Diskussion:Hann. Münden/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von AxelHH in Abschnitt Brand 2020
Zur Navigation springen Zur Suche springen

- 2004 -

Umlaute

Ich habe mal die Umlaute usw. durch die entsprenden HTML-Zeichenfolgen ersetzt. Damit sollte der Artikel unabhängig von der Codeeinstellung der Browser funktionieren. --ThSpeck 16:51, 28. Feb 2004 (CET)

Nein, bitte nicht. Alle Artikel sollten auch von Nicht-HTML-Kennern editiert werden können. Umlaute bitte immer per Tastatur eingeben. --mmr 16:54, 28. Feb 2004 (CET)
Die Seite funktioniert mit allen Codeeinstellungen der Browser. Wikipedia sendet korrektes HTML, das heisst, es nennt auch das zu verwendende Encoding (iso-8859-1), und jeder standardkonforme Browser kann das auch richtig darstellen. -- JeLuF 17:00, 28. Feb 2004 (CET)
I see. OK, werds mir merken :-). --ThSpeck 23:06, 18. Mär 2004 (CET)

Absatz zu Kernstadt und Ortsteilen

Ich hatte den Absatz zu Kernstadt und Ortsteilen schon länger in der Hinterhand, war bisher nur noch nicht wieder zum Einbauen gekommen. Evtl. könnte man den Absatz Umgebung um die weiteren Orte des ehemaligen Kreises Göttingen und andere nahegelegene Ortschaften (Reinhardshagen) erweitern. --ThSpeck 23:18, 18. Mär 2004 (CET)

- 2005 -

Name

Heißt die Stadt wirklich Hann. Münden? Nennen die Einwohner sie auch so? 12.08.05, 22:28 Uhr (nicht signierter Beitrag von 84.172.50.157 (Diskussion | Beiträge) 22:23, 12. Aug. 2005 (CEST))

Ist genauso eine Abkürzung für Hannoversch Münden, wie Frankfurt a. M. oder Neustadt (Rbge.) oder Hilter a. TW. Warum die Leute zu faul sind, ihren Ortsnamen auszuschreiben, mußt Du die selber fragen. 80.136.198.64 01:16, 20. Dez. 2006 (CET)
Zunächst mal heisst es vor Ort natürlich einfach "Münden". Wegen der großen Verwechselungsgefahr mit Minden, das ja auch an der Weser liegt, und früher wegen der Schifffahrt in ähnlichen Zusammenhängen (Handel!) aufgesucht wurde, musste man für auswärtige Beziehungen ein Unterscheidungsmerkmal finden. Also: Hannoversch M., Hannöverisch M. (im Gegensatz zu "Preussisch Minden" bzw. "Minden in Westfalen", "Minden / Westf."). "Hannover" nicht wegen der Stadt, sondern wegen des Kurfürstentums, später Königreichs, später preußische Provinz Hannover (= Niedersachsen). Eigentlich müsste es heute also heißen: "Niedersächsisch Münden". Sowas tut sich keiner an.
"Hannoversch Münden" ist aber ein wenig lang (passte früher nicht auf die Fahrkarten!) und klingt auch etwas hausbacken. Und führt, wenn nur akkustisch aufgenommen, zu so abstrusen Konstruktionen wie Hannover-Schmünden oder, etwas schwerhöriger: Hannover-Münden. Also quasi ein Stadtteil von Hannover (110 km entfernt!). Auch "Hannover bei Münden" oder "Hannover bei München" wurden schon gesichtet.
Die moderate Abkürzung "Hann. Münden" (oft fälschlich Hann.<Bindestrich>Münden, was wieder den Stadtteil vermuten ließe), lässt sich einigermaßen deutlich aussprechen und auch vom Ortsunkundigen soweit verstehen, dass er es wiedererkennbar niederschreiben kann. Deshalb würde ich außerhalb eines Umkreises von vielleicht 30 km (fast immer) "Hann. Münden" sagen, natürlich ohne den Punkt (".") auszusprechen. Und momentan ist das sogar wirklich die offizielle Bezeichnung, nachdem in den 70/80ger Jahren der Versuch gescheitert war, einfach nur "Münden" durchzusetzen.
Übrigens schrieben z.B. noch Goethe und die Gebrüder Grimm meist "Minden", manchmal mit dem Zusatz "Hannöverisch" o.ä. Nach Münden addressierte Post taucht(e) regelmäßig in Minden, Hannover und manchmal auch München auf. Gut, dass es heute Postleitzahlen gibt! Holger 09:20, 13. Aug 2005 (CEST)
Nachtrag: Auch "Hann. Münden" ist nicht diktattauglich. Jüngst fand ich in einem - zwar englischsprachigen - Buch die Stilblüte "Hahn-Münden". Holger 14:40, 13. Aug 2005 (CEST)
Interessant. Ich finde, diese Namenserklärung müsste (so oder ähnlich) auch in den Artikel übernommen werden, da das ja ein nicht unerheblicher Teil der Geschichte dieser Stadt ist. Stell98 10:00, 5. Jan 2006 (CET)
Wie spricht man denn aber den Ort aus. Wirklich "Hannmünden"? Oder doch "Hannoversch Münden"? So spricht es zumindest in meiner Heimat Hannover jeder aus :-) Stern 00:19, 10. Jul 2006 (CEST)
Man spricht ihn wirklich "Hannmünden" aus. Die Hannmündener nennen ihre Stadt aber meistens nur "Münden". Dass die Hannoveraner (ich bin auch ein gebürtiger) noch an der alten Bezeichnung "Hannoversch Münden" hängen, ist irgendwie verständlich, aber nicht korrekt. --presse03 02:23, 10. Jul 2006 (CEST)

Der amtliche Name der Stadt ist tatsächlich "Hann. Münden". Das steht so in der Hauptsatzung der Stadt, und als solche wird diese auch im Gemeindeverzeichnis des Statistischen Bundesamtes geführt. -- Henning Blatt 01:16, 14. Sep 2006 (CEST)

Der amtlich Name ist 'jetzt wirklich Hann. Münden. Vor zwanzig Jahren hieß er noch Münden, 1983 feierte man "800 Jahre Stadt Münden". Leider fehlt mir eine Quelle, wann unbenannt worden ist. Der Kirchenkreis und mancher Verein heißen noch "Münden". Der Bahnhof hieß dagegen immer schon Hann. Münden (aus oben angeführten Gründen). Die Aussprache lässt sich nicht normieren, Hannoversch Münden ist wohl das sprachlich korrekteste (Abkürzungen sind auszusprechen), HannMünden ist moderner und kürzer, und da die Mündener (gibt es auch HannMündener??) samt Ober- und Untergerichter wissen was gemeint ist, kann man auch weiterhin Münden sagen. -- Köhl1 22:08, 22. Sep 2006 (CEST)
Da der offizielle Name der Stadt "Hann. Münden" lautet, handelt es sich bei dem "Hann." nicht um eine Abkürzung, und es ist damit - offiziell! - auch nicht als "Hannoversch" zu sprechen. Die Einwohner der Stadt sind "Hann.Mündener". Wie das umgangssprachlich gehandhabt wird, ist natürlich eine andere Frage. Henning Blatt 14:51, 16. Nov. 2006 (CET)
Ob nun richtig oder nicht: Ich werde mir weiterhin die Frechheit herausnehmen, dan Ort "Hannoversch Münden" zu nennen ;-) --Kuemmjen Diskuswurf 23:04, 12. Dez. 2006 (CET)
Ich finde, die Ergebnisse Eurer Diskussion über die Namensherkunft stellen wertvolle Information dar, die m. E. in einem Kapitelchen "Namensgebung" (o. ä.) in den Artikel selbst gehören.--JFKCom 17:15, 23. Jan. 2007 (CET)
Ich habe mal die Ergebnisse und auch teilweise den Inhalt unserer Diskussion sinngemäß im Artikel eingefügt. Dank an Holger. Bitte Fehler korrigieren. --presse03 02:28, 24. Jan. 2007 (CET)
Danke für die Berichtigungen der Typos! War gestern doch wohl schon zu spät und die Rotweinflasche zu leer... --presse03 18:10, 24. Jan. 2007 (CET)

Zum Thema Aussprache: Gestern im ZDF: http://de.youtube.com/watch?v=mUk_WIiYjNM --85.181.234.177 18:02, 8. Mai 2008 (CEST)

Zum Thema Aussprache (nur der statistischen Erfassung wegen), am 8.5.2008 um 19:30 im NDR (Sendung "Niedersachsen 19:30 das Magazin"): "Hann. Münden" (auch genauso ausgesprochen, in einem Filmbericht über Löscharbeiten an Glutnestern in der Altstadt) --Michael 20:17, 8. Mai 2008 (CEST)
Was nicht besonders erstaunlich ist, da die Stadt in Niedersachsen liegt. Ich wollte nur darauf hinweisen, dass die unabgekürzte Version durchaus, zum Teil an maßgeblicher Stelle, in Gebrauch ist. --85.181.229.80 11:02, 9. Mai 2008 (CEST)

- 2006 -

Drei-Flüsse-Stadt?

