Diskussion:DB-Baureihe 481
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Grund einer Änderung
[Quelltext bearbeiten]ich war neulich in einem Zug dieser Baureihe mitgefahren, bei dem die Türöffner anders angeordnet waren. normalerweise sind die beiden glasscheiben nicht gleich weit von der mitte entfernt, um auf der einen seite noch platz für den türöffner zu haben. bei dem typen von neulich war die tür absolut symmetrisch. der platz für den türöffner ging dabei jedoch in die scheibe hinein. welche bewandtnis hat das denn? - in meinen augen scheint diese lösung doch teurer, weil die eine glasscheibe ja noch extra zugeschnitten werden muss. -- Brightster 21:24, 26. Mär 2006 (CEST)
- Das war die Nullserie (heißt das so?) der BR 481, also etwa die ersten zehn Fahrzeuge. Die sind daran am leichtesten zu erkennen, ansonsten sind sie IMO baugleich mit den restlichen 490. -- Platte 21:45, 26. Mär 2006 (CEST)
- Hallo Platte, die Züge heißen Nullserie. Und bis auf die TÜren und Fenste sind sie baugleich. Andere Frage? Was machen die Dias. Denn ich weiß garnicht ob ich die noch hochladen kann, weil bei mir Windows 98 streikt, außer der InternetExplorer.--Mäfä 22:26, 26. Mär 2006 (CEST)
Anmerkung meiner Änderungen
[Quelltext bearbeiten]Folgendes passte nicht in die Zusammenfassung: Wenn dann heißt es 481/482 225 –wohl das DBAG-Bezeichnungssystem nicht verstanden?, die ersten Züge waren in silbergrau-blau und niemals ocker vorgesehen (sieh Mock-Up-Fotos) die Traditionsfarbe war ockergelb, das heutige gelb entspricht nicht im Geringsten dem traditionellen Gelb, wie lange darf es neuerdings heißen? Wie enzyklopädisch ist der Begriff Tf? Wenn alle Berliner Artikel so schlecht recherchiert sind, gute Nacht. Wenn soviel Unenzyklopädisches wie ich es hier entdeckte der Inhalt von Benutzer:Palüs Kritiken bei anderen Artikeln, wo sie editierte, gewesen war, dann ist was nicht o. k. hier. Dass sowas bei zuständigen Administratoren durchgeht ohne entdeckt zu werden, die ja teilweise selbst am Artikel mitwirkten, ist nicht mehr zu verstehen. Ich kann ihr Anliegen nur noch mehr gutheißen. Die Beleidgugnen noch wengier verstehen. Statt sie zu ausdem Projekt zu moppen, hätte sie darin unterstützt werden müssen, Bahnartikel endlich mal gut recherchiert auf enzyklopädisches Niveau zu bringen. --Georg Müller 22:27, 26. Aug 2006 (CEST)
- Was soll denn das: Mock-Up-Modell (?) --Rolf-Dresden 23:58, 27. Aug 2006 (CEST)
Ein MockUp-Modell ist ein im Masstab 1:1 gebautes Modell, meistens aus Holz, eines zu entwickelndem Fahrzeuges, wobei meist ein nur zehn Meter langer Teil nachgebildet wird. Es dient zur Ermittlung der Form- und Farbwirkung, als auch der Optimierung des Innendesings. Für die Berliner-S-Bahn-Baureihen 480 und 481 gab es je ein MockUp-Modell jeweils in blau-grauer Farbgebung, sowie auch eines für den ICE-1. Auch beim Kasseler/Frankfurter Tramtyp Bombardier Flexity gab meines Wissens vorher auch ein MockUp. Weitere nicht ausgeschlossen. Das Berliner 480er-MockUp steht in irgendeinem Museum, mir fällt bloß nicht ein, in welchem? Ich dachte, der Begriff sei geläufig.. Vielleicht wäre das Ganze dann ein eigener Artikel wert. --Georg Müller 00:31, 28. Aug 2006 (CEST)
- Wir schreiben doch hier Artikel für eine Enzyklopädie und nicht nur für Eingeweite. Ich kannte den Begriff jedenfalls nicht, also bitte erklären oder gar nicht erst verwenden - denn genaugenommen ist das übelstes Denglisch! Wie wärs stattdessen mit 1:1-Modell? --Rolf-Dresden 09:47, 28. Aug 2006 (CEST)
Hersteller?
