Diskussion:Glas

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von 82.115.103.188 in Abschnitt Elektrisch Leitfähigkeit in Glaselektroden
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Glas“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Auslagern

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, vor allem im Abschnitt "Industrialisierung und Automatisierung" befindet sich meiner Meinung nach viel Information die besser in den jeweilig Hauptartikeln der dort aufgeführten "Glassorten" aufgehoben wäre. In diesem Artkel gehört meiner Ansicht nach auch kein geschichtlicher Abriss über diese Glassorten, sondern eine allgemeine und kurze Information zu den Sorten und ein Verweis auf den Hauptartikel. Eine kurze geschichtliche Einordnung ist damit ja nicht ausgeschlossen, aber der jetzige Zustand ist nicht optimal. Der Artikel Glas kann und soll ja nicht alle Aspekte zum Thema erklären sondern eher eine Übersicht liefern. Ähnliches gilt meiner Meinung nach auch für den Abschnitt "Fusing", der ebenfalls komplett ausgelagert werden sollte. -- Cepheiden 15:16, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

@Cepheiden entweder das, oder einen neuen Artikel "Geschichte der Glasherstellung". Der HA ist schon so überfrachtet und unübersichtlich. Auch das Kapitel zu den Kunsterzeugnissen kann mit ausgelagert werden --Socius sociologicus (Diskussion) 21:04, 30. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Fensterglas: Zylinderstreckverfahren I / II: Flachglas aus Zylinder 1861 - erbete Hilfe eines deutschsprachigen (admins?)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo aus NL,
Mein deutsch reicht nicht aus, um folgendes "gerade zu stricken". Eine Teilüberholung könnte als Vandalismus angesehen werden.

Problemen:

  • (8.8.2010) kommt die Herstellung des (Fenster/Spiegel) Flachglases aus Zylinderfertigung "wie aus heiterem Himmel gefallen"
  • (8.8.2010) Flachglas gemäß Zylinderfertigung wird nur in ein industrielles Verfahren (ab "um 1900") erwähnt
  • (8.8.2010) Zylinderstreckverfahren I… beschreibt "Schleuderglas" und "Walzglas". Also: wo ist "Zylinderstreck..." (geblieben)?
  • (8.8.2010) Zylinderstreckverfahren II… steht verweist, ohne irgendwelche weitere Text, da
  • 1861 (in Zwickau) "... wurde eine Spiegelglasfabrik besichtigt. In derselben werden die Glastafeln nicht gegossen, sondern das Glas wird in Cylindern, von 2 bis 3 Fuss Länge und 1 Fuss Durchmesser, geblasen, dann geschwenkt, geglüht und auf Platten gestreckt."
    Zitat entstammt "Hauptversammlung am 6. Juli 1861." Herr Assmann berichtet über die Reise, welche der Verein für Eisenbahnkunde in der Zeit vom 18. bis 24. Juni durch das Königreich Sachsen gemacht hat. Seiten 110–112 (pdf-Seiten 60–61): Zeitschrift für Bauwesen 1862, Heft I-III
  • Von irgend einen "Patent verfahren" ist da nicht die Rede
  • Dennoch Erwähnenswert = Sonderfall?
  • Auch ich hatte mal in der Schule die Existenz dieses Handwerkliches Verfahren gelernt bekommen (Buch ist aber längst entsorgt worden - und wäre auf niederländisch); im nl-wiki steht es aber

Tschja. Will ein deutschsprachiger sich dieser "Übelstand" erbarmen? --StaNi 1 19:58, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

VSG Verbundsicherheitsglas

[Quelltext bearbeiten]

Eas gibt einen Link von "Verbundsicherheitsglas" zu "Glas". Im Artikel steht aber (noch) nichts zu VSG. An welcher Stelle in der Gliederung passen solche Infos am besten ? --Neun-x 00:03, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

"Altglas aus dem Glasrecycling

[Quelltext bearbeiten]

NICHT .. "nur in der Behälterglasindustrie" (so stand es im Artikel).

