Diskussion:Feder (Technik)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von 77.0.186.170 in Abschnitt Energiedichte
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Feder (Technik)“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Anfangsdefinition

[Quelltext bearbeiten]

Ich finde die Anfangsdefintion ist ungeschickt: Als Feder bezeichnet man in der Technik Bauteile, die unter Belastung nachgeben und nach Entlastung in die ursprüngliche Gestalt zurückkehren, sich also elastisch verhalten.

Demnach währ alles was einer im Elastischen Bereich belastet wird eine Feder, denn alle (elastischen) Körper gegen unter den Einwirken einer kraft nach. (nicht signierter Beitrag von 91.2.237.85 (Diskussion | Beiträge) 17:30, 14. Dez. 2009 (CET)) Beantworten

Puffer- bzw. Kegelstumpffeder

[Quelltext bearbeiten]

Bei den genannten handelt es sich um Federnarten, die bei Geflügelscheren oder Fußnagelzangen verwendet werden, weshalb diese auch als Pufferzangen bezeichnet werden. --(nicht signierter Beitrag von 134.108.85.82 (Diskussion) 14:09, 26. Okt. 2007 (CEST))Beantworten

Rohrfeder

[Quelltext bearbeiten]

Schade das die Rohrfeder hier überhaupt nicht angesprochen wird. Denke das diese Sorte Federn in der Technik ebenfalls häufig verwendet wird, z.B. in der Automobiltechnik bei Einspritzsystemen, vor allem in Verbindung mit Piezoelementen, wo sie oftmals zur Einstellung einer gewissen Vorspannkraft verwendet wird. (nicht signierter Beitrag von 134.96.62.66 (Diskussion) 7. Juli 2007, 10:36)

Du weißt wie Wikipedia funktioniert? Du weißt - im Gegensatz zu mir - was eine Rohrfeder ist? Dann mal schnell auf "Seite bearbeiten" klicken und los gehts. Sei mutig! -- Dr. Schorsch*?*! 14:36, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ringfeder

[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht könnte das Prinzip und der Aufbau noch genauer beschrieben werden. Mir fällt es schwer, mir darunter etwas vorzustellen, wie diese Feder funktioniert. --(nicht signierter Beitrag von 83.135.19.170 (Diskussion) 13:03, 4. Feb. 2006 (CET))Beantworten

Hier wären ein paar Bilder von Federtypen schön, vielleicht mit der Digitalkamera aus der Werkstatt/Garage? --(nicht signierter Beitrag von ?? (Diskussion | Beiträge) ?? 2005) (Versionsgeschichte kaputt, 21:38, 10. Mai 2005 drin)

Ich habe eine Grafik erstellt und in den Artikel eingefügt, die deine Frage beantworten dürfte. EIn Foto hätte da nicht viel geholfen. Kolossos 14:07, 4. Feb 2006 (CET)

Vielen Dank!! --(nicht signierter Beitrag von 83.135.29.186 (Diskussion) 14:39, 4. Feb. 2006 (CET))Beantworten

Ist Ringfeder nicht ein Markenname (Ringfeder Ag)? Ein anderer Name für Ringfedern währe Reibungsfeder (nicht signierter Beitrag von 46.127.160.70 (Diskussion) 11:16, 16. Okt. 2014 (CEST))Beantworten

Luftfeder / Gasfeder

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die Bezeichnung wieder auf Luftfeder zurückgesetzt, da im Fahrwerksbereich niemand von Gasfedern spricht. Diese findet man z.B. an der PKW Heckklappe zur Unterstützung des Öffnungsvorgangs. Bilder sollten kein Problem sein ;) --(nicht signierter Beitrag von J.Mueller (Diskussion | Beiträge) 21:28, 10. Mai 2005 (CEST))Beantworten

Die Gasdruckfeder sollte dann aber wenigstens in einem eigenen Absatz erklärt werden. Hadhuey 10:13, 11. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Berechnungsformeln

[Quelltext bearbeiten]

wenn ihr formeln hinschreiben würdet, wie man ausrechnen kann bei wieviel gewicht die feder wie weit runtergeht wär auch nicht schlecht;) --(nicht signierter Beitrag von 217.247.190.181 (Diskussion) 19:09, 30. Nov. 2005 (CET))Beantworten