[Quelltext bearbeiten]Wäre nochmal nett zu wissen, wo diese Züge gebaut wurden... (und wieviel einer gekostet hat. ;-) --Robert.will 01:10, 9. Sep 2006 (CEST)
Na, Hennigsdorf (Adtranz-Bombardier) und Fahrzeugbau Dessau. Die Berliner sind ja angeblich so helle, daß die das selbst nachtragen sollten. --Georg Müller 16:40, 9. Sep 2006 (CEST)
Werbeverträge
[Quelltext bearbeiten]Wieso will die DB keine Werbung mehr an ihren Zügen? Hat man das Geld nicht mehr nötig oder was sind die Gründe dafür? --RokerHRO 11:33, 5. Apr. 2007 (CEST)
Habe den Satz mit "trotz der Bemühungen der T.U.R.M.-Erlebniscity Oranienburg konnte zum Beispiel auch dieser Werbevertrag nicht mehr verlängert werden." herausgenommen, IMHO ein ganz übler Fall von Schleichwerbung--MichaV 19:19, 21. Jul. 2009 (CEST)
Einsatz
[Quelltext bearbeiten]Wie wäre es, wenn man einfach mal sagt, wo sie nicht eingesetzt werden. Wäre sinnvoller, zumal es noch mal zeigt, welchen Stellenrang die Züge einnehmen. --Brightster Brüllplanet 18:59, 10. Aug. 2007 (CEST)
Rundriss, Rad-Bruch, Konstruktionsfehler ...
[Quelltext bearbeiten]Ist das hier eine Reklame Seite für die Baureihe 481 ??
Ich erfahre aus (http://www.tagesspiegel.de/berlin/Verkehr-S-Bahn;art18614,2833620) dass am 1. Mai nach dem Bruch eines Rades (!) in Kaulsdorf ein Zug entgleist war. So nebenbei erfahre Ich aus selbiger Quelle dass bereits 2003 an einem Rad bei den erst Mitte der 90er Jahre gelieferten Zügen ein sogenannter Rundriss festgestellt worden war .
Rundriss, Rad-Bruch, Konstruktionsfehler, das sind doch ernsthafte Sicherheits Probleme. Und kein Wort davon in Wikipedia ! Aber die Lakierung wird ausführlich behandelt . Oh Gott, oh Gott, oh Gott. Wikipedia ! 79.210.50.70 14:46, 27. Jun. 2009 (CEST)
- Sei mutig, it's a Wiki. Nicht umsonst darf hier jeder mitmachen. -- Platte U.N.V.E.U. 15:01, 27. Jun. 2009 (CEST)
hab das mal ergänzt...
--84.190.138.18 10:45, 30. Jun. 2009 (CEST)
Baureihe 481 als Werbeträger
[Quelltext bearbeiten]Ich bin der Meinung dass der Artikel z.Zt. entfent werden sollte. Diese Baureihe ist für das Chaos im Berliner S-Bahn-Netz verantwortlich. Wenn ich bei meinen Kollegen(innen) genau hinhöre kursiert ein neuer Name für S-Bahn - Schrottbahn. Die guten 485er wurden ja verschrottet oder nach Fristablauf abgestellt. Die paar die noch dar sind halten die S-Bahn mit den 480er am Leben. (nicht signierter Beitrag von JvB1953 (Diskussion | Beiträge) 22:03, 8. Sep. 2009 (CEST))
Erneute Probleme (Dezember 2009)
[Quelltext bearbeiten]„Laut einem Bericht der «Berliner Zeitung» (Dienstagausgabe) wurden bei Testfahrten von Zügen der Baureihe 481 erneut Unregelmäßigkeiten festgestellt. Die Radscheiben seien weniger fest als bisher angenommen. Womöglich müssten 100 Züge aus dem Verkehr gezogen werden.“
--BC237B 14:20, 8. Dez. 2009 (CET)
Motortyp
[Quelltext bearbeiten]Dummie-Frage: Welche Art Drehstrommotor wird denn verwendet? Am besten gleich direkt die Verlinkung im Artikel umbiegen. --BLueFiSH ✉ 04:20, 15. Dez 2005 (CET)
Aufgrund ihres charakteristischen heulenden Anfahrgeräusches, welches typisch für Drehstrommotoren ist, werden diese Fahrzeuge im Volksmund auch „Heulsusen“ oder „Fliegeralarm“ genannt, wegen der großen gewölbten Frontscheibe auch „Taucherbrille“.
