Diskussion:Gliwice

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von Mef.ellingen in Abschnitt Sonderwirtschaftszonen?
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Gliwice“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Verschiebung nach Gleiwitz

[Quelltext bearbeiten]

Laut unseren Namenskonventionen sollte der Artikel auf das deutsche Lemma verschoben werden. Die Begründungen habe ich hier genannt. Hat jemand etwas dagegen einzuwenden? Gruß Christ07 19:22, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

In den Namenskonventionen steht meiner Meinung nach das Gegenteil, und zwar: "Im Titel und im Artikeltext sollte ansonsten prinzipiell die aktuelle Landessprache bevorzugt sein (also: „Kwidzyn“ und nicht „Marienwerder“)."--Gereon K. 19:24, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
@Christ07: Leider hast du den Satz "Deutsche Ortsbezeichnungen, die in der Häufigkeitsklasse 16 oder mehr liegen, sollen nicht verwendet werden, in solchen Fällen wird der Name in der Landessprache verwendet" übersehen. Vulgo: Den Namen "Gleiwitz" kennt kein Schwein, deshalb benutzen wir die aktuelle Landessprache. --BishkekRocks 19:37, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Dass den Namen Gleiwitz kein Schwein kennt, ist falsch. Nach meinem Empfinden ist das Gegenteil der Fall: Ich kenne niemanden, der "Gliwice" sagt, jeder benutzt den Namen "Gleiwitz". Da weiß man sofort, wo ungefähr der Ort liegt. Viele Orte dort in Schlesien enden auf "-witz": Gleiwitz, Rasselwitz, Bauerwitz, Auschwitz, ...Hingegen weiß bei "Gliewice" niemand so recht, wo das sein soll. 85.22.85.29 19:21, 23. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Zu Gereon K: Dieser Satz steht dort, richtig. Allerdings beinhaltet er ein ansonsten. Und dieses ansonsten bezieht sich hierauf:"Oberste Richtschnur sollte der allgemeine Sprachgebrauch sein. Wenn im allgemeinen deutschen Sprachgebrauch der deutsche Name häufiger ist, sollte er auch verwendet werden. Dies gilt aber nur für Orte oberhalb einer gewissen Bedeutsamkeit. Dass der deutsche Name mit Abstand häufiger Verwendung findet, habe ich in meinen Quellen dargelegt. Bedeutsam ist er ebenfalls, da er als Großstadt gilt und jenes Kriterium mehr als doppelt erfüllt. Wie das mit deinem angeführten Beispiel "Marienwerder" mit der Häufigkeitsklasse aussieht, habe ich nicht nachgeprüft (ich schätze mal dieser Name wird auch häufiger gebraucht, wie gesagt ist das aber nur Spekulation), das ist allerdings für das Lemma auch völlig irrelevant, weil der Ort gegenüber anderen keine besondere Bedeutsamkeit hat. Marienwerder bzw. Kwidzyn hat gerade einmal knapp 38.000 Einwohner. Somit bleibt es weit unter der 100.000.-Marke.
