Diskussion:Gelenk (Technik)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Turdus in Abschnitt Das Rad kommt in der Natur durchaus vor
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Siehe auch fr:Liaison (mécanique). An diesem Artikel ist noch einiges zu tun... --Phrood 22:35, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Bildbeschreibung fehlt bei [[Bild:L-gliederpaare.png]]

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel enthält ein Bild, dem eine Bildbeschreibung fehlt, überprüfe bitte, ob es sinnvoll ist, diese zu ergänzen. Gerade für blinde Benutzer ist diese Information sehr wichtig. Wenn du dich auskennst, dann statte bitte das Bild mit einer aussagekräftigen Bildbeschreibung aus. Suche dazu nach der Textstelle [[Bild:L-gliederpaare.png]] und ergänze sie.

Wenn du eine fehlende Bildbeschreibung ergänzen willst, kannst du im Zuge der Bearbeitung folgende Punkte prüfen:
  • Namensraum Datei: Bilder sollte im Namensraum Datei liegen. Bitte ändere die alten Bezeichnungen Bild: und Image: in Datei:.
  • Skalierung: Außerhalb von Infoboxen sollten keine festen Bildbreiten (zum Beispiel 100px) verwendet werden. Für den Fließtext im Artikelnamensraum gibt es Thumbnails in Verbindung mit der automatischen Skalierung. Um ein Bild/eine Grafik in besonderen Fällen dennoch größer oder kleiner darzustellen, kann der „upright“-Parameter verwendet werden. Damit erfolgt eine prozentuale Skalierung, die sich an den Benutzereinstellungen orientiert. --SpBot 22:37, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden.  — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 20:58, 16. Jan. 2019 (CET)

Erbsenzählen?

[Quelltext bearbeiten]

Figur 1 mit 7, aber ohne 4 – und dafür eine (drangehängte) Abbildung? Schön sieht es jedenfalls nicht gerade aus.

--87.163.124.80 05:23, 27. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

4-Schritt-Revert [1]

[Quelltext bearbeiten]

Schritt 1 [2]
Meinetwegen, aber keine Wüste hinterlassen; Unsinniges (Bild, Holz, Hülse, ..) entfernen.

Schritt 2 [3]
s. Freiheitsgrad : Heute gelehrter (s. Versionsgeschichte 2009 und Diskussion:Freiheitsgrad) Sprachgebrauch von Freiheitsgrad (kein Plural) ist als Variante zum althergebrachten Gebrauch angegeben.

Schritt 3 [4]
f ist die übliche Abkürzung für die Variable Freiheitsgrad.

Schritt 4 [5]
Es gibt kein Plattengelenk (Platte auf Platte liegend). Technische Gelenke sind Glieder verbindenede Elemente.
Tippfehlerkorrektur: Danke.

-- mfGn Ana Lemma 22:51, 1. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Zu 2.: Was heißt denn "althergebracht". In Matschinsky und anderer aktueller Fachliteratur ist der Gebrauch des Plural's allgegenwärtig: "Ein Dreieckslenker bietet mit seinem Kugelgelenk (f=3) und seinem Drehgelenk (f=1) vier Freihheitsgrade ...". Der Platz für begriffliche Feinheiten ist Freiheitsgrad. Zu 3. Es geht drum ob f unbedingt im Fließtext auftauchen muss, oder ob die Bilder nicht völlig ausreichend sind. Dass das Symbol f ist, hat doch niemand bestritten. Was aber auch hier wieder auffällt ist Deine Praxis Dinge, die dir nicht gefallen rauszuwerfen (1.) statt zu verbessern und die Neigung Geschmacks-edits für eine Artikelverbesserung zu halten. Diese Praxis war Thema etlicher VM. Es wäre dem Arbeitsklima förderlich auf derartige "Verbesserungen" zu verzichten.--Wruedt (Diskussion) 10:20, 2. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Die Tabelle, welche Miniaturbilder aller Gelenke in einer einzelnen Zeile enthielt, lief auf meinem Samsung Tablet über den rechten Bildrand hinaus, so dass nur ein Teil der Bilder sichtbar war.
Ich habe die Formatierung daher wieder auf die Standardlösung mit einzelnen Bildern zurückgeführt.
Nicht sehr hübsch zwar, funktioniert aber.
Ansonsten klang die Formulierung "den Freiheitsgrad vergrössern" in meinem Ohr falsch und schien Misverständnisse geradezu herauszufordern.
Danke, Wruedt für das Verbessern. Auch ansonsten kann ich Dir hier nur zustimmen.
Vielleicht mögt Ihr beiden Euch den Text, den ich jetzt "auskommentiert" im Artikel gelassen habe, noch einmal ansehen und gegebenenfalls korrigiert wieder einfügen.
vielen Dank,
-- Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen: Enzyklopädie ist altgriechisch für "umfassend" - 23:11, 2. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Kardangelenk

