Diskussion:Flughafen Hannover
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Berlin-Verkehr
[Quelltext bearbeiten]der Flughafen Hannover war der Flughafen mit der kürzesten Verbindung nach West-Berlin und daher in den 1960er und 1970er Jahren entsprechend frequentiert. Teilweise machte dies die Hälfte des Passagieraufkommens aus. Dieser Teil der Geschichte fehlt im Artikel, ich habe leider keine Quellen. --Köhl1 22:44, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Es spielt doch gar keine Rolle, ob der Flug selbst 5, 10, 15 oder 20 Min. länger benötigt als zu anderen deutschen Flughäfen. Flüge innerhalb Deutschlands dauern immer grob 1 h, weshalb die Flüge von und nach dort stattfenden, wo ein Verkehrsbedarf besteht. Besonders Ausnahmetatbestände wären ohnehin zu belegen. Gruß! GS63 (Diskussion) 11:52, 2. Jan. 2019 (CET)
Verstehe nicht was mit Hannover-Scharnier gemeint ist, kommt im Abschnitt Entwicklung des Flugverkehrs vor und scheint mit dem Berlin Verkehr zu tun zu haben. --87.175.248.213 18:29, 30. Jan. 2019 (CET)
- Stimmt. Wenn nicht jemand diesen Begriff belegen (und erklären) kann, muss er eben raus. --Uli Elch (Diskussion) 12:46, 31. Jan. 2019 (CET)
- Bei Bing läßt sich ebenfalls nichts zu einem "Hannover-Scharnier" im Zusammenhang mit der Fliegerei oder mit Flugverbindungen nach Berlin finden. Ich habe den, im Artikel ohnehin nur für sich stehenden Begriff entfernt. Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 11:35, 26. Mai 2022 (CEST)
Vahrenwald
[Quelltext bearbeiten]Ich finde diese Formulierung etwas missverständlich:
"Im Jahre 1950 begannen die Vorarbeiten für den Generalausbauplan für die zivile Nutzung als Ersatz für den seinerzeit bereits bestehenden Flughafen Hannover-Vahrenwald in der Vahrenwalder Heide, der aufgrund der Lage im nördlichen Stadtgebiet Hannovers nicht mehr erweitert werden konnte."
Das klingt so, als sei der alte Flughafen Vahrenwald bis zur Eröffnung von Langenhagen noch in Betrieb gewesen. Dem war aber nicht so. Der Flughafen war stark kriegszerstört und wurde nach 1945 nie wieder genutzt. (nicht signierter Beitrag von 192.108.72.190 (Diskussion) 16:23, 9. Mai 2011 (CEST))
Das ist richtig. Der Rat der Stadt Hannover und der Planungsstab um den späteren Flughafendirektor Dr. Petzel standen vor der Frage: Soll der Flughafen Vahrenwald wieder aufgebaut werden, oder ist es besser, einen neuen Flughafen ausserhalb zu bauen? Man hat sich dann für die zweite Lösung entschieden, wie es ja auch in dem Artikel steht. (nicht signierter Beitrag von 89.66.58.144 (Diskussion) 18:21, 30. Dez. 2013 (CET))
Gliederung
[Quelltext bearbeiten]Änderungen sollten im Konsens erfolgen. Der Gliederungsabschnitt "S-Bahn-Station" sollte als eigenständiger Abschnitt erhalten bleiben, da die WL Bahnhof Hannover Flughafen hierhin verlinkt. Dieser Abschnitt kann noch weiter ausgebaut werden und später evtl. in einen eigenen Bahnhofsartikel ausgelagert werden. Die anderen geplanten Änderungen bitte in "kleinere Häppchen" unterteilen, damit man die einzelnen Änderungen nachvollziehen kann. --nonoh (Diskussion) 15:19, 13. Aug. 2012 (CEST)