Zu BishkekRocks: Diesen Satz habe ich nicht übersehen, zugegen ich bin darüber auch erst einmal gestolpert. Jedoch ist hier von Ortsbezeichnungen die Rede. Gleiwitz ist aber kein einfacher Ort mehr, sondern eine Stadt. Damit soll verhindert werden, dass unbedeutsame Orte, die wie darüber schon erwähnt in der jeweiligen Landessprache weiterbestehen sollen, trotzdem ein- bzw. bei vielen polnischen Ortschaften zurückgedeutscht werden. Gleiwitz erfüllt aber die erforderte Bedeutsamkeit (wahrscheilich lässt sich daraus schließen, dass es in der Stadt eher ruhig zugeht - unterdurchschnittlichere Medienpräsenz:-]). Und an den Quellen ist sehr gut ablesbar, dass wenn schon eine der beiden Varianten, Gliwice kein Schwein kennt, zumindestens kein deutsches. Also verschieben! Gruß Christ07 20:09, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Vergiss es, mit Spitzfindigkeiten wie "Ort" und "Stadt" kommst du nicht weiter. Die Namenskonventionen – ein hart erarbeiteter Kompromiss, der garantiert nicht extra für dich aufgeweicht wird – sprechen sich eindeutig für Gliwice aus, damit ist das Thema erledigt. --BishkekRocks 20:17, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ob das Thema erledigt ist, nur weil du es sagst? Ein, von mir oben schon zitierter Satz, lautet:"Wenn im allgemeinen Sprachgebrauch der deutsche Name häufiger ist, sollte er auch verwendet werden. Nebenbei gibt es aber dann auch noch die Bemerkung, auf die du dich berufst:"Deutsche Ortsbezeichnungen, die in der Häufigkeitsklasse 16 oder mehr liegen, sollen nicht verwendet werden, in solchen Fällen wird der der Name in der Landessprache verwendet. Erst einmal ein Widerspruch, sicher (worauf dann beide Lemmata möglich wären, warum dann ausgerechnet das polnische, würde man sich von den Regeln lösen und nur darüber nachdenken, was logischer wäre, würde eher einiges für das deutsche Sprechen), jetzt muss man dann aber darauf achten, in welchem Kontext etwas steht. Der Satz, auf den du dich beruhst, steht unter dem Abschnitt über das Wortschatzbuch der Universität Leipzig. Dieses muss aber nicht herangezogen werden, sondern kann, wenn Zweifel an der Richtigkeit der Google-Treffer bestehen. Gibt es deinerseits begründete Zweifel an den Google-Treffern zugunsten Gleiwitz? Meinerseits jedenfalls nicht. Grundsätzlich aber sind diese beiden Sätze widersprüchlich und deswegen werde ich demnächst auch einen Admin, der sich an der Erarbeitung des Konsens maßgeblich beteiligt hat, ansprechen, wie in solchen Fällen zu verfahren ist und ihn bitten, das verständlicher zu formulieren. Im Übrigen war meine Erklärung nicht korrekt, ich hatte mir das so zusammen gereimt, jedoch ist jede Stadt ebenfalls ein Ort (wieder was dazu gelernt), also verschieben. Gruß Christ07 20:54, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Bitte WP:NK durchlesen. Gleiwitz hat eine HKL 16, somitwird der amtliche Name verwendet. --ahz 23:34, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, daraus zitiere ich ja die ganze Zeit. Und das Problem ist doch, dass sich die beiden Aussagen, dass einerseits bei allen Orten mit einer bestimmten Bedeutsamkeit (die Gleiwitz ja hat) einzig und allein die Häufigkeit im deutschsprachigen Raum und andererseits bei einer Häufigkeit unter der Häufigkeitsklasse 15 grundsätzlich der amtliche Name das Lemma entscheiden soll, widersprechen. Das sind ganz klar zwei völlig unterschiedliche, sich nicht