Diskussion:Franz Fühmann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Tagen von Grizma in Abschnitt Franz Fühmann verstand es "etwas zu Ende zu denken.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dr. Wilhelm Gauger und Barbara Gauger (Tel. 030-855 92 06 (p), email: gauger1@gmx.de) arbeiten zu Franz Fühmanns Bergwerksprojekt und wirkten an folgender Publikation Buch, die Fühmann nach der letzten Typoskriptfassung ediert, und zwar im Zusammenhang mit dem von ihm besonders verehrten Referenztexten von Hoffmann und Trakl: "Das Bergwerk von Falun" mit Texten von Johann Peter Hebel, E.T.A. Hoffmann, Georg Trakl und Franz Fühmann. Zeichnungen von Barbara Gauger, Hg. Thomas Eicher, Oberhausen/Rheinland: Athena verlag 2003, 24x34 cm, 98 S., geb., Bütten, 49,90 Euro Die zeichnungen beziehen sich nicht nur auf die realität Faluns undd er Schächte etc., sondern auch auf Werke Fühmanns, die wie die Erzählung "Drei nackte Männer" nicht nur zu seinem Bergwerksprojekt gehören. Die fiktionale wie die nichtfiktionale Seite wird behandelt wie auch von Fühmann selbst, der sich über die technische Seiten informiert hat, aber auch vor Bergarbeitern im Mansfeldischen etwa über den Bergbau in der Literatur refereriert hat. Die Aufsätze in dem Band setzen sich sowohl mit Falun als konkreten Ort nördlich von Stockholm als auch als Motiv in Literatur und Kunst auseinander und behandeln den Zusammenhang der Zeichnungen mit Fühmanns Bergwerksprojekt. Hierzu gibt es Ausstellungen der Zeichnungen mit Vorträgen, Lesungen und Konzerten, bisher u.a. in den Bundesanstalten für Geowissenschaften und Rohstoffe in Berlin und Hannover, in der Auslandsgesellschaft Nordrhein-Westfalen e.V. in Dortmund, Sept. 2004 IG Bergbau ... Hannover, 2005 im Oberharzer Bergbaumuseum, Museum für Kultur und Technik, Clausthal-Cellerfeld

Ich habe die Hinweise auf dieses Buch aus dem Artikel mal entfernt. Das gehört meiner Meinung nach in den Artikel zu Fühmann nicht hinein. Das Buch enthält eine seiner Erzählungen, die auch sonst schon veröffentlicht ist. Die Zusammenschau mit anderen literarischen Werken, die Fühmann sicher wichtig waren, und interpretierenden Zeichnungen mag interessant sein, bringt aber wohl wenig zusätzliche Informationen zu Fühmann (und das ist das Kriterium für die Aufnahme unter "Literatur"). -- lley 17:49, 11. Mär 2006 (CET)

Die in den letzten Tagen erfolgten Ergänzungen in der Werk-Liste finde ich nicht immer glücklich. Natürlich ist die Liste nicht vollständig, sollte sie von ihrer Anlage her auch nicht sein. Wenn man das will, würde die Liste erheblich länger werden. Über die Aufnahme einzelner Werke in die Liste kann man dann ja unterschiedlicher Meinung sein. Meiner Meinung nach sicher nicht hinein gehören aber Sammelbände wie "Den Katzenartigen wollten wir verbrennen". Das ist kein Werk Fühmanns, sondern eine Zusammenstellung unterschiedlichster Werke, die teilweise in der Liste auch schon auftauchen. - Ich fände es also besser, nicht einfach alles, wo der Name Fühmann drauf steht, hier aufzuführen. -- lley 21:29, 20. Jan 2006 (CET)

Wie wäre es mit einer Unterteilung?

1. Gedichte 2. Erzählungen/ Novellen 3. Romane 4. Nachdichtungen 5. Essays 6. Arbeiten für den Film 7. Kinderbücher

(Reihenfolge kann ja variieren?)

