Diskussion:Gustave Eiffel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von Ontologix in Abschnitt Ehefrau
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Gustave Eiffel“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Freimaurer

[Quelltext bearbeiten]

Eiffel wird ja immer wieder gerne als Freimaurer aufgeführt. Eine Mitgliedschaft scheint aber zumindest umstritten - vgl. http://www.masonicinfo.com/famousnon.htm - tatsächlich ist es mir bislang auch nicht gelungen, eine Loge ausfindig zu machen, die sich mit Eiffels Mitgliedschaft brüstet. Weiß jemand mehr? Sollen wir ihn aus der Kategorie Freimaurer auslisten? Würde zumindest gerne ggf. mit einem Absatz auf die Strittigkeit hinweisen. Philip Militz 14:48, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ein Artikel der Berliner Morgenpost verweist hierher. http://morgenpost.berlin1.de/misc/reisequiz/januar2003/frage.html --Kurt Jansson 00:55, 21. Jan 2003 (CET)

Funktioniert leider nicht mehr. --DaB. 21:47, 11. Apr 2004 (CEST)

Todesdatum

[Quelltext bearbeiten]

† 28. Dezember 1923 in Paris)
28 oder 27 ? -- be,en,eo:Zmila

The Tallest Tower von Joseph Harriss gibt den 27.12. an, genau wie die französische Wikipedia. Ich ändere das mal. --DasJan 12:40, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Nicht zu vergessen, das er der Erfinder/Erbauer des ersten WINDKANALS war!!

Entwurf des Eiffelturms?

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel zum Eiffelturm steht, dass Eiffel den Turm zwar erbaut, aber nicht entworfen hat. ... Eiffel war jedoch nicht der Architekt des Turms, sondern Stephen Sauvestre ...

Was ist denn nun korrekt?

Brücke am Hochrhein bei Hemishofen

[Quelltext bearbeiten]

Die Brücke scheint keine Eiffelbrücke zu sein:


Hallo zusammen

Für den Bau der 254 m langen, einspurigen Rheinbrücke der Linie Winterthur - Etzwilen -
Singen führte die Schweizerische Nationalbahn 1874 einen europäischen Wettbewerb durch.
Die Unternehmung Cail & Cie, aus Paris gewann den Wettbewerb und übenahm die Ausführung
des Überbaus. Die Ausführung des Unterbaus wurde der Wiener Unternehmung Cless & Teyber
übertragen.
Die zwischen 1874 und 1875 erstellte schweisseiserne Brücke überquert den Rhein mit zwei
Randöffnungen von 57 m und zwei mittleren Öffnungen von 70 m.

Soweit die einleitende Beschreibung der Brücke aus dem Buch "Schweizer Eisenbahnbrücken" aus
dem vdf Hochschulverlag. Es ist also keine "Eiffel"-Brücke.

Gruss, Roger Boll


Quelle

Grüsse, Saippuakauppias  22:39, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Zum Namen:

[Quelltext bearbeiten]

auf der französischen Wikipediaseite steht:

Alexandre Gustave Bonnickhausen dit Eiffel

dies steht im Widerspruch zur deutschen Seite, auf der gesagt wird, dass nur noch Eiffel im Namen auftaucht

ich kann nicht überprüfen wer recht hat

Günter Schad (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 195.4.69.170 (DiskussionBeiträge) 19:06, 25. Nov 2007) -- --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 19:39, 25. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Im Französischen fehlt eine solche Erklärung, offenbar hat man dort noch nicht entsprechend recherchiert. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 19:39, 25. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Falls Du Dich mit Eiffel auskennst: kannst Du die obige Frage "Chemiker/Bauingenieur" beantworten? --Plenz 19:43, 25. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Lückenhaft

[Quelltext bearbeiten]

