Diskussion:Coca-Cola

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Sicherlich in Abschnitt Russland-Geschäfte - getarnt weiter?!
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Textfreigabe liegt vor

[Quelltext bearbeiten]
Dieser Artikel stellt keine Urheberrechtsverletzung dar.

Unter der Ticketnummer 2011062810003501 liegt seit dem 15.8.2011 eine Erlaubnis des Urhebers bzw. Rechteinhabers zur Nutzung vor.
Bearbeiter: --Schlesinger schreib! 17:33, 16. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Die Änderungen des Accounts Benutzer:Coca-Cola De in diesem Artikel [1] und [2] stellen keine Urheberrechtsverletzung dar. --Schlesinger schreib! 17:33, 16. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Lizenzhinweis

[Quelltext bearbeiten]

Diesen Hinweis bitte nicht entfernen oder archivieren und immer an erster Stelle auf dieser Diskussionsseite belassen.

Die Artikel Coca-Cola und The Coca-Cola Company haben sich thematisch überschnitten. Daher wurden aus dem Artikel The Coca-Cola Company einige Textpassagen übernommen und in Coca-Cola eingefügt.

Damit werden die Lizenzbestimmungen der GNU-Lizenz für freie Dokumentation (GNU FDL) und der CC-BY-SA 3.0 gewahrt.
Normalo 21:45, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Coca Cola hatte auch sehr viel mit Kinderarbeit zu tun schade das keine Firma mehr ehrlich über sich schreibt Herbert Müller (nicht signierter Beitrag von 84.153.100.197 (Diskussion) 19:15, 7. Feb. 2012 (CET)) Beantworten

Literatur Mutke

[Quelltext bearbeiten]

Die Literaturliste enthält den Eintrag "Peter H. C. Mutke: Experimentelle Untersuchungen über den psychophysischen Einfluß von Coca-Cola auf den alkoholbeeinflußten Menschen". Der trägt aber die Anmerkung "Nicht f. d. Ausl.". Google findet diese Abkürzung alleine hier in diesem Artikel. Gemeint ist wohl eher "Nicht f. d. Aust.", also "Nicht für den Austausch". Was das wiederum bedeutet, ist mir nicht ganz klar - ist das nur eine Kalter-Kriegs-Sache (die Dissertation ist von 1953)? Dann wäre der Hinweis 25 Jahre nach dem Mauerfall wohl obsolet. Bedeutet es, dass explizit nur wenige Bibliotheken dieses Buch führen sollen, evt. gar nur die DNB (die hat's offenbar, woanders hab ich als ziemlicher Literaturrecherchelaie es im Karlsruher Virtuellen Katalog nicht gefunden)? Dann müsste man überlegen, ob man eine 60 Jahre alte wissenschaftliche Arbeit (dem Titel nach gemutmaßt) zu einem Aspekt des Themas, der so randständig ist, dass er in unserem Artikel abgesehen von eben jenem Literaturhinweis nicht einmal andeutungsweise thematisiert wird (das Wort "Alkohol" kommt darin einzig im Zusammenhang mit der Herstellung von Cola vor), hier noch weiter als Literaturhinweis aufführen will, wenn diese nichtmal über die üblichen Bibliothekswege zu beschaffen sein dürfte. Und andernfalls sollte man eben zumindest den Tippfehler korrigieren bzw. die Abkürzung ausschreiben, so ich nicht (auch) damit falsch liege. --YMS (Diskussion) 19:00, 14. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

