Diskussion:Compagnie Internationale des Wagons-Lits

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Chewbacca2205 in Abschnitt KLA-Diskussion vom 2. bis zum 12. Juli 2014 (Lesenswert)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ältere Diskussionen vor 2008

[Quelltext bearbeiten]

nehme an das war 1872? (nicht signierter Beitrag von Martin Aggel (Diskussion | Beiträge) 11:47, 30. Jan. 2003‎)

Die korrekte Bezeichnung ist "Compagnie Internationale des Wagons-Lits (et des Grands Express Européens / et du Tourisme)". Wie kann der titel eines eintrags nachträglich geändert werden? (nicht signierter Beitrag von 212.186.209.147 (Diskussion) 15:08, 9. Aug. 2004‎)

- Ich habe es herausgefunden, die Seite verschoben und Links korrigiert. - tbk (nicht signierter Beitrag von Tobias b köhler (Diskussion | Beiträge) 12:35, 27. Aug. 2004‎)

Es fehlt noch der Hinweis aufs Hotelgeschäft. Die Wagons Lits betrieben ja über eine Tochtergesellschaft ein gutes Dutzend Luxushotels von Istanbul bis Peking. Sie übernahmen auch die Hotels der Südbahn-Grupe in Abbazia. Mal sehen, ob ich da Details auftreiben kann. Robert Schediwy 86.33.220.2 10:56, 13. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Im geschichtlichen Abschnitt gibt es noch ein paar Widersprüche zum Lemma Georges Nagelmackers. Den gravierendsten, betr. die Daten der USA-Reise, habe ich beseitigt. R.S. 86.33.220.2 11:14, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Bin kein Spezialist in der Sache, aber das Buch von Gregory gibt plausibel 1867-68 als Zeitpunkt der Reise Nagelmackers in die USA an. Siehe auch http://nagelmackers.de. Hier wird der Dezember 1867 als Abreisemonat genannt. (Grund der Reise soll die der Familie unerwünschte Liebschaft mit einer Cousine gewesen sein.) Die Website von Wagons-Lits ist hier etwas unklar. Auch die sonstigen Ergänzungen nach Gregory sind plausibel und durch andere Quellen bestätigt. Mache daher ein revert des revert. R.S. 86.33.220.2 12:24, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Emblem

[Quelltext bearbeiten]

weiß man eigentlich, wieviele Embleme so im Umlauf sind und was sie wert sind? --onze87.79.223.212 23:20, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Firmenname

[Quelltext bearbeiten]

Seit 2010 ist Wagons-Lits ein Unternehmensteil von Newrest (als newrest wagons-lits bezeichnet). Die längste Zeit hat das Unternehmen unter Compagnie internationale des wagons-lits (mit verschiedenen Zusätzen) firmiert, aber aktuell trifft diese Bezeichnung nicht mehr zu. Sollte der Titel geändert werden? --Tobias b köhler 20:34, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Da die CIWL die meiste Zeit ihrer Existenz als „Compagnie Internationale des Wagons-Lits“ bekannt war und in gefühlt 99% der umfangreichen Fachliteratur so und nicht anders genannt wird, sollte das Lemma schon so bleiben wie es ist. Siehe erste Grundregel bei WP:NK: "Allgemein sollte als Artikeltitel (Lemma) diejenige Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist." Gruß, --Wdd (Diskussion) 20:42, 14. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Review vom 3. März 2013 bis 19. August 2013

[Quelltext bearbeiten]

Die Compagnie Internationale des Wagons-Lits (kurz: CIWL, auch CWL, deutsch ISG, Internationale Schlafwagen-Gesellschaft) ist das älteste europäische Unternehmen zum Betrieb von Schlafwagen, Speisewagen und Luxuszügen. Nach ihrer Gründung 1872 bzw. 1876 entwickelte sich die CIWL zum größten Anbieter von Schlaf- und Speisewagendiensten in Europa. Ab 1881 führte sie zudem eigene Luxuszüge ein, zu den bekanntesten zählen der Orient-Express und der Train Bleu. Über Europa hinaus wurde die CIWL auch in Afrika und Asien aktiv. Mit 2268 Wagen erreichte sie 1931 ihren größten Fahrzeugbestand und war nach der Übernahme von Thomas Cook and Son der weltweit größte Touristikkonzern. Nach dem Zweiten Weltkrieg verlor die CIWL zunächst ihre Geschäftsfelder in Osteuropa...