- Wenn es keine Gegenvorschläge gibt, bitte so umsetzen! Gruß! GS63 (Diskussion) 12:20, 2. Jan. 2019 (CET)
Flugziele, Fluglinien
[Quelltext bearbeiten]Ist es für eine Enzyklopädie von dauerhaftem Interesse, welche Fluggesellschaften wohin fliegen. Oder sollten wir noch die Preise ergänzen? Nicht übereinander ärgern, sondern eher den ganzen Absatz streichen. Ändert sich dauernd, hat aber keine dauerhafte Relevanz. --Dr. Ronald Kunze (Diskussion) 19:14, 2. Okt. 2012 (CEST)
Was ist die allgemeine Meinung gegenüber einem Hinweis (ggf. auch als Link), dass eine Liste der Fluggesellschaften und Flugziele auf der Englisch-sprachigen Wiki-Seite gepflegt wird ? Damit unterbleiben a) Doppelarbeit und b) Unterschiede in den Informationsständen, aber auch die Übersichtlichkeit des Artikels bleibt bewahrt (wird zumindest nicht schlechter als sie momentan ist). Archie02 (Diskussion) 18:51, 25. Nov. 2013 (CET)
- Solche Art Verweise auf andere Sprachversionen werden i. A. nicht gerne gesehen. Für die Zukunft könnte hier Wikidata Abhilfe schaffen. Eine vollständige Liste von Flugzielen und -linien ist IMO aber sowieso verzichtbar. --MB-one (Diskussion) 21:59, 25. Nov. 2013 (CET)
Jahresangaben (Betrieb - Fluggesellschaften und Flugziele)
[Quelltext bearbeiten]Irgendwas stimmt hierdran nicht: "...2012 bedient Air Berlin ab Hannover nonstop 22 Ziele. Im Jahre 2002 folgte Hapag-Lloyd Express, die..." Hat jemand ein korrektes Datum oder muss nur der zweite Teil geändert werden? --Greetje (Diskussion) 19:54, 17. Jan. 2013 (CET)
Was ist Bahnlänge?
[Quelltext bearbeiten]Sehe gerade, hier ist schon wieder ein Edit-War über die Bahnlänge losgebrochen. Der Konflikt lässt sich nicht lösen, wenn wir uns nicht darauf einigen, was unter „Bahnlänge“ zu verstehen ist. Denn da gibt es zum einen die physische Länge der Bahn, also der befestigten Strecke, und zum anderen die luftrechtliche Länge der Bahn, also die Strecke, die für Start (TORA, take-off run available) oder Landung (LDA, landing distance available) zur Verfügung steht. Es ist in der WP üblich, die luftrechtlichen Strecken anzugeben, nicht die physischen. Die können deutlich kürzer sein als die physischen Bahnlängen. Auch wenn Flughäfen auf ihren Webseiten aus naheliegenden werbetechnischen Gründen gern die höchstmögliche Zahl angeben, so halten wir uns in der WP doch an die luftrechtlichen Zahlen. Die AIP ist frei erhältlich und das Standardwerk für den Luftverkehr; wenn man sich dafür interessiert, kann man die 70 € mal investieren :) (in anderen Ländern ist die AIP als PDF frei herunterladbar, dies mal als Anregung in Richtung DFS).