In der Auskunft wurde mir erklärt, dass "Nicht für den Austausch" bedeutet, dass die Dissertation wohl aus Gründen des Papiersparens in der Nachkriegszeit nicht öfter als unbedingt nötig vervielfältigt wurde, und dass wohl auch meine Vermutung stimmt, dass nur die DNB das Werk hat. Und da die es auch nicht zur Fernleihe herausrückt, muss man sich zur Einsichtnahme wohl nach Frankfurt oder Dresden begeben. Das wiederum ist nun bekanntlich kein Ding der Unmöglichkeit, aber eben doch eine massive Einschränkung bei der Verfügbarkeit der Quelle. Mit nochmaligem Verweis darauf, dass das Werk nur einen uns ansonsten offenbar nicht wichtigen Nebenaspekt des Themas, also nochmal explizit die Frage hier an die Auskenner zum Thema Coca-Cola (ich bin keiner und werde bezüglich dieses Literaturhinweises so oder so nicht mehr weiter tätig werden): Soll der Literaturverweis auf Mutke im Artikel bleiben? (Eingefügt hatte ihn 2005 übrigens der inzwischen wohl nicht mehr aktive Benutzer:Yuszuv, der hiermit sicherheitshalber dennoch mal ge-pingt sei. Den Typo im Artikel hat Benutzer:Thgoiter dankenswerterweise bereits korrigiert.) --YMS (Diskussion) 15:54, 17. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ich möchte meinen, da hat Dir die Auskunft ein falsche gegeben. Der Zusatz soll ziemlich gewiss "Nicht für die Ausleihe" heißen.--Mideal (Diskussion) 17:55, 8. Dez. 2014 (CET)Beantworten
"Nicht für die Ausleihe" wurde in der Auskunftsdiskussion (inzwischen archiviert) ja auch kurz vorgeschlagen, aber nicht weiter beachtet. Und zwar aus gutem Grund, denke ich (deshalb hatte ich diese Interpretation ja schon von vorneherein praktisch ausgeschlossen): Erstens ist "Nicht für die Ausleihe", anders als "Nicht für den Austausch", kein üblicher Vermerk im Bibliothekswesen (vgl. Google: 46 gegen 310.000 Treffer, die Abkürzungen "Nicht f. d. Ausl." und "Nicht f. d. Aust." kommen ohne Wikipedia auf glatte 0 bzw. immerhin 46 Treffer). Zweitens trägt jene konkrete Schrift auch anderswo (Deutsche Nationalbibliothek und WorldCat) den Vermerk "Nicht f. d. Aust.", nirgends "Ausl." oder "Ausleihe". --YMS (Diskussion) 12:43, 15. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Fruktose oder Glucose ? Das ist schon wichtig !

[Quelltext bearbeiten]

Hier fehlt eine Quelle, der folgende Satz ist nicht belegt : "So wird in Europa hauptsächlich Rübenzucker, in Asien eher Rohrzucker und in Amerika Zucker aus Maissirup verwendet..."

Wie kommt man dazu ? --Martin (Diskussion) 07:56, 4. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Habe mich erkundigt!
Die Aussage hier bzgl Zucker stimmt nicht.
Ich habe eine Mail von coca cola erhalten.
Auch siehe hier: http://www.coca-cola-deutschland.de/kontakt/faq
Also es ist so, dass nun im cola Saccharose ist, dass heißt nun Hälfte Glucose und Hälfte Fruktose
Der Artikel sollte schon verbessert werden.--Martin (Diskussion) 22:55, 4. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Es gibt chemisch keinen Unterschied zwischen Rüben- und Rohrzucker! - da gab es sogar einen Nobelpreis für. Die Herstellung von Saccharose aus Mais ist schlichtweg billiger als die Produktion / der Import von Rüben- oder Rohrzucker. (nicht signierter Beitrag von Nerdström (Diskussion | Beiträge) 21:08, 12. Okt. 2014 (CEST))Beantworten

Danke, wenn Du das noch belegst, bekommen wir den Artikel verbessert. --Hans Haase (有问题吗) 13:49, 13. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
dann bitte noch den Satz, dass der unterschiedliche Geschmack von den unterschiedlichen zuckerquellen kommt, streichen. Unterschiede in der Wassermineralisierung ergeben mehr Sinn. Sacharose, egal woraus gewonnen oder auch sysnthetisiert, schmeckt immer gleich, vor allem, wenn man es in identischem Wasser löst. Es gibt nämlich auch kein "Zuckergedächtnis" (wie es analog so gern für Wasser behauptet wird).--Mideal (Diskussion) 17:58, 8. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Cola Zero