miteinander vereinbare Regeln. Und das muss unter WP:NK geklärt und dem entsprechend auch so formuliert werden. Wie ich das gedeutet habe ist in meinen letzten Beitrag zu lesen; natürlich Theoriebildung und somit POV pur. Bevor wir hierüber weiter diskutieren sollte das erst einmal geklärt sein, sonst drehen wir uns hier nur im Kreis. Gruß Christ07 01:28, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Wo ist da ein Widerspruch? Wenn der deutsche Name gebräuchlich ist, dann kann er auch eine entsprechende HKL vorweisen. Aus diesem Grunde haben sich die WP:NK auch sehr gut bewährt, damit dieser Kaffe nicht auf jeder Diskussionsseite uafgekocht werden muss. --ahz 02:24, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Es geht ja nicht um gebräuchlich, weil da jeder seine eigene Definition für hat, sondern um gebräuchlicher. Und der deutsche Name ist nun einmal gebräuchlicher. Ich zitiere noch einmal:"Wenn im allgemeinen Sprachgebrauch der deutsche Name häufiger ist, sollte er auch verwendet werden. Dies gilt aber nur für Orte oberhalb einer gewissen Bedeutsamkeit. Weiterhin hat der Ort auch die geforderte Bedeutsamkeit. Ich kann auch erahnen, warum diese Regelung mit der HKL 16 getroffen wurde. Man wollte damit unterstreichen, ob ein Ort die geforderte Bedeutsamkeit hat oder nicht. Weitestgehend ist es ja auch der Fall, dass bedeutsame Orte eine höhere (bzw. niedrigere) Häufigkeitsklasse vorweisen können. Hier scheint es aber eine Ausnahme zu geben. Den Fall werde ich auf der Diskussionsseite der Namenskonventionen ansprechen, solange scheint es wenig Sinn zu haben, hierüber weiter zudiskutieren. Gruß Christ07 12:20, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo! Immer wieder versuchen Benutzer bei polnischen Namen die Bezeichnungen aus der Nazi-Epoche (auf angeblich formal richtigen Grunden) durchzudrücken, statt den Kern der WP-Regelung anzuerkennen: bei politisch "schwierigen" Debatten soll durch die Namensgebung keine Seite verletzt werden. Wer Straßburg sagt, wird keinen Franzosen zum Widerspruch herausfordern. Wer Auschwitz für den heutigen Ort Oswiecim durchsetzen wollte, würde in Polen nur Kopfschütteln (oder schlimmeres ernten). In Deutschland kann es sein, dass Gleichheit und Unterschied von Auschwitz/Oswiecim bei vielen zunächst nicht bekannt sind. Autoren in WP sollten das aber wissen und die Verletzubarkeit aller Beteiligten respektieren. Da macht die Regelung den Sinn, dass zunächst der muttersprachliche Name zu verwenden ist. Genau um Konflikte zu vermeiden. Rechthaberei ist bei Häufigkeitsklassen von 12 bis 19 o.ä, wo es i d R um Dörfer geht, eigentlich nicht sinngemäß. Aber wir können wahre Größe zeigen, wenn wir auch bei größeren Orten wie Kraków zunächst den dort heute verwendeten Namen respektieren und dann -trotz Häufigkeitsklasse- Krakau verwenden. Bei dem dt. Namen Moskau hätte niemand "Angst" vor deutschen Revanche-Gedanken. Bei den direkten Nachbarn kann das ja anders ausssehen. Das bitte ich doch auch zu bedenken. Freundliche Grüße --Werwiewas-bitte? 09:41, 27. Nov. 2007 (CET)