Tiontai 10:28, 23. Jan 2006 (CET)

Das ist gerade bei Fühmann ausgesprochen schwierig, da er viele Dinge gemacht hat, die sich schlecht in Rubriken einteilen lassen. Außerdem bin ich unsicher, ob man tendenziell eine komplette Werkliste anstreben sollte. Angelegt war die Liste von mir mal als (gut überlegte) Auswahl (stand auch mal drüber), was sie aber inzwischen sowieso nicht mehr ist. Ich lass mir das in den nächsten Tagen nochmal durch den Kopf gehen. Auf jeden Fall sollte man die Bücher unter eine eigene Überschrift setzen, die nicht eigentlich Fühmanns Werke sind (also z.B. die Briefsammlungen, aber auch die Veröffentlichungen von Fragmenten und Arbeitsskizzen aus dem Nachlass. -- lley 23:41, 23. Jan 2006 (CET)

Ich habe jetzt doch eine Gliederung versucht und werde (nach Ermutigung) demnächst versuchen, seine Werkliste dort einigermaßen vollständig zu bekommen. Ganz sicher bin ich mir noch nicht, wie ich dabei vorgehe. Natürlich soll nicht jede Erzählung erwähnt werden (die sind ja häufig auch von vornherein als Erzählungsbände konzipiert worden), aber an manchen Stellen wird's unabhängig davon wohl trotzdem des Muts zur Lücke bedürfen. -- lley 18:20, 11. Mär 2006 (CET)

Kinderbuch-Herausgeber

[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht sollte man in einem Halbsatz noch darauf hinweisen, dass Fühmann nicht nur Kinderbücher geschrieben, sondern auch herausgegeben hat. Auf Anhieb kann ich den Märchenband "Das Tierschiff" nennen. --Mastermaus 15:29, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Mit dem Tierschiff hast du zwar recht, das ist aber, so viel ich weiß, eine Ausnahme in seinem Schaffen. Dass er Kinderbücher herausgegeben hat, wäre mir neu. -- lley 18:35, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Name

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die fünf Vornamen jetzt belegt wieder in den Artikel eingefügt, die drei vom Taufschein habe ich ergänzt. Beides findet sich in der angegebenen Quelle (d.h. die fünf im Text, dazu das Faksimile des Taufscheins, außerdem eine Anmerkung, die auf die Abweichung hinweist). Wie es zu dieser Abweichung kommt, weiß ich nicht. Es ist aber nicht unsere Aufgabe, das zu bewerten. Maßgeblich für uns ist die Sekundärliteratur. Und wie ich bereits in einer Editzusammenfassung geschrieben hatte, ist Barbara Henze mit der Angabe der fünf Vornamen keineswegs allein. -- lley (Diskussion) 19:07, 16. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ist es im Taufschein wirklich "Atonie" und nicht "Antonie"? Wenn es ein Schreibfehler war, möchte ich es nicht ändern. Tiontai (Diskussion) 18:46, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis. Das war ein Schreibfehler, aber meinerseits. Hab's eben nochmal nachgesehen und korrigiert. -- lley (Diskussion) 22:54, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Werke

[Quelltext bearbeiten]

