Diskussion:Grüne Luchsspinne

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Katpatuka in Abschnitt Xerothermophilie ?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Review im Rahmen des 37. Schreibwettbewerbs

[Quelltext bearbeiten]

Die Grüne Luchsspinne (Peucetia viridans) ist eine Spinne aus der Familie der Luchsspinnen (Oxyopidae). Die Art ist in Amerika verbreitet und bewohnt ihrer Xerophilie entsprechend überwiegend wärmere Habitate (Lebensräume). Der Trivialname deutet auf die auffällige Grünfärbung der Spinne, die sie allerdings mit anderen Arten der Gattung Peucetia teilt.

Die wie alle Luchsspinnen tagaktive Grüne Luchsspinne legt ebenfalls nach Eigenart der Familie kein Spinnennetz für den Beutefang an, sondern erlegt Beutetiere entweder als aktiver Hetz- oder als Lauerjäger. Das Beutespektrum setzt sich aus anderen Gliederfüßern zusammen, wobei die Größe der Beutetiere die des Jägers deutlich übertreffen können. Die Art ist außerdem für eine als besonders geltende Methode der Abwehr gegenüber Prädatoren (Fressfeinden) bekannt. Sie ist in der Lage, Gift aus ihren Cheliceren (Kieferklauen) über mehrere Zentimeter zu versprühen. Allerdings wird diese Abwehrmethode anscheinend nur von Weibchen angewandt, die einen Eikokon oder Nachwuchs verteidigen und in dem Fall wohl auch nur gegenüber größeren möglichen Prädatoren.

Der Paarung der Grünen Luchsspinne geht, wie es bei der Überfamilie der Lycosoidea zugehörigen Spinnen die Regel ist, ein ausgeprägtes Balzverhalten voraus. Ein begattetes Weibchen kann dann abhängig von der geographischen Lage einen bis drei markant erscheinende Kokon nacheinander anfertigen. Es betreibt eine aufopferungsvolle Brutpflege und verteidigt einen Eikokon und betreut für kurze Zeit auch seine dann geschlüpften Nachkommen. Letztere verbleiben noch für wenige Tage beim Muttertier, ehe sie sich mittels des sogenannten Spinnenflugs ausbreiten. Die Jungtiere wachsen dann wie für Spinnen üblich über mehrere Fresshäute (Häutungsstadien) heran.

Der Artikel ist seit Längerem in großflächigen Ausbau befindlich. Dieser soll im Zuge dieses Schreibwettbewerbs vollendet werden. --Prianteltix (Diskussion) 12:37, 2. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Prianteltix, interessantes Thema, dachte ich heute und begab ich ans Lesen. Ganz bis zum Ende bin ich zwar nicht gekommen, teile Dir aber gerne mit, was mir aufgefallen ist:
  • Mir persönlich ist die Einleitung zu ausführlich. Sie könnte mMn vor der Paarung aufhören.
  • Grüne Luchsspinne#Farbwechsel beim Weibchen würde ich ebenfalls straffen (z.B. Doppelung raus), Argumentationsfolge überdenken (evtl. Fressfeinde thematisch zusammen)
  • Bei Wikilinks würde ich die Erklärungen in Klammern weglassen, z.B. „Habitus (Erscheinungsbild)“. Wer sich auskennt, wird im Lesefluss gestört, wer nicht, hat die Erklärung ja per Mauszeiger. Es gibt sehr viele solcher Klammererklärungen, mMn bläht das den Text auch unnötig auf.
  • Manche Sätze sind sehr lang. Besonders dieser : Da sich einige anfangs als Individuen der Grünen Luchsspinne fehlbestimmte Exemplare von P. longipalpis, die im Nachhinein als solche letzterer Art identifiziert werden konnten, gemeinsam in Arealen mit welchen der Grünen Luchsspinne nachgewiesen wurden, wird vermutet, dass beide Arten in hoher Dichte gemeinsam angetroffen werden können. Kann man das einfacher ausdrücken?
  • Bei der Grüne Luchsspinne#Lebensweise wird der Schreibstil etwas anders (allerdings kommt dann auch gleich wieder die Färbung). Sorry, als dann beim Jagdverhalten wieder die „Prädatoren (Fressfeinde)“ auftauchten, mochte ich nicht mehr weiterlesen ...
Mein Rat wäre, vor der Einreichung zum SW mit dem Rotstift an die Sache zu gehen. Es könnten z.B. Doppelungen gestrichen werden. Vielleicht macht es Sinn, auch die Textstruktur noch einmal zu überdenken.
Ich hoffe, Dir ein wenig geholfen zu haben. Gruß --Dottoressa (Diskussion) 15:34, 9. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Dottoressa und vielen Dank für das Feedback. Die lange Einleitung resultieren wie die Kurzerklärungen in den Klammern aus Vorerfahrungen, bzw. Feedbacks anderer Autoren vorhergegangener Kandidaturen von Spinnenartikeln. Die „doppelten“ Prädatoren sind nun raus. Eine Änderung mitsamt einer Straffung der Sätze wäre hier und da möglich, wobei nach Möglichkeit imo auch andere noch einmal ihren Teil dazu beitragen sollten (man selber sieht ja den eigenen Schreibstil schon als normal an). --Prianteltix (Diskussion) 17:02, 15. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Nachtrag zu den Fressfeinden und dem Farbwechsel. Ich würde beide Abschnitte nach längerer Überlegung doch nicht zusammenfassen, da es sich bei dem Farbwechsel um ein charakteristisches Merkmal der Spinne, bei dem Giftspritzen um eine Fähigkeit, die nach bisherigen Kenntnissen jedoch auf einer Entwicklung des Verhaltens der Spinne zurückzuführen ist. --Prianteltix (Diskussion) 17:38, 15. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Nach der Korrektur von Schreibfehlern hätte ich folgende Anmerkungen:
  • Welche Relevanz hat die Färbung bei in Ethanol eingelegten Exemplaren?
  • Mexiko gehört zu Mittelamerika
  • "ist von der geographischen Lage abhängig" -> das ist zu allgemein
  • Die Anmerkung von Dottoressa "Bei Wikilinks würde ich die Erklärungen in Klammern weglassen, z.B. „Habitus (Erscheinungsbild)“. Wer sich auskennt, wird im Lesefluss gestört, wer nicht, hat die Erklärung ja per Mauszeiger. Es gibt sehr viele solcher Klammererklärungen, mMn bläht das den Text auch unnötig auf." Dieses Konzept hat sich in vielen Kandidaturen bewährt.--Püppen (Diskussion) 14:38, 11. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Püppen, jetzt, wo der Artikel thematisch vollendet wurde, will ich mich deinen Anliegen und Vorschlägen widmen. Die Verbreitung und die Phänologie wurden nun überarbeitet. In Ethanol eingelagerte Exemplare der Gattung Peucetia verblassen laut Brady schnell. Dies wird im geplanten Gattungsartikel erläutert. --Prianteltix (Diskussion) 17:02, 15. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Prianteltix, auch von mir wieder einige Anmerkungen, die ich noch nach und nach ergänzen werde, da der Artikel recht lang ist