In der AIP steht für den Flughafen Hannover laut und deutlich: 09L/27R Dimensions 3800×45 m, TORA 3200 m, LDA 3200 m. Die Bahn ist also mit dem Maßband gemessen 3800 m lang, aber davon stehen sowohl für den Start als auch für die Landung nur 3200 m zur Verfügung. Die übrigen 600 m sind sozusagen toter Beton und fliegerisch bedeutungslos, außer im Notfall. In der WP werden die luftrechtlich zugelassenen 3200 m angegeben. --Kreuzschnabel 08:43, 6. Nov. 2017 (CET)
- @Frankygth: Meine AIP mit diesen Daten ist von 2013, das ist also schon länger als zwei Jahre her (oder wurde zwischenzeitlich hin und zurück geändert). --Kreuzschnabel 08:51, 6. Nov. 2017 (CET)
Hallo Kreuzschnabel, wo hast du denn die 3.800 m her? Das ist nicht die aktuelle AIP!!! Letztes AMD 4 AUG 2015, AIRAC 20 AUG 2015, NfL Nummer 1-516-15 - 3.200 m! In allen Veröffentlichungen! Gruß--Frankygth (Diskussion) 08:52, 6. Nov. 2017 (CET)
- Wie oben schon geschrieben, meine AIP ist nicht auf dem neuesten Stand. Mir ging es nur darum, den Streitpunkt darzulegen. --Kreuzschnabel 08:59, 6. Nov. 2017 (CET)
- Oh.. da haben sich unsere Beiträge überschnitten. Aber, auch was deine Erklärung angeht, es gibt nur eine Bahnlänge. Das ist die in der Genehmigung bzw. AIP. Wenn deine alte AIP noch gelten würde, wäre die Bahnlänge 3.800 m. So war sie ja auch fälschlicherweise sehr lange in der AIP dargestellt. Wenn ich unterscheide, dann zwischen der genehmigten Bahnlänge und den gegossenen Beton, der ist an vielen Plätzen länger, um z.B. um den Streifen nach der Bahn nicht als Gras ausführen zu müssen. Das haben wir in hier in Deutschland sehr häufig. Dieser Beton hat aber nichts mit der Bahnlänge zu tun. Und nicht zwischen Bahnlänge und betrieblichen Strecken! Wo Du natürlich recht hast, das sich alle betrieblchen Strecken innerhalb der genehmigten Bahn (also zwischen den beiden roten Endfeuern) abspielen. Viele Grüße und einen schönen Montag!--Frankygth (Diskussion) 09:22, 6. Nov. 2017 (CET)
Ihr habt wirklich beide recht - 4.2 ganz lesen und unten ist das erläutert, dass offenbar je 300m an jedem Ende dazukommen. Brainswiffer (Disk) 09:24, 6. Nov. 2017 (CET)
- Nein, das was du hier aulistet ist die Genehmigungsänderung aus dem Jahr 1990! Nicht mehr aktuell. Siehe hier unter anderem: https://www.mw.niedersachsen.de/startseite/themen/verkehr/luftverkehr/flugplaetze_niedersachsen/flughafen_hannoverlangenhagen/der-flughafen-hannover-langenhagen-15981.html Gruß--Frankygth (Diskussion) 09:27, 6. Nov. 2017 (CET)
- Da müsste es aber eine neue Genehmigung geben? Ist nicht. Brainswiffer (Disk) 09:29, 6. Nov. 2017 (CET)
- Doch gibt es! NfL 1-516-15! Und die kommt aus dem jahr 2015! Gruß--Frankygth (Diskussion) 09:30, 6. Nov. 2017 (CET)
- Also irgendwie kann ich Dir nicht folgen, die neue Genehmigung finde ich zumindest nicht. Und - auch wenn man Google Earth anschaut - sieht man die "eigentliche" Bahn, die offenbar 3200m lang ist und die 2 Verlängerungen an den Enden - die immer noch dem entsprechen, was in der alten Genehmigung steht. Die hat man offenbar weder abgerissen noch stillgelegt. 320 m Bahnlänge mit 2 x 300m (wie immer man das nennt) Verlängerungen an den Enden - wo der Zweck in der alten Genehmigung beschrieben ist. Brainswiffer (Disk) 10:10, 6. Nov. 2017 (CET)