http://www.google.de/search?q=Glaswolle+Altglas&ie=utf-8&oe=utf-8&aq=t&rls=org.mozilla:de:official&client=firefox-a

http://www.fmi-mineralwolle.de/produkte/was-ist-mineralwolle/glaswolle/ schreibt: "In zunehmendem Umfang wird bei der Herstellung von Glaswolle Altglas in Form von Fensterscheiben, Autofenstern oder Flaschenglas verwendet, wobei der Anteil von Recycling-Material mittlerweile 30 % bis 60 % der eingesetzten Rohstoffe ausmacht. In Einzelfällen erreicht dieser Anteil sogar 80 %. " Ich habe den Satz deshalb geändert. --Neun-x 06:58, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Geschichte

[Quelltext bearbeiten]

In Mittel- und Westeuropa treten röhrenfürmige Glasperlen (fälschlich als Fayence bezeichnet) bereits in BZ A1 (also 23.-20. Jh.v.Chr.) in den Wessex-, Nitra- und Leitha-"Kulturen" auf. Der Beginn in der Levante scheint daher unhaltbar. -- 188.22.174.168 01:05, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Bildbeschreibung Hrabanus Maurus scheint inkorrekt zu sein

[Quelltext bearbeiten]

Auf der Wikiseite http://de.wikipedia.org/wiki/De_universo liest sich, dass Hrabanus Maurus zwischen 780-856 gelebt haben soll. Sein Werk soll im Jahr 847 veröffentlicht worden sein. Gedruckt wurde eine erste Auflage im Jahr 1473. Demnach dürfte die Information 1023 nicht stimmen. -- FgQ 05:46, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Beschränkung auf Silikatgläser ?

[Quelltext bearbeiten]

So weit ich es sehe beschränkt sich der Artikel fast ausschließlich auf Silikatgläser. Zumindest in den Materialwissenschaften und der Physik wird Glas auch fast als Synonym zu amorphem Material gebraucht. Teilweise, aber nicht überall, wird Glas z.B. für aus der Schmelze hergestellte amorphe Festkörper benutzt. So kommt z.B. auch der Begriff metallische Gläser zustande. --Ulrich67 18:33, 14. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Verhalten nahe 0 K

[Quelltext bearbeiten]

"Vitrum flexile"

[Quelltext bearbeiten]

pâte de verre

[Quelltext bearbeiten]

Angesichts der vielen Möglichkeiten, mit Glas umzugehen, verwundert es nicht, dass bei den einzelnen Unterarten wenig Platz für eine Beschreibung ist. Bei Schmuck spielt "pâte de verre" eine gewisse Rolle, wie hier richtig beschrieben, in Formen gegossenes Glas. Keine weitere Info! Vielleicht kann dazu jemand noch "liefern". Stimmt es, dass diese Glasart sich auch dadurch auszeichnet, dass es sich um opakes Glas handelt? --13Peewit (Diskussion) 16:03, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Glas direkt aus der Gasphase erhalten?

[Quelltext bearbeiten]

(Aus der Einleitung) Kann mal jemand nachschauen, ob und was da im Römpp drinsteht? Der Witz an Gläsern ist gerade, daß sie eine kompakte, erstarrte flüssige Phase sind. Außer in sehr obskuren Spezialfällen dürfte beim Kondensieren aus der Gasphase entweder kristalline Phasen oder aber etwas pulverartiges mit riesigen inneren Oberflächen entstehen. --Maxus96 (Diskussion) 18:02, 20. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Dort steht exakt
Bei hinreichend großer Abkühlgeschwindigkeit einer Schmelze oder bei der Kondensation von Molekülen aus der Dampfphase auf extrem gekühlten Substraten läßt sich praktisch jeder Stoff metastabil in den Glaszustand überführen.
Gruß --Cvf-psDisk+/− 20:01, 20. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Hm. Etwas mehr als die meta-Quelle Römpp wär da natürlich gut. Im Artikel hier selbst hab ich nichts dazu gefunden. Naja, kommt Zeit ...
Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 20:26, 20. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Rosalinglas