  1.  Ok [sehr gelungen!] Einleitung
    1.  Ok [ergänzt] Die Art ist in Amerika verbreitet In Südamerika außer Venezuela aber nicht – das kann man immerhin als ganzen Kontinent zählen
    2.  Ok [geändert auf trockenwarm]bewohnt ihrer Xerophilie entsprechend überwiegend wärmere Habitate (Lebensräume) Bei Xerophilie steht Bevorzugung trockener Lebensräume (nicht warme, es wird aber auch xerothermophil erwähnt)
    3.  Ok [nein] Gibt es für die Gattung einen Trivialnamen?
    4.  Ok [ergänzt] Gift ansprühen - klingt nicht effektiv ohne Zubeißen? Wie wirkt dieses schnell genug, ist es eher ätzend oder dient es eher zur Abschreckung nicht zum Töten? Kann man es einer der drei Eigenschaften bei Spinnentoxine zuordnen? (muss nicht unbedingt alles in die Einleitung, erst einmal als Frage) Sie sprühen das Gift nicht nur, sondern beißen auch zu, fehlt noch in der Einleitung und bei der Gelegenheit kann auch die Wirkung des Bisses/Ansprühens auf den Menschen erwähnt werden
      Die Einleitung wurde mittlerweile erweitert. Jetzt ist beschrieben, dass die Spinne zu beiden Abwehrmethoden fähig ist. --Prianteltix (Diskussion) 08:45, 8. Nov. 2022 (CET)Beantworten
    5.  Ok [entfernt] abhängig von der geographischen Lage einen bis drei markant erscheinende Kokons nacheinander anfertigen. etwas genauer: wie hängt es mit der geogr. Lage zusammen? Breitengradabhängig, höhenabhängig, habitatabhängig? Inwiefern ist der Kokon markant?
      Gekürzt, sodass alles eventuell falsche jetzt draußen ist. --Prianteltix (Diskussion) 08:45, 8. Nov. 2022 (CET)Beantworten
    6.  Ok [geändert] aufopferungsvolle Brutpflege inwiefern? stirbt die Mutter danach?
      „Aufopferungsvolle“ wurde nun durch „ausgeprägte“ ersetzt. --Prianteltix (Diskussion) 08:45, 8. Nov. 2022 (CET)Beantworten
    7.  Ok [ergänzt] evtl. grobe Größenangabe bereits in Einleitung, damit man ein Gefühl dafür hat. Sie soll ja eine Zusammenfassung bieten. Also beispielsweise "Mit einer Beinspannweite von bis zu sieben Zentimetern ist sie die größte in Nordamerika vorkommende Luchsspinnenart."
    8.  Ok Von der Länge her finde ich die Einleitung gut, ein paar Dinge würde ich noch wie angemerkt präzisieren ohne die Einleitung aufblähen zu wollen
    9.  Ok [geändert] Allerdings wird diese Abwehrmethode anscheinend nur von Weibchen angewandt, die einen Eikokon oder Nachwuchs verteidigen und in dem Fall wohl auch nur gegenüber größeren möglichen Prädatoren. das Wort "anscheinend" gefällt mir immer nicht, ich würde es zu "wurde bisher nur bei Weibchen beobachtet" umformulieren
      Geändert. --Prianteltix (Diskussion) 08:45, 8. Nov. 2022 (CET)Beantworten
  2. Merkmale
    1.  Ok [geändert] Die Körperlänge des Weibchens der Grünen Luchsspinne kann zwischen 11,8 und 21,6 Millimeter betragen vs. Bei Trächtigkeit kann die Körperlänge des Weibchens auf gut 26 Millimeter ansteigen.; Der Begriff "trächtig" ist zudem lebendgebärenden Tieren vorbehalten. Besser wäre "begattet"
      Getan. --Prianteltix (Diskussion) 08:35, 8. Nov. 2022 (CET)Beantworten
    2.  Ok [extra Abschnitt] Ich würde zuerst die Farbgebung der lebendigen Tiere, dann die in Ethanol beschreiben wie im Rest des Abschnitts
      Schwierig, da beide Geschlechter ja in Ethanol eingetaucht ein anderes Erscheinungsbild annehmen. Da müsste man wieder für beide Geschlechter einen weiteren Unterabschnitt anfertigen und der ohnehin schon eher feingliedrige Artikel hätte noch mehr Unterkapitel. --Prianteltix (Diskussion) 09:56, 9. Nov. 2022 (CET)Beantworten
      Verstehe ich nicht was die Reihenfolge der Geschlechter mit der Reihenfolge lebendig<->in Ethanol zu tun hat. Aufgefallen ist mir jetzt beim nochmaligen Lesen nur "Der Carapax (Rückenschild des Prosomas) der Grünen Luchsspinne erscheint bei in Ethanol" vor "Bei lebendigen Individuen weist der Carapax" --Lupe (Diskussion) 20:43, 10. Nov. 2022 (CET)Beantworten
      Ich habe mal versucht, dies umzusetzen. --Prianteltix (Diskussion) 10:33, 11. Nov. 2022 (CET)Beantworten
    3.  Ok [geändert] Fovea (Apodem): Sonst im Artikel immer eine nicht-wiss. Bezeichnung in Klammern
      Geändert. --Prianteltix (Diskussion) 08:35, 8. Nov. 2022 (CET)Beantworten
    4. Augen
      Kopfausschnitt erstellt – hier sieht man die Augen besser
      1.  Ok [Bild geändert] hexagonal angelegte Augen: Das erkennt man in dem Bild nicht. Es sehen für den Leser somit wohl eher die drei schwarzen übereinander gelegenen Punktpaare wie die Augen aus. Ein besseres Bild bei dem man die Augen sieht wäre beispielsweise dieses hier
        Ein anderes Bild ist nun drin. Wie bereits angemerkt, sprechen leider alle Quellen von „hexagonal angelegten Augen“. --Prianteltix (Diskussion) 17:59, 12. Nov. 2022 (CET)Beantworten
      2.  Ok [Fußnote hinzugefügt] Die Art hat also nur sechs, nicht acht Augen? Es sieht so aus als ob sie hinten also posterior vier Augen hätte und vorne zwei. Es werden aber nur "posterior laterale" Augen genannt und 2x anteriore Augenpaare – also entweder verdreht oder es fehlt doch noch ein viertes? Ist die Anzahl & Anordnung gattungs- / familientypisch ...?
        Acht Augen, aber in der Tablle nur drei Paare erwähnt. Anterior/posterior hier der Größe nach zu urteilen vertauscht? --Lupe (Diskussion) 22:52, 10. Nov. 2022 (CET)Beantworten
        Dies habe ich noch einmal geprüft, die Werte sind tatsächlich so richtig. Brady hat - aus welchem Grund auch immer - nur die erwähnten sechs Augen vermessen. --Prianteltix (Diskussion) 18:27, 12. Nov. 2022 (CET)Beantworten
