschen Künstlern torpediert. Beispielsweise sind meine kurzen Hinweise auf den Einfluss von C.D Friedrich auf deutsche Künstler des 20. Jahrhunderts dort einfach so gelöscht worden. Die Diskussion ist in ihrem Verlauf von der Argumentation "unmöglich", vor allem, weil ich relevante Quellen nenne. Offenbar kann von denen keiner Deutsch, aber sie wollen trotzdem alles besser wissen da drüben. Hat jemand einen Rat, was man machen kann? Gibt's hier ein paar Leute, die sich in Kunstfragen auskennen und auch englische Artikel bearbeiten, die drüben mal einiges klarstellen könnten? Wikiwiserick (Diskussion) 16:34, 18. Aug. 2012 (CEST)

politischer Einschub NPOV?

Ich finde in dem Einschub über die Politik kann man unter NPOV-Kriterien folgenden wertenden Satz "Durch die Auflösung des Alten Reiches und die Mediatisierung waren aus einer Unzahl von machtpolitisch bedeutungslosen Fürstentümern einige lebensfähige Mittelstaaten entstanden, die sich auch nach 1815 ihre Souveränität nicht mehr nehmen lassen wollten" SO nicht stehen lassen. Ist das eine Einzelmeinung?

Der beanstandete Text ist hier wenigstens, auch im Zusammenhang mit dem weiteren Text, nicht vollkommem falsch. Dagegen ist dies hier der reine Blödsinn:
Die Bedeutung seiner Bilder kam dem Publikumsgeschmack der Herrschenden während und unmittelbar nach der Vertreibung Napoléons entgegen. Der preußische König erwarb 1810 die beiden Bilder Der „Mönch am Meer“ und „Abtei im Eichwald“.
In Preußens schlimmster Zeit, als Österreich mit der Befreiung Deutschlands von Napoleons Herrschaft gescheitert war, hat er die Bilder erworben und obendrein im Zustand tiefster Depression, weil sein geliebtes Weib Luise gestorben war! Vertrieben wurde Napoleon 1813. Der übrigens über weite Strecken hervorragende Text enthält auch andere fragwürdige Informationen.--Gloser (Diskussion) 17:29, 30. Okt. 2012 (CET)

2013

Caspar Davids Zeit bei der Dresdner Akademie

Hallo, Ich beschäftige mich für ein Referat mit Caspar David Friedrich und mir ist aufgefallen, dass auf der Wikipediaseite angegeben ist, dass er direkt nach seinem Studium an der Kopenhagener Akademie an der Dresdner Akademie studierte. Ich denke, diese Angabe ist nicht ganz korrekt. Auf keiner anderen seriösen Internetseite und in keiner Primärquelle ist dieses Studium von Friedrich erwähnt. Es ist lediglich angegeben, dass er dort um 1800 an einer Ausstellung teilnahm und 1816 Mitglied wurde.

Es würde mich freuen,wenn vielleicht jemand anderes nocheinmal näher zu dem Thema recherchiert. (nicht signierter Beitrag von Black Marlin (Diskussion | Beiträge) 18:15, 7. Apr. 2013 (CEST)) --B.Marlin (Diskussion) 11:13, 21. Mai 2013 (CEST)

2014

Zeitgeist

"Vorpommern, zu dem Greifswald und Rügen gehören, verlor seine nahezu zweihundertjährige Zugehörigkeit zu Schweden und wurde nach einem kurzen dänischen Intermezzo gemeinsam mit Sachsen-Anhalt, Herzogtum Kleve, Herzogtum Jülich, Herzogtum Berg, den Fürstbistümern Münster, Köln und Trier Preußen zugeschlagen."

