Diskussion:Deutschlandticket/Archiv
"stark gestiegenen Energiekosten infolge des russischen Überfalls auf die Ukraine "
Das ist grob ungenau bis bewusst falsch. Die Energiekosten sind aufgrund der Sanktionen gegen Russland gestiegen, von russischer Seite stand ein Handelsstop (und damit in Deutschland steigende Energiepreise) niemals zur Debatte. Das Kabinett Scholz löffelt mit dem 49 Euro-Ticket nur eine selbst eingebrockte Suppe wieder aus. Es ist Schadensbegrenzung und der Versuch einer Wiedergutmachung, aber keine Wohltat am Volk. 2A02:908:1D47:EB40:98C3:B908:75:AC63 19:29, 3. Nov. 2022 (CET)
- Ich hatte geschrieben "Wegen der stark gestiegenen Energiekosten infolge der politischen Folgen des russischen Überfalls auf die Ukraine...", was ich weiterhin für die beste Formulierung halte. --Wikiolo (D) 21:37, 3. Nov. 2022 (CET)
- Die Energiekosten sind nicht höher als vor den Lockdowns - 2017 waren Heizöl- und Benzinpreise höher als heute. Einzig die Strompreise sind - aufgrund der gg. 2017 deutlich gestiegenen Elektromobilität und der Wärmepumpen - nach wie vor sehr hoch. (nicht signierter Beitrag von 80.146.191.212 (Diskussion) 13:23, 13. Mär. 2023 (CET))
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Bernd Bergmann (Diskussion) 11:18, 8. Jan 2023 (CET)
Beleg Umweltfreundlichkeit?
Das ist ja eines der Argumente pro: mehr Leute fahren mit der Bahn, statt mit dem Auto. Gibt es für das 9-Euro Ticket Belege dazu? 2A00:20:C042:B1B:60FE:7DB9:C04C:F549 17:03, 28. Nov. 2022 (CET)
Im innerstädtischen Verkehr wäre es umweltfreundlicher, zu Fuß zu gehen oder mit derm Fahrrad zu fahren, anstatt mit dem Omnibus oder der U- oder S-Bahn. Und wer in eine andere Stadt fährt, der wäre mit einem kleinen Elektroauto umweltfreundlicher unterwegs als mit den Bahnen, die ja im Regionalverkehr teilweise immer noch Dieselloks einsetzen. Stromangetriebene Züge sind auch nicht immer umweltfreundlich, denn die Ampel-Bundesregierung schaltet ja die nahezu abgas- und immissionsfreien Atomkraftwerke ab, und sorgt für eine Mangellage bei den abgasarmen Gaskraftwerken, und fährt statt dessen die immissionsintensiven Braunkohle- und Steinkohlekraftwerke wieder hoch (obwohl die Kohlebergwerke bereits geschlossen wurden, also die Kohle nun z.B. aus Australien importiert wird, wobei der Transport von Australien nach Deutschland auch wieder umweltbelastend ist). Da sich in Deutschland für den Winter ein Mangel an Strom abzeichnet, haben wir außerdem wohl leider auch keine 100-%-tige Garantie mehr, daß die strombetriebenen U-Bahnen und S-Bahnen und ICEs auch immer fahren werden, so daß man für den Notfall (Blackout) wohl weiterhin ein benzin- oder dieselgetriebenes Auto bereitshalten muss, selbst wenn man zukünftig mehr mit der Bahn fährt. --2003:E7:7F3B:2D01:7DBE:255E:D90D:8451 10:45, 9. Dez. 2022 (CET)
- Zitat: "Dem VDV zufolge wurden zehn Prozent der Fahrten mit dem Neun-Euro-Ticket für eine Strecke genutzt, die sonst mit dem Auto gefahren worden wäre. Insgesamt liege der Anteil der aus anderen Verkehrsmitteln verlagerten Fahrten bei 17 Prozent. Die Menge an eingesparten Treibhausgasen schätzt der VDV auf 1,8 Millionen Tonnen." (Quelle: https://www.watson.de/nachhaltigkeit/gute%20nachricht/886294587-9-euro-ticket-neue-studie-zeigt-so-viel-effekt-hatte-es-aufs-klima) Ich gebe außerdem zu bedenken: Ein Regionalzug hat bis zu 600 Sitzplätze. Wenn stattdessen 600 Autos auf der Autobahn unterwegs sind, dann schaden die der Umwelt garantiert mehr - auch bei Einsatz einer Diesellok. --Bernd Bergmann (Diskussion) 00:08, 10. Dez. 2022 (CET)
- 17% aus anderen Verkehrsmitteln - als das Auto - verlagerten Fahrten? Das werden mit Sicherheit nicht alles vom Flugzeug zur Regional-Bahn verlagerten Fahrten sein - eher vom Fahrrad zur Bahn verlagert (das 9€ Ticket erlaubte keine Mitnahme eines Fahrrades - ein Design-Fehler des 9€-Tickets, der mit dem Deutschlandticket hoffentlich behoben wird). --80.146.191.144 13:41, 13. Mär. 2023 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Bernd Bergmann (Diskussion) 11:18, 8. Jan 2023 (CET)