- Doch, stillgelegt hat man sie! Die Bahn wurde damals mit einer Betonlänge von 3.800 m gegossen, es gab zwei nach innen verschobene Schwellen von jeweils 300 m! Was man aber komplett vergessen hat, waren die Sicherheitsflächen Streifen und RESA! Der Flughafen wollte natürlich die 3.800 m behalten, regeltechnisch nach ICAO und ESAA war das aber nicht möglich. Und nach langem hin und her musste der Flughafen erkennen, das seine damalige Genehmigung und die Herstellung der Bahn nicht korrekt war! Deshalb hat man die Genehmigung seitens der zuständigen Luftfahrtbehörde 2015 endlich gerade gezogen. Stand jetzt: Bahnlänge 3.200 m. Alle verfügbaren Strecken TORA, TODA, LDA und ASDA logischerweise auch 3.200 m. Die 300 m vor der Bahn (einseitig) dürfen Luftfahrzeuge nutzen, denen die 3.200 m nicht ausreichen und kommen so auf 3.500 m verfügbare Startstrecke (siehe Sternchenregelung AIP). So ist die Genehmigung und Ausführung korrekt und der Flughafen kann trotzdem noch Luftfahrzeuge wie den A380 oder B747 auf der Nordbahn betreiben. Gruß--Frankygth (Diskussion) 10:21, 6. Nov. 2017 (CET)
- Also irgendwie kann ich Dir nicht folgen, die neue Genehmigung finde ich zumindest nicht. Und - auch wenn man Google Earth anschaut - sieht man die "eigentliche" Bahn, die offenbar 3200m lang ist und die 2 Verlängerungen an den Enden - die immer noch dem entsprechen, was in der alten Genehmigung steht. Die hat man offenbar weder abgerissen noch stillgelegt. 320 m Bahnlänge mit 2 x 300m (wie immer man das nennt) Verlängerungen an den Enden - wo der Zweck in der alten Genehmigung beschrieben ist. Brainswiffer (Disk) 10:10, 6. Nov. 2017 (CET)
- Doch gibt es! NfL 1-516-15! Und die kommt aus dem jahr 2015! Gruß--Frankygth (Diskussion) 09:30, 6. Nov. 2017 (CET)
- Da müsste es aber eine neue Genehmigung geben? Ist nicht. Brainswiffer (Disk) 09:29, 6. Nov. 2017 (CET)
- Wir fassen zusammen:
- Der gegossene Beton ist 3800 m lang.
- Von diesen 3800 m sind 3200 m als Start- und Landebahn genehmigt und entsprechend markiert. Die übrigen Strecken sind Sicherheitsstreifen; diese sind nicht Teil der Start- und Landebahn. Wer vor dem „Zebrastreifen“ aufsetzt, macht eine Außenlandung :)
- Innerhalb der genehmigten Bahnlänge von 3200 m liegen TORA und LDA, die für Flugbewegungen verfügbaren Strecken.
- In der WP wird als Bahnlänge nicht die Länge der gegossenen Fläche, sondern diejenige der luftrechtlich genehmigten und am Boden entsprechend markierten Start- und Landebahn angegeben.
- Passt das so? Sollte mal irnkwo sauber dokumentiert werden, sonst entsteht der Konflikt immer wieder. --Kreuzschnabel 10:15, 6. Nov. 2017 (CET)
- Hi Kreuzschnabel, ich habe Dir ne E-Mail geschickt.... schau mal! Es gibt neben TORA und LDA noch TODA und ASDA. TODA und ASDA spielen sich auch innerhalb der genehmigten Strecke ab, außer es gibt einen Clearway, dann erhöht sich die TODA bzw. es gibt einen Stopway, dann erhöhts sich die ASDA. Und dann können die Werte auch deutlich länger sein als die genehmigte Bahnlänge.... jetzt wird es kompliziert...;-))Gruß--Frankygth (Diskussion) 10:24, 6. Nov. 2017 (CET)
- Ich zieh mich hier raus, die ganzen genehmigungsrechtlichen Sachen interessieren mich zu wenig. Mir ging es nur darum, darzustellen, dass man unter „Bahnlänge“ Unterschiedliches verstehen kann, und anzuregen, irnkwo in der WP mal für alle zu dokumentieren, welcher Wert in die Infobox unter „Bahnlänge“ gehört. --Kreuzschnabel 10:29, 6. Nov. 2017 (CET)
- Warum, es war alles korrekt was Du geschrieben hast! --Frankygth (Diskussion) 10:44, 6. Nov. 2017 (CET)
