Diskussion:EBU-Empfehlung R 128
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Lautstärkemesser könnte/sollte hier auch noch verlinkt werden. --Konndi (Diskussion) 20:24, 21. Jul. 2012 (CEST)
Ein paar lesenswerte Artikel mit Hintergrundinfos, möchte aber Linkspam vermeiden, deshalb hier:
- Lautheitsmessung (Studiomagazin)
- Hintergrundbetrachtung zur Loudness-Normalisierung Teil 1
- Hintergrundbetrachtung zur Loudness-Normalisierung Teil 2
--Martin Homuth-Rosemann (Diskussion) 09:51, 29. Aug. 2012 (CEST)
- Videos zum Thema in engl. von Florian Camerer, Tontechniker beim ORF und Vorsitzender der PLOUD Arbeitsgruppe der EBU: https://www.youtube.com/playlist?list=PL555E65F53AB97CC9
--Mir 23:18, 26. Feb. 2015 (CET)
Einhaltung der EBU R 128
[Quelltext bearbeiten]Hat schon einer was gefunden, wo die Einhaltung von den Sendern bestätigt wird? Ich habe das Gefühl (nicht gemessen), dass auf dem einen oder anderen Sender die Werbung immer noch deutlich lauter ist. --J987654 (Diskussion) 11:11, 31. Aug. 2012 (CEST)
- -- Kann ich auch bestätigen. Besonders negativ fällt hier gerade der Kinderkanal auf! (nicht signierter Beitrag von 79.233.161.138 (Diskussion) 22:17, 31. Okt. 2012 (CET))
SCHLECHT RECHERCHIERTER ARTIKEL! (nicht signierter Beitrag von 78.43.197.76 (Diskussion) 00:42, 10. Okt. 2012 (CEST))
Foobar2000
[Quelltext bearbeiten]Der Musikplayer Foobar2000 verwendet seit einigen Versionen R 128 zur Berechnung der Lautheit der Musikstücke. Das könnte man noch einfließen lassen. --Cyrotux (Diskussion) 13:26, 13. Okt. 2012 (CEST)
RMS, PPM, Peak, Vu, Leq(A), ITU-R BS.1770
[Quelltext bearbeiten]Sind die Werte LUFS, LU, LRA und dBTP vergleichbar/identisch mit RMS, PPM, Peak, Vu, Leq(A), ITU-R BS.1770 (algorithm developed by the International Telecommunications Union)--Wikiseidank (Diskussion) 15:32, 7. Dez. 2015 (CET)
- Sämtlich nein (mit Ausnahme von ITU-R BS.1770 und höchstens vielleicht noch des reinen Peaks):
- Peak bedeutet einfach nur Spitzenpegel. Das ist *FAST* identisch mit dBFS und dBTP, es kommt aber auf den Referenzwert an und ob das ganze analog oder digital gemessen wird.
- dBFS und dBTP sind bestimmte Maßeinheiten, wie man einen digitalen Pegel messen kann. Daß das nicht ganz identisch mit dem absoluten Pegel an sich ist, sieht man daran, daß exakt derselber Voltwert und exakt dieselbe Lautstärke völlig verschiedene Zahlenwerte beim Pegel ergeben, je nachdem, ob es sich um einen analogen oder digitalen Pegel handelt oder welcher interne Hausreferenzpegel angesetzt wird (Beispiel: Funkhauspegel). Das ganze sind verschiedene Maßeinheiten zur Darstellung derselben Sache, ähnlich wie bei Celsius, Fahrenheit und Kelvin. Der Vergleich mit den verschiedenen Temperaturskalen erklärt, warum beim selben faktischen Wert verschiedene Zahlenwerte je nach Referenzpegel angegeben bzw. angezeigt werden. Die verschiedenen Pegelarten sind ebenso einfach nur verschiedene Skalen zum Darstellen derselben Sache (bei digital kontra analog speziell mit Bezug auf die physikalische Erzeugungsart); der Wert 100 bedeutet jeweils ganz was anderes, ob es Celsius, Fahrenheit oder Kelvin sind, und dasselbe gilt auch für die verschiedenen Pegelarten.
- dBFS ist die normale digitale Pegelskala.
- dBTP ist dBFS mit besonderer Rücksichtnahme auf die Verzerrung von Lautstärkespitzen durch billige Digital-Analog-Wandler.