Weblinks zu einzelnen Verkaufsangeboten
Diese rückgesetzte Änderung (@RoBri) halte ich aus dem bereits durch die IP angegebenen Grund für durchaus sinnvoll: Es ist nicht Zweck des Artikels, selektiv auf einzelne Verkaufsangebote des Deutschlandtickets zu verweisen. Die zwei Links zu entfernen, ist demnach folgerichtig. (Zweck des Artikels ist es im Übrigen aber natürlich auch nicht, auf alle Angebote zu verweisen.). --GeorgR (de) (Diskussion) 12:29, 26. Feb. 2023 (CET)
- Sehe ich auch so. Für mögliche Weblinks halte ich zum Beispiel Seiten des Deutschlandtarifverbunds oder des BMDV. Seiten einzelner Verkehrsverbünde oder gar Verkehrsunternehmen gehören hier nicht hin, denn alles, was dort steht, haben unzählige Seiten der Konkurrenz auch zu bieten. @RoBri: „Keine Verbesserung“ ist keine Rechtfertigung für das Revertieren einer begründeten Bearbeitung. Was soll das? --PhiH (Diskussion) 20:51, 26. Feb. 2023 (CET)
- Ist ok. Mich bitte nicht mehr anpingen, danke. --Roger (Diskussion) 21:02, 26. Feb. 2023 (CET)
- Das habe ich bei dein-deutschlandticket.de ebenfalls erwartet/gedacht. Über ein Forum bin ich bei der Recherche noch über weitere Anbieter gestoßen, etwa deutschlandticket.app. Aus meiner Sicht macht es damit aber Sinn, diesen Umstand zu erwähnen - denn diese Seiten erwecken den Eindruck, sie seien "die" offizielle Verkaufsstelle, schon alleine wegen der Domain. Bei deutschlandticket.de kommt noch das DB Design dazu. Ohne Blick ins Impressum hätte ich das für die offizielle DB Seite gehalten. --ThisNet (Diskussion) 22:43, 1. Mai 2023 (CEST)
Hat denn www.deutschlandticket.de nicht gewissermaßen eine prominente Position unter der "Verkaufsangeboten" inne, ist sozusagen die Homepage und gehört besonders behandelt? --Wetter23 (Diskussion) 14:16, 20. Mär. 2023 (CET)
- Nein, das ist schlicht ein Angebot des Transdev-Konzerns, der sich die Domain frühzeitig gesichert hat. Technisch verwendet dieser Anbieter übrigens die nur bis Jahresende erlaubte Variante mit Barcode zum Selbstausdrucken. --GeorgR (de) (Diskussion) 15:24, 20. Mär. 2023 (CET)
- Danke! Es lohnt sich, genau hinzugucken! Schon gut, dass das hier "Herdenarbeit" ist. --Wetter23 (Diskussion) 16:56, 20. Mär. 2023 (CET)
- Ohne (im Gegensatz zu anscheinend GeorgR?) eine Buchung selbst durchgeführt zu haben: Der Mehrwert von deutschlandticket.de gegenüber anderen wäre dann aber ja der Beschreibung nach die Möglichkeit, ein Ticket so datensparsam wie möglich ohne App kaufen zu können. Sowie dadurch auch eine Variante für jene, die kein Smartphone nutzen können/möchten. Oder sehe ich das falsch? --ThisNet (Diskussion) 22:50, 1. Mai 2023 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Der König (Disk.·Beiträge) 23:25, 15. Mai 2023 (CEST)
2./3. Lesung im Bundestag 16.03.2023
Das Deutschlandticket ist weit gediehen: 2./3. Lesung im Bundestag mit positiver Beschlußempfehlung des Verkehrsausschusses.
Einzig im Bundesrat könnte das Deutschlandticket noch kippen (Zustimmungsgesetz) ---> Vermittlungsausschuß. Was mit der Erfahrung des Bürgergeldgesetzes im Vermittlungsausschuß daraus werden könnte, wäre etwas völlig anderes als das im Artikel beschriebene DT: Ein Ticket mit weit nach oben variablen Preis - abhängig von der Nachfrage (also bei niedriger Nachfrage dann 99€ - also eher unattraktiv). Die erste Lesung im Bundesrat am 03.03.2023 hatte den Tenor des variablen nachfrageabhängigen Preises. --80.146.191.212 13:17, 13. Mär. 2023 (CET)
- Das Angebot ist lt. Beschlußempfehlung nun auf Mai bis längstens August beschränkt. Danach (oder früher) werden bei Unterdeckung höhere Tarife bestimmt. (nicht signierter Beitrag von 80.146.191.144 (Diskussion) 10:34, 16. Mär. 2023 (CET))
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Der König (Disk.·Beiträge) 23:25, 15. Mai 2023 (CEST)
Wieso als Abonnement
Es wäre schön hinzuzufügen, wieso es das Deutschlandticket nur als Abonnement gibt.