Was hat dieser Satz mit dem Leben Caspar David Friedrichs zu tun? Ganz abgesehen von der sachlichen Ungenauigkeit: Sachsen-Anhalt ist erst 1947 entstanden. Die anhaltischen Herzogtümer gehörten nie zu Preußen. Magdeburg und halle gehörten weitaus vor dem Wiener Kongreß zu Brandenburg. Kleve seit 1609, das Fürstbistum Münster seit dem Reichsdeputationshauptschluss 1803. --Peterlat0 (Diskussion) 14:06, 27. Feb. 2014 (CET)

In der Tat war dieser Text zu weitschweifig und fehlerhaft, wie es an manch anderer Stelle ebenfalls ist, und wurde reduziert.--Gloser (Diskussion) 13:58, 3. Mär. 2014 (CET)

Bebilderung

Warum ist das Foto des Denkmals im Artikel derart weit vom Gemälde entfernt, dass der Zusammenhang des Motivs kaum noch wahrgenommen wird? -- 32X 19:07, 1. Apr. 2014 (CEST)

Weil ersteres richtigerweise im Kontext der Entstehungszeit steht und letzteres bei der Rezeption. Eine Umgruppierung wäre nicht wirklich sinnig. --Julius1990 Disk. Werbung 20:10, 1. Apr. 2014 (CEST)

Kategorie:Deutscher

Wieso hat der Mann diese Kategorie, wo doch im Artikeltext steht, er sei lebenslang schwedischer Staatsbrüger gewesen? --84.173.0.211 19:10, 29. Mai 2014 (CEST)

Er war in Deutschland, das seinerzeit Heiliges Römisches Reich hieß, ein Untertan des Herzogs von Pommern, der zugleich der König von Schweden war.--Gloser (Diskussion) 00:01, 30. Mai 2014 (CEST)

2015

Bedeutung des Gegenlichts fehlt

Zentral bei der Bildkomposition bei Friedrich ist das Gegenlicht -- sei es durch einen Mond oder die (meist untergegangene oder erst aufgehende) Sonne. Dadurch werden die Rückenfiguren (Bäume, Personen) oft nur noch zu Silhouetten. (nicht signierter Beitrag von 2A02:120B:2C31:2CA0:198B:4B47:B6C6:BC3E (Diskussion | Beiträge) 23:43, 12. Jan. 2015 (CET))

Vielen Dank für den Hinweis. Ist in der Tat ein interessanter Aspekt, der auch beim Der Wanderer über dem Nebelmeer erläutert ist. Für etwas mehr Aufmerksamkeit im Hauptartikel CDF ist die Materialbasis sehr dünn. Die WP bezieht sich auf publiziertes relevantes Wissen. Da ist das Thema Gegenlicht wenn überhaupt nur am Rande beleuchtet. Selbst Standard-Literatur zur Rückenfigur Friedrichs wie die Dissertation von Akane Sugiyama geht auf diesen Aspekt nicht ein. Möglicherweise ist mir in der CDF-Lieratur auch etwas entgangen. --Timilano (Diskussion) 10:40, 13. Jan. 2015 (CET)

Druckfehler bei Alter und Krankheit

Bei dem Abschnitt Alter und Krankheit ist ein Druckfehler aufgetreten. Dort steht das Caspar David Friedrich im Alter von 65 Jahren starb, wenn man aber das angegebene Todesjahr minus das Geburtsjahr rechnet kommt 66 heraus. Also entweder ist es ein Druckfehler oder das Todes-oder Geburtsjahr ist falsch angegeben. (nicht signierter Beitrag von 2003:84:AE7A:C433:4C0E:C1B8:80A5:D3D2 (Diskussion | Beiträge) 15:51, 4. Apr. 2015 (CEST))

Caspar David Friedrich (* 5. September 1774 in Greifswald; † 7. Mai 1840 in Dresden) […] Friedrich starb mit 65 Jahren am 7. Mai 1840 in Dresden
Wäre er am 5. September 1840 gestorben, wäre das an seinem 66. Geburtstag, er starb jedoch 4 Monate früher. Grob gerundet ist 6523 zwar 66, bei Altersangaben orientiert man sich in der Regel jedoch an den Geburtstagen und weniger an mathematischen Rundungsregeln. -- 32X 01:44, 8. Apr. 2015 (CEST)

2016

Starke Kürzungen

Ich meine, dass so erhebliche Kürzungen, die noch dazu so schnell nur eine Person zu Caspar David Friedrich vornimmt, vorher besprochen werden müssen. Und: Es reicht nicht als Argument, es gebe zu diesem und jenem Sachverhalt keine Resonanz - Wikipedia ist voll von Passagen, auf die es keine Resonanz gibt. Dazu sollte der User schon zu einem Austausch bereit sein. Beste Grüße --Johannes44 (Diskussion) 09:39, 11. Feb. 2016 (CET)

Es geht hier lediglich um die Löschung von WP:Theoriefindung eines Herrn Stapf.

