Diskussion:Funk (Medienangebot)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Jensbest in Abschnitt Multi-Channel-Network
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nach „Funk (Jugendkanal)“ o.ä. verschieben

[Quelltext bearbeiten]

Da jetzt der Name bekanntgegeben wurde, sollte der Titel des Artikels geändert werden. -Adrio (Diskussion) 11:09, 29. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Anderer Name

[Quelltext bearbeiten]

Es ist ja noch nicht mal ein Kanal! Eher eine Plattform oder, treffender, ein Content-Netzwerk. (nicht signierter Beitrag von 79.204.18.149 (Diskussion) 13:02, 29. Sep. 2016 (CEST))Beantworten

Ich glaube, dass du bei der ARD arbeitest oder beim ZDF. Ich halte es nicht für ein Content-Netzwerk, passender wäre Medienangebot oder Medienkanäle.--Bluemel1 (Diskussion) 18:56, 2. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Was soll diese kindische und nebenher unwahre Unterstellung? Meine IPs dürften ganz bestimmt nicht nach Mainz zeigen.
Sorry. Mir erschien der Begriff Content aus einer (dem Leser ggü. selektierenden) Fachsprache zu stammen, obwohl ich ihn verstehe. Allerdings gibt es einige Menschen, die das Wort „Medien“ (Medienangebot) besser und semantisch eindeutiger zuordnen können als den Begriff „Content“ (Content-Netzwerk). Mir war der Begriff Content zu spezifisch (Gruppenwissen vs. Allgemeinwissen) und gleichzeitig zu ungenau, das steckte hinter meiner Aussage.--Bluemel1 (Diskussion) 15:03, 5. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Vorurteile stinken. Solche Nichtdiskussionen waren der Grund, warum ich meinen langjährigen Wiki-Account aufgegeben habe, und bin ein wenig erstaunt, dass die Wikipedia immer noch keinen Codex eingeführt hat. Aber egal, zum Thema: Ich selbst halte ja "Medienangebot" auch für die beste Lösung und hätte sie im Sinne eines konstruktiven Dialogs absolut befürwortet. Ja, auch wenn ich weiß, dass Medienfuzzis "Content" im aktiven Wortschatz führen... (Wie gesagt, ich bin keiner. Nur ein trauernder Fan von ZDFkultur.) 79.204.30.160 18:29, 5. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Okay, ich finde es schade, dass du nicht mehr bei der Wikipedia bist und dass Kommentare wie meiner einer der Gründe sind. Leider gibt es bei manchen Artikeln diese Art von Kommentaren, das kenne ich auch, und auch meine Frustration war am Anfang der Wikipedia geringer, aber es wird besser.--Bluemel1 (Diskussion) 11:11, 6. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Content-Netzwerk

[Quelltext bearbeiten]

Nachdem Ahsiss hier Soziales Netzwerk durch Content-Netzwerk ersetzt hat und MartinV die Änderung gesichtet hat, würde ich gerne mal die Frage in den Raum stellen, was denn eigentlich ein Content-Netzwerk ist. Auf die schnelle habe ich auch nur das gesehen, was auf der Webseite von funk steht. Sonst scheint mir der Begriff keine Verbreitung erfahren zu haben und lässt somit den geneigten Artikelleser etwas ratlos zurück. --Tonialsa (Diskussion) 18:53, 30. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Weil es genau das ist! Die Seite steht ja inzwischen auch unter „funk (Content-Netzwerk)“. Begründung der Verschibung von Benutzer:Lukeskywalker1978: „funk ist kein soziales Netzwerk, wie facebook, google+, xing, youtube oder linkedIn, sondern lediglich eine Online-Plattform für öffentlich-rechtlichen Content für die Zielgruppe der 14-29jährigen“
→ Content siehe Medieninhalt --MartinV (Diskussion) 13:22, 1. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Gut, dass dieses "Soziales Netzwerk" weg ist, denn Kommunikation und soziale Vernetzung sind nicht der Inhalt. Aber bei "Content" krieg ich auch Bauchschmerzen.. So ein künstlicher, hipper Begriff mit dem die meisten doch nichts anfangen können.. Meiner Meinung nach würde "Medienangebot" vollkommen reichen.. --Jonny84 (Diskussion) 15:59, 1. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
@Jonny84, ich bekomme da auch Bauchschmerzen. „Medienangebot“ wäre perfekt.--Bluemel1 (Diskussion) 18:57, 2. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Content ist als Lemmakonkretisierung absolut ungeeignet, wenn man für die Erläuterung des Begriffes oben schon Medieninhalt verlinken muss. Im Zusammenhang mit Funk finde ich Content im Internet nur in Seiten von Funk selbst oder in Presseinhalten, die auf Funk zurückgehen. Vor dem Hintergrund, dass wir die D-A-CH-Wiki sind, ist ein in der deutschen Sprache geläufigerer Begriff, wie zum Beispiel das von @Jonny84: vorgeschlagene Medienangebot vorzuziehen. Eine Verschiebung würde ich begrüßen.--Offenbacherjung (Diskussion) 19:04, 2. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Sehe ich genauso. Ich halte "Content-Netzwerk" für den Versuch einer Begriffetablierung seitens der öffentlich-rechtlichen und finde, dass Offenbacherjung es auf den Punkt gebracht hat. Jonny84 hat auch einen guten Vorschlag gemacht. Ich verschiebe und entferne den ungeeigneten Begriff aus der Einleitung, der sowieso keinen Mehrwert bringt (eher im Gegenteil). --Tonialsa (Diskussion) 19:31, 2. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Fein. Jetzt ist das Content-Netzwerk weg, Medienangebot da. Sollen sich doch die 14- bis 29-Jährigen mit dem Begriff Content zufriedengeben. Wenn sie dafür mentally open sind. Für Wiki passte es nicht.--Bluemel1 (Diskussion) 19:59, 2. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Ich habe das erledigt nochmal entfernt, nicht aus böser Absicht, sondern weil sich mir hier der ganze Vorgang nicht erschließt. Das ganze sieht mir ja fast nach einem Alleingang von Autor Bluemel1 aus, der sich am Begriff Content-Netzwerk anscheinend gestört hat, so liest sich die Diskussion hier zumindest, aber seine subjektive Empfindung bzw. Abneigung gegen diese Bezeichnung, kann ja hier nicht der Maßstab dafür sein, ob eine Bezeichnung enzyklopädisch oder inhaltlich richtig ist. Ich werde die derzeitige Benennung im Artikel selbst nicht ändern, ich bitte aber darum, dass man hier die Diskussion doch weiterführt. Zugegeben, Online-Medienangebot, klingt etwas konservativer, aber das heißt nicht, dass die Bezeichnung berechtigter ist, als das vorherige Content-Netzwerk, abgesehen von dem monetären Aspekt unterscheidet sich Funk nicht von den bisherigen kommerziellen Angeboten dieser Art, und dort hat sich die andere Bezeichnung ja auch medienwissenschaftlich etabliert. --DasBonbon (Diskussion) 12:35, 3. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Ich kann jetzt beim besten Willen nicht nachvollziehen, wie Du zu der Einschätzung gelangt bist, hier hätte ein Alleingang stattgefunden. Es herrschte Konsens zwischen mehreren Benutzern, und Content-Netzwerk ist sicher kein etablierter Begriff, weshalb er hier auch nicht in den Artkel gehört. Sollte sich der Begriff mal irgendwann etablieren, dann gerne, im Augenblick ist es so, wie Offenbacherjung doch weiter oben recht gut erklärt hat. --Tonialsa (Diskussion) 14:52, 3. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo Tonialsa, ok stimmt schon die Meinung vertritt hier nicht nur Bluemel1, sondern auch weitere Personen. Ich möchte auch anmerken, dass die von euch hier derzeit präferierte Bezeichnung auch nicht als generell unangemessen oder falsch betrachte, nur das war die vorherige Bezeichnung oder Deklaration ebenfalls nicht. Es gibt zwar einen Konsens hier derzeit, allerdings wird der ja nicht sonderlich breit untermauert, da die Beteilligung an diesem Diskurs bisher ja überschaubar ist. Es geht jedoch auch nicht um die Anzahl der Argumente und Positionen, es hätte gereicht wenn einer von den bisherigen Autoren, eine tragfähige Begründung dargelegt hätte, das ist bisher aber nicht erfolgt. Was Offenbacher schreibt ist schon nachvollziehbar aber reicht als Begründung nicht aus. Und das der Begriff Content-Netzwerk nicht etabliert ist, ich will das mal zumindest deutlich in Frage stellen, mein Eindruck vermittelt mir da was anderes, wenn man sich mit der Materie befasst, ich bin selbst aber kein Medienwissenschaftler daher kann ich das zumindest an dieser Stelle nicht fundiert wiederlegen. Ich habe tatsächlich nur einen Wunsch, dass wir den Austausch hier nochmal offen halten bzw. laufen lassen, eventuell kommen da noch weitere gute Argumente von Nutzern. Ich will und wollte keinem zu nahe treten. Diese Fragestellung jetzt als erledigt zu deklarieren, halte ich allerdings für verfrüht. --DasBonbon (Diskussion) 15:36, 3. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
@DasBonbon: Kein Grund für Entschuldigungen; die Diskussionskultur ist hier ja nahezu vorbildlich!
In der Sache: Endgültige Entscheidung fallen hier ja nie, da Wikipedia ja immer die Wirklichkeit abbilden sollte und die ist ja nun mal im Fluss… Woran ich mich gestoßen habe ist der Umstand, dass mich Content auf Medieninhalt verweist. Dort lese ich, dass es sich dabei um einen Anglizismus handele. Vor diesem Hintergrund und unter Beachtung einer gewissen Allgemeinverständlichkeit bevorzuge ich die deutsche Begrifflichkeit, solange die gewöhnliche Verwendung (auch und insbesondere in der Fachliteratur) nicht dargelegt ist.--Offenbacherjung (Diskussion) 16:32, 3. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Ich bin der Meinung, dass ein guter enzyklopädischer Artikel vor allem darin besteht, (vor allem!) in der Einleitung keine Begriffe zu verwenden, die nicht trivial sind. Und das ist der Begriff Content-Netzwerk definitiv nicht. Wenn es einen Artikel dazu gäbe, dann selbstverständlich, dann könnte man Content-Netzwerk in der Einleitung verlinken. Aber es wird wahrscheinlich (auch auf absehbare Zeit) keinen solchen Artikel geben, da dieser ja erst etabliert werden müsste. Wenn abzusehen gewesen wäre, dass ein solcher Artikel kommt, ginge (zur Not!) auch ein Rotlink. --Tonialsa (Diskussion) 18:48, 3. Okt. 2016 (CEST)Beantworten