[Quelltext bearbeiten]

@Benutzer:Analemma: Ist Kardangelenk noch ein Gelenk im Sinne des Lemmas oder schon ein Getriebe?--Wruedt (Diskussion) 07:49, 3. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Siehe [6]
-- mfGn Ana Lemma 13:18, 4. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Gelenk und Lager

[Quelltext bearbeiten]

Gelenk und Lager werden in keinem technischen Gebiet als gegenseitige Synonyme gebraucht, obwohl natürlich kinematische Verwandtschaften bestehen.
Baustatiker sagen nur starr/fix und beweglich/drehbar/verschieblich gelagert. Aber ihre Balken etc. ruhen auf Lagern. Der statische Zustand ist das Normale, dem gegenüber kleines, langsames und seltenes Bewegen bei Temperaturänderungen und Setzungen ganz im Hintergrund bleibt.
Maschinenbauer lagern i.d.R. eine Welle in einem Lager (Maschinenelement). Das Lager ist dabei meistens fest im Maschinengestell. Von Gelenken sprechen sie vorwiegend bei beweglichen Verbindungen in Mechanismen (Getrieben).
-- mfGn Ana Lemma 20:34, 4. Dez. 2018 (CET) -- mfGn Ana Lemma 20:34, 4. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Im Bild f=2, im Text f=3. Seh auch keine Drehschubgelenke sondern 2 Drehgelenke. Wenn man noch die Drehung im Gestell dazu nimmt, ist f=3, das müsste dann aber im Text verdeutlicht werden.--Wruedt (Diskussion) 08:53, 7. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Hierher Übertragen von Benutzer_Diskussion:KaiKemmann#Gelenk_(Technik)

[Quelltext bearbeiten]

