Diskussion:Galopprennbahn Hoppegarten
Telegrammstil
[Quelltext bearbeiten]Telegrammstil: Seit 1888 massive Tribünen (Kaisertribüne) anstelle der alten Holztribünen. Zerstörung wichtiger Gebäude gegen 1944.
Weblink auf neuen stand angepasst. --
Weblink auf aktuellen stand angepasst -- Gradivo 08:35, 22. Apr. 2009 (CEST)
Lesenswert-Kandidatur 17. Mai - 24. Mai 2008 (gescheitert)
[Quelltext bearbeiten]Die Galopprennbahn Hoppegarten ist eine traditionsreiche, 1868 gegründete Pferderennbahn von 430 Hektar Fläche in Hoppegarten östlich von Berlin. Bis zum Ersten Weltkrieg entwickelte sich Hoppegarten zur wichtigsten deutschen Rennbahn sowie zum Zentrum des gesellschaftlich-politischen Lebens Berlins und zog häufig bis zu 40.000 Zuschauer an. Heute steht die Galopprennbahn unter Natur- und einige Gebäude unter Denkmalschutz. Immer noch werden in Hoppegarten Pferderennen ausgetragen, allerdings befindet sich der Rennbetrieb in einer schwierigen finanziellen Situation.
Bald galoppieren wieder die Kamele in Hoppegarten … Da ich den Artikel aber in naher Zukunft nicht weiter ausbauen werde – Architektur wäre noch zu ergänzen–, stelle ich ihn jetzt zur Wahl. — Lecartia Δ 21:18, 17. Mai 2008 (CEST)
- Tut mir leid Lecartia - aber Marcus Cyron in memoriam Karl Christ 21:26, 17. Mai 2008 (CEST) Kontra bis Veto. Das ist nun wirklich nur die Geschichte. Architektur fehlt, Landschaftsarchitektur, Wirtschaft (und nicht nur Wettwirtschaft, auch Verwaltung etc.). Allgemeine Angaben zu Saisonen, zur Nutzugsmöglichkeit, die Sache mit dem Naturschutz etc. Meine Mutter hatte dort mal ein paar Jahre gearbeitet, darum habe ich eine kleine Vorstellung von dem, was dort hinter den Kulissen läuft.
- die Postkarte übersehe ich mal ;) Zur Architektur gibts eigentlich nichts zu sagen, jedenfalls nichts Nennenswertes. So ganz verstehe ich Marcus nicht. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 13:12, 18. Mai 2008 (CEST)
- Es gibt nichts zu Wirtschaftsgebäuden, Stallungen, Rennarchitektur? Dann kennen wir wohl unterschiedliche Bahnen. Marcus Cyron in memoriam Karl Christ 13:26, 18. Mai 2008 (CEST)
- Ich habe 1997 als Bauleiter selbst an Umbauarbeiten teilgenommen. Ich sehe da allenfalls normale Gebrauchsarchitektur, eigentlich nichtmal das. Ich würde den 2. Satz von Bahnhofsbrücke Eberswalde hier auch bedenkenlos anwenden. Was meinst du mit Rennarchitektur? --RalfR → BIENE braucht Hilfe 13:39, 18. Mai 2008 (CEST)
- Bühne, Bahn, Führring etc. - dir sei deine Meinung unbenommen. Aber ich sehe es eben anders. Ich halte eben auch Gebrauchsarchitektur für erwähnenswert. Zudem ist mir die Wirtschaft und die Landschaftsarchitektur noch wichtiger. Marcus Cyron in memoriam Karl Christ 13:48, 18. Mai 2008 (CEST)
- Ok, ich kann dazu was schreiben, müßte es mir aber erst vor Ort nochmal angucken, ist zu lange her. Bei Bautechnik/Architektur verfalle ich nur allzuschnell in Fachjargon, was kein