Die ersten Sätze des Artikel sprechen davon, dass Münden im Volksmund auch Drei-Flüsse-Stadt genannt wird. Ich komme aus Münden und habe das leider noch nicht aus dem Volksmund gehört. Diese Bezeichnung ist meiner Ansicht nach lediglich eine Erfindung der Tourismus-Industrie und kann kaum als volksmündlich bezeichnet werden. 129.143.9.42 20:20, 1. Jun 2006 (CEST)

In der Tat kenne ich diesen Begriff auch nur vom Ansager und den Plakaten der Rehbein-Linie: "Drei-Flüsse-Rundfahrt". Historisch ist mir dieser Begriff noch nie begegnet, auch wenn's eigentlich stimmt. Die "Drei-Flüsse-Stadt" in Deutschland ist eindeutig Passau. Man sollte sich nicht mit fremden Federn schmücken. --presse03 00:19, 2. Jun 2006 (CEST)
Der Beiname "Drei-Flüse-Stadt" ist möglicherweise eine Erfindung der Tourismus-Branche, jedoch wird er schon seit Jahrzehnten in der Stadt Hann. Münden verwendet und hat sich fest bei der Orstbevölkerung und darüber hinaus eingeprägt. Noch heute benutzt die Stadt den Slogan, neben "Fachwerkjuwel im Weserbergland" (siehe städtische Website). Immerhin befinden sich im Stadtgebiet mit Werra, Fulda und dem ab hier als Weser bezeichneten "Flussabschnitt" tatsächlich drei Flüsse. Insofern sollte man die (weitgehend) geläufige Bezeichnung "Drei-Flüsse-Stadt" im Artikel erwähnen. --Thomas Robbin 13:12, 16. Nov. 2006 (CET)
Das ist doch ein Witz bzw. ein Etikettenschwindel - vor allem der Vergleich mit Passau! In Passau fließen an einem Punkt drei Flüsse zusammen, nämlich Donau, Inn und Ilz. In Hann. Münden fließen zwei Flüsse zusammen, die ab dann einen anderen Namen tragen. Hann. Münden ist also genausowenig eine Dreiflüssestadt wie Koblenz. Aber wenn ihr den Etikettenschwindel findiger Tourismusverbändler nachbeten wollt, dann bitte gerne.--legalides 17:34, 16. Nov. 2006 (CET)
Kleiner Nachtrag: Google-Suche mit den Stichwörtern "Dreiflüssestadt, Passau" liefert ca. 125.000 Treffer. Mit den Stichworten "Dreiflüssestadt, Hann. Münden" sind es 453. Ist wohl ziemlich eindeutig, welche Stadt als "Dreiflüssestadt" bekannt ist...--legalides 17:41, 16. Nov. 2006 (CET)
Die Bezeichnung "Drei-Flüsse-Stadt" sagt nicht aus, wie viele Flüsse in einem Ort zusammenfließen, sondern besagt lediglich, dass im Stadtgebiet drei Flüsse vorhanden sind. Dass die Weser aus dem Zusammenschluss zweier Flüsse entsteht und kein Quellfluss ist, ist vollkommen klar. Dennoch handelt es sich um ein eigenständiges Fließgewässer, dass zwischen Hann. Münden und Bremerhaven existiert. Mir ist der Name "Drei-Flüsse-Stadt" als Beiname für die Stadt Hann. Münden seit sehr langer Zeit geläufig. Man könnte evtl. einen neuen Wikipedia-Artikel über Drei-Flüsse-Städte anlegen und dort die Unterschiede erläutern. In der Welt wird es noch weitere Beispiele neben Hann. Münden und Passau (mit ihren jeweiligen Besonderheiten) geben. Koblenz würde nicht in diesen Artikel passen, da dort lediglich die Mosel in den Rhein mündet. --Thomas Robbin 19:20, 16. Nov. 2006 (CET)
So wie es jetzt im Artikel steht, finde ich es gut.--legalides 20:27, 20. Nov. 2006 (CET)
Meines Wissens – ich bin ein Österreicher, der 1986 mit seiner Familie Hann. Münden besichtigte und das "Doktor-Eisenbart-Spiel" besuchte – ist "Weser" nichts anderes als die niederdeutsche Namensform von "Werra". Daher halte ich diese schöne Stadt bei aller Liebe zu ihr bloß für eine "Zwei-Flüsse-Stadt". Gerfrei, 8. August 2007 (nicht mit einer korrekten Signatur versehener Beitrag von 195.3.113.177 (Diskussion | Beiträge) 17:12, 8. Aug. 2007 (CEST))

Kategorie:Hann. Münden

Hallo Hann. Münden Editierer! Ich habe die "[[Kategorie:Hann. Münden]]" begonnen und viele Artikel aufgenommen, die direkten Bezug zu Hann. Münden haben. Also im Gemeindegebiet liegen oder dort beginnen oder enden (Menschenleben, Institutionen, Straßen, Bahnen, ...). Ich bitte um entsprechende Unterstützung. --Michael 23:27, 28. Nov. 2006 (CET)

- 2007 -

Reste der Seilbahn vorhanden?

Vielleicht eine etwas merkwürdige Frage, folgendes: Ich lebe in Göttingen. Vor rund 20 Jahren, ich war damals noch ein Kind, fuhr ich mit meinen Eltern in einen relativ nahegelegenen Wald (leider weiß ich nicht mal mehr, in welcher Richtung von Göttingen aus er gelegen ist). Meine Eltern blieben nahe an der Landstraße, während ich tiefer in den Wald ging. Dort erblickte ich eine völlig verrostete Seilbahnanlage. Damals machte ich mir darüber wenig Gedanken, aber nun würde mich brennend interessieren, was es mit dieser auf sich hat(te) und ob es sich vielleicht die in diesem Artikel erwähnte Seilbahn handelt. Kann dazu jemand, der sich in der Region Göttingen gut auskennt, etwas sagen? (nicht signierter Beitrag von 195.4.185.250 (Diskussion | Beiträge) 01:33, 23. Jan. 2007 (CET))

Im Artikel Kleiner Steinberg (Kaufunger Wald) im Abschnitt Geschichte wird von einer Seilbahn berichtet, die vom Kleinen Steinberg nach Hann. Münden führte. --80.128.19.41 11:16, 23. Jan. 2007 (CET)

Persönlichkeiten

Bei aller Liebe zu Hann. Münden sollte man die Liste der Persönlichkeiten nicht mit noch nicht angelegten Personenartikeln bedeutsam machen oder mit Offizieren auffüllen, die irgendwann mal als Pionier in Hann. Münden waren. Entsprechende Fälle habe ich vom Artikel mal hierher verschoben; sie sollen ja nicht im Löschorkus verschwinden. Falls später mal eine deutliche Relevanz für Münden belegt werden kann, können die Herrschaften ja wieder in den Artikel übernommen werden. --Michael 21:07, 1. Feb. 2007 (CET)

  • Ewald Stange, Dr. phil., Oberstudiendirektor, wissensch. Publikationen zur Numismatik (* 27. November 1877 Hann. Münden, † 14. August 1953 Bielefeld)
  • Leopold Chalupa, General, 1957 - 1961 im Mündener PiBtl, war von 1983 - 1987 Oberbefehlshaber der Nato-Streitkräfte Europa-Mitte
  • Dr. Klaus Olshausen, Generalleutnant, 1983 - 1985 Kommandeur PiBtl 2, war von 2000 - 2006 Deutscher Militärischer Vertreter im Military Committee der NATO bei der WEU und EU in Brüssel
Die Trotzkistin Lucy Redler ist keine Persönlichkeit von öffentlicher Bedeutung. Des weiteren erwähnt sie auf ihrer Homepage ihren Geburtsort nicht, sonder schreibt nur "in der Nähe von Kassel geboren", da sie sich ausschließlich mit Kassel als Heimat identifiziert. Eine Erwähnung unter "Persönlichkeiten" wäre ja grotesk, zumal ein aus Münden stammender und noch hier wohnender

ehem. Minister nicht erwähnt wird !! (nicht signierter Beitrag von 84.169.41.226 (Diskussion | Beiträge) 07:08, 25. Mär. 2007 (CEST))

Da gibt es mehrere Missverständnisse lieber unbekannter Freund:
1. Die Wikipedia lebt vom Engagement ihrer Nutzer. Wenn Du meinst, dass da Unvollständigkeiten sind. Werde einfach tätig und hilf der Gemeinde.
2. Die Persönlichkeitenliste im Hann. Münden-Artikel stellt gar keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die Liste ist lediglich ein Verweis auf alle Artikel von Persönlichkeiten, die in der Wikipedia bereits mit einem Verweis auf Hann. Münden existieren. Wenn Du z.B. den ehemaligen Landesminister Senff in die Liste aufnehmen willst, nur zu. Erstelle einen Artikel zu Wolfgang Senff, seine Relevanz steht außer Frage, und nimm ihn dann in die Liste auf.
3. Lucy Redler haben wir in der Wikipedia neutral zu betrachten. Die Information "Geburtsort Hann. Münden" im Artikel war der entscheidende Tatbestand. Ein textuelles Aufweichen dieser Ortsangabe verändert aber nicht die Fakten.
--Michael 21:48, 25. Mär. 2007 (CEST)
Nachtrag zu Lucy Redler: Da sie lebt, habe ich sie einfach mal per E-Mail zu ihrem Geburtsort befragt. Und sie hat geantwortet und Hann. Münden bestätigt. Als wikipedia-relevante Persönlichkeit ist ihr Name also in der Mündener Persönlichkeitenliste zu recht aufgeführt. --Michael 12:52, 31. Mär. 2007 (CEST)
Redler ist am 15.6.07 aus der WASG ausgetreten und auch kein Mitglied der Nachfolgepartei DieLinke. Sie ist daher ohne politische Relevanz - nur eine trotzkistische Sektiererin ...
(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.169.51.143 (DiskussionBeiträge) 19:29, 15. Jun. 2007) --Simon-Martin 19:37, 15. Jun. 2007 (CEST)
Es freut mich ja, dass man sich selbst in Bayern über Verbesserungen eines niedersächsischen kleinstadtartikels Sorgen macht. Allerdings hat die WP – nicht ganz zu Unrecht, wie ich finde – einen Artikel über die Politikerin. Und wer einen Artikel hat, wird in seinem Heimatort als dort geboren eingetragen. Heilige, Künstler, Nazis und eben auch Linke. Ob die Stadt drauf stolz ist, ist hier garantiert kein Kriterium. Wo ist das Problem? --Simon-Martin 19:37, 15. Jun. 2007 (CEST)
Wieso Bayern? Ich bin Mündener und heute Abend in Südhessen online ! Und ich findes es grotesk, dass eine bedeutungslose Sektiererin in der Rubrik "Persönlichkeiten" aufgeführt wird, nur weil das ein "Simon-Martin" so will... (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.169.51.143 (DiskussionBeiträge) 20:01, 15. Jun. 2007 (CEST)) --Simon-Martin 11:19, 16. Jun. 2007 (CEST)