[Quelltext bearbeiten]

Wird die Cola Zero mit Stevia gesüßt? Warum hat man dann überhaupt die Cola light eingeführt, wenn Stevia fast wie Zucker schmeckt. Der Cola light Geschmack ist doch einfach nur widerlich... (nicht signierter Beitrag von 176.198.73.195 (Diskussion) 05:59, 26. Okt. 2014 (CET))Beantworten

Stevia ist noch lange nicht so lange als Süßungsmittel zugelassen, wie es Coke light gibt. Wer Angst vor Zucker hat, sollte keine Cola trinken oder sein Hirn auf Süßstoff als Treibstoff umstellen. Manche haben das scheinbar schon.--Mideal (Diskussion) 18:02, 8. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Westlicher Lebensstil

[Quelltext bearbeiten]

Warum wurde aus dem Intro entfernt, dass das Logo ein Symbol für den westlichen Lebensstil ist? --88.152.227.176 13:17, 15. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Coca-Cola Cherry oder Coca-Cola Kirsche

[Quelltext bearbeiten]

Weiß jemand ob es wirklich beides zeitgleich gibt? Oder ist das einfach ein Fehler? Thedarklady1894 (Diskussion) 22:22, 22. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Cherry Coke gab es ab 1985 in Deutschland, irgendwann wurde die dann eingestellt, genauso wie Fanta Mango. Ab den 2000ern gab es wieder eine Coca Cola Cherry, aber die hat einen anderen Geschmack als die "Originale". Die Originale gab es lange als UK Import, aber als ich letztens im British Shop war, schmeckte die auch anders. --95.222.186.244 20:52, 20. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Limonellensaft = Limettensaft

[Quelltext bearbeiten]

In den Angaben zum Rezept von Coca-Cola wird für Limetten stets der Begriff Limonellen verwandt. Letzterer scheint mir heute weniger gebräuchlich zu sein. Der englische Begriff lime wird regelmäßig mit Limette übersetzt. Unter den Wikipediaartikeln führt die Suche nach Limonellen zu Limetten. Deshalb sollte meines Erachtens in den Rezeptangaben für Coca-Cola der Begriff Limette statt Limonelle für den daraus erzeugten Saft und das Öl verwendet werden.--Fabhoff (Diskussion) 14:36, 26. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Artikel: "Die grüne Coca Cola ist eine Zuckerbombe"

[Quelltext bearbeiten]