Im Lebenslauf ist ein Bruch: es sieht so aus, als ob ein Chemiker plötzlich Brücken bauen kann. Da fehlt also etwas. Fragt sich nur: was? In dieser Quelle [1] steht, Eiffel habe ein Praktikum in einer Eisenhütte gemacht und sich dann hochgearbeitet. In dieser Quelle [2] steht ebenfalls etwas von dem Praktikum, aber dann "nach dem Studium...". Hat Eiffel dann vielleicht doch noch ein Ingenieurstudium angeschlossen? --Plenz 21:39, 29. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe sowohl in der englischen wie der französischen Wikipedia nachgeschaut und dort bessere Informationsdichte vorgefunden als in den beiden oben von dir referenzierten. Der eigentliche Punkt ist wohl aber, dass man historisch und zumal im 19. Jahrhundert nicht von derart engen Grenzen zwischen den Fachdisziplinen ausgehen sollte, wie sie heute und besonders in Deutschland vorherrschen. So wie Eiffel die Konstrukteursplanung für den berühmten Eiffelturm nicht selbst gemacht hat, sondern seinem angestellten Ingenieur Koechlin die Rechte vertraglich entgolt, so verfuhr er offenbar überwiegend. Die nötigen fachlichen Erfahrungen machte er von Beginn an als Projekt-Manager im Eisenbahnbrückenbau, d.h. er brillierte nicht so sehr als Techniker sondern als "Führungskraft". Und die Durchlässigkeit vom Chemie-Ingenieur zum Stahlbau-Projekt-Manager war damals noch leichter als heute gegeben. Analog: auch Bill Gates gilt nicht eben als glänzender Softwareentwickler, wohl aber als äußerst durchsetzungsstarker Marketing-Fachmann und Unternehmer. Und auch bei Hartmut Mehdorn ist sehr umstritten, ob er von zukunftsfähiger Bahn technisch etwas versteht, dagegen versteht er zweifellos Politik und Public Relations.- Temistokles 14:22, 19. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Danke für die super Recherche und Darstellung. --Plenz 22:19, 20. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Brücke Pia Maria in Porto (Oporto) Portugal

[Quelltext bearbeiten]

Die Brücke Pia Maria über den Douro Fluss in Porto ist von Eiffel erbaut und ist eines seiner bedeutenden Bauwerke. (nicht signierter Beitrag von 46.5.16.54 (Diskussion) 23:45, 15. Dez. 2014 (CET))Beantworten

Widerspruch bei der Jahreszahl „1880“ oder „1888“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, im ersten Satz des Kapitels Lebenslaufs heißt es, er „ließ seinen Nachnamen am 15. Dezember 1880 durch Gerichtsbeschluss in Eiffel ändern“ und weiter hinten im Kapitel Der Name „Eiffel“ ist im Gegensatz dazu zu lesen, „dass per Richterspruch des erstinstanzlichen Gerichts von Dijon vom 15. Dezember 1888 verfügt wurde, den Namen „Eiffel“ an die Stelle von ‚Bonickhausen‘ zu setzen“. Vermutlich ist die Jahreszahl „1880“ vorne falsch. Falls dem so ist, bitte korrigieren. Gruß von --OS (Diskussion) 10:20, 21. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Es gibt für beide Jahreszahlen Belege in der Literatur. --Pp.paul.4 (Diskussion) 14:31, 22. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Danke für deinen Kommentar, aber wäre es dann nicht sinnvoll, dies auch so im Artikel zu erklären, statt inkonsistent zwei sich widersprechende Jahreszahlen anzugeben? Gruß von --OS (Diskussion) 07:31, 23. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Anscheinend wurde aus der Biographie von Braibant falsch zitiert. Dort ist der 15. Dezember 1880 angegeben [3], auch andernorts [4]. Ich habe es im Artikel verbessert. --Pp.paul.4 (Diskussion) 11:36, 23. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Danke! --OS (Diskussion) 12:00, 23. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Eiffelbrücke der österreichisch-ungarischen Heeresverwaltung

[Quelltext bearbeiten]
Eiffelbrücke der österreichisch-ungarischen Heeresverwaltung