Es fehlen Berechnungsgrundlagen, bzw. Links dorthin. Wie z.B. errechne ich die Federkonstante einer Metall-Blattfeder, wie verhalten sich die Federkonstanten bei Parallel/-Reihenschaltung usw. --(nicht signierter Beitrag von 217.19.188.186 (Diskussion) 13:47, 16. Dez. 2005 (CET))Beantworten

stimmt, zumindest die grundelegenden Formeln könnte man mal ergänzen. Hadhuey 01:43, 18. Dez 2005 (CET)
Wo wir grad bei Formeln sind: Im Artikel steht "Federwerkstoffe werden nur soweit belastet, dass keine bleibende Verformung eintritt (siehe Hookesches Gesetz)." Es mag ja richtig sein, dass Federn nicht bis zur bleibenden Verformung belastet werden (sollten), aber was hat das mit dem Hookeschen Gesetz zu tun? Kann man damit wirklich berechnen ab wann sich eine Feder dauerhaft verformt? Ich zumindest wüsste nicht wie. Vielleicht kann sich das mal jemand anschauen und eventuell umformuieren. --Lukaro 14:00, 8. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ja das kann man sehr gut. Es wäre auch schlimm, wenn es anders wäre. Das Hookesche Gesetz behandelt nur die elastische Verformung. Und wenn man den Federwerkstoff kennt, dann weiß man, wann elastische Verformung aufhört und ab wann plastische Verformung beginnt. Ganz sicher geht man, wenn man das im Labor an einem Musterstück testet.-- Kölscher Pitter 17:07, 8. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Wie geht man denn jetzt am sinvollsten weiter vor? Am besten ein eigenen Punkt Berechnung erstellen, in dem entweder alles detailliert beschrieben wird oder eher interne Links weiter ausbauen und eine grobe Zusammenfassung liefern. -- Noskill. 00:09, 27. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Werbung

[Quelltext bearbeiten]

Firmennamen (Marktführer ist XXX) haben hier doch nix zu suchen, oder? --(nicht signierter Beitrag von 85.176.198.146 (Diskussion) 00:21, 15. Mär. 2006 (CET))Beantworten

Kontrollwürdige Formulierungen

[Quelltext bearbeiten]

Folgende Formulierungen sollte sich nochmal jemand mit Fachkenntnissen anschauen:

  1. „wie 1. mit gedrehten Innen- und Außendurchmesser“ – finde ich (schon grammatisch) unverständlich.
  2. [...] (erledigt)
  3. „Microcellular Urethane“ – das sieht aus wie ein nicht übersetzter englischer Ausdruck (vgl. en:Poron). “urethane” ist lt. dict.leo.org Urethan.

--Barbulo 20:12, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten

  1. zu (1): „wie 1. mit gedrehten Innen- und Außendurchmesser“:

bedeutet, daß Innen- und Aussendurchmesser der Tellerfeder gedreht, also auf einer Drehmaschine bearbeitet werden. Der Terminus „gedreht“ ist eigentlich für jeden mit technischem Hintergrundwissen verständlich. Dennoch habe ich die Formulierung im Artikel geändert. --Volker Stöber 08:52, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

  • Jemand mit "technischem Hintergrundwissen" braucht diesen Artikel nicht, jedenfalls nicht auf diesem ansonsten "allgemeinverständlichen" Niveau. Aber auch für solche Leute (wie mich) geht aus dem Zusammenhang nicht hervor, daß es sich bei "gedreht" nicht um "umgedreht/verdreht" handelt sondern um "auf Maß/Form/Fläche (ab-/sauber-) gedreht". CBa--80.137.40.132 14:15, 31. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Es wird 2mal auf Spiralfeder hingewiesen ("s.u."), aber diese nie aufgegriffen und erklärt. Druckfeder fehlt völlig. --(nicht signierter Beitrag von 88.79.126.87 (Diskussion) 14:30, 10. Dez. 2008 (CET))Beantworten

Kennlinien

[Quelltext bearbeiten]

Kurve 5 ist nicht unstetig! Würde allenfalls stückweise linear sagen(?) Solche Kennlinien treten auf, wenn zwei federn mit linearer Kennlinie kombiniert werden (eine mit Freiraum), um insgesamt eine Progression zu erhalten --(nicht signierter Beitrag von 62.218.221.154 (Diskussion) 15:58, 20. Mär. 2007 (CET))Beantworten

Bogen

[Quelltext bearbeiten]

Gespeicherte Energie = Kraft mal Weg. Was ist da bei "modernen" Bogen anders?-- Kölscher Pitter 12:23, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Abflussspirale

[Quelltext bearbeiten]