        Ich habe da trotzdem meine Zweifel, vermutlich hat er die Angaben verwechselt. Das anterior mediane Paar solte noch deutlich kleiner sein als das laterale und ausgerechnet das markanteste Augenpaar wird nicht erwähnt? Ich würde das zumindest in einer Fußnote kommentieren. --Lupe (Diskussion) 19:45, 12. Nov. 2022 (CET)Beantworten
      3.  Ok [nicht geändert] Wie im Artikel Webspinnen finde ich die Bezeichnungen als Hintere Mittelaugen, etc. eigentlich besser (siehe Bild)
      4.  Ok [erklärt] Die Augen selber erscheinen vermutlich bei vielen Exemplaren der Art rot. inwiefern vermutlich? Würde ich umformulieren, z.B. "können rot erscheinen"
      5.  Ok [gibt wohl keine Infos] hohe Leistungsfähigkeit der Augen inwiefern?
        „hohe Leistungsfähigkeit der Augen“ wurde nun durch „gute Sehfähigkeit“ ersetzt. Alles andere sollte ja nun im Gattungsartikel erläutert werden. Zur Augenstelllung: Der Artikel über die Webspinnen ist nach heutigen Maßstäben sehr veraltet und ausbesserungsfähig (Grund für dessen Abwahl). Die angewandten Begriffe entsprechen denen anderer Medien über Spinnen (wissenschaftliche Papers, Artikel von araneae oder dem AraGes-Wiki etc.). Zur Augenfarbe schreibt Brady auf S. 507 „An occasional alcoholic specimen has the eye region red and this is probably the coloration in many living spiders.“. Da dachte ich, dass dies der beste Weg ist, dies zu umschreiben. --Prianteltix (Diskussion) 08:23, 8. Nov. 2022 (CET)Beantworten
        Dass die Sehfähigkeit gemeint war, war schon klar, aber nicht inwiefern sie gut sehen können - z.B. Sehschärfe/Gesichtsfeld/Farbwahrnehmung --Lupe (Diskussion) 22:52, 10. Nov. 2022 (CET)Beantworten
    5.  Ok [geändert] Bei den Populationen der Art aus dem Osten der Vereinigten Staaten sowie aus Kalifornien befinden sich schwarze Flecken im Basisbereich der Stacheln an den Tibien (Schienen). Bei den Beständen der Spinne im Südwesten des Landes fehlen normalerweise diese schwarzen Flecken. Kalifornien liegt im Südwesten des Landes
      Tatsächlich etwas verwirrend. Brady schreibt nämlich „Black spots at the base of spines on tibiae in specimens from the eastern United States and those from California. Specimens from the Southwest do not usually have these black spots on the tibiae.“ auf S. 508. Hoffe, so ist es besser. --Prianteltix (Diskussion) 08:30, 8. Nov. 2022 (CET)Beantworten
    6.  Ok [ergänzt] Die andere Farbgebung der Jungtiere wird erst im Abschnitt Lebensweise#Heranwachsen und Lebenserwartung erwähnt und nicht im Abschnitt Merkmale
      Schwierig umzusetzen, da der Prozess des Heranwachsens und die Wechselnde Erscheinung der Jungtiere ja sehr ineinander übergehen. Als Kompromiss habe ich nun die Überschrift des Abschnitts erweitert. --Prianteltix (Diskussion) 08:57, 8. Nov. 2022 (CET)Beantworten
      Mir geht es darum, dass es bei Merkmale bisher gar nicht erwähnt wird. Ich habe dort jetzt einen Satz hinzugefügt - ich hoffe das passt so? --Lupe (Diskussion) 20:43, 10. Nov. 2022 (CET)Beantworten
      Ich denke ja, dürfte dem ganzen ja kein Abbruch machen. --Prianteltix (Diskussion) 23:12, 12. Nov. 2022 (CET)Beantworten
    7.  Ok [geändert] Dieser Dimorphismus macht sich neben der Dimension und der Form von Männchen und Weibchen besonders bei der jeweiligen Farbgebung der Geschlechter bemerkbar. Außerdem ist der Körper beim Männchen deutlich schmaler. Den schmaleren Körper würde ich zu "Form von Männchen" zählen
      Wurde nun umgeschrieben. --Prianteltix (Diskussion) 09:53, 9. Nov. 2022 (CET)Beantworten
    8.  Ok [derzeit kein Beleg] Beinmerkmale: Laut Familienartikel gilt bei Luchsspinnen "Sie haben auffällig schwarz bedornte und dünne, gleich lange Beine. Die Männchen sind meist schlanker als die Weibchen und haben, ebenso wie die Männchen der Wolfsspinnen, Sackspinnen und Glattbauchspinnen, auffällig längere Beine als die Weibchen." Das wäre noch eine zusammenfassende Ergänzung. Bei der direkt nachfolgenden Tabelle fällt es dann kaum auf, dass nicht die gesamte Beinlänge gemeint ist, evtl. in "Länge der Beinanschnitte" ändern und im Text zusammenfassend ergänzen, dass bei den Weibchen jedoch der entsprechende Beinabschnitt etwas länger ausfällt als bei den Männchen (da ja insgesamt scheinbar die Männchen längere Beine haben - wie auch im Familienartikel beschrieben - wobei das hier nur für das erste Beinpaar angegeben ist)
      Auch hier würde ich aufpassen, da der Artikel über die Luchsspinnen wie der über die Ordnung und vieler weiterer Spinnenfamilien nach heutigen Maßstäben sehr veraltet ist und einer Überarbeitung bedarf. Insofern würde ich, solange der Artikel sich noch in diesem Zustand befindet, der Sicherheit halber nicht auf diesen verweisen. --Prianteltix (Diskussion) 08:35, 8. Nov. 2022 (CET)Beantworten
      Es sollte ja nicht der Wikipedia-Artikel als Quelle genommen werden, aber ok --Lupe (Diskussion) 22:52, 10. Nov. 2022 (CET)Beantworten
    9. Tabellen (siehe Vorschlag unten)
      1.  Ok [geändert] Hier ist bei den Augen die Schreibweise mit "bis" und Minus bunt gemischt, statt dem Minus müsste wohl auch überall ein Bisstrich gesetzt werden (oder das Wort "bis").
      2.  Ok [geändert] Hinter dem ± steht oft eine Zahl mit führender Null z.B. ± 09: ist das 0,09 oder 0,9 oder 9 mm?
      3.  Ok [geändert] ungleichmäßig aussehende erste Tabellenzeile (mittig vs. links, weiß vs. grau)
      4.  Ok [geändert] Mit dem Schrägstrich zwischen Weibchen und Männchen sind die Zahlen optisch nicht so schnell zu erfassen. Evtl. einmal Aussehen mit extra Spalten testen