Um das (veröffentlichte) Werk Fühmanns in seiner Breite und Tiefe zu spiegeln, erscheint es mir durchaus sinnvoll, den Versuch einer (möglichst) vollständigen Werkliste zu unternehmen. Dabei wird eine chronologische Leistung äusserst unübersichtlich, über jede Gliederung lässt sich trefflich streiten. Deshalb lege ich das Verzeichnis jetzt entsprechend dem im Franz-Fühmann-Archiv in der AdK an; darauf kann man sich doch sicher einigen? Meine Absicht ist es außerdem, nur nachweisbare Titel aufzuführen (bzw. nicht gesicherte Quellen entsprechend zu kennzeichnen); denn in den diversen Literaturlisten haben sich etliche Fehler eingeschlichen, die immer wieder auftauchen, weil die Leute ungeprüft voneinander abschreiben. Die Korrektur und Komplettierung wird in nächster Zeit fortgesetzt; da der Nachweis bisweilen schwierig ist, kann das noch etwas dauern. Wenn die Arbeit abgeschlossen ist, werde ich eine entsprechende Anmerkung zu “Werke” formulieren, in der die Kriterien zur Aufnahme etc. erläutert werden. (nicht signierter Beitrag von Goarten (Diskussion | Beiträge) 11:09, 23. Sep. 2017‎ (CEST))Beantworten

Hallo Goarten, ich habe die Diskussionen um den Artikel gar nicht mitbekommen, und sehe das nur jetzt auf meiner Beobachtungsliste. Auf der einen Seite ist es richtig, dass eine vollständige Werkliste in einem Artikel wie diesem überdimensioniert erscheint, auf der anderen ist es natürlich schade, wenn die kenntnisreiche Arbeit, die Du Dir bereits gemacht hast, nun einfach sang- und klanglos verschwindet. Mein Vorschlag wäre, das Werkverzeichnis von Franz Fühmann in eine eigene Seite auszulagern wie z.B. andere Werkverzeichnisse in der Kategorie:Werkverzeichnis (Literatur). Dann könnte man sich in diesem Artikel wirklich nur auf eine Auswahl konzentrieren und auf das umfangreiche Werkverzeichnis bloß verweisen. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 11:30, 20. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

noch einmal ‘Werkverzeichnis’

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Magiers, Danke für den vermittelnden Hinweis. Wenn ich meine überprüfenden Recherchen abgeschlossen habe, werde ich so verfahren; das kann allerdings noch etwas dauern. Goarten (Diskussion) 14:03, 20. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Goarten, lass Dir gerne Zeit. Und es gibt natürlich durchaus die Gefahr, dass jemand nachher auch ein Werksverzeichnis von Fühmann löschen lassen wöllte mit dem Hinweis auf Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. Allerdings haben wir ja inzwischen genug eigenständige Werkverzeichnisse von Autoren, Diskografien bei Musikern oder Musiklabels und Filmografien bei Filmschaffenden, dass man dem widersprechen könnte. In der Wikipedia ist allerdings vieles, wie Du vielleicht schon mitbekommen hast, recht zufällig gesteuert. Eine übergreifende Redaktion gibt es nicht oder wenn (Wikipedia:WikiProjekt Literatur zu Literaturartieln) ist sie kaum aktiv. Insofern kommt es immer viel auf die Eigeninitiative Einzelner an, und Dein fachkundiger Ausbau der Werke von Fühmann ist, auch wenn sie dem Artikel ein Ungleichgewicht verleiht, insgesamt natürlich schon eine dankenswerte Anstrengung, die nicht in der Versionsgeschichte verschütt gehen sollte. Gruß --Magiers (Diskussion) 15:43, 20. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Hallo Magiers, Dank für die aufmunternden Worte! Eine Frage: Bei der Erstellung des Werkverzeichnisses wäre es hilfreich, wenn man (v.a. für Sammelbände) statt viele einzelne Titel aufzulisten auf gescannte Titel/Inhaltsverzeichnisse verlinken könnte. In Bibliothekskatalogen wird zunehmend auf dieses Instrument zugegriffen (womit auch die Rechtsfrage geklärt sein dürfte). Gibt es bei WP die Möglichkeit, gescannte Titel/Inhaltsverzeichnisse zu hinterlegen und diese mit einem Link zugänglich zu machen? Beste Grüße 95.90.56.218 11:08, 5. Nov. 2017 (CET) … und noch einmal korrekt Goarten (Diskussion) 11:11, 5. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Hörspiel

[Quelltext bearbeiten]

