Diskussion:Dörentrup

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 2001:16B8:A7C:5B00:DC48:F354:739D:F5A4 in Abschnitt Liste der Bodendenkmäler in Dörentrup
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bewertung des Artikels durch das WikiProjekt Ostwestfalen-Lippe

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel wurde im Rahmen der Qualitätsoffensive des WikiProjekts Ostwestfalen-Lippe bewertet. Der Artikel erreicht 24 von 31 Punkten, was der Note 2 entspricht (1 = „sehr gut“, 5 = „mangelhaft“). Die ausführliche Bewertung findet sich hier. Bitte hilf auch du mit, den Artikel auszubauen und die fehlenden Informationen zu ergänzen, sofern sie für diesen Artikel relevant sind.

Hierbei handelt es sich um die 1. Neubewertung. Bei der ersten Bewertung am 2. Apr. 2007 (CEST) um 22:06 durch --Lütke erreichte der Artikel 6,5 von 31 Punkten, was der Note 5 entsprach. --DaBroMfld 16:22, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Namensherkunft

[Quelltext bearbeiten]

Könnte der Ortsname nicht auch von Dören abgeleitet worden sein? Insbesonder dei Weblinks beachten. --TUBS was? 14:25, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Schreibwettbewerb

[Quelltext bearbeiten]

Moin zusammen,

nach den letzten Regeländerungen im SW können wir mit diesem Artikel dort starten. Entscheidung darüber bitte hier. Bitte wartet bsi dahin mit den Bearbeitungen am Artikel bis der SW gestartet ist oder eine negative Entscheidung gefallen ist. Gruß --Aeggy 19:58, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten

OWL-Review vom 14. März bis 6. April 2010

[Quelltext bearbeiten]

Eingeschoben auf Grund des Schreibwettbewerbs. --DaBroMfld 17:22, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Insgesamt ist der Artikel schon ganz schön, einige Dinge fallen mir allerdings auf:

  • Einleitung: Das Schloss Wendlinghausen mit in die Einleitung (natürlich mit Münchhausen)? erledigtErledigt--Joe-Tomato 20:11, 15. Mär. 2010 (CET)Beantworten
  • Ortsteile: Weiß jemand, warum die Ortschaft Dörentrup als Teil der ehemaligen Gemeinde Hillentrup namensgebend für die gesamte Gemeinde wurde? Ist doch eigentümlich... erledigtErledigt
    • Nicht genaues weiß man nicht. Ich vermute mal: Dörentup ist der größte Ort in der Gemeinde und der Ortsteilname Hillentrup (abgeleitet vom Ort Hille) ist nur ein Kunstname, denn ich glaube es git eigtl. keinen Ort Hillentrupp, wenn ich das richtig sehe. Vielleicht wollte man den Kunstnamen daher nicht für den Namen der neuen Großgemeinde verwenden?-- TUBS 13:05, 15. Mär. 2010 (CET)Beantworten
  • Geschichte (hier gibt es m.E. am meisten zu tun):
Ich habe das gerade nochmal überprüft: So steht es in meiner Quelle, ich zitiere: Anfang des 17. Jhs. wurde das Schloss Wendlinghausen gebaut, das 1731 durch Verkauf an die Familie von Reden kam ... aus Wilhelm Rinne: Landeskunde Nordrhein-Westfalen Band: Lippe, S. 266. Verlag Ferdinand Schöning, Paderborn 1993. ISBN 3-506-76111-0 --Nikater 22:35, 15. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Die Aussage mit dem Familienbesitz stimmt ja auch bei Verkauf innerhalb der Familie. Merci. erledigtErledigt --Joe-Tomato 09:41, 16. Mär. 2010 (CET)Beantworten
  • Politik: Gibt es so etwas wie eine Koalition im Rat? noch offen
  • Kultur: Theater und Musik zusammenfassen? erledigtErledigt --Joe-Tomato 16:49, 19. Mär. 2010 (CET)Beantworten
  • Bauwerke:
    • Schloss Wendlinghausen: Vielleicht ein schöneres Foto? Oder kann man bei dem jetzigen die Straße wegschnippeln? erledigtErledigt
    • Sollte man Sternberg und Altsternberg erwähnen, wenn die jenseits der Grenze liegen?
      • Kleine Anmerkung dazu: Alt-Sternberg liegt in Dörentrup. Sternberg bereits jenseits der Grenze. Wenn das irgendwo falsch erwähnt wirdd bitte verbessern. Das man aber evtl. im Zusammenhang der Nennung mit Alt-Sternberg die ganz nahe "Schwesterburg" zumindest nennensollte, macht glaub ich schon Sinn.-- TUBS 13:05, 15. Mär. 2010 (CET)Beantworten
    • Vielleicht die Kirchen erwähnen (siehe unten Architekt Merckel) noch offen
  • Wirtschaft
    • Die Förderregion Nordlippe würde ich etwas weiter nach hinten ziehen. In der LZ war gerade auch ein eher kritischer Artikel in dem Lokaltal Dörentrups. erledigtErledigt --Aeggy 14:00, 15. Mär. 2010 (CET)Beantworten
    • Weiß jemand, ob die Sandgrube noch in Betrieb ist? Ich kann kein derartiges Unternehmen finden. Da sie schon unter Geschichte behandelt wird, sollte sie hier entfallen. Nichts darüber gefunden erledigtErledigt --Aeggy 14:00, 15. Mär. 2010 (CET)Beantworten