Ne ne ne... vielleicht solltest du dich mal nicht nur auf 12 Jahre deutsche Geschichte beschränken sondern auf die fast 1000 Jahre davor. Und bevor du mich als Nazi beschimpfst... "Als „Gründungsdatum“ des Heiligen Römischen Reiches wird von Historikern meist das Datum der Kaiserkrönung Ottos I. am 2. Februar 962 angegeben". Warum ist Gleiwitz ein Stadtname aus der Nazi-Epoche? Versteh ich nicht! Die Stadt gibt es schon seit dem 13. Jahrhundert. Und was soll das Gesülze von Revanchegedanken blabla... Nehm dir mal paar gescheite Geschichtsbücher odere andere Medien und dann wirst du vielleicht etwas besser Bescheid wissen. Zudem ist die Nazi-Epoche kein Zufall gewesen, sondern die Lunte wurde schon nach der Urkatastrophe des 1. Weltkrieges gelegt. Der Versailler Vertrag! Das man die Dikatatur vielleicht verhindern hätte können weiß man heute. Aber wie verhält man sich als größtes Volk Europas in einer Wirtschaftskrise mit mehr als 6 Mio Arbeiitslosen, einem Staat der sich nicht schützen kann (100.000 Mann Armee das sind so wenig Mann zur damaligen Zeit, da kann man vielleicht gerade so ein Land wie Bayern verteidigen, aber nicht einen Staat vom Rhein bis an die Memel!), der durch unzählige Reperationsforderungen schon Mitte der zwanziger in eine Megainflation geriet. Wie verhält man sich als gedemütigte Person. Man wählt das was am einfachsten und besten klingt. Und das war damals Hitler. Vielleicht wäre man mit einer modernisierten Monarchie nach 1918 besser gefahren. Aber das ist alles Spekulation. Man sollte also auch die Umstände der Zeit berücksichtigen! Um auf Gleiwitz nochmals zurückzukommen. Der Artikel müsste den deutschen Namen tragen, weil er einfach gebräuchlicher ist. Namenskonvention hin oder her. Sinn machen Sie jedenfalls nicht, es sei denn man will sie ideologisch missbrauchen, indem man typische deutsche Städtenamen die nicht nur in Deutschland, sondern auch in der Schweiz in Österreich oder Luxemburg bekannt sind aus der Geschichte streichen.--Tetz 23:17, 29. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ich denke, das hat relativ wenig mit Größe zeigen zu tun, es geht hier vielmehr um eine korrekte Benennung. Oder hast Du etwas gegen den Artikelnamen Prag? Es handelt sich bei der hier im Artikel behandelten Stadt ja Zweifelsfrei um eine, für die er deutsche Sprachgebrauch einen deutschen Namen führt, ganz abgesehen von der Geschichte. Daher ist es nur vernünftig diesen auch für den Artikel zu verwenden. Gesten bringen uns bei einem Projekt wie diesem wohl nicht weiter. --Radschläger 23:15, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten
wie schon AHZ oben sagte; HK 16 für Gleiwitz und damit steht der Artikel unter Gliwice. Wenn du die Namenskonventionen ändern willst weil du einen besseren Vorschlag hast; beachte bitte Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Ortsnamen, Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Ortsnamen/Archiv Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Ortsnamen/Archiv2 sowie Wikipedia:Meinungsbilder/Reform der Namenskonventionen für Ortsnamen ...Sicherlich Post 23:20, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Darum ging es mir nicht in erster Linie, ich mag es nur nicht wenn man mit Angst und Gesten argumentiert. --Radschläger 12:16, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Mal eben bei Google nachgeschaut: "Gliwice Opel Werk" bringt nur 25 400 Ergebnisse. Dagegen bringt die Suche nach "Gleiwitz Opel Werk" es sogar auf 35.100 Ergebnisse. Ich denke, das ist eindeutig für Gleiwitz. Auch in den Radionachrichten (heute im SWR) wird nicht "Gliwice" sondern "Gleiwitz" gesagt. Da weiß man gleich, welcher Ort gemeint ist. Ergo: Für die Verschiebung dieses Lemmas nach Gleiwitz -- 85.22.118.36 16:19, 17. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ich kenne auch niemanden, der Gliwice sagt. Gleiwitz dagegen ist sehr vielen ein Begriff, auch im Zusammenhang mit dem Beginn des Zweiten Weltkriegs. Meiner Meinung nach ist das ganze ein weiterer Auswuchs dieser übertriebenen deutschen "political correctness", weil die deutschen Ortsnamen, die seit Jahrhunderten von jedem Deutschen selbstverständlich benutzt wurden, wohl revisionistisch sind oder sonstwas. Mir ist es völlig rätselhaft, warum an so vielen Stellen weit verbreitete deutsche Ortsnamen durch unbekannte und teilweise nur schwer aussprechbare einheimische Ortsnamen ersetzt werden. Es ist einfach lächerlich, tut mir Leid. Pro Gleiwitz, gegen Gliwice. Bleibt mal auf dem Teppich! (nicht signierter Beitrag von 134.76.62.2 (Diskussion) 18:02, 8. Dez. 2012 (CET))Beantworten