- Wenn das alles stimmt, dann stimmt doch auch das aus der verfügbaren Genehmigung von 2010? 3200 m genehmigt plus zwei je 300 m lange Zusatzflächen wegen nach innen versetzter Landeschwellen 09L und 27R (4.2.8)? Sprich Fiieger, die mit 3200 nicht auskommen, haben effektiv 3500 m (Punkt 4.2.9). In Deinen Links finde ich zumindest keine anderslautende Genehmigung. Gsperrte Flächen wären normalerweise ja auch anders markiert? Fakt ist, dass sie in Google Earth aber noch da sind. Ist das denn einmalig in Hannover und wie ist es anderswo? Brainswiffer (Disk) 12:54, 6. Nov. 2017 (CET)
- Es gibt und es gab keine nach innen versetzte Schwellen, dieses war doch der Fehler, der zu der Genehmigungsänderung 2015 geführt hat! Entscheidend für eine "Gesamtbahnlänge" sind die roten Endfeuer rechts und links der Bahn. Diese Feuer definieren den Anfang bzw. das Ende der Bahn. Dazu kam, dass in Hannover die Markierung vor den Schwellen falsch war (es gab den Eindruck einer versetzten Schwelle). Das ist 2015 überholt und gemäß den internationalen und nationalen Vorschriften angepasst worden. Das aktuelle Bild bei Google Earth ist von 2016, dort findest du keine Markierungen oder Befeuerungen mehr vor der Schwelle. Im Gegensatz zu den Bilder von 2003 bei Google Earth (schau Dir dort die Zeitleiste an), dort sind noch die Pfeile für eine verestzte Schwelle vorhanden. Wenn die Flächen gemäß ICAO Annex 14 mit Winkeln gesperrt wäre, dürfte dort überhaupt kein Flieger diese 300 m nutzen. Auch kein A380 oder B747, das wollte man ja nicht. Diese Flieger haben eine sogenannte pauschale Außenstartgenehmigung! Gruß--Frankygth (Diskussion) 13:12, 6. Nov. 2017 (CET)
- Das mit den Pfeilen stimmmt. Gesperrt sind sie aber auch nicht? Darf nun heute ein Flieger mitwasimmerfüreinerGenehmigung noch diese 300 zusätzlichen Meter für den Start nutzen oder nicht? Wenn nein, müsste es gesperrt sein, wenn ja, wäre es dennoch wie früher :-) Brainswiffer (Disk) 13:21, 6. Nov. 2017 (CET)
- Alles nicht so einfach! Die beiden Betonflächen sind grundsätzlich gesperrt und nicht nutzbar! Früher gehörten diese Flächen aber zur Bahn und konnten vom Regelbetrieb genutzt werden. Jetzt nicht mehr! Nur noch per Ausnahmegenehmigung des Ministeriums. Aber Ausnahmen werden nicht befeuert und markiert! Die Bahn wird für den Regelbetrieb markiert und befeuert. Für alles andere empfehle ich das deutsche Luftfahrthandbuch AIP. Gruß--Frankygth (Diskussion) 13:28, 6. Nov. 2017 (CET)
- Doch, einfach :-) Wie schon im ersten Beitrag hier geschrieben, geben wir die "luftrechtliche" Länge offenbar an, nicht die physische. Das erscheint logisch und das sind 3200 m. Im Text sollte man dann ganz einfach schreiben (weil es ja interessant ist), dass die physische Länge der Bahn 3800 ist, bis 2009 zwei je 300 m lange Abschnitte an beiden Enden vor den Landeschwellen für den Start von Flugzeugen mit Startlaufstrecken gräössr als 3200m zusätzlich genutzt werden konnten. Seit 20xx sind diese Flächen nicht mehr markiert bzw. befeuert und dürfen nur noch per Ausnahmegenehmigung genutzt werden (Quelle). Und gut isses. Brainswiffer (Disk) 13:51, 6. Nov. 2017 (CET)
- Alles nicht so einfach! Die beiden Betonflächen sind grundsätzlich gesperrt und nicht nutzbar! Früher gehörten diese Flächen aber zur Bahn und konnten vom Regelbetrieb genutzt werden. Jetzt nicht mehr! Nur noch per Ausnahmegenehmigung des Ministeriums. Aber Ausnahmen werden nicht befeuert und markiert! Die Bahn wird für den Regelbetrieb markiert und befeuert. Für alles andere empfehle ich das deutsche Luftfahrthandbuch AIP. Gruß--Frankygth (Diskussion) 13:28, 6. Nov. 2017 (CET)
- Das mit den Pfeilen stimmmt. Gesperrt sind sie aber auch nicht? Darf nun heute ein Flieger mitwasimmerfüreinerGenehmigung noch diese 300 zusätzlichen Meter für den Start nutzen oder nicht? Wenn nein, müsste es gesperrt sein, wenn ja, wäre es dennoch wie früher :-) Brainswiffer (Disk) 13:21, 6. Nov. 2017 (CET)