Ich bezweifle arg, dass das der Volksmund sagt. Die Betonung liegt hier auf Volksmund! Wenn das ein paar Leute sagen, schön und gut - aber dann gehört es nicht in den Artikel. Ich finde es sowieso immer obskur, was uns Berlinern so in den Mund gelegt wird (...Waschmaschine...ts) - ich bin dafür, das zu entfernen. --Berliner Kindl 19:24, 19. Mär 2006 (CET)
Beim Motorsystem in der Tabelle wird Gleichstrom genannt. Im Text steht Drehstrom, was m.E. auch stimmt. Sollen wir das mal in der Tabelle korrigieren? --Brucemclaren (Diskussion) 14:35, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Es sind mit Gleichstrom gespeiste Drehstrommotoren! --Butters (Diskussion) 20:33, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Es handelt sich um ein gleichspannungversorgtes IGBT-Frequenzumrichtersystem für 4-Quadranten-Betrieb, welches eine 3-Phasen-Drehspannung / Drehstrom mit variabler Frequenz ausgibt. Die Motoren sind dabei 4-polig, so dass man sich mit etwas Fachwissen und wenig Aufwand errechnen kann, welche Drehspannungsfrequenz (nicht Pulsfrequenz) notwendig ist, um die Typenhöchstgeschwindigkeit von 100 km/h zu erlangen, wenn man den Raddurchmesser kennt. Eine Getriebeübersetzung gibt es hierbei nicht! Gruß! GS63 (Diskussion) 18:09, 31. Aug. 2014 (CEST)
Link angepasst
[Quelltext bearbeiten]Hallo,
ich habe den Link zur Seite www.stadtschnellbahn-berlin.de angepasst. Nach dem Start unseres Updates gestern, haben sich die Links geändert.
Viele Grüße Michael Dittrich Administrator www.stadtschnellbahn-berlin.de
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 18:54, 31. Aug. 2014 (CEST)
Lackierungen
[Quelltext bearbeiten]Ja... die Lackierung ist sehr wichtig ;-) "Zwischenzeitlich lackierte das Bw Wannsee in Eigenregie einige Fahrzeuge von der „Original-“ in die „traditionelle“ Farbgebung um." Als Mitarbeiter der S-Bahn habe ich etwa ein Jahr im Werk Wannsee gearbeitet. Mir ist nicht bekannt, dass dort Fahrzeuge lackiert wurden bzw. werden. Einrichtungen für diesen Zweck gibt es meines Wissens in der Hauptwerkstatt Schöneweide. Möglicherweise wurden die betreffenden Wagen mit Folien beklebt? Für die Zeile (oben) sollte ein Beleg gefunden werden. --92.225.74.15 22:04, 9. Sep. 2009 (CEST)
- Bitteschön ;-)
- http://home.snafu.de/mat/farbe.html
- Ich denke, daß es auch erwähnenswert wäre, daß ein Zeitungsartikel den Anstoß für die Traditionsfarben gab. Auch das Bild der blauen Designstudie sollte eingebunden werden. (nicht signierter Beitrag von 94.222.116.251 (Diskussion) 00:48, 2. Mär. 2011 (CET))
- Ja natürlich, die Lackierung ist bei diesem traditionsreichsten aller S-Bahn-Systeme sehr wichtig. Die originalgetreue Lackierung hätte übrigens ein silbernes Dach und Dachkanten erfordert! Zusammen mit den im Link als "Schwippbögen" bezeichneten Aussparungen unten, an den Türfenstern entspricht das übrigens exakt meinem Vorschlag aus jener Zeit, der übrigens schon etwas älter ist als die Computersimulation der BZ. Das Silberdach ist dabei einem Mangel an Willen zur Tradition sowie Geschmack zum Opfer gefallen, die "Schwippbögen" (nicht mein Wort) einem übertriebenen Sparwillen/Bequemlichkeit, um die (Um-)Lackierung ein klein wenig zu vereinfachen. Ob das Verhältnismässig ist, will ich hier nicht kommentieren, einen Sinn für Ästhetik ausgerechnet aber an dieser Stelle zu erwarten, wäre dagegen ebenfalls nicht konsistent gewesen ... Gruß! GS63 (Diskussion) 17:36, 31. Aug. 2014 (CEST)