Die Welt --2A02:908:EB20:8440:D0C9:A742:252E:D027 21:40, 15. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Und was soll uns das sagen? Dass da irgendwelche Deppen in ein grünes Etikett einen Gesundheitsanspruch reininterpretieren? Faustregel: Wo Zuckermengen in "Stücken" statt in Gramm angegeben werden, hat man sicher keine sachliche Berichterstattung vor sich. Vielleicht sollten sich manche Leute auch mal entscheiden: Zucker ist böse, Süßstoffe sind böse (weil sie künstlich sind), und etwas weniger Zucker ist auch böse. So ein Blödsinn. Vielleicht sollte man sich auch mal beim Verordnungsgeber beschweren, denn Stevia ist als alleiniges Süßungsmittel gar nicht zugelassen. MBxd1 (Diskussion) 21:50, 15. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ich habe mal bei Sorten aus "wenig Zucker" "37 % weniger Zucker" gemacht. Damit es klar ist, das es noch einiges davon enthält. Privat glaube ich das nur ein Teil des Zuckers ersetzt wurde, weil Stevia einen eigensinnigen Geschmack haben soll, Richtung Lakritze. Die Coke Life schmeckt aber sehr ähnlich der normalen Coke und das ist wohl gewollt und evtl. nicht mit einem höheren Anteil machbar gewesen. Da Stevia extrem süßt, braucht man wenig und drum sinkt zumindest bei gleicher Süße der Kalorienbedarf um einiges. Ob es in den persönlichen Ernährungsplan passt, muss jeder selbst entscheiden. Dirk1981 (Diskussion) 19:07, 22. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Was der Artikel nicht sagt, ist dass Stevia in Mengen schon wieder bitter schmeckt. Diesen Flop erspart sich jedes vernünftige Marketing. Der frische Geschmack von Salaten und Limonaden kommt eben von süß und sauer. Bei Cola Zitronen und Posphorsäure mit Zucker. Den Zucker soweit durch Stevia zu ersetzen, bevor der Bittergeschmack empfindlicheren Feinschmeckern auffällt ist hier das Kunststück. Die Frage ist nur wie wird es vermarktet, denn viele Verbraucher sind bei halben Sachen kritisch bis nicht zu begeistern und wie mündig sind die Verbraucher. Einige müssen erst Allergiker oder Diabetiker werden oder weitere Unverträglichkeiten entwickeln, bis sie es lernen. Bei alledem bleibt noch anzumerken, dass der Mensch in seiner Evolution bereits Geschmacksempfindungen verloren hat, die im Tierreich noch existieren und den dort fehlenden Teil des Hirns ersetzen. Dass sich der aufrechte Gang wieder vor den Computer krümmt, mag wohl nicht der einzige evolutionäre Werdegang sein. Auch wenn das Etikett grün ist, trinkt die Kuh noch lange keine Milch. --Hans Haase (有问题吗) 10:46, 23. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Coca-Cola stößt nicht als erste Firma auf dieses Problem, fritz-kola mit Stevia und reduziertem Zucker gibt es schon seit Jahren. Die schaffen eine etwas stärkere Reduzierung, aber die paar Gramm sind nun nicht die Weltrettung. Man beachte bei dem verlinkten Artikel übrigens, daß der Zuckerwürfel anscheinend inzwischen eine amtliche Maßeinheit ist: „Die Dose normale Fanta enthält nur wenig mehr, nämlich 7,7 Würfel.“ --sko (Diskussion) 01:20, 25. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Mir scheint, daß hier mehrere Punkte zusammenkommen. Mal von der antiamerikanisch begründbaren Ablehnung gegen Coca Cola generell abgesehen, hat es die Getränkeindustrie selbst geschafft, mit dem Begriff "Erfrischungsgetränk" ein Image zu erstellen. Damit ist jedem klar, daß all diese Getränke Limonaden sind. Diese sind gerade dadurch definiert, mind. 7 Prozent Zucker zu enthälten. Was hat der Test nun erbracht? In 100 ml Cola (das ist die übliche Vergleichsmenge, nicht ein halber Liter) sind 6,8g Zucker enthalten. Was also bedeutet, es ist eine "brennwertverminderte Limonade". Das die darin enthaltende Zuckermenge immer noch für die gewöhnliche Ernähung ungeeignet ist, klar, aber das ist eigentlich Kritik an Limonaden generell, herstellerunabhängig. Und was die Farbe Grün angeht, so ist es halt so, daß es nur 6 Grundfarben gibt, welche der Mensch mit Assoziationen verbindet. Und wenn Gelb im Konzern mit Fanta belegt ist, Blau für Bonaqua steht, Coke Rot hat, und Koffeinfrei goldgelb ist, Schwarz für Zero steht - da blieb nicht mehr viel anderes als Grün, um eine Markenfarbe zu kreiiren. Mich stört eher "Life" als irreführend.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:23, 23. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Abschnittreihenfolge "Nachahmer"

[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt "Nachahmer" kommt mir in der Artikelstruktur etwas unglücklich positioniert vor. Er trennt momentan Produkt, mit Varianten am Ende von der übersicht erhälticher Sorten in Deutschland. Was eher noch Kernthema zu Coca Cola ist, während die Nachahmer sich ja gerade mit anderen Firmen beschäftigen. Kurzum, ich würde den Abschnitt eher hinter dem Punkt Rezept einordnen. Ist das sinnvoll? Dirk1981 (Diskussion) 19:01, 22. Mai 2015 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 18:48, 27. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Aggressive Substanz

