Diskussion:Europawahl in Deutschland 2014
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Wahl in 2012?
[Quelltext bearbeiten]ich habe das vorausichtliche datum der wahl korrigiert. (nicht signierter Beitrag von 78.51.2.109 (Diskussion) 20:43, 4. Okt. 2012 (CEST))
- Jo, danke. -- Felix König ✉ 11:58, 5. Okt. 2012 (CEST)
AfD-Unterschriften
[Quelltext bearbeiten]Wieso wird extra darauf hingewiesen, dass die AfD Unterschriften sammeln muss? Das müssen schließlich alle anderen Parteien außer den in der Tabelle genannten auch. (nicht signierter Beitrag von 85.176.114.35 (Diskussion) 12:41, 4. Feb. 2014 (CET))
- Ja, natürlich, aber die anderen Parteien, die auch Unterschriften sammeln müssen, werden schließlich noch gar nicht genannt... -- Felix König ✉ 17:59, 4. Feb. 2014 (CET)
Spitzenkandidat
[Quelltext bearbeiten]Auf einer Wahlliste kann nur einer der Erste sein. Jede Liste hat daher genau einen Spitzenkandidaten. --Q-ßDisk. 19:03, 8. Feb. 2014 (CET)
Martin Sonneborn http://www.sueddeutsche.de/politik/martin-sonneborn-zur-europawahl-wir-werden-monatlich-zuruecktreten-1.1898856
Markus Beisicht http://pro-nrw.net/unterstuetzen-sie-unseren-antritt/
Nina Hager http://www.dkp-berlin.info/eu-wahl-2014/1663-jetzt-unterschreiben-fuer-die-kandidatur-der-dkp
Christa Meves http://www.idea.de/detail/frei-kirchen/detail/europawahl-christa-meves-ist-spitzenkandidatin-der-auf-partei-26520.html
Arne Gericke http://www.familien-partei.de/ --Rob567 (Diskussion) 11:16, 4. Mär. 2014 (CET).
Reihenfolge der Parteien
[Quelltext bearbeiten]Ich glaube, wir sollten uns auf eine verbindliche Reihenfolge der Parteien einigen. Die Ergebnisse der letzten Europawahl wären da sicher erste Wahl. Also CDU > SPD > Grüne >FDP > Linke > CSU > FW > REP > Piraten. --Lukati (Diskussion) 21:36, 8. Feb. 2014 (CET)
- Da hier längere Zeit kein Widerspruch angemeldet wurde, werde ich das entsprechend umsetzen. Bei der NPD, die offenbar vor 5 Jahren nicht kandidiert hat, und der AfD, die es damals noch nicht gab, ist die Sache ein bisschen schwieriger. Ich setze die AfD probehalber vor die NPD, da sie alphabetisch zuerst kommt und auch in den Umfragen weit vor der NPD liegt. --Lukati (Diskussion) 20:16, 14. Feb. 2014 (CET)
- Absolut sinnvolles Vorgehen, danke für die Umsetzung! -- Felix König ✉ 14:33, 15. Feb. 2014 (CET)
- Wollen wir bei den anderen Parteien bis 14. März warten? --Rob567 (Diskussion) 13:38, 26. Feb. 2014 (CET).
Listen der ersten 30
[Quelltext bearbeiten]Ich fände es sinnvoll die Listen der Kandidaten hier einzubinden. Haltet ihr das für relevant? Es ist schon jetzt absehbar, dass nämlich bzw. natürlich nicht nur die Spitzenkandidaten der Parteien in das EU-Parlament einziehen werden. (nicht signierter Beitrag von Alberto568 (Diskussion | Beiträge) 10. Februar 2014, 20:14 Uhr)
- Spätestens ab Listenplatz 10 kennt die doch kein Mensch mehr. --Q-ßDisk. 13:19, 11. Feb. 2014 (CET)
- Würde dann eine Liste der ersten 10 Kandidaten Sinn ergeben?--Alberto568 (Diskussion) 19:46, 20. Feb. 2014 (CET)
- Ich würde sagen, dass die Wikipedia ein Lexikon und kein politisches Telefonbuch ist. Man könnte aber zu den Listen der einzelnen Parteien verlinken. Vermutlich haben die das alle irgendwo online veröffentlicht. Damit wäre meiner Meinung nach der Information genüge getan. Xander.Dorn (Diskussion) 23:53, 23. Feb. 2014 (CET)
Faktische Sperrklausel
[Quelltext bearbeiten]In der jetzigen Version steht: "Aus dem für die Europawahl vorgesehenen Sitzzuteilungsverfahren (Divisorverfahren mit Standardrundung/Sainte-Laguë) ergibt sich ein natürliches Quorum von 0,5 Prozent der Stimmen."
Trifft dies auch auf die Europawahl zu, da es für Deutschland "nur" 96 Sitze zu verteilen gibt und es ja keine halben Sitze gibt? Bis jetzt habe ich von einer rechnerischen Sperrklausel von 1-1,5% gelesen, also deutlich mehr als 0,5%. Als Quelle gibt der Artikel wahlrecht.de an; der dortige Eintrag scheint sich aber nur auf das Vergabeverfahren allgemein (d.h. nicht speziell Europawahl) zu beziehen. (nicht signierter Beitrag von 93.209.32.61 (Diskussion) 15:49, 26. Feb. 2014 (CET))
- Laut Quelle lieg die Sperrklausel bei etwa einem halben Sitz, also hier 1/(96*2), was 0.5% entspricht. --Lukati (Diskussion) 16:26, 26. Feb. 2014 (CET)
- Halber Sitz? Wie soll das denn funktionieren? Zwei Kleinparteipolitiker teilen sich einen??--87.165.144.211 17:13, 26. Feb. 2014 (CET)
- Ein rechnerisch halber Sitz wird nach Sainte-Laguë zu einem vollen Sitz aufgerundet. Z.B. die ÖDP hätte 2009 mit gut 0,5% einen ganzen Sitz bekommen. @IP93...: Das Quorum bei Sainte-Lague ist unabhängig von der konkreten Wahl immer ca. ein halber Sitz; per (auf ihrer Homepage wiedergegebenem) Twitter hat Wahlrecht.de das auch aktuell noch mal explizit bestätigt. --Roentgenium111 (Diskussion) 18:15, 26. Feb. 2014 (CET)
- Halber Sitz? Wie soll das denn funktionieren? Zwei Kleinparteipolitiker teilen sich einen??--87.165.144.211 17:13, 26. Feb. 2014 (CET)
Das Bundesverfassungsgericht behauptet, die faktische Hürde liege bei etwas über einem Prozent: "Ein Sitz im Europäischen Parlament kann bereits mit etwa einem Prozent der abgegebenen Stimmen errungen werden, so dass die Sperrklausel praktische Wirksamkeit entfaltet." (Aus der Pressemitteilung.) (nicht signierter Beitrag von 93.209.32.61 (Diskussion) 18:31, 26. Feb. 2014 (CET))
- Leider liegt das Gericht hier falsch. Es sind ca. 0,5%, das kann jeder z.B. mit dem 2009er-Wahlergebnis nachrechnen... --Roentgenium111 (Diskussion) 19:11, 26. Feb. 2014 (CET)
- Das Argument des Gerichts wird stärker, wenn schon 0.5% ausreichen. --Lukati (Diskussion) 19:22, 26. Feb. 2014 (CET)
- Ja, das Argument bleibt richtig, aber die Zahl ist falsch. --Roentgenium111 (Diskussion) 19:18, 1. Mär. 2014 (CET)
- Soweit ich das Verfahren verstehe, wird nach dem jeweils größten Rest verteilt. Das kann im einen Extremfall bedeuten, dass 0,35 zur Aufrundung => 1 Sitz genügen, wenn eben keine anderre Partei mehr als x+0,35 hat, oder im anderen Extremfall, dass 0,8 nicht reichen, da das Aufrundungspotential von Parteien ausgeschöpft wurde, die y+>0,8 hatten.--Altaripensis (Diskussion) 16:50, 4. Mär. 2014 (CET)
