Diskussion:Chemnitz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Boonekamp in Abschnitt Jüngste Änderung im Abschnitt "Klima"
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Aktualisierung

[Quelltext bearbeiten]
  1. das neue rathaus ist, wie man als besucher oder einwohner schon gesehen hat, von vorne ziemlich dreckig, von hinten schön gelb. hat seinen grund darin, dass irgendwann beschlossen wurde, den ruß der feuer durch die bombardierung im 2. WK als erinnerung daran nicht zu entfernen. finde ich schon erwähnenswert. eine quelle kann ich nicht wirklich nennen - ich weiß es vom leider inzwischen verstorbenen türmer der stadt.
  2. schockens ist meines wissens das erste gebäude mit runder glasfassade. finde ich auch erwähnenswert.
  3. die lage des tierparks sollte nochmals geprüft werden, ist meines wissens nicht reichenbrand, sondern rabenstein. korrektur: der tierpark selbst verordnet sich in das "Dreieck Siegmar/Reichenbrand/Rabenstein" http://www.tierpark-chemnitz.de/
  4. und die anzahl der bäder ist inzwischen auch veraltet, meines wissens sind es nur noch drei freibäder und eigentlich fast ein hallenbad mehr. ich weiß nicht, wie das noch nicht fertige bad in berndorf gerechnet wird.

--158.181.83.65 15:10, 10. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo, zu 3.: Der eigentliche Tierpark Chemnitz liegt zweifellos in Reichenbrand, wenn auch nahe der Stadtteilgrenze zu Rabenstein. Und das Wildgatter Oberrabenstein, das mittlerweile dem Tierpark zugeordnet ist, liegt tatsächlich nahe der Bebauung von Rabenstein – formal liegt es aber im Stadtteil Grüna und auch in der Gemarkung Grüna. Grüße, --Kleeblatt187 (Diskussion) 15:55, 10. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
es war nicht vom wildgatter die rede, sondern ausdrücklich vom tierpark - und ich hab extra die seite vom tierpark verlinkt, wo sich der tierpark selbst in genanntes dreieck verordnet --158.181.80.233 15:01, 13. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Der Tierpark liegt in Reichenbrand, siehe Themenstadtplan der Stadt Chemnitz (dort im Inhaltsbaum unter Stadtgliederung und kommunale Gebietsgliederung die Stadtteile anzeigen lassen und dann den Tierpark in der Karte aufsuchen: https://www-10.stadt-chemnitz.de/mapapps/resources/apps/Themenstadtplan/index.html?lang=de. Die Zahl der Bäder wird auf den Seiten der Stadt mit drei Hallenbädern und fünf Freibädern aufgeführt, stimmt also mit der Angabe im Artikel überein. Dabei ist das Hallenbad in Bernsdorf noch als geplant aufgeführt und wird erst nach Fertigstellung hinzugezählt. Die Zahl der Freibäder ergibt sich, weil auch der Stausee Rabenstein berechtigterweise dazugezählt wird. Quelle Freibäder siehe [1], Quelle Hallenbäder siehe [2].--Lguenth1 (Diskussion) 19:27, 13. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Zum Tierpark siehe auch Diskussion:Chemnitz-Rabenstein. Dort sollte der Tierpark auch schonmal im Artikel Rabenstein zugeschlagen werden. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 22:06, 13. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Frankenstraße

[Quelltext bearbeiten]

Dato lese ich im Artikel:

  • "Chemnitz war Kreuzungspunkt zweier wichtiger Fernverbindungen, der Straße von Leipzig/Altenburg über Zschopau nach Böhmen und der im 13. Jahrhundert entstandenen Frankenstraße von Nürnberg/Hof nach Freiberg/Dresden und weiter östlich nach Breslau."

Die Straße ist als frühgeschichtliche Verbindung wesentlich älter, wird lediglich seit dem 13. Jahrhundert so bezeichnet. --Methodios (Diskussion) 17:34, 10. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Obersorbischer und evtl. tschechischer Name

[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag. Ich setze mich dafür ein, definitiv den obersorbischen (Kamjenica) und am ehesten auch den tschechischen Namen für Chemnitz (Saská Kamenice) in Klammern im ersten Satz des Artikels zu erwähnen. Hierfür führe ich folgende Gründe an:

- der obersorbische Name der Stadt Chemnitz ist nicht ein 'zufälliger' Name in irgendeiner anderen Sprache, sondern entstammt der sorbischen Sprache, die heute in moderner Form noch rechts der Elbe in Sachsen gesprochen wird - dies ist eine besondere Situation, dass die Volksgruppe der 'Gründer' einer Stadt noch heute als Minderheit in diesem Land existieren;

- die obersorbische Sprache ist eine anerkannte Minderheitensprache in ganz Sachsen (SächsSorbG §8 Abs. 2: "Der Freistaat Sachsen erkennt die sorbischen Sprachen, insbesondere das Obersorbische, als Ausdruck des geistigen und kulturellen Reichtums des Landes an.")