Der Artikel ist inzwischen schon recht umfangreich, vor weiterer Arbeit daran würde ich gerne erst ein paar Meinungen zum weiteren Ausbau einholen. Was fehlt noch, was sollte/könnte weiter vertieft werden? Gruß, -- Wdd (Diskussion) 19:19, 3. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Eigene Wagen heute

[Quelltext bearbeiten]

„Im Besitz der Gesellschaft sind inzwischen keine Fahrzeuge mehr.“ (Abschnitt Nachkriegszeit) Gibt es eine Quelle dafür? Ich sehe auch heute noch Schlafwagen mit dem Halterkennzeichen A-CWL im Einsatz für die ÖBB (4 MUn und an die 10 AB30/P, letztere möglicherweise nicht mehr alle im Betrieb). --Tobias b köhler (Diskussion) 00:47, 27. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Meiner Erinnerung nach laut Reichardt/Deppmeyer (siehe Literaturverzeichnis, ich habe das Buch gerade nicht griffbereit neben mir) haben DSG und CIWL schon 1971 mit Bildung des TEN-Pools alle eigenen Fahrzeuge an die Staatsbahnen abgegeben. Im Widerspruch dazu hatte ich woanders auch noch den Hinweis gefunden, dass dies erst irgendwann später passierte. Auf jeden Fall steht bei Newrest Wagon Lit auf der Homepage im Geschäftsfeld Rails [1] nichts mehr, was ich in irgendeiner Art und Weise als Fahrzeugunterhaltung von Maintenance. Im Wagonslits-Forum hast Du ja schon nachgefragt, wie ich gesehen habe, vielleicht weiß da jemand mehr. --Wdd (Diskussion) 10:56, 27. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

KLA-Diskussion vom 2. bis zum 12. Juli 2014 (Lesenswert)

[Quelltext bearbeiten]

Die Compagnie Internationale des Wagons-Lits (CIWL) ist das älteste europäische Unternehmen zum Betrieb von Schlafwagen, Speisewagen und Luxuszügen. Nach ihrer Gründung 1872 bzw. 1876 entwickelte sich die CIWL zum größten Anbieter von Schlaf- und Speisewagendiensten in Europa. Ab 1881 führte sie zudem eigene Luxuszüge ein, zu den bekanntesten zählen der Orient-Express und der Train Bleu. Über Europa hinaus wurde die CIWL in Afrika und Asien aktiv. Mit 2268 Wagen erreichte sie 1931 ihren größten Fahrzeugbestand und war nach der Übernahme von Thomas Cook and Son der weltweit größte Touristikkonzern. Nach dem Zweiten Weltkrieg verlor die CIWL zunächst ihre Geschäftsfelder in Osteuropa. Mit dem Rückgang des Schlafwagenverkehrs konzentrierte sich die CIWL zunehmend auf ihr Touristikgeschäft. 1991 übernahm die Hotelgruppe Accor die CIWL. 2010 verkaufte Accor die verbliebenen Eisenbahndienste mit Schlafwagen und Zuggastronomie an das Catering-Unternehmen Newrest. Sie fungieren seither als Newrest Wagons-Lits, womit der traditionelle Markenname der CIWL verschwand.