So, dies soll dann auch für mich eine Liste zum Abhaken werden. Grüße, --Joe-Tomato 20:43, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten

  • Politik: Kann man die Weiteren Wahlergebnisse in eine Tabelle zusammenfassen? Würde die drei Wahlen chronologisch nach unten sortieren und die Parteien nach rechts (wie bei den Kommunalwahlen). Für alles zusammen würde man dann einen Einleitungstext schreiben und der Artikel wirkt an dieser Stelle kompakter und nicht zergliedertn. --DaBroMfld 15:40, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Weitere Wahlergebnisse
Wahl[1] CDU SPD Grüne FDP Sonstige
Landtagswahl 2005 38,6 % 43,7 % 4,7 % 6,3 % 6,8 %
Landesschnitt 44,8 % 37,1 % 6,2 % 6,2 % 5,7 %
Europawahl 2009 31,8 % 33,1 % 10,9 % 13,2 % 11,0 %
Landesschnitt 38,0 % 25,6 % 12,5 % 12,3 % 11,5 %
Bundestagswahl 2009 (Zweitstimmen) 30,0 % 36,1 % 8,2 % 13,1 % 12,6 %
Landesschnitt 33,1 % 28,5 % 10,1 % 14,9 % 13,4 %
So könnte ich es mir ungefähr vorstellen. --DaBroMfld 15:59, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Ansich nicht schlecht. Nur fehlen dann die Direktkanidaten und die WL zu den Wahlkreisen. Die könnten natürlich auch in zwei weiteren Spalten dazu. Gruß, --Joe-Tomato 16:11, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Gut, mit den Ergänzungen durch Joe-Tomato gut plus. Gruß --Aeggy 16:22, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Die Wahlergebnisse der Direktkandidaten sind zur Zeit auch nicht drin? Aber bau die Tabelle gerne so um, wie du es meinst. Gruß --DaBroMfld 16:30, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Die Wahlergebnisse der Direktgewählten könnte man noch dazu nehmen. Bisher stehen sie im Text vor den Tabellen. Gruß, --Joe-Tomato 16:36, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Genau die Texte will ich nicht löschen, sondern zusammenführen. Danach folgt die Tabelle. --DaBroMfld 16:46, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Wäre für den Tabellenvvorschlag. Die jetzigen sehen formattechnisch nicht so toll aus.-- TUBS 18:21, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Einzelnachweise ;-)

[Quelltext bearbeiten]
  1. Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik Nordrhein-Westfalen: Kommunalprofil Dörentrup