Meine E-Mail-Adresse ist bei WP bekannt: E-Mail-an diesen Benutzer senden anklicken. Mir eins Deiner Mobiltelefon-Bilder zu schicken, ist aber unnötig. Ich weiß, wie die aussehen. M.E. besteht bei WP nirgnds die Illusion, vom Mobiltelefon aus bequem benutzbar zu sein.
Ein Kardan-Gelenk sind 2 gekreuzte Drehgelenke (+ ein gemeinsames Zwischenglied). Solche Kombinationen oder materiell verschieden ausgeführete Gelenke gibt es zu Hauf. Hier geht es nur um die Grundformen.
-- mfGn Ana Lemma 16:51, 7. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Danke für Deine Anmerkungen, Analemma.
Ich meinte auch vor allem ein Samsung und ein Apple Tablet, die ich gerade benutze. Diese besitzen eine volle Tastatur und ein liegendes Bildschirmformat, können aber dennoch díe langgestreckte Abbildung nicht in voller Breite anzeigen.
So wie mir Benutzer:PerfektesChaos erklärt hat, soll nur in gut begründeten Ausnahmefällen von der [[Bild: ... |mini| ...]] Form beim Einfügen von Bildern abgewichen werden. Die Angabe "mini" stellt ja sicher, dass alle Bilder als Vorschaubilder mit aufeinander abgestimmter Breite angezeigt werden, die je nach Endgerät und Bildschirmbreite variiert. Wenn die Breite nicht paßt, kann man die Einstellung für Vorschaubilder in den persönlichen Einstellungen ändern. Dies gilt dann für alle Bilder mit dem Parameter "mini", aber eben nicht für die anderen.
Was ist Dir so wichtig daran, das breite Bild innerhalb einer Tabelle einzufügen?
Und warum möchtest Du den Artikel weiterhin so kurz und knapp halten wie er die letzten Jahre über war? Aus sentimentalen Gründen?
Natürlich lassen sich beliebig viele Gelenke in beliebig vielen Konstellationen zusammensetzen und irgendwie benennen.
Aber mir fallen jetzt auf Anhieb keine weiteren Beispiele ein, wo die Kombination von Gelenken dann im allgemeinen Sprachgebrauch wieder als ein "Gelenk" bezeichnet wird, weil sie eben eine charakterischtische Funktion erfüllen, wie eben das Kardangelenk.
Und wenn es welche gibt, dann finde ich, sollten diese auch im Artikel erwähnt werden. Denn warum sollten in einem Artikel über "Gelenke", nicht auch Sonderformen von "Gelenken" Erwähnung finden dürfen?
Es ist doch jedem selbst überlassen, ob er sich nur die Einleitung durchliest, oder sich mit allen Bedeutungen und Anwendungen des Begriffs "Gelenk" beschäftigen möchte.
Und in diesem Zusammenhang sollte auch die Beziehung von Gelenk zu Getriebe und zu Lager angesprochen werden, finde ich.
Warum beteiligst Du Dich nicht daran, statt die bisherigen Formulierungen stets immer wieder gleich zu löschen?
Ich weiß übrigens nicht, wer jetzt Deine letzte "Rücksetzung" anonym wieder zurückgesetzt hat.
nette Grüße, -- Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen: Enzyklopädie ist altgriechisch für "umfassend" - 02:19, 8. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Das Bild mit den 6 Grundformen von Gelenken ist ja im Vergleich zu vielen WP-Bildern nicht besonders breit (hochkant=2.5). Auf meinem 25 cm breiten Laptop-Schirm nimmt es 14½ cm ein. Deshalb verstand ich Dein Zerlegen überhaupt nicht.
Ansonsten vermisste ich bei Dir einen gewissen Sinn für Übersichtlichkeit und Ordnung (sowohl inhaltlich als auch formal). Du hast immer wieder auf das Durcheinander vor meinem Edit zurück gestellt: mit dem Kardangelenk an erster Stelle als quasi den Urtyp und mit den redundanten Strichdarstellungen. Du hast auch nicht genau genug hingeschaut, um zu erkennen, dass die Tabelle nicht meine Erfindung ist. Dass das Gelenk (auch wenn die eine Form Drehgelenk manchmal Lager heißt) ein Grund-Element - das verbindende Element - in Mechanismen (anderes Wort: Getriebe) ist, scheint Dir erst langsam klar geworden zu sein. Alles sah mir ein wenig nach Revertieren um des Revertierens willen aus, wobei Du ja in “guter Gesellschaft” warst. Mit solchen “Benutzern” zu diskutieren ist vergebene Mühe, man würde ihnen doch diese Art Nutznießer-Spaß nehmen wollen.
Gegen eine Ausdehnung auf andere Objekte, die im Alltag auch als (technische) Gelenke bezeichnet werden, habe ich gar nichts. Nur war erst einmal der Boden zu bereiten, auf den aufgebaut werden kann. Noch eins fällt mir spontan ein: Gleichlaufgelenk.
-- mfGn Ana Lemma 13:05, 9. Dez. 2018 (CET)Beantworten
@KaiKemmann: Danke dass du mich auf diese Disk aufmerksam gemacht hast.
Mir gefallen die Änderungen von User:Wruedt und User:KaiKemmann, aber ich mag auch dazusagen, dass ich mit Benutzer:Analemma einige Meinungsverschieden (bezüglich Dingen die explizit falsch sind) hatte und tw. auch habe.
Beide Artikelversionen sind für mich zumindest auf den ersten Blick richtig, deshalb bin ich da eher emotionslos was hineinkommt und was nicht.
Ich verstehe natürlich, dass ein Artikel aus einem Guss sein soll, aber vl. kann man dennoch etwas Absatzweise ändern, dass man als Ausenstehender zwei großen Versionen entscheiden muss (Wo Wissen der anderen Person mehr verlohren geht.), sondern nur über kleine "Änderungchens" disktuiert, wo man konkret den Unterschied sieht.
Benutzer:Analemma hatte vor gefühlt 3 Jahren einige Artikel in meinem Bereich komplett umgeschrieben (z.B.Biegemoment von 9000Bytes auf 2000Bytes), insofern sollte auch andere Nutzer größere Änderungen machen können.
@Analemma: Bei Spezial:E-Mail_senden/Analemma kann man (meines Wissens) keinen Anhang anhängen, man kann nur Dateien verlinken.
 — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 09:08, 14. Dez. 2018 (CET)Beantworten

anonyme Reverts

[Quelltext bearbeiten]

@2A02:8109:B00:6E44:F81D:6D24:1ACE:82BD: Ich weiß nicht was deine Motivation war den Artikel zurückzusetzten. Die Argumente von User:KaiKemmann waren für mich besser nachvolziehbar, jedoch hast du (IP) es geschafft, durch zurücksetzen die Situaiton "zugunsten" Analemma's Version zu stärken. Ein hinter IP-Adresse verstecken ist (in Konfiktsituationen) klar unerwünscht, daher war es absehbar dass Analemma es auf Wikipedia:Vandalismusmeldung melden wird und ein Admin (in dem Fall User:XenonX3) es auf Analemma's Version zurücksetzen wird. Benutzer:Analemma hat vermutlich viel mehr Erfahrung von Edit-Wars als vermutlich alle anderen die den Artikel im letzten Jahr inhatlich bearbeitet haben zusammen, deshalb ist es nicht zielführend sich auf diese Ebene einzulassen (außer man will Analemma unterstützen), weil das eine von Benutzer:Analemma's Stärken ist. Ich habe zumindest des öfteren das Gefühl bekommen, dass Analemma (mit minimalen Aufwand) sehr gerne die Grenze des noch erlaubten schrammt.