- Es gibt und es gab keine nach innen versetzte Schwellen, dieses war doch der Fehler, der zu der Genehmigungsänderung 2015 geführt hat! Entscheidend für eine "Gesamtbahnlänge" sind die roten Endfeuer rechts und links der Bahn. Diese Feuer definieren den Anfang bzw. das Ende der Bahn. Dazu kam, dass in Hannover die Markierung vor den Schwellen falsch war (es gab den Eindruck einer versetzten Schwelle). Das ist 2015 überholt und gemäß den internationalen und nationalen Vorschriften angepasst worden. Das aktuelle Bild bei Google Earth ist von 2016, dort findest du keine Markierungen oder Befeuerungen mehr vor der Schwelle. Im Gegensatz zu den Bilder von 2003 bei Google Earth (schau Dir dort die Zeitleiste an), dort sind noch die Pfeile für eine verestzte Schwelle vorhanden. Wenn die Flächen gemäß ICAO Annex 14 mit Winkeln gesperrt wäre, dürfte dort überhaupt kein Flieger diese 300 m nutzen. Auch kein A380 oder B747, das wollte man ja nicht. Diese Flieger haben eine sogenannte pauschale Außenstartgenehmigung! Gruß--Frankygth (Diskussion) 13:12, 6. Nov. 2017 (CET)
- Wenn das alles stimmt, dann stimmt doch auch das aus der verfügbaren Genehmigung von 2010? 3200 m genehmigt plus zwei je 300 m lange Zusatzflächen wegen nach innen versetzter Landeschwellen 09L und 27R (4.2.8)? Sprich Fiieger, die mit 3200 nicht auskommen, haben effektiv 3500 m (Punkt 4.2.9). In Deinen Links finde ich zumindest keine anderslautende Genehmigung. Gsperrte Flächen wären normalerweise ja auch anders markiert? Fakt ist, dass sie in Google Earth aber noch da sind. Ist das denn einmalig in Hannover und wie ist es anderswo? Brainswiffer (Disk) 12:54, 6. Nov. 2017 (CET)
- Warum, es war alles korrekt was Du geschrieben hast! --Frankygth (Diskussion) 10:44, 6. Nov. 2017 (CET)
- Ich zieh mich hier raus, die ganzen genehmigungsrechtlichen Sachen interessieren mich zu wenig. Mir ging es nur darum, darzustellen, dass man unter „Bahnlänge“ Unterschiedliches verstehen kann, und anzuregen, irnkwo in der WP mal für alle zu dokumentieren, welcher Wert in die Infobox unter „Bahnlänge“ gehört. --Kreuzschnabel 10:29, 6. Nov. 2017 (CET)
- Hi Kreuzschnabel, ich habe Dir ne E-Mail geschickt.... schau mal! Es gibt neben TORA und LDA noch TODA und ASDA. TODA und ASDA spielen sich auch innerhalb der genehmigten Strecke ab, außer es gibt einen Clearway, dann erhöht sich die TODA bzw. es gibt einen Stopway, dann erhöhts sich die ASDA. Und dann können die Werte auch deutlich länger sein als die genehmigte Bahnlänge.... jetzt wird es kompliziert...;-))Gruß--Frankygth (Diskussion) 10:24, 6. Nov. 2017 (CET)
Nachtluftpost
[Quelltext bearbeiten]Nachtluftpost ist bitte nicht zu verwechseln mit DHL. DHL befördert Pakete, mit der Nachtluftpost werden Briefe von A nach B geflogen, und da ist HAJ bundesweit führend. 4x nächtlich fliegen Boeing 737-800 ab HAJ NAchtpost (alle Flüge werden von TUIfly durchgeführt, hierzu gab es bereits diverse Artikel im Flughafenmagazin "Boulevard Airport", und beim Flugbeobachtungssystem auf www.hannover-airport.de sind die Flüge aus zu sehen). gegen 00:00 Uhr geht jeweils ein Flieger nach München und Stuttgart, gegen 01:00 kommt jeweils ein Flieger aus Stuttgart und München. Dafür gibt es am HAJ eine eigene Nachtposthalle, wo die Brife aus den Flugzeugen in mehrere hundert Sprinter der Post geladen werden. Weitere Nachtpoststandorte in Deutschland sind neben HAJ die schon eben erwähnten Flughäfen von Stuttgart und München, sowie Berlin-Tegel, dort gibt es aber enteweder weniger Frequenzen, als ab HAJ, oder die Flüge werden mit A319 (kleiner als 737-800) durchgeführt, sodass HAJ da wirklich bundesweit führend ist. Bitte das nächste Mal besser informieren, bevor man einfach löscht. Vielen Dank :-)Timalexbla (Disk) 10:13, 09. Jan. 2019 (CET)