Lage

Die Lage ist unter objektiven Begingungen nicht als außergewöhnlich schön zu sehen. Das ist Werbeblabla, wie es auf die Homepage der Stadt gehört, die Besucher anlocken soll. Die Wikipedia soll neutral über die Stadt berichten, und dazu gehört auch, die Lage nicht als besonders toll darzustellen. Dass diese subjektiv als schön angesehen wird zeigt ja schon das Humboldt-"Zitat". Warum dieses "bisher" unbelegt ist ist mir auch unklar. Rechnet jemand konkret damit, die Quelle bald aufzutun? -schlendrian •λ• 23:46, 26. Mär. 2007 (CEST)

(verschoben von meiner Disku) Hallo Florian Adler,
zu deiner Änderung hinsichtlich der Lage von Hann. Münden möchte ich anmerken, dass ich deiner Argumentation nicht folgen kann. Die außergewöhnliche Lage der Stadt Hann. Münden ist eigentlich unbestritten, was aber hier den Ausschlag geben sollte, ist der Zusammenhang mit dem angeblichen Humboldt-Zitat. Dieses bringt nämlich keinen Sinn, wenn der von dir gelöschte Teil fehlt. Dieses Zitat gehört aber, ob nun wahr oder Legende, zu Hann. Münden. Dem unbekannten Verfasser ist insofern Recht zu geben. Ich halte auch nicht viel davon, immer, wie es zahlreiche User machen, mit anscheinend passenden Wiki-Regeln zu kommen. Viele dieser Regeln sind auch überarbeitungsbedürftig. Auch in diesem Falle. Wiki wird immer mehr zu einer Ansammlung von (deutschen) Bürokraten, obwohl viele sich ja immer soooo weltoffen präsentieren. Aber das ist wieder ein anderes Thema.
Mit den besten Grüßen,
Pionier (eingefügter Beitrag von Florian Adler (Diskussion | Beiträge) 11:39, 27. Mär. 2007 (CEST))
das ist so nicht richtig. Humboldt lobt die Lage der Stadt ist neutral, er lobt die schöne Lage nicht, weil schöne dann einmal von Humboldt kommt, einmal von Autor des Textes. --schlendrian •λ• 11:41, 27. Mär. 2007 (CEST)
Antwort von Pionier:
Es lohnt wohl nicht zu streiten. Ich möchte abschließend aber noch anmerken, dass jemand, der mithilft, die "Mutter aller langweiligen, erzkonservativen Provinzstädte", Münster, so überdimensioniert darzustellen, und damit die wahre Bedeutung verfälscht, sich bei anderen großzügiger verhalten sollte. Es könnte leicht der Verdacht aufkommen, da könne "Methode" hinterstecken! Lassen Sie Hann. Münden das entsprechende Attribut, das auch bei enger Auslegung passend ist. Ich lasse Münster dann auch die Verbandsligazugehörigkeit einer Fußballdamenmannschaft und noch einige andere "bedeutende" Institutionen, Ereignissse pp.! Also bitte zukünftig toleranter sein, diese Eigenschaft werden Sie in Ihrem Berufsleben noch brauchen. Also, jetzt schon mal üben! Das ist dann auch mein letztes Wort zu diesem Thema. Viele Grüße nach Münster, der weniger schön gelegenen Stadt. Das wird auch nichts mehr! (eingefügter Beitrag von Florian Adler (Diskussion | Beiträge) 18:31, 27. Mär. 2007 (CEST))

Hä?

früher Hannoversch Münden oder Münden genannt

Wieso das denn? So heißt es doch heute auch noch. Außerdem finde ich es nicht sehr geschickt, die Abkürzung statt des vollen Namens als Lemma zu verwenden. 80.136.240.146 01:55, 31. Mär. 2007 (CEST)

Schon den Abschnitt „Namensgebung“ gelesen?--JFKCom 12:00, 31. Mär. 2007 (CEST)

Hann. Münden Lesenswert?

Liebe Miteditierer!
Eben habe ich mitbekommen, dass am 29. September 2007 eine IP den Artikel Hann. Münden zum Lesenwert-Kandidaten vorgeschlagen hat. An sich ist der Artikel noch nicht so weit, weil alle Münden-Kenner wissen, dass der Artikel deutliche Defizite hat, die in der Abstimmung, die die Kandidatur nach sich zieht, auch direkt benannt wurden.

Ich habe aus Anlass des Vorschlages mal das Tool zur Ermittlung der Hauptautoren bzgl. "de" "Hann. Münden" befragt und verwundert festgestellt, dass ich das Ranking anführe, obwohl ich aus meiner Sicht mehr als Lektor und Verlinker denn als Autor tätig war. Aber immerhin, ich habe wohl eine Menge Verantwortung für den Artikel gezeigt.

Wenn ich die Zeit und die Möglichkeiten (Quellen) hätte, den Artikel entsprechend der meist mit Recht genannten Kritikpunkte zu verbessern, wär es schon passiert. Leider muss ich mich darauf beschränken, diese Kritikpunkte zum Artikel zunächst mal aufzulisten und um Hilfe zu bitten:

  • Formales
    • Abkürzungen gehören nicht in einen Artikel
    • Die Spiegelstrichoptik im Kapitel Sehenswürdigkeiten ist ebenfalls inakzeptabel
    • Jahreszahlen gehören nicht verlinkt, wenn sie unerheblich sind
  • Inhaltliches
    • Stadtname, die spätere Eingliederung in die preußische Provinz Hannover blieb beim Stadtnamen unberücksichtigt ...
    • Geographie, das Kapitel ist zu kurz, Wirtschaft, Handel, Industrie, Höhenangaben etc. fehlen.
    • Geologie fehlt völlig, z.B. Bodenbeschaffenheit
    • Geschichte hat inakzeptable Lücken für einen lesenswerten Artikel
      • Keine Angaben zur Besiedlung in vor- unf frühgeschichtlicher Zeit.
      • Nur drei winzige Absätze sind den neun Jahrhunderten von 802 bis sagen wir 1776 gewidmet
      • Im 19. Jh. ist überwiegend die Bahnanbindung von Interesse, die fast in epischer Breite dagelegt wird
      • Geschichte der Stadt zwischen 1933-1945 fehlt
      • Zum Zweiten Weltkrieg gibt es praktisch nichts zu lesen

--Michael 14:21, 6. Okt. 2007 (CEST)

Gescheiterte LA-Disk. vom 8. Oktober 2007

Hann. Münden (früher Hannoversch Münden oder Münden genannt) ist eine Mittelstadt im Landkreis Göttingen, südliches Niedersachsen, an der Grenze zu Hessen.

In Hann. Münden befindet sich der Zusammenfluss von Werra und Fulda zur Weser. Aufgrund der drei Flussnamen reklamiert die Stadt gelegentlich den Beinamen Drei-Flüsse-Stadt für sich. Bekannt ist die Stadt außerdem durch die Grabstelle des Wanderarztes Doktor Eisenbarth, der verstarb, als er in Münden Station machte. Von der Lage der Stadt im Weserdurchbruchstal soll auch Alexander von Humboldt angetan gewesen sein. Über das oft verwendete Humboldt-Zitat, Münden sei „eine der sieben schönstgelegenen Städte der Welt“, gibt es aber keine schriftlichen Aufzeichnungen.