- Prinzipiell richtig, aber da die Anzahl der teilnehmenden Parteien feststeht, kann man berechnen, dass die Hürde auf jeden Fall zwischen ca. 0,4 und 0,6% liegen wird, und höchstwahrscheinlich ziemlich dicht an 0,5%. --Roentgenium111 (Diskussion) 22:15, 22. Mai 2014 (CEST)
- Soweit ich das Verfahren verstehe, wird nach dem jeweils größten Rest verteilt. Das kann im einen Extremfall bedeuten, dass 0,35 zur Aufrundung => 1 Sitz genügen, wenn eben keine anderre Partei mehr als x+0,35 hat, oder im anderen Extremfall, dass 0,8 nicht reichen, da das Aufrundungspotential von Parteien ausgeschöpft wurde, die y+>0,8 hatten.--Altaripensis (Diskussion) 16:50, 4. Mär. 2014 (CET)
- Ja, das Argument bleibt richtig, aber die Zahl ist falsch. --Roentgenium111 (Diskussion) 19:18, 1. Mär. 2014 (CET)
- Das Argument des Gerichts wird stärker, wenn schon 0.5% ausreichen. --Lukati (Diskussion) 19:22, 26. Feb. 2014 (CET)
Also laut dem Freitag besteht nun eine tatsächliche Sperre von 1,3-1,5%: []http://www.freitag.de/autoren/benjamin-immanuel-hoff/europawahl-ohne-sperrklausel] --EH (Diskussion) 19:27, 5. Mär. 2014 (CET)
- Laut eines Autoren aus der Community, der auch nicht erkennen lässt, wie er darauf kommt. Aber selbst wenn das der Freitag direkt schreiben würde, würde sich an der faktischen Hürde nichts ändern.--mc005 (Diskussion) 19:50, 5. Mär. 2014 (CET)
Unterstützungsunterschrifteinsammlung (unvollständig, wird von Zeit zu Zeit erweitert)
[Quelltext bearbeiten]Wohl erfolgreich* (*im Sinne der Partei, ohne eigene Wertung):
- AfD
- REP
- PRO NRW (gerichtliches Verfahren abwarten)
- PBC http://www.pbc.de/index.php?id=874&tx_ttnews[tt_news]=1901&cHash=863799cd0ed28f3b6d40a035277b6b5c
- DKP http://www.dkp-berlin.info/eu-wahl-2014/1690-europawahl-drei-prozent-huerde-gekippt-dkp-reicht-unterstuetzungsunterschriften-ein
Wahrscheinlich nicht erfolgreich
- DIE RECHTE
Sicher nicht erfolgreich
Fraglich
- Die Violetten http://die-violetten.de/presse/wahlen/#Europawahl
[1]
und immer nach Parteiangaben
Einreichungsfrist Mo 3.03.14 18:00 ,Teile der UU: (Faustformel 1/10) können ungültig sein
--Alberto568 (Diskussion) 16:32, 1. Mär. 2014 (CET)
- Die ÖDP hat es auch geschafft (siehhe: [2]), ebenso die Familien-Partei ([3]), Tierschutzpartei ([4]) und die PARTEI ([5]), die AUF ([6]). Diese Gruppierungen sollten nachher noch in der Parteienbox eingefügt werden. MfG --Jamaika-Koalition (Diskussion) 22:38, 1. Mär. 2014 (CET)
Parteitabelle
[Quelltext bearbeiten]Vlt. sollte vermerkt werden, dass die Tabelle unvollständig sein könnte. Es wurde hier nur vermerkt, wenn eine Partei ihre UU Sammlung/Abgabe kommuniziert hat. Ich gehe davon aus, dass dies nicht alle Parteien getan haben.--Alberto568 (Diskussion) 22:54, 3. Mär. 2014 (CET)
- Die von mir wiederhergestellte Reihenfolge passt sprachlich und vom Aufbau logisch besser. Dass damit kleine Parteien zuerst genannt werden ist OK, denn nur sie müssen Unterschriften sammeln. Und darum geht es ja in diesem Abschnitt. --Lukati (Diskussion) 14:21, 4. Mär. 2014 (CET)
- Die Argumentation teile ich. Wir war es hier jedoch nur wichtig, dass klar gesagt wird, dass die Tabelle (noch) unvollständig ist. Nun heißt es auf den Bundeswahlleiter zu warten.--Alberto568 (Diskussion) 15:39, 4. Mär. 2014 (CET)
- Da muss ich teilweise widersprechen: In dem Abschnitt geht es um die Kandidatur der Parteien und SPV, aus Gründen der zeitlichen Abfolge daher zurzeit um die Einreichung von Listen (steht so auch im ersten Satz). Es ist durch die gewählte Formulierung zwar von der sprachlichen Darstellung her einfacher, die kleinen Parteien nach vorn zu stellen – für den Leser, der in Wikipedia nach Informationen sucht, wird das aber unverständlich sein, warum die etablierten Parteien erst soweit unten aufgelistet werden. --mc005 (Diskussion) 13:26, 6. Mär. 2014 (CET)
- Vielleicht wäre es besser, die Tabelle des Bundeswahlleiters zu übernehmen. Die Parteien, die keine Unterschriften einbringen mussten, könnten wir optisch (fett oder kursiv) oder durch einen entsprechenden Eintrag in der Zeile "Unterschriften" hervorheben. --Lukati (Diskussion) 16:52, 6. Mär. 2014 (CET)
Teilnahme kleiner Parteien
[Quelltext bearbeiten]Liebe Leute, warum macht ihr euch so viel überflüssige Arbeit? Wartet doch einfach ein paar Tage, bis der Bundeswahlleiter bekanntgibt, wer das Quorum erreichte und wer nicht. WP ist kein Nachrichtenticker.--Altaripensis (Diskussion) 16:23, 4. Mär. 2014 (CET)
- Ich habe die Tabelle nicht erstellt. Jedoch sehe ich das nicht als überflüssige Arbeit an. Das es nicht ganz glücklich ist eine unvollständige Tabelle zu verlinken, stimmt sicherlich. Ich habe mich jedoch für den „minimalinversen“ Eingriff entschieden, dies lediglich über der Tab. zu vermerken. Das die Arbeit jedoch komplett überflüssig ist sehe ich nicht.--Alberto568 (Diskussion) 18:04, 4. Mär. 2014 (CET)
- Ich halte die Tabelle als solche nicht für überflüssig. Ich meinte eher, dass man sich viel unnötige Arbeit macht, wenn man täglich verfolgt, wer nach eigenen Angaben nun die nötigen Unterschriften gesammelt hat, und die entspr. Partei dann einstellt und dann auch noch mit umfangreichen Q-Angaben. Ich will eure Arbeit nicht in Frage stellen, nur ist das alles mit einem Minimum an Aufwand zu haben, wenn man wartet, bis vom Bundeswahlleiter die offizielle Liste kommt. Aber ich will euch da nicht reinreden.--Altaripensis (Diskussion) 18:45, 4. Mär. 2014 (CET)
- Eben gerade sehe ich, dass genau diese Liste eingestellt wurde. Damit hat sich meine Anregung erledigt. --Altaripensis (Diskussion) 18:52, 4. Mär. 2014 (CET)
- Obwohl schon erledigt. Ich denke wir reden da ein bisschen aneinander vorbei. Wir sind der gleichen Ansicht, nur kommunizieren wir den gleichen Sachverhalt anders.
- Bei der neuen Liste muss man nur aufpassen, dass davon auch nicht alle zugelassen werden. Beispiel ist die Partei der Vernunft, die nicht die erforderlichen 4000 Unterschriften eingereicht hat.