sehe ich genauso. Bei vielen Namen wird das polnische passend sein, aber da in Gleiwitz quasi der 2. Weltkrieg angefangen hat (außer dem dortigen Sender ist mir auch nix bekannt von der Stadt ;-) ) hat der deutsche Name eine viel höhere Bekanntheit --134.100.188.119 16:52, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Info: aktuelle HK für Gleiwitz: 17 ...Sicherlich Post 17:11, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Rathaus-Bild?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo ! Das auf dem Bild dargestellte Rahaus ist nach meinem Wissen das Standesamt. Wenn niemand was dagegen hat werde ich es nach nochmaliger Kontrolle der Fakten in den nächsten Tagen ändern.

Christoph (nicht signierter Beitrag von 62.226.21.158 (Diskussion) 23:20, 5. Mai 2007)

ist es vielleicht das alte Rathaus welches heute als standesamt genutzt wird? dann ist es IMO irgendwie immer noch das Rathaus ;) ... Aber frage doch bitte auch mal dein Einsteller Benutzer:PetrusSilesius auf seiner Diskussionsseite ...Sicherlich Post 09:53, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Das Gebäude ist nach wie vor das Rathaus (Ratusz). Den Sitz der Stadt nennt man Stadtverwaltung. Jonny84 16:01, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten
...dem kann sich der Einsteller nur anschließen ;) --PetrusSilesius 21:08, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Zum Fußball in Gleiwitz. Piast war nur Pokalfinalist. Nicht Titelträger. -- Hätte es ja selber geändert, wenn es möglich gewesen wäre. Roland (nicht signierter Beitrag von 194.203.215.254 (Diskussion) 14:00, 23. Okt. 2007)

Bürgermeister

[Quelltext bearbeiten]

Die Liste der Bürgermeister ist falsch. Der aktuelle ist Frankiewicz, ausserdem lässt sich wohl kaum in die Zukunft schauen und einen Eintrag für das Jahr 2010 voraussagen ;)

Hier der Aktuelle: http://pl.wikipedia.org/wiki/Zygmunt_Frankiewicz (nicht signierter Beitrag von 87.230.121.45 (Diskussion) 08:40, 24. Okt. 2007)

KZ-Nebenlager Gleiwitz

[Quelltext bearbeiten]

Da macht der deutsche Name so richtig Sinn. Er wurde in der Epoche von den Regierenden ja ganz gezielt benutzt. Nicht weil sie es nicht anders gekonnt hätten. Die poln. Einwohner werden sich damals gehütet haben, ihre Besatzer mit poln. Worten zu erzürnen. Aber bisher wird das im Artikel nicht erwähnt, was die "Eindeutschung" des Ortes so mit sich brachte.

Kennt sich jemand mit dem KZ hier aus und kann über Dauer und Gefangen- und Todeszahlen berichten. Welche Funktion: Arbeits- oder mehr als Sammelllager für das dt. KZ Auschwitz? --Werwiewas-bitte? 09:21, 27. Nov. 2007 (CET)

Was für Besatzer? Gleiwitz war bis 1945 eine deutsche Stadt. Jonny84 16:09, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Richtig, aber nicht der südliche Landkreis. Und ab 1939 herrschte in der gesamten Region ein anderes Regiment. Nicht wahr? Da war dann wohl nichts mehr mit Mehrsprachigkeit. --Werwiewas-bitte? 20:04, 11. Dez. 2007 (CET)
Mag sein, trotzdem wurde die Stadt Gleiwitz nicht besetzt. Darüber hinaus werden der Zweite Weltkrieg und die Lager nicht nur Folgen für die ethnischen Polen gehabt haben, sondern für die Gleiwitzer im Allgemeinen. Jonny84 21:17, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Piastowski-Schloss

[Quelltext bearbeiten]

Eine Mischung. Piasten-Schloss.Xx234 09:34, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Das Schloss hat auch noch einen anderen deutschen Namen, vielleicht kennt den jemand und kann ihn hier posten? Jonny84 16:09, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Die ofizielle Name ist Piastenschloss.Xx234 17:05, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Es gibt aber noch einen anderen Namen. Jonny84 21:20, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Opel