Öhm... ich habe gerade im Lemma Rohrreinigungsspirale versucht, einen weit verbreiteten Fehler zu korrigieren. Von der Form her handelt es sich um eine Schraubfeder, die aber nicht für Zug- oder Druckbelastung ausgelegt ist, sondern für Scherlasten (hier z.B. der Rohrverlauf). Gleiches gilt für das ähnlich konstruierte Werkzeug, mit dem sich Rohre knickfrei biegen lassen (keine Ahnung, wie das Ding heißt). Gehört das nun in den Abschnitt Schraubenfedern (wäre entsprechend zu erweitern) oder gibt es für dieses abweichende Prinzip einen eigenen Begriff? Zumindest den "Rohrbieger" würde ich jedenfalls als Feder ansehen. -- 84.59.112.35 13:16, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Was du meinst heisst Biegsame Welle.-- Kölscher Pitter 13:42, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Merci! Mein ursprüngliches Problem wäre damit gelöst. Auf Biegefedern passt das aber trotzdem noch nicht so ganz -- 84.59.112.35 18:38, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Diese Biegefedern sind ein Werkzeug zum Biegen. Das zu biegende Rohr neigt zum Knicken. Man könnte auch einen Schlauch nehmen. Gute Ergebnisse bringt in das Rohr eingefüllter Sand. Aber das ist umständlich.-- Kölscher Pitter 19:39, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Yepp. Das hatte ich schon im ersten Posting erwähnt ;). Die Frage war, wo diese Biegefeder im Artikel hingehört. Dort wird unter "Biegefeder" eine andere Konstruktion beschrieben (was ja durchaus auch stimmen mag). -- 84.59.112.35 20:25, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

In der Einleitung weist man auf "Sonderformen" hin, die nicht zur Definition passen. Dann werden diese unter dem Kapitel beschrieben. Zweiter Vorschlag: neuer Artikel "Biegefeder" und "Rohrbiegefeder". Hier erwähnt unter Siehe Auch. Jedenfalls nicht vermengen mit den Federn im üblichen Sinn.-- Kölscher Pitter 00:05, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Erfindung der Feder

[Quelltext bearbeiten]

Da mich die Frage gerade interessiert und ich beim sonst sehr exakten Wikipedia (und auch sonst) nichts dazu gefunden habe, wollte ich mal nachfragen: Weiß irgendjemand auch nur grob, wann die erste Feder erfunden wurde? Ich frage das auch nicht nur aus Eigennutz, schließlich wäre dieser Punkt in dem Artikel doch auch erwähnenswert. (nicht signierter Beitrag von 83.181.77.32 (Diskussion) 21:44, 6. Jul 2010 (CEST))

Sehe ich auch so. Es wäre prima, wenn jemand mit der entsprechenden Expertise einen Abschnitt zur Geschichte anlegen würde. -- 78.49.144.254 17:30, 26. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt provisorisch den (spärlichen) englischen Abschnitt zur Geschichte übersetzt und hinzugefügt. -- 78.49.144.254 17:47, 26. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Sprungfeder

[Quelltext bearbeiten]

Das Suchwort "Springfeder" wird in diesen Artikel umgeleitet, aber mit keiner Silbe erwähnt, geschweige denn erklärt. Entweder sollte ein solcher Abschnitt eingeführt werden oder die Umleitung ist zu löschen. CBa--80.137.40.132 14:15, 31. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

federnde Windung

[Quelltext bearbeiten]

Es wäre hilfreich wenn die Definition bzw. Unterscheidung einer "Windung" und einer "federnden Windung" ergänzt wird. Danke --84.172.141.191 17:47, 6. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

KFZ Kupplungsfeder

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen. Im Artikel steht dass "* Bei einer KFZ-Kupplung ist es erstrebenswert, für den gesamten Pedalweg eine konstante Pedalkraft zu benötigen (siehe in Abb. Punkt 4), wofür eine Ringfeder geeignet ist."

Das stimmt jedoch nicht. Gerade eben bei der Kupplung will man, dass die feder dann "hart" ist, wenn die Kupplung im Einsatz ist (Gang drin), damit diese auch bei hoher Beschleunigung hält.

Wenn man jedoch die Kupplung betätigt (man mit dem Fuß drauf drückt) merkt man, dass diese einen abnehmenden Widerstand leistet. Und das soll auch so sein, um zu gewährleisten, dass der Fahrer diese ganz durchdrückt (da er wenig arbeit verrichten muss) und damit verhindert, dass die Kupplungsscheiben zu wenig voneinander entfernt werden und sich dadurch stark abnutzen.

Diese Feder ist also degressiv (Kurve 3 in der Grafik ).