- Und selbstverständlich Altaripensis redest du niemand rein. Konstruktive Anregungen sind immer gut.--Alberto568 (Diskussion) 21:19, 4. Mär. 2014 (CET)
- Alles klar; und genau in diesem Sinne - konstruktive Anregung - habe ich es ebenfalls verstanden.--Altaripensis (Diskussion) 10:47, 5. Mär. 2014 (CET)
Bei der MLPD kann man die Zahl der Unterstützungsunterschriften auch eintragen der Link ist schon vorhanden. Sigurd Straub (nicht signierter Beitrag von 77.187.122.215 (Diskussion) 12:47, 5. Mär. 2014 (CET))
RENTNER vs. RENTNER - Balck
[Quelltext bearbeiten]Diese Parteien bekommen beim Bundeswahlleiter eine a und b Nummerierung. Interessant wäre zu wissen, ob es sich um zwei unterschiedliche Parteien handelt. Oder irgend eine Abspaltung? (nicht signierter Beitrag von Alberto568 (Diskussion | Beiträge) 4. Mär. 2014, 21:31/21:45)
- Eine Partei mit zwei Listen, resultierend aus den hier beschriebenen Streitigkeiten. mc005 (Diskussion) 23:34, 4. Mär. 2014 (CET)
Termine
[Quelltext bearbeiten]Interessant wäre ein Abschnitt mit den wichtigen Daten (z.B. Wann endgültig feststeht welche Parteien zugelassen sind, wann man ggf. Briefwahl beantragen muss, etc.). --134.176.205.246 20:32, 5. Mär. 2014 (CET)
- Dazu gibt es eine Auflistung vom Bundeswahlleiter. Ist alles klar geregelt.--Alberto568 (Diskussion) 23:53, 5. Mär. 2014 (CET)
- Alles nicht: Wann etwa eine Wahl per Briefwahl möglich ist, wird in den Gemeinden sehr unterschiedlich gehandhabt (abgesehen davon, dass dann schon die Stimmzettel vorliegen müssen).--mc005 (Diskussion) 13:07, 6. Mär. 2014 (CET)
- @Alberto568 Immer schön wenn der Post gar nicht zum Ausgangspost passt.--134.176.205.246 21:35, 7. Mär. 2014 (CET)
Zusammensetzung Bundeswahlausschuss
[Quelltext bearbeiten]Vorsitzender: Roderich Egeler, Bundeswahlleiter Stellvertreter: Dieter Sarreither, Stellvertretender Bundeswahlleiter Beisitzer: Prof. Dr. Michael Brenner (CDU) Stellvertreter: Dr. Peter Dany (CDU) Beisitzer: Hartmut Geil (GRÜNE) Stellvertreter: Michael Kellner (GRÜNE) Beisitzerin: Petra Kansy (CDU) Stellvertreter: Dr. Detlef Gottschalck (CDU) Beisitzer: Jörg Paschedag (FDP) Stellvertreter: Dr. Thomas Hahn (FDP) Beisitzer: Dr. Johannes Risse (SPD) Stellvertreter: Thomas Notzke (SPD) Beisitzerin: Dr. Cornelie Sonntag-Wolgast (SPD) Stellvertreterin: Monika Zeeb (SPD) Beisitzer: Dr. Hans Michael Strepp (CSU) Stellvertreter: Dr. Tobias Miethaner (CSU) Beisitzerin: Halina Wawzyniak, MdB (DIE LINKE) Stellvertreterin: Claudia Gohde (DIE LINKE) Mitglied: Vorsitzender Richter am Bundesverwaltungsgericht Werner Neumann Stellvertreter: Vorsitzender Richter am Bundesverwaltungsgericht Jürgen Vormeier Mitglied: Richterin am Bundesverwaltungsgericht Dr. Renate Philipp
Stellvertreterin: Richterin am Bundesverwaltungsgericht Dr. Kirsten Kuhlmann
Ich denke nicht wichtig genug für den Artikel. Man könnte höchstens noch erwähnen, dass es seit wenigen Jahren eine Gesetzesänderung gegeben hat, die 2 Richter vorschreibt...--Alberto568 (Diskussion) 19:31, 6. Mär. 2014 (CET)
- Bundeswahlausschuss#Ausschussmitglieder zur Europawahl 2014 --David Wintzer (Diskussion) 13:50, 8. Mär. 2014 (CET)
Danke für den Hinweis, ich habe das mal im Text ergänzt.--Alberto568 (Diskussion) 17:31, 8. Mär. 2014 (CET)
- Warum ist eigentlich die FDP noch im Ausschuss vertreten? Wurde der Ausschuss schon vor der BTW besetzt, oder hat die CDU einen Sitz freiwillig abgetreten? --Roentgenium111 (Diskussion) 17:26, 14. Mär. 2014 (CET)
- "Der Bundeswahlausschuss besteht aus dem Bundeswahlleiter und acht von ihm berufenen Wahlberechtigten als Beisitzern. Bei ihrer Auswahl sollen die von den Parteien vorgeschlagenen Personen in der Reihenfolge der Zweitstimmenergebnisse dieser Parteien berücksichtigt werden."
1 Gruß Kaiser-Karl-II (Diskussion) 17:02, 21. Mär. 2014 (CET)
- Ich denke, dass "Parteien" sich hier auf Bundestagsparteien bezieht. So oder so sehe ich keinen Grund, warum die FDP berücksichtigt wird, aber die fast genauso starke AfD nicht. Dass CDU und SPD jeweils doppelt vertreten sind, deutet eher auf eine halbwegs proportionale Sitzverteilung hin (wobei die CDU eher 3 Sitze bekommen müsste als die FDP (oder AfD) einen Sitz). --Roentgenium111 (Diskussion) 17:01, 10. Apr. 2014 (CEST)
- Erstens werden die Beisitzer der Wahlausschüsse "alsbald" nach der Bestimmung des Wahltermins berufen (das war vor der Bundestagswahl) und zweitens ist für die Besetzung das Ergebnis der letzten Europawahl maßgeblich (§ 4 EuWO). --77.4.236.232 13:57, 12. Apr. 2014 (CEST)
- Das ergibt Sinn, widerspricht aber dem von Kaiser-Karl-II verlinkten Bundestags-Glossar: "Reihenfolge der Zweitstimmenergebnisse" kann sich mangels Zweitstimme bei Europawahlen nicht auf das Ergebnis der letzten Europawahl beziehen. Auch "Seine Amtszeit endet spätestens mit Ablauf der Wahlperiode" ergibt keinen Sinn, wenn es zwei verschiedene Wahlperioden gibt, die nicht gleichzeitig enden. Gibt es also faktisch zwei getrennte "Bundeswahlausschüsse" für Europawahlen und für Bundestagswahlen? --Roentgenium111 (Diskussion) 21:32, 15. Apr. 2014 (CEST)
- Es kann auch schon zwei Bundeswahlausschüsse für die Bundestagswahl geben, weil der von der Wahl zuvor bis zum Ende der Wahlperiode existieren kann, wo schon der nächste gebildet sein muss. Wahlorgane sind regelmäßig an eine einzelne Wahl gebunden. Ausnahmen sind der Bundeswahlleiter und die Landeswahlleiter (wobei auch die nicht notwendigerweise für Bundestagswahlen und Europawahlen oder gar Landtagswahlen (mit anderem Gesetzgeber) identisch sind). Gemeindewahlausschüsse können auch bei gleichzeitig stattfindenden Wahlen nur da identisch sein, wo das explizit erlaubt ist. Teilweise sind selbst die Wahlvorstände im gleichen Wahllokal für zwei Wahlen verschieden (insbesondere kann die Zahl der Beisitzer unterschiedlich sein, z.B. kann ein kompletter 10-köpfiger Hamburger Wahlvorstand nicht gleichzeitig Wahlvorstand für die Europawahl sein). --93.134.251.57 01:08, 19. Apr. 2014 (CEST)
Wer ist nun zugelassen?
[Quelltext bearbeiten]Konnte den entsprechenden Stream leider nicht verfolgen.--Eishöhle (Diskussion) 14:08, 14. Mär. 2014 (CET)
- Steht jetzt im Artikel; es sind erstaunlich wenige. M.E. sollte man übrigens jetzt die nicht zugelassenen Parteien entweder ans Ende der Liste setzen oder sie ganz herausnehmen und nur (wie Verbraucherschutzpartei) im Fließtext aufführen. --Roentgenium111 (Diskussion) 17:24, 14. Mär. 2014 (CET)
- Ja, kann man machen. Die Tabelle ist eh schon m.E. zu umfangreich und daher etwas unübersichtlich.