Ich erlebe es nicht zum ersten Mal dass eine IP-Adresse Analemma's Editierungen revitiert und es dann es "zugunsten" Analemmas ausgeht, daher meine Frage:
@Analemma: Hast du anonym deine eigene Editierung zurückgesetzt (z.B. um nach einer Vandalismusmeldung eine Edit-War-HalbSperre auf "deine Version" zu erzielen.), bzw. jemanden dazu animiert? Glaubst du es war jemand der dir(bzw. deiner Version) positiv (z.B. Ehefrau, gute(r) FreundIn) oder dir negativ gestimmt ist?
PS: Ich weiß, dass du derzeit nicht antworten "kannst", da du gerade wegen einem anderen Fall von User:Stefan64 bis am 24.12. gesperrt worden bist.

 — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 12:01, 14. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden.  — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 20:58, 16. Jan. 2019 (CET)

Gliederung

[Quelltext bearbeiten]

Wegen eines einzigen Gelenks (Kurvengelenk) einen eigenen Abschnitt zu machen ist imo reichlich übertrieben. Wenn das jeder so macht, hätte man noch einige 1-Satz-Abschnitte.

Der geneigte Leser möchte auch ev. mehr als einen Rotlink zum Thema Betongelenke erfahren. Weiter fehlt das rausgeschmissene Kardangelenk bzw. das Gleichlaufgelenk. Das ganze ist auch wenig OMA-tauglich, wenn nur der Begriff "räumliche Getriebe" in den Raum geworfen wird, ohne z.B. einen Anwendungsfall (Radaufhängungen) zu erwähnen.--Wruedt (Diskussion) 10:20, 17. Dez. 2018 (CET)Beantworten

@Wruedt:Danke für deine Hinweise, stimme dem (im großen und ganzen) zu. Der Rotlink hätte nach Betongelenk verlinken sollen (Danke für den Hinweis). Kannst du bitte den Anwendungsfall Radaufhängung einbauen, ich komme aus dem Bauwesen, du kennst dich da sicher besser aus.  — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 22:13, 17. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Es wär aber schon die Frage ob man "... auch Rollgelenke,[1] oder auch andere Formen" nicht in die Grundtypen einorden kann, bzw. einen Satz über den Unterschied zwischen Rollgelenk und Schiebegelenk verliert. Beim Betongelenk hätt ich aber meine Zweifel, denn ist dann auch ne Büroklammer ein Gelenk? Eine (lineare) Feder ist ja auch kein Schiebegelenk.--Wruedt (Diskussion) 08:34, 18. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Gelenk eines Hallendachfachwerkträgers
Gelenke eines Brückenbaufachwerkes (damit meine ich die Dicken Träger in der Ebene gemeint)
@Wruedt: Es gibt in der Realität kein reibungsfreies Gelenk, damit ist was noch als Gelenk angesehen wird eine Definionsfrage und müsste rechentechnisch mit einer Drehfeder ergänzt werden. Bei den Winkeln die im Brückenbau auftreten verhält sich das Betongelenk wie ein Drehgelenk.
Wenn du dir ein Fachwerk anschaust, werden dort die Knoten als Gelenke betrachtet, (siehe Bilder rechts) der Grund dafür ist dass die Stäbe so schlank sind, dass praktisch keine Biegemomente auftreten. Also im Bauwesen (bei Fachwerken) können auch Biegesteife Ecken als Gelenke bezeichnet werden.  — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 09:01, 18. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Könntest Du da noch ein paar erklärende Worte hinzufügen. Denn offensichtliche Gelenke sind deine Träger ja nicht. Sie werden nur zu welchen durch die Einschränkung "praktisch keine Biegemomente". Das ist eine ähnliche Annahme wie im Fahrwerksbereich, wo Gummilager als Kugelpunkte betrachtet werden.--Wruedt (Diskussion) 09:12, 18. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Ich kann das schon erklären, aber das ist etwas länger, es gab dazu schon eine ca 100.000Bytes-Diskussion auf Diskussion:Fachwerk (einiges Archiviert und eines auf Benutzerdiskussionen, einiges auf Diskussion:Biegesteife_Ecke), vl. am ehesten Diskussion:Fachwerk#Gelenk_oder_kein_Gelenk. Kurz zusammengefasst: Früher hatte man in Amerika Fachwerke mit Gelenken ausgeführt, weil sie so gerechnet werden, in Europa hat man sie zwar auch gelenkig gerechnet (man konnte auch noch nicht anders rechnen) aber hat aufgrund der einfacheren Ausführung einfach biegesteife Ecke ausgeführt. Aufgrund der geringeren Kosten werden Fachwerke heutzutage praktisch immer biegesteif ausgeführt (und in aller Regel (leider) auch so gerechnet). Heutzutage könnte man sie zwar exakt berechnen, macht aber niemand weil man das auf Universiäten nicht so gelehrt wird, bzw die die es Wüssten Verschweigen es, weil es sich negativ auf die Tragfähigkeit auswirkt und somit die Baukosten (und Rechenkosten) erhöhen würde (das wäre ein Schuss ins eigene Knie). (Ich glaube, ignorieren wir den Punkt. Wenn du etwas anders haben willst, ändere es, ich vertraue dir, dass du das gut machen wirst.)  — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 19:43, 18. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Beim Kardangelenk sind wir übers Ziel rausgeschossen. Bei der kardanischen Aufhängung ist f=2 (s. Bild). Erst durch den Antrieb kommt noch ein 3. Freiheitsgrad dazu.--Wruedt (Diskussion) 08:43, 18. Dez. 2018 (CET)Beantworten