LG (nicht signierter Beitrag von 151.28.194.168 (Diskussion) 04:26, 8. Dez. 2012 (CET))Beantworten

„Federachse“

[Quelltext bearbeiten]

Was für eine Achse ist denn die im Artikel vieles vermeintlich erklärende Federachse? --84.157.206.24 22:51, 30. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Null-Längen-Feder

[Quelltext bearbeiten]

Wenn die Null-Längen-Feder (engl. Zero-length spring) nicht unter Astasierung fällt sollte sie wohl zumindest hier abgehandelt werden. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 02:28, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Tellerfedern... hä?

[Quelltext bearbeiten]

Es steht hier ein Verbesserungsvorschlag zur Sichtung an, aber... so ohne Vorkenntnisse sind weder der vorherige noch der eingefügte Text verständlich. Kann sich das mal jemand anschauen, der das Wissen mitbringt? --Michael Schumacher (Diskussion) 17:45, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Nichtlineare Federkennlinien

[Quelltext bearbeiten]

Kommen im Lemma natürlich vor. Ich finde es allerdings bemerkenswert - obwohl ich mir nicht so sicher bin, daß das in dieses Lemma gehört - daß die Hooksche Elastizität überhaupt nicht der "Normalfall" bei Bauteilen ist. (Schönes Gegenbeispiel ist die ausgelenkte Saite: Rückstellkraft proportional zur dritten Potenz der Auslenkung.) Soll das rein, oder wo gehört das hin? --80.171.175.138 16:44, 29. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Drehspulmesswerke und Drehmomentschlüssel

[Quelltext bearbeiten]

„Eine Feder wird außer für das Aufrechterhalten einer Schwingung auch zur Bereitstellung einer konstanten Rückstellkraft gebraucht, wie in Drehspulmesswerken und Drehmomentschlüsseln.“ Wie soll ein Drehspulmesswerk und ein Drehmomentschlüssel mit konstanter Rückstellkraft funktionieren? Und welche Federbauart ist in solchen Fällen einzusetzen?

@Benutzer:Analemma - Deine Begründung: „es geht um Anwendungen, nicht um eine Federkennlinie (die Aussage, dass eine Federkennlinie grundsätzlich linear sei, ist ohnehin falsch))“ halte ich für fragwürdig, insbesondere wenn Du mit ihr die Aussage „die Federkennlinie ist linear und hat die Steigung Null“ in den Artikel hineinrevertierst. --Tomatenbrille (Diskussion) 23:32, 16. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Um eine sachliche Meinung wird gebeten, Gefühlsäußerungen („halte ich für fragwürdig“) sind kein Ersatz dafür.
Meine Begründung „es geht um Anwendungen, nicht um eine Federkennlinie“ ist somit bisher sachlich unwidersprochen.
--mfG AnaLemma 22:18, 12. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Fehlt hier ein "r"?

[Quelltext bearbeiten]

Cantileverfeder ? --93.234.213.38 10:25, 16. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Welcher Vandalismus?

[Quelltext bearbeiten]

Kann jemand erklären, warum die Änderung von " Gramophone, Filmkameras und Telephone " in die korrekte Wiedergabe der Lemmata " Grammophone, Filmkameras und Telefone " als "Wiederkehrender Vandalismus" revertiert wurde und eine einmonatige Sperrung auslöste? Hab ich was übersehen, oder muss ich (weil demnächst dann vielleicht selber betroffen) über Itti (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)s Vorgehen besorgt sein? --Bleckneuhaus (Diskussion) 20:32, 8. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Zufällig heute drüber gestolpert und gleich nochmal probiert. --Bleckneuhaus (Diskussion) 11:03, 26. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
@Bleckneuhaus: Die Notwendigkeit einer Halbsperre sehe ich jetzt zwar nicht unbedingt als zwingend - aber der Mensch hinter dieser IP hat sich im März offenbar entschlossen, eine ph-f-Säuberung anzugehen ohne selbst deutschsprachig zu sein. Vermutlich war das eine Art Not-Aus ohne den Benutzer sperren zu müssen. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 11:05, 30. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Danke! Es ist schon eine Sysiphusarbeit, Wikipedia inhaltlich, sprachlich und fachlich auf der Höhe zu halten. Ich freue mich immer wieder, wie gut das - unterm Strich - funktioniert. --Bleckneuhaus (Diskussion) 12:24, 30. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Blattfeder . Biegefeder

[Quelltext bearbeiten]