Ich habe selber nach Begründungen gesucht, aber nirgendwo gibt es diese Information, weshalb dieses Bezahlmodell gewählt wurde.
Vor allem in Bezug darauf, dass es für Kunden sowie Verkaufsstellen zu einen erhöhten Verwaltungsaufwand kommt sind die Vorteile (mir) nicht ersichtlich. --2001:A61:5B6:5101:F585:DF66:55BF:E579 21:33, 25. Apr. 2023 (CEST)
- Weil es politisch so entschieden wurde. Abos haben den Vorteil der automatischen Kundenbindung und zudem in diesem Fall auch den Vorteil, dass es für Gruppen, die nicht subventioniert werden sollen (Touristen aus dem Ausland), unattraktiv ist. Finde ich auch doof, ist aber so. --Wikiolo (D) 09:10, 2. Mai 2023 (CEST)
- Zwar komme ich nicht aus dem Ausland, doch ist mir eine Abo-Bindung unerwünscht. Deshalb habe ich das Ticket gekauft, aber zugleich das Abonnement gekündigt- das ist bis zum 10. des Monats möglich. Im Juli oder August werde ich es nochmals so machen. So kann ich immer wieder einen "Reisemonat" einschieben, um für Wikimedia Bilderwünsche zu erfüllen; und diese Monate kann ich selbst festlegen. Das ist sicher nicht direkt so gewollt, aber eine legale Möglichkeit. -- sarang♥사랑 12:50, 2. Mai 2023 (CEST)
Das machen alle billigen Schmuddelhändler so. Wenn der Kunde nicht rechzeitig kündigt, läuft das Abo einfach weiter. Und ja, ein seriöses Unternehmen (oder Ministerium) geht mit Kunden/Bürgern anders um. Gruss, --Markus (Diskussion) 21:09, 4. Mai 2023 (CEST)
- Die Nichtkündigung nicht genutzter Abonnements ist das Geschäftsmodell vieler, insbesondere dubioser, Branchen. Fitnessstudios z.B. leben davon. --Doc Schneyder Disk. 22:59, 4. Mai 2023 (CEST)
- Die oben angegebene Begründung "Weil es politisch so entschieden wurde" trifft sicher zu. Sinnvoll wäre es gerade deswegen, ausdrücklich die Gründe darzustellen, die dafür in der Politik dafür vorgebracht wurden. Ob dies der seitens der Verkehrsunternehmen als Bedingung verlangt wurde, oder ob dies der Digital- und Verkehrsminister so vorgab, oder welche Gruppe(n) da welche Standpunkte vertreten haben. --Carolin 13:20, 6. Mai 2023 (CEST)
- So eine Aussage wäre wünschenswert, wird aber kaum zu belegen sein. Über die Entstehungsgeschichte gibt es Hintergrundstücke in der Presse über die Nachtsitzungen des Koalitionsausschusses. Und danach gab es noch monatelange Verhandlungen mit den Ländern über die Finanzierung, in denen es auch um die Interessen der Verkehrsunternehmen ging. An die Interessen der Nutzenden hat aber nie jemand gedacht, das sieht man jetzt an den langen Schlangen in den Großstädten, wo so viele eine Chipkarte am Schalter kaufen wollen und nicht die Fahrkarte auf dem Smartphone haben wollen. Das Deutschlandticket ist tatsächlich ein kompliziertes Produkt. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 23:54, 7. Mai 2023 (CEST)
- Die oben angegebene Begründung "Weil es politisch so entschieden wurde" trifft sicher zu. Sinnvoll wäre es gerade deswegen, ausdrücklich die Gründe darzustellen, die dafür in der Politik dafür vorgebracht wurden. Ob dies der seitens der Verkehrsunternehmen als Bedingung verlangt wurde, oder ob dies der Digital- und Verkehrsminister so vorgab, oder welche Gruppe(n) da welche Standpunkte vertreten haben. --Carolin 13:20, 6. Mai 2023 (CEST)
- Ich habe nun die Öffentliche Anhörung zum Regionalisierungsgesetz („Deutschlandticket“) diesbezüglich durchforstet, teilweise zumindest. Es findet sich dort eine Stellungnahme von Claudia Hille (Fachhochschule Erfurt, Lehrbeauftragte am Institut Verkehr und Raum), in der es heißt (Fettschrift nicht im Original, sondern hier zur Hervorhebung):
- 1. Notwendigkeit eines bundesweit einheitlichen Sozialtickets
- … „Auch das Abo-Modell, wenngleich es monatlich kündbar sein wird, kann eine deutliche Nutzungsbarriere darstellen.“ …
- 2. Ticket auch in Papierform und ohne Abonnement ermöglichen