Schreibwettbewerbsnotizen southpark

[Quelltext bearbeiten]
  • exzellent Im Detail:
    • Fachkompetenz des Bewertenden (0–10): 5 (naja, kein Spezialist für Lippe aber dafür diverse Stadtartikel und so geschrieben.)  Info:
    • Einleitung: An sich fehlt nichts wichtiges, aber sie hangelt sich schon mühsam an einzelnen Fakten entlang und wirft die eher Aufeinander statt einen Fließtext zu schreiben.noch offen
      • Schloss Wendlinghausen wurde zu Beginn des 17. Jahrhunderts von Hilmar von Münchhausen erbaut und ist eines der schönsten Schlösser im Stil der Weserrenaissance. Neben dem Tourismus ist der restliche Dienstleistungssektor wichtigster Erwerbszweig, - klingt ein bißchen so als wäre das Schloss vor allem aus touristischen Erwägungen gebaut worden.erledigtErledigt
    • Bilder: Nette, schöne Karten, okaye Bilder, nichts was mich zu Begeisterungsstürmen hinreißt aber auch nichts zu meckern. Info:
    • Gliederung: Klassiker halt. Dafür dass „Söhne und Töchter“ immer noch bescheuert klingt, kann ja der arme Artikel nichts. Info:
    • Stil/Links:
      • Das Gebiet wurde frühzeitig - ist schon eine sehr unbestimmte Zeitangabe und ergibt eigentlich nur Sinn in Relation. „Frühzeitig“ im Vergleich zu wem?erledigtErledigt
      • Wiederholung. Dass Dörentrup (Gemeinde) nach Dörentrup (Ort) benannt wurde, steht mindestens viermal im Text.erledigtErledigt
    • Inhalt:
      • 'Schöner Geo-Teil.  Info:
      • Der Geschichtsteil wirkt mir stark an den Quellen klebend und mit weniger Übersicht. Die Tatsaeche, dass die Litho knapp den halben Geschichtsteil dominiert scheint mir weniger sachlich begründet, sondern liegt vermutlich eher an der da guten Quelle. Zudem riesig klaffende Lücken zwischen 1200 und 1900.erledigtErledigt
      • Frage am Rande. FDP über Jahrzehnte nach 20%. Gibt es für das eher ungewöhnliche Ergebnis eine bekannte Erklärung?erledigtErledigt
Habe bei der Gemeindeverwaltung angefragt; Zitat: Die FDP konnte sich traditionell in den letzten 40 Jahren nach Grossgemeindebildung als überdurchschnittliche Kraft im Vergleich zu NRW in Dörentrup etablieren. Die guten Wahlergebnisse übrigens auch anlässlich der Kommunalwahl im Jahre 2009 erklären sich durch politische Trends, bzw. durch die Attraktivität der Kandidaten vor Ort. Die Aussage ist leider nicht so richtig belegbar, aber sollte deine Nachfrage klären? --DaBroMfld 11:42, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
      • Das Gemeindewappen legt nahe, dass Dören „Dornen“ bedeuten könnte – da das Gemeindewappen aber von 1973 scheint es mir kein guter Ratgeber für Jahrhundertealte Namen zu sein. Unschön übrigens auch, dass der Abschnitt bei Etymologie und Wappen fast wortgleich sind.erledigtErledigt
    • Belege: okay  Info:
    • Fazit: Über große Teile ein schöner Artikel. Leider geben Einleitung und Geschichtsteil durchaus Anlass zum Meckern. Ähnlich wie Lienz auch fehlt zudem ein Perspektivwechsel, der durchgängige Stil stellt eine so nicht mögliche Objektivität zur Schau, die es nur schwer geben kann. Insgesamt aber ein sehr guter, sehr solider Ortsartikel. -- southpark 22:52, 5. Mai 2010 (CEST) ErläuterungBeantworten
Danke für dien Feedback.--TUBS 09:41, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Review vom 1. Juni bis 26. Juli 2010

[Quelltext bearbeiten]