- Ich persönlich wäre jedoch an einer Auflistung aller Parteien mit der exakten Anzahl der gesammelten bzw. akzeptierten UU interessiert. Ich hoffe, dass steht dann in dem Protokoll der Sitzung. Hat jetzt aber natürlich nichts mehr direkt mit dem Artikel zu tun.--Eishöhle (Diskussion) 17:28, 14. Mär. 2014 (CET)
- Ja, die Zahlen der UU fände ich auch weiterhin sinnvoll; die sind ja auch für die Zulassung sehr relevant. --Roentgenium111 (Diskussion) 17:32, 14. Mär. 2014 (CET)
- Dafür bräuchte man dann halt erst einmal exakte Zahlen. Nur größer oder kleiner als 4000 selbst liefert da keinen Mehrwert. Früher oder später wird die Tabelle wahrscheinlich eh aus dem "Hauptartikel" ausgelagert werden. Vgl. dazu Liste der Parteien mit Beteiligungsabsicht an der Bundestagswahl 2013. Könnte man vlt. hier auch anlegen.--Eishöhle (Diskussion) 17:37, 14. Mär. 2014 (CET)
- +1. Ich habe die Reduzierung der Tabelle auf die zugelassenen Parteien umgesetzt. --Lukati (Diskussion) 18:09, 14. Mär. 2014 (CET)
- Dafür bräuchte man dann halt erst einmal exakte Zahlen. Nur größer oder kleiner als 4000 selbst liefert da keinen Mehrwert. Früher oder später wird die Tabelle wahrscheinlich eh aus dem "Hauptartikel" ausgelagert werden. Vgl. dazu Liste der Parteien mit Beteiligungsabsicht an der Bundestagswahl 2013. Könnte man vlt. hier auch anlegen.--Eishöhle (Diskussion) 17:37, 14. Mär. 2014 (CET)
- Ja, die Zahlen der UU fände ich auch weiterhin sinnvoll; die sind ja auch für die Zulassung sehr relevant. --Roentgenium111 (Diskussion) 17:32, 14. Mär. 2014 (CET)
Galerie der Spitzenkandidaten
[Quelltext bearbeiten]Bitte Julia Reda wieder mit (neuem) Bild hinzufügen (ist durch diese Botänderung verlorengegangen) und die Galerie in die (amtliche) Reihenfolge der darüber stehenden Tabelle bringen. Vielen Dank, -- Felix König ✉ 17:18, 20. Mär. 2014 (CET)
Auswahl der Spitzenkandidaten
[Quelltext bearbeiten]Ich schlage vor, nur die Spitzenkandidaten der Parteien aufzuführen, die derzeit in einem Landesparlament vertreten sind. Und zwar müssen wir stets den NPOV wahren, aus welchem Grund wir nicht unbegründet eine Auswahl an Kandidaten wählen können, die nicht anhand irgendeines Musters festgestellt wurde. Derzeit ist es reine TF, welche Kandidaten aufgeführt werden und welche nicht - um neutral zu bleiben, müssten wir also a) alle Kandidaten aufführen (dafür fehlen aber noch einige - siehe Parteien-Liste) oder b) eine wie auch immer gewählte Auswahl treffen - dafür schlage ich wie gesagt die anhand der Vertretung in Landesparlamenten vor, wie wir es auch in der Vergangenheit (z.B. auch bei der BTW 2013) gehandhabt haben. Grüße — Alleskoenner (Diskussion) 13:47, 21. Mär. 2014 (CET)
- Es sollten schon alle gezeigt werden. Für die, von denen wir kein Bild haben, gibt es doch auch Platzhalter. --87.178.244.237 16:17, 21. Mär. 2014 (CET)
- Bei der Bundestagswahl wurden die vor der Wahl im Bundestag vertretenen Parteien aufgeführt. Eine aufgeführte Partei (FDP) verpasste den Einzug und keine nicht-aufgeführte Partei schaffte den Sprung über die 5%-Hürde. Analog müssten wir hier also alle Parteien aufführen, die zurzeit im Europaparlament vertreten sind. Dabei ergibt sich aber mit dem Wegfall der 5%-Hürde eine Schwierigkeit, denn nun haben deutlich mehr Parteien eine reelle Chance, einen Sitz zu erreichen. MMn sollten wir mit der bisherigen Strategie weitermachen und alle Parteien aufführen. --Lukati (Diskussion) 16:31, 21. Mär. 2014 (CET)
- Ok, dann fehlen aber noch einige. Grüße — Alleskoenner (Diskussion) 20:06, 22. Mär. 2014 (CET)
- Der nachvollziehbaren Begründung von Lukati schließe ich mich an. Wenn man die "Gallerie" zweireihig ausführt, sollte man dafür auch ein begründetes und objektives Kriterium heranziehen. Möglich wäre, dass man auf die Sammlung von UU abstellt (momentan auch so im Artikel umgesetzt). Andere Vorschläge? --Eishöhle (Diskussion) 23:47, 22. Mär. 2014 (CET)
- Bei der Bundestagswahl wurden die vor der Wahl im Bundestag vertretenen Parteien aufgeführt. Eine aufgeführte Partei (FDP) verpasste den Einzug und keine nicht-aufgeführte Partei schaffte den Sprung über die 5%-Hürde. Analog müssten wir hier also alle Parteien aufführen, die zurzeit im Europaparlament vertreten sind. Dabei ergibt sich aber mit dem Wegfall der 5%-Hürde eine Schwierigkeit, denn nun haben deutlich mehr Parteien eine reelle Chance, einen Sitz zu erreichen. MMn sollten wir mit der bisherigen Strategie weitermachen und alle Parteien aufführen. --Lukati (Diskussion) 16:31, 21. Mär. 2014 (CET)
Ohne Bild kein Eintrag unter "Spitzenkandidaten"?
[Quelltext bearbeiten]Ich finde diese Löschung nicht in Ordnung. Daß Wikipedia kein Bild dieser Personen hat, sollte ihnen nicht zum Nachteil gereichen. --85.180.45.32 16:17, 16. Apr. 2014 (CEST)
- Ich schlage vor, die Galerie in die bestehende Tabelle zu überführen. Dann muß auch niemand diskriminiert werden, nur weil er ohne Bild in einer Galerie nun einmal nicht sinnvoll aufgehoben ist. --Q-ßDisk. 16:57, 16. Apr. 2014 (CEST)
- Erledigt. --Q-ßDisk. 17:25, 16. Apr. 2014 (CEST)
- So is besser. Allerdings sollte die Zeilengröße nicht von der Größe der Bilder abhängen. --85.183.214.25 17:29, 16. Apr. 2014 (CEST)
- Sollte jetzt besser sein. --Excolis (Diskussion) 17:37, 16. Apr. 2014 (CEST)
- Gute Lösung. Ich habe die beiden freien nur aus der Galerie entfernt, da es mir rätselhaft erschien, warum gerade die beiden bildlosen Kandidaten in der Liste sind und nicht die anderen. MfG --Jamaika-Koalition (Diskussion) 18:34, 16. Apr. 2014 (CEST)
- Sollte jetzt besser sein. --Excolis (Diskussion) 17:37, 16. Apr. 2014 (CEST)
- So is besser. Allerdings sollte die Zeilengröße nicht von der Größe der Bilder abhängen. --85.183.214.25 17:29, 16. Apr. 2014 (CEST)
Die Bilder blähen die Tabelle auf. Der Sinn einer Tabelle, nämlich Übersichtlichkeit, ist hier nicht mehr gegeben. Ich bitte also darum, die Bilder wieder aus der Tabelle zu entfernen und wieder in einer eigenen Galerie darzustellen. --ElTres (Diskussion) 16:38, 8. Mai 2014 (CEST)
- Welche Informationen der Tabelle sind denn Deiner Ansicht nach von dieser Unübersichtlichkeit betroffen? Mir fällt ehrlich gesagt nichts auf, was ohne Bilder übersichtlicher wäre. --Q-ßDisk. 16:52, 8. Mai 2014 (CEST)
- Alle Informationen, da sich die Tabelle jetzt über drei bis vier Bildschirmseiten erstreckt. --ElTres (Diskussion) 17:13, 8. Mai 2014 (CEST)
- Das würde m. E. allenfalls einen Vergleich zwischen Daten in weit auseinanderliegenden Zeilen erschweren. Ich wüßte aber nicht, welche Daten in dieser konkreten Tabelle denn miteinander verglichen werden müßten. --Q-ßDisk. 17:20, 8. Mai 2014 (CEST)
- Zum Beispiel die bisherige Sitzzahl oder die europäische Partei. Ich kann ElTres nur vollstens zustimmen, dass die Bilder die Übersichtlichkeit zerstören, indem sie die Tabelle z.B. bei mir von einer auf >4 Bildschirmseiten aufblähen. Die Bilder sollten m.E. entweder ganz aus der Tabelle genommen werden oder aber so stark verkleinert, dass sie nicht höher sind als die Textspalten - vielleicht auf 40-50 Pixel. --Roentgenium111 (Diskussion) 20:38, 22. Mai 2014 (CEST)
Nur mal zwischendurch ein Dank...