- … „Darüber hinaus kann auch der notwendige Abschluss eines Abonnements eine wesentliche Hürde für die Nutzung des Deutschlandtickets darstellen, obwohl der Gesetzentwurf eine monatliche Kündigungsmöglichkeit vorsieht. Gerade für Personen, die bisher nicht oder nur selten den ÖPNV genutzt haben, kann der Abschluss eines regulären Abonnements ein zusätzliches Hemmnis sein und Unsicherheit auslösen. Zudem stellt sich auch die Frage, ob der bürokratische Aufwand (Verwaltung der Abonnements bzw. Kündigungen) den Mehrwert eines Abo-Modells aufwiegt.“
- und im Protokoll der Anhörung dazu:
- „Das zweite ist das Abo-Modell, was ich durchaus auch nochmal infrage stellen würde. Denn natürlich ist ein Abo erstmal eine Nutzungsbarriere. Vor allem für Kundinnen und Kunden, die bisher überhaupt nicht am ÖPNV teilgenommen haben, besteht doch die Unsicherheit, erstmal ein Abo abzuschließen, zudem der bürokratische Aufwand. Ich würde auch nochmal infrage stellen, ob dieses Abo-Modell tatsächlich gerechtfertigt ist.“
- Das zwar nicht eine Stellungnahme für die Abo-Bindung, die wir hier gesucht hätten, sondern eine Stellungnahme dagegen, aber immerhin eine dokumentierte Aussage zum Thema. Viele Grüße auch --Carolin 07:35, 9. Mai 2023 (CEST)
- Das kann man maximal als Kritik anführen. Die konkreten Vorteile des Abomodells habe ich oben dargelegt. Wenn du unbedingt eine belegte Begründung im Artikel zum Abomodell haben willst, hilft es, wenn du nach Vor- und Nachteilen von Abomodellen im ÖPNV allgemein recherchierst, als dass du die Recherche konkret auf das D-Ticket beziehst. Dann kannst du die Begründung auch über Bande (z.B. mit einer Formulierung wie "Abomodelle haben für [XY] den Vorteil, dass...") in den Artikel einfügen. --Wikiolo (D) 09:07, 9. Mai 2023 (CEST)
- Hab es nun als Kritik eingefügt. Was die Gründe für ein Abo-Modell angeht: Vermutlich hast du recht, Wikiolo, dass allgemeine Vor- und Nachteile von Abo-Modellen eine Rolle spielten. (Übrigens: Bzgl. der Verteilung der Gewinne aus dem Verkauf wurde einmal angemerkt, dass es wohl unwahrscheinlich sei, dass jemand wechsele, nachdem er bei einem Anbieter die Kontodaten hinterlegt hatte… es ging dabei aber um die Verteilung der Gewinne, nicht um die Frage, ob ein Abo-Modell überhaupt angebracht ist, daher taugt auch diese Aussage nicht als belegte Begründung.) Ich gebe es hier erst einmal für den Moment auf; vielleicht findet sich ja jetzt oder später noch etwas mehr. --Carolin 23:52, 9. Mai 2023 (CEST)
- Nachtrag: Nun hat netzpolitik.org eine Aussage hierzu gemacht:
- „Angesichts dessen wollten wir zunächst herausfinden, warum das Deutschlandticket ausschließlich als personalisiertes Abo-Modell und mit Bankeinzug auf den Markt gebracht wurde. Wir haben dafür das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV), den VDV und die Deutsche Bahn angeschrieben.
- Das Verkehrsministerium antwortete uns, dass das Deutschlandticket neue Reisende dauerhaft an den öffentlichen Personennahverkehr binden soll. Daher gäbe es ein Abo-Modell. Inwiefern ein Abo-Modell zu dauerhafter ÖPNV-Nutzung motiviert, erklärte das Ministerium nicht.“
- Die Aussage des Verkehrsministeriums habe ich nun im Artikel ergänzt. --Carolin 09:24, 13. Mai 2023 (CEST)
- Das kann man maximal als Kritik anführen. Die konkreten Vorteile des Abomodells habe ich oben dargelegt. Wenn du unbedingt eine belegte Begründung im Artikel zum Abomodell haben willst, hilft es, wenn du nach Vor- und Nachteilen von Abomodellen im ÖPNV allgemein recherchierst, als dass du die Recherche konkret auf das D-Ticket beziehst. Dann kannst du die Begründung auch über Bande (z.B. mit einer Formulierung wie "Abomodelle haben für [XY] den Vorteil, dass...") in den Artikel einfügen. --Wikiolo (D) 09:07, 9. Mai 2023 (CEST)
- Ich habe nun die Öffentliche Anhörung zum Regionalisierungsgesetz („Deutschlandticket“) diesbezüglich durchforstet, teilweise zumindest. Es findet sich dort eine Stellungnahme von Claudia Hille (Fachhochschule Erfurt, Lehrbeauftragte am Institut Verkehr und Raum), in der es heißt (Fettschrift nicht im Original, sondern hier zur Hervorhebung):