- es ist in sämtlichen Wikipedias die Gepflogenheit, relevante Namen von Städten in anderen Sprachen im ersten Satz in Klammern zu vermerken; relevante Namen sind die von anerkannten Minderheitssprachen und/oder Nachbarländern; die folgende Liste ist nur eine kleine Auswahl aus vier verschiedenen Wikipedias (https://en.wikipedia.org/wiki/Swansea, Flensburg, https://it.wikipedia.org/wiki/Trento, https://fr.wikipedia.org/wiki/Lille

Letztes Argument spricht auch für die Erwähnung des tschechischen Namens, hierfür habe ich folgende Gründe:

Chemnitz liegt unweit der tschechischen Grenze; liegt geographisch näher an Prag als an der deutschen Hauptstadt Berlin; und der Name Saská Kamenice ist in den tschechischen Zeitungen gebräuchlich. https://www.novinky.cz/clanek/veda-skoly-cestina-s-olivou-saska-kamenice-40011744

Freilich sind meine Argumente für die Erwähnung des obersorbischen Namens überzeugender, jedoch sehe ich beides als rechtfertigt an.

LG, M. Bolch

--91.46.21.224 14:55, 21. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Laut Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Begriffsdefinition und Einleitung gehören solche Nebensächlichkeiten nicht in die Einleitung. Die Zahl der Leute, die den Artikel wegen der Suche nach der obersorbischen Bezeichnung öffnen, dürfte gleich null sein. Was spricht denn dagegen, das in einem eigenen Abschnitt unterzubringen?--Lguenth1 (Diskussion) 17:38, 21. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Gegenfrage: Und was spricht dagegen, das in der Einleitung unterzubringen?
Ausführlicher: Ihr Gedanke, dass die Etymologie des Städtenamens - wie sie in unzähligen Wikipediaartikeln über Städte im ersten Satz erscheint - eine belanglose Nebensächlichkeit sei, ist Ihre subjektive Meinung, die vor dem Hintergrund des von Ihnen geteilten Leitfadens nicht als 'common practice' auf Wikipedia gelten kann. Der von Ihnen zitierte Link gibt ein Beispiel dafür, wie man auf Wikipedia mit dem medizinischen Begriff "Aszites" umgehen soll. Die Vorgehensweise, die dort erwähnt wird, unterstützt meine Argumentation: es wird der Begriff "Aszites" nämlich auch aus seiner griechischen Etymologie hergeleitet. Um Ihr Argument aufzugreifen: die Zahl der Leute, die den "Aszites"-Artikel wegen der Suche nach der altgriechischen Schriftweise von "Aszites" (ασκίτης) suchen, dürfte ungefähr genauso groß sein wie die Zahl der Leute, die den Artikel "Chemnitz" wegen des obersorbischen Namens suchen. In diesem Falle müssten wir also konsequenter den Leitfaden "Wie schreibe ich gute Artikel" ändern, und die (aus Ihrer sehr subjektiven Sicht vermutlich ebenfalls unnötige) Erwähnung des altgriechischen ασκίτης löschen. Solange aber der von Ihnen angeführte Leitfaden gilt, sehe ich mich in meiner Sichtweise unterstützt.
Anbei das Zitat aus dem von Ihnen geteilten Link:

>>::Definitionen

Der erste Satz ordnet den Gegenstand des Artikels möglichst präzise in seinen sachlichen Kontext ein. Hierbei werden der
Titel des Artikels und eventuelle Synonyme in Fettschrift gesetzt. Beispiele: Aszites (von altgriechisch ασκίτης askítēs) ist
in der Medizin eine übermäßige Ansammlung von Flüssigkeit in der Bauchhöhle, genauer im Peritonealraum; andere
Ausdrücke für diese krankhafte Flüssigkeitsansammlung sind Hydraskos, Bauchwassersucht oder Wasserbauch.