[Quelltext bearbeiten]an alle hier Werkelnden. --Aalfons (Diskussion) 12:16, 7. Mai 2014 (CEST)
Spalte Fraktion bei Parteien/Kandidaten ergänzen
[Quelltext bearbeiten]Im Europäischen Parlament ist die Fraktionsdisziplin in den letzten Legislaturperioden stark gestiegen auf weit über 90%. Deshalb ist eine Zuordnung der Parteien zu den Fraktionen eine wichtige Information. Ich würde dafür eine zusätzliche Spalte aufnehmen. Die Franktionszuordnung ist klar für deutsche Parteien, die schon im Europaparlament vertreten sind. Bei den anderen kleinen Parteien sollte soweit belegbar eine Erläuterung über die erwartete Zuordnung aufgenommen werden. Interessante Informationen sind dabei die wahrscheinliche Zuordnung von Piraten und Bayernpartei wegen ihrer Europaparteien zur Fraktion Grüne/EFA, von den Freien Wählern wegen ihrer Europapartei zur Fraktion ALDE sowie die trotz Anfragen seitens der AfD offen gelassene Zuordnung (EFD oder ECR).
Wenn niemand widerspricht, nehme ich eine Spalte Fraktion auf. --Mixia (Diskussion) 23:08, 7. Mai 2014 (CEST)
- Ich wiederspreche. Die Tabelle ist sowieso schon überladen. Die Angabe der europäischen Partei reicht auch, weil sich daraus in der Regel die Fraktionszugehörigkeit ergibt. Bei den Kleinparteien die Fraktion einzutragen, wäre reine TF. Auch, weil niemand weiß, wie die Fraktionen sich nach der Wahl verändern. Ich halte es z.B. für sehr wahrscheinlich, dass die EFD nach der Wahl nicht mehr in der Art existiert. Die Fraktionen der derzeit im Parlament vertretenen Parteien sind zudem schon weiter oben angegeben. --ElTres (Diskussion) 09:14, 8. Mai 2014 (CEST)
- Ich sehe auch dass die Gefahr von TF groß ist. Es dürfen deshalb nur belegte Aussagen aufgenommen werden. Aber entgegen deiner Aussage finde ich keinen Hinweis auf die Fraktionen der derzeit im europäischen Parlament vertretenen europäischen Parteien im Artikel. Zumindest eine Verlinkung auf Fraktion im Europäischen Parlament#Gegenwärtig existierende Fraktionen im Europaparlament sollten wir ergänzen. --Mixia (Diskussion) 10:00, 9. Mai 2014 (CEST)
- Ich fände es gut, einfach in der Europapartei-Spalte in Klammern die entspr. Fraktion anzugeben, da diese Zuordnung den meisten nicht bei allen Parteien bekannt sein dürfte. Das "überlädt" die Tabelle weniger als eine zusätzliche Spalte.--Roentgenium111 (Diskussion) 20:43, 22. Mai 2014 (CEST)
Stimmzettel-Statistik
[Quelltext bearbeiten]Sollte die "Stimmzettel-Statistik" einen Abschnitt erhalten, kann ich ein Bild liefern. Gruß kandschwar (Diskussion) 18:08, 20. Mai 2014 (CEST)
- Lt. Wahlhelfer-Schulung gibt es die statistischen Buchstaben "A" bis "M", die für Geschlecht und Altersgruppen stehen. Und zwar in zufällig und repräsentativ ausgewählten Wahlbezirken. Die armen Beisitzer haben dann 13 Stimmzettel dafür auf dem Tisch. Na das gibt eine Zettelwirtschaft. :/ --H7 (Diskussion) 12:32, 24. Mai 2014 (CEST)
PS: Soll lt. Schulungsaussage ein Novum sein, da wäre die Behandlung des Themas sicher wünschenswert. --H7 (Diskussion) 15:25, 24. Mai 2014 (CEST)- Hallo H7, vielen Dank für die Info. Die Veranstaltung war auch heute bei uns gewesen, leider konnte ich an dieser nicht teilnehmen. Werde das dann morgen Mittag bis in die frühen Morgenstunden (da wir noch Kommunalwahlen haben) dann wohl leibhaftig miterleben. Bis Montag dann Gruß kandschwar (Diskussion) 22:45, 24. Mai 2014 (CEST)
Schließung der Wahllokale - Uhrzeit
[Quelltext bearbeiten]Wann schließen bei der Europawahl die Wahllokale? ich kenne das aus 1994, 1999 und 2004, als ich als Wahlhelfer bei der Europawahl (die bei uns immer zusammen mit den Kommunalwahlen stattfindet) tätig war, dass die Wahllokale erst um 21.00 Uhr geschlossen haben. Wie ist es 2014? ist da um 18.00 Uhr Schluss und wann wurde das geändert? --H.A. (Diskussion) 12:22, 24. Mai 2014 (CEST)
- Steht auf deiner Wahlbenachrichtigung! (8:00 bis 18:00 Uhr) --H7 (Diskussion) 12:25, 24. Mai 2014 (CEST)
- Danke, stimmt ja...hab das gar nicht gesehen. --H.A. (Diskussion) 18:28, 24. Mai 2014 (CEST)
- 2004 war auf jede Fall auch schon um 18 Uhr Ende! --212.65.1.102 19:25, 25. Mai 2014 (CEST)
NPD erobert mindestens ein Mandat
[Quelltext bearbeiten]Die NPD hat mindestens ein Mandat für Deutschland erobert, wo wird das im Artikel erwähnt?-22:31, 25. Mai 2014 (CEST) (nicht signierter Beitrag von 84.59.34.185 (Diskussion) )
- Der Prognose zufolge haben auch die Tierschutzpartei und die Familienpartei jeweils ein Mandat errungen (nicht unbedingt für Deutschland, eher für ihre Partei). Steht so im Artikel. Die genaue Sitzezahl kann man eintragen, wenn das vorläufige amtliche Endergebnis vorliegt, vorher wäre das nur Glaskugelei. -- 91.14.250.18 23:45, 25. Mai 2014 (CEST)
Darauf kann Deutschland echt stolz sein! --193.83.28.118 23:51, 25. Mai 2014 (CEST)
- Worauf? Auf die Mandate für Tierschutz, Familienpartei etc.? Und überhaupt: "Deutschland" kann vielleicht stolz sein auf seine wirtschaftlichen Erfolge und seine liberale Demokratie seit 1949 nach totalitärer Diktatur und Massenmord, aber bestimmt nicht auf ein Wahlergebnis.--Altaripensis (Diskussion) 18:47, 28. Mai 2014 (CEST)
@Gabbahead: Sie können sowohl die Meinung der IP als auch meine für "Schrott" halten, das berechtigt Sie nicht, Disk-Beiträge zu löschen. Sie können sich gerne auf dieser Seite äußern. Ich erwarte von Ihnern einen demokratischen und toleranten Umgang. Ansonsten müssen wir wohl über Vandalismus reden. Das scheint Ihnen ja nicht unbekannt zu sein.--Altaripensis (Diskussion) 23:43, 28. Mai 2014 (CEST)
Plakatwand „Wahlprogramme“
[Quelltext bearbeiten]Was hat eigentlich der Linkcontainer „Wahlprogramme“ unten im Artikel zu suchen? Die Übersicht bei der bpb.de wird sicher jeder finden und auch die Parteien sind verlinkt. Ich bin der Meinung, dass es weder sinnvoll ist noch Aufgabe der Wikipedia, den Parteien eine derartige Wahlplattform zu bieten. Ich hätte das auch schon sehr viel früher kritisiert, wenn ich den Artikel schon vor Wochen gelesen hätte. M.E. gehört der Linkcontainer entweder komplett raus (oder zumindest auf Seiten derjenigen Parteien reduziert, die bereits zuvor im EP vertreten waren). Ich denke, man sollte ganz darauf verzichten. --H7 (Diskussion) 10:36, 26. Mai 2014 (CEST)
- Und "* Der Europaplan. Wahlprogramm der CSU" zeigt schon jetzt ins Zimmer 404 des Internetnirvana ... -- Gerold (Diskussion) 23:45, 28. Mai 2014 (CEST)
- Danke für den Hinweis; ist geändert. Notfalls bei archive.org verfügbar, aber momentan noch bei der CSU online. --H7 (Diskussion) 12:17, 29. Mai 2014 (CEST)
- Es gab bisher keinen Widerspruch, alle Parteien aufzunehmen, da sich die Regeln dieses Jahr grundlegend geändert hatten. Siehe weiter oben unter "Auswahl der Spitzenkandidaten". --Lukati (Diskussion) 12:51, 29. Mai 2014 (CEST)