[Quelltext bearbeiten]

Kann bitte jemand im Abschnitt Glasfarben/Selenoxid das Wort Rosalin auf den Artikel Rosalinglas verlinken? Vielen Dank! --80.137.85.114 13:16, 21. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Erledigt, danke für den Hinweis ! -- C holtermann (Diskussion) 21:34, 31. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Aspekt der Rezyklierung von Glas-Verbundwerkstoffen fehlt

[Quelltext bearbeiten]

Die Darstellung der industriellen Wiederaufbereitung von Glas-Verbundwerkstoffen fällt m.E. im Artikel nur marginal aus, sodass diesbezüglich Nachholbedarf besteht. Denn einerseits werden zunehmend Glas-Verbundwerkstoffe industriell dahingehend entwickelt, noch belastbarer und zugleich leichter zu werden. Auf der anderen Seite muss der technische Fortschritt der Naturzerstörung Einhalt gebieten, was zu nachhaltigen und effizienten Produktionskreisläufen drängt. Deshalb werden Bestrebungen, Altmaterial möglichst in einen neuen Produktionszyklus zu integrieren, zunehmend gesamtheitlich von Gesellschaft, Wirtschaft und Politik getragen. Der Wikipedia-Artikel zu "Glas" sollte deshalb (diesem Trend folgend) der Vollständigkeit halber diesen Aspekt der Wiederaufbereitung von Glas-Verbundwerkstoffen berücksichtigen und ausführlich miteinbeziehen.

Aufgrund mangelnder Fachkompetenz und zeitlicher Ressourcen kann ich diese Leistung jedoch zurzeit nicht vornehmen. Um entsprechende Beiträge aus der Community würde ich mich aber freuen! --1 silver path (Diskussion) 13:08, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Glasherstellung im vorrevolutionären Frankreich als nobilitierende Tätigkeit

[Quelltext bearbeiten]

Nach einem Hinweis auf der niederländischen Hauptseite habe ich heute in der französischen Wikipedia gelernt, dass bis zur Aufhebung der Privilegien in der Französischen Revolution die Glasherstellung das einzige dem Adel gestattete Gewerbe war. Zwar hat sich der "eigentliche" Adel gegen den Anspruch der einfachen wirklichen Glashersteller auf Nobilität gewehrt, aber auch gerne den oben erwähnten Umkehrschluss zugelassen, da der Waldbesitz, auf den die Glashersteller angewiesen waren, in seinen Händen lag... --Terminally uncool (Diskussion) 11:52, 1. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Härte ?

[Quelltext bearbeiten]

ich vermisse eine Angabe zur Mohs-Härte von Glas in den physikalischen Eigenschaften , auch ungefähr . Recht hart vermute ich aus dem Diamantentest .--Konfressor (Diskussion) 01:51, 15. Mai 2017 (CEST)Beantworten

@Konfressor: die Mohs Härte kann nicht allgemein für alle Gläser gültig angegeben werden. Denn unter Glas fallen hier nicht nur sämtliche chemische Zusammensetzungen und Herstellungsverfahren sondern auch Metallgläser. Für Mineralien ist es deutlich einfacher diese Parameter einzugrenzen. Bei Gläser müssen diese Randbedingungen etwas konkreter eingegrenzt werden bis die Härte verglichen werden kann. --Baum64 (Diskussion) 17:10, 4. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
"Mit einer Mohshärte von 6 bis 6,5 gehört Pyrit zu den harten Mineralen, die sich ähnlich wie das Referenzmineral Orthoklas (6) gerade noch mit einer Feile ritzen lassen." Das Ritzen mit einer neuen Feile (aus gehärtetem Stahl) gelingt bei Hohlglas an der Außenwölbung recht gut, daher könnte man Mohshärte für seine typische Glassorte mit etwa 6 annehmen. Gehärtetes Glas von Smartphonedisplays ist chemisch behandelt und vielleicht einen Mohs-Grad härter. Siehe dazu auch: Mineralglas, Saphirglas (9) (WL zu Saphir) für Uhrgläser. Siehe auch: Glasschneider aus Diamantkegel (10) oder Stahl-Schneidrädchen. Vulgo gehärtetes Glas ist getempertes Einscheiben-Sicherheitsglas, es ist biegefester und wenn es bricht, zerbröselt es. --Helium4 (Diskussion) 07:22, 11. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Trinkgläser im alten Rom