  • Detlef Stapf weist nach …
  • Detlef Stapf hält den Erweckungstheologen …
  • Detlef Stapf geht davon aus, …
  • Detlef Stapf bietet zu den im Erhabenheitsdiskurs …
  • Für Detlef Stapf hat der Maler seine Kunstbegriff aus …
  • Detlef Stapf legte 2014 eine netzbasierte Studie vor …

Detlef Stapf (*1952 in Rudolstadt) ist Autodidakt, im Hauptberuf Unternehmensberater und hier lediglich selbsternannter CDF-Forscher. Im kunstwissenschaftlichen Diskurs spielt Stapf keine Rolle bei der Rezeption des Malers. Seine Theorien sind lediglich internetbasiert und finden in der anerkannten Caspar-David-Friedrich-Literatur keinen Niederschlag. Wikipedia ist nicht geeignet, Theorien und Privatforschungen auszubreiten. --Artmax (Diskussion) 11:07, 11. Feb. 2016 (CET)

Siehe auch Diskussion:Das_Große_Gehege_(Gemälde). --Artmax (Diskussion) 21:10, 11. Feb. 2016 (CET)
Das mag alles sein und zutreffen, was Artmax hier sagt. Ich kann das inhaltlich gar nicht beurteilen. Ich bin nur dagegen, ohne nähere Begründung so viel zu streichen. Und was die TF betrifft: Dieser Begriff ist (nicht nur hier) ziemlich deplatziert. Gemeint ist wohl - und das als Vorwurf -, dass jemand eine These, eine Theorie (eine schillernde Vokabel) behauptet, sie glaubt gefunden zu haben usw., aber eben nicht, dass ihm vorgehalten werden kann, eine gefunden zu haben. Da stimmt doch etwas nicht. --Johannes44 (Diskussion) 22:40, 11. Feb. 2016 (CET)
Hinweis: Johannes44 wurde am 7. Apr. 2016 dauerhaft gesperrt. Begründung: Wiederholte Verstöße gegen die Richtlinien für Weblinks bzw. Literatur: IK-befangener Massen-Lit-Spammer & hartnäckiges Hinterhereditieren gegen Kritiker trotz administrativer Ermahnung dies zu unterlassen.
Ansonsten Zustimmung zu Artmax.
Die obigen Zitate wurden von einem Detlef-Stapf-Fan in den Artikel eingebracht, der andere Artikel mit derselben Mission bearbeitet: Detlef Stapf als Experten herauszustellen, dem entscheidende Erkenntnisse zu Caspar David Friedrich zu verdanken seien. Die obigen Zitate sind also nur ein Ausschnitt. --Lektor w (Diskussion) 12:01, 24. Apr. 2016 (CEST)

Auswahl und Anordnung der Bilder

Am 22. Dezember 2015 wurde dieser Baustein in den Artikel eingefügt: {{Überbildert}}

Seither sind eine Reihe von Bildern gelöscht worden (fast alle von anderen Benutzern, nicht von mir). Ich selbst habe in den letzten Tagen versucht, das Anliegen umzusetzen, das unten im Baustein genannt wird. Ich hatte den Eindruck (Stand Anfang April), daß nicht die Zahl der Bilder das Problem ist, sondern die mangelhafte Zuordnung von Text und Bildern. Um nur ein Beispiel zu nennen: Im Abschnitt „Städtebilder“ waren rechts die Bilder Watzmann, Das Eismeer und Junotempel in Agrigent zu sehen, die erst im nächsten Abschnitt besprochen wurden. Das geht natürlich nicht.