- Von einer Regeländerung lese ich da oben aber nichts. Wann und wo wurde denn entschieden, dass sich die Wikipedia als kostenlose Wahlwerbeplattform öffnen will? --H7 (Diskussion) 12:59, 29. Mai 2014 (CEST)
- Die Regeländerung war der Wegfall der 5%-Hürde. Damit wurde das Ergebnis der vorherigen Wahl für diese Wahl unrepresentativ. Entschieden wurde nichts. Es war aber bis jetzt Konsens, der Regeländerung dahingehend Rechnung zu tragen, dass wir uns in der Darstellung der Parteien nicht auf das 5%-Hürde-Ergebnis beschränken. --Lukati (Diskussion) 15:11, 29. Mai 2014 (CEST)
- Das betrifft aber die Zukunft, nicht diese Wahl. Maßgeblich ist ja immer die vorangegangene Legislaturperiode, und für die galt ja noch die Sperrklausel. Und nach gegenwärtiger Praxis bekommt ebenfalls nicht jede Partei einen Sitz im Parlament, sondern derzeit lediglich 14 (von 25 angetretenen) Parteien, d.h. ab ca. 0,4 bis 0,5 Prozent. --H7 (Diskussion) 15:30, 29. Mai 2014 (CEST)
- Das betraf hier eben gerade nicht die Zukunft, die Hürde wurde ja für diese Wahl abgeschafft, und deshalb war die vorherige Wahl nicht aussagekräftig. Aus diesem Grund wurde ja auch in dieser Wahl von der Praxis abgewichen. Wir haben auf die Änderung der Wahlregeln mit einer Änderung der Darstellung reagiert. Ob man nach der Wahl immer noch alle Wahlprogramme aufführen muss ist sicherlich diskussionswürdig. Aber zumindest die Programme der erfolgreichen Parteien sollte es schon sein. --Lukati (Diskussion) 15:42, 29. Mai 2014 (CEST)
- Das betrifft aber die Zukunft, nicht diese Wahl. Maßgeblich ist ja immer die vorangegangene Legislaturperiode, und für die galt ja noch die Sperrklausel. Und nach gegenwärtiger Praxis bekommt ebenfalls nicht jede Partei einen Sitz im Parlament, sondern derzeit lediglich 14 (von 25 angetretenen) Parteien, d.h. ab ca. 0,4 bis 0,5 Prozent. --H7 (Diskussion) 15:30, 29. Mai 2014 (CEST)
- Die Regeländerung war der Wegfall der 5%-Hürde. Damit wurde das Ergebnis der vorherigen Wahl für diese Wahl unrepresentativ. Entschieden wurde nichts. Es war aber bis jetzt Konsens, der Regeländerung dahingehend Rechnung zu tragen, dass wir uns in der Darstellung der Parteien nicht auf das 5%-Hürde-Ergebnis beschränken. --Lukati (Diskussion) 15:11, 29. Mai 2014 (CEST)
- Von einer Regeländerung lese ich da oben aber nichts. Wann und wo wurde denn entschieden, dass sich die Wikipedia als kostenlose Wahlwerbeplattform öffnen will? --H7 (Diskussion) 12:59, 29. Mai 2014 (CEST)
- Es gab bisher keinen Widerspruch, alle Parteien aufzunehmen, da sich die Regeln dieses Jahr grundlegend geändert hatten. Siehe weiter oben unter "Auswahl der Spitzenkandidaten". --Lukati (Diskussion) 12:51, 29. Mai 2014 (CEST)
- Danke für den Hinweis; ist geändert. Notfalls bei archive.org verfügbar, aber momentan noch bei der CSU online. --H7 (Diskussion) 12:17, 29. Mai 2014 (CEST)
Parteien haben nach dem Grundgesetz eine besondere Stellung. Der Öff. Rechtl. Rundfunkt ist dazu verdonnert, auch für kl. Part. Werbung auszustrahlen. Kl. Parteien bekommen relativ mehr Wahlkampfkostenerstallung als große Parteien. Warum sollten wir also große Parteien bevorzugen? Generell gibt es bei Parteien keine Relevanzprobleme weil der Gesetzgeber uns dieses Prolbem abgenommen hat. Warum sollten wir künstlich Relevanzen einführen für Parteien, deren Programm wir verlinken und andere, deren Programm wir nicht verlinken. Je mehr Kriterien desto mehr Streit ... -- Gerold (Diskussion) 01:25, 1. Jun. 2014 (CEST)
- Dann sollte man aber lieber alle Links auf die Parteiprogramme löschen, statt hier einen Linkcontainer mit 25 Wahlwerbelinks einzustellen. Es entspricht sicher nicht dem Sinn von WP:WEB (auch nicht im Rahmen einer tolerierbaren Ausnahme), die gewünschte Obergrenze von fünf Weblinks (zusammen mit den übrigen vier Links) um fast das sechsfache zu überschreiten. --H7 (Diskussion) 11:34, 1. Jun. 2014 (CEST)
- Es gibt also offenbar zwei Fragestellungen: 1. sollen irgenwelche Prateien bevorzugt werden? Die Frage habe wir scheinbar vom Tisch. Und als zweites die Frage, ob überhaupt Programme verlinkt werden sollen? Da bin ich mir auch nicht ganz sicher. Im Öff. Recht. Rundfunk ist es ausdrücklich gewollt. Kommunen müssen Plakatfläche aufstellen. Die öff. Hand fördert die Werbung finanziell. Im Nachgang ist es ohnehin mehr Dokumentation als Werbung. Gegen das Einstellen spricht meines Erachtens nur die Übersichtlichkeit des Artikels. -- Gerold (Diskussion) 13:22, 1. Jun. 2014 (CEST)
- "Wahlwerbelink" ist Quatsch, weil es keine Werbung für Vergangenes gibt. Es gibt keinen Grund, die Links rauszunehmen. --Pölkky 08:47, 2. Jun. 2014 (CEST)
- Es gibt also offenbar zwei Fragestellungen: 1. sollen irgenwelche Prateien bevorzugt werden? Die Frage habe wir scheinbar vom Tisch. Und als zweites die Frage, ob überhaupt Programme verlinkt werden sollen? Da bin ich mir auch nicht ganz sicher. Im Öff. Recht. Rundfunk ist es ausdrücklich gewollt. Kommunen müssen Plakatfläche aufstellen. Die öff. Hand fördert die Werbung finanziell. Im Nachgang ist es ohnehin mehr Dokumentation als Werbung. Gegen das Einstellen spricht meines Erachtens nur die Übersichtlichkeit des Artikels. -- Gerold (Diskussion) 13:22, 1. Jun. 2014 (CEST)
- Völliger Quatsch ist das Argument mit der Werbung nicht - auch wenn die Werbewirkung mit Programmen zu abgeschlossenen Wahlen eher gering ist. Das nur_fünf_Weblinks_Argument ist ebenfalls korrekt - aber man kann auch eine Ausnahme machen (ignoriere alle Regeln und welche Weisheiten es sonst so in der Wiki gibt). Nachdem sich kein Widerspruch zu meiner Aufassung "alle oder keiner" auftut und sich Argumentativ ein Pattsituation abzeichnet, würde ich vorschlagen, die Communitie zu befragen. Man könnte eine 3M mit der konkreten Frage einholen, ob alle Programme verlinkt werden sollen oder nicht. Ich selbst neige dazu, alle Links einzustellen weil es zukünftige Leser interessieren könnte - bin aber im großen und ganzen leidenschaftslos (solange keine Parteienselektion stattfindet). -- Gerold (Diskussion) 01:23, 3. Jun. 2014 (CEST)
- Als Kompromiss könnte sich die Verlinkung der Programme aller erfolgreichen Parteien (also 14 statt 25) anbieten. --Lukati (Diskussion) 02:00, 3. Jun. 2014 (CEST)
- Völliger Quatsch ist das Argument mit der Werbung nicht - auch wenn die Werbewirkung mit Programmen zu abgeschlossenen Wahlen eher gering ist. Das nur_fünf_Weblinks_Argument ist ebenfalls korrekt - aber man kann auch eine Ausnahme machen (ignoriere alle Regeln und welche Weisheiten es sonst so in der Wiki gibt). Nachdem sich kein Widerspruch zu meiner Aufassung "alle oder keiner" auftut und sich Argumentativ ein Pattsituation abzeichnet, würde ich vorschlagen, die Communitie zu befragen. Man könnte eine 3M mit der konkreten Frage einholen, ob alle Programme verlinkt werden sollen oder nicht. Ich selbst neige dazu, alle Links einzustellen weil es zukünftige Leser interessieren könnte - bin aber im großen und ganzen leidenschaftslos (solange keine Parteienselektion stattfindet). -- Gerold (Diskussion) 01:23, 3. Jun. 2014 (CEST)