(...) Gib nach Möglichkeit Kurzinformationen zur Herkunft des Lemmas mit einer Übersetzung ins Deutsche an (wie zum Beispiel bei Virus, Software oder Exklave).<<

Die Herkunft des Lemmas soll also sogar erwähnt werden. Letztlich muss festgestellt werden, dass Ihr Standpunkt nicht mehr als Ihren persönlichen Geschmack widerspiegelt, und nicht den Konventionen auf Wikipedia entspricht. Das Ergebnis ist, dass Chemnitz die vermutlich einzige größere Stadt Sachsens mit sorbischer Etymologie ihres Stadtnamens ist, in der ebendiese sorbische Etymologie im ersten Satz nicht erscheint - was ich als sehr willkürlich erachte. Aus dem Grund würde ich, sofern hier keine Einigung zu erzielen ist, eine Dritte Meinung einholen, damit das hier nicht zu einem sog. Edit-War ausartet. LG, M. Bolch --77.25.17.60 22:54, 21. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Wie schon von Uwe Rohwedder geschrieben, wird die "Herkunft" des Lemmas bereits in der Einleitung erläutert, so dass das Argument schon mal irrelevant ist. Ansonsten wird klar vorgegeben, dass die Einleitung eine Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte des Artikelinhalts beinhalten soll. Gewollt ist ein kurzer Überblick über das Thema und eine Erklärung des Lemmas in Grundzügen. Warum das in anderen Artikeln nicht beachtet wurde, interessiert mich nicht. Wenn man solchen Firlefanz einmal einreißen lässt, käme dann der nächste um die Ecke und würde auch noch die Städtenamen auf Ukrainisch, Arabisch und Russisch ergänzen wollen, was man bei tausenden Muttersprachlern in Chemnitz dann auch nicht mehr abblocken könnte, wenn man mit Sorbisch anfängt, obwohl es für Chemnitz keinerlei praktische Bedeutung hat.--Lguenth1 (Diskussion) 19:38, 22. Nov. 2023 (CET)Beantworten
  • 3M: da Chemnitz nicht Teil des sorbischen Siedlungsgebiets ist, gehört dieser Name auch nicht in den Definitionssatz. Und worin der Mehrwert des tschechichen Namens liegen soll, verstehe ich erst recht nicht. Lag Chemnitz mal in Tschechien oder warum soll der dahin? --ɱ 00:22, 22. Nov. 2023 (CET)Beantworten
  • 3M: Der tschechische Ortsname ist m.E. verzichtbar, und die sorbische Etymologie ist in der Einleitung bereits erwähnt, wenn auch im 2. Absatz. Der interessierte Leser findet es also. Die Behauptung, dass Chemnitz die einzige größere Stadt mit sorbischem Namen sei, zeugt schlicht von Unkenntnis: Gerade im Osten haben zahlreiche Städtenamen sorbisch-slawische Wurzeln, von Berlin angefangen über Cottbus, Dresden, Leipzig, Potsdam, Rostock oder Schwerin. Nur bei Cottbus und Dresden ist dieser Umstand gleich im 1. Satz der Einleitung erwähnt, sonst meist im Geschichtsabschnitt, dafür hat Schwerin die niederdeutsche Namensform erwähnt - und Halle (Saale) führt sogar gleich mehrere frühere Schreibweisen auf, was für meinen Geschmack den 1. Satz auch unnötig aufbläht. Von Einheitlichkeit kann also keine Rede sein. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 08:28, 22. Nov. 2023 (CET)Beantworten
    Vollständigkeitshalber: Sorbisch ≠ Polabisch. --2A00:20:C291:3118:2C06:9761:3893:ED1B 12:15, 22. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Unkenntnis: M.Bolch hat nicht behauptet, daß Chemnitz die einzige größere Stadt in Sachsen mit sorbischem Namen ist, sondern er/sie beklagt, daß der diskutierte Standpunkt dazu führt, daß Chemnitz die einzige (...) ist, in deren Lemma die sorbische Etymologie nicht gleich am Anfang steht. --2003:F4:E722:4F00:6163:51F2:8979:B33 11:54, 4. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
  • Ich finde eine lange Klammer direkt am Anfang echt nicht schön zum flüssigen Lesen und doch nicht gänzlich uninteressant. Bei Deutschland steht übrigens nichtdeutschsprachige Bezeichnung auch nicht im Intro. Und zumindest Englisch ist ja mittlerweile gängig, bspw. Made in Germany. Kompromissvorschlag, der aber auf höherer Ebene diskutiert werden müsste (Redaktion, Portal, Wikiprojekt, Infobox-Diskussion oder so), ist die Infoboxen zu Ländern und Orten um einen Parameter für Bezeichnungen in anderen Sprachen zu erweitern. Ein klares Pro- oder Contra-Votum gebe ich vorerst hier nicht, vielleicht später. Beste Grüße --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 03:17, 26. Nov. 2023 (CET)Beantworten
  • Wie die bisherigen 3M-Beiträge und der von Lguenth1 davor. Weiterer Hinweis: die Praxis in anderen Artikel (sowohl im Positiven als auch im Negativen) soll nicht für Argumentation herangezogen werden, vgl. (dort mMn leider nicht so gut erklärt): WP:BNS. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 15:21, 4. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Verschollenes Denkmal