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Der König (Disk.·Beiträge) 23:25, 15. Mai 2023 (CEST)
Entfernung von Belegen
@Stauffen: Es geht nicht in Ordnung, dass du Belege aus dem Artikel entfernst. --Wikiolo (D) 08:56, 3. Mai 2023 (CEST)
- EN sollten nicht in der Einleitung stehen - alles was in Einleitung steht, ist Zusammenfassung & Einleitung zum Artikeltext; dort sollten auch die EN gesetzt werden. --Stauffen (Diskussion) 09:40, 3. Mai 2023 (CEST)
- Du hast nicht nur in der Einleitung ENs entfernt. --Wikiolo (D) 11:58, 3. Mai 2023 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Der König (Disk.·Beiträge) 23:25, 15. Mai 2023 (CEST)
Preise und Varianten
Wäre hier vielleicht eine Tabelle für einzelne Bundesländer/Verkehrsverbünde/Städte... sinnvoll, ggf. mit Spalten für Preise und Zusatzangebote (Fahrrad, 1. Klasse...)?--Makem99 (Diskussion) 13:44, 12. Mär. 2023 (CET)
- Grundsätzlich finde ich die Idee gut - als Minimum wäre eine Tabelle für das normale 'Deutschlandticket' und das 'Job Deutschlandticket' sinnvoll. --95.91.245.249 18:53, 12. Mär. 2023 (CET)
- Ich sehe dafür erstmal keine Notwendigkeit. Solche Sonderregeln können hier kurz zusammengefasst werden aber das sollte nicht den Rahmen sprengen. Schwerpunkt dieses Artikels ist schließlich weiterhin das eigentliche Deutschlandticket. --PhiH (Diskussion) 22:02, 12. Mär. 2023 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Der König (Disk.·Beiträge) 21:11, 19. Mai 2023 (CEST)
Wikipedia ist kein Ratgeber
Unter diesem Grundsatz aus WP:WWNI gehört mMn der Satz "Nicht mit dem Deutschlandticket nutzbar sind Verkehrsmittel des Fernverkehrs wie IC, EC, ICE oder Beförderungsangebote von Flix" raus. Für eine Enzyklopädie ist es total irrelevant, aufzuzählen, was nicht inkludiert ist. Konsquenter Weise müssten wir sonst auch schreiben, dass Flugzeug, Taxi, Fahrrad, Rikshas, Touristenbusse, Helis, IC-Hotels, Uber, der ÖPNV in Österreich, etc. nicht inkludiert ist. Aber um dieses Fass nicht aufzumachen, würde ich Punkte, die das Ticket nicht beinhaltet, auch nicht erwähnen. Lediglich kann man im Abschnitt "Geschichte" aufzählen, welche Verhandlungen zur Gültigkeitserweiterung es noch gibt. --Wikiolo (D) 16:21, 4. Apr. 2023 (CEST)
- Du hast ja so Recht, Wikipedia ist kein Ratgeber. Pech für die 99% Besucher dieses Artikels, die auf der Suche nach sinnvollen Informationen über dieses Ticket hier landen.
- Bitte bedenk auch mal den anderen Grundsatz "Wikipedia ist für die Leser da". Die Leute werden diesen Artikel aufschlagen, um zu erfahren, wie das 49-Euro-Ticket funktioniert und was sie damit machen können. Warum willst Du ihnen diese wesentlichen Informationen vorenthalten (sofern sie belegt sind)? Es mag ja sein, dass diese Informationen für Dich irrelevant sind, aber was gibt Dir das Recht anzunehmen, sie seien für die Leser dieses Artikels irrelevant? Die Sache mit Beispielen wie Rikscha und Hubschrauber ad absurdum zu führen, hilft doch niemandem weiter. --2003:C0:8F13:4700:6808:B063:B21C:FB95 13:05, 5. Apr. 2023 (CEST)
- Es steht explizit drin, dass das Ticket für den Nahverkehr gilt. Wer nicht weiß, was Nahverkehr ist, kann den Link anklicken und erfährt, was Nahverkehr ist. Damit ist die Information, dass das Ticket für Fernverkehr (ganuso wie für den Individualverkehr, Touristenverkehr, etc.) ungültig ist, redundant und kann raus, ohne dass die Inforamtin verloren geht, dass das Ticket Leistungen von DB Fernverkehr oder Flix nicht enthält. --Wikiolo (D) 13:48, 5. Apr. 2023 (CEST)
- Schön. Damit gilt das Ticket also im RE nach Norddeich?
- Du hast doch oben bereits gesehen, dass es da ganz offensichtlich Unschärfen und Unklarheiten gibt. Wenn Dir alles klar ist, ist das ja schön für Dich, aber die Leser des Artikels erwarten mit Recht, dass gerade solche Unklarheiten ausgeräumt werden. Bitte bedenk nochmal das oberste Ziel Leserfreundlichkeit.