@User:JoKalliauer: Wärs möglich noch nen Satz zum Einsatz von Rollgelenken einzubauen. Nur andere technische Ausführung eines Schubgelenks?--Wruedt (Diskussion) 19:53, 18. Dez. 2018 (CET)Beantworten

@Wruedt: Sorry ich meinte Wälzgelenke: https://tu-dresden.de/bu/bauingenieurwesen/imb/ressourcen/bilder/bilder-forschung/bilder-aeltere-projekte/Betongelenke_09-Gregor-Schacht.jpg/@@images/65a4b924-b066-4c28-b0e1-f4d6661b2c20.jpeg (das Gelenk rechts oben).  — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 18:03, 21. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Kreuzgelenk

[Quelltext bearbeiten]

@KaiKemmann: Analemma wirft mir Fehler in folgendem Text vor:

"Kreuzgelenke (Kardangelenke) erlauben die gleichen Bewegungen wie Kugelgelenke. Entsprechend besitzen sie ebenfalls 3 Freiheitsgrade. Im Gegensatz zu Kugelgelenken ermöglichen sie jedoch zusätzlich die Übertragung von Drehmomenten zwischen beiden Seiten des Gelenks. Ein Kreuzgelenk besteht selber aus mehreren Dreh- oder (Dreh-)Schubgelenken, die in der Art eines Koppelgetriebes miteinander verbunden sind."

Der Text stammt aber aber nicht von mir, sondern wurde nur eingefügt, um eine vorige Löschung rückgängig zu machen. Weitere PA's per email verbitte ich mir daher ausdrücklich.--Wruedt (Diskussion) 16:44, 2. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Lieben Dank das Du Dich darum kümmerst, Wruedt!
Wie wäre es, wenn Analemma seine Hinweise zur Formulierung hier äußert und vielleicht gleich einen Formulierungsvorschlag macht.
Da ein Kardangelenk ja intern selber aus mehreren Gelenken besteht, hängen die Freiheitsgrade natürlich vom betrachteten System ab.
Einem Kardangelenk, welches Drehmomente übertragen kann, besitzt im Regelfall vermutlich nur 2 Freiheitsgrade. Kardangelenke, die keine Drehmomente übertragen, sind meiner Meinung nach typischerweise mit drei Freiheitsgraden ausgestattet.
Ich kann die Formulierung gerne dahingehend anpassen, wenn dies der Stein des Anstosses gewesen sein sollte.
nette Grüße,
Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen: Enzyklopädie ist altgriechisch für "umfassend" - 16:13, 3. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Ich halt mich hier raus, um nicht nochmal für Dinge bezichtigt zu werden, die nicht von mir stammen. Kann leider keine Auszüge aus der mail hier zum Besten geben. Stein des Anstoßes sind die Schubgelenke bzw. die Formulierung "nach Art eines Koppelgetriebes". Gruß--Wruedt (Diskussion) 16:28, 3. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Ich übernehme die Verantwortung für den Text (der, wie ich gerade bemerke, ja inzwischen auch gar nicht mehr im Artikel steht).
Ich glaube, auf das Schubgelenk war ich gekommen, da analog etwa zum Gleichlaufgelenk ja auch Bauformen mit gleitenden Gelenken statt Drehgelenken denkbar sind (auf diesen Spezielfall muß aber natürlich nicht weiter eingegangen werden).
Und wenn man etwa den Kreisel eines Kreiselkompasses betrachtet, so hat dieser gegenüber der Umgebung 3 Freiheitsgrade. Ich hatte da wohl verallgemeinernd an die kardanische Aufhängung, statt an das Kreuzgelenk als Antriebselement gedacht.
Und da wir einmal dabei sind:
Dem jetzt im Artikel abgebildeten Kreuzgelenk würde ich sogar nur einen Freiheitsgrad zuordnen wollen, sofern nicht die Antriebs- und Abtriebswelle in den dargestellten Gleitlagern längs verschieblich sind. Und wenn dies der Fall ist, dann sollte vielleicht noch darauf hingewiesen werden.
-- Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen: Enzyklopädie ist altgriechisch für "umfassend" - 16:53, 3. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Siehe == Gelenk und Lager ==. Hatte oben folgendes gepostet: "im Bild f=2, im Text f=3. Seh auch keine Drehschubgelenke sondern 2 Drehgelenke". Von daher ist schon mal eine Behauptung von Analemma widerlegt. Die Überarbeitung würd ich Analemma überlassen, der sich hier nach eigener Einschätzung bestens auskennt.--Wruedt (Diskussion) 17:55, 3. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Baustelle