      5.  Ok [geändert] Beinpaare: Laut Beinformel römische Ziffern üblich
        S. u. --Prianteltix (Diskussion) 08:35, 8. Nov. 2022 (CET)Beantworten
    10.  Ok [abgelehnt geändert] Noch einmal Färbung in Ethanol: Das kann im Artikel bleiben, aber die meisten werden sich entweder nur für die Farbgebung der lebenden Tiere oder für die in Ethanol interessieren, insofern ist das Hin- und Herwechseln etwas ermüdend. Wahrscheinlich wäre es besser die Farbgebung in Ethanol in einem Block nach einem Block zur Farbgebung der lebenden Tiere abzuarbeiten
      S. o. --Prianteltix (Diskussion) 09:57, 9. Nov. 2022 (CET)Beantworten
    11.  Ok [geändert] im Vergleich zum Rest des Körpers etwas heller gefärbte Opisthosoma versus Farbgebung, die es mit dem Prosoma teilt
      Korrigiert. --Prianteltix (Diskussion) 10:36, 9. Nov. 2022 (CET)Beantworten
      In Bezug auf was "ebenso angeordnete" weiße Winkelflecken? --Lupe (Diskussion) 23:44, 9. Nov. 2022 (CET)Beantworten
      Da war mir ein Fehler unterlaufen, sollte so stimmen. --Prianteltix (Diskussion) 00:35, 10. Nov. 2022 (CET)Beantworten
    12.  Ok [geändert] und von weißen Streifen umrahmt sein kann. Alternativ kann der Längsstreifen auch von einem weiteren aus kreideweißen Pigmenten eingefasst sein. was ist der Unterschied zwischen "von weißen Streifen umrahmt" und "von einem weiteren Längsstreifen aus kreideweißen Pigmenten eingefasst" ?
      „Alternativ“ sollte „ebenso“ sein.
      Ich sehe keinen Unterschied zwischen alternativ/ebenso. Auch "grüner Längsstreifen, der stark weiß pigmentiert ist" - grün oder weiß? --Lupe (Diskussion) 22:52, 10. Nov. 2022 (CET)Beantworten
      Ich habe mal den ganzen Abschnitt neu geschrieben. --Prianteltix (Diskussion) 23:09, 12. Nov. 2022 (CET)Beantworten
    13.  Ok [braucht es nicht/keine Belege] Differenzierung
      1. Evtl. sonstige sympatrische, aber äußerlich leichter unterscheidbare Schwesterarten: Peucetia rubrolineata (Panama bis Argentinien), Peucetia flava (Venezuela bis Argentinien)
        P. flava und P. rubrolineata bewohnen beide selber teilweise sympatrisch den Amazonas-Regenwald, in dem die Grüne Luchsspinne (bislang) nicht nachgewiesen wurde. Zwar bewohnt P. flava ähnlich wie die Grüne Luchsspinne offene Areale, allerdings ließ sich eine Sympatrie beider Arten nie nachweisen. --Prianteltix (Diskussion) 10:07, 9. Nov. 2022 (CET)Beantworten
      2. Evtl. weitere ähnliche Arten anderer Gattungen mit überlappendem Verbreitungsgebiet: Architis spinipes (südl. Mittelamerika bis Südamerika) und weniger ähnlich Oxyopes salticus, falls sich ein Beleg findet
        Dafür findet sich kein Beleg, allerdings können beide Arten ohnehin leicht von der Grünen Luchsspinne unterschieden werden. O. salticus bleibt mit einer maximalen Körperlänge von 6 mm als Weibchen deutlich kleiner und A. spinipes zählt zur Familie der Jagdspinnen und teilt deshalb die für diese Familie typischen Merkmale. Die Ähnlichkeiten und Unterscheidungsmöglichkeiten zwischen Jagd- und Luchsspinnen werden zumindest bereits im Artikel über die Jagdspinnen erläutert und würden den Artikel über die Grüne Luchsspinne wahrscheinlich nur unnötig aufblähen. --Prianteltix (Diskussion) 10:14, 9. Nov. 2022 (CET)Beantworten
    14.  Ok [behalten] Die "Ansichten von Männchen" sind ziemlich unscharf und ich würde auf sie verzichten, da genug Bilder im Artikel sind. Bei den Einzelbildern von Männchen und Weibchen würde ich noch einmal nachsehen ob inzwischen schärfere/hellere verfügbar sind. Weiter hinten im Artikel im Bereich Lebensweise sind die Bilder dagegen exzellent --Lupe (Diskussion) 22:52, 10. Nov. 2022 (CET)Beantworten
      Ich würde sie erst einmal drin lassen. Eventuell finden sich ja eines Tages bessere. --Prianteltix (Diskussion) 23:09, 12. Nov. 2022 (CET)Beantworten
      Ok, aber wenn wieder Überbilderung kritisiert wird, würde ich diese als erstes rausschmeißen --Lupe (Diskussion) 15:34, 13. Nov. 2022 (CET)Beantworten
  3. Verbreitung und Lebensräume
    1.  Ok [geändert] auch hier: "xerophil", trocken ungleich warm; zudem Wortwiederholung "vorkommen"
      Sollte nun stimmen und korrigiert worden sein. --Prianteltix (Diskussion) 13:05, 3. Nov. 2022 (CET)Beantworten
  4. Lebensweise
    1.  Ok [geändert] kann sich bei ausbleibender Bewegung nahezu unsichtbar machen naja
    2.  Ok [geändert] Beim Beutezugriff zeigt sich die Grüne Luchsspinne recht couragiert. couragiert? Entweder etwas dazu schreiben oder einfach den ganzen Satz streichen
      1. geändert zu gegenüber Beutetieren recht aggressiv immerhin ja Prädator, Satz notwendig? --Lupe (Diskussion) 17:30, 19. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
        Schätze, das war im original so gemeint. --Prianteltix (Diskussion) 13:08, 3. Nov. 2022 (CET)Beantworten
    3.  Ok [geändert] weisen zumeist eine Länge von 1,71 und eine Breite von 1,52 Millimetern zumeist? vermutlich Durchschnittswert?
      „Zumeist“ wurde nun durch „durchschnittlich ersetzt“. --Prianteltix (Diskussion) 13:09, 3. Nov. 2022 (CET)Beantworten
    4.  Ok [geändert] mit dem zu dieser Zeit hochausfallenden Nahrungsangebot für die Grüne Luchsspinne erklären, das dazu führt, dass der Bedarf an Beutetieren für die Spinne geringer ausfällt. Sie erbeutet wahrscheinlich genauso viele, nur bleiben zu diesem Zeitpunkt dennoch genug zum Bestäuben übrig
      Verständlicher erweitert. --Prianteltix (Diskussion) 13:12, 3. Nov. 2022 (CET)Beantworten
      Hm, dass sie früher "satt" ist, heißt ja nicht, dass "der Bedarf geringer ausfällt" - außer sie hat im Juli schon so viel gegessen, dass es für den August reicht? --Lupe (Diskussion) 20:43, 10. Nov. 2022 (CET)Beantworten