Dörentrup ist eine Gemeinde im Nordosten Nordrhein-Westfalens. Mit 8386 Einwohnern ist Dörentrup die bevölkerungsärmste Kommune des Kreises Lippe. Das Gemeindegebiet zählt naturräumlich zum Lipper Bergland. Bewaldete Kuppen und intensiv landwirtschaftlich genutzte Täler prägen das Landschaftsbild. Größter Fluss ist die das Gemeindegebiet von Ost nach West durchziehende Bega. Dörentrup liegt im Naturpark Teutoburger Wald / Eggegebirge. Schwelentrup und Hillentrup sind Erholungsorte mit Kurpark. Schloss Wendlinghausen wurde zu Beginn des 17. Jahrhunderts von Hilmar von Münchhausen erbaut und ist eines der schönsten Schlösser im Stil der Weserrenaissance. Wichtigster Wirtschaftszweig ist der Dienstleistungssektor, insbesondere der Tourismus, jedoch pendeln viele Arbeitnehmer in nahe Städte wie Lemgo und Bielefeld.

Dieser Artikel wurde im Rahmen des 12. Schreibwettbewerbs vom WikiProjekt Ostwestfalen-Lippe ausgebaut und erreichte Platz 4 in der Sektion III - Gesellschaftswissenschaften. An den Anmerkungen des Jurors (siehe Artikel-Diskussion) sind wir dran, freuen uns aber über weitere Anmerkungen. Wir würden uns freuen, wenn der Artikel mit eurer Hilfe eine Lesenswert-Kandidatur schafft. Gruß --DaBroMfld 23:19, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe mal unser bekanntes Bewertungsschema angewandt und mir ist folgendes aufgefallen:
  • Geographischer Lage: Zwischen Einleitung und geographischer Lage gibt es fast wortgleiche Redundanzen noch offen
Die Einleitung sollte nach dem Review neu verfasst werden, das wurde im Schreibwettbewerb auch schon bemängelt. --DaBroMfld 13:48, 22. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
  • Ausdehnung des Stadtgebiets: Die Tabelle ist eine Geschmacksfrage, das würde aber auch in Fließtext gehen.  Info:
Ich persönlich finde die Tabelle übersichtlicher um schnell Informationen aufnehmen zu können. --DaBroMfld 21:28, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
  • Ortsteile: Gemäß Formatvorlage Stadt sollte das Kapitel Gemeindegliederung heißen. erledigtErledigt --DaBroMfld 23:50, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
  • Geschichte: Dieser Abschnitt enthält mMn im Abschnitt Neuzeit zu viel Wirtschafts- und Verkehrsgeschichte, das sollte unter dem Kapitel Wirtschaft auftauchen.erledigtErledigt Dafür kommt die Nazi-Zeit zu kurz (Machtübernahme, Judenverfolgung, Kriegsauswirkungen). Wurden nach Kriegsende Vertriebene angesiedelt? noch offen
  • Städtepartnerschaften: Seit wann besteht die Partenschaft? erledigtErledigt --DaBroMfld 11:43, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
  • Bauwerke: Fehler bei den Bauzahlen des Schlosses erledigtErledigt --DaBroMfld 23:50, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
  • Wirschaft: Hier fehlt mMn das, was zu viel an Wirtschaft im Geschichtsteil steht. erledigtErledigt
  • Verkehr: Die verschiedenen Verkehrsarten könnte man noch deutlicher trennen
Allerdings erhält man durch weitere Gliederung Ein-Satz-Abschnitte. An anderer Stelle hat man uns schon mal gesagt, dass der Abschnitt dann zu zergliedert wäre. --DaBroMfld 21:28, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich würde das ";" verwenden, aber die Abschnitte sind dann sauber gegliedert. -- SteveK ?! 21:21, 20. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Habe die Passagen umsortiert und zusammengefasst, sollte nun besser sein. erledigtErledigt --DaBroMfld 11:19, 22. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Was meinst du mit Rathaus? Ob Dörentrup eins hat? Wo es steht? --DaBroMfld 13:48, 22. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Na ja, eine Feuerwehr hat wohl jede Gemeinde in Deutschland, das wird oft als nicht erwähnenswert angesehen. Das Schwimmbad gehöhrt eher unter Sport als unter öffentliche Einrichtung. Jetzt wäre der Abschnitt leer. Dem Leser könnte aber interssieren, wo man die An- oder Abmeldung erledigen kann, den Pass beantragen, etc., eben das was normalerweise im Rathaus einer Stadt für den Bürger gemacht wird. Bei der Gesundheitsversorgung ist es ähnlich. Das sind Informationen, die vor allem für Zugezogene von Interesse sind. -- SteveK ?! 18:12, 22. Jun. 2010 (CEST) erledigtErledigtBeantworten
Insgesamt ein guter Artikel, ausreichend mit Quellen belegt. Gruß -- SteveK ?! 20:08, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
  • Religionen: Die evangelisch-reformierten Kirchengemeinden sind der Klasse Bösingfeld der Lippischen Landeskirche zugeordnet. Was ist in diesem Zusammenhang unter Klasse zu verstehen? --Schubbay 14:17, 17. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Die Lippische Landeskirche teilt sich selbst in acht Klassen: Sieben reformierte Klassen, benannt nach Orten und die lutherische Klasse. Dies kann man dem Artikel Lippischen Landeskirche entnehmen.
n/v bedeutet, dass der entsprechende Wert nicht vorhanden ist und deshalb nicht eingetragen werden kann. Und danke auch für deine weiteren Überarbeitungen! --DaBroMfld 10:27, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

