Diskussion:Gleichförmige Bewegung
Dieser Artikel wurde ab März 2012 in der Qualitätssicherung Physik unter dem Titel „Gleichförmige Bewegung“ diskutiert. Die Diskussion kann im Archiv nachgelesen werden. |
Dieser Artikel wurde ab Oktober 2018 in der Qualitätssicherung Physik unter dem Titel „Gleichförmige Bewegung“ diskutiert. Die Diskussion kann im Archiv nachgelesen werden. |
Kreisbewegung gleichförmig?
[Quelltext bearbeiten]Das entspricht nicht dem bei mir Üblichen.
Erster googletreffer, der dazu eine Aussage macht: http://www.ebgymhollabrunn.ac.at/ipin/ph-v.htm
Hier der alte Artikel, ich bastel jetzt mal um...
Eine gleichförmige Bewegung ist eine Bewegung, welche durch eine vom Betrag her gleich bleibende (konstante) Geschwindigkeit gekennzeichnet ist.
Man unterscheidet zwei Arten von gleichförmigen Bewegungen:
- gleichförmige geradlinige Bewegungen, wenn der Betrag und die Richtung der Geschwindigkeit konstant sind, mit (gleichförmige Translation)
- gleichförmige krummlinige Bewegungen, wenn der Betrag, nicht aber die Richtung der Geschwindigkeit konstant ist. Ein Spezialfall hiervon ist die gleichförmige Kreisbewegung (gleichförmige Rotation)
Alle anderen Bewegungen nennt man ungleichförmig.
Unter einer gleichförmigen geradlinigen Bewegung versteht man eine auf einer Geraden erfolgende Bewegung, bei der in beliebig gleichgroßen Zeitintervallen stets gleichgroße Wege zurückgelegt werden. Eine Bewegung auf einer Bahnkurve ist wegen der ständigen Richtungsänderungen immer eine beschleunigte Bewegung, auch dann, wenn sich der Betrag der Geschwindigkeit nicht ändert.
Kurze unterstützende Bemerkung, was auch immer das Wert sein mag: Du hast vollkommen recht. Gleichförmig = "vom Betrag her konstant", sonst nichts. Gruß, Yslsl (nicht signierter Beitrag von 78.51.162.196 (Diskussion | Beiträge) 12:21, 9. Mai 2010 (CEST))
Gleichförmige geradlinige Bewegung: Gesetze
[Quelltext bearbeiten]Für die gleichförmige geradlinige Bewegung gelten folgende Gesetze:
- Beschleunigungs/Zeit-Gesetz
- (nach dem Newtonschen Trägheitsprinzip)
- Geschwindigkeits/Zeit-Gesetz
- (Definitionsgemäß)
- Weg/Zeit-Gesetz
Dabei bezeichnen:
- : Anfangsweg
- : Geschwindigkeit
- : Beschleunigung
- : Zeit
Siehe auch
[Quelltext bearbeiten]- Gleichmäßige Bewegung
- Bahngeschwindigkeit - mit einer Analyse verschiedener Spezialfälle der Bewegungsgeschwindigkeit
Was gleich auffällthaha, ist der Widerspruch zwischen
- gleichförmige krummlinige Bewegungen, wenn der Betrag, nicht aber die Richtung der Geschwindigkeit konstant ist. Ein Spezialfall hiervon ist die gleichförmige Kreisbewegung (gleichförmige Rotation)
Alle anderen Bewegungen nennt man ungleichförmig.
und
Eine Bewegung auf einer Bahnkurve ist wegen der ständigen Richtungsänderungen immer eine beschleunigte Bewegung, auch dann, wenn sich der Betrag der Geschwindigkeit nicht ändert.
Ein Kreis ist also genausowenig wie eine Gerade eine Bahnkurve? Oder ist das eine 0-Aussage, weil Ruhe, wie gradlinig gleichförmige Bewegung eine beschleunigte Bewegung mit Beschleunigung 0 ist? Erst werden gleichförmige krummlinige Bewegungen definiert, dann aber zu beschleunigter Bewegung bis auf einen Spezialfall reduziert?
-- Lutz 09:48, 15. Jan. 2009 (CET)
Weblink hinzufügen
[Quelltext bearbeiten]Hallo, ich habe eine Animation zu diesem Thema erstellt (http://abi-physik.de/buch/mechanik/gleichfoermige-bewegung/). Ist das okay, wenn ich die Seite als Weblink hinzufüge?