      Tatsächlich schreibt Arango auf S. 12 „Seed set differed between plants with and without spiders in months with lower abundance of floral visitors, whereas in August, the month with the highest number of floral visitors, we found no significant differences between treatments. Probably the latter is the effect of spider satiation due to prey abundance consequently pollination was not affected in the month of peak pollinator visitation.“, also dürfte die Möglichkeit dafür zumindest bestehen. --Prianteltix (Diskussion) 23:21, 12. Nov. 2022 (CET)Beantworten
      Ich würde das nicht so interpretieren, dass der Bedarf geringer ausfällt, sondern, dass die Spinne aufgrund des hohen Nahrungsangebot diesen irgendwann gedeckt hat und der Rest der Beutetiere dann durchkommt, sodass aureichend bestäubt wird. Also anstatt "geringer ausfällt" schreiben "früher gedeckt ist" --Lupe (Diskussion) 15:34, 13. Nov. 2022 (CET)Beantworten
    5.  Ok [geändert]Am Anfang der Phänologie (Aktivitätszeit) der Spinne, wo die Anzahl von Individuen dieser dann eher wenig und die von Bestäubern demzufolge hoch ausfällt, beläuft sich auch die Anzahl an verstreuten Samen von C. multilobus auf den Höhepunkt, ehe diese mit dem zahlenmäßigen Zunehmen an Individuen der Grünen Luchsspinne wieder fällt. Beispiel für einen langen Satz, den man ohne Inhaltsverlust kürzen könnte: "wo die Anzahl von Individuen dieser dann eher wenig" ist bereits in "Anfang der Aktivitätszeit" impliziert. "beläuft sich auch die Anzahl an verstreuten Samen von C. multilobus auf den Höhepunkt, ehe diese mit dem zahlenmäßigen Zunehmen an Individuen der Grünen Luchsspinne wieder fällt": auf den Höhepunkt impliziert bereits, dass es danach wieder fällt; "zahlenmäßige Zunahme an Individuen": Gibt es eine nicht zahlenmäßige Zunahme an Individuen? Zudem Logikfrage wieso "und die von Bestäubern demzufolge hoch ausfällt", wenn sie 2 Sätze vorher " jedoch tatsächliche Individuen der Grünen Luchsspinne nicht wahrnehmen konnten"?
      Gekürzt und damit hoffentlich auch verständlicher. --Prianteltix (Diskussion) 10:44, 9. Nov. 2022 (CET)Beantworten
      Am Anfang der Phänologie (Aktivitätszeit) der Spinne beläuft sich auch die Anzahl an verstreuten Samen von C. multilobus auf den Höhepunkt, ehe diese mit der fortschreitenden Phänologie der Grünen Luchsspinne wieder fällt. Damit fällt sowohl zum Anfang als auch zum Ende der Phänologie der Spinne die Anzahl verstreuter Samen von C. multilobus am höchsten aus Ich weiß nicht, ob der zweite Satz vorher schon dastand, aber so ergibt es keinen Sinn - es fällt gegen Ende, ist aber auch am Höhepunkt? --Lupe (Diskussion) 21:24, 10. Nov. 2022 (CET)Beantworten
      Der ganze Teil wurde noch einmal neugeschrieben. --Prianteltix (Diskussion) 23:35, 12. Nov. 2022 (CET)Beantworten
    6.  Ok [abgelehnt] Zuvor betastet es den Kokon mit seinen Pedipalpen und den vorderen Beinen, ehe es seine Cheliceren in den Teil des Kokons versenkt, bei dem der schüsselartige Teil in den mattenartigen übergeht. Dabei wird der schüsselartige Teil diagonal vom mattenartigen getrennt, sodass ein Riss zwischen beiden Bereichen entsteht. Anschließend bewegt sich das Muttertier für eine kurze Distanz, ehe es den gleichen Prozess wiederholt. Dabei führt es diese Aktivität in einer Fläche von einem Drittel bis zur Hälfte des Umfangs des Mattenteils aus. mMn unnötig detailliert
      Leider aufgrund der Quelle, in der der Prozess teilweise noch umständlicher beschrieben wird, schwer zu kürzen. --Prianteltix (Diskussion) 10:40, 9. Nov. 2022 (CET)Beantworten
  5. Systematik
    1.  Ok Wieviele andere Arten umfasst die Gattung in etwa?
      S. Gattungsartikel --Prianteltix (Diskussion) 10:18, 9. Nov. 2022 (CET)Beantworten
    2.  Ok [geändert] Die noch heute gängige Bezeichnung P. viridans der Art wurde für diese erstmals von James Henry Emerton angewandt und ist seit einer weiteren 1965 geschehenen Anwendung seitens Exline und Whitcomb die durchgehend genutzte für die Spinne. umständlich ausgedrückt
      Jetzt in zwei Sätze geteilt. --Prianteltix (Diskussion) 10:33, 9. Nov. 2022 (CET)Beantworten
    3.  Ok [ergänzt] Vielleicht erwähnen, dass es mit P. viridis, (Europa, etc.), P. virescens (Mittlerer Osten) und vor allem P. viridana (Indien bis Myanmar) aufgrund ihrer ebenfalls grünen Farbe sehr ähnlich benannte Schwesterarten gibt. Ich habe schon einige Bilder aus Indien in der Commonskategorie gefunden (Verwechslungsgefahr beim Namen) und eines aus dem Artikel entfernt
      Getan. --Prianteltix (Diskussion) 10:33, 9. Nov. 2022 (CET)Beantworten
  6. Grüne Luchsspinne und Mensch
    1.  Ok [abgelehnt] Abschnittt "Umstrittener Nutzen in der Landwirtschaft": Abgleich mit Abschnitt "Beutespektrum und Auswirkung des Verzehrs" ? Ähnliches Thema ...
      Ein paar Doppelungen sind gewiss drin, allerdings sind beide Themen für sich selber doch bezüglich des Kerninhalts sehr unterschiedlich, sodass beide jeweils eigene (Unter)Abschnitte haben. --Prianteltix (Diskussion) 10:18, 9. Nov. 2022 (CET)Beantworten
  7. Einzelnachweise/Literatur
    1.  Ok [ergänzt] Fehlen noch!
      Sind mittlerweile drin. --Prianteltix (Diskussion) 10:18, 9. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Viele Grüße --Lupe (Diskussion) 18:26, 15. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Vorschlag zur Zusammenfassung der Tabellen in etwa so (hier, da es sonst oben die Nummerierung verhaut):