- "gegen 00:00 Uhr geht jeweils ein Flieger nach München und Stuttgart, gegen 01:00 kommt jeweils ein ..." > dann fliegen aber nur 2x nächtlich "Boeing 737-800 ab HAJ NAchtpost" und nicht 4x. --Uli Elch (Diskussion) 10:15, 9. Jan. 2019 (CET)
- 2 Maschienen AB HAJ and 2 Maschinen NACH HAJ - man spricht aber trotzdem von 4 Maschinen, da es sich bei den Fliegern um 4 unterschiedliche Maschinen handelt. Es sind konvertierte Passagiermaschienen, die an den Nachtluftpoststandorten schnell "umgerüstet werden". Beispiel: Eine Maschine kommt mit Fluggästen aus Boa Vista, und fliegt dann nach der Umrüstung mit Post nach München. Zeitgleich startet in München eine andere Maschine mit Post nach HAJ, die unmittelbar vorher mit Passagieren aus Gran Canaria gekommen ist. Genau das gleiche gilt für die Stattgart-Verbindungen.Timalexbla (Disk) 10:29, 09. Jan. 2019 (CET)
- Noch mal zur Klarstellung: es fliegen 2 (zwei) Boeing 737-800 ab HAJ, und damit werden 2 (zwei) Strecken bedient, nämlich MUC und STR. --Uli Elch (Diskussion) 10:45, 9. Jan. 2019 (CET)
- Also, am Nachluftpoststandort Hannover sind VIER Maschinen beteiligt. Gegen 00:00 Uhr fliegt jeweils eine Maschine nach Stuttgart und eine nach München (ZWEI insgesamt), und gegen 01:00 Uhr kommt je eine Maschine aus Stuttgart und München (nochmal ZWEI). Diese Maschinen sind in Stuttgart und München auch gegen 00:00 Uhr Richtung Hannover gestartet. Wie gesagt, mit DHL hat das ganze nichts zu tun. In Hannover findet dann in der Nachtposthalle der Umschlag auf die Post-Sprinter statt. Das komplette Nachtluftpostnetz in Deutschland besteht aus folgenden Strecken: Ab Hannover (München und Stuttgart; beide mit Boeing 737-800 von TUIfly), ab München (Hannover mit 737-800 von TUIfly), ab Stuttgart (Hannover mit 737-800 von TUIfly und Berlin mit A319 von Eurowings) und ab Berlin (Stuttgart mit A319 von Eurowings). Daher ist HAJ der einzige Flughafen mit sowohl ausschließlich 737-800 Bewegungen, als auch mit zwei Zielen. Ab Stuttgart werden zwar auch zwei Ziele angeflogen, aber eines davon durch die kleinere A319, daher wird weniger transportiert. Timalexbla (Disk) 15:56, 09. Jan. 2019 (CET)
Verkehrszahlen
[Quelltext bearbeiten]Die Einheiten bei Fluggastaufkommen und Flugbewegungen sind klar, aber was soll denn Fracht für eine Einheit sein? Was ist hier gemeint? Die Anzahl an Frachtflügen, die Anzahl an einzelnen Frachtsendungen, die Menge der beförderten Fracht in Tonnen oder in Kubikmetern oder die Anzahl der beförderten Edelstahlschrauben mit M6 Gewinde? Kann man das hier mal präzisieren? So ist das absolut nichtssagend --2A02:8108:9640:684B:F4C5:4D6:1475:8470 15:16, 15. Mai 2021 (CEST)
Werblich
[Quelltext bearbeiten]Die Intro liest sich, als sei sie vom Betreiber des Flughafens höchstpersönlich geschrieben worden. Der größte, der wichtigste, der führende ... wieviele Superlative kann man da noch unterbringen? Da geht doch sicher noch mehr. :-/ --91.34.38.59 16:52, 26. Okt. 2021 (CEST)
- Und das für einen Flughafen Hannover, einer Stadt wie Hannover!? Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 11:41, 26. Mai 2022 (CEST)
Literatur
[Quelltext bearbeiten]Frage 1: Was sind "Schriften" im Unterschied zu "Literatur"? Vom Flughafen selber geschriebene Bücher?