- Etwas kritisch stehe ich der Aussage mit der neuen Farbgebung wird die jahrzehntelange gültige Lackierungsvariante aufgegriffen gegenüber. Die Baureihe 485 ist erst in jüngerer Zeit in rot-gelb umlackiert worden und auch bei den Altbaureihen war nur rot die Konstante. Neben gelb waren auch braun und weiß für das Fensterband und den unteren Trennstreifen anzutreffen. Der untere Trennstreifen verschwand im Laufe der 90er. Aus diesen Gründen kann der Satz es gäbe eine seit Jahrzehnten festgeschriebene Lackierungsvorgabe so nicht stehen bleiben. Gruß,--Borkenkäfer (Diskussion) 14:47, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Ja natürlich, die Lackierung ist bei diesem traditionsreichsten aller S-Bahn-Systeme sehr wichtig. Die originalgetreue Lackierung hätte übrigens ein silbernes Dach und Dachkanten erfordert! Zusammen mit den im Link als "Schwippbögen" bezeichneten Aussparungen unten, an den Türfenstern entspricht das übrigens exakt meinem Vorschlag aus jener Zeit, der übrigens schon etwas älter ist als die Computersimulation der BZ. Das Silberdach ist dabei einem Mangel an Willen zur Tradition sowie Geschmack zum Opfer gefallen, die "Schwippbögen" (nicht mein Wort) einem übertriebenen Sparwillen/Bequemlichkeit, um die (Um-)Lackierung ein klein wenig zu vereinfachen. Ob das Verhältnismässig ist, will ich hier nicht kommentieren, einen Sinn für Ästhetik ausgerechnet aber an dieser Stelle zu erwarten, wäre dagegen ebenfalls nicht konsistent gewesen ... Gruß! GS63 (Diskussion) 17:36, 31. Aug. 2014 (CEST)
- Eine Aussage, die in dieser Richtung zweifelhaft sein sollte, kann ich im Artikel nicht finden. Der einzige Satz mit "jahrzehnte.." ist zwar kein Meisterwerk, aber in dieser Hinsicht OK. Vielleicht kann man ihn aber einfach verbessern? Aber bitte einfach halten und nicht die obengenannten Farben auch noch mit ins Spiel bringen! Gruß! GS63 (Diskussion) 00:14, 20. Apr. 2015 (CEST)
- Wenn sich niemand daran stört, kann die Aussage so stehen bleiben. Umschreiben bringt aufgrund der zahlreichen Abweichungen von vermeintlich konformen Altbaureihen nichts. Eine jahrzehntelang bekannte Aufteilung gab es wie o.g. so nicht. Gruß,--Borkenkäfer (Diskussion) 11:24, 29. Apr. 2015 (CEST)
Arbeitskreis Fahrzeuge, Abschlussbericht
[Quelltext bearbeiten]Eine ergiebige und noch auszuwertende Quelle (technische Probleme, laufende Modernisierungsmaßnahmen, Einsatz nach 2017): [1], [2]. --Andre de (Diskussion) 00:09, 8. Nov. 2013 (CET)
Tempolimit
[Quelltext bearbeiten]Was ist das Grund dafür, dass das EBA das Limit von 100 auf 80 km/h herabgesetzt hat? oder wurde das mittlerweile wieder auf 100 km/h angehoben? --H.A. (Diskussion) 16:19, 12. Aug. 2014 (CEST)
- Immer noch Folge des Berliner S-Bahn-Skandals. Wie der heutige Stand ist und ob und wann die Geschwindigkeitseinschränkung wieder aufgehoben werden kann, ist mir aber nicht bekannt. Gruß! GS63 (Diskussion) 18:23, 31. Aug. 2014 (CEST)
Vz?
[Quelltext bearbeiten]Wer oder was ist ein "Vz"? (ich vermute Viertelzug) --DrSeehas (Diskussion) 08:55, 12. Feb. 2016 (CET)
Stil
[Quelltext bearbeiten]Man merkt die Begeisterung des Autors für S-Bahnen, aber der Stil kann etwas sachlicher gehalten werden. Der Abschnitt Nach anfänglichen Problemen ... den Triebwagenführern kritisiert. ist ein Beispiel für Text, der in einer Enzyklopädie nicht so stehen sollte. Sätze, für die man keine Quelle finden könnte (selbst wenn man sie suchte), sollten dreimal überdacht werden.
Bilder
[Quelltext bearbeiten]Von sechs Außenansichten sind fünf mit einem echten Nullengagement vom Bahnsteig aus mit zwangsläufig verdecktem Laufwerk entstanden. Müssen diese Murksbilder wirklich sein? Faulheit ist keine hier wirklich passende Ausrede. Man könnte eins zur Veranschaulichung der Einstiegsverhältnisse belassen, aber dann mit offenen Türen. Nur bitte nicht weiter diese Überdosis. Dagegen ist ja sogar eine im Bild stehende Kameratasche verzeihlich. –Falk2 (Diskussion) 05:00, 28. Apr. 2021 (CEST)