[Quelltext bearbeiten]

Find's eigenartig, dass man ohne Anlass und ohne Disk derartige Umbaumaßnahmen durchführt, und dem Leser solche Baustellen hinterlässt. Man könnte solche Baustellen auch auf seiner eigenen Seite vorantreiben. Wenn ich nicht irre, gab's Änderungsbedarf beim Kreuzgelenk. Man kann gespannt sein was dabei rauskommt.--Wruedt (Diskussion) 16:50, 4. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Halbschutz verlängern

[Quelltext bearbeiten]

@XenonX3: Nach der Ablauf der EW-Sperre von Ana Lemma (in einem anderen EW) wurden jetzt Editierungen von User:Wruedt von User:Analemma unkommentiert herausgenommen, beim letzten EW wurden Editierungen von User:KaiKemmann von User:Analemma mit ungenügender Begründung herausgenommen, anschließend hat eine IP-Adresse gegen Analamma revitiert, daher hat User:Analemma es auf der WP:Vandalismusmeldung gemeldet. Daher wurde User:Analemma's Version geschützt. User:Wruedt und ich haben neue Inhalte in User:Analemma's Version eingepflegt, welche wieder von User:Analemma überschrieben/gelöscht wurden.

Also ich glaube die Meinungsverschiedenheiten müssen noch diskutiert werden, könntest du bitte die IP-Halbsperre um ein Monat präventiv verlängern, ich mag keine IP-Sockenpuppe haben die sich hier auch noch einmischt. (Sorry ich kenne die Edit-War-Regeln nicht so, weil ich regelunabhänig bestmöglich einen bescheidenen, netten Ton pflege und ich von unkollegialen klar Abstand halten will.)

 — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 17:11, 6. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden.  — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 20:58, 16. Jan. 2019 (CET)

derzeitiger Stand

[Quelltext bearbeiten]

@KaiKemmann: Ich finde am Artikel kann man tw. ein Platzhirsch-Verhalten erkennen. Jetzt Wo etwas Gras darüber gewachsen ist: Was ist am derzeitigen Stand noch zu ändern?  — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 11:59, 10. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Unreferenziertes Entfernt

[Quelltext bearbeiten]