SchweinOma versteht, das muß sicher nochmal korrigiert werden. Zum Rasen kann ich schonmal sagen: es ist eine spezielle Flugplatz-Rasenmischung, die sehr starke Wurzeln bildet und langsam wächst. Wir haben da die Restsamen von der Rekonstruktion auf dem Flugplatz Strausberg ausgesät. Aber das ist ja schon wieder ein Bautagebuch und kein Enzyklopädieartikel ;) --RalfR → BIENE braucht Hilfe 00:04, 20. Mai 2008 (CEST)
- Ok, ich kann dazu was schreiben, müßte es mir aber erst vor Ort nochmal angucken, ist zu lange her. Bei Bautechnik/Architektur verfalle ich nur allzuschnell in Fachjargon, was kein
- Bühne, Bahn, Führring etc. - dir sei deine Meinung unbenommen. Aber ich sehe es eben anders. Ich halte eben auch Gebrauchsarchitektur für erwähnenswert. Zudem ist mir die Wirtschaft und die Landschaftsarchitektur noch wichtiger. Marcus Cyron in memoriam Karl Christ 13:48, 18. Mai 2008 (CEST)
- Ich habe 1997 als Bauleiter selbst an Umbauarbeiten teilgenommen. Ich sehe da allenfalls normale Gebrauchsarchitektur, eigentlich nichtmal das. Ich würde den 2. Satz von Bahnhofsbrücke Eberswalde hier auch bedenkenlos anwenden. Was meinst du mit Rennarchitektur? --RalfR → BIENE braucht Hilfe 13:39, 18. Mai 2008 (CEST)
- Es gibt nichts zu Wirtschaftsgebäuden, Stallungen, Rennarchitektur? Dann kennen wir wohl unterschiedliche Bahnen. Marcus Cyron in memoriam Karl Christ 13:26, 18. Mai 2008 (CEST)
Ich habe mal im Lokal Hoppegarten in Schöneberg/Steglitz ganz viele Biere getr... ;-) Im Ernst: Marcus hat Recht, dass (zu) viel im Artikel fehlt, und er hat ja keineswegs nur Architektur und fehlende Infrastruktur genannt. Das ist auch von mir im derzeitigen Zustand ein Contra. --Wwwurm Mien Klönschnack 14:55, 18. Mai 2008 (CEST)
- Marcus Cyron in memoriam Karl Christ am Anfang hier. --MARK 10:12, 19. Mai 2008 (CEST) Kontra, der zugegeben schöne Geschichtsteil reicht einfach nicht. Da ich die Bahn aus eigener Anschauung kenne, weiß ich was alles (noch?) fehlt, siehe Kritikpunkte von
Aufstieg zur wichtigsten deutschen Rennbahn
[Quelltext bearbeiten]Verlinkung zur Carl Bohm entfernt,da der Link zur Seite des Komponisten und nicht des Baumeisters Carl Bohm führte. --Gradivo 10:46, 22. Apr. 2009 (CEST)
Hinweis
[Quelltext bearbeiten]In einem Interview gab Martin Rölke, Hoppegartener Jockey und Trainer darüber Auskunft wie er den Vergleich zwischen Hoppegarten 1989 und Hoppegarten 2008 sieht. Fazit: von der permanent geförderten Volksbahn auf der mittelmäßige Pferde vor tausenden von Menschen auf vollen Tribünen liefen (deren Kinder übrigens nunmehr zu Listen- und Gruppensiegern mutieren) zum heruntergekommensten Eliteobjekt Eurpoas auf dem alles restlos um über 90% zusammengekürzt worden ist. Das ist wirklich eine Leistung und ein Fakt, ein historischer völliger Tiefpunkt Hoppegartens! Hoffen wir das der neue Besitzer nicht noch schlimmeres für die Bahn bringt.
Aufstieg zur wichtigsten deutschen Rennbahn
[Quelltext bearbeiten]Das Gebiet in Hoppegarten wurde bereits seit 1829 regelmäßig für Flach- und Hindernisrennen genutzt und stand in Konkurrenz zur Trabrennbahn Karlshorst und dem Tempelhofer Exerzierplatz.