- (Warum übrigens hast Du einen neuen Abschnitt aufgemacht, wo das Thema doch oben schon steht?) --2003:C0:8F13:4700:6808:B063:B21C:FB95 14:06, 5. Apr. 2023 (CEST)
- Leserfreundlich im Sinne einer Enzyklopädie ist, wenn man Informationen prägnant erhält ohne sich durch Redundanzen, Ratgeber-Informationen und unnötige Details durchwühlen muss. Das erwartet man von der Wikipedia und sollte man auch bekommen. Und damit das auch so bleibt, gibt es ja die WP:WWNI-Regeln. --Wikiolo (D) 16:02, 5. Apr. 2023 (CEST)
- Es steht explizit drin, dass das Ticket für den Nahverkehr gilt. Wer nicht weiß, was Nahverkehr ist, kann den Link anklicken und erfährt, was Nahverkehr ist. Damit ist die Information, dass das Ticket für Fernverkehr (ganuso wie für den Individualverkehr, Touristenverkehr, etc.) ungültig ist, redundant und kann raus, ohne dass die Inforamtin verloren geht, dass das Ticket Leistungen von DB Fernverkehr oder Flix nicht enthält. --Wikiolo (D) 13:48, 5. Apr. 2023 (CEST)
- Ich finde eine etwas eloquentere Aussage als "gilt in allen Nahverkehrsmitteln" sehr sinnvoll und zugewandt, andererseits sollte es nicht auswuchern mit Nennung aller regionalen Sondergattungen und besonderen Verkehrsmittel, sonst wären hier wohl auch der RRX, die Wuppertaler Schwebebahn und die H-Bahnen zu nennen. Auch ob Oberleitungsbusse, von denen es in Deutschland, glaube ich, zwei Systeme gibt, einzeln genannt werden müssen, weiß ich nicht. Auf der anderen Seite halte ich gesonderte Nennung der Stadtbahnen für sinnvoll - der Hinweis, dass diese rechtlich betrachtet Straßenbahnen sind, verfängt hier für mich nicht, da dann auch U-Bahnen nicht gesondert erwähnt werden müssten, da diese ebenfalls nach BOStrab betrieben werden.--MissyWegner (Diskussion) 14:40, 10. Apr. 2023 (CEST)
Wikipedia ist vor allem für den Leser da. Erklärend, verständlich, übersichtlich, bildend. Wenn die Verantwortlichen "deutschlandweit" solchen Murks erzeugen, dann ist es aufrichtig, diesen zu benennen. Und wenn die Veranwortlichen trotz langer Vorlaufzeit keine kundenfreundlichen Prozesse schaffen, ist es für die Leser hilfreich, wenn wir aus Drittquellen eine nachvollziehbare Übersichtlichkeit herleiten. Und nein, das ist kein "Ratgeber", sondern einfach Mehrwert. Gruss, --Markus (Diskussion) 22:13, 4. Mai 2023 (CEST)
- Aber nicht jeder Mehrwert ist auch eine Enzyklopädie. Vgl. auch diesen Einwand. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 22:48, 4. Mai 2023 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Der König (Disk.·Beiträge) 21:13, 19. Mai 2023 (CEST)
Regionale Varianten besser mit Tabelle?
Könnte die Liste vielleicht durch eine Tabelle ersetzt werden, um das ganze übersichtlicher und vergleichbarer zu machen? Um mal einen Eindruck zu bekommen, wie das aussehen könnte:
Region | Vergünstigtes Ticket für... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Schüler | Azubis | Freiwilligendienstleistende | Studenten | Beschäftigte | Kommunale Beschäftigte | Senioren | Geringverdiener | |
Bayern | – | 29 Euro | 29 Euro | 29 Euro | – | – | – | – |
München | – | 29 Euro | 29 Euro | 29 Euro | – | 0 Euro | – | – |
Bremen | – | – | – | – | – | – | – | angekündigt |
Freiburg im Breisgau | – | – | – | – | – | – | – | 28 Euro |
Hamburger Verkehrsverbund | – | 29 Euro | – | – | – | – | – | – |
Hamburg | 19 Euro | 29 Euro | – | – | – | – | – | – |
Region Hannover | – | – | – | – | 365 Euro/Jahr | – | – | 365 Euro/Jahr |
Hessen | – | – | – | – | – | – | – | 31 Euro |
Mecklenburg-Vorpommern | – | 29 Euro | – | – | – | – | 29 Euro Spätestens ab September 2023 |
– |
Nordrhein-Westfalen | – | – | – | – | – | – | – | In Prüfung |
Saarland | 365 Euro/Jahr | 365 Euro/Jahr | – | 365 Euro/Jahr | – | – | – | – |
Stuttgart | – | – | – | – | – | 0 Euro | – | – |
Ich habe hierzu selbst keine abschließende Antwort, auch nicht zur Einteilung und zu den Begrifflichkeiten, wäre aber an eurer Meinung interessiert...--MissyWegner (Diskussion) 20:22, 8. Apr. 2023 (CEST)