- LU und LUFS beziehen sich, sehr im Unterschied zu tatsächlichen absoluten Pegeln wie dBFS und dBTP, auf den relativen Dynamikumfang (LRA) eines Signals, sprich: den Abstand zwischen den leisesten und lautesten Tönen, die vorkommen.
- LU ist das einzelne dB eines relativen Dynamikumfangs.
- LUFS bezeichnet den relativen Dynamikumfang, wenn man ihn in Form der dBFS-Skala angibt.
- ITU-R BS.1770 ist identisch zur EBU-Empfehlung R 128: Beides sind Regelwerke, die von Sendern einzuhalten sind, und beide definieren LUFS alias LKFS (was nur zwei verschiedene Namen für exakt dieselbe Maßeinheit sind).
- RMS bedeutet, je nach Kontext, entweder die Formel zum Umrechnen, wieviel Strom man jeweils braucht, um mit Gleichstrom denselben Pegel wie mit Wechselstrom zu erzeugen, oder es zeigt nach dem Satz von Parseval an, welcher Frequenzumfang (gemessen in Hz) mit einem bestimmten Signal maximal möglich ist.
- Ein PPM ist einfach nur ein Gerät, das einen zeitlich stark gerafften Spitzenpegelwert anzeigt (sprich, der Zeiger ist beim Ausschlagen besonders träge).
- Das VU-Meter ist ein Gerät, das auf Grundlage einer Sonderformel speziell den Gleichrichtwert (DC bias) in Volt anzeigt.
- Leq(A) zeigt den gewerteten physikalischen Schalldruckpegel in dB mit Bezug speziell auf den physikalischen Basiswert 20 µPa (s. Pascal (Einheit)) an, der dann entsprechend der psychoakustischen Kurven gleicher Lautstärke: "gewertet" wird. --2003:EF:170A:9213:2599:F25D:5864:DC67 20:18, 22. Dez. 2022 (CET)
LU = db?
[Quelltext bearbeiten]Wenn (wie im Artikel) LU = db ist und ein LUFS (basiernd auf LU) von -23 nicht überschritten werden sollte, wäre die Lautstärke von -23db fast schon unhörbar?--Wikiseidank (Diskussion) 22:05, 27. Dez. 2016 (CET)
- Du musst ja immer berücksichtigen, von welchen dB die Rede ist. Hier geht es ja nicht um die berühmten 6 dBu, die zu einer 0dB-Anzeige auf einem RTW 1206 führen, sondern um dBFS, also "reference to full scale". Insgesamt kann man sagen, dass eine nach EBU R 128 ausgesteuerte Produktion etwas leiser ist als eine Produktion, die einen Spitzenpegel von 0 dB auf einem RTW 1206 hat. Es geht ja nicht um -23 dB auf einem RTW 1206. Pianist Berlin (Diskussion) 10:12, 9. Feb. 2017 (CET)
- Danke. Aber sämtliche Meter sind in dB. Wie kann man die Einhaltung der LUFS-Empfehlung messen?--Wikiseidank (Diskussion) 08:32, 30. Apr. 2017 (CEST)
- LU und LUFS sind überhaupt kein absoluter Pegel, sondern relative Maßeinheiten für den Dynamikumfang nach der Lautheitskompression, der rein garnichts mit dem Spitzenpegel zu tun hat. Während der Pegel (dBFS bzw. dBFT) absolute Spitzenpegel anzeigt, sind LU und LUFS keine Pegel, sondern zeigen das relative Verhältnis zwischen den leisesten und lautesten Tönen an, den der jeweilige festgesetzte Sendestandard aus fast schon eher ästhetischen Qualitätserwägungen erlaubt.
- Danke. Aber sämtliche Meter sind in dB. Wie kann man die Einhaltung der LUFS-Empfehlung messen?--Wikiseidank (Diskussion) 08:32, 30. Apr. 2017 (CEST)
- -23 dB LUFS gehen daher problemlos mit einem Spitzenpegel von -1 dBFS bzw. dBTP einher; ein Signal kann gleichzeitig auf -1 dBTP gepegelt sein *UND* ein LUFS von -23 dB aufweisen. Entsprechend empfehlen die gültigen EBU-Standards von 2020 ja auch, daß das Signal immer gleichzeitig -1 dBTP *UND* ein LUFS von -23 dB haben muß (s. Seite 4). --2003:EF:170A:9213:2599:F25D:5864:DC67 19:54, 22. Dez. 2022 (CET)