KALP-Diskussion vom 26.7. - 5.8.2010 (Lesenswert)

[Quelltext bearbeiten]

Dörentrup ist eine Gemeinde im Nordosten Nordrhein-Westfalens. Mit 8386 Einwohnern ist Dörentrup die bevölkerungsärmste Kommune des Kreises Lippe. Das Gemeindegebiet zählt naturräumlich zum Lipper Bergland. Bewaldete Kuppen und intensiv landwirtschaftlich genutzte Täler prägen das Landschaftsbild. Größter Fluss ist die das Gemeindegebiet von Ost nach West durchziehende Bega. Dörentrup liegt im Naturpark Teutoburger Wald / Eggegebirge. Schwelentrup und Hillentrup sind Erholungsorte mit Kurpark. Schloss Wendlinghausen wurde zu Beginn des 17. Jahrhunderts von Hilmar von Münchhausen erbaut und ist eines der schönsten Schlösser im Stil der Weserrenaissance. Wichtigster Wirtschaftszweig ist der Dienstleistungssektor, insbesondere der Tourismus, jedoch pendeln viele Arbeitnehmer in nahe Städte wie Lemgo und Bielefeld.

Dieser Artikel wurde im Rahmen des 12. Schreibwettbewerbs vom WikiProjekt Ostwestfalen-Lippe ausgebaut und erreichte Platz 4 in der Sektion III - Gesellschaftswissenschaften. Vom 1. Juni 2010 bis heute war der Artikel im Review eingestellt. Ich denke, dass der Artikel nun mindestens lesenswert ist und stelle ihn deshalb hier zur Wahl. --DaBroMfld 10:21, 26. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Lesenswert. Schöner, inhaltsreicher Artikel. --Bubo 19:18, 26. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Der Artikel in dieser Version ist Lesenswert. --Vux 00:44, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Naturschutzgebiete Dörentrup

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ich hatte am 4. Dezember den Abschnitt "Raketenstellung wurden seit 1998 unter Führung des BUND weitgehend aufgebrochen und die meisten Bauwerke zurückgebaut" korregiert und BUND durch NABU ersetzt.