In rein technischer Beziehung brachte das Jahr 1887 einen bedeutenden Fortschritt in der kriegsmässigen Ausbildung und Ausrüstung (der österreichisch-ungarischen Landstreitkräfte). Die Erkenntnis der grossen Schwierigkeit, welche die Ueberbrückung grösserer Hindernisse mittelst Holzconstructionen dem raschen Fortschritte eines feldmässigen Bahnbaues entgegenstellen, veranlassten die Heeresverwaltung, zerlegbare, möglichst einfache eiserne Knegsbrücken zu beschaffen. Die Wahl fiel vorerst auf die von dem bekannten französischen Eiseneonstructeurs Eiffel construirte Kriegsbrücke. Parallelversuche, welche in dieser Richtung in der Eisenconstructions-Werkstätte der Firma Schlick in Budapest zwischen diesem Systeme und jenem des ungarischen Ingenieurs Feketchäza durchgeführt wurden, fielen zu Gunsten des ersteren aus und es sah sich demgemäss die Heeresverwaltung veranlasst, vorerst eine Eiffelbrücke zu weiteren Versuchszwecken anzuschaffen. [Vgl. Abb. 36.] Diese Brücke, ein Parallelträger, kann bis zu einer Spannweite von 30 m eingebaut werden, und setzt sich aus einzelnen Elementen zusammen, welche mit Ausnahme der Endelemente congruent sind und je 3 m Länge besitzen. Die einzelnen Theile der Brücken werden durch Schrauben miteinander verbunden. Die, durch die hohen Patentgebühren bedingten, bedeutenden Kosten dieses Systems sowie der Umstand, dass die Construction einem zu geringen Sicherheitscoefficienten entsprach, veranlassten die Heeresverwaltung, den damaligen Lehrer der Mechanik und des Brückenbaues am höheren Geniecurse, Hauptmann Bock, zu beauftragen, sich ebenfalls mit dem Studium einer zerlegbaren eisernen Kriegsbrücke zu belassen. Als Resultat dieser Studien wurde eine, aus verschiedenen Elementen zusammengesetzte Brücke in der Eisenconstructions-Werkstätte der Firma Gridl in Wien erzeugt, welche, abweichend von dem Systeme Eiffel, die Lage der Fahrbahn variabel, als Bahn unten, oben und in der Mitte gestattet.[1] --NearEMPTiness (Diskussion) 19:00, 4. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Leuchtturm Ruhnu tuletorn auf der Estnischen Insel Ruhnu, erbaut 1875

[Quelltext bearbeiten]

Leuchtturm Ruhnu tuletorn auf der Estnischen Insel Ruhnu, erbaut 1875 - bestellt von der Russischen Regierung aus Frankreich, von „Les Forges et Chantiers de la Méditerranée“, Havre 1875 (erstellt in Ruhnu 1877), hat immer noch die Etiketten dieser Firma an ihren Wänden. War es überhaupt von G. Eiffel entworfen? War nicht dieses Marseilles Firma mit Fabriken auch in Le Havre einer der Konkurrenten für „Eiffel et Cie“? 17:44, 6. Mai 2021 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von LauriKreen (Diskussion | Beiträge) )

Ehefrau

[Quelltext bearbeiten]

In einem Film über Gutave Eiffel, ausgestrahlt am 1. Mai 2024 auf ZDF-Info, wurde gemeldet, dass er als weitere Eigenschaft seiner zukünftigen Ehefrau wünschte, dass sie ihn nicht allzu oft betrügen solle. https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/gustave-eiffel-der-mann-der-den-eiffelturm-erfand-doku-100.html --Ontologix (Diskussion) 19:04, 1. Mai 2024 (CEST)Beantworten

  1. Josef Zuffer: Brückenbau. In: Dr. Leon Ritter v. Bilinski. Emil Ritter v. Guttenberg, Wilhelm Ast, Franz Bauer, Alfred Birk, Theodor Bock, Karl Gölsdorf, Franz Mähling, Josef Schlüsselberger und Hermann Strach (Hrsg.): Geschichte der Eisenbahnen oesterreichisch-ungarischen Monarchie. II. Band. Wien, Teschen, Leipzig. Karl Prochaska. K. U. K. Hofbuchhandlung & k. U. K. Hofbuchdruckerei. MDCCCXCVIII (1898). S. 166-167.