@Kein Einstein:, @Orgelputzer:, Bitte sagt mir, ob zusätzlich im Untertitel von Prellfeder dieser Satz hinzugefügt werden kann: „Als Stahlfeder ist sie in der Glockenstube eines Kirchturmes mit seinen allseitigen Schallöffnungen freier Witterung (Nebel) ausgesetzt und muss korrosionsgeschützt werden, da sonst Rostnarben zu Materialermüdung bis hin zum Bruch führen.“ Wichtig, weil sogar in alten Turmuhr-Wartungs-Anleitungen nichts davon steht, aber eine Prellfeder für einen 7kg-Hammer nach 114 Jahren brach. --Udo Otto Müller (Diskussion) 15:00, 23. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Ich hätte nichts dagegen... --Orgelputzer (Diskussion) 15:36, 23. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
@Orgelputzer: zeitnah Danke! Mal sehen, was Kein Einstein morgen meint. Ins Hammerwerk-Uhrschlag hinein ist mir der Satz zu weitschweifend. Eine Frage noch: bei meiner kleinen Revertierung im Artikel hierzu erscheint unter Versionsgeschichte das: autmatisch gesichtet? Bin ich schon aufgestiegen in WP? Grüße --Udo Otto Müller (Diskussion) 16:11, 23. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Die Info kriege ich hin: Ja, du bist (ganz automatisch und nach festen Kriterien) "aufgestiegen". Für mehr muss ich noch länger um Geduld bitten. Ich hoffe, da morgen Zeit freiräumen zu können - sonst wird es wohl Donnerstag... Viel lis... Kein Einstein (Diskussion) 23:45, 25. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Energiedichte

[Quelltext bearbeiten]

Ein paar "Hausnummern" für die mit Federn erreichbaren Energiedichten wären nicht schlecht. Und ein bißchen Theorie dazu: Die höchste Energiedichte erreicht vermutlich ein in Längsrichtung gedehnter zylindrischer Körper (oder kriegt man durch Druckspannungen mehr Energie untergebracht?). Auch nicht schlecht sind wahrscheinlich aus hohlen Drähten gewickelte Schraubenfedern, während der Kern von Schraubenfedern aus Vollmaterial schlecht ausgenutzt, da mechanisch nur wenig beansprucht wird. (Vielleicht bringt es technisch Vorteile, den Hohlraum mit Werkstoffen geringerer Dichte zu füllen, um das Federmaterial gegen Beulen und Knicken abzustützen.) --77.1.122.11 06:44, 3. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Das hat offenbar niemand in Angriff genommen - schade... Es ist auch die Frage, ob Stahlfedern die höchste gravimetrische Energiedichte erreichen. Sehr hoch ist auf jeden Fall die von Druckluft, die als Federmaterial allerdings zwei Nachteile hat: Zwar wiegt sie "fast nichts", aber sie benötigt ein schweres Gehäuse, zudem gehen Ein- und Ausspeichervorgänge mit erheblichen Temperaturänderungen einher, d. h. es gibt einen großen Austausch zwischen mechanischer und Wärmeenergie, wobei letztere meistens nutzlos verlorengeht. Aber leichtere Materialien wie Holz oder Gummi könnten durchaus auch interessante Energiedichten erreichen - die Existenz des Gummimotors ist schließlich kein Zufall. --77.0.186.170 07:54, 7. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Schraubenfeder (und evtl. auch andere): in der Praxis benötigte Gleichung isoliert und "ins Auge springend" nennen

[Quelltext bearbeiten]

Für Schraubenfedern sollte unbedingt der erste Teil der Formel im Abschnitt Torsionsfedern > Schraubenfeder: sehr schnell auffindbar und einzeln genannt werden, denn das ist das, was der User braucht, wenn er eine Schraubenfeder kaufen will und die richtige Federkonstante wählen muß. Er weiß, bei welcher Belastung die Feder um wie viel nachgeben soll, und muß daraus die Federkonstante holen. Alles andere im Artikel ist nicht schlecht, aber eher für Leute, die sich für die Theorie interessieren, und nicht für die, die schnell wissen müssen, wie sie die benötigte Federkonstante ausrechnen können. --Zopp (Diskussion) 21:48, 29. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

Einleitung

[Quelltext bearbeiten]

Im Moment besteht die Einleitung aus zwei eher kurzen Sätzen. Das ist gemessen an dem Hauptteil des Artikels doch ein wenig sehr straff. Eine gute Einleitung sollte den Artikel inhaltlich zusammenfassen (Siehe WP:WSIGA). Ich würde mindestens einen Ausblick auf die Vielfalt der Formen, die Häufigkeit der Anwendung erwarten. Außerdem sollte auf den linearen Zusammenhang zwischen Auslenkung und Kraft oder Drehmoment hingewiesen werden. Der englische Parallelartikel kann als Anregung für einen Ausbau der Einleitung dienen. ---<)kmk(>- (Diskussion) 00:24, 8. Feb. 2024 (CET)Beantworten