-- Dennis Keil 17:04, 28. Aug. 2011 (CEST)
Ich glaube ich bin dagegen... Die Animation ist vllt. zur Erklärung einer Wertetabelle sinnvoll, das ist aber ein anderer Artikel. Außerdem befinden sich auf der Internetseite keine relevanten weiteren Informationen. Für mich sieht es eher so aus, als ob du (du bist ja auch im Impressum der Abi-Physk.de-Seite) ein bisschen Werbung machen möchtest und das ist nicht erwünscht. Du könntest deine Animation als gif umwandeln, dann bei commons hochladen und bei Wertetabelle einfügen. Viele Grüße --svebert 21:30, 28. Aug. 2011 (CEST)
- Sorry, auch ich sehe in der Animation zu wenig Mehrwert. Aber danke, dass du so fit warst, die Diskussionsseite zu bemühen. Gruß, Kein Einstein 18:27, 1. Sep. 2011 (CEST)
Diagramme
[Quelltext bearbeiten]In diesem Artikel fehlen bisher alle Diagramme der gleichförmigen Bewegung, deswegen würde ich vorschlagen, diese einzubinden. Ich habe dafür eine Grafik erstellt, die dies meiner Meinung nach erfüllen würde. Darf ich sie also in den Artikel einbinden? -- Matlueth 10:38, 28. Jan. 2012 (CET)
- Also meinen Segen hätest du. Kein Einstein 15:18, 28. Jan. 2012 (CET)
- Gut, dann nehme ichs erstmal rein. -- Matlueth 20:13, 28. Jan. 2012 (CET)
Geschwindigkeit/Zeit-Gesetz
[Quelltext bearbeiten]Das Geschwindigkeit/Zeit-Gesetz sollte durch die 1. Ableitung des Weges ergänzt werden:
-- Matlueth 10:57, 28. Jan. 2012 (CET)
In Bezug auf diese Änderung
[Quelltext bearbeiten]... bringe ich den Beweis, dass diese Ausführungen absolut unnötig sind. Nehmen wir an, wir haben eine Lagrangefunktion mit einem konservativen Potential. Daraus folgen die Bewegungsgleichungen . Nach Annahme soll die Koordinate gleichförmig propagieren, das heißt, , also . Unter der Annahme folgt . Das steht im Widerspruch zum konservativen Potential, also ist eine Konstante. Keine weiteren Annahmen vonnöten. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 14:26, 12. Okt. 2018 (CEST)
- Ich könnte jetzt versuchen, als Bsp. die zweidimensionale Bewegung in Polarkoordinaten einzufügen: . Lasse es aber bleiben, da offensichtlich aussichtslos.--2003:6:51AD:EA21:85F2:F4E5:D3B1:1ECC 18:51, 12. Okt. 2018 (CEST)
- Es wäre schon hilfreich, du würdest Seitenzahlen bei den Belegen angeben. Gefunden habe ich in der nachfolgenden Auflage, S. 220 "Physikalisch bedeutet ωk = 0, dass das Gleichgewicht für die zugehörige Auslenkung indifferent ist. In der betrachteten Näherung ist das Potenzial dann für diese Auslenkung gleich null, und anstelle einer Schwingung ergibt sich die gleichförmige Bewegung." --Der-Wir-Ing („DWI“) 19:11, 12. Okt. 2018 (CEST)
- Meiner Meinung nach ist das kein vom üblichen Begriff abweichender Begriff von "gleichförmige Bewegung", sondern der gleiche. Deshalb ist der ganze Abschnitt auf jeden Fall unnötig. Gleichförmige Bewegung bedeutet, dass die Koordinaten (affin-)lineare Funktionen der Zeit sind. Genau das ist hier der Fall. --Digamma (Diskussion) 20:23, 12. Okt. 2018 (CEST)
- Ja, die fragliche Koordinate ist eine (affin-)lineare Funktion der Zeit, aber eben nur in harmonischer Näherung. Also auch, wenn das Potential den Summanden hat. Das ist eine ungewöhnliche Definition, die aber in der Literatur (Fließbach) existiert. Da Eigenmode sie benutzt und hierher verlinkt, sollte man die 3 Zutaten (allgemeine Koordinaten, harmonische Näherung, kommt in Massenmatrix nicht vor) dieser Definition kurz erläutern.--2003:6:51AD:EA21:D173:C8EC:D71E:81BA 06:22, 13. Okt. 2018 (CEST)
- Das ist dann höchstens eine Dehnung des Gebrauchs, weil er der physikalische Begriff auf eine eigentlich rein mathematische Situation übertragen wird. Das ist genauso der Fall, wenn in den verallgemeinerten Koordinaten von "harmonischer Schwingung" die Rede ist. Aber die Bezeichnung bezieht sich ja nach obigem Zitat von Der-Wir-Ing auch nur auf die harmonische Näherung und nicht auf die tatsächliche Bewegung. Was du erwartest, ist das hier das wiederholt wird, was in Eigenmode steht, das macht keinen Sinn. Gemeint ist dort auch nur: In harmonischer Näherung ist diese Koordinate eine lineare Funktion der Zeit. Allerhöchstens könnte man hier erwähnen, dass die Bezeichnung gelegentlich auch gebraucht wird, wenn eine verallgemeinerte Koordinate linear von der Zeit abhängt, z.B. die Winkelkoordinate bei der gleichförmigen Kreisbewegung. --Digamma (Diskussion) 10:34, 13. Okt. 2018 (CEST)
- Die Gleichförmige Kreisbewegung wird in der Einleitung erwähnt. --Der-Wir-Ing („DWI“) 10:39, 13. Okt. 2018 (CEST)
- Man könnte, als Kompromissvorschlag, in den Artikel einbauen, dass die gleichförmige Bewegung eines Systems immer einen Impulserhaltungssatz fordert, der so mit einer Raumzeit-Symmetrie verknüpft ist, dass die entsprechende Variable zyklisch sein muss. Was aber noch keine hinreichende Bedingung ist. Auf das ganze "aber was ist mit dem Potential , die Bewegung ist da ja gar nicht gleichförmig, außer man macht die Näherung ..." muss man ja nicht weiter eingehen. Das steht nämlich genau so im Artikel über Eigenmoden. Dass man eine Näherung macht. Und irgendwann brechen Näherungen zusammen, das haben sie so an sich. Hier ziemlich genau bei . Aber bis der Körper da angekommen ist, bewegt er sich halt gleichförmig. Keiner, auch nicht Fließbach, schreibt, dass der Körper auf wundersame Weise das Potential durchbricht. Nur die tolle IP hier will das so verstehen. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 15:18, 14. Okt. 2018 (CEST)
- Die Gleichförmige Kreisbewegung wird in der Einleitung erwähnt. --Der-Wir-Ing („DWI“) 10:39, 13. Okt. 2018 (CEST)
- Das ist dann höchstens eine Dehnung des Gebrauchs, weil er der physikalische Begriff auf eine eigentlich rein mathematische Situation übertragen wird. Das ist genauso der Fall, wenn in den verallgemeinerten Koordinaten von "harmonischer Schwingung" die Rede ist. Aber die Bezeichnung bezieht sich ja nach obigem Zitat von Der-Wir-Ing auch nur auf die harmonische Näherung und nicht auf die tatsächliche Bewegung. Was du erwartest, ist das hier das wiederholt wird, was in Eigenmode steht, das macht keinen Sinn. Gemeint ist dort auch nur: In harmonischer Näherung ist diese Koordinate eine lineare Funktion der Zeit. Allerhöchstens könnte man hier erwähnen, dass die Bezeichnung gelegentlich auch gebraucht wird, wenn eine verallgemeinerte Koordinate linear von der Zeit abhängt, z.B. die Winkelkoordinate bei der gleichförmigen Kreisbewegung. --Digamma (Diskussion) 10:34, 13. Okt. 2018 (CEST)
- Ja, die fragliche Koordinate ist eine (affin-)lineare Funktion der Zeit, aber eben nur in harmonischer Näherung. Also auch, wenn das Potential den Summanden hat. Das ist eine ungewöhnliche Definition, die aber in der Literatur (Fließbach) existiert. Da Eigenmode sie benutzt und hierher verlinkt, sollte man die 3 Zutaten (allgemeine Koordinaten, harmonische Näherung, kommt in Massenmatrix nicht vor) dieser Definition kurz erläutern.--2003:6:51AD:EA21:D173:C8EC:D71E:81BA 06:22, 13. Okt. 2018 (CEST)
- Meiner Meinung nach ist das kein vom üblichen Begriff abweichender Begriff von "gleichförmige Bewegung", sondern der gleiche. Deshalb ist der ganze Abschnitt auf jeden Fall unnötig. Gleichförmige Bewegung bedeutet, dass die Koordinaten (affin-)lineare Funktionen der Zeit sind. Genau das ist hier der Fall. --Digamma (Diskussion) 20:23, 12. Okt. 2018 (CEST)
- Es wäre schon hilfreich, du würdest Seitenzahlen bei den Belegen angeben. Gefunden habe ich in der nachfolgenden Auflage, S. 220 "Physikalisch bedeutet ωk = 0, dass das Gleichgewicht für die zugehörige Auslenkung indifferent ist. In der betrachteten Näherung ist das Potenzial dann für diese Auslenkung gleich null, und anstelle einer Schwingung ergibt sich die gleichförmige Bewegung." --Der-Wir-Ing („DWI“) 19:11, 12. Okt. 2018 (CEST)