Pro:Gefällt mir gut.--80.128.108.85 14:23, 29. Sep. 2007 (CEST)

Abwartend mit Tendenz pro, aber es muss noch dran gearbeitet werden sollte. Die spätere Eingliederung in die preußische Provinz Hannover blieb beim Stadtnamen unberücksichtigt, denn sonst hätte er in „Niedersächsisch Münden“ umbenannt werden müssen ist z.B. ein nicht ganz logischer Satz, obwohl der Absatz über die Namensgebung insgesamt sehr amüsant ist. Wichtiger aber ist das kuriose Fehlen neuere Geschichte und das alte (ich erinnere mich an die kürzlich gescheiterte Kandidatur Dannenberg (Elbe)) Lied: Ist die Stadtbevölkerung 1933-45 auf den Mond ausgelagert worden und das Gebiet zu einer Panzerkaserne geworden? Kann man da nicht (ebenso Nachkriegszeit) was über Politik und andere Geschehnisse schreiben?--CWitte 1 14:49, 29. Sep. 2007 (CEST)

Da steht in der Einleitung Von der Lage der Stadt im Weserdurchbruchstal soll auch Alexander von Humboldt angetan gewesen sein. Über das oft verwendete Humboldt-Zitat, Münden sei „eine der sieben schönstgelegenen Städte der Welt“, gibt es aber keine schriftlichen Aufzeichnungen. Erstens scheint mir das dann in der Einleitung unangebracht und zweitens ist mir nicht klar, ob ich mich dann an die Existenz "mündlicher Aufzeichnungen" oder ähnlicher gewöhnen soll, wenn es keine "schriftlichen Aufzeichnungen" gibt.--80.145.119.249 00:52, 1. Okt. 2007 (CEST)

Na ja, aber sowas kann ja sekundäre belegt sein, wenn das in Münden allgemein bekannt ist. Aber ein Beleg wäre wohl angebracht, und in der Einleitung ist das vielleicht wirklich nicht richtig am Platze. Ich frage mich allerdings, ob die Hauptautoren sich überhaupt dieser Kandidatur bewusst sind, denn es tut sich ja nix...--CWitte 1 16:38, 1. Okt. 2007 (CEST)

Ich kann bischen schreiben denn ich wohne in einem Dorf neben Münden.--80.128.84.177 23:39, 2. Okt. 2007 (CEST)

Kontra Abkürzungen gehören nicht in einen Artikel, Jahreszahlen gehören nicht verlinkt, wenn sie unerheblich sind. Das Kapitel "Geographie" ist zu kurz, hier würde ich gern mehr auch über Bodenbeschaffenheit, Höhenangaben etc. sehen. Bei "Geschichte" fehlt es arg. Keine Angaben zur Besiedlung in vor- unf frühgeschichtlicher Zeit. Drei winzige Absätze sind den neun Jahrhunderten von 802 bis sagen wir 1776 gewidmet. Danach ist überwiegend die Bahnanbindung von Interesse, was im Verhältnis zum vorher beschriebenen fast schon in epischer Breite dagelegt wird (Achtung Ironie). Besonders klar wird die Geschichte Hann. Mündens während des Dritten Reiches dargestellt. Wir lesen hierzu: Von 1934 - 1945 lag in dem jetzt in "Kurhessen-Kaserne" umbenannten Areal zunächst das Pionierbataillon 9, aus dem später die Pionierbataillone 29 und 49 hervorgingen. Das war's. Und daher nicht wundern, dass ich hier nur ein negatives Votum abgeben kann. Selbst für lesenswert muss hier noch viel getan werden und ein Review im Vorfeld wäre sicher von Vorteil gewesen. --Tusculum 11:10, 4. Okt. 2007 (CEST)

  • Kontra Zu den von Tusculum genannten formalen Schnitzern gesellt sich die nicht mehr vorhandenen unnötige Fettschrift, die ich gerade selbst entfernt habe. Der Geschichtsteil ist in dieser Kürze absolut inakzeptable für einen LA. Zum Zweiten Weltkrieg gibt es praktisch nichts zu lesen! Die Spiegelstrichoptik im Kapitel Sehenswürdigkeiten ist ebenfalls inakzeptable. Geologie fehlt völlig. Hier wartet noch Arbeit, wenn der Artikel lesenswert werden soll. – Wladyslaw [Disk.] 17:08, 4. Okt. 2007 (CEST)
  • Abwartend Ich bin zwar nicht Mitautor dieser Seite in dem Sinn, dass ich viel geschrieben hätte, aber Beobachter und Lektor, um die Seite vor groben inhaltlichen Schnitzern zu bewahren. Subjektiv bin ich bzgl. Hann. Münden immer pro, in diesem Fall reicht es objektiv leider nicht zum "Lesenswert". Obige Bemerkungen zu den Defiziten des Artikels sind richtig. Die IP, die den Artikel zum Kandidaten gemacht hat, hat leider keinen Aufruf auf der Diskussionsseite zur Qualitätsverbesserung gestartet. Denn es ist sicher wahr: Wenn die Defizite abgearbeitet sind, ist das Potenzial für das Prädikat gegeben. --Michael 12:56, 6. Okt. 2007 (CEST)
Artikel ist nicht lesenswert--Ticketautomat 15:04, 8. Okt. 2007 (CEST)

Einnahme der Stadt durch US-Truppen

Die Opferzahlen erscheinen mir zu hoch. In einer Veröffentlichung des Stadtarchivs anlässlich einer Sonderausstellung (2004?) ist von 71 deutschen Soldaten und zwölf Zivilpersonen die Rede. 172 deutsche Soldaten kamen nach dieser Darstellung in Gefangenschaft. Insbesondere hinsichtlich von Opferzahlen sollte äußerst genau formuliert werden, da solche Zahlen gern als Beleg für diese oder jene ideologische These herangezogen werden. Das gilt auch, wenn eine Quellenangabe vorhanden ist.

Zudem gibt es hinsichtlich der Schreibweisen der US-Verbände Unterschiede. Von undurchsichtigen Abkürzungen sollte Abstand genommen werden (Wiki-Regel!)

Ansonsten großes Lob für die jetzige Artikelordnung --Pionier 12:33, 11. Mai 2007 (CEST)

Gut, dass Du das angemerkt hast. Ich habe nochmal die Quelle in die Hand genommen und folgendes festgestellt: In der von mir zitierten Quelle ist die Zahl 179 zwar abgedruckt, aber sie ergibt sich als Summe von 1+14+18+12+70+7+5 = 127 und ist also falsch. Den Ereignissen vom Anfang April 1945 sind aus der Aufzählung direkt 12+70+7+5 = 94 Gefallene zugeordnet. Danke und Gruß --Michael 13:58, 11. Mai 2008 (CEST)

- 2008 -

AxelHH was here!

Ich fass’ es nicht! Der Artikel Hann. Münden ist zwischenzeitlich auf einem Stand, der durchaus das Prädikat „Lesenswert“ erhalten müsste. Und dann kommt immer wieder AxelHH „vorbeigerast“ und hinterlässt in unerhört schlampiger Weise negative Spuren. Die Ungenauigkeiten, Fehler und andere Beiträge, die zu keiner Verbesserung des Artikels führen, sind so auffällig, dass man eigentlich nur zu dem Schluss kommen kann, da hatte es einer mal wieder nötig, in aller Schnelle seine „Gesamteditzahl“ zu erhöhen (eigene Angabe: 13.000 Edits in drei Jahren!). Quantität statt Qualität? Genau diese mögliche Marschrichtung begründet weiterhin den oft negativen Ruf von Wikipedia. Da müssen wir alle gegensteuern. AxelHH kann ich nur zurufen: "Bitte mehr Sorgfalt oder die Erkenntnis, dass sich hier (und bei „Wiki“allgemein) jeder beteiligen kann, es aber nicht muss!" Beispiele der angesprochenen Art schiebe ich hier, wenn gewünscht, gerne noch nach. Allen anderen Miteditierern, insbesondere Michael32710 , der in vorbildlicher Art und Weise die Qualität dieses Artikels erhöht hat, lege ich nahe, die zukünftigen Beiträge von AxelHH kritisch zu durchleuchten und mich in meiner Kritik und Bemühung, die gemachten Fehler aufzuheben, nicht allein zu lassen. Vielen Dank! Die angesprochenen unqualifizierten Beiträge kann jeder beim Blättern in "Versionen/Autoren" selbst erkennen. Und noch eins: Ich will hier keinen Krieg vom Zaun brechen. Ich habe lange genug geschwiegen, die Beiträge von AxelHH immer wieder verbessert. Anscheinend hat er daraus aber nicht gelernt. Wenngleich ich seinen guten Willen insgesamt natürlich nicht infrage stellen möchte. Mir geht es hier allein um die Qualität dieses Artikels und um den Ruf von Wikipedia. Sorgfalt ist nunmal eine der Grundvoraussetzungen für Wiki-Artikel. --Pionier 19:57, 4. Jul. 2008 (CEST)