[Quelltext bearbeiten]

Unter dem Thema Wirtschaft steht das es in Gleiwitz ein General Motors Werk gibt, was ja nicht falsch ist, aber sollte man nicht wirklich hinschreiben dass es ein Opel Werk ist, weil es ja schon die Firma Opel ist die sich dort angesiedelt hat, auch wenn sie zu General Motors gehört! -- Jakob.Cuber 18:15, 26. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Text aus Stadtgliederung von Gliwice

[Quelltext bearbeiten]
[[Gliwice]] (Gleiwitz) besitzt seit dem 22. Februar 2008 20 Stadtteile.

== Aktuell ==

Die Stadtgliederung von Gliwice wurde am 22. Februar 2008 neu festgelegt. Seitdem gliedert sich Gliwice in 20 Stadtteile:

{|
|valign="top"|
* [[Bojków]] ''(Schönwald)''
* [[Brzezinka (Gliwice)|Brzezinka]]
* [[Czechowice (Gliwice)|Czechowice]] ''(Schechowitz)''
* Kopernik
* [[Ligota Zabrska]] ''(Ellguth-Zabrze)''
* [[Łabędy]] ''(Laband)''
* Obrońców Pokoju
* [[Ostropa]] ''(Ostroppa)''
* Politechnika (Technische Universität)
* Sikornik
|width="50"| 
|valign="top"|
* [[Sośnica (Gliwice)|Sośnica]] ''(Sossnitza)''
* [[Stare Gliwice]] ''(Alt-Gleiwitz)''
* [[Szobiszowice]] ''(Petersdorf)''
* Śródmieście (Innenstadt)
* [[Trynek]] ''(Trinneck)''
* [[Wilcze Gardło]] ''(Eichenkamp-Siedlung)''
* Wojska Polskiego
* [[Wójtowa Wieś]] ''(Richtersdorf)''
* [[Zatorze (Gliwice)|Zatorze]]
* [[Żerniki]] ''(Zernik)''
|}

Sikornik–[[Wójtowa Wieś]] und [[Zatorze (Gliwice)|Zatorze]]–[[Szobiszowice]] wurden mit der neuen Gliederung wieder getrennt. Centrum-Zachód erhielt den neuen Namen Wojska Polskiego, Akademicka-Robotnicza den neuen Namen Politechnika und Centrum (Śródmieście) wurde zu Śródmieście.

== Änderung am 14. September 2006 ==

Seit dem 14. September 2006 gliederte sich Gliwice in 18 Bezirke:

{|
|valign="top"|
* Akademicka-Robotnicza
* [[Bojków]] ''(Schönwald)''
* [[Brzezinka (Gliwice)|Brzezinka]]
* Centrum (Śródmieście) – ''Zentrum (Innenstadt)''
* Centrum-Zachód – ''Zentrum-West''
* [[Czechowice (Gliwice)|Czechowice]] ''(Schechowitz)''
* Kopernik
* [[Ligota Zabrska]] ''(Ellguth-Zabrze)''
* [[Łabędy]] ''(Laband)''
|width="50"| 
|valign="top"|
* Obrońców Pokoju
* [[Ostropa]] ''(Ostroppa)''
* Sikornik – [[Wójtowa Wieś]] ''(Richtersdorf)''
* [[Sośnica (Gliwice)|Sośnica]] ''(Sossnitza)''
* [[Stare Gliwice]] ''(Alt-Gleiwitz)''
* [[Trynek]] ''(Trinneck)''
* [[Wilcze Gardło]] ''(Eichenkamp-Siedlung)''
* [[Zatorze (Gliwice)|Zatorze]]–[[Szobiszowice]] ''(Petersdorf)''
* [[Żerniki]] ''(Zernik)''
|}

Niepaszyce, Przyszówka und Stare Łabędy wurden zu Ortsteilen von [[Łabędy]]. Szobiszowice wurde zu [[Zatorze (Gliwice)|Zatorze]]–[[Szobiszowice]], dabei erhielt der bisherige Ostteil von Szobiszowice den Namen Zatorze. Obrońców Pokoju, Centrum-Zachód und Akademicka-Robotnicza wurden neu gegründet.