- Hmm, bin nicht wirklich überzeugt, da nur die monetären Infos übertragen werden, Infos zu Zusatzleistungen wie Sharing-Angebote und Nutzung der 1. Klasse nicht inkludiert werden. Und beim Azubi-Hamburg-D-Ticket und Azubi-HVV-D-Ticket wirkt es auch so als seien es 2 verschiedene Tickets, obwohl es dasselbe Ticket ist. Und das Wort "Geringverdiener" schafft es hoffentlich auch nicht in den finalen Artikel. --Wikiolo (D) 09:04, 9. Apr. 2023 (CEST)
- Wie ich sagte, ich bin mir auch bei den Begriffen nicht sicher, "Geringverdiener" ist hier als Beispiel/Platzhalter zu verstehen. Die separate Darstellung der Zusatztickets ist kein Problem, hässlich wird es allerdings in der Tat, wenn es um die Darstellung von Zusatzleistungen bei den vergünstigten Tickets gibt, da die Spalten dann teilweise sehr breit werden und es eine ziemlich optische Unwucht gibt. Vielleicht ist eine Tabelle für diese Art von differenzierten Informationen wirklich nicht geeignet.--MissyWegner (Diskussion) 10:30, 9. Apr. 2023 (CEST)
Die Tabelle ist auch in einigen Details falsch - die Hamburger "Geringverdiener" (was man übrigens schlicht durch "Sozialticket" ersetzen könnte), die ein D-Ticket für 19 Euro erhalten werden, fehlen. Und die Studenten im Saarland erhalten kein 365-Euro-D-Ticket.--Giebenrath (Diskussion) 17:43, 10. Apr. 2023 (CEST)
- Solche Tabellen zu pflegen und vollständig zu halten, ist eine Sisyphusarbeit (und trotzdem wird sie sicherlich schnell Überholt und falsch sein). Macht es überhaupt Sinn jede Verästelung der Tarifkonditionen für jeden und überall abbilden zu wollen?Stauffen (Diskussion) 15:46, 2. Mai 2023 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Der König (Disk.·Beiträge) 21:12, 19. Mai 2023 (CEST)
Was Wikipedia nicht ist
Die Arbeit an den Listen zum Vertrieb usw. machen wohl viel Spaß. Bitte aber auch an WP:WWNI denken: Keine Rohdatensammlung, kein Ratgeber, kein Verzeichnis usw. Außerdem ändern sich solche Daten sehr schnell und veralten deshalb schon bald. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 12:50, 3. Mai 2023 (CEST)
- Ja, das dachte ich mir auch. Ich hatte das auch einmal schon gelöscht, als es wieder kam, hatte ich auch keine Lust mehr, das durchzuziehen und habe, als es auszfernd wurde, daraus eine Klappbox gemacht, die irgendwann auch wieder entfernt wurde. --Wikiolo (D) 23:01, 4. Mai 2023 (CEST)
- 3M? --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 23:25, 4. Mai 2023 (CEST)
- Naja, bisher sprechen wir uns ja klar gegen die Liste aus. Wenn es keine weitere Meinung gibt, braucht es doch keine 3M. --Wikiolo (D) 07:11, 5. Mai 2023 (CEST)
- Wenn niemand widerspricht, dann nehmen wir sie doch wieder raus. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 07:54, 5. Mai 2023 (CEST)
- Ja, gib dam vielleicht noch bis 13 Uhr Zeit, dann hätte man 24 Stunden zum Widersprechen gehabt. --Wikiolo (D) 09:04, 5. Mai 2023 (CEST)
- Mich stört diese Liste auch schon seit längerem. Ich wüsste auch nicht, wie man so etwas langfristig aktuell halten soll. --PhiH (Diskussion) 14:08, 5. Mai 2023 (CEST)
- Vor allem interessiert diese Newstickeritis schon in wenigen Wochen niemanden mehr wirklich, daher auch von meiner Seite aus bitte schnell entfernen. Eine Statistik wie viele Tickets bundesweit verkauft wurden, meinetwegen aufgedröselt nach Kalendermonaten, sollte hier völlig ausreichen. Wir sind ja nicht der Branchenverband der deutschen Verkehrsunternehmen sondern eine globale Enzyklopädie... --Firobuz (Diskussion) 17:45, 5. Mai 2023 (CEST)
- Bitte nicht monatsweise. Verkaufte Tickets zum Start und dann nach Jahr sollte vollkommen ausreichen. Wenn es jahreszeitliche Schwankungen gibt (z.B. im Sommer mehr Abos als im Winter), sollte es im Fließtext zusammengefasst werden. --Wikiolo (D) 19:59, 5. Mai 2023 (CEST)
- Danke an euch alle für die konstruktive Diskussion und fürs Herausnehmen der Tabelle an @Wikiolo! --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 10:22, 6. Mai 2023 (CEST)
- Bitte nicht monatsweise. Verkaufte Tickets zum Start und dann nach Jahr sollte vollkommen ausreichen. Wenn es jahreszeitliche Schwankungen gibt (z.B. im Sommer mehr Abos als im Winter), sollte es im Fließtext zusammengefasst werden. --Wikiolo (D) 19:59, 5. Mai 2023 (CEST)