Wie bereits in Spezial:Diff/184457860 angemerkt habe ich unbelegtes (welches ich für zumindest strittig halte) auskommentiert. Jedoch wurde (ev. unabsichtlich?) in Spezial:Diff/184484354 eine alte Version editiert, daher entferne ich jetzt unbelegtes, dass ich auch für falsch halte.  — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 22:02, 30. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Versteh nicht wa da unbelegt bzw. falsch sein soll was die Anwendung der Gelenke angeht. Im Fahrwerksbereich (Drehgelenk: Längslenker, Dreieckslenker, Schräglenker), (Dreh)Schubglenk (McPherson-Bein), Kugelgelenk (Spurstange, Hilfslenker, Pendelstütze). Dass in einzelnen Fällen Gummilager statt "echten" Gelenken verwendet werden, ändert nichts an der kinematischen Wirkung.--Wruedt (Diskussion) 22:39, 30. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Als Beleg kann sicher Matschinsky dienen.--Wruedt (Diskussion) 22:41, 30. Nov. 2019 (CET)Beantworten
@Wruedt: Ich bitte um konkrete Seitenzahlen für jene drei Punkte die ich entfernt habe:
Am häufigsten werden das Drehgelenk (Fig. 2) einschließlich des Gabelgelenks, das Schubgelenk (Fig. 1) und das Kugelgelenk (Figur 7, für räumliche Getriebe) angewendet.
Sind die drei Gelenke wirklich die häufigsten, ich hätte es geändert zu "Häufig werden ... verwendet". Ich würde meinen Schrauben sind häufiger als Fig7
Das einfache Schubgelenk (Fig. 1) lässt nur eine Schiebung zu (f=1). Es wird aber nicht häufig verwendet, sondern aus Kostengründen vom um die Schubachse zusätzlich drehbaren Drehschubgelenk (Fig. 6, f=2) ersetzt (die Drehbarkeit stört meistens nicht). Letzteres kann leichter hergestellt werden als das lediglich schiebbare Gelenk, weil beide Gelenkteile als Drehteile gefertigt werden können.
Fig1 ist jeder Schukostecker, die sind kostentechnisch sicher nicht voll daneben.
Beim Biegefeder-Gelenk drehen sich die in Anschlussstücken eingespannten Enden beim Biegen des freien Federteils gegeneinander nicht um einen fixen (Gelenk-)Drehpunkt. Der momentane Drehpunkt ist veränderlich, was bei den meisten Anwendungen vernachlässigt werden kann, insbesondere dann, wenn die Auslenkung klein ist. Sie werden im Geräte- und im Maschinenbau als spiel- und wartungsfreie Gelenke angewendet.
Mit Kombinationen aus Biegefeder-Gelenken lassen sich auch Schub-Gelenke (Linearführungen) darstellen. In Kombinationen aus mehr als nur 2 Federn wird der kleine seitliche Versatz vermieden. [3]. (Abb. 10, rechts)
Seit wann unterbindet eine Feder eine Verschiebung, es behindert Verschiebungen. Außerdem ist es von http://swetzel.ch/ing/gelenke/gelenke.html abkopiert inkl. Referenzmkarke [3]. und Abbildung 10 haben wir auch keine.
 — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 23:22, 30. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Außerdem wiederspricht sich wenn man es wörtlich nimmt 1Zitat und das 2Zitat weil 1Zitat sagt dass Fig1 einer der drei häufisten ist aber Fig6 nicht und 2.Zitat sagt dass Fig1 nicht häufig verwendet wir, aber Fig6 schon. (Ich weiß wie es gemeint ist, aber so wie es da steht ist es ein Wiederspruch.)  — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 23:29, 30. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Ob häufig oder am häufigsten ist wohl nicht das wesentliche an dem Artikel. Was fehlt sind konkrete Beispiele z.B. aus dem Fahrwerksbereich (mit ref). Allein in Deutschland fahren etliche Millionen Kugelgelenke durch die Gegegend. Das Drehschubgelenk wird im Fahrwerksbereich tatsächlich häufiger verwendet als das Schubgelenk, aber nicht weil der Drehfreiheitsgrad nicht stört, sondern weil er für die Lenkung erforderlich ist. Da es zwei Vorderräder gibt, sind es schon mal doppelt so viele Drehschubgelenke wie Schubgelenke (Zahnstange).--Wruedt (Diskussion) 07:55, 1. Dez. 2019 (CET)Beantworten
@Wruedt:
Ich habe es bei Spezial:Diff/184457860 versucht minimalinvasiv zu sein, wenn nachher eine alte Version hineinkopiert wird mit " [3]. (Abb. 10, rechts)" und "tordiert" zu "tortiert" sieht man, dass nicht am aktuellen Artikel editiert hat, das ist ein Unding, was meiner Meinung nach massiv gegen die Grundsätze der Wikipedia verstößt (Platzhierschverhalten auf die "eigene Version"), finde ich persönlich von der Einstellung her schlimmer als einen Edit-War, bei dem es gem. AGF darum geht die Intention des anderen minimalivasiv (seiner Meinung nach) richtigzustellen.
Du kannst sagen was du willst, aber jede Aussage muss belegt werden (anders als in früheren Zeiten der Wikipedia), das ist hier nicht der Fall, daher habe ich mich hier auf reine Formalkritieren gestützt.
Du müsstest daher Belege einfügen, davon würde (zumindest ich) (illegalerweise) absehen, sofern du meine inhaltiche Bedenken beseitigen kannst.
Wir können das aber gerne auch zentral diskutieren, aber die Community wird sagen: unbelegte Aussagen müssen entfernt werden, unabhängig davon, dass sie sogar oben begründete Fehler beinhalten.
Was ich nicht verstehe: Warum editierst du nicht einfach den Artikel (Wikipedia:Sei_mutig), wenn man auf meine Argumente eingeht, bin ich sicher der letzte der auf Formalkriterien herumreitet.
 — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 08:49, 1. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Würd ganz gern auf Matschinsky verweisen, aber der Begriff räumliche Getriebe taucht nicht mehr auf, der u.a. auf Radaufhängungen gemünzt war.--Wruedt (Diskussion) 08:57, 1. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Wieso gibt's bei den Grundformen nur Mini-Abschnitte mit 1-2 Sätzen, wobei eigentlich nur auf das (Dreh)Schubgelenk eingegangen wird. Das wirkt willkürlich und zusammengestoppelt.--Wruedt (Diskussion) 09:31, 1. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Bitte überarbeite das, der Artikel gehört mMn überarbeitet, der kann durch editieren fast nur besser werden. Ohne mir das konkret angeschaut zu haben. Beachte auch die Version von @KaiKemmann:. Es gab zwei Artikelversionen und es hat sich einer davon weitgehend durchgesetzt, die beiden wurden aber nie wirklich zusammengefürt.  — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 09:50, 1. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Lager