[Quelltext bearbeiten]

Denkmalfigur

Bin auf der Suche nach einem Chemnitzer Denkmal mit der abgebildeten Figur. Diese ist 1919 in der Gießerei Lauchhammer für ein nicht näher bezeichnetes Denkmal in Chemnitz gegossen worden, mit Sicherheit für Gefallene des Ersten Weltkrieges. Anfragen im Archiv brachten kein Ergebnis. Vielleicht gibt's je jemand, der ein solches Denkmal kennt? --Ruchhöft-Plau (Diskussion) 22:17, 29. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo, nur zum Verständnis der Anfrage: Ein solches Denkmal gibt bzw. gab es laut zugehöriger Liste auch in Koblenz, laut dieser Seite (auch ?) in Saarloius. Ist das also eine mehrfach gegossene Skulptur, die es in mehreren Orten (also z.B. auch in Chemnitz) gegeben hat? Oder geht es darum, ob der vielen Ortstangaben den wahren Aufstellungsort zu finden? Grüße, --Kleeblatt187 (Diskussion) 19:20, 1. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ansonsten wäre mein Tipp, mal mit dem Autor dieser Dissertation Kontakt aufzunehmen. Vielleicht kann er zur Aufklärung beitragen. Irgendwo war (oder ist ?) sein Werk auch online verfügbar, ich finde es aber auf die Schnelle nicht mehr. Grüße, --Kleeblatt187 (Diskussion) 22:57, 1. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ja, tatsächlich gab es mehrere Güsse. Aber auch für Koblenz und Landberg/Warthe fehlen leider konkretere Angaben. --Ruchhöft-Plau (Diskussion) 23:35, 2. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Bereits 1910 als Denkmal für 1870/71, beide erhalten. Nach 1918 gegossen für Chemnitz, Koblenz, Landsberg/W. (alle drei Verbleib unbekannt) und Crivitz (dort erhalten), in Kalkstein in Berlin erhalten, als Grabfigur mit Wanderstock statt Schwert in Lüdenscheid erhalten. Es gibt auch ein weibliches Pendant, zweimal erhalten. --- Danke für den Hinweis auf die Dissertation. VG (nicht signierter Beitrag von Ruchhöft-Plau (Diskussion | Beiträge) 07:41, 3. Mai 2024 (CEST))Beantworten

Jüngste Änderung im Abschnitt "Klima"

[Quelltext bearbeiten]

Ich hatte diese Änderung im Zuge der Sichtung zunächst revertiert, weil sie unbelegt war und mir auch unwahrscheinlich erschien, weil Chemnitz bei den hierzulande üblicherweise vorherrschenden Nordwest-Wetterlagen auf der Luv-Seite des Erzgebirge liegt. Nach Ansicht der weiteren Beiträge des offenbar neuen Benutzers neige ich aber mit ein bisschen WP:AGF zu der Ansicht, dass hier möglicherweise doch gute Absicht und besseres Wissen vorliegt, auch wenn die Änderungen bisher nicht belegt sind. Leider ist durch mein Hin und Her die Änderung nun gesichtet, was ich anscheinend nicht mehr "entsichten" kann. Ich bitte daher die mitlesenden Kollegen, insbesondere die Geografen, mal ein kritisches Auge draufzuwerfen und dann zu entscheiden. Danke & Gruß --Uwe Rohwedder (Diskussion) 18:53, 15. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Ach nun habe ich die Diskussion erst nach meinem Zurüksetzen gelesen. Aber vielleicht sollten wird es ersmall belassen und die Argumentation hier diskutieren. M.M. nach liegt Chemnitz an der vom Wind und den damit kommenden Niederschlägen doch. --Paule Boonekamp (Diskussion) 19:41, 15. Okt. 2024 (CEST)Beantworten