[Quelltext bearbeiten]

Wenn man den ersten Satz liest und dann den zweiten, dann bekommt man den Eindruck, dass das Gerücht "Cola löst kein Fleisch auf" wäre und Cola allgemein dafür bekannt ist, Fleisch aufzulösen. Man kann nicht einfach die Klarstellung eines Gerüchts als ersten Satz nehmen, wenn der Leser noch nicht mal weiß, worum es geht. --147.142.185.72 11:56, 3. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Kritik

[Quelltext bearbeiten]

Ich finde, dass der Abschnitt "Kritik" in den Artikel The Coca-Cola Company verschoben werden sollte, da nicht das Getränk an sich für die sozialen Missstände verantwortlich ist, sondern das Unternehmen.--Der Rationalist (Diskussion) 10:47, 12. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Ist mir gerade auch aufgefallen. Allerdings steht das bereits auch alles im Artikel zur Company, weshalb es hier einfach gelöscht werden kann. --Potarator (Diskussion) 14:41, 20. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Fehler: nicht Koka ist bitter, sondern die Kolanuss

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel sagt: Sein Rezept war hauptsächlich konzipiert, den bitteren Geschmack des Kokablattes zu überdecken. Falsch: Bitter ist vor allem die Kolanuss, nicht das Kokablatt. Vgl. diese schöne BBC-Reportage: Mixed with oil of neroli, orange essence, caramel, and vanilla, among other tinctures, the striking bite of the kola nut – in Jobson's words, “the tast of him, when he is bitten, is extreame bitter” – may be masked.--Quinbus Flestrin (Diskussion) 11:56, 27. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

DDR

[Quelltext bearbeiten]

Nicht ganz unwesentliche Frage in der Erinnerungskultur. Einige meiner Gesprächspartner haben Stein und Bein geschworen, dass es in der DDR Coca-Cola als Unternehmen gab. Leider bislang keine Quelle dafür gefunden. Aber nun zufällig auf einem Etikett [3] die Bezeichnung "Coca-Cola GmbH in Verw" (Verwaltung). Weiß jemand hier näheres zu diesem Kapitel? Oliver S.Y. (Diskussion) 11:23, 13. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Unter Vermarktung, 4. Absatz wird auf die falsche Hilda Clark verlinkt. gemeint ist nicht die Medizinerin Hilda Clark, sondern die Schauspielerin Hilda Clark. Kann jemand korrigieren? Ich beherrsche die Technik nicht..., Gruß aus der Steinzeit. (21:00, 10. Dez. 2016 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Video nicht abspielbar

[Quelltext bearbeiten]

Das verlinkte Youtube-Video "Dokumentation über Auftragsmorde in Südamerika" in den Weblinks ist (zumindest aus Deutschland) nicht erreichbar. Ist es sinnvoll den Link weiter anzuzeigen, wenn das Video ohne "Tricks" nicht aufzurufen ist? Weiß nicht wie es aus anderern deutschsprachigen Ländern ist. Kann ja evtl. jemand testen.

Vom Sirup zur Limonade

[Quelltext bearbeiten]

Wann kam denn die Kohlensäure da rein?--2003:7F:8F38:1900:43E5:203:C64F:160F 18:57, 8. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Jimmy Carter

[Quelltext bearbeiten]

Interessant wäre es zum einem, ab wann und in welchem Ausmaß sich Coca Cola in Europa und insbesondere in Deutschland, Österreich und der Schweiz etabliert hat, vor allem auch nach dem II. Weltkrieg. Ab wann gab es in diesen Ländern dbzgl. Werbungen in den Medien usw. - Und wg. US-Präsident Carter: Da gab es einmal die Mitteilung, dass er in seiner (kurzen) Amtszeit im Weißen Haus alle Coca-Automaten durch solchen mit Pepsi ersetzen ließ. Weiß da BITTE jemand mehr? Danke und beste Grüsse! --Skiscout (Diskussion) 20:50, 6. Sep. 2018 (CEST).Beantworten

Cola-Rausch / Unsinn oder Realität?