"Ein weiterführender Weblink am Ende eines Artikels muss sich direkt auf das im Artikel besprochene Thema beziehen, also weder auf einen Oberbegriff noch auf einzelne Teilaspekte. " aus Wikipedia:Weblinks
Das Lemma heißt Europawahl. Das Wahlprogramm von einer einzelnen Partei ist klar ein einzelner Teilaspekt im Sinne der Richtlinie und damit unerwünscht. --Jeansverkäufer (Diskussion) 13:28, 4. Jun. 2014 (CEST)
Spitzenkandidat CDU
[Quelltext bearbeiten]Hmm, Landeslisten hin oder her, laut der CDU-Website wurde McAllister zum Spitzenkandidaten gewählt; nach der Wahl hat er sich auch so präsentiert. Das spricht für eine Wiederaufnahme McAllisters in die Spalte der Spitzenkandidaten. --Vanellus (Diskussion) 15:07, 26. Mai 2014 (CEST)
- Zumindest nach unserer Definition in Kandidat#Spitzenkandidat: "Bei einer Listenwahl heißt der Bewerber, der den ersten Listenplatz einnimmt, Spitzenkandidat..." wäre die Bezeichnung tatsächlich korrekt. Außer vielleicht, diese Definition würde nicht stimmen. Das vermute ich allerdings nicht. --H7 (Diskussion) 15:24, 26. Mai 2014 (CEST)
- Bei der Bundestagswahl 2013 war Angela Merkel unstrittig die Spitzenkandidatin. Hier wurden jedoch von vielen Parteien Landeslisten aufgestellt (vgl. Landesliste der CDU NRW zur Bundestagswahl - Listenplatz 1 ging nicht an Merkel.) Bei der Europawahl hingegen war dies nur bei der CDU der Fall. Die Tatsache, dass McAlister nur in Niedersachsen auf Listenplatz 1 stand, sollte also nicht zu dem Schluss führen, dass er nicht der Spitzenkandidat der Partei war. Im Gegenteil, die CDU hat ihn im Wahlkampf als Spitzenkandidat geführt - also sollte die WP das auch tun. Gerne ergänzt mit dem Hinweis, dass die CDU als einzige Partei mit Landeslisten antrat. (Könnte das damit zu tun haben, dass auf diesem Wege in Bayern keine CDU-Kandidaten zur Wahl stehen sollten?) --Vertigo Man-iac (Diskussion) 16:01, 26. Mai 2014 (CEST)
- Die CDU war nicht die einzige Partei mit Landeslisten, die CSU trat ebenfalls nur mit einer Landesliste an. Die Möglichkeit, Landeslisten zu bilden, ist genau dafür eingeführt worden: Damit CDU und CSU getrennt antreten können, ohne miteinander zu konkurrieren. -- 91.14.232.163 21:43, 26. Mai 2014 (CEST)
- Bei der Bundestagswahl 2013 war Angela Merkel unstrittig die Spitzenkandidatin. Hier wurden jedoch von vielen Parteien Landeslisten aufgestellt (vgl. Landesliste der CDU NRW zur Bundestagswahl - Listenplatz 1 ging nicht an Merkel.) Bei der Europawahl hingegen war dies nur bei der CDU der Fall. Die Tatsache, dass McAlister nur in Niedersachsen auf Listenplatz 1 stand, sollte also nicht zu dem Schluss führen, dass er nicht der Spitzenkandidat der Partei war. Im Gegenteil, die CDU hat ihn im Wahlkampf als Spitzenkandidat geführt - also sollte die WP das auch tun. Gerne ergänzt mit dem Hinweis, dass die CDU als einzige Partei mit Landeslisten antrat. (Könnte das damit zu tun haben, dass auf diesem Wege in Bayern keine CDU-Kandidaten zur Wahl stehen sollten?) --Vertigo Man-iac (Diskussion) 16:01, 26. Mai 2014 (CEST)
So, ich hab das jetzt ergänzt. McAllister war Spitzenkandidat der CDU in Niedersachsen und so stehts - ergänzt um die weiteren Angaben - jetzt auch im Artikel. --H7 (Diskussion) 16:25, 26. Mai 2014 (CEST)
Tabelle rausnehmen/ersetzten
[Quelltext bearbeiten]Bitte die Tabelle hinter dem Satz "Die folgende Tabelle zeigt die (hypothetische) Wirkung des Wegfalls der Sperrklausel auf die aktuelle Sitzverteilung im Europäischen Parlament." rausnehmen und durch reales Beispiel ersetzen (wenn es nicht gleich radikaler gekürzt wird). -- Gerold (Diskussion) 01:16, 28. Mai 2014 (CEST)
- Ich bin ebenfalls dafür, die Tabelle herauszunehmen, da sie sich auf die vorherige Legislaturperiode bezieht.--87.178.10.36 13:20, 28. Mai 2014 (CEST)
- Die Tabelle befindet sich auch in Europawahl in Deutschland 2009, wo sie auch hingehört. Hier ist sie spätestens mit Bekanntwerden des 2014-Endergebnisses obsolet geworden. --H7 (Diskussion) 13:26, 28. Mai 2014 (CEST)
- Genau.--Altaripensis (Diskussion) 13:35, 28. Mai 2014 (CEST)
- Die Tabelle befindet sich auch in Europawahl in Deutschland 2009, wo sie auch hingehört. Hier ist sie spätestens mit Bekanntwerden des 2014-Endergebnisses obsolet geworden. --H7 (Diskussion) 13:26, 28. Mai 2014 (CEST)
- Hat sich wohl mit diesem Edit erledigt. -- Gerold (Diskussion) 18:19, 28. Mai 2014 (CEST)
Tabelle Ergebnisse 2014
[Quelltext bearbeiten]Die stimmstärkste nicht-vertretene Partei sind die REP, das ist richtig. Danach listet die Tabelle die PBC auf. Aber vor dieser liegen 'Volksabstimmung' und BP.--87.178.10.36 13:22, 28. Mai 2014 (CEST)
- Hat sich wohl mit diesem Edit erledigt. -- Gerold (Diskussion) 17:29, 28. Mai 2014 (CEST)
Umfrage-Tabelle
[Quelltext bearbeiten]Die Umfrage-Tabelle wurde in eine Klapptabelle umgewandelt, das sie nicht mehr relevant sei. Ich sehe dagegen durchaus historische Relevanz. Schließlich gibt sie auch Hinweise darauf, welche Parteien im Wahlkampf aufgeholt haben oder zurückgefallen sind. Auch im Artikel Bundestagswahl 2013 sind die Umfrage-Ergebnisse noch ausgeklappt vorhanden. --217.227.110.87 16:05, 30. Mai 2014 (CEST)
- Deswegen ist sie ja noch dort (statt gelöscht). --H7 (Diskussion) 16:10, 30. Mai 2014 (CEST)
Endergebnis
[Quelltext bearbeiten]Wieso haben wir nicht wie bei allen anderen Wahlen das komplette Ergebnis? Das wäre mit Sicherheit relevanter als der aufgeplusterte Abschnitt "Parteien und Kandidaten", den man m.E. löschen oder mindestens einklappen könnte.--87.178.42.19 19:45, 22. Jun. 2014 (CEST)
- Das gesamte Ergebnis lässt sich unter Europawahl 2014 einsehen. --Excolis (Diskussion) 21:05, 22. Jun. 2014 (CEST)
- Vielleicht habe ich mich falsch ausgedrückt: Ich meinte das komplette Ergebnis der EW in D, wie es auf EW in D 2009 auch steht, also bis hinunter zur PSG oder wer auch immer die wenigsten Stimmen hatte.--87.178.42.19 21:16, 22. Jun. 2014 (CEST)
- Es sind alle Parteien angegeben, die Sitze erhalten haben. Der Rest ist per Einzelnachweis verlinkt. Wenn du die auch noch einbauen willst, steht es dir frei, die Tabelle zu erweitern. Dann solltest du sie aber von spaltenweiser Auflistung auf zeilenweise umstellen. --H7 (Diskussion) 09:13, 23. Jun. 2014 (CEST)
- Vielleicht habe ich mich falsch ausgedrückt: Ich meinte das komplette Ergebnis der EW in D, wie es auf EW in D 2009 auch steht, also bis hinunter zur PSG oder wer auch immer die wenigsten Stimmen hatte.--87.178.42.19 21:16, 22. Jun. 2014 (CEST)
die "freien wähler" haben deutlich mehr als doppelt so viel stimmen als "die partei". trotzdem bekommen beide je einen sitz. wie kann das sein? Entweder müßten die "freien wähler" 2 Sitze erhalten, oder "die partei" keinen. aber so wie es jetzt ist, ist es ungerecht. (nicht signierter Beitrag von 93.229.165.234 (Diskussion) 20:32, 28. Jun. 2014 (CEST))