Ich find grad im Netz, dass 1987 das Hörspiel "Das blaue Licht" von Fühmann den Regiepreis der Kritiker bekommen hat. Im Artikel steht gar nichts davon, dass er auch Hörspiele geschrieben hat. --Mastermaus (Diskussion) 22:44, 13. Feb. 2021 (CET)Beantworten

kann mich z.B. auch an das Märchen "Schneewittchen" von Franz Fühmann nach bzw, anders erzählt sehr, sehr gut erinnern. --Pat Feische (Diskussion) 09:47, 13. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Hier eine Quelle: https://henschel-schauspiel.de/de/meldung/37

--Mastermaus (Diskussion) 11:57, 4. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

hier der Link für "Schneewittchen" vom Franz: https://archive.org/details/franz_fuhmann_das_spiel_vom_kaspar_schneewittchen/franz_f%C3%BChmann_das_spiel_vom_kaspar_schneewittchen.m4a ... --Pat Feische (Diskussion) 16:30, 24. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Werkverzeichnis

[Quelltext bearbeiten]

Das umseitig noch nicht benannte Werk zu Trakls Gedichten, Dramenfragmenten und Briefen Der Wahrheit nachsinnen - Viel Schmerz vereinigt zwei Themen, die Fühmann am Herzen lagen. Der Artikel hätte bestimmt noch Platz, darauf genauer einzugehen. --Hodsha (Diskussion) 20:49, 28. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

hab das Buch und bringe gerne dessen Inhalt hier mit Euch ein --Pat Feische (Diskussion) 16:33, 24. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Es geht nicht darum, den Inhalt einzubringen, sondern Rezeption, Werkgeschichte, etc. Sprich: Sekundärliteratur. Das, was andere Menschen darüber geschrieben haben. --Grizma (Diskussion) 10:30, 2. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Franz Fühmann verstand es "etwas zu Ende zu denken.

[Quelltext bearbeiten]

Franz Fühmann verstand es "etwas zu Ende zu denken.“ Franz Fühmann verstand es mit einfachsten Bildern und Formulierungen Zusammenhänge zeitlos offen zu legen. Etwas zu Ende zu denken. Franz Fühmann erklärt dieses Anliegen präzise in der Begründung für seine sächsische Variante „Saiäns-fiktschen“ als eine eben andere Form der science fiction selbst. Beispiele: Das bekannte Märchen „Schneewittchen“ wird von ihm neu erzählt. Die erste Änderung betrifft die Schwiegermutter als Alibi für den Gedanken, dass es auch böse leibliche Mütter, Eltern geben kann. Die in dem Hörspiel also durch die leibliche Mutter ersetzt wird. Die zweite Änderung hebt das Märchen in eine völlig neue Dimension. Wenn am Ende des Hörspiels nun Schneewittchen vor dem Spiegel steht und den Spiegel fragt: „Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Land?“ Antwortet der Spiegel wieder "aber hinter den Bergen, bei den sieben Zwergen, da(...) ist viel schöner als Du." ... Im Kinderbuch „Die dampfenden Hälse der Pferde zu Babel“ gelingt es ihm mit dem Turmbau zu Babel Texte aus der Bibel mit politischer Ökonomie (Karl Marx) zusammen zu führen. Er beschreibt die Arbeitsteilung, Spezialisierung bei der Arbeit als maßgeblichen Grund für das Entzweien der Sprache, die Spaltung der Zunge, zwischen den Menschen. Während alle Hasen immer in gleicher Weise auf der Flucht vor dem Fuchs wie alle Hasen Haken schlagen. Als Ergänzung ein Bild von einem Wegweiser. Auf dem Schild steht „SPRACHE“ und unter dem „A“ von der Sprache steht der Pfosten als Basis von dem Wegweiser. Darauf steht von oben nach unten, mit dem „A“ der Sprache beginnend „ARBEIT“. Deine Sprache basiert auf Deiner Arbeit. Die Menschen teilen sich in Spezialisierungen die Arbeit und damit teilt sich die Sprache. Missverständnis, Streit und am Ende Krieg sind mögliche objektiv notwendige Folgen. Im „Die Schatten“ macht er den Wert der Individualität mit dem von Menschen geworfenen Schatten deutlich. zusammen stehende Menschen werfen einen Schatten ohne jede Möglichkeit den Einzelnen an seinen Eigenheiten im Profil wieder zu erkennen. Einzeln stehende mutige Männer erkennt man erst wenn er allein Schatten werfend hinter dem Feuer steht und damit seinen eigenen Schatten wirft...