[Quelltext bearbeiten]

Es wäre gut, wenn für die griechisch-römische Antike ein ungefähres Zahlenverhältnis von Trinkgläsern zu Trinkgefäßen aus anderen Materialien angegeben würde. Auf Vasenmalereien, historisierenden Gemälden und in Filmen sieht man da fast immer nur Becher, Kübel und Amphoren aus Metall, Ton und Holz, allenfalls mal selten Kristall oder anderen Edelsteinen. Das soll ja nicht heißen, daß es wirklich keinerlei Trinkgläser gab (man sieht ja auch entsprechende Ausstellungsstücke im Artikel), aber eine Art Zahlenverhältnis aus der Literatur sollte doch ergänzt werden. --2003:71:4E07:BB24:E57C:81D9:9793:39BF 02:49, 21. Nov. 2017 (CET)Beantworten

UV-Strahlung

[Quelltext bearbeiten]

Warum ist Flaschenglas für UV-Strahlen durchlässig, Fensterglas aber nicht? (Wird im Artikel SODIS behauptet) --Thirunavukkarasye-Raveendran (Diskussion) 23:01, 16. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Gute Frage! Gemeint ist wohl weißes Flaschenhals. Braunes Flaschenhals wohl nicht. Grünes?

Schaufensterscheiben wurden um 1980 mitunter durch Benetzen und Abrinnenlassen farblos lackiert, um dahinter ausgestellte Ware vor Ausbleichen durch UV zu schützen. Helium4 (Diskussion) 14:37, 8. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Unbehandeltes einfaches, weißes Glas ist im Allgemeinen für sichtbares Licht und nahes UV-Licht durchlässig. Durch Zugabe von Metallverbindungen (hauptsächlich Eisen) wird braunes oder grünes Glas erzeugt, dass eher UV-undurchlässig ist. Deshalb wird Bier hauptsächlich in braunen oder grünen Flaaschen geliefert, um die enthaltenen uv-lichtempfindlichen Bierbestandteile zu schützen. Da es unpraktisch wäre, Schaufenster aus braunem oder grünem Glas herzustellen, um die UV-Strahlung zu blockieren, wird eine dünne (Kunst)Lackschicht aufgetragen, die dann für die UV-Blockade sorgt. tö Pentaclebreaker (Diskussion) 10:54, 9. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Elektrisch Leitfähigkeit in Glaselektroden

[Quelltext bearbeiten]

Glaselektroden werden zB als pH-Meter eingesetzt. Sie enthalten eine dünne Glasmembran, die typisch feucht zu halten ist. Durch diese hindurch gibt es eine gewisse Leitfähigkeit. Verbunden mit Ionentransport (?) durch Kanäle, Poren? Oder lagern sich Ionen nur an?

Das einfache Modell "Glas ist Nichtleiter bis zur Erweichungstemperatur" gilt in diesem Fall nicht.

Helium4 (Diskussion) 12:07, 18. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Durch Quellen der äußersten Glasschicht können sich z.B. H+ Ionen in Dieser sog. Gelschicht einlagern. Eine Ladungsverschiebung innerhalb des Glases sorgt dann für eine elektrische Leitung, Ähnlich einer Salzbrücke bei einer Galvanischen zelle. --82.115.103.188 11:41, 17. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Mittelalterliche Glashütten fehlen völlig

[Quelltext bearbeiten]

Spätestens mit Aufkommen der Gothik in Europa wurden große Mengen farbiges Fensterglas für die großen Kathedralfenster benötigt. Hat irgendwer Infos über die Glashütten an den Bauplätzen? tö --Pentaclebreaker (Diskussion) 10:43, 19. Aug. 2022 (CEST)Beantworten