Frage 2: Was soll die Literaturangabe zu einem Buch, das im Internet nirgends zu finden ist außer in Google Books mit falsch geschriebenem Titel, verlegt in einem Verlag, den das Internet nicht kennt, geschrieben anscheinend von einem Freund des Einfügenden, der in den Medien weder als Buchautor noch als Kenner des Flughafens erscheint, sondern als Auslober fragwürdiger Kunstpreise, zu einem Thema, über das der Artikel nicht ein einziges Wort verliert?
Falls es da relevante Fälle von Korruption gegeben hat, gehört das erstmal - belegt - in den Artikeltext. In dieser Form macht es auf mich den Eindruck, als ob da jemand seine persönliche Abrechnung mit dem Flughafen hier an die Öffentlichkeit trägt. --91.34.38.59 17:42, 26. Okt. 2021 (CEST)
Umbau und Sanierung der Terminals
[Quelltext bearbeiten]Meine Verlinkung https://www.kochundpartner.de/cms/projekte/hata/ auf die Umbau- und Modernisierungsarbeiten des Terminal A, durchgeführt im Jahr 2013/2014 wurde wegen der Vermutung auf "bezahltes Schreiben" gelöscht. Darum handelt es sich überhaupt nicht! Es ist eine Quelle, die auch die Sanierung der Terminals B + C belegt. https://www.kochundpartner.de/cms/projekte/hannover-bc/ Bitte überlegen, ob nicht beide Links sinnvoll sind. In der Presse ist darüber kaum was zu finden.--Peter Christian Riemann (Diskussion) 18:51, 25. Mai 2022 (CEST)
- Die reine Hinzufügung, dass der Umbau "vom Büro Obermeyer- Koch + Partner" durchgeführt wurde und dies laut obigem Diskussionsbeitrag offenbar nur durch deren firmeneigene Webseite belegt werden kann, legt den Verdacht auf ein "Gschmäckle" schon sehr nahe.
- Im Übrigen ist es weder Aufgabe einer Enzyklopädie noch hier üblich, jegliche Modernisierungsmaßnahme mit den Namen ausführender Firmen zu schmücken. Es ist dafür schlicht nicht relevant. --Uli Elch (Diskussion) 11:05, 26. Mai 2022 (CEST)
Einordnung und Bedeutung laut Intro
[Quelltext bearbeiten]- "Er ist der größte Flughafen und das einzige internationale Drehkreuz des Landes Niedersachsen"
Das Land verfügt über genau zwei Verkehrsflughäfen, der andere ist Braunschweig, wo keine regulären Linienflüge starten oder ankommen. Unter einem Drehkreuz (Hub) versteht man i.A. große bis größte Knotenflughäfen, an denen Passagiere jeweils von Kurz- auf Mittel- und Langstreckenflüge umsteigen können bzw. auf diese verteilt werden. HAJ ist ein typischer Zubringer- und (Ferien-)kurz/mittelstreckenflughafen. Im Artikel steht selbst, dass in den 1990er-Jahren mal mit Langstreckenflügen experimentiert wurde, dies aber nach wenigen Jahren schon wieder eingestellt wurde. Vielleicht ist Güterdrehkreuz gemeint, so wird das jetzt geändert. -2001:9E8:6A6B:7600:A00:27FF:FE34:1184 15:59, 29. Aug. 2023 (CEST)