Körpermaße der Grünen Luchsspinne in Millimetern nach Brady (1964)
Maximale Maße Durchschnittswert
Weibchen Männchen Weibchen Männchen
Maße des Carapax
Länge 4,6 bis 7,5 3,7 bis 5,8 5,92 ± 12 4,56 ± 09
Breite 3,6 bis 5,8 2,9 bis 4,9 4,57 ± 10 3,72 ± 08
Augendurchmesser je Augenpaar
Anterior lateral 0,83 bis 1,13 0,72 bis 0,97 0,992 ± 015 0,792 ± 011
Anterior median 0,6 bis 0,8 0,48 bis 0,69 0,689 ± 011 0,565 ± 009
Posterior lateral 1,18 bis 1,65 0,95 bis 1,33 1,404 ± 0,24 1,018 ± 016
Längen der Beinabschnitte zwischen den Patellae und den Tibien
Beinpaar I 7,7 bis 13 8,4 bis 13,4 10,51 ± 23 10,45 ± 21
Beinpaar II 6,7 bis 11,8 6,3 bis 11,9 9,48 ± 23 9,24 ± 19
Beinpaar III 5,6 bis 9,6 5,2 bis 9 7,52 ± 18 6,99 ± 16
Beinpaar IV 5,7 bis 10 5,7 bis 10 8,15 ± 19 7,63 ± 17