Wirklich schade, das hier guter Wille zum Verbessern des Hann. Münden Artikels mit Quasi-Beleidigungen abgestraft wird, wie "unqualifizierte Beiträge, unerhört schlampige Weise". Genau das wollte ich mir nie in Wikipedia sagen lassen. Im Detail wird Benutzer Pionier sicherlich einiges mehr wissen und ich lasse mich gerne verbessern. So verstehe ich auch konstruktive Zusammenarbeit, aber nicht, ich habe lange geschwiegen und jetzt schlage ich dazwischen. Das erweckt den Eindruck, sein Revier verteidigen zu wollen. --AxelHH 10:36, 5. Jul. 2008 (CEST)
Hallo Pionier und AxelHH! Ich war in Urlaub und habe mich eben das erste Mal seit ein paar Wochen wieder mit Muße dem Hann. Münden-Artikel gewidmet (Lesen der Versionsgeschichte). Ich war angenehm überrascht, dass so viele Edits erfolgten und am Artikel weitergeschrieben und gefeilt wurde. Aus meiner Sicht eines Miteditiers kann ich natürlich nur hoffen, dass ihr beide eure kleine Zwistigkeit begrabt, dem Artikel treu bleibt und immer wieder Beiträge liefert.
Pionier bringt in seinem ersten Satz meine Intentionen gegenüber dem Artikel auf den Punkt: Das Prädikat „Lesenswert“! Meiner Meinung nach fehlt nicht mehr viel. Ich hatte mir vorgenommen demnächst die Lücken in der Geschichte zu schließen. Ansonsten würde ich mich freuen, wenn ihr prädikatsbezüglich eure Meinungen hier in der Diskussionsseite ergänzt. Mich würde interessieren, welche Defizite ihr momentan noch seht.
An AxelHH übrigens ein besonderes Kompliment für die neuen aktuellen Bilder.
--Michael 17:20, 5. Jul. 2008 (CEST)
Ich möchte das hier nicht ausweiten, daher nur noch kurze Anmerkungen. Der gute Wille von AxelHH wurde/wird nicht infrage gestellt. Beleidigt habe ich auch nicht; ich habe direkt und ungeschönt jederzeit nachprüfbare Tatsachen genannt. Die eingeforderte konstruktive Zusammenarbeit setzt aber sorgfältige Recherche aller voraus. Wenn ich etwas nicht genau weiß, halte ich mich raus. Einfach mal was reinwerfen und sehen, was wird , ist nicht konstruktiv. Es geht hier auch nicht um ein „Dazwischenschlagen“: Es musste nach so vielen Anlässen einfach mal gesagt werden. Das ständige Nacharbeiten im Interesse eines guten Artikels nervt einfach. Es ist auch nicht „mein Revier“, ich bringe mich wohldosiert mit Verstand in viele Artikel ein. Bei Hann. Münden, meiner Lieblingsstadt, geht es mir darum, dass dieser gut aufbereitete Artikel nicht durch unsauberes Arbeiten abgewirtschaftet wird. Im Übrigen betreffen meine Feststellungen nicht nur den Artikel Hann. Münden. Als langgedienter Gutachter mein dringender Rat: Sorgfalt vor Aktionismus! Jawohl, Michael, die Fotos sind hilfreich, immerhin. --Pionier 20:38, 5. Jul. 2008 (CEST)
Es sind noch mehr Fotos (wie bereits Welfenschloss und Hogenberg Stich) zu erwarten und noch div. Edits sowie womöglich Unterartikel, aber das eben nicht vorhandene 100% Wissen bitte ich trotzdem zu korrigieren. Äußerste Lesenswert-Aktivitäten für Hann. Münden strebe ich nicht an, Wangerooge zuletzt hat mir gereicht. --AxelHH 21:06, 5. Jul. 2008 (CEST)
Tja, genau deshalb habe ich die Arbeitsweise von AxelHH hier angegriffen. Wer so verfährt, der sollte sich auf der Spielwiese austoben. So ist Wikipedia nicht zu verstehen und kann von den Nutzern nicht als fundierte Quelle/Arbeitsmittel angenommen werden. Wie sollen sie wissen, dass das, was sie da gerade lesen, noch nicht so ganz abgeklärt ist und auf irgendeinen Editierer wartet, der dann annimmt oder verwirft. Wieviel Prozent Wahrheitsgehalt steckt denn diesmal in der Ausführung? Diese von AxelHH in unzähligen Artikeln wohl bevorzugte und hier zumindest bestätigte Arbeitsweise verstößt damit auch ganz klar gegen Wiki-Grundsätze. Jeder macht mal Fehler, nur zu natürlich, aber bewusst Beiträge zu bringen, von denen man nicht genau weiß, ob sie haltbar sind, ist wie Ostereier verstecken. Irgendeiner wird das (faule) Ei schon irgendwann finden. Das kann es doch nicht sein! Aber da kann ich hier wohl nicht auf Einsicht hoffen; möglicherweise gibt es ja Probleme, die viel tiefer liegen. Vielen Dank und viel Spaß, das ist mir einfach zu unseriös. --Pionier 08:18, 6. Jul. 2008 (CEST)

Wenn meine in "unzähligen Artikeln wohl bevorzugte Arbeitsweise" (nicht 100 % Wahres zu bringen) gegen Wiki-Grundsätze verstößt, dann verstehe ich nicht, das einige meiner maßgeblich bearbeiteten Artikel als ExzellentExzellent oder Lesenswert ausgezeichnet wurden. Hann. Münden dagegen ist letztes durchgefallen bei Lesenswert und da waren andere als ich Hauptautoren, u. a. Benutzer Pionier, der seit 2007 insgesamt 383 Edits in Wikipedia gemacht hat. --AxelHH 19:22, 6. Jul. 2008 (CEST)

Pionier, da stehe ich voll hinter. Es ist aber sehr schwer diesen Wikiuser zu fassen, denn er verbreitet permanent und ungebremst seinen Quatsch und macht Artikel für wissenschaftliches oder anderes bedeutendes Arbeiten unbrauchbar. Durch seine enorme Emsigkeit verdeckt er seine Unfähigkeit hier wirklich Sinnvolles zu leisten. AxelHH ist meines Erachtens fehlgesteuert. Oft schafft er sogar seine genannten 100 Prozent - 100 Prozent unbrauchbar oder falsch. Leider unternehmen die meisten Wikifreunde nichts. Natürlich ist das falsch und schädlich, weil es zum Beispiel aufgrund vieler fehlerhafter Angaben an vielen Bildungsstätten nicht erwünscht ist bei entsprechenden Facharbeiten Wikipediaangaben zu zitieren. Bitte nicht aufgeben. Solche Zustände haben wir doch schon in der parteipolitischen Landschaft, daß die, die etwas verändern könnten, demoralisiert aufgeben. Kopf hoch, ein Pionier sollte kämpfen.
--Benutzer:91.121.2.48 19:22, 6. Juli 2008 (CET)
Hier nun wirklich mein letztes Wort in dieser Sache: Pioniere haben nicht nur Kraft, sondern auch - trotz althergebrachter Vorurteile - Verstand. Gegen bestimmte Verhaltensweisen ist kein Kraut gewachsen, oder wie das immer heißen mag (mit hoher Wahrscheinlichkeit eine rund 85 % richtige Aussage). Ich bedanke mich trotzdem für die aufmunternden Worte. Hinsichtlich der letzten Einlassungen von AxelHH nur soviel: Den Aufruf, den Artikel Hann. Münden als "Lesenswert" zu bewerten, habe ich nicht getätigt. Der Artikel war zu dieser Zeit selbstverständlich weit davon entfernt. Im Übrigen habe ich mich bis zu diesem Zeitpunkt fast ausschließlich auf den Abschnitt "Pioniergarnison" beschränkt, der schon zu diesem Zeitpunkt ohne Fehler war. In diesem Abschnitt waren bereits kurze Angaben enthalten, die auf die Geschichte während des 2. Weltkrieges hinwiesen, aber eben nur folgerichtig bezogen auf diesen Abschnitt. Dass dann fehlende Angaben zu dieser und anderen Geschichtsperioden bemängelt wurden, lag nicht an meinen Ausführungen, sondern an der Gesamtdarstellung. Da fehlten einfach diese Abschnitte.Ich habe eben nicht Hann. Münden als mein "Revier" betrachtet, wie mir AxelHH eingangs vorgeworfen hat. Erst nach der "Prüfung" habe ich begonnen, einwenig mehr an dem Gesamtartikel zu feilen. Nicht zuletzt daher, weil AxelHH eben "ungehobelte Beiträge" leistete, die begradigt werden mussten.
Was nun der Hinweis auf meine 383 Edits im Jahr 2007 sollen, weiß ich wirklich nicht. Die haben weitgehend nichts mit diesem Artikel zu tun, sollen wohl einen Vergleich zu seinen 13.000 Edits in drei Jahren gestatten. Wie ich schon sagte, Qualität sollte vor Quantität stehen. Die Erfolge, die sich AxelHH da an den Hut steckt und wahrscheinlich braucht, sind durch die Mitarbeit vieler entstanden. Gerade die angeprangerte Arbeitsweise, die er da nach meinen bisherigen Kenntnisssen wiederholt aufbietet, bedarf vieler helfender Hände. Gerade dazu bin ich in Sachen Hann. Münden aus den genannten Gründen nicht mehr bereit. Es gebe noch viel zu sagen, das soll aber wirklich mein letztes Wort in dieser Sache sein. Ich habe eben auch noch andere Arten der Freizeitgestaltung. Dennoch, der gute Wille von AxelHH soll hier weiterhin unterstellt werden. Manchmal muss man sich aber fragen lassen, ob dieser gute Wille reicht? Danke für die Aufmerksamkeit. Schluss, aus! --Pionier 23:14, 6. Jul. 2008 (CEST)

Weitere Gliederungspunkte für Ortsartikel

  • Medien
  • Öffentliche Einrichtungen beispielsweise Behörden, Institutionen, Körperschaften etc.
  • Bildung zum Beispiel Universitäten, Fachhochschulen, Schulen etc. -->

--AxelHH 23:22, 8. Jul. 2008 (CEST)

Sehenswürdigkeiten in der Ortsteilen

...fehlen bei Hann. Münden, ist das Absicht? Bei anderen Städten sind die Sehenswürdigkeiten auch beim Hauptort aufgeführt, so das sie gleich auffindbar sind und nicht erst alle Ortsteile abgeklappert werden brauchen. Bei Hann. Münden wären das z. B. die Bramburg oder Kloster Bursfelde und div. andere Dinge, wie Spiegelburg (Hann. Münden), Lippoldsburg. Wenn keine Bedenken bestehen, arbeite ich diese Dinge in den Hauptartikel ein. --AxelHH 00:24, 13. Jul. 2008 (CEST)