[Quelltext bearbeiten]

Für den Begiff Lager gibt's eigentlich den Artikel Lager (Maschinenelement) ohne dass drauf verwiesen wird. Warum muss man das hier nochmal breit treten.--Wruedt (Diskussion) 11:20, 1. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Bauwesen/Statik

[Quelltext bearbeiten]

Wäre da nicht ein Hinweis auf Gelenke, die den Zweck haben Biegemomente zu verringern oder auszuschließen nicht angebracht. Immerhin wird von etlichen Brückenartikeln oder von Gerberträger aus verlinkt. So zielen diese Links ins Leere. Ist aber nicht mein home-field.--Wruedt (Diskussion) 18:58, 1. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Seh grad, dass sich oben unter #Gliederung schon eine Disk zu dem Thema findet.--Wruedt (Diskussion) 19:05, 1. Dez. 2019 (CET)Beantworten

@Wruedt: Gelenke im Bauwesen sollen wirklich eine Beweglichkeit einführen. Wie jedes Gelenk gibt es Reibungsverluste. Da im Bauwesen nur wenige mrad (milliradiant) relevant sind, kann man schlanke stäbe oder einschnürungen bereits als Gelenk berechnen.
Ich hab den Abschnitt komplett überarbeitet siehe Gelenk_(Technik)#Im_Bauwesen  — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 19:21, 3. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Federgelenk

[Quelltext bearbeiten]

Nur mal interessehalber. Sind Federgelenke wirklich Gelenke oder tragen sie nur den Wortbestandteil gelenk um auf die Funktion hinzuweisen. Eine Viertelelliptik-Feder ist schließlich auch kein Federgelenk, zumindest im Automobilbau.--Wruedt (Diskussion) 12:32, 2. Dez. 2019 (CET)Beantworten

@Wruedt: Bilder von einem Federgelenk findest du auf https://tu-dresden.de/bu/bauingenieurwesen/imb/forschung/Forschungsfelder/Betone-Bauweisen/aeltere-projekte/Betongelenke
Federgelenke (im Betonbau) sind praktisch das gleiche wie Betongelenke, nur die Einschnürung ist eckig, statt rund.
Ich hab den Abschnitt komplet überarbeitet siehe Gelenk_(Technik)#Im_Bauwesen  — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 19:21, 3. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Das Rad kommt in der Natur durchaus vor

[Quelltext bearbeiten]

Der kühne, weil weitgespannte, Schluss von den Knochengelenken der Wirbeltiere, also einem Unterstamm der Lebewesen, die wiederum nur einen kleinen Teil "der Natur" ausmachen, auf die These, das Rad käme "in der Natur nicht vor", ist nicht haltbar. Ich nehme an, der Begriff Natur wird hier im Sinne einer Definition im gleichnamigen Artikel gebraucht: "Natur … bezeichnet in der Regel das, was nicht vom Menschen geschaffen wurde."

Nun findet man aber im Artikel Flagellum die folgenden Aussagen: "Prokaryoten besitzen gewendelte Proteinfäden außerhalb der Zellmembran, die sich nicht aktiv verformen, sondern an ihrem in der Zelle verankerten Ende durch einen Motor in Drehung versetzt werden und auf diese Weise – ähnlich wie ein Propeller – einen Schub oder Zug ausüben", sowie: "Die Flagellenmechanik stellt das bisher einzig bekannte echt rotierende Gelenk in der gesamten Biologie dar. Die Drehfrequenz liegt um 40–50 Hz."

Auch wenn dies das bisher einzige Beispiel für ein Rad in der Natur ist, reicht es in der Naturwissenschaft aus, um einen allgemeinen Satz wie: "Deshalb kommt das Rad in der Natur nicht vor" zu falsifizieren. Der Satz sollte deshalb entfernt werden.

Aber selbst wenn das Beispiel Flagellum nicht existierte, ist ein solcher allgemeiner Schluss, dass etwas, das in einer Teilmenge der Natur fehlt, auch in der Obermenge, also der gesamten Natur, fehlen müsse, unzulässig.

--Turdus (Diskussion) 14:49, 3. Dez. 2021 (CET)Beantworten