Content-Netzwerk ist zwar ein im öffentlichen Raum gern verwendeter Begriff, aber er ist auch sehr unscharf und auf die Schnelle finde ich keine wissenschaftliche Quelle (gesucht in Medienwissenschaftl. Veröffentlichungen), die hier für Trennschärfe sorgt. Solche Buzzwords dienen ja oft dazu, einen schwammigen Begriff irgendwie klar und eindeutig klingen zu lassen, obwohl er das nicht ist. "Medienangebot" kann man denke ich ersteinmal stehenlassen. "Content" und "Content-Netzwerk" sind noch weit davon entfernt, enzyklopädisch benutzt werden zu können. Sollte das in einigen Bereichen der deWP der Fall sein, müsste man da nochmal genauer drüberschauen. Vorerst würde ich diesen Begriff erstmal nicht verwenden hier. --Jens Best (Diskussion) 22:45, 3. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Kurzes Meinungsbild - Frage in die mitlesende Runde

[Quelltext bearbeiten]

Frage in die mitlesende Runde,

die Formate, die im Artikel aufgelistet sind, sind webbasierte Unterhaltungs- oder Informationsformate. In der Redaktion Film und Fernsehen wird diskutiert, inwiefern diese Formate auch einen eigenen Artikel bekommen sollten. Es gibt ja bereits fiktionale Webserien und auch Youtube-Channel, die aufgrund ihrer öffentlichen Wahrnehmung eine Relevanz bekommen haben. Aber ich wollte mal generell Meinungen zu der Entwicklung einfangen. Dachte mir, dass die Mitleser auf diesem Artikel da ggf. einige interesante Äußerungen machen können. --Jens Best (Diskussion) 16:20, 5. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Wenn ich mir den Artikel Social Media anschaue („Als Social Media werden alle Medien (Plattformen) verstanden, die die Nutzer über digitale Kanäle in der gegenseitigen Kommunikation und im interaktiven Austausch von Informationen unterstützen.“), passen diese Formate ganz gut in diesen Artikel. Was den Formaten gemeinsam ist: Internet, Beteiligung der Nutzer und ein Anbieter, der die Beiträge der User abspeichert und anderen Nutzern zur Verfügung stellt. Aber der Artikel Social Media ist (noch) nicht spezifisch, was die von dir erwähnten Formate angeht, da die Redaktionen der Websites teilweise viel eigenen Content einbringen. Im Artikel Web 2.0 klingt das noch anders („Sender und Empfänger auf Augenhöhe“)--Bluemel1 (Diskussion) 11:15, 6. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Ich habe mir schon überlegt, einen Artikel zum Format "Bongo Boulevard" zu schreiben, daher klinke ich mich hier mal ein. Grundsätzliche Meinung: Falls Relevanz gegeben ist, sollten die Formate auch eine eigene Seite bekommen. Es beteiligen sich ja offensichtlich sehr bekannte Youtuber (LeFloid, coldmirror, theclavinover, ...) die hier auch eine eigene Seite haben, mit eigenen Formaten, insofern gehe ich mal davon aus, dass diese Formate auch entsprechend oft aufgerufen werden. Es ist jetzt die Frage, inwieweit man einen Absatz beim jeweiligen Youtuber hinzufügt oder wirklich eine komplett neue Seite anfertigt. Beispielsweise bei "Headlinez": Es sieht mir so aus, als wäre der Kanal einfach nur eine Fortführung des vorher von Rayk Anders moderierten Kanals "Armes Deutschland". Da könnte man auch eine Rayk Anders-Seite aufmachen und daraufhin verweisen, so groß unterscheiden sich die Formate nicht. Bei "Bongo Boulevard" würde ich gerne einen eigenen Artikel schreiben, damit aber noch zuwarten, bis mehr Episoden veröffentlicht worden sind, damit ich auch fundierter über den Aufbau der Sendung, Konzept, usw. schreiben kann. --Doscho88 (Diskussion) 15:36, 10. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Es gibt einerseits schon eine Reihe von Produktionsfirmen und mit funk u.ä. auch relevante Abspielorte, andererseits gibt es noch viel Wildwuchs bei dem sich formenden Oberformat "Webserie". Entsprechend halte ich eine zu laxe Entscheidung über Reelvanz für Wikipedia nicht gut. Serien, die wegen eines relevanten Youtuber oder wegen eines Gesamtsponsorings (ähnlich den frühen Soapserien im TV; z.B. durch Otto) existieren, sollten eher in deren Artikel kurz und prägnant eingeordnet werden. Ich versuche gerade zu eruieren, inwieweit in der Realität bereits ein Wissen über Webserien existiert, das man hier abbilden kann und das als Rahmen für eine WP-interne Relevanzentscheidung dienen könnte. Alles andere würde ich für TF halten. Das Abspielen im Rahmen eines öffentl.-rechtl. Websenders wie funk könnte ein Relevanz-Merkmal sein, das sich an einer werdenden Realität orientiert. Da es noch keine länderspezifischen "Bestellgrößen" hinsichtlich Episodenanzahl zu geben scheint, könnte hier eine WP-eigene Mindestzahl an Episoden gewählt werden, wenn wir ein quantitative Relevanzmerkmal suchen. --Jens Best (Diskussion) 17:28, 10. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Die Problematik sehe ich auch in der Unterscheidung zwischen "Webserie" und "Webformat". Beispielsweise endet "Wishlist" wohl nach 10 Folgen, während andere Formate wohl prinzipiell so lange laufen, bis sie irgendwann mal eingestellt werden. Momentan habe ich den Artikel Marti Fischer um einen entsprechenden Verweis ergänzt, das genügt für's Erste.

Zudem gelten offensichtlich die Richtlinien für Websites für "Hörfunk- oder Fernsehsender, die lediglich im Internet verbreitet werden.", wie es dort heißt. Funk scheint wohl ein derartiger Sender zu sein, da ist es egal, ob da die Öffentlich-Rechtlichen dahinter stehen. Mal schauen, ob online über funk-Formate berichtet wird, ansonsten sehe ich aktuell kein Format relevant genug für einen eigenen Artikel. --Doscho88 (Diskussion) 19:34, 10. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Ich habe gestern eine Anfrage beim Relevanzcheck aufgegeben - Benutzer Aalfons würde empfehlen, die Kriterien für Fernsehformate zu nutzen, bis geklärt ist, wie konkret bei Webformaten verfahren wird. Ansonsten verlege ich, wie von ihm empfohlen, die Diskussion in die Redaktion Film und Fernsehen. --Doscho88 (Diskussion) 14:01, 11. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Die Empfehlung, die Kriterien für Fernsehformate zu nutzen, zeigt nur, dass man keine Leute fragen sollte, die keine Ahnung von der Materie haben. Ein häufiges Problem, dass alle glauben, beim Thema Fernsehen und Medien mitreden zu können. Die RFF beschäftigt sich bereits mit dem Thema, wie ich oben bereits schrieb läuft gerade eine Eruierung, ob in der in der Enzyklopädie zu beschreibenden Realität schon gewissen Standards in Produktion oder medienwissenschaftliche Einschätzungen im Einsatz sind, an denen sich sinnvollerweise hiesige Relevanz orientieren könnte. --Jens Best (Diskussion) 14:10, 11. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ahnung von der Materie hin oder her, ich bin noch relativ neu in der Wikipedia, darum sehe ich mich nicht imstande, irgendwelchen Leuten Kompetenzen zu- oder abzusprechen, weil ich sie schlicht nicht kenne. Dass sich die RFF mit dem Thema befasst, hast du bereits geschrieben und ich komm' mir zugegebenermaßen gerade wie beim sprichwörtlichen Buchbinder Wanninger vor. Ich verlager', wie gesagt und empfohlen, die Diskussion in die RFF und schau, was dabei rauskommt, ich möchte auf jeden Fall eine Klärung des Sachverhalts, bevor ich hier einen Artikel schreibe. --Doscho88 (Diskussion) 15:14, 11. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Sollte auch keine Widersprüche zu deinem Vorgehen darstellen. Finde ich richtig und freue mich, dass es noch mehr Benutzer gibt, die in diesem Bereich gerne vorankommen wollen. --Jens Best (Diskussion) 16:21, 11. Nov. 2016 (CET)Beantworten

World Wide Wohnzimmer & Beyond Ballerer

[Quelltext bearbeiten]

Gehört World Wide WOhnzimmer auch in die Liste? Zumindest wird es hier eingeblendet. Und gehört Beyond Ballerer dazu? [1] --Œ̷͠²ð·¨´´̢́̕͘³͏¯̞̗ (Diskussion) 16:05, 22. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Zu mindestens World Wide Wohnzimmer gehört dazu. Kannst du ja nochmal auf dem Artikel nachlesen Zellmer (Diskussion) 20:31, 11. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Relevanz von Funk

[Quelltext bearbeiten]

Durch den Vergleich von "Funk" mit ähnlich relevanten Internet-Angeboten, die, aus nachvollziehbaren Gründen, größtenteils hier nicht in der Enzyklopädie verzeichnet sind, stellt sich folgende Frage: Inwieweit ist das hier vorgestellte Unterhaltungsangebot "Funk" überhaupt von Relevanz für diese Enzyklopädie? Wird wirklich ein eigener Artikel für das Angebot benötigt?

Einerseits handelt es sich hierbei um ein Projekt der beiden offensichtlich relevanten Sender ARD und ZDF, andererseits besitzt "Funk" durch die Veröffentlichung auf der Medienplattform Youtube keinen nennenswerten Mehrwert an Relevanz gegenüber den ebenso dort veröffentlichten Video-Clips mit vergleichbaren Aufrufzahlen. An dieser Stelle bieten sich zweierlei Optionen: Entweder wäre die Grenze der nötigen Relevanz abzusenken, was allerdings dazu führen wird, dass zahllose Artikel über minder relevante Videokanäle Einzug in die Wikipedia erhalten, oder dass Funk eine kürzere Erwähnung in Artikeln des ARD und ZDF finden, da dieser Zusammenhang ja durchaus eine gewisse Relevanz besitzt.