Könnte man dann auch noch um die Länge des ersten Beinpaars ergänzen, da die Zahlen im Text etwas ermüdend sind. MMn lieber in die Tabelle verfrachten und im Text zusammenfassen. --Lupe (Diskussion) 22:12, 15. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Lupe, dem werde ich mich auch noch widmen. Aktuell ist allerdings auch ein Artikel über die Gattung Peucetia im Aufbau befindlich. Der wird vielleicht einige Unklarheiten über die Grüne Luchsspinne mit beantworten. Die Gattung, deren Arten fast alle grün gefärbt sind, hat übrigens keinen deutschsprachigen Trivialnamen. --Prianteltix (Diskussion) 21:59, 17. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Prianteltix, das Überarbeiten der Tabellen beim Sexualdiphormismus wollte ich auch gerade anmerken, Dank an Lupe, der das schon gemacht hat. Auf jeden Fall Weibchen und Männchen trennen. Der Vorschlag von Lupe schaut gut aus, nur die Unterüberschriften würde ich zentrieren. Überprüf aber bitte noch mal die Daten, da hast du zB bei der Länge der Weibchen eine Standardabweichung von ±12!? Das ist mehr als das Doppelte des Durchschnittswertes! Das kann nicht sein, dann müsste es ja Monsterweibchen geben. Auch eine Standardabweichung von 009 klingt seltsam. Kann es sein, dass du um ein paar Kommastellen verutscht bist? Außerdem musst du in die Überschrift oder zumindest in die Legende die Maßeinheit angeben, also in mm, cm etc. Ansonsten bin ich noch nicht durch. Vielleicht kann man auf ein paar Fremdwörter verzichten, wenn du in Klammer eh das Synonym schreibst, also zB gleich Das hinten spitz zulaufende... anstatt bisher Das posterior (hinten) spitz zulaufende. Auf jeden Fall Danke für die Überarbeitung. Grüße --Josef Papi (Diskussion) 16:44, 18. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Ich bin auch noch nicht ganz durch und werde weiterhin oben in der nummerierten Liste anhängen - das ist mMn übersichtlicher. Mir fehlen im Moment aber auf jeden Fall noch die Einzelnachweise/Literatur. Im Moment (und generell) achte ich eher auf Widersprüche, Redundanzen und Unverständliches. Am Ende kann man sicherlich auch hier und da noch inhaltlich etwas straffen/zusammenfassen. Deine Artikel erinnern in ihrem Detailreichtum oft eher an ein wissenschaftliches Paper. Das mit den Bestäubern zum Beispiel. --Lupe (Diskussion) 17:05, 18. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Also, ich gebe mal kurz eine Zwischenmeldung bezüglich der Augen: Die Stellung der acht (nicht sechs) Augen wird nun im Gattungsartikel der 47 Arten umfassenden Gattung erläutert. Allerdings wird auch in der Fachliteratur von hexagonal angelegten Augen gesprochen, so schreibt auch van Niekerk bei der 1994 stattgefundenen Revision der afrotropischen Vertreter der Gattung „The eye group is hexagonal...“ auf S. 7. --Prianteltix (Diskussion) 19:04, 19. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Ja, manchmal braucht es eben doch ein viertes Paar Augen ;-) Klingt halt wegen "hexagonal" und nur drei in der Tabelle erwähnten anders. Auch auf dem Bild schwer zu erkennen. Das Mini-Augenpaar liegt dann wohl außerhalb des genannten Hexagons. Anterior und Posterior ist trotzdem noch verdreht wenn ich mir die Augendurchmesser ansehe? --Lupe (Diskussion) 19:53, 19. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
@Lupe: So, nun ist auch als mein dritter Beitrag dieses Schreibwettbewerbs auch der Gattungsartikel über Peucetia vollendet. Dieser sollte helfen, mitunter einiges über die Grüne Luchsspinne mitaufzuklären. Ich muss mal schauen, wie weit ich mit dem Rest des Artikels innerhalb des Wettbewerbs noch komme, allerdings werde ich der Vollständigkeit halber die Quellen noch nachfügen. --Prianteltix (Diskussion) 13:44, 26. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Okay, der Revieweintrag für die Gattung fehlt noch im SW. Viel Zeit ist natürlich nicht mehr. Soll ich lieber Peucetia oder die Große Feenlämpchenspinne zuerst ansehen? --Lupe (Diskussion) 00:26, 28. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Lupe, tut mir leid, ich habe dies leider erst jetzt gesehen, wo ich die Große Feenlämpchenspinne bereits aufgestellt habe. Natürlich kannst du sie dir von mir aus trotzdem gerne anschauen. Die Tabelle habe ich bei der Grünen Luchsspinne nun nach deinem Vorschlag übernommen. --Prianteltix (Diskussion) 21:27, 2. Nov. 2022 (CET)Beantworten
@Lupe: Mittlerweile habe ich mich all deinen Anmerkungen gewidmet, jedoch konnte ich nicht jede deiner Anregungen umsetzen. Dies lag sowohl an fehlenden Quellen als auch an der Beschaffenheit der genutzten. Whitcomb & Exline bsp. behandeln die Resultate und die Diskussion in ihrem Paper als einen Abschnitt, sodass dieser dementsprechend länger und ausführlicher ausfällt. Dies konnte ich etwa bei der Großen Feenlämpchenspinne weitestgehend umgehen, da Lüters (Hauptquelle des Artikels) ihre Resultate und die Diskussion (bzw. hier Zusammenfassung) glücklicherweise thematisch voneinander getrennt hat. Dennoch hoffe ich, dass ich den Artikel über die Grüne Luchsspinne im Nachhinein noch einmal verbessern konnte. --Prianteltix (Diskussion) 10:49, 9. Nov. 2022 (CET)Beantworten
@Josef Papi: Ich habe unterdessen auch noch einmal einen Blick auf die Vermessungen geworfen. Tatsächlich ist dies in der Quelle so angegeben. Ich habe dir diese als Abgleich mal per Mail zugesandt. --Prianteltix (Diskussion) 14:53, 9. Nov. 2022 (CET)Beantworten
@Prianteltix: Ich hab mir das jetzt im Orginal angeschaut. Es ist so, wie ich gedacht habe. Du hast übersehen, dass Brady sich die Null vor dem Komma eingespart hat, aber es ist eben ein Komma, also zb ± 0,12, nicht wie du geschriebn hast ±2, Brady hatte .12 geschrieben, der Pumkt ist das Komma! Bitte korrigieren. Grüße --Josef Papi (Diskussion) 20:13, 9. Nov. 2022 (CET)Beantworten
@Prianteltix: Ein paar Punkte habe ich abgehakt, den Rest und den Artikel noch einmal durchzulesen schaffe ich hoffentlich morgen. --Lupe (Diskussion) 23:44, 9. Nov. 2022 (CET)Beantworten
@Josef Papi: Dann hoffe ich, dass ich nicht durcheinander gekommen bin und die Zahlen jetzt Sinn ergeben und vor allem richtig sind. --Prianteltix (Diskussion) 23:50, 9. Nov. 2022 (CET)Beantworten
@Lupe: Soweit habe ich jetzt auch versucht, die noch offenen Punkte abzuarbeiten. Wie würdest du das mit der Fußnote gestalten? --Prianteltix (Diskussion) 23:40, 12. Nov. 2022 (CET)Beantworten
@Lupe: Nachtrag: Einige Bilder wurden jetzt noch einmal ersetzt und ein neues eingefügt. --Prianteltix (Diskussion) 14:03, 13. Nov. 2022 (CET)Beantworten
@Prianteltix: Für eine Verwechslung anterior/posterior spricht neben den Größenangaben auch, dass die anterior medianen Augen als einzige nicht im "Augenhexagon" liegen. Ich hatte so einen Fall auch noch nicht, aber ich denke es gibt zwei Möglichkeiten:
1) Anterior/posterior vertauschen und in der Fußnote anmerken, dass es in der Quelle andersherum beschrieben ist – dazu muss der Fehler offensichtlich genug sein, was mMn schon der Fall ist
2) Zahlenwerte so lassen, aber in der Fußnote anmerken, dass es vermutlich andersherum richtig ist – dafür spricht das Argument, dass es ohne Theoriefindung nicht möglich ist 100 % zu sagen was die richtigen Werte sind. --Lupe (Diskussion) 15:34, 13. Nov. 2022 (CET)Beantworten
@Lupe: Ich hoffe, dann ist jetzt alles so richtig. --Prianteltix (Diskussion) 23:35, 13. Nov. 2022 (CET)Beantworten
@Prianteltix: Die Fußnote ist noch nicht verständlich genug hinsichtlich was womit vertauscht wurde. Vorschlag: "Die Vermessungen der anterioren Augen wurden von Brady vermutlich mit den posterioren vertauscht u. u." Ansonsten ist alles erledigt! --Lupe (Diskussion) 23:43, 13. Nov. 2022 (CET)Beantworten
@Lupe: Also so? (nicht signierter Beitrag von Prianteltix (Diskussion | Beiträge) 09:15, 14. Nov. 2022 (CET))Beantworten
Ja, danke. --Lupe (Diskussion) 15:37, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Alles klar. Dann steht ja der Kandidatur nichts mehr im Wege. --Prianteltix (Diskussion) 15:58, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Verbreitungsgebiet und Klimawandel