Die vorhandene deutschsprachige Literatur habe ich dazu ausgewertet, aufgrund der dort gesetzten Schwerpunkte haben Züge und Wagen hier ein gewisses Übergewicht gegenüber Hotels und sonstigem Tourismusgeschäft. Auch Unternehmensdaten und Zahlen zur CIWL sind daher nicht durchgängig für den Artikel verfügbar, so dass ich selber noch leichte, aber im Sinne der Kriterien für lesenswerte Artikel tolerierbare Lücken sehe. Ein Review blieb leider ohne Rückmeldungen. --Wdd (Diskussion) 14:56, 2. Jul. 2014 (CEST) P.S. Als Hauptautor natürlich Neutral --Wdd (Diskussion) 11:28, 3. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Mindestens Lesenswert, wenn nicht exzellent. Der Artikel ist gut geschrieben und bebildert, die fehlenden Unternehmensdaten sind sicherlich kein Ausschlusskriterium! mfG, --Grauer Elefant (Diskussion) 19:53, 3. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Lesenswert. Umfassend informativer und gut geschriebener Artikel, der imo zweifelsfrei den Anforderungen für eine Lesenswert-Auszeichnung entspricht. Für eine (hier aber nicht zur Diskussion stehende) Exzellenz-Wertung stehen mir zu viele Absätze ohne Einzelnachweis da. Auch wüsste man als Leser bei dem Klein-Kapitel (das kleinste von allen) Im Zweiten Weltkrieg gerne ein wenig mehr darüber, welchen „militärischen Zwecken“ die „viele Wagen erneut dienten“. -- Miraki (Diskussion) 07:46, 4. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Im zweiten Weltkrieg habe ich das Kapitel kurz gefasst, weil sich der militärische Verwendungszweck nicht sonderlich vom WK I unterschied - die Wagen wurden wieder für Befehlszüge und Stabsdienststellen verwendet. Ich werde das aber gerne um ein-zwei Sätze ausbauen. Hinsichtlich der Einzelnachweise werde ich gerne noch einige ergänzen, gibt es da spezielle, ggf. besonders kritische Informationen, bei denen das nötiger als anderswo erscheint? --Wdd (Diskussion) 10:40, 4. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Es gibt keine besonders dringlichen Stellen, etwa Zitate oder brisante Infos/Wertungen, die hier eines EN bedürfen. Insofern reichen die Belege/Literaturangaben aus, sonst hätte ich auch nicht für eine Auszeichnung plädiert. Meines Erachtens sollte aber möglichst jeder Absatz, mindestens aber jedes Kapitel, dem Leser per EN die Möglichkeit geben, den der konkreten Artikelpassage zugrundeliegenden Beleg bzw. die relevante Literaturangabe zu erkennen. -- Miraki (Diskussion) 11:41, 5. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Habe doch noch etwas mehr zum WK 2 gefunden und ergänzt, war mir merkwürdigerweise bei der Lektüre des einschlägigen Werks zuvor nicht aufgefallen. Einzelnachweise sind jetzt auch etwas mehr zu finden, konzentriert auf Daten und Fakten bzw. Absätze ohne Nachweise. --Wdd (Diskussion) 23:36, 6. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Lesenswert bei einigen Kapiteln fehlt der Einzelnachweis (oder ist hierfür der Einzelnachweis im nächsten Kapitel zuständig?) und dann ist mir noch unklar, was von der Gesellschaft heute noch übrig ist - oder ist sie vollständig in ACCOR aufgegangen. Trotzdem eindeutig lesenswert. --HelgeRieder (Diskussion) 10:07, 4. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Zu den Einzelnachweisen siehe oben, meine Rückfrage an Miraki. Zur heutigen Gesellschaft - sie ist letztlich vollständig zerlegt, auch wenn immer noch mit Newrest Wagons-Lits der letzte Rest des einst wesentlich größeren Kern- und Ursprungsgeschäfts (Schlaf- und Speisewagenbetrieb) existiert. Die übrigen Geschäftszweige sind inzwischen so vollständig von den jeweiligen Käufern absorbiert worden, dass sie nicht mehr als Teile der früheren CIWL erkennbar sind. Ich dachte, das würde im Text deutlich werden. Dass es bei Dir nicht verständlich angekommen ist, zeigt, dass ich das noch mal prüfen muss. --Wdd (Diskussion) 10:40, 4. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
In diesem Zusammenhang bitte auch mal prüfen, ob in der Infobox nicht ein Auflösungsdatum angegeben werden sollte. Momentan ist es mMn verwirrend, denn die CIWL existiert als Aktiengesellschaft nicht mehr! (evtl. auch auf den Weblink verzichten, da unten angeführt und mit der CIWL-Aktienges. nur entfernt in Zusammenhang). Weiterhin bitte nochmal über das Format der ENs schauen, tlw. nicht einheitlich (zB. Abrufdatum mal in Klammern, mal nicht oder am Ende tlw. fehlender Punkt). Auf jeden Fall Lesenswert. MfG--Krib (Diskussion) 10:53, 4. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Die CIWLT gehört, wie auch im Artikel erwähnt, inzwischen zu Newrest. Sie existiert als deren Tochtergesellschaft formal weiterhin als Aktiengesellschaft, siehe [2] (dort als S.A., also Société anonyme = Aktiengesellschaft bezeichnet)auch im Artikel als EN benannt), aber tritt eben nicht mehr unter diesem Namen am Markt auf. Insofern tue ich mich schwer, ein Auflösungsdatum zu benennen. --Wdd (Diskussion) 11:00, 4. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ok sehe ich ein, aber dann sollte mMn in der Infobox/Einleitung Compagnie Internationale des Wagons-Lits et du Tourisme stehen (beim Lemma bin ich mir unsicher), da dies der aktuelle Name der S.A. ist?! MfG--Krib (Diskussion) 11:21, 4. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
In der Einleitung habe ich jetzt den heutigen offiziellen Namen ergänzt. Das Lemma würde ich ganz ungern ändern, da sich der ab 1967 verwendete Name in der Fachliteratur kaum durchgesetzt hat. Die meisten Publikationen verwenden auch für Themen ab 1967 entweder die Abkürzung CIWL oder eben offiziellen Namen der Zeit vor 1967. Da ziehe ich daher den WP:NK-Joker des allgemein gebräuchlichsten Namens. --Wdd (Diskussion) 12:06, 4. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ich denke so passt es :) - MfG--Krib (Diskussion) 14:31, 4. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Lesenswert Auch von der Bahnseite mal was für Historiker :-) --Enzian44 (Diskussion) 22:25, 11. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Der Artikel erhielt mit 5X Lesenswert in dieser Version die notwendige Stimmenanzahl für eine Auszeichnung als Lesenswert. Herzlichen Glückwunsch! --Chewbacca2205 (Diskussion) Komm zu KALP 18:58, 12. Jul. 2014 (CEST)Beantworten