[Quelltext bearbeiten]

Ich hätte da mal eine Frage: Es soll Menschen geben, die von Cola einen Rausch bekommen können sollen, wenn sie zu viel davon trinken und die dann unter Zwang ein Glas Cola nach dem anderen trinken müssen, als ob sie süchtig wären. Gibt es das wirklich, oder ist das Unsinn? Ich habe als Jugendlicher zwar auch sehr viel Cola getrunken, aber nie mehr getrunken, als ich Durst hatte. Das mit dem Cola-Rausch, habe ich schon mein ganzes Leben lang immer wieder mal von diversen Leuten gehört. Interessant ist in diesem Zusammenhang auch, dass manche Menschen die Meinung haben, dass Cola keinen Durst löschen kann und dass man von Cola nur noch mehr Durst bekommen soll, was ich selbst aber nicht bestätigen kann, weil Cola für mich ein sehr guter Durstlöscher ist und schon immer war. Daher dürfte der Rausch - wenn es ihn wirklich gibt - bei manchen Menschen aber wohl eher vom Zucker kommen und nicht ausschließlich nur von der Cola. Andere Getränke die viel Zucker enthalten, dürften dann bei solchen Menschen wohl ebenfalls einen Rausch auslösen. --77.21.185.91 10:05, 25. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Nachdem in diesem Getränk doch eine gewisse Menge Koffein enthalten ist, ist anzunehmen, dass ein „Rausch“ bei einer zuviel vereinnahmten Menge zu so etwas führt, als wenn man zu viel starken Kaffee getrunken hat (Koffein-Rausch). --Johann Jakob Pfeifendeckel (Diskussion) 11:25, 30. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Harassenweise?

[Quelltext bearbeiten]

Ich nehme an, bei "Harassenweise" handelt es sich um einen schweizerischen Begriff. Es wäre nett, wenn dieser, für die meisten Leser wohl unverständliche, Begriff erklärt werden würde. Stünde einer Enzyklopädie jedenfalls wohl an.--Maxvorstadt (Diskussion) 18:44, 5. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Hab's mal verlinkt, das sollte ein bisschen Klarheit schaffen. Da es im Abschnitt um die Schweiz geht, möchte ich den Helvetismus nur ungerne ersetzen. --Geist, der stets verneint (quatschen?|Fauler Sack?) 18:49, 5. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Ah, danke. Hatte ich mir schon so gedacht. Aber immer besser, wenn man es genau weiß.--Maxvorstadt (Diskussion) 10:40, 12. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Eisbär

[Quelltext bearbeiten]

Seit wann gibt es die Eisbär-Kampagne und wer hat die Figur erfunden? Und warum fehlt die Figur im Artikel vollständig?--Mischma2000 (Diskussion) 10:38, 30. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Russland-Geschäfte - getarnt weiter?!

[Quelltext bearbeiten]

hier wird gesagt, dass es die Marke Coca-Cola nicht mehr gibt, sondern Dobrej-Cola - die über Multon Cola einen Umweg über die Niederlande auch bloß der Coca Cola Company gehört. - vielleicht hat ja jemand bessere Quellen als das youtube-Video (welches als Quelle so ja nicht brauchbar ist :/ ) ...Sicherlich Post 11:57, 18. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Selbst erledigt ;o) --> Hab dann mal spontan Multon Partners angelegt, wo es mit Quellen dann zu finden ist: Recht hat er der youtuber (wenn auch irgendwie nicht über Holland). ...Sicherlich Post 15:19, 18. Mär. 2023 (CET) Beantworten