Siehe http://www.nabulippe.de/Schutzgebiete/raketenstation/raketenstation%20schwelentrup.htm

Leider wurde diese Korrektur am gleichen Tag zurück genommen - warum? (nicht signierter Beitrag von 79.196.177.17 (Diskussion) 21:30, 10. Jan. 2011 (CET)) Beantworten

Sehr einfach: Weil Änderungen immer nur dann akzeptiert werden (können), wenn Sie auch mit einer belastbaren Quelle versehen sind. Wenn der Link damals dabei gewesen wäre, hätte das wohl niemand wieder gelöscht. Also: Einfach nochmal machen unter Angabe der Quelle. --Hagar66 23:12, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich sehe gerade, dass der hier angegebene Link dem Einzelnachweis des Abschnitts im Artikel entspricht. Es gibt beim Editieren in der Wikipedia eine Zeile für eine "Zusammenfassung". In dieser Ziele können Kommentare zur Änderung abgegeben werden. Hier wäre es sinnvoll gewesen, bei der Änderung in der Zusammenfassungszeile zu schreiben: "siehe Einzelnachweis" oder so. Ich korrigiere den Eintrag nun auf NABU. Grüße --Joe-Tomato 09:40, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Plattdeutscher Name

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Ich schreibe vorallem Artikel für die plattdeutsche Wikipedia

Im Artikel steht der plattdeutsche Name Dörentrups als Doierntrup. In der Namesliste, die als Nachweis angeben ist, steht der Name Dörentrup jedoch granicht drin. Ich finde für Doierntrup auch keinen anderen Nachweis. Laut Auskunft der plattdeutschen Gruppe des Heimatvereins heißt der Ort auf Platt auch Dörentrup. Zudem müsste, wenn ich richtig liege, der Diphtong oi, der aus einem öi entstand vor dem r monophtongisiert werden. Im Lippsken Platt wird das je nach Ortsdialekt anders gemacht (z.B. Doiern = Augustdorf). Im Lippsken Newwern (lippischen Norden) wird aber meist der Monophtong gesprochen, während im Westen der Diphtong vorherscht. Ich könnte jetzt nocheinmal die Wenkerbögen des Ortes angucken, umsicher zu gehen.

Daher finde ich sollte man den Namen entfernen. Wenn ich mich demnächst mal daran setze einen plattdeutschen Artikel über Dörentrup zu schreiben, werde ich auf jeden Fall Dörentrup als Titel wählen. Wäre doch komisch wenn dort ein anderer Name sthet als in der plattdeutschen Wikipeida --Flaverius (Diskussion) 20:31, 24. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Die Variante "Doierntrup" findet sich auch im Westfälischen Ortsnamenbuch. Als Quelle wird dort ein plattdeutscher Beitrag in der Zeitschrift des Lippischen Heimatbunds genannt:
  • Ursula Dubbert: Wo eun Wille es, es auk eun Ümmeweg. In: Heimatland Lippe. Band 94, 2001, S. 175.
Hat hier jemand Zugriff darauf? Sonst könnte man mal im OWL-Projekt fragen. --Tebdi (talk) 21:17, 25. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Liste der Bodendenkmäler in Dörentrup

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, nach meiner Recherche gibt es in Dörentrup diese Bodendenkmäler:

  • hochmittelalterliche Wallburg "Alt-Sternberg" (Schwelentrup),
  • mehrere bronzezeitliche Grabhügel
  • mittelalterliche Hohlwege/Hohlwegbündel
  • Siedlungsplatz der vorrömischen Eisenzeit (Hillentrup),
  • mittelalterliche Fluchtstätte Amelungsburg mit Wegsperre aus Wall und Graben (Hillentrup),
  • eisenzeitliche Wehranlage Piepenkopf mit Hohlweg und Hangterrassierung, im südlichen Vorfeld (Hillentrup),
  • Ruine eines mittelalterlichen Wartturmes (Hillentrup),
  • Braunkohleflöze des Miozän (paläontologisches Bodendenkmal), Hillentrup,
  • Begaböschung
  • mehrere mittelalterliche Adelssitze

Warum sind diese nicht alle in der amtlichen Liste der Bodendenkmäler in Dörentrup drin bzw. wo sind sie dann verzeichnet? Gruß (nicht signierter Beitrag von 2001:16B8:A7C:5B00:DC48:F354:739D:F5A4 (Diskussion) 09:55, 10. Nov. 2020 (CET))Beantworten