=== Spätere Änderungen ===

Später wurde der Stadtteil Akademicka-Robotnicza in Centrum-Wschód unbenannt.

== Bis zum 14. September 2006 ==

{|
|valign="top"|
* [[Bojków]] ''(Schönwald)''
* [[Brzezinka]]
* Centrum (Śródmieście) 
* [[Czechowice (Gliwice)|Czechowice]] ''(Schechowitz)''
* [[Ligota Zabrska]] ''(Ellguth-Zabrze)''
* [[Łabędy]] ''(Laband)''
* Niepaszyce
* [[Ostropa]] ''(Ostroppa)''
* Przyszówka
|width="50"| 
|valign="top"|
* [[Sośnica (Gliwice)|Sośnica]] ''(Sossnitza)''
* [[Stare Gliwice]] ''(Alt-Gleiwitz)''
* Stare Łabędy ''(Alt-Laband)''
* [[Szobiszowice]] ''(Petersdorf)''
* [[Trynek]] ''(Trinneck)''
* [[Wilcze Gardło]]
* [[Wójtowa Wieś]] ''(Richtersdorf)''
* [[Żerniki]] ''(Zernik)''
|}

== 1939 ==

* [[Żerniki|Gröling]] (ehemals Zernik)
* [[Szobiszowice|Petersdorf]]
* [[Wójtowa Wieś|Richtersdorf]]
* [[Trynek|Trinneck]]
* [[Ligota Zabrska|Steigern]] (ehemals Ellguth-Zabrze)
* [[Sośnica (Gliwice)|Oehringen]] (ehemals Sossnitza)

[[Kategorie:Gliwice]]

--my name 03:41, 2. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Das Wappen ist nicht in Tücher gehüllt. Es sieht nur so aus. Der Künstler war so frei die Türe des Tors rot-weiß rot zu streichen! Das muss jemand ändern. (nicht signierter Beitrag von 195.145.27.145 (Diskussion) 10:47, 4. Aug. 2008)

Graues Chemiegebäude

[Quelltext bearbeiten]

Vorschlag: Ergänzung eines Links auf die verwaiste Seite Graues Chemiegebäude (nicht signierter Beitrag von 80.187.94.224 (Diskussion) 04:51, 3. Okt. 2008)

Ergänzung zu Gliwice/Literatur:

Wolfgang Bittner: "Gleiwitz heißt heute Gliwice. Eine deutsch-polnische Geschichte" (zweisprachig in Deutsch und Polnisch), Athena-Verlag, Oberhausen, und Verlag Mediamorphosis, Breslau/Wroclaw, 2003. (nicht signierter Beitrag von 87.186.124.197 (Diskussion) 15:39, 17. Nov. 2008)

Wolfgang Bittner: "Überschreiten die Grenze" (zweisprachig in Deutsch und Polnisch), Athena-Verlag, Oberhausen, und Verlag Mediamorphosis, Breslau/Wroclaw, 2004. (nicht signierter Beitrag von 87.186.87.226 (Diskussion) 21:13, 22. Nov. 2008)

Nächster Flughafen

[Quelltext bearbeiten]

Der nächste Flughafen ist mit Kattowice angegeben. Die Häufigkeit von Kattowitz liegt bei 14 und damit deutlich höher als die von Kattowice. Außerdem läuft der Artikel zum Flughafen unter "Flughafen Kattowitz". Ich bitte das zu ändern, da ich nicht angemeldet bin. (nicht signierter Beitrag von 195.14.206.33 (Diskussion) 16:23, 13. Dez. 2008)

Längst wieder HK17 somit Katowice. --Toen96 sabbeln 14:25, 19. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Stadtteil Sośnica

[Quelltext bearbeiten]

Hieß der in der «guten alten Zeit» nicht Oehringen? Ich habe das aus einer Oberschlesien-Straßenkarte aus dem Höfer-Verlag, wo immer alles zweisprachig drinsteht. Verifiziert das mal bitte jemand? --Jacek79 (Diskussion) 20:59, 28. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Im Artikel zum Ort (Sośnica (Gliwice)) steht auch näheres zum Namen. --Jonny84 (Diskussion) 21:26, 28. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Warum Gliwice, aber Krakau?