- Darüber diskutieren wir hier nicht. Artikeldiskussionsseiten in der Wikipedia sind ausschließlich dazu, um den Artikel selbst zu verbessern. Falls du halbe Parlamentssitze für gerechter hältst, diskutiere das bitte an geeigneterer Stelle. --H7 (Diskussion) 21:16, 28. Jun. 2014 (CEST)
Es ist wirklich schade, dass hier nicht das komplette Ergebnis steht. Wir haben das bei praktisch allen LTW-, BTW- und EW-Wahlen der BRD, warum nicht hier? Und wozu die Auflistung aller Parteien, die kandidierten, sogar mit Bild des Spitzenkandidaten, wenn dann nicht mal deren Ergebnisse im Artikel auftauchen?--87.178.15.35 21:28, 16. Jul. 2014 (CEST)
- Es spricht nichts gegen eine vollständige Darstellung des Ergebnisses. Ein Ansatz dazu wurde schon weiter oben erwähnt. --Vanellus (Diskussion) 22:23, 16. Jul. 2014 (CEST)
- Richtig. Das soll dann jemand machen, der noch auf WP tätig ist. Ich habe meine Mitarbeit hier nach herabwürdigender Behandlung durch einen sozialer Kompetenz offenbar völlig entbehrenden Admin beendet. Altaripensis.--87.178.48.245 20:48, 5. Aug. 2014 (CEST)
Sehr schön! Wir haben jetzt einen wirklich übersichtlichen, das Wesentliche darstellenden Artikel. Danke an JanZwanzig für die Bearbeitungen. Das einzige, was mir fehlt, ist die Darstellung von Gewinnen und Verlusten (%p, Sitze) in der Tabelle. Man muss wieder nach oben scrollen, um das in der Grafik zu sehen, und die im Fließtext erwähnten Verluste der CSU kann man im Artikel gar nicht auffinden.--87.178.56.138 10:49, 25. Sep. 2014 (CEST)
Landeslisten
[Quelltext bearbeiten]Aus gegebenem Anlass:
"Die CDU war nicht die einzige Partei mit Landeslisten, die CSU trat ebenfalls nur mit einer Landesliste an. Die Möglichkeit, Landeslisten zu bilden, ist genau dafür eingeführt worden: Damit CDU und CSU getrennt antreten können, ohne miteinander zu konkurrieren. -- 91.14.232.163 21:43, 26. Mai 2014 (CEST)" --2.206.130.10 11:37, 12. Jul. 2015 (CEST)
Defekte Weblinks
[Quelltext bearbeiten]Die folgenden Weblinks wurden von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.die-linke.de/wahlen/europawahlen-2014/europawahlprogramm/langfassung/
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- http://www.csu.de/common/download/CSU-EU2014-Broschuere-Der-Europaplan-ES.pdf
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
– GiftBot (Diskussion) 23:11, 7. Feb. 2016 (CET)
Diagramm
[Quelltext bearbeiten]Wie die IP richtig feststellt, ist die momentane Darstellung mehr verwirrend als hilfreich. Ich plädiere dafür, nur ein Diagramm für die Stimmverteilung zu machen und die kleineren Parteien in der Anmerkung zu nennen, vergleiche Parlamentswahl in den Niederlanden 2017. Der Schnitt nach der neunten Partei ist in der Tat willkürlich, aber nunmal technisch bedingt. --ElTres (Diskussion) 10:23, 5. Sep. 2017 (CEST)
- Die Darstellung ist überhaut nicht verwirrend. Was genau verwirrt denn? Ich kann kein Problem mit der Darstellung erkennen. Parteien einfach wegzulassen halte ich für verwirrender. Danke, dass Du die Diskussionsseite benutzt. Ein Edit-War ist unschön. --Boehm (Diskussion) 15:04, 5. Sep. 2017 (CEST)
- Verwiirend finde ich die Darstellung mit zwei Parteiblöcken auch nicht; die aktuelle Version mit den Anteilen der kleineren, im Parlament vertretenen Parteien als Anmerkung finde ich aber auch okay. Die Bezeichnungen sollten aber denen des darunter liegenden Diagramms gleichen, was bei der PARTEI noch nicht der Fall ist. --Vanellus (Diskussion) 16:55, 5. Sep. 2017 (CEST)
- Mein Problem mit der aktuellen Darstellung ist, dass die Piraten 1,4% (1 Sitz) einen Balken haben, jedoch die Tierschutzpartei mit 1,2% (1 Sitz) keinen Balken hat? Das empfinde ich als sehr willkürlich. Technische Probleme rechtfertigen die neue Darstellung nicht wirklich. Die Vorlage kann man anpassen. Und wenn man mit der Veränderung der Vorlage sich zuviele Nebeneffekte einhandelt, kann man eine zweite Vielparteienvorlage erstellen. Am Artikel willkürlich herumzudoktern ist jedenfalls meiner Meinung nach keine vernünfitge Lösung. --Boehm (Diskussion)18:49, 5. Sep. 2017 (CEST)
- Es steht Dir natürlich frei, die Vorlage umzuprogrammieren. Ein breiteres Diagramm widerspricht für mich allerdings dem Sinn eines Diagramms, nämlich die Information kompakt darzustellen. Das ist IMHO auch das Problem mit der früheren Darstellung: zehn Balken in etwa gleicher, nicht unterscheidbarer Höhe sind keine kompakte Darstellung des Information. --ElTres (Diskussion) 17:31, 6. Sep. 2017 (CEST)
- Nein, ich werde nichts umprogrammieren, denn ich fand die ürsprüngliche Lösung am Besten. Wenn man das verändern will, was ich nicht will, dann sollte man es umprogrammieren, oder umprogrammieren lassen. Das ursprünglich zweite Diagramm hat also seinen Zweck sehr gut erfüllt. Man sieht auf den ersten Bick sehr schnell, dass die vielen kleinen Parteien klein aber vorhanden sind. Durch das Weglassen von sinnvoller Information werden Diagramme nur bedingt besser: Bspw., wenn man sich nur für die „wichtigsten“ Parteien interessiert. Wenn die Intention für das Betrachten des Diagramms ist „Welche Parteien haben es geschafft, und wie ist ihre relative Stärke zueinander?“ dann ist die ursprüngliche Version besser. Und wenn mehrere Parteien klein und ungefähr gleich sind, dann ist das so und sollte so dargestellt werden. --Boehm (Diskussion) 09:02, 7. Sep. 2017 (CEST)
- Es steht Dir natürlich frei, die Vorlage umzuprogrammieren. Ein breiteres Diagramm widerspricht für mich allerdings dem Sinn eines Diagramms, nämlich die Information kompakt darzustellen. Das ist IMHO auch das Problem mit der früheren Darstellung: zehn Balken in etwa gleicher, nicht unterscheidbarer Höhe sind keine kompakte Darstellung des Information. --ElTres (Diskussion) 17:31, 6. Sep. 2017 (CEST)
- Mein Problem mit der aktuellen Darstellung ist, dass die Piraten 1,4% (1 Sitz) einen Balken haben, jedoch die Tierschutzpartei mit 1,2% (1 Sitz) keinen Balken hat? Das empfinde ich als sehr willkürlich. Technische Probleme rechtfertigen die neue Darstellung nicht wirklich. Die Vorlage kann man anpassen. Und wenn man mit der Veränderung der Vorlage sich zuviele Nebeneffekte einhandelt, kann man eine zweite Vielparteienvorlage erstellen. Am Artikel willkürlich herumzudoktern ist jedenfalls meiner Meinung nach keine vernünfitge Lösung. --Boehm (Diskussion)18:49, 5. Sep. 2017 (CEST)
- Verwiirend finde ich die Darstellung mit zwei Parteiblöcken auch nicht; die aktuelle Version mit den Anteilen der kleineren, im Parlament vertretenen Parteien als Anmerkung finde ich aber auch okay. Die Bezeichnungen sollten aber denen des darunter liegenden Diagramms gleichen, was bei der PARTEI noch nicht der Fall ist. --Vanellus (Diskussion) 16:55, 5. Sep. 2017 (CEST)