Das Spiel vom Kaspar,... (Hörspiel) --Ghilt (Diskussion) 19:50, 26. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Bezüglich zulässiger Quellen gibt es WP:Q und WP:WEB. Bezüglich der Auswertung gibt es WP:KTF. Viel Spaß damit, --Ghilt (Diskussion) 20:37, 26. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
@Ghilt Das Zitat aus der Sekundärliteratur, das Pat Feische angeregt hat, passt da in dem Abschnitt nicht, da geht es um Textbeispiele von Fühmann. Im Abschnitt zu den Erzählungen ist die Nummer mit der Science-Fiction gut und passend und in aller Kürze abgebildet. Spricht etwas dagegen, wenn ich entsprechend dieses überlange Zitat kürze und bei den Textbeispielen herausnehme? Steht auch mehr oder weniger kontextlos da in dem Abschnitt rum. --Grizma (Diskussion) 23:09, 11. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
mach ruhig, danke. --Ghilt (Diskussion) 00:36, 12. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
bin auch einverstanden. Kannst Du heraus nehmen. Vielleicht seid Ihr mit diesem Hörbeispiel einverstanden?: Das Spiel vom Kaspar,... (Hörspiel)--Schneewittchen fragt und lernt mit jedem Mordversuch ihrer eigenen Mutter mehr dazu. Um am Ende verlassen und allein, ohne ihre Helfer vor dem allwissenden Spiegel folgendes zu sagen: Min 46:17 „Wow, Ist das regieren schwer? Jetzt weiß ich erst was meine Liebe Mutter alles durchgemacht haben muss. Mit solch frechen Untertanen und solch unfähigen Personal. Für heute habe ich das Regieren satt. Nun, will ich endlich die Wahrheit erfahren. Spieglein Spieglein an der Wand wer ist die Schönste im ganzen Land? Der Spiegel: Frau Königin, ihr seid des Landes Schönste hier, es gibt niemand der schöner ist als ihr. Schneewittchen: Du bist aber ein lieber Spiegel. Du sollst mein Vertrauter sein. Mit dir will ich jeden Tag plaudern und ich will dir meine geheimsten Gedanken und aller innigsten Wünsche verraten. Also weißt du lieber Spiegel? Ich werde dir jetzt mein geheimstes Geheimnis anvertrauen. Weißt du? Ich möchte gar zu gern heiraten. Und der schönste Prinz von der Welt muss es sein und wir werden die tollste Hochzeit haben und werden das glücklichste Paar von der Welt sein und wir wollen zusammen das schönste Kind haben, dass die Welt je gesehen hat. Natürlich ein Mädchen, eine richtige Prinzessin und sein Leib soll so weiß wie Schnee sein und die Wangen so rot wie lebendiges Blut und und die Haare so schwarz wie Ebenholz ja. Das wünsche ich mir ja. So wird es sein.“ --Pat Feische (Diskussion) 08:35, 1. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Hi Pat, nein, das ist alles zu lang. Wikipedia ist keine Zitatsammlung. Wir fassen die Erkenntnisse anderer Menschen zusammen. Also bitte Sekundärliteratur bemühen. --Grizma (Diskussion) 10:30, 2. Dez. 2024 (CET)Beantworten