[Quelltext bearbeiten]

Servus, kann es sein, dass sich das Verbreitungsgebiet dieser Art durch den Klimawandel vergrößert? Wie etwa beim Ammen-Dornfinger. lg --Tigerente (Diskussion) 16:46, 25. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Kandidatur Grüne Luchsspinne

[Quelltext bearbeiten]

Die Grüne Luchsspinne (Peucetia viridans) ist eine Spinne aus der Familie der Luchsspinnen (Oxyopidae). Die Art kommt in Amerika vor, wobei der Verbreitungsschwerpunkt der Süden Nordamerikas und Mittelamerika darstellen, während das Vorkommen der Spinne nach Süden hin in Venezuela endet. Dort bewohnt sie ihrer Xerothermophilie entsprechend überwiegend trockenwarme Habitate (Lebensräume). Der Trivialname der Grünen Luchsspinne beruht auf der auffälligen Grünfärbung, die sie allerdings mit anderen Vertretern der Gattung Peucetia teilt. Mit einer maximalen Körperlänge von 21,6 Millimetern im Normalzustand als Weibchen ist die Art die größte in Nordamerika vorkommende Luchsspinne.

Die wie alle Luchsspinnen tagaktive Grüne Luchsspinne legt ebenfalls nach Eigenart der Familie kein Spinnennetz für den Beutefang an, sondern erlegt Beutetiere entweder als aktiver Hetz- oder als Lauerjäger. Das Beutespektrum setzt sich aus anderen Gliederfüßern zusammen, wobei die Größe der Beutetiere die des Jägers deutlich übertreffen können. Die Art ist außerdem für eine als besonders geltende Methode der Abwehr gegenüber Prädatoren (Fressfeinden) bekannt. Sie ist zwecks der Verteidigung neben einem Abwehrbiss auch dazu in der Lage, Gift aus ihren Cheliceren (Kieferklauen) über mehrere Zentimeter zu versprühen. Bisher wurde dieses Verhalten jedoch nur von Weibchen beobachtet, die einen Eikokon oder Jungtiere bewachen. Der Paarung der Grünen Luchsspinne geht, wie es bei Spinnen aus der Überfamilie der Lycosoidea die Regel ist, ein ausgeprägtes Balzverhalten voraus. Das Weibchen betreibt eine für Spinnen ausgeprägte Brutpflege, verteidigt seine Eikokons und betreut für kurze Zeit auch seine daraus geschlüpften Nachkommen. Letztere verbleiben noch für wenige Tage beim Muttertier, ehe sie sich mittels des sogenannten Spinnenflugs ausbreiten. Die Jungtiere wachsen dann – wie für Spinnen üblich – über mehrere Fresshäute (Häutungsstadien) heran.

Bisse der Grünen Luchsspinne beim Menschen sind belegt. Der Biss gilt zwar als schmerzhaft, ruft in der Regel jedoch keine medizinischen Komplikationen hervor. Die Art verhält sich für gewöhnlich gegenüber dem Menschen nicht aggressiv, wobei begattete Weibchen oder solche, die einen Eikokon oder Nachkommen bewachen, eine Ausnahme bilden. Auch das Verteidigen mittels des Verspritzens von Gift gegen Menschen ist belegt, ist jedoch auch nicht weiter gefährlich, ausgenommen, es gelangt in das Auge, wo es reizend wirkt und die Sehfähigkeit für wenige Tage einschränken kann. In der Grünen Luchsspinne wird teilweise ein Nützling im Rahmen der biologischen Schädlingsbekämpfung gesehen, da das Beutespektrum der Art auch landwirtschaftliche Schädlinge umfasst. Dieser Nutzen ist jedoch umstritten, da sich die Spinne als opportunistischer Jäger nicht auf Schädlinge spezialisiert, sondern auch andere Nützlinge erlegt.

Dieser Artikel wurde in letzter Zeit stark ausgebaut und überarbeitet, dabei auch während des 37. Schreibwettbewerbs. Da die Grüne Luchsspinne allgemein gut erforscht und über sie viel Quellmaterial vorhanden ist, war hier wieder ein ausführlicherer Artikel möglich. --Prianteltix (Diskussion) 17:58, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Exzellent Im Review begleitet und in der Tat eine gut erforschte Spinne, die hier ausführlich beschrieben wird. Ein Glücksfall ist, dass es für so viele Aspekte ihrer Lebensweise gute Bilder gibt, sogar eine sich häutende Spinne ist dabei. --Lupe (Diskussion) 18:31, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Exzellent --FWS AM (Diskussion) 19:42, 19. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Exzellent Sehr ausführlich und informativ geschrieben. --Serols (Diskussion) 09:26, 20. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Exzellent Schicker Artikel. Auch ich habe den Artikel schon im Review gesehen, die unmöglichen Standardabweichungen wurden inzwischen korrigiert. --Josef Papi (Diskussion) 10:07, 20. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Exzellent --Gimli21 (Diskussion) 14:08, 22. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Exzellent - Sehr schöner Artikel. Ein paar Sachen sind mir noch unklar. Die Verbreitung ist etwas kurz geraten. Die Höhenverbreitung würde mich interessieren. Der nördlichste Punkt scheint in der Kaskadenkette um den Lassen Peak zu liegen. Dort ist der Winter lange, was mich zur nächsten Frage führt: Wie überwintert diese Art? Nur die Jungtiere oder alle Stadien (Adult + Eier). Ggf. kann man das besser herausarbeiten. In der Verbreitungskarte fehlt ein roter Punkt in Venezuela. Das Kapitel Beutespektrum und Auswirkung des Verzehrs könnte man aufdröseln. Die Auswirkungen auf die Vegetation würden etwa in ein Kapitel Ökosystem Effekte (ecological impact) gut reinpassen. Das Kapitel In Ethanol eingetaucht ist schon sehr speziell. Für eine Enzyklopädie sollten die Merkmale einer lebenden Spinne ausreichend sein :) lg --Tigerente (Diskussion) 16:35, 25. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Achja, kann man hoher Individuendichte näher quantifizieren? --Tigerente (Diskussion) 16:38, 25. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Exzellent LG Totenkopfaffe (Diskussion) 18:11, 25. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Exzellent --Holder (Diskussion) 06:31, 4. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Exzellent --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 13:59, 4. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Exzellent --Werner, Deutschland (Diskussion) 23:59, 6. Dez. 2022 (CET)Beantworten

mit 10 Exzellent-Stimmen ohne Gegenstimme wird der Artikel in die exzellenten Artikel aufgenommen. -- Achim Raschka (Diskussion) 10:38, 7. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Xerothermophilie ?

[Quelltext bearbeiten]

Es wäre phenomenal, wenn der Fachausdruck Xerothermophilie einen Link zu einer erklärenden Seite bekäme ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker  --Katpatuka (Diskussion) 14:14, 4. Okt. 2024 (CEST)Beantworten