Ich habe in den letzten Tagen versucht, die Bild-Text-Zuordnung und auch sonst die Gliederung in vielen Schritten zu verbessern. Der Leser sollte von einem Bild aus möglichst schnell die entsprechende Stelle im Text finden (sofern vorhanden) und umgekehrt. Es gibt jetzt deutlich weniger Schwierigkeiten in dieser Hinsicht.

→ Ich habe deshalb den Baustein jetzt vorschlagshalber entfernt.

Dazu noch einige Anmerkungen.

  • Caspar David Friedrich hat eine große Zahl von wichtigen und interessanten Werken geschaffen. Außerdem enthält der Artikel viel erläuternden Text. Viele Bilder sind also grundsätzlich in Ordnung.
  • Im Detail gibt es natürlich unzählige Alternativen. Man kann mehr Bilder bevorzugen oder weniger, auch andere Bilder. Soll ein Bild in einer Galerie stehen oder prominent (größer) neben dem Text? Wie viele Bilder sollten maximal in einer Galerie stehen? Oft wird ein Bild mehrmals erwähnt, also gibt es mehrere mögliche Abschnitte, wo es gezeigt werden kann. Es wird hier nie eine einheitliche Meinung aller Benutzer geben. Ich wollte in dieser Hinsicht überhaupt keine Vorgabe machen. Im Gegenteil: Ich habe versucht, die aktuell für den Fließtext ausgewählten Bilder beizubehalten und nur die Text-Bild-Zuordnung zu verbessern.
  • Ich finde meine Lösung selbst nicht in jeder Hinsicht überzeugend. Ich bin damit zufrieden, wenn eine deutliche Verbesserung herauskam, genauer: wenn die meisten Leser jetzt nicht mehr den Eindruck haben, es seien zu viele Bilder im Artikel.
  • Ich habe leider keine Vorstellung davon, wie sich die von mir vorschlagsweise umgesetzte Lösung auf verschiedenen Monitoren je nach deren Breite darstellt. Ich bin der Einfachheit halber von meinem eigenen Monitor ausgegangen. Möglicherweise ergibt sich auf kleineren Monitoren eine ganz andere Situation – Platzprobleme, in der Folge tauchen Bilder womöglich in einem falschen Abschnitt auf. Falls jemand solche Probleme feststellt, bitte entsprechende Verbesserungen vornehmen oder hier melden.

Ansonsten bedaure ich, daß ich so viele Schritte gebraucht habe. (Das lag aber auch an dem erheblichen Verbesserungsbedarf, der es an sehr vielen einzelnen Stellen gab und immer noch gibt.) Ich bedanke mich bei den Beobachtern für ihre Geduld. --Lektor w (Diskussion) 12:41, 24. Apr. 2016 (CEST)

Schwedische Staatsbürgerschaft

Das schwedische Wiki schreibt, CDF sei während seines gesamten Lebens auch schwedischer Staatsbürger gewesen. Das deutsche Wiki schreibt das Gegenteil. Belege finden sich weder auf der einen noch der anderen Seite. Es wäre gut, wenn man einen einfügen könnte.--Malzkorn (Diskussion) 11:49, 13. Mai 2017 (CEST)

Diebstahl von "Friedhof im Schnee"

Sind spektakuläre Gemäldediebstähle nicht erwähnenswert?--scif (Diskussion) 13:28, 23. Mai 2018 (CEST)

Adolf von Engel

Bitte prüfen: Weder der im Text gelinkt gewesene Adolf von Engel (1834–1900), noch dessen namensgleicher Vater Adolf von Engel (1798–1857) kommt 1809 als Darlehnsnehmer in Frage. -- STA (Diskussion)). 20:38, 12. Sep. 2019 (CEST)

Goethe contra Friedrich

http://cdf240.blogspot.com/2014/07/warum-goethe-caspar-david-friedrich.html - "... die Bilder von Maler Friedrich können ebensogut auf dem Kopf gesehen werden, Goethes Wut gegen dergleichen; wie er sich ehemals ausgelassen mit Zerschlagen der Bilder an der Tischdecke ...“ Warum wird das im Artikel nicht erwähnt? Gruß -- 92.206.110.112 14:09, 25. Feb. 2020 (CET)

Lob

Sehr informativer Artikel, Lektüre hat mir viel gebracht ! --Superikonoskop (Diskussion) 09:48, 1. Dez. 2020 (CET)

Ausstellungen

Wie ist das hier mit den Daten der Ausstellungen?