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es einen Grund warum Gleiwitz hier zu seinem polnischsprachigen Namen "Gliwice" (selbiges trifft auf Oppeln zu) kommt, während Krakau und Breslau, sowie Danzig und Warschau, bei ihren deutschsprachigen Namen bleiben??? Ein Deutscher kann mit dem Namen "Gliwice" sowie "Opole" nichts anfangen, dagegen sind "Gleiwitz" (Sender Gleiwitz) und "Oppeln" durchaus bekannte Begriffe.

PS: Quizfrage: Fragen sie mal die deutsche Bevölkerung nach dem heutigen Namen für "Königsberg"? Merken sie was? --Haimweh (Diskussion) 12:57, 7. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ja es gibt einen Grund. Siehe Wikipedia:Namenskonventionen#anderssprachige Gebiete ...Sicherlich Post 18:45, 7. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Wer hat diese albernen Namenskonventionen festgelegt? 2A02:8108:83C0:1EB5:A544:9347:49F6:A5C9 18:36, 2. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Deutsche oder Polnische Städtenamen

[Quelltext bearbeiten]

Als Vergleich sei angemerkt, dass niemand in Deutschland von italienischen Städten die italienische Form nutz. Es wird wohl jeder Rom, Mailand, Venedig, Florenz und Neapel sagen und nicht Roma, Milano, Venezia, Firenze oder Napoli. Der Gebrauch polnischer Namen für ehemals deutsche heute polnische Städte rührt doch nur aus zweierlei: a) der Angst als deutscher Revanchist zu gelten b) der polnischen Angst, die deutschen wollen ehemals ostdeutsche Territorien zurückhaben. Wenn ich italienische Städte, die ehemal zu Reichsitalien gehörten, mit ihrem deutschen Namen bezeichne, bin ich dann auch ein Revanchist, der hier was zurück haben will? - Also alles Schwachsinn. Wenn es für eine Stadt, wo immer sie auch liegt einen deutschen Namen gibt, kann man ihn auch benutzen! (M. E. sollte man es auch, außer man verleugnet seine eigene Sprache - ach ja wenn es eine niederdeutsche Form gibt, kann man die natürlich im Platt auch nutzen)

Gleiwitz hat beim Wortschatzlexikon der Uni Leipzig nur HK17 damit, nach unseren Namenkonventionen für anderssprachige Gebiete, bleibt es bei Gliwice. --Toen96 sabbeln 14:06, 19. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

zu früh gelöscht

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wilske. Ich hätte, auch ohne Berufsangabe, den Namen stehen gelassen. Vielleicht hätte sich jemand/der User noch damit gemeldet. Ich hatte, wie du, bloß formatiert.--Momel ♫♫♪ 18:54, 1. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Im Übrigen geht es hier um "Victor Young Perez", der als Ehrenbürger hier aufgenommen werden sollte. Na ja, mit entsprechenden Infos kann er doch jederzeit wieder aufgenommen werden. Ich habe mal nachgeforscht: Es gibt sogar einen Link zu diesem Boxer, also wieder rein.--Wilske 19:16, 1. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Super, danke!--Momel ♫♫♪ 19:28, 1. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Sonderwirtschaftszonen?

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel werden 3 Sonderwirtschaftszonen genannt - im Artikel sind die schwer zu finden (gar nicht). --Mef.ellingen (Diskussion) 00:06, 14. Aug. 2024 (CEST)Beantworten