- Vor allem interessiert diese Newstickeritis schon in wenigen Wochen niemanden mehr wirklich, daher auch von meiner Seite aus bitte schnell entfernen. Eine Statistik wie viele Tickets bundesweit verkauft wurden, meinetwegen aufgedröselt nach Kalendermonaten, sollte hier völlig ausreichen. Wir sind ja nicht der Branchenverband der deutschen Verkehrsunternehmen sondern eine globale Enzyklopädie... --Firobuz (Diskussion) 17:45, 5. Mai 2023 (CEST)
- Mich stört diese Liste auch schon seit längerem. Ich wüsste auch nicht, wie man so etwas langfristig aktuell halten soll. --PhiH (Diskussion) 14:08, 5. Mai 2023 (CEST)
- Ja, gib dam vielleicht noch bis 13 Uhr Zeit, dann hätte man 24 Stunden zum Widersprechen gehabt. --Wikiolo (D) 09:04, 5. Mai 2023 (CEST)
- Wenn niemand widerspricht, dann nehmen wir sie doch wieder raus. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 07:54, 5. Mai 2023 (CEST)
- Naja, bisher sprechen wir uns ja klar gegen die Liste aus. Wenn es keine weitere Meinung gibt, braucht es doch keine 3M. --Wikiolo (D) 07:11, 5. Mai 2023 (CEST)
- 3M? --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 23:25, 4. Mai 2023 (CEST)
- Was machen wir mit der Übersicht regionaler Sondervarianten des Deutschlandtickets (unvollständig)? --Der König (Disk.·Beiträge) 23:40, 5. Mai 2023 (CEST)
- Sollte ebenfalls als Fließtext zusammengefasst werden. Gegebenenfalls kann man einzelne Beispiele herausgreifen. Der Abschnitt kann sowieso niemals vollständig werden. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 10:23, 6. Mai 2023 (CEST)
- Spontan würde ich sagen, länderspezifische Sonderregelungen sind für die Liste relevant, kommunale Sonderregelungen sollte man im Flueßtext erwähnen, dass es die gibt, aber nicht einzeln aufführen. --Wikiolo (D) 10:33, 6. Mai 2023 (CEST)
- Mit Spezial:Diff/233868222 zusammengefasst. --Der König (Disk.·Beiträge) 21:11, 19. Mai 2023 (CEST)
- Spontan würde ich sagen, länderspezifische Sonderregelungen sind für die Liste relevant, kommunale Sonderregelungen sollte man im Flueßtext erwähnen, dass es die gibt, aber nicht einzeln aufführen. --Wikiolo (D) 10:33, 6. Mai 2023 (CEST)
- Sollte ebenfalls als Fließtext zusammengefasst werden. Gegebenenfalls kann man einzelne Beispiele herausgreifen. Der Abschnitt kann sowieso niemals vollständig werden. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 10:23, 6. Mai 2023 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Der König (Disk.·Beiträge) 21:11, 19. Mai 2023 (CEST)
Erheblich ermäßgtes Beförderungsentgelt
Kann man bei Gelegenheit noch ergänzen: [1] --Wikiolo (D) 07:43, 17. Mai 2023 (CEST)
- Ich habe mit erlaubt, den Link zu korrigieren. Das Thema hat Carolin schon eingefügt. --Der König (Disk.·Beiträge) 13:10, 17. Mai 2023 (CEST)
- Ah ja, ich sehe es. Gehört aber mMn eher in "Preis und Leistung" erwähnt. --Wikiolo (D) 20:32, 17. Mai 2023 (CEST)
- Ja, ich denke auch, da passt es besser. --PhiH (Diskussion) 22:47, 17. Mai 2023 (CEST)
- Danke für die Anregung. Habe es nun verschoben und entsprechend umformuliert. Der Text dazu kann eventuell noch etwas gekürzt werden, ich bin da neutral. Viele Grüße --Carolin 01:51, 18. Mai 2023 (CEST)
- Dankeschön! --Wikiolo (D) 20:29, 18. Mai 2023 (CEST)
- Danke für die Anregung. Habe es nun verschoben und entsprechend umformuliert. Der Text dazu kann eventuell noch etwas gekürzt werden, ich bin da neutral. Viele Grüße --Carolin 01:51, 18. Mai 2023 (CEST)
- Ja, ich denke auch, da passt es besser. --PhiH (Diskussion) 22:47, 17. Mai 2023 (CEST)
- Ah ja, ich sehe es. Gehört aber mMn eher in "Preis und Leistung" erwähnt. --Wikiolo (D) 20:32, 17. Mai 2023 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Der König (Disk.·Beiträge) 17:32, 19. Mai 2023 (CEST)
Tabelle Ausgaben verschiedener Ebenen für den ÖPNV
In der Tabelle fehlt die Einheit und ggf. eine Summenzeile --95.91.245.254 14:09, 9. Sep. 2023 (CEST)
- und ergänzt! -- ErledigtSailorsfriend (Diskussion) 10:14, 10. Sep. 2023 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Sailorsfriend (Diskussion) 10:14, 10. Sep. 2023 (CEST)