Bei den älteren steht nur das Jahr, bei den neueren stehen die exakten Daten dabei. Würde sagen, dass das Jahr ausreicht, oder? --Ewkena (Diskussion) 17:01, 31. Mär. 2023 (CEST)

Bei den aktuellen Ausstellungen stehen die Daten, weil sonst der Informationswert nicht vorhanden ist. Später reicht das Jahr. --Timilano23 (Diskussion) 20:09, 31. Mär. 2023 (CEST)

Detlef Stapf

Moin,
ich habe soeben die Darstellungen von Detlef Stapf aus dem Artikel entfernt. Die Problematik wurde bereits 2016 dargestellt, verfügbar Diskussion:Caspar David Friedrich/Archiv/1#Starke Kürzungen. Eine erneute Diskussion findet unter Portal _Diskussion:Bildende Kunst#Hinweis zur Caspar-David-Friedrich-Darstellung in der Wikipedia statt, ausgelöst durch eine kritische Betrachtung mehrerer Friedrich-Experten und etablierter Kunsthistoriker unter [1]. Sowohl die Analyse von Benutzer:Artmax wie auch die Veröffentlichung von Birte Frenssen, Johannes Grave, Kilian Heck, Florian Illies, Johannes Rößler und Christian Scholl kommen zu der Erkenntnis, dass die Thesen des Publizisten Detlef Stapf zu Caspar David Friedrich Laienbetrachtungen sind und keiner wissenschaftlichen Prüfung standhalten. Auf dieser Basis erscheint es notwendig, den Artikelbestand im Umfeld von Caspar David Friedrich kritisch zu durchleuchten. @Mautpreller, Felistoria: zur Kenntnis -- Achim Raschka (Diskussion) 07:10, 2. Okt. 2023 (CEST)

Danke für die schnelle Reaktion. Ich bin hier auch Laie, die Argumente lesen sich aber stark. Ich möchte noch den Hinweis auf Diskussion:Vitter Kapelle#Nanu? geben, wo ich durch kurzes Bibliografieren und Suchen eine zumindest nicht saubere Ergänzung desselben Benutzers gefunden habe.--Mautpreller (Diskussion) 10:11, 2. Okt. 2023 (CEST)
@ Achim Raschka weißt Du noch, wer das pro-Stapf irgendwann wieder eingebaut hat? Der Benutzer, der sich in Diskussion:Caspar David Friedrich/Archiv/1#Starke Kürzungen über das Kürzen beschwert hat, wurde ja dann dauerhaft gesperrt. Nicht dass derselbe reale Mensch unter einem neuen Account wieder sein Unwesen treibt? Die wieder verlinkte Biografie riecht förmlich danach: Wenn man hier nach "Detlef Stapf" sucht, gibt es 105 Treffer; schließt man mit dem Zusatz -okapi den Verlag aus, sind es nur noch 26! --Hlambert63 (Diskussion) 19:19, 15. Dez. 2023 (CET)

Wikipedia-Wurm

Hier eine Übersicht zur Viral-Person, die hinter Friedrichs Fichten, gar dem Segler (!) , über dem Nebelmeer und an der Abbruchkante des Kreidefelsen den Theologen Franz Christian Boll erkennen will:

  • Der Publizist und Kommunikationsberater Detlef Stapf sieht in diesem Gemälde ...
  • In der jüngsten Interpretation erkennt Detlef Stapf ...
  • Detlef Stapf haben Friedrichs ...
  • Nach Detlef Stapf sind auf dem Bild ...
  • Detlef Stapf sieht in dem Gemälde ...
  • Detlef Stapf erkennt in dem Gemälde ...
  • Detlef Stapf bietet für die Abtei ...
  • Detlef Stapf interpretiert das Gemälde ...
  • In der jüngsten Interpretation erkennt Detlef Stapf ...
  • Nach Detlef Stapf haben Friedrichs ...
  • auf Friedrichs Werk vermutet Detlef Stapf ...
  • Für Detlef Stapf erzählt das Bild ...
  • Detlef Stapf rekonstruiert im Vordergrund ...
  • Detlef Stapf bezieht eine historische Deutung ...
  • Nach Willi Geismeier geht Detlef Stapf davon aus, dass Friedrich ...
  • Werner Hofmann und Detlef Stapf sehen in den Weimarer Sepien ...
  • Für Detlef Stapf fällt die Entstehung des Bildes in eine Zeit ...
  • erst später von Detlef Stapf bildsystematisch ausgewertet ...
  • Detlef Stapf verweist auf die biografischen Verbindungen ...
  • Der Biograf Detlef Stapf unterstellt einen historischen Bezug ...
  • Das Gemälde der Trauer erkennt Detlef Stapf ...
  • Detlef Stapf findet dazu einen Bezug ...
  • Detlef Stapf sieht in der Frau am Fenster ...
  • Detlef Stapf sieht in dem Gemälde ein Konstruktionsbild ...
  • Der Publizist Detlef Stapf verweist auf die Wirkung ...
  • Detlef Stapf verweist in seiner Biografie ...
  • Erst der Friedrich-Biograf Detlef Stapf wertete ...
  • Der Publizist Detlef Stapf sieht in seinem Buch Der Schmerz des Westens (2020). --2001:9E8:6780:8200:297D:518F:9A69:CCA7 21:09, 21. Dez. 2023 (CET)
Es müsste nur noch Jemand einiges ändern. --CDF24 (Diskussion) 15:45, 30. Dez. 2023 (CET)
Psychopathographie Caspar David Friedrichs habe ich nach LD gelöscht. Nun befinden sich noch im umseitigen Artikel sowie in den Artikeln Der Mönch am Meer und Gebirgslandschaft mit Regenbogen Links auf den gelöschten Artikel, die entfernt werden müssten. Dabei wäre es evtl. nötig die jeweiligen Sätze umzuformulieren, zu belegen oder zu streichen. @Achim Raschka, Alinea, Artmax, Bildforyou7, CDF24: @Julius1990, Kriddl, Lektor w, Mautpreller, Meloe: -- Aspiriniks (Diskussion) 13:41, 2. Jan. 2024 (CET)
Der Chasseur im Walde
Ja, da liegt noch einiges im Argen. Wegen Jubiläum etc. sollten wir da vielleicht mal gemeinsam durchfegen. --Julius1990 Disk. Werbung 14:32, 2. Jan. 2024 (CET)
Beim einen genannten Artikel hat Kriddl einen Satz gelöscht, beim anderen genannten Artikel habe ich einen Satz gelöscht. Aspiriniks hat insgesamt zehn andere angepingt. Nur wegen der beiden Sätze, in denen der jetzt gelöschte Artikel noch verlinkt war, wäre das ja nicht nötig gewesen. Ich verstehe das so, daß man allgemeiner bei den Artikeln zu Friedrichs Werken darauf achten soll, ob da fragwürdige Psycho-Deutungen enthalten sind.
Vgl. die Liste der Zitate im ersten Beitrag und die Beiträge im vorigen Abschnitt #Detlef Stapf. Wenn man von diesen Beiträgen ausgeht, sollte man in diesen Artikeln nach Stapf suchen und sich die jeweiligen Aussagen ansehen.
Ich bin aber nicht in dem Thema drin. Ich nehme an, daß es Wikipedia-Autoren gibt, die ein Interesse an der Frage haben, welche Psycho-Deutungen in diesen Werkartikeln gelöscht, geändert oder beibehalten werden sollen. Julius1990 sagte, „wir“ sollten da gemeinsam durchfegen. Ich weiß nicht, wen er damit meint. --Lektor w (Diskussion) 21:27, 2. Jan. 2024 (CET)
Vielen Dank dafür. Zuvor hätte ich mich gefreut gehabt, wenn einige der Angepingten, sich auf der LD beteiligt hätten. Aber Schnee von Gestern. --CDF24 (Diskussion) 16:51, 3. Jan. 2024 (CET)