Ich weiß nicht vorher diese absolut falsche Aussage stammt. Das Gelände der heutigen Rennbahn diente als Landwirtschaftliche Nutzfläche, genauer zum Anbau von Hopfen oder war zum teil Wald.Das erste Rennen wurde hier am 17. Mai 1868 abgehalten.Eine Konkurrenz zu Hoppegarten war Karlshorst zu keiner Zeit.
MfG Gradivo 12:05, 12. Jul. 2010 (CEST)
- Das stimmt sowieso nicht, denn Karlshorst ist als Hindernisbahn konzipiert worden und wenn mich mein Gedächtnis nicht täuscht, war es 1895, also viel später. Erst nach dem Krieg ist Karlshorst Trabrennbahn geworden. Die ursprünglich in Hoppegarten gelaufenen Hindernisrennen wurden allesamt nach Karlshorst verlegt. (nicht signierter Beitrag von Bluecher (Diskussion | Beiträge) 00:35, 26. Mai 2011 (CEST))
Defekter Weblink
[Quelltext bearbeiten]- www.morgenpost.de/content/2007/05/26/sport/901987.html
– GiftBot (Diskussion) 15:54, 9. Sep. 2012 (CEST)
- Der Artikel liegt hinter einer Paywall, ist also nicht kostenfrei einsehbar. http://www.morgenpost.de/printarchiv/sport/article202073/Erleichterung_in_Hoppegarten.html
Grüße, Mahei -- Mahei 14:54, 10. Feb. 2013 (CET)
Geschichte
[Quelltext bearbeiten]Die Sätze : "Die Tradition der Pferderennen an dieser Stelle geht zurück bis ins Jahr 1494 auf den Kurfürsten Johann Cicero. Das erste Wettbuch für die Rennbahn besteht seit 1835." entfernt, da diese in keiner Weise mit der Geschichte dieser Rennbahn übereinstimmen !
Begründung :
1.) Das Gelände für den Pferdesport entstand Nachweislich 1868, zuvor wurden hier weder Pferderennen noch irgendeine andere Form von Pferderennen abgehalten !
2.) Wie kann ein Wettbuch (was immer das sein soll, da die Nachweise über die gelaufenen Rennen in Jahres- oder Monats-Rennkalendern festgehalten wurden) für die Rennbahn von 1835 bestehen, wenn die Rennbahn (wie weiter unten im Text auch vermerkt ist) am 9. Oktober 1867 ihren ersten Proberenntag abhielt ?
Beste Grüße, Gradivo
Gradivo (Diskussion) 13:17, 13. Okt. 2012 (CEST)
Auswirkung der Weltkriege
[Quelltext bearbeiten]Den Satzteil " ...und wichtige Gebäude noch im gleichen Jahr durch Luftangriffe zerstört." entfernt.
Begründung :
Weder die Rennbahn noch die sich im Umfeld befindlichen Ställe, mit Ausnahme von Ställen im benachbarten Neuenhagen, wurden zerstört. Lediglich Teile der Einrichtung wurden nach Abzug der Russen als Reparationsleistungen entfernt oder zerstört. Das Geläuf und die Gebäude blieben unversehrt. Bei Zweifel bitte eine PN an mich, diese Fakten können nachweislich belegt werden !
Beste Grüße, Gradivo Gradivo (Diskussion) 13:30, 13. Okt. 2012 (CEST)
Plätze
[Quelltext bearbeiten]Kann jemand die Zahl der Plätze ergänzen? --Meerwind7 (Diskussion) 15:31, 20. Feb. 2015 (CET)
Foto Hindenburg
[Quelltext bearbeiten]Es ist fraglich, ob es ein Foto von Hindenburg braucht. Seine Person ist hoch umstritten, vor allem weil er als ein Wegbereiter des Naziregimes gilt. Zahlreiche Ehrenbürgerschaften und Namenspatenschaften wurden inzwischen zurückgenommen. Im Text wird auf seine Person und dem kritischen Umgang mit ihm nicht eingegangen. (nicht signierter Beitrag von Acatenangos Dream (Diskussion | Beiträge) 20:43, 29. Feb. 2020 (CET))
- Im Text geht's um eine Galopprennbahn. --Xocolatl (Diskussion) 20:53, 29. Feb. 2020 (CET)
- Trotzdem muss da nicht unkommentiert ein Foto eines der Wegbereiter des Nazi-Regimes stehen, ganz ohne historische Einordnung. (nicht signierter Beitrag von Acatenangos Dream (Diskussion | Beiträge) 14:34, 3. Mär. 2020 (CET))
- Man kann ja zu Hindenburg diese Auffassung vertreten, die bestimmt nicht falsch ist, aber hier handelt es sich um ein zeitgenössisches Dokument zu dem Lemma. Deshalb wieder rein.--Detlef ‹ Emmridet › (Diskussion) 17:12, 6. Mär. 2020 (CET)
- Trotzdem muss da nicht unkommentiert ein Foto eines der Wegbereiter des Nazi-Regimes stehen, ganz ohne historische Einordnung. (nicht signierter Beitrag von Acatenangos Dream (Diskussion | Beiträge) 14:34, 3. Mär. 2020 (CET))
Geschichte
[Quelltext bearbeiten]- Auswirkung der Weltkriege
Hier wird zwar viel geschrieben, jedoch nur sehr wenig mit Quellen belegt. Im ganzen Absatz ist lediglich ein Quellenhinweis. Gerade die letzten Sätze machen Aussagen, welche belegbar sein müssten: Im Spätherbst 1944 wurde schließlich die Haupttribüne zu einer Rüstungsfabrik umfunktioniert. Im März 1945 begann der „große Treck“: Über 100 Vollblutpferde wurden von Jockeys innerhalb von drei Wochen nach Schleswig-Holstein geritten. Nahezu alle Pferde erreichten sicher das Ziel, viele wurden dann von der britischen Armee in Besitz genommen. Die in Hoppegarten verbliebenen Rennpferde wurden nach Kriegsende von den sowjetischen Truppen beschlagnahmt oder von der hungernden Bevölkerung geschlachtet. Daher entsprechenden Baustein gesetzt.
- Nischendasein mit „Volkseigenen Galoppern“
Dieser Absatz sollte dringend überarbeitet und vor allem mit Quellen belegt werden. Bisher gibt es darin keine einzige! Einige Sätze vermitteln momentan nur ein "Zerrbild". Sah so die Pferde-Rennsportgeschichte der DDR in Hoppegarten aus? Dann schaut Euch doch einmal z. B. in den Archiven der DDR-Presse um. Waren die Rennen und die Zuschauerzahlen wirklich nur ein "Nischendasein"? In den Tageszeitungen der DDR wurde jedenfalls mindestens einmal in der Woche über die anstehenden Rennen auf den Rennbahnen + Renntipp ausführlich berichtet. Am Wochenanfang gab es dann einen umfassenden Rückblick. Eine Neutralität ist hier momentan kaum spürbar, beispielsweise im unbelegten Schlusssatz Der Pferderennsport führte ein exotisches Nischendasein und sein Niveau sackte bis 1989 immer weiter ab.. Daher entsprechende Bausteine gesetzt. --Numiscontrol (Diskussion) 16:56, 5. Okt. 2022 (CEST)
- Du bist herzlich eingeladen dich in den Archiven der DDR-Presse unzusehen und den Artikel zu verbessern. Neutraler formuliert und Baustein entfernt. Gruss --Minoo (Diskussion) 14:27, 16. Feb. 2023 (CET)
Steht nix zu der Bahn
[Quelltext bearbeiten]Die Länge zum Beispiel. --2003:E9:7F14:1400:384A:4C72:7BC1:1052 21:40, 13. Aug. 2023 (CEST)