Ich hoffe zu einer regen Diskussion angeregt zu haben. (falsch signierter Beitrag von 5.147.251.186 (Diskussion) 18:43, 11. Okt. 2017‎)

warum sollte dieser Artikel nicht die nötige Relevanz darstellen. Es hat bis haute keiner darüber beschwert und das sind ja immerhin 1,5 Jahre. Und welches ist den ähnlich relevant? Zellmer (Diskussion) 20:21, 11. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Die Relevanz von Funk ergibt sich wohl leider daraus, dass in Zeitschriften viel darüber berichtet wird. Dabei kommen mehrere Kategorien infrage: Funk als geplanter, aber nicht realisierter Fernsehsender (ähnlich relevant wie ARD2), Funk als Website <funk.net> und Funk als Webvideoproduzent, der diverse Social-Media-Portale vollspammt. Als letzterer hat er zwar nicht viel Reichweite, aber das Alleinstellungsmerkmal, durch einen Zwangsbeitrag finanziert zu sein. Also, aus meiner Sicht ist Funk relevant, allerdings sollte die Relevanz im Artikel deutlicher herausgestellt werden. Wer es anders sieht, ist aber gerne eingeladen, einen Löschantrag zu stellen. Da ich Funk scheiße finde, würde es mich freuen, wenn der Artikel gelöscht wird. -- 2A03:2267:4:0:608A:553A:8569:8D92 18:42, 29. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Wer das nur als Youtuber-Kanal versteht, der kennt Funk einfach nicht. Denn bei Funk gibt es einige britische Kultserien wie IT Crowd, Dr. Who, Torchwood und Job Lot. Und das nicht nur in einer deutsch-verhunzten Synchronfassung, sondern im Original. Kulturbanausen, die das nicht als wertvoll und relevant verstehen wollen. Nachteilig ist natürlich, wenn man die Inhalte nur im Webbrowser konsumieren könnte und nicht bequem auf dem Sofa vor dem TV. Aber auch das geht, z.B. mit der Funk App auf dem Amazon FireStick oder sonstigen Android TV-Boxen. Sehr angenehm auch das Sprachenlernen mit den Comedy-Serien. Statt Schulenglisch hat man hier das wahre Englisch in seiner feinsten Form präsentiert. --84.175.162.250 00:42, 11. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Die britischen Kultserien laufen nicht mehr auf Funk. Was ist passiert? Damit stellt sich die Frage der Relevanz durchaus. Nun ist es wirklich eher auf Youtube-Niveau ohne TV-Qualität. --79.245.211.102 00:37, 16. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Funk auf YouTube zu reduzieren ist falsch. Das Netzwerk finanziert Bildungs- und Unterhaltungsformate auf fast allen Social Media Plattformen (neben YouTube vorallem auch auf Instagram, Facebook, Snapchat und TikTok), in der langen Liste Funk (Medienangebot)/Formate finden sich einige der reichweitenstärksten deutschsprachigen Bildungskanäle auf den jeweiligen Plattformen. Auch die mediale Rezeption spricht für sich. Die Relevanz steht hier also völlig außer Frage. --Johannnes89 (Diskussion) 08:34, 16. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Abschnitt »Kritik«

[Quelltext bearbeiten]

Die zuletzt hinzugefügte Kritik am Format Jäger & Sammler wurde mit dem Argument rückgängig gemacht, dass diese in diesem Artikel fehl am Platz sei und in den entsprechenden Artikel zum Format gehöre. Prinzipiell unterstütze ich den Grundgedanken, allerdings nicht in diesem Fall. Die meisten der aufgelisteten Formate haben bislang keinen eigenen Artikel und werden auf absehbare Zeit wegen fehlender Relevanz auch keinen erhalten. Da die Welle der Kritik an Jäger & Sammler zeitweilig beträchtliche Ausmaße erreichte (z. T. hält sie bis heute an), halte ich es für falsch, jene in diesem Artikel einfach unerwähnt zu lassen, nur weil sie nicht direkt die Dachmarke Funk behandelt. Mit demselben Argument müsste man den ganzen Kritik-Abschnitt löschen, weil „sexistische Kommentare“ und „Geschmacklosigkeiten“ nur in bestimmten Videos oder Formaten vorkommen und nicht das gesamte Funk-Angebot betreffen. — Kowsalat (Diskussion) 06:32, 17. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Wenn es den Artikel zu dem Format "Jäger & Sammler" nicht gibt, solltest du ihn anlegen. Es gibt keinerlei Reaktion seitens funk, zumindest wurde in diesem Abschnitt kein Zusammenhang aufgezeigt. Wie hat sich funk gegenüber der berechtigten oder unberechtigten Kritik an dem Format eines von ihnen unabhängigen Produktionsteam verhalten? funk ist auch keine "Dachmarke", sondern ein Sender. Wir schreiben beim Artikel ARD auch nicht jede Tatort-Kritik ein. Sei mutig und lege den Artikel "Jäger & Sammler" an. Grüsse, --Jens Best (Diskussion) 20:29, 17. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Ein derartiger Artikel würde nach Manier der deutschen Wikipedia, wie gesagt, aufgrund „fehlender Relevanz“ (zurzeit rund 6.600 Abonnenten und knapp eine Million Aufrufe) schnellgelöscht. Jede Mühe und der „Mut“ für das Anlegen eines neuen Artikels wäre hier schlichtweg vergebens. Eine tiefgehende Reaktion seitens Funk fand nicht statt (siehe Pauschalantwort im offenen Brief) und ist wohl Teil der Totschweigetaktik. — Kowsalat (Diskussion) 13:38, 18. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Ich finde diese Löschung von @TheRandomIP: schlecht begründet, und stelle sie deshalb hier zur Diskussion. Die getätigte Aussage "Laut dem Fernsehkritiker Holger Kreymeier (Massengeschmack-TV) habe funk nicht die Absicht, die freie Meinungsbildung zu fördern: Es gäbe dort keine einzige Diskussionssendung, sondern 'nur Formate, die Zuschauern mit dem Holzhammer eine linksliberale Weltanschauung einhämmern'" lässt sich mit der angegebenen Quelle, das Youtube-Video, wunderbar belegen. Ich vermute TheRandomIP bestreitet eher die Relevanz des Gesagten, als die Reputation der Quelle. Zu der Relevanz vertrete ich einen inklusionistischen Standpunkt: lieber mehr im Artikel als zuwenig. Viele Grüße, --Qaswed (Diskussion) 11:58, 3. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Ich halte selbst zwar nichts von Holger Kreymeier, würde dieses Zitat aber auch um des Friendenwillens selbst nicht löschen. Meiner Meinung nach kann der Leser/die Leserin ja durch Angabe des Namens und Verlinkung auf dessen Artikel sich selbst eine Meinung bilden wie dieses Zitat einzuordnen ist. Ich bin mir selbst aber auch unsicher wie sich Wikipedia da verhält, also von wem es Sinn macht Zitate einzubauen und vor allem von wem nicht. Seltsam finde ich das Zitat dennoch, denn aus meiner Sicht scheint es einfach nicht ganz auf funk zu passen. Ob er damit wirklich jeden einzelnen Kanal der über 60 Kanäle meint wie es im Zitat den Eindruck macht? Oder vielleicht doch nur die üblichen diskutierten wie Jäger uns Sammler usw.? Es scheint mir eine Pauschalisierung zu sein, wissen tu ich das jedoch nicht. --Wintergoldhähnchen (Diskussion) 15:51, 3. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Meiner Ansicht nach ist es nicht relevant, was Holger Kreymeier für eine Meinung hat. Er betreibt ein Nischen-Format, auf dem er plump gegen alle Medientreibende hetzt und dieses Format unterliegt keinerlei journalitischen Kontrolle und erfüllt damit nicht WP:Q. "Um des Friedens Willen" behalten wir hier nichts, und bei deinem Inklusionismus-Argument übersiehst du etwas: Allein durch eine selektive Auswahl an Rezipierenden kann man schon WP:NPOV verletzen. Für eine Aufnahme einer Kritik baucht es gute inhaltliche Argumente und nicht dass der Wikipedia-Autor zufällig Holger Kreymeier-Fan war. Sonst öffnet man jeglichem Unsinn hier in der Wikipedia Tür und Tor. --TheRandomIP (Diskussion) 18:48, 3. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Danke, finde deine Meinung toll. "Der Friedenswille" bezieht sich bei mir auch nicht drauf, dass man es nicht löschen sollte, sondern dass ich mich da noch nicht heran getraut habe und ich es lieber erfahreneren Wikipedianern überlassen wollte. Durch deine Argumentation habe ich dazu gelernt, bin auch fürs löschen. --Wintergoldhähnchen (Diskussion) 19:02, 3. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Aus WP:Q lese ich nicht heraus, dass es nur erlaubt ist Meinungen, die einer journalistischen Kontrolle unterliegen, darzustellen. Das wäre auch ziemlich unsinnig, denn eine Meinung lässt sich ja quasi per Definition nicht journalistisch kontrollieren. WP:Q erlaubt es, dass "einzelne Textstellen mit parteiischen Informationsquellen belegt werden (beispielsweise zur Wiedergabe von Meinungen)". Wenn wir Holger Kreymeier als parteiisch ansehen, können wir das YT-Video als Beleg für seine Meinung verwenden - zudem noch als den besten Beleg, weil Originalquelle. Ich würde deshalb für diese Diskussion gerne einen Hacken hinter WP:Q machen. Strittig ist die Relevanz der Meinung. Und da vertrete ich wie gesagt einen inklusionistischen Standtpunkt. Wenn die Darstellung der Kritik dann entgegen WP:NPOV unausgeglichen wäre, bin ich klar der Meinung, dann müssen halt andere, ausgleichende Meinungen reingeschrieben werden - und nicht andere gelöscht! WP:NPOV schreibt dazu: "Im besten Fall sind alle bekannten Standpunkte zu erwähnen, die von relevanten gesellschaftlichen Gruppen und Organisationen sowie von den maßgeblichen Wissenschaftlern eines Fachgebiets aktuell vertreten werden." Deshlab würde ich auch gerne hinter WP:NPOV einen Hacken machen. Es bleibt wirklich nur die Relevanz dieser Meinung für diesen Artikel zu bewerten.
Ich meine, die Meinung von Holger Kreymeier ist relevant für diesen Artikel, da Kreymeier die deutsche Medien-Landschaft gut kennt, sein Magazin den Grimme-Online-Award gewonnen hat und er auch ab und zu in anderen Medien auftaucht. Viele Grüße, --Qaswed (Diskussion) 12:42, 4. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Du liest aber nur das heraus, was du willst, und übersiehst wesentliche Teile von WP:Q und WP:NPOV. Zum einen zur Frage nach journalistischen Quellen. Hier steht in WP:Q:
"Sind wissenschaftliche Publikationen nicht oder nicht in ausreichendem Maße vorhanden, etwa bei Themen mit aktuellem Bezug, kann auch auf nicht-wissenschaftliche Quellen zurückgegriffen werden, sofern diese als solide recherchiert gelten können."
Bei Holger Kreymeier kann sicherlich nicht von "solide recherchiert" gesprochen werden, eher von "solide polemisiert". Weiterhin steht doch ganz klar, dass parteiische Informationsquellen "nur in den seltensten Fällen als Quelle geeignet [sind]". Steht so in WP:Q. Außnahmen sind nur "in begründeten Fällen" möglich, und die Relevanz muss unter "verschärften Gesichtspunkten überprüft werden". Das ist kein Freifahrtschein für dich, irgendwelche YouTuber als Quelle für die Wikipedia zu nehmen. Da steht nicht umsonst "in begründeten Fällen". Da muss also ein Grund vorliegen, der über die Standard-Begründung, dass es halt "interessant" sein könnte, hinausgeht. z.B. wenn der Artikel grob unvollständig wäre ohne diesen Beitrag. Wenn es sonst keine anderen Informationsquellen gibt. Beides ist hier nicht der Fall. Es gibt genügend seriöse Rezeption. Und es ist niemand falsch informaiert, wenn er diese Meinung von Holger Kreymeier nicht kennt.
In WP:NPOV heißt es ja von "relevanten gesellschaftlichen Gruppen und Organisationen sowie von den maßgeblichen Wissenschaftlern eines Fachgebiets". Da ist also explizit nicht jede Einzelperson drin. Des Weiteren übersiehst du wieder:
"Die angemessene Darstellung des Lemmas und von Argumenten hat Vorrang vor dem Bestreben, konkurrierende Sichtweisen möglichst in gleichem Umfang wiederzugeben."
Das heißt, bloß weil es viele Meinungen gibt, muss man nicht auch alle erwähnen. Sondern nur die, die angemessen sind. Wobei uns die übrigen Regeln inkl. WP:Q vorgeben, was "angemessen" ist.
Dann hätte ich auch besser noch WP:KTF ins Spiel bringen sollen. Dort ist nämlich explizit erwähnt, dass Originalquellen nicht der beste Beleg sind - im Gegenteil. Informationen in der Wikipedia sollen auf Sekundärquellen beruhren.
Daher: Nein, ich halte dies nicht für relevant, was Holger Kreymeier so von sich gibt. Man muss ja irgendwo eine Grenze ziehen. Udo Ulfkotte war mal in den Medien und hat irgendwo einen Preis gewonnen. Diese Baseline trifft auf sehr viele zu. Das reicht nicht aus. --TheRandomIP (Diskussion) 19:56, 4. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Ich glaube zwar, dass wir immer noch ein wenig aneinander vorbeireden. Bei der strittigen Formulierung geht es ja nicht um Fakten, die Belegt werden sollen, sondern um eine Meinung deren Relevanz strittig ist.
Dazu: 1. eine Meinung kann begründet, überlegt etc. sein, aber nicht solilde recherchiert und auch nicht "glaubwürdig" oder "nachprüfbar"; WP:Q hilft hier m.E. nichts.
2. Das von dir ins Spiel gebrachte WP:KTF würde hier die Frage stellen: welches Wissen ist über die Kritik an Funk bekannt? Ich habe zu dieser Frage keine Sekundärliteratur gefunden, weshalb ich meine, folgendes aus WP:KTF ist hier einschlägig: "Ist eindeutig keine einschlägige Sekundärliteratur zu einem Thema vorhanden, so kann in bestimmten Fällen auf ursprüngliche Quellen zurückgegriffen werden. Dies ist jedoch die Ausnahme und auf Artikel mit anfänglich aktuellem Bezug beschränkt, also auf Artikel beispielsweise zu Wahlen, Sport- oder sonstigen aktuellen Ereignissen von Relevanz. Hierbei darf nur eine rein beschreibende Darstellung erfolgen. Analysierende oder interpretierende Aussagen sowie eine selektive oder suggestive Zusammenstellung des Inhaltes solcher ursprünglicher Quellen sind nicht zulässig. Ist auch nach längerer Zeit keine einschlägige Sekundärliteratur verfügbar, dann kann das auf mangelnde enzyklopädische Relevanz hindeuten. Verwendbare Informationsquellen in diesem Zusammenhang sind öffentlich zugänglich gemachte oder gewordene Darstellungen und Stellungnahmen seriöser Dritter, also insbesondere von Personen mit Reputation im betreffenden Fach- oder Sachgebiet (siehe auch Was sind zuverlässige Informationsquellen?)."
Sinnvoll finde ich deinen Hinweis auf WP:NPOV: "Die angemessene Darstellung des Lemmas und von Argumenten hat Vorrang vor dem Bestreben, konkurrierende Sichtweisen möglichst in gleichem Umfang wiederzugeben." Die (auch von Kreymeier geäußerte) Kritik, das Funk zum wirtschaftlichen Erfolg von YouTube beitrage bzw. die Grenze zwischen Kommerz und öffentlich-rechtlich verschwime, ist ja im Artikel. Jetzt frage ich mich, ab wann ein weiteres Argument aufgenommen werden kann, damit es die Kritik angemessen darstellt? Wenn es genügend Leute gibt, die die selbe Kritik üben? Oder muss der Kritiker Professor sein, oder bei einem "klassischen" Medium arbeiten?
Ich kann damit leben, wenn hier jetzt der Konsens herschen sollte, dass Kreymeiers Kritik (keine Diskussionssendung, "nur Formate, die Zuschauern mit dem Holzhammer eine linksliberale Weltanschauung einhämmern") diese Hürde nicht nimmt (wie weiter oben gesagt: aus inklusionistischer Sicht, würde ich sie mit aufnehmen). Viele Grüße, --Qaswed (Diskussion) 19:53, 11. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Reine Meinungen (im Sinne von von individuellen Wertvorstellungen, Geschmack und/oder Gefühlen geprägte Einstellung eines Menschen) haben in der Wikipedia eh selten etwas verloren, und wenn dann höchstens aus der Vorgelperspektive aus einer Sekundärliteratur, womit die Meinung wieder zu einem sachlichen Gegenstand des Artikels wird. Wenn du sagst, die Regeln seien nicht anwendbar, weil es ja eine Meinung ist, dann läuft das Argument ins Leere. Andersrum wird ein Schuh draus: Aus den Regeln wird klar, dass wir uns nicht auf reine Meinungen stützen, sondern auf solide recherchierte Aussagen. Wenn z.B. Justus Haucap sagt es gäbe „hinter dem Jugendangebot [...] keine Notwendigkeit“, da es bereits „bei YouTube und anderswo eine sehr breite Angebots-Vielfalt“ gäbe, dann ist das keine reine Meinung, sondern eine begründete, sinnvolle Argumentation. So etwas in der Art sollten wir hier sammeln und nicht so etwas wie "Das ist alles ein linksgrünversiffter Sender. Meine Meinung. Punk." Das wäre undifferenzierte, nicht begründete Hetze, einzig basierend auf einer persönlichen Wertevorstellung, und kann eben keinenfalls aus der Primäquelle zitiert werden.
Und ja, es wäre schon mal ein notwendiges Kriterium, dass die Rezeption in einem anerkannten Medium mit redaktionell-geprüften Inhalten erscheint, und nicht auf einem privaten Kanal des Autors. --TheRandomIP (Diskussion) 21:09, 11. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Mädelsabende

[Quelltext bearbeiten]

Nachdem Wikiolo gerade meine Bearbeitung mit der Begründung gelöscht hat, sie sei im entsprechenden Hauptartikel unterzubringen, bemerke ich: Es gibt keinen Hauptartikel zum Format "Mädelsabende" (und es sollte m.E. auch keinen geben). Der Welt-Artikel von Lühmann nahm die Sendung als Beispiel für Funk, daher halte ich die Kritik für diesen Artikel hier relevant.--ChickSR (Diskussion) 10:58, 30. Mai 2020 (CEST)Beantworten

+1 Sehe ich auch so. --EH (Diskussion) 10:59, 30. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Das geht aus dem Abschnitt so aber nicht hervor, hier ist von "(d)as seit 2018 produzierte Format Mädelsabende, eine Sendung für junge Frauen", die Rede. Auf den vollständigen Artikel habe ich leider keinen Zugriff, der Artikel wäre der Rezeption nach zu urteilen relevant. Bitte den Absatz erst dann wieder einfügen, sobald die Sachlage hier final geklärt ist; eine stärker an das Lemma ausgreichtete Formulierung sehe ich als Voraussetzung. --11:11, 30. Mai 2020 (CEST)(Unvollständig signierter Beitrag von Wikiolo (Diskussion | Beiträge) 11:11, 30. Mai 2020 (CEST))Beantworten
Der Axel-Springer-Verlag, der wie kein anderer für die Verdummung der Bevölkerung steht, kritisiert hier also Formate des öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Der Axel-Springer-Verlag, der gerne das deutsche Fox News werden möchte. Man muss hier aufpassen, dass das hier seriös und neutral bleibt und sich nicht an Kampagnen irgendwelcher privaten Verlage gegen den öffentlich-rechtlichen beteiligt. Man muss immer die gesamten Stimmen auswerten und nicht nur einseitig die negativen Stimmen hervorheben. Das ist das Problem vieler Wikipedianer, sie sehen sich als Enthüllungsjournalisten, die kämpferisch alle kritischen Aspekte hervorheben, dabei aber völlig vergessen, auch die Gegenseite zu hören. --TheRandomIP (Diskussion) 11:14, 30. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Ich teile zwar deine Einschätzung zum Axel-Springer-Verlag, aber unsere private Meinung spielt hier erst mal keine Rolle. Mit deiner Ergänzung von positiven Stimmen ist aber nun beides m.E. ausreichend dargestellt. --EH (Diskussion) 11:31, 30. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Wenn die positiven Stimmen essentiell sagen, dass die Kritik von Lühmann in der Welt unsachlich ist, stellt sich schon die Frage, ob die Kritik relevant für den Wikipediaartikel ist. --Johannnes89 (Diskussion) 11:58, 30. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Welche positiven Stimmen meinst du, die in dieser Diskussion oder die Rezeption im Altpapier? Das stimmt Lühmann ja in der Sache zu und kritisiert nur die Überschrift (die mit Sicherheit nicht von der Autorin stammt).--ChickSR (Diskussion) 12:05, 30. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Ich meine die Einordnung von FAZ-Redakteur Jansen als „Krawalltext für die Kommentarspaltenkrieger“. Eine ähnliche Ergänzung von dir ist mir vorgestern schon aufgefallen [2]. Je polemischer der Kommentar, desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass das nicht enzyklopädisch relevant ist. --Johannnes89 (Diskussion) 12:36, 30. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Wenn polemische Texte in wichtigen Medien rezipiert werden, ist das trotz Polemik enzyklopädisch relevant. Wo ziehst du da die Grenze? Der Freitag-Text wurde damals auch rezipiert, ich war aber zu faul, um auf deinen Revert zu reagieren, weil es nun auch wieder nicht so wichtig ist.--ChickSR (Diskussion) 12:40, 30. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Nein nicht jede Polemik (übrigens auch nicht jede sachliche Kritik) ist allein dadurch relevant, dass sie im Onlineteil einer relevanten Zeitung erschienen ist. Ein Relevanzkriterium kann beispielsweise sein, ob das auch in der Printausgabe der Zeitung (z.B. im Feuilleton) erschienen ist, wo idR (deutlich) höhere Qualitätskriterien gelten als Online (insbes. bei der Welt). Ein Kriterium kann sein, ob die Kritik wiederum in anderen großen Medien / Fachveröffentlichungen rezipiert wurde (ob Altpapier dazu reicht?). Das bedarf im Zweifel der Diskussion hier (die wir ja gerade führen). --Johannnes89 (Diskussion) 13:32, 30. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Gibt es zu Print vs. Online-only Richtlinien hinsichtlich der Wikifizierbarkeit? Bei großen Medien halte ich das für schwierig. Ansonsten sehe ich hier keinen Diskussionsbedarf mehr, da ich den Abschnitt jetzt so OK finde.--ChickSR (Diskussion) 14:25, 30. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Das war ein kurzer Beitrag bei Twitter... Ich habe das rausgenommen, weil nun wirklich jenseits von Relevanz. Ich finde die Darstellung des Diskurses aber jetzt insgesamt gelungen. Ist ja durchaus interessant. --EH (Diskussion) 12:41, 30. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Wenn es darum geht, dass man keine Polemik darstellen dürfe, dann hätte man den Beitrag von der Welt erst gar nicht hier reinschreiben dürfen, da dieser schon polemisch ist. Der Beitrag von Jonas Jansen ist relevant und wird von Altpapier rezipiert. Es ist völlig irrelevant, welches Medium Jansen gewählt hat. Er hätte seinen Text meinetwegen auch auf eine Rolle Klopapier schreiben und sie zum Fenster raushängen können. Völlig irrelevant. Relevant ist, wer den Text schreibt und ob/wo er rezipiert wird. --TheRandomIP (Diskussion) 15:34, 30. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Nein, ein Beitrag bei Twitter ist garantiert nicht dadurch relevant, dass er kurz in einer Kolumne eines vergleichsweise unbekannten Online-Portals erwähnt wird. Ein eigenständiger Artikel in der Welt als Rezeption ist hingegen selbstverständlich relevant. --EH (Diskussion) 19:39, 30. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Die Meinung von Jonas Jansen ist Teil des Blogbeitrags von "Altpapier" und muss damit auch Teil der Wiedergabe dieses Blogs sein. Wir können nicht einfach nur den Teil des Blogs wiedergeben, der dem Artikel aus der Welt zustimmt, und den Teil weglassen, der ihn kritisiert. Das wäre keine neutrale Wiedergabe. --TheRandomIP (Diskussion) 20:50, 30. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Dem stimme ich zu, das ist nicht einfach so ne Tweet-Einbindung, wie man sie of in Online-Artikeln findet, sondern das Zitat seiner Position ist genauso Teil des Altpapier-Beitrags wie die Kritik an der Überschrift, also gehört es auch genauso rein. Mit der aktuellen Version kann ich gut leben. --Johannnes89 (Diskussion) 23:42, 30. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Zeitraum der Zugehörigkeit zu Funk

[Quelltext bearbeiten]

Ich stelle immer wieder fest, dass die Angebote immer wieder dazukommen und gelegentlich auch abspringen oder eingestellt werden. Kann sich jemand die Mühe machen und dies in der Liste ergänzen? Dadurch könnte festgestellt werden, welche Projekte schon seit Ewigkeit dabei sind und welche erst seit kurzem. --Delta456 (Diskussion) 03:43, 22. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Kritik wegen manipulierender/einseitiger Inhalte wie die Lösch-Dich-Doku

[Quelltext bearbeiten]

Ich wundere mich, dass der Artikel kaum etwas über die verzerrenden Inhalte von Funk wie die diffarmierende und manipulierende LöschDich-Doku von Rayk Anders oder die sexistischen Videos von Jäger&Sammler bzw. Suzie Grime beinhaltet. In der Lösch Dich-Doku wurden z. B. Youtuber (die sich eher als Linksliberale verorten) mit rechtradikalen Internetaktivisten gleichgesetzt, was zu zahlreichen Reaktionen anderer Youtuber geführt hatte. Die inhaltlichen angebote von funk sind (milde gesprochen) zumindest umstritten. Ich meine, das sollte hier auch entsprechend aufgenommen werden.--AnneMedienkritik (Diskussion) 21:48, 16. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Nun, Rayk Anders hat eine eigene Wiki-Seite, in der ein Kritik-Abschnitt fehlt... sollte die Lösch-Dich-Doku größere Resonanz (außerhalb der YouTube-Blase) hervorgerufen haben, wäre ev. dort der geeignete Ort, das darzustellen. Was die anderen Kanäle/Sendungen angeht: sie haben nicht einmal einen eigenen Artikel; wieso sollte für das Gesamtangebot Kritik an einzelnen Formaten relevant sein? Wenn das hingegen gebündelt bzw. verstärkt auftritt oder sich ein Trend für das Gesamtangebot darstellen ließe (wie "die inhaltlichen Angebote von funk sind umstritten"), könntest du das hier belegt wiedergeben - ein Video von "Idiotenwatch" (heißt wirklich so!) oder "Doktorant" wird dafür aber eher nicht reichen, denke ich. Hingegen könnte ein Satz über "#scheisswerbung" hier angebracht sein - der Vorfall wurde in den Medien denke ich ausreichend aufgegriffen. --Schönen Gruß, Samiclaus (Diskussion) 23:05, 16. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Die Kritik an Funk ist ja nichts neues, die Lösch-Dich-Doku hat aber sicher den Vogel abgeschossen. Bin selber gespannt, ob da nochmal eine Stellungnahme vom SWR kommt. Gruß Thomas, --217.94.60.150 20:09, 5. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Kapitel / Aufteilung der Tabelle

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe einen neuen [[3]] hinzugefügt mit folgender Motivation: Einige Formate sind von vornherein nicht auf eine dauerhafte regelmäßige Veröffentlichung ausgelegt, sondern sind auf eine bestimmte Anzahl an Videos begrenzt. Diese Formate unter [Formate] zu listen, fände ich daher nicht ganz passend, da von Anfang an ja eine abgeschlossene Produktion vorgesehen war. Mit den Namen der Kapitel bin ich selbst noch nicht ganz zufrieden, vielleicht hat jemand noch eine tollere Idee. Eine mögliche Einteilung wäre auch fictional/non-fictional content. Diese Kategorien zeichnen sich in meiner neuen Aufteilung schon ab. Was ich jedenfalls schön fände wäre, wenn die beiden fundamental von einander zu unterscheidenden Inhalte in dem Artikel übersichtlich deutlich werden. Damit meine ich: Inhalt, z.B. in Form von Videos, welches regelmäßig erscheint, aber jedes Mal unabhängig neue Themen aufgreift und somit unendlich fortgesetzt werden könnte vs. eine fortlaufende Handlung / fortlaufende Inhalte die über eine begrenzte Anzahl an Videos erzählt wird.

Diskussion über neu hinzugefügte Kritik

[Quelltext bearbeiten]

Diskussion über aktuelle Änderungen vom Nutzer Benutzer:Slytzel siehe hier.

Man sollte Funk aber nicht nur als Youtuber-Sendeplatz verstehen. Das sind experimentelle Formate für eine Runkfunkanstalt, meinetwegen, wenn man mit der Zeit gehen muss. Wirklich großartig finde ich allerdings die Lizenzserien aus der BBC, wie Dr. Who und Torchwood, oder Job Lot. Erstklassige Comedy. Und dazu noch wahlweise in der englischen Originalfassung. Großes Lob für die Anstalten. Ich war zuerst schockiert über die Einstellung des Kulturkanals, aber die Originalserien machen den Verlust wieder wett. Also, bei aller Kritik, man muss die Sender auch mal loben können.--84.175.162.250 00:30, 11. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Das Lob muss man wohl zurücknehmen. Alle coolen BBC-Serien in Originalfassung sind herausgeflogen. Dramaturgie und Comedy fällt jetzt flach. Schade um das Sendersterben. Eine Schande, dass man dafür den ZDFkultur Kanal geopfert hat. Zum Glück gibt es noch BBC-Serien auf Sender ONE, auch in der Mediathek. Bye, bye Funk ... --79.245.209.75 21:04, 2. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Klar leisten die sich nicht alle Lizenzen für die Ewigkeit. Früher oder später wären die auch bei ZDFkultur rausgeflogen, weil die Telekom die Lizenzen gekauft hat. Ich denke in de Zuge wurde die Prioritäten neu sortiert und die Formate laden dann doch mehr in der ARD Mediathek oder bei arte. Aber das hat hier wirklich nichts zu suchen. ---Gelber kaktus (Diskussion) 16:31, 3. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Formate - Abonnentenspalte

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Abschnitt behandelt die Formate, welche durch Funk unterstützt werden, nicht jedoch die Kanäle, auf welchen diese hochgeladen werden. Kanäle haben Abonnenten und Formate werden auf Kanälen hochgeladen. Der Formatname muss nicht gleich dem Kanalname sein. Nach der im Artikel verwendeten Struktur "Formate", macht daher die Abonnentenspalte keinen Sinn, weswegen ich sie entfernt habe. Diese Struktur "Formate" macht auch Sinn, weil Funk primär auf Formate aus ist. Prinzipiell ist das Medium egal --> Daher muss es nicht zwangsläufig ein Kanal sein (kann auch Snapchat, etc- sein). Wichtig sind die Inhalte, was auch die Tabelle darstellt. Die Abonnentenspalte passt daher nicht. Gruß --ExtremPilotHD (Diskussion) 10:45, 5. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Musstewissen Format

[Quelltext bearbeiten]

Das Format 'musstewissen' (Chemie, Deutsch, Geschichte, Mathe und Physik) wird nicht mehr wirklich produziert, da der Chemie Kanal seit dem 17.1.2018 nichts mehr hochgeladen hat, der Mathe Kanal seit dem 25.4.2018, der Physik Kanal ist auch schon seit dem 29.9.2017 inaktiv, und der Deutsch Kanal ist jetzt auch, seit dem 31.1.2019, eingestellt worden. Der einzig verbleibende Kanal, 'musstewissen Geschichte' wurde jetzt in MrWissen2go Geschichte umbenannt. Wie soll man jetzt handeln? Ist 'musstewissen' jetzt ein ehemaliges Format ? Und muss 'MrWissen2go Geschichte' auch als eingenständiges Format eingetragen werden? --AUTside (Diskussion) 20:14, 7. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Ich wäre dafür, den musstewissen Formaten jeweils eine eigene Zeile zu geben. Dann kann man die inaktiven zu den ehemaligen Formaten verschieben und bei MrWissen2go Geschichte hinzuschreiben ehemals musstewissen Geschichte. Was meinst du dazu? --Wintergoldhähnchen (Diskussion) 23:42, 7. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Danke für deine Hilfe. Habe es jetzt gemäß dem Vorschlag umgesetzt. --AUTside (Diskussion) 16:15, 8. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Zellmer (Diskussion) 16:26, 8. Feb. 2019 (CET)

Tabellen

[Quelltext bearbeiten]

Ich würde die Tabelle gerne überarbeiten. Statt nach Formaten zu sortieren, würde ich es lieber in Kanäle und Serien die zum Funkangebot gehören trennen und unter diesen dann evtl. Formate/Kurzbeschreibung einfügen. Das handhabt Funk nicht zuletzt auch so auf ihrer Seite, was die Aktualisierung einfacher machen würde, aber auch würde es die Tabelle übersichtlicher machen. Vlt. wäre es auch besser das ganze auf eine Unterseite auszulagern, um auf dauer den ganzen Artikel zu entspannen, weil die Listen werden immer Länger und der Artikel immer größer und unübersichtlicher. Falls kein Einspruch kommt, würde ich mich morgen mal an das Überarbeiten machen. Gruß --ExtremPilotHD (Diskussion) 23:27, 11. Feb. 2019 (CET)Beantworten

@Wintergoldhähnchen: Vlt. auch deine Meinung als Hauptautor? Gruß --ExtremPilotHD (Diskussion) 23:28, 11. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Eine Unterseite finde ich persönlich auch gut! Schon jetzt dominiert die Tabelle ja ziemlich den Artikel. Deine Umstrukturierung habe ich noch nicht ganz vestanden bzw. kann es mir noch nicht vorstellen. Aber wenn du der Meinung bist eine gute Idee zu haben (ich habe keine) dann leg doch einfach los! LG --Wintergoldhähnchen (Diskussion) 14:35, 12. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Hab das ganze jetzt mal ausgelagert. An den überarbeiteten Tabellen arbeite ich im Moment noch, wird aber auch noch kommen. Gruß --ExtremPilotHD (Diskussion) 08:12, 28. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Abschnitt Preise und Auszeichnungen

[Quelltext bearbeiten]

Funk direkt wurde noch nicht ausgezeichnet, jedoch einige Formate von funk. Ich verstehe den Zweifel / die Diskussion darüber, ob diese Auszeichnungen hier in den Artikel gehören und bin mir selbst unsicher. Ist das vielleicht ein Thema für eine weitere externe Liste (Liste von Auszeichnungen für funk Formate)? Oder ist eine direkte Erwähnung hier gerechtfertigt? Ich sehe verschiedene Optionen:

  1. Komplette Auflistung aller Preise im Artikel (wie es aktuell im Artikel getan wird)
  2. Auslagerung als Liste und Verweis auf Liste
  3. Nur Erwähnung als Metainformation: "viele Formate gewannen bisher Preise..." (wie es im Artikel getan wurde, bevor die Auflistung erstellt wurde)

EH⁴² hat die Auflistung mit folgender Argumentation entfernt:

siehe Argumentation bei Kritik: Auszeichnungen gingen nicht an Funk, sondern an die Youtube-Kanäle. Man kann nicht das eine löschen und das andere behalten

Was sich darauf bezog, dass unter Abschnitt Kritik etwas entfernt wurde mit der Begründung:

Kritik in der Welt richtet sich nicht an funk, sondern an das Format World Wide Wohnzimmer. Die Kritik ist im Artikel zu dem Format eingebaut.

Den Ansatz der Argumentation kann ich verstehen, dennoch teile ich sie nicht vollständig. Ich sehe einen Unterschied darin, ob es sich um abzählbare Preise oder Kritik in einem Onlineartikel hält. Das Gegenstück zu den Auszeichnungen wäre meiner Meinung nach ein Negativpreis. Das Gegenstück zu Kritik in einem Artikel jedoch Lob in einem Artikel. Dieser Lob von Formaten wird in dem Artikel über funk nicht aufgeführt. Damit könnte man argumentieren, dass das Entfernen von Kritik über einzelne Formate gerechtfertigt ist, auch wenn Auszeichnungen von Formaten weiterhin aufgezählt werden. Ich freue mich jedoch darüber, weitere Argumente zu hören.

Was meint ihr? --Wintergoldhähnchen (Diskussion) 14:37, 22. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Ich habe meine Position dazu ja schon in der Zusammenfassungszeile erläutert. Entweder man sagt, OK, hier kommt nur positive oder negative Kritik/Rezeption rein, die funk direkt betrifft oder man nimmt auch die Dinge auf, die funk nur indirekt betreffen. Aber nur eins von beiden aufzunehmen und das andere zu löschen wäre schlicht ein deutlicher Verstoß gegen NPOV. Ich kann mit beidem leben, aber dann muss man sich schon für eins entscheiden. --EH (Diskussion) 17:29, 22. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Eine Auslagerung der Preise in eine extra Liste könnte durchaus Sinn machen. Ich würde die Preisliste behalten, da es sonst untergeht. Dass die Kritik an WWW aus dem Funk Artikel herausgelöscht wurde kann ich verstehen und finde es auch ok, weil das Format seinen eigenen Artikel hat. Ich wäre dafür, dass wir in diesem Artikel auf die Kritik im WWW-Artikel verweißen, und zukünftig trotzdem hier Kritik an einzelnen Formaten 'erlauben'. Meiner Meinung nach gehören wichtige Kritiken an den Formaten hier hin. --AUTside (Diskussion) 17:55, 22. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Ich glaube nicht dass wir eine Liste aller Preise, die bei funk angeschlossenen Formate gewonnen haben, brauchen. So etwas ist eigentlich nicht üblich. Es gibt auch keine Liste aller Preise, die ZDF-Fernsehsendungen gewonnen haben. Zudem ist es schwer den Beitrag von "funk" zu bewerten. Die Preise gehen vor allem an die Macher der YouTube-Kanäle und nicht an funk. Noch schwieriger wird es bei Preisen, die an Personen gehen. Beispiele sind der "Hanns-Joachim-Friedrichs-Preis" an Mai Thi Ngyuen-Kim und der "Bert-Donnepp-Preis" an Philipp Walulis. Diese Preise gingen explizit an die Personen, nicht einmal an die Kanäle. Beide Personen sind auch außerhalb des funk-Netzwerkes aktiv, Mai ist z.B. noch bei Quarks und Terra X. Hier wird es jetzt noch schwieriger einen Bezug zu funk herzustellen. Das wäre dann ja eine "Liste aller Preise an Personen, die auch mal was mit funk zu tun hatten". Naja. --TheRandomIP (Diskussion) 18:54, 22. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Insbesondere die Argumentation von TheRandomIP überzeugt mich. Ich würde mich daher für Vorschlag 3 aussprechen. --Wintergoldhähnchen (Diskussion) 10:55, 29. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Abschnitt Rezeption und Kritik Absatz Shitstorms

[Quelltext bearbeiten]

Für mich besteht noch die Frage, inwiefern Shitstorms für die Webvideoproduzenten von funk eine besondere Gefahr sind im Vergleich zu anderen Webvideoproduzenten. Oder ist das irrelevant dafür, ob das hier erwähnt wird? Für mich entsteht bei der aktuellen Formulierung der leichte Eindruck, dass die Videoproduzenten von funk einer erhöhten Gefahr für Shitstorms ausgesetzt sind. Das wiederum wird aber nicht begründet, erwähnt oder belegt. Es kann natürlich auch sein, dass hier gemeint ist, dass allgemein für Videoproduzenten die Gefahr besteht und funk deshalb das Netzwerk von Coaches bereitstellt (letzteres ist durchaus eine interessante Information). Geht es auch anderen so? --Wintergoldhähnchen (Diskussion) 10:52, 29. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Um mal darauf zu antworten: Im Vergleich zu anderen Plattformen des Öffentlich-Rechtlichen (Mediathek, Fernsehen) sind die Video-Produzenten bei dieser Plattform viel stärker öffentlichen Kommentaren ausgesetzt, vor allem durch die Kommentarfunktion auf YouTube. Der Vergleich erfolgt hier nicht mit anderen Webvideo-Produzenten, sondern mit anderen Produzenten innerhalb der gleichen (öffentlich-rechtlichen) Gemeinschaft. --TheRandomIP (Diskussion) 19:39, 29. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Kanäle aus funk.net erlauben Video-Download über YouTube-Mobilanwendung ohne YouTube Premium?

[Quelltext bearbeiten]

Normalerweise braucht man YouTube Premium, um mit der Android/iOS-Anwendung von YouTube, Videos zu speichern, um sie innerhalb der Anwendung offline zu schauen.

Aber bei funk.net-Kanälen wie maiLab und MrWissen2Go ist es auch ohne YouTube-Premium möglich.

Ist nicht nur bei funk-Angeboten, sondern auch bei anderen öffentlich-rechtlichen Kanälen so, siehe hier. Insofern in meinen Augen in diesem Artikel nicht extra erwähnenswert. --Johannnes89 (Diskussion) 21:34, 3. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Achso, es war also eine Vereinbarung zwischen Funk.net und YouTube. Vielen Dank für die Information. ––Handroid7 (Diskussion) 16:02, 4. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Beispielvideo

[Quelltext bearbeiten]

@Johannes: Du entfernst das Video ubter der Begründung, es biete keinen inhaltlichen Mehrwert. Dabei zeigt dieses Video perfekt, welchen Content produziert. Damit ist deine Begründung falsch: Das Video bietet inhaltlichen Mehrwert. --Wikiolo (D) 14:02, 16. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Es gibt doch nicht den Funk-"Stil" oder wasauchimmer, was dieses Video gut illustrieren könnte!? Finde die Einfügung hier an dieser Stelle deshalb auch reichlich irritierend. --JD {æ} 14:13, 16. Jan. 2020 (CET)Beantworten
1. Es ist Content, der von Funk publiziert wurde. Damit kann es auch als ein Beispiel für Content von Funk dienen. 2. Der Stil von Funk ist zum Beispiel, am Ende eines Videos ihr Logo einzubeldnen und es - im Gegensatz zu anderen öffentlich-rechtlichen Anstalten - nicht im vollständigen Video einzublenden. --Wikiolo (D) 14:23, 16. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Wenn du damit nur illustrieren wolltest, dass bei funk das Logo nur am Ende zu sehen ist, anders als bei sonstigen ÖRR-Videos, könntest du auch einfach die End-Sequenz des Videos herausschneiden und einbinden. Diese Information halte ich allerdings für enzyklopädisch irrelevant. Das Video passt aber auch sonst nicht als Beispiel, weil es in keinster Weise repräsentativ ist für funk-Formate. Die meisten Funkformate sind im klassischen YouTuber-Stil gehalten, z.b. Y-Kollektiv, maiLab, Kliemannsland, Deutschland3000 oder Jäger & Sammler. --Johannnes89 (Diskussion) 14:55, 16. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Nein, um zu zeigen, an welcher Stelle das Logo eingeblendet wird, muss das Video vollständig vorhanden sein. Und klassische YouTube-Formate von Funk stehen halt leider nicht unter CC. --Wikiolo (D) 14:59, 16. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Wenn mal an reputabler Stelle darüber doziert werden sollte, dass und warum das Logo erst zum Videoschluss eingeblendet wird, dann können wir gerne nochmal auf's Neue darüber reden und das Video dann auch entsprechend untertitelt einbinden. Bisher halte ich die Einbindung und insbesondere das Festhalten an eben dieser - ich schrieb's schon oben - für ziemlich irritierend. --JD {æ} 15:48, 16. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Ahja, jetzt verstehe ich. Vielleicht ein entsprechendes MB basteln anstatt Diskussionen wie hier und bei Thunberg künftig auf ungezählten Seiten führen zu dürfen/müssen? Aktuell ist das ein Bärendienst für die Sache. --JD {æ} 15:53, 16. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Ah ja, jetzt lieber mit Unterstellungen als mit Argumenten kommen. Aber im ernst: Was hat die Ausarbeitung einer möglichen künftigen Guideline mit der gegenwärtigen Einbindung eines bestimmten Videos an einer bestimmten Stelle zu tun? Der Zusammenhang ist mir schleierhaft... --Wikiolo (D) 16:31, 16. Jan. 2020 (CET)Beantworten
1. Wenn dein erster Satz nicht dein Ernst sein sollte, dann nimm ihn wieder raus. 2. Ich hoffe inständig, dass dir der Zusammenhang nicht schleierhaft ist. --JD {æ} 16:40, 16. Jan. 2020 (CET)Beantworten
(BK) Doch, der Zusammenhang ist schleierhaft. Es ist genauso, wie wenn du einem Busfahrer unterstellen würdest, ein Klimasünder zu sein, weil er mit einem "übersimensionierten Auto" fährt. Genauso muss ich mir jetzt die Unterstellung von dir anhören, dass ich auf unzählige Seiten die Guideline für Funk diskutiere, obwohl ich lediglich auf der WLTV-Disk diesen Punkt vorgeschlagen habe und auf der Kurierdisk darauf aufmerksam gemacht habe. Ohnehin habe nich ich die Guideline-Disussion hier erwähnt, sondern du. --Wikiolo (D) 17:13, 16. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Während ich ja auf der Disk zu Greta Thunberg mich mehrfach für das Video ausgesprochen habe, ist es hier einfach fehl am Platz, weil es nichts zu funk selber aussagt (das mit dem Logo am Ende bräuchte ne Erklärung in der Videobeschreibung) und auch nichtmal ein gutes Beispiel für „typische“ funk-Formate wäre. --Johannnes89 (Diskussion) 18:45, 16. Jan. 2020 (CET)Beantworten
@Johannes: Du unterstellst mir im Gegensatz zu JD auch nichts. Ich habe hier lediglich auf JDs Unterstellung geantwortet. --Wikiolo (D) 19:40, 16. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Jemand, der gerade federführend dafür kämpft, Guidelines zu etablieren, nach denen exakt solche Videos in Wikipedia per Sonderregelung eingestellt werden dürfen/sollen [4], was im Moment im Thunberg-Artikel nicht nur auf Gegenliebe stößt, der administratives Einschreiten bei Richtlinienverstößen als inhaltliche Einmischung interpretiert [5], der fernab WP:Q/WP:KTF nunmehr an einem anderen Ort das Video unterzubringen versucht mit einer mE absurden Argumentation, die an dieser Stelle einhellig auch von anderen nicht goutiert wird und der die Einwände nicht ansatzweise gedanklich mitgehen kann/mag und vielmehr noch absurdere Analogien formuliert --- der sollte entweder nicht scheinheilig nachfragen, was das eine mit dem anderen zu tun haben könnte oder sich angesichts faktisch vorhandenem Interessenkonflikt in dieser Sache besser ein wenig zurückhalten. --JD {æ} 20:38, 16. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Und wieder unterstellst du mir etwas ungerechtfertigt: Wo kämpfe ich denn für Guidelines? --Wikiolo (D) 20:42, 16. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Es wird peinlich, Wikiolo. --JD {æ} 21:05, 16. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Spamst du jetzt alle Seiten mit dem Kommentar zu? --Wikiolo (D) 21:07, 16. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Komisch, ich dachte bislang, jeweils nur auf Beiträge deinerseits reagiert zu haben und es nicht selbst zu streuen. Da scheint einer von uns beiden eine falsche Wahrnehmung zu haben. --JD {æ} 21:14, 16. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Das Video hat keinen Zusammenhang zum Artikelinhalt und ist m.E. hier deutlich fehl am Platz. --EH (Diskussion) 17:05, 16. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Funk macht meines Wissens nach keine Vorgaben über die Inhalte der Videoproduzenten. Das Video sagt viel mehr etwas über den konkreten Kanal aus als über funk. Es ist irreführend ein beliebiges Video hier zu zeigen. --TheRandomIP (Diskussion) 18:35, 16. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Wortspiel?

[Quelltext bearbeiten]

Handelt es sich bei dem Namen um ein Wortspiel? Also aus Funk wie in Rundfunk und engl. funk/ dt. funkig? Wie wird der Name ausgesprochen, englisch oder deutsch? (nicht signierter Beitrag von Typisch Ich (Diskussion | Beiträge) 16:40, 1. Jun. 2021 (CEST))Beantworten

Funk wird deutsch ausgesprochen, also wie Rundfunk. --Johannnes89 (Diskussion) 16:47, 1. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Quellen

[Quelltext bearbeiten]

@Polynesia2024 bitte Wikipedia:Belege beachten. Weder BILD-Zeitung [6] noch Twitter [7] sind geeignete Belege. Wenn die Twitter-Aussage Rezeption in seriösen Medien, Fachliteratur o.Ä. findet, können die als Quelle genutzt werden. Wenn niemand sonst die Aussage beachtet, kann das nicht in den Artikel. --Johannnes89 (Diskussion) 11:32, 29. Jan. 2022 (CET)Beantworten

@Johannnes89 danke für den Hinweis. Das liegt in meinen Augen allerdings an sehr grundlegenden Strukturen und Modalitäten, beispielsweise dass sich Medien in Deutschland mit gegenseitiger Kritik sehr schwer tun (siehe - auch wenn auf einem anderen Level - die Vorkommnisse um die Ippen-Gruppe Ende 2021). --Polynesia2024 (Diskussion) 11:37, 29. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Das mag deine Meinung sein, aber in der Bewertung, welche Informationen in die Wikipedia gelangen, müssen wir nunmal auf irgendwelche Kriterien zurückgreifen und das ist die Rezeption in anderen zuverlässigen Sekundärquellen. Sonst ist es ja völlig willkürlich, welche Tweets mit positiven/negativen Stimmen hier aufgenommen werden. --Johannnes89 (Diskussion) 11:42, 29. Jan. 2022 (CET)Beantworten

PoV

[Quelltext bearbeiten]

@Carolus.Abraxas: Ich dachte ich pinge dich hier mal an, da du die Diskussionsseite scheinbar bisher nicht gefunden hast und stattdessen im Edit-War-Modus agierst. Deine Aussage ist PoV, da sie eine Kontinuität von Zweifeln am Programm von funk suggeriert. "auch an ... wurden Zweifeln laut". Woran wurden denn noch Zweifel laut? Der Historikerverband hat das so nicht gesagt, er hat einzig diesen Beitrag kritisiert aber ihn nicht in eine wie auch immer geartete Kontinuität eingeordnet. Diese Einordnung ist dein PoV. --TheRandomIP (Diskussion) 19:11, 1. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Lass den Unfug. Folgender Satz wurde wiederholt rausgelöscht, das letzte Mal mit der Begründung er sei PoV:

"Auch an der journalistischen Sorgfalt und an der historischen Faktentreue eines Beitrages wurden Zweifel laut:" ---> dann folgt der Absatz über den Adolf-Hitler Beitrag, mit der Protestnote des Verbandes der Historiker und Medienecho.

Die Überleitung ist kein persönlicher PoV, sondern eine bequellte Sachaussage.

Man erinnere sich bitte WP:NPOV verbietet eigene Meinungen lexikalisch aufzuwerten, nicht aber in der Öffentlichkeit geäußerte, relevante und bequellte Meinungen wiederzugeben. Das ist eigentlich sogar der Kern der WP.

Die Frage ist also: Gab es Zweifel an der" journalistischen Sorgfalt und an der historischen Faktentreue eines Beitrages" ??? Wurden sie "laut", also geäußert? Wenn ja - u das ist belegt - bleibt der Satz bitte drin.--Carolus.Abraxas (Diskussion) 19:22, 1. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Du hast offenbar meine Argumentation nicht gelesen oder nur flüchtig überflogen, bzw. gibst dir wenig Mühe, auf meine Argumentation auch tatsächlich einzugehen.
Daher kann ich hier nur an die Regeln von WP:WAR erinnern. Du hast den Satz reingeschrieben. Ich widerspreche begründet. So. Und dann bleibt er draußen: "Wer eine so mit Begründung revertierte Bearbeitung erneut durchführen will, sollte zuvor die Diskussion mit dem Revertierenden suchen (vorzugsweise auf der zum Artikel gehörenden Diskussionsseite) und erst nach Vorliegen eines entsprechenden Diskussionsergebnisses bzw. bei Ausbleiben von Reaktionen nach einer angemessenen Wartefrist seine Bearbeitung wiederholen"
Solltest du auf meinen Beitrag ernsthaft eingehen, können wir hier diskutieren und das zu einem Ergebnis führen. --TheRandomIP (Diskussion) 19:34, 1. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Du bist im Begriff Dich ernsthaft lächerlich zu machen. NPOV ist eindeutig. Eigener PoV raus, fremder PoV rein zwecks Diskursdarstellung. Ich frage also nochmal: Gab es Zweifel an der" journalistischen Sorgfalt und an der historischen Faktentreue eines Beitrages"? Wenn Du diese Frage verneinst, musst Du den gesamten Absatz löschen. Wenn Du sie bejahst, ist eine themensetzende Überleitung vollkommen in Ordnung. Und wenn Du NPOV gelesen u verstanden hast, lies WP:War nochmal. Du hast mit an den Haaren herbeigezogener Begründung (Du unterstellst mir einfach so PoV) einen Dir missliebigen Satz wiederholt rausgelöscht. Das ist ein Editwar. Also such Dir eine regelkonforme Begründung oder lass den Satz wie er ist. Ich gebe Dir ein paar Stunden Zeit nachzudenken und eine ernsthafte Begründung, keine Unterstellung oder Behauptung über meine Motivlage, zu suchen u hier abzuliefern, dann revertiere ich erneut--Carolus.Abraxas (Diskussion) 19:50, 1. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Es steht doch oben, du kannst die paar Stunden gerne nutzen, um das noch einmal ausführlich zu lesen und dann darauf ernsthaft zu antworten. Wenn du es einfach wieder einsetzt, gibt es halt eine VM. Folgende Frage habe ich dir gestellt: du hast geschrieben "auch an ... wurden Zweifeln laut" Woran wurden denn noch Zweifel laut? Das Wort "auch" suggeriert ja eine Wiederholung. Vielleicht antwortest du darauf mal. --TheRandomIP (Diskussion) 19:55, 1. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Oben steht eine Unterstellung (PoV), keine argumentative Begründung. Der überleitende Satz führt zu einem gründlich bequellten Absatz, der deutlich macht, dass bei einem Beitrag (solltest Du das überlesen haben? Ein (!) Beitrag) Zweifel an der "journalistischen Sorgfalt und Faktentreue" gab. Leugnest Du das? Wenn nein, was ist am Satz falsch? Das mein Lieber, müsstest Du mittlerweile mal begründen. Aber Dich stört ja - Fortschritt !! - nur noch das Wörtchen "auch" in bezug auf "Zweifel". Nun, da lass ich gerne mit mir reden. Tauschen wir mit Deinem Einverständnis also gerne "Zweifel" durch "Kritik" aus. Zweifel waren es ja wirklich nicht. Historisch ist der Beitrag nämlich so dümmlich dass man es nicht mehr toppen könnte,da ist kein Raum mehr für Zweifel. Und dass gegen die "jornalistische Sorgfalt" bei Abnahme verstoßen wurde hat ja die Redaktion selber zugegeben. Wir sind uns also einig? Wenn nein, erbitte ich eine Begründung. Zeit hast Du ja noch.--Carolus.Abraxas (Diskussion) 20:16, 1. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Wir nähern uns. Mich hat immer schon nur das Wort "auch" gestört, es hat hier meiner Ansicht nach nichts verloren. Auch Teil-PoV ist halt PoV. Damit suggerierst du eine Kontinuität bzw. Wiederholung. Wenn du es unbedingt für nötig hälst, kannst du so etwas schreiben wie "an einem Beitrag gab es Kritik an der journalistischen Sorgfalt und an der historischen Faktentreue" o.ä. ohne dass du irgendwelche Konjunktionen verwendest. Wenn es unbedingt sein muss... (mir wär's lieber wenn nicht, weil ich versuche es immer möglichst kompakt zu halten und frei von Füllsätzen) --TheRandomIP (Diskussion) 20:40, 1. Feb. 2022 (CET)Beantworten
P.S. Warum man Konjunktionen aus Texten, die von unterschiedlichen Quellen stammen, vermeiden sollte: en:Wikipedia:No_original_research#Synthesis_of_published_material --TheRandomIP (Diskussion) 20:43, 1. Feb. 2022 (CET)Beantworten

@Carolus.Abraxas: [8] So etwas kann normalerweise eine VM zur Folge haben. Du hast explizit gegen die Diskussion bzw. ohne Konsens editiert. Das hier ist kein Projekt, in dem du machen kannst, was du willst, sondern du musst dich mit anderen absprechen und auch Kompromisse eingehen können. Und bevor du wieder anfängst zu edit-waren: Denk an WP:WAR. --TheRandomIP (Diskussion) 09:01, 2. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Wie oben erwähnt, unbegrenzt ist das Recht sich lächerlich zu machen. Wenn Du Grund für eine VM siehst bin ich der letzte der Dich daran hindert. Möglicherweise stellst Du dann fest dass die Regeln doch etwas anders sind als Du sie verstehst.--Carolus.Abraxas (Diskussion) 14:56, 6. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Rezo-Kritik am Funk-YouTube-Kanal Offen un' ehrlich

[Quelltext bearbeiten]

Der deutsche Webvideoproduzent Rezo kritisierte die Recherche des Funk-YouTube-Kanals Offen un' ehrlich in Bezug auf die Werbepartner von ihm und Julien Bam, die von beiden Webvideo-Produzenten als Challenge für funk formuliert worden war, weil schon vor Beginn der Recherche und eine Anfrage an Rezo das Fazit des Videos festgestanden haben und nicht ergebnisoffen recherchiert worden sei. Außerdem wären bestimmte Werbepartner Rezos ausgewählt worden, um gezielte Assoziationen zu wecken. Rezo warf Offen un' ehrlich außerdem Intransparenz vor, weil ihm nicht alle Informationen zu den von funk geführten Interviews vor Veröffentlichung des Videos zugänglich gemacht worden seien. Offen un' ehrlich kündigte an, in einem YouTube-Video Stellung zu den Vorwürfen nehmen zu wollen. (Daniel Neubert: Rezo kritisiert Funk-Netzwerk von ARD und ZDF – Löst große Diskussion aus, fnp.de, 11.Juli 2022) --91.20.10.235 14:16, 15. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Kann unter "Rezeption>Formate" vermutlich schon ergänzt werden, man muss aber irgendwann mal festhalten: Das hier ist die Wikipedia-Seite zum Netzwerk, nicht zu einzelnen Sendungen. Man findet ja im Artikel zu ZDF oder RTL auch nicht Kritik an einzelnen Formaten. Das wirkt schon etwas unausgewogen.--Nicthurne (Diskussion) 22:18, 15. Jul. 2022 (CEST)Beantworten


Kritik fehlt

[Quelltext bearbeiten]

Die FAZ beurteilt das Programm von FUNK als mangelhaft und unausgewogen. Verwiesen wird zudem auf wissenschaftliche Studien die geradezu zu einem vernichtenden Ergebnissen kommt. Was in anbetracht der besonderen Stellung des teilstaatlichen Anstalt und den noch viel höheren Anforderungen an Ausgewogenheit die laut Staatsvertrag gefordert sind derart heftig ist das diese Info und der Artikel klar in die Einleitung gehört. Einen viel grösseren Skandal kann man als eine öffentliche Medienanstallt mit BESONDEREM Auftrag schwerlich hinlegen. Setzen 6!

https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/studie-zu-funk-stellt-journalistische-maengel-fest-18932029.html

--62.202.180.156 17:51, 1. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Du musst hier klar unterscheiden, wer hier was beurteilt und wie relevant es ist. Die FAZ berichtet nur über die Studie, sie bewertet nicht selbst.
Zweitens ist es nur eine Studie, die zu „vernichtenden Ergebnissen“ kommt. Die Kritik bezieht sich darauf, dass die Formate im "New Journalism" agieren und bestimmte Themenschwerpunkte ("Lebensweltthemen", "Gesellschaftstemen", die zu "urban" und westdeutsch sind) haben. Hier muss man den Autoren auch ein stückweise recht geben, dass es mit dem subjektiven Journalismus etwas zu viel wird. Jedoch ist das (vermute ich – und der Autor sagt das auch im Deutschland Funk –) Zielgruppen bedingt. Jugendliche springen auf subjektive Formate, die ihre Lebensrealität widerspiegeln, mehr an, als auf den klassischen, „trockenen“ Journalismus. Formate wie „Die Frage“ oder "Follow-me-reports" (aufgegriffen in der Studie) sind offenkundig Orientierungsformate. Natürlich kann der Anspruch an Qualität (der meist Objektivität impliziert) nicht deswegen verworfen werden. Dennoch ist die Kritik nicht so bahnbrechend, als dass man sie in der Einleitung erwähnen müsste.
Die Ausgewogenheit des Medienstaatsvertrags ist auch nicht gefährdet, da der Öffentliche Rundfunk Bildung, Information, Beratung und Unterhaltung bereitstellen soll. Funk als Teil dessen macht dies auch. Es gibt genügend Unterhaltungsformate (z.B. "Das schaffst du nie!" oder "Phil Laude"), Bildungsformate (z.B. "MrWissen2Go" und "Die Da Oben!"), Informationsformate (z.B. "Atlas" und "Chris Müller"). Zur Information und Beratung zählen die erwähnten Reportageformate, die in der Studie genannt wurden. Zusätzlich zu „Die Frage“ und "Follow-me-reports" wurden "reporter", "STRG_F" und "Y-Kollektiv" untersucht. Bei den beiden letzten handelt es sich eher um richtige Journalistische Formate (wobei sie keines Falls frei von Fehlern sind), die anderen dienen eher zur Information und Beratung, bzw. Orientierung. Diese fünf Formate wurden als einzige untersucht. Nur weil diese Formate laut der Studie Mängel aufweisen, kann man darauf keine Schlüsse auf das komplette Angebot von Funk ziehen.
Einen besonderen Skandal stellt das auf keinen Fall dar. Die Öffentlich Rechtlichen Sender und deren Programme sind immer wieder in der Kritik und diese sticht inhaltlich oder aussagemäßig nicht sonderlich heraus. ----AUTside (Diskussion) 20:36, 1. Jun. 2023 (CEST)AUTside (Diskussion) 20:36, 1. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Nur eine Studie? Wieviele braucht es denn bis wissenschaftliche Kritik erwähnt wird? --Carolus.Abraxas (Diskussion) 14:45, 4. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Kategorie:Person (Funk, Medienangebot)

[Quelltext bearbeiten]

Diese Kategorie könnte reich befüllt werden, wäre der Name so korrekt? --ChickSR (Diskussion) 13:04, 8. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Habe sie nun angelegt, bitte gerne weiter befüllen. --ChickSR (Diskussion) 13:26, 10. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Multi-Channel-Network

[Quelltext bearbeiten]

Trifft die Kategorie:Multi-Channel-Network zu? --ChickSR (Diskussion) 11:31, 25. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Ein öffentlich-rechtliches Multi-Channel-Network. Mit einigen guten und einigen fragwürdigen Channels. --Jensbest (Diskussion) 12:17, 25. Aug. 2024 (CEST)Beantworten