Eine ganz spontane Anwort: Ich kenne sowohl die Stellen von Spiegelburg (Hann. Münden) und Lippoldsburg. Es sind Kulturdenkmäler neben vielen anderen in der Region und neben vielen Tausenden in Deutschland. Ob sowas in jedem Fall die Wikipedia gehört, habe ich mich noch gar nicht ersthaft gefragt; da vermisse ich andere Dinge in der Wikipedia mehr ...
Andererseits habe ich aber den Schalenstein von Wiershausen doch für so bedeutend eingestuft, dass ich ihn in den Ortsartikel zu Wiershausen mit aufgenommen habe.
Ob, das nun alles über den Hann. Münden-Artikel direkt erschlossen werden muss? Ich glaube nicht. Ich finde, der Artikel würde dann im Geschichtsteil zu detaillastig. Um alle Artikel "rund um Hann. Münden" auch zugänglich zu machen, habe ich vor einiger Zeit die Kategorie:Hann. Münden angelegt, die von mir auch immer wieder weitergepflegt wurde. Insofern freue ich mich, wenn andere diese Kategorien auch nutzen, um neue Stichworte mit Hann. Münden zu verknüpfen. --Michael 12:59, 13. Jul. 2008 (CEST)
Stimmt alles, aber wie ist es denn mit den vorgenannten Sehenswürdigkeiten Bramburg und Kloster Bursfelde und mit dem Römerlager, das sind doch erwähnenswerte Dinge im Ortsartikel Hann. Münden. --AxelHH 13:51, 13. Jul. 2008 (CEST)
Beim ehemaligen Raubritternest Bramburg finde ich eine direkte Verlinkung nicht zwingend. Beim Römerlager hast Du natürlich recht. Das gehört in das Geschichtskapitel vor 800, das allerdings im Stadtartikel noch fehlt. Irgendwann wird es dieses Kapitel geben und damit einen direkten Hinweis auf das Römerlager. Bis dahin muss die Kategorie:Hann. Münden reichen, dort ist eine Verbindung vorhanden. --Michael 17:46, 13. Jul. 2008 (CEST)

Tourist-Information

Auch auf die Gefahr das ich nerve mit meinen Ideen, aber Tourist-Information Hann. Münden klingt so wie Tourismus Büro, also Eigenwerbung. So als ob da das Touri Büro die Stadt vorstellt. Ich würde neutraler Tourismus oder touristische Infrastruktur vorschlagen. Auch könnte für die regelmäßigen Veranstaltungen ein eigener Punkt genommen werden (wie in anderen Städten), weil einige Veranstaltungen nicht nur was mit Tourismus zu tun haben. --AxelHH 14:43, 13. Jul. 2008 (CEST)

Rathaus Hann. Münden mit Tourist-Information (siehe Bild in Hochauflösung)
Lieber AxelHH, manche Dinge sind zum Glück ganz einfach zu erklären! Der Abschnitt Tourist-Information heißt Tourist-Information weil die Mündener Stadtverwaltung diese kostenlose Beratungsdienstleistung für Touristen am historischen Rathaus selbst genau so benennt. Siehe nebenstehendes Bild in Hochauflösung. Nebenbei: Das Bild ist übrigens von Dir!
Falls der Abschnitt wachsen sollte, kann man sich irgendwann wieder Gedanken um Neustrukturierungen und Abschnittsüberschriften im Artikel machen. --Michael 17:04, 13. Jul. 2008 (CEST)
Die mögen ja auch so heißen, in Hannover heißen sie auch so, aber deswegen muss man doch nicht danach einen Abschnitt benennen. Überschrift könnte auch Fremdenverkehr heißen. In Hannover läuft das alles unter Sehenswürdigkeiten und die Tourist Info wird beiläufig mal erwähnt. Die Überschrift erweckt den Eindruck von Werbung für die Tourismus Branche. Habe noch keinen Städteartikel mit diesem Gliederungspunkt gesehen. --AxelHH 18:48, 13. Jul. 2008 (CEST)

- 2009 -

Bildbeschreibung fehlt bei [[Bild:Hann_muenden_wappen.jpg|75px|right]]

Der Artikel enthält ein Bild, dem eine Bildbeschreibung fehlt, überprüfe bitte, ob es sinnvoll ist, diese zu ergänzen. Gerade für blinde Benutzer ist diese Information sehr wichtig. Wenn du dich auskennst, dann statte bitte das Bild mit einer aussagekräftigen Bildbeschreibung aus. Suche dazu nach der Textstelle [[Bild:Hann_muenden_wappen.jpg|75px|right]] und ergänze sie.

Wenn du eine fehlende Bildbeschreibung ergänzen willst, kannst du im Zuge der Bearbeitung folgende Punkte prüfen:
  • Namensraum Datei: Bilder sollte im Namensraum Datei liegen. Bitte ändere die alten Bezeichnungen Bild: und Image: in Datei:.
  • Skalierung: Außerhalb von Infoboxen sollten keine festen Bildbreiten (zum Beispiel 100px) verwendet werden. Für den Fließtext im Artikelnamensraum gibt es Thumbnails in Verbindung mit der automatischen Skalierung. Um ein Bild/eine Grafik in besonderen Fällen dennoch größer oder kleiner darzustellen, kann der „upright“-Parameter verwendet werden. Damit erfolgt eine prozentuale Skalierung, die sich an den Benutzereinstellungen orientiert. --SpBot 22:47, 1. Mär. 2009 (CET)

Firmen

Ich glaube nicht, das alles was im Ortsartikel steht, die Relevanzkriterien erfüllen muss, denn sonst wäre alles blau voller Links. Dann dürfte keien Kriche und keine Schule genannt sein. Hier handelt es sich nicht um Kioske sondern um Unternehmen mit hunderten von Mitarbeitern. Deswegen lass bitte die Firme so stehen. --AxelHH 23:35, 3. Mär. 2009 (CET)

Wo willst Du dann die Grenze ziehen? Darf ich meinen Lieblingsfrisör in meiner Heimatstadt auch in den entsprechenden Artikel eintragen? Das wäre doch Blödsinn. Und Rotlinks gibt es, weil es durchaus noch relevante Lemmata gibt, die noch keinen Artikel haben. Rotlinks auf eindeutig irrelevante Lemmata sollen entfernt werden. Gruß -- Frank Murmann Mentorenprogramm 08:47, 4. Mär. 2009 (CET)
Dass nicht alles erwähnt werden soll, sehe ich auch so. Trotzdem darf man imho nicht die Relevanzkriterien an alles, was in einem Artikel erwähnt wird, anlegen - es kommt nicht darauf an, ob das Erwähnte insgesamt relevant ist, sondern darauf, ob es für den Ort relevant ist. So kann die Erwähnung des einzigen Gewerbebetriebs in einem Dorf möglicherweise durchaus relevant sein, auch wenn es der Betrieb sonst nicht ist, und besonders auch viele Vereine sind sicher für die jeweiligen Orte erheblich prägender als insgesamt und gehören dann meienr Meinung nach durchaus in Ortsartikel, auch wenn sie nicht den Relevanzkriterien entsprechen. Es wird übrigens bei Löschanträgen oft (und mE auf zu recht) argumentiert, ein Lemma sei an sich nicht relevant und die Informationen sollten in einen bestehenden Artikel eingearbeitet werden. Das Problem der Grenzziehung sehe ich durchaus, und ich hätte kein Problem damit, wenn weniger Firman aufgeführt würden, aber es ist schwer zu entscheiden. Aldi ist mE definitiv nicht relevant für Hann. Münden (in welcher Kleinstadt gibt es keinen Aldi?).--Stuby 13:43, 4. Mär. 2009 (CET)
Ich gebe zu, nach einem nachlesen in Ruhe, dass die Firmenbeschreibungen etwas sehr weitschweifig sind, die man kürzen könnte. Ich versuche es mal in Teilen. --AxelHH 23:19, 4. Mär. 2009 (CET)

- 2010 -

Klimadaten

Das Klimatemplate von Wiki erstellt automatisch eine Sonnenscheindauer in STunde PRO TAG. Die angegebenen Werte können so jedoch nicht stimmen - 176h/Tag?!

Ich habe gerade leider keine Zeit die korrekten Werte zu recherchieren und zu korrigieren - daher wollt ich's nur mal kurz anstoßen... (nicht signierter Beitrag von 82.83.60.29 (Diskussion | Beiträge) 12:48, 9. Mär. 2010 (CET))

Hallo IP, danke für den Hinweis. Die Daten waren an sich korrekt, allerdings Monatssummenwerte. Ich habe sie auf Tagesdurchschnitte entsprechend der Monatslängen umgerechnet. Liebe Grüße --Michael 16:32, 9. Mär. 2010 (CET)
 PS: Hier die Einzeldaten
 
 Monat h/monat tage     h/d
 
 jan	 28,60	31	0,9
 feb	 62,10	28	2,2
 mar	 95,00	31	3,1
 apr	132,80	30	4,4
 mai	189,20	31	6,1
 jun	175,50	30	5,9
 jul	186,70	31	6,0
 aug	184,50	31	6,0
 sep	128,80	30	4,3
 okt	103,60	31	3,3
 nov	 36,00	30	1,2
 dez	 22,20	31	0,7

Großbrände vom Mai 2008 nicht erwähnt

Sehe ich richtig, dass es keinen Hinweis auf die beiden Großbrände vom 4. Mai 2008 gibt, obwohl dort zwei der denkmalgeschützten Fachwerkhäuser, von denen auch im Artikeltext geschrieben wird, abgerissen werden mussten und bei einigen anderen jahrhundertealte Dachstühle unwiederbringlich zerstört wurden? (siehe [1] und [2]) Solch ein einschneidendes und vor allem folgenreiches Ereignis sollte meines Erachtens nicht unterschlagen werden. Auch wenn der Tourismusverein von Hann. Münden etwas dagegen haben mag, da Fremdenfeidlichkeit als mögliche Ursache von Brandstiftung in Erwägung gezogen wurde, aber auch negative Ereignisse mit denen man sich nicht schmücken kann gehören in einen solchen Artikel. Meines Wissens gibt es bis heute keine Klarheit darüber, ob Brandstiftung Ursache für die Feuer war oder ob zufällig (auch wenn die Wahrscheinlichkeit extrem gering erscheint) beide Brände aus anderen Gründen fast gleichzeitig ausgebrochen sind - bzw. der zweite durch Funkenflug des ersten (bei 500m Entfernung ebenfalls sehr spekulativ). Gruß --Blutgretchen 18:33, 1. Nov. 2010 (CET)

Dann schreib es doch rein. --AxelHH 20:39, 1. Nov. 2010 (CET)
Gerne. Allerdings fehlt dazu ein passendes Kapitel, in das das Ereignis reinpassen würde. Da Du zuletzt den größten Anteil am Ausbau des Artikel hast: wie wär's mit einem neuen Unterkapitel im Abschnitt 'Geschichte', das wichtige Ereignisse nach 1945 beinhaltet mit Namen '1945 bis Gegenwart' oder ähnlich. Vielleicht hast Du ja auch Ideen, was da noch alles mit aufgenommen werden könnte. Gruß. --Blutgretchen 20:54, 1. Nov. 2010 (CET)
=1945 bis Gegenwart= ist doch gut. Aber weitere Themen für die Zeit fallen mir auch nicht ein, da sie zum Teil in anderen, eigenen Kapiteln stehen. Schön wäre ein Bild von den Großbränden, es existieren welche mit Rauchpilzen über der Stadt, aber wohl mit Copyright eines örtlichen Fotoladens. --AxelHH 21:10, 1. Nov. 2010 (CET)

- 2011 -

Datum der Umbenennung

Münden wurde offiziell am 1. Januar 1990 in Hann. Münden umbenannt. Quelle: hier, bitte 1990: 01. Januar bis 31. Dezember anklicken. Harry8 18:16, 23. Jan. 2011 (CET)

Ja, und diese Information deckt sich auch mit den Internetseiten der Stadt [3]. Ich habe daher die betreffende Passage umgebaut. Gruß, --Hahnenkleer 13:41, 24. Jan. 2011 (CET)

Bau der Eisenbahn bei Münden

Lt. Dransfelder_Rampe sind es nur 16 0/00. --Keichwa 19:05, 26. Aug. 2011 (CEST)

Name

Hann. Münden? Keiner nennt die Stadt so. Aktueller Begriff... 23:17, 19. Jun. 2011 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 77.177.39.28 (Diskussion) )

Jeder nennt die Stadt so, nur nicht die Mündener... --presse03 00:41, 27. Aug. 2011 (CEST)
Jeder? Ich nenn sie Hannoversch Münden. Also sicher nicht jeder. --31.17.154.96 05:15, 31. Aug. 2011 (CEST)


Vielleicht sollte man einfach am Anfang des Artikels "früher" durch "umgangssprachlich", "nichtamtlich" oder notfalls auch "veraltend" ersetzen. Es kann ja offenbar keine Rede davon sein, dass "Münden" ausgestorben wäre, wenn die Einheimischen die Stadt so nennen, und die Bezeichnung "Hannoversch Münden" findet man immerhin auch, sobald man auf die städtische Homepage klickt, Hauptsatzung hin oder her. --Ememaef 14:24, 19. Okt. 2011 (CEST)

Ich habe das jetzt mal so eingepflegt. --Hahnenkleer 16:44, 19. Okt. 2011 (CEST)

- 2012 -

Höchster Berg

Soweit mir dies bekannt ist und so steht es auch in der offiziellen Landkreis-Broschüre, ist der höchste Berg im LK Göttingen der Haferberg. Der höchste Punkt liegt in Niedersachsen und ein Teil der Erhebung gehört schon zu Hessen. Herzliche Grüße Ulrich Gutenberg, 16.04.12, 21:00 (ohne Benutzername signierter Beitrag von Dischba (Diskussion | Beiträge))

Hallo Uli, das mag richtig sein; hat aber für Münden keine Relevanz. Das wäre dann ja in Staufenberg. Liebe Grüße --Michael (Diskussion) 17:28, 27. Apr. 2012 (CEST)

Unter Persönlichkeiten der Stadt wurde Ludwig Schumann aufgenommen. Leider hat er noch gar keinen WP-Artikel. Deshalb zunächst mal hier geparkt. Vielleicht hat ja jemand Lust einen Artikel zu verfassen. Relevanz könnte gegeben sein.

  • Ludwig Schumann (1841-1917), Superintendent; Ehrenbürger der Stadt Hann. Münden

Liebe Grüße --Michael 23:58, 6. Jan. 2012 (CET)

Wurde aber bereits mal gelöscht. -- Jesi (Diskussion) 14:19, 30. Sep. 2012 (CEST)

Alte Werrabrücke

Der Nachfolgebau der heute existierenden alten steinernen Werrabrücke war eine Holzbrücke??? (nicht signierter Beitrag von 91.209.26.3 (Diskussion) 12:29, 16. Mai 2012 (CEST))

Ich habe den Satz einfach mal rausgenommen. Danke für den Hinweis. --Hahnenkleer (Diskussion) 14:04, 16. Mai 2012 (CEST)

- 2013 -

Münden > Hann. Münden

Ich habe mir den Nachweis für den Namenswechsel im Artikel angesehen. Die Stadt selbst gibt allerdings ein Jahr an, das vom Statistischen Bundesamt nicht bestätigt wird. Nach diesem fand die Umbenennung bereits am 1. Januar 1990 statt. Siehe dazu diese Quelle: StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 1990 MfG Harry8 09:45, 27. Mär. 2013 (CET)

- 2015 -

Humboldt in der Einleitung

So schön eine Humboldt-Erwähnung eine Einleitung schmückt - sollte es in der Wikipedia nicht eine Kurzbeschreibung mit den wichtigsten Fakten sein?

Stattdessen stehen dort eine Mutmaßung/Behauptung "soll angetan gewesen" sowie ein Zitat, für das kein Beleg existiert.

Ich bin sicher, es gibt über die Stadt Erwähnenwerteres zu berichten.

--Vollprofi (Diskussion) 19:22, 20. Mär. 2015 (CET)

Was denn zum Beispiel? --AxelHH (Diskussion) 20:15, 20. Mär. 2015 (CET)

- 2016 -

Stadtname

Original-Überschrift dieses Diskussions-Themas war: Titel der Seite

Hallo, ich würde den Namen der Stadt ganz auschreiben

Eine Abkürzung im Titel, zumal eine die nicht auf Anhieb bekannt ist, verwirrt nur. Besonders wenn auf anderen Seiten auf diesen verürzten Titel verwiesen wird. --Pentaclebreaker (Diskussion) 09:20, 25. Mai 2016 (CEST)

Lies doch mal den Abschnitt Namensgebung durch, dann wirst du feststellen, dass dein Vorschlag Unsinn ist. --77.23.169.170 09:49, 25. Mai 2016 (CEST)
Ja, in diesem Abschnitt steht eindeutig und per Einzelnachweisen belegt, dass der Stadtname seit 1991 (längst weithin bekannt) Hann. Münden ist.
Damit ist der Titel der Seite (also des hier vorliegenden Artikels) korrekt.
--TOMM (Diskussion) 10:00, 25. Mai 2016 (CEST) und --TOMM (Diskussion) 16:23, 29. Jun. 2016 (CEST)
Ich habe aber leider gar nichts dazu gefunden, seit wann die Stadt Hannoversch Münden heißt. Auch in dem genannten Abschnitt steht nichts dazu (wenn ich es jetzt nicht zweimal überlesen habe). Ferner klingt der Satz Außerdem konnte er akustisch missverstanden werden als Hannover-Schmünden, Hannover-Münden, Hannover bei Münden oder Hannover bei München für mich sehr nach TF. Das erste Beispiel ist ja noch völlig logisch nachvollziehbar, aber die anderen? Da könnte man auch sagen, dass man jetzt „Hann bei Münden“ oder „Hann bei München“ versteht. --KayHo (Diskussion) 15:50, 29. Jun. 2016 (CEST)
– Die Stadt heißt nicht mehr Hannoversch Münden sondern seit 1. Januar 1991, Hann. Münden.
(wie im hiesigen Artikel erwähnt: laut Einzelnachweis/en)
– Wenn aber gemeint ist, von wann bis wann die Stadt Hannoversch Münden hieß: 1815 bis 31. Dezember 1990.
(wie im hiesigen Artikel erwähnt: auch laut Einzelnachweis/en)
Hannover-Schmünden & Co kann von mir aus in die Tonne!
--TOMM (Diskussion) 16:23, 29. Jun. 2016 (CEST)
- Sie heißt wohl offiziell Hann. Münden (laut Stadtsatzung) als Kurzform für Hannoversch Münden, sonst wäre bereits der Einleitungssatz falsch.
- Ja, das ist gemeint. Ist im hiesigen Artikel aber mMn nicht erwähnt (oder sag mir bitte wo, weil ich es dann anscheinend übersehen habe) und sollte nicht lediglich in den Einzelnachweisen stehen.
- Komplett würde ich ihn nicht raus lassen. Den Namen einer Stadt abzukürzen, weil er dann sechs Satzzeichen kürzer ist und besser auf eine Fahrkarte passt, ist ein mäßiger Grund (vor allem bei Haltestellen wie Fuldatal-Ihringshausen). Oder gab es noch andere Gründe? Auch das „warum“ müsste doch eigentlich schon utopisch oft irgendwo erwähnt worden sein. --KayHo (Diskussion) 16:50, 29. Jun. 2016 (CEST)
@ Hannoversch Münden:
Im 2. Absatz des Abschnitts Namensgebung steht zwar 1815, aber das steht wohl nicht dafür, dass die Stadt seit diesem Jahr Hannoversch Münden hieß sondern, dass sie seit damals zum Kurfürstentum und späteren Königreich Hannover gehörte. Da habe ich vorhin leider nicht richtig gelesen! Seit wann also die Stadt so hieß, weiß ich nicht. Eine eben durchgeführte Internetreche brachte kein Ergebnis.
@ Hannover-Schmünden:
Nur den folgenden Satz (mit Zusammenfassungszeilen-Hinweis auf hiesigen Diskussionsabschnitt) rauslöschen:
Außerdem konnte er akustisch missverstanden werden als Hannover-Schmünden, Hannover-Münden, Hannover bei Münden oder Hannover bei München.
--TOMM (Diskussion) 17:30, 29. Jun. 2016 (CEST) und --TOMM (Diskussion) 17:31, 29. Jun. 2016 (CEST)
Ich habe den zuvor zuletzt von mir erwähnten Satz „Außerdem konnte er akustisch missverstanden werden als…“ und weitere unbelegte Infos gelöscht.
--TOMM (Diskussion) 00:07, 8. Jul. 2016 (CEST)

Zwangsenteignung

Zwangsenteignung der denkmalgeschätzten verrotteten Häuser in Hann.Münden, wer weiß mehr? --Arieswings (Diskussion) 20:12, 19. Jul. 2016 (CEST)

Wahrscheinlich ist der NDR-Bericht von heute gemeint zum Verfall, der ganz Hann. Münden schmerzt und Neue Lust auf Fachwerk. Das Thema könnte man durchaus im Artikel einbauen, da seit Jahren öffentlichkeitsrelevant. --AxelHH (Diskussion) 21:47, 19. Jul. 2016 (CEST)
es ist unmöglich, dass DU Benutzer:WHVer einfach meine obige Anfrage [4] zurückgesetzt hast, - sie aber dankenswerterweise von dem Benutzer:AxelHH wieder eingesetzt wurde - statt dass du an einer Ausarbeitung versuchst mitzuwirken. Unterlass solche Aktionen zukünftig, ohne vorher die Diskussionsseite aufzusuchen und die Bedingungen hierbei zu beachten! --Arieswings (Diskussion) 10:41, 20. Jul. 2016 (CEST)
Moin Arieswings, aus Deinem Mini-Statement bzgl. Zwangsenteignung war für mich nicht erkennbar, dass Du das Thema in den Artikel einbauen wolltest. Ich habe keinen Zusammenhang mit der Verbesserung dieses Artikels gesehen und deshalb revertiert. So stand es auch in meinem Kommentar in der Zusammenfassungszeile [5]. Evtl. solltest Du auch nochmal WP:AGF lesen. Gruß --WHVer (Diskussion) 19:36, 20. Jul. 2016 (CEST)

Aussprache

Was hat sich die deutsche Beamtenschaft hinsichtlich der Aussprache gedacht:

"Hann Münden"?

"Hannoversch Münden"?

"Hann Punkt Münden"?

"Hannmünden"?

"Hann [Pause] Münden"?

Oder gar nichts? 79.249.9.246 09:40, 19. Dez. 2016 (CET)

Version 1 ist allgemein üblich.
PS.: "Die Beamtenschaft" hat sich deswegen nichts gedacht, weil der Stadtname im ehrenamtlich besetzten Stadtrat entschieden wird. --Simon-Martin (Diskussion) 10:31, 19. Dez. 2016 (CET)

Ist Questenberg ein Stadtteil von Hann. Münden?

Original-Überschrift dieses Diskussions-Themas war: Questenberg ist ein Stadtteil von Hann. Münden?
Folgender Beiträge von Michael32710, AxelHH und TOMM wurden von TOMM aus Diskussion:Questenberg (Hann. Münden) nach hier ausgelagert, um nach eigentlich unnötiger Verlagerung des Diskussionsortes an nur einer Stelle diskutieren zu können:
Auslagerungsbeginn

Ich kenne die Stadt Hann. Münden eigentlich ganz gut. Ein Stadtteil Questenberg ist mir nicht geläufig. Habt ihr da Quellen für? Ich frage mich auch, warum die WP in Questenberg (Bramwald) und Questenberg (Hann. Münden) differenziert. Denn es gibt lokal nur einen Questenberg – als Ausläufer des Blümer Bergs, alles im Bramwald –; der bebaute Hang des Questenbergs gehört zum Stadtteil Blume und hat(te) als Orteilsname, wenn man überhaupt für diesen Bereich einen Ortsteilnamen verwenden will, den Namen Andreesberg.

Die Artikel Questenberg (Bramwald) und Questenberg (Hann. Münden) sollten zusammengelegt werden. Liebe Grüße --Michael (Diskussion) 20:54, 28. Mär. 2016 (CEST)

Questenberg gibt es als Stadtteil u. a. laut diesen Statistiken/Diagrammen:
Statistik über den Einwohnerbestand (2003):
   siehe Abschnitt Stadtteile (oben)
   Hinweis: etwas weiter unten folgen Ortsteile
Einwohnerzahlen der Stadt Hann. Münden… (2011):
   Stadtteile = oberes Diagramm
   Ortsteile = unteres Diagramm
--TOMM (Diskussion) 22:04, 28. Mär. 2016 (CEST)
--TOMM (Diskussion) 10:44, 30. Mär. 2016 (CEST) (nur Einleitungssatz inhaltlich etwas ergänzt)
Zusammenlegen von Berg und Stadtteil finde ich ungünstig. --AxelHH (Diskussion) 22:18, 28. Mär. 2016 (CEST)
Ich hab' meine Frage mal hier erneut gestellt, weil der Stadtteil Questenberg im Hann. Münden-Artikel ja nun auch hineinediert worden ist. Wir sollten dort weiterdiskutieren. Liebe Grüße --Michael (Diskussion) 00:40, 29. Mär. 2016 (CEST)

Auslagerungsende

Ich kenne die Stadt Hann. Münden eigentlich ganz gut. Ein Stadtteil Questenberg ist mir nicht geläufig. Welche Quellen gibt es dafür? Mit Belegen/Quellen meine ich genau: Gibt es aktuelle oder historische Karten, die den Stadtteil Questenberg benennen? (ähnlich wie den Stadtteil "Blume" - also über die geografische Bezeichnung "Questenberg" hinaus verwendet) Fahren Busse des Stadtverkehrs in oder durch einen Stadtteil Questenberg? (Fahrpläne?) Gibt es irgendwelche spezifischen Stadtteileinrichten für den Stadtteil Questenberg? (z. B. eine Grundschule "Questenberg", eine Kirche oder Altentagesstätte für den "Questenberg", ...) Gibt es irgendeinen Wegweiser zu einem Stadtteil Questenberg? Mir wären solche Belege bislang fremd, auch wenn ich nur einen einzelnen vorlegen sollte. Dagegen könnte ich für die "Blume" einige Belege bringen, insbesondere, wenn mann die Geschichte respektiert. Die "Vorstadt Blume" war bis 1915 eine eigenständige Kommune mit Bürgermeister, Schule, Friedhof usw. Solange in Karten der Stadt (zum Beispiel des Landesamtes für Geoinformation und Landentwicklung Niedersachsen) "Questenberg" als Stadtteilname nicht vorkommt, stattdessen aber "Blume", ist für mich der Begriff nicht offiziell von der Stadt ans Landesamt weitergegeben und damit lediglich "interner" Gebrauch z.B. bei Einwohnerzählungen. Als Kartenquelle schlage ich z. B. diesen Link zum Göttingerland-Navigator vor, der als Quelle das LGLN (Landesamtes für Geoinformation und Landentwicklung Niedersachsen) angibt.
Solange außer verwaltungsinternem Sprachgebrauch keine weiteren Belege für einen "Stadtteil Questenberg" vorliegen, sollten die Änderungen bzgl. Stadtteil Questenberg vom 28.03.2016 zurückgenommen werden. Leser des Artikels können sich anhand der eingeführten Änderungen schlechter in der realen Stadt orientieren als vorher. Liebe Grüße --Michael (Diskussion) 00:29, 29. Mär. 2016 (CEST)
Auch in mir wehrt sich alles gegen Questenberg als Stadtteil und ich möchte gern Blume zurück. Nur gibt es da ein oder zwei dicke Aber. Ein Stadtteil sollte mögloichst auch mit entsprechenden Zahlen (Einwohnerzahl, Größe) beschrieben werden, und die sollten mit offiziellen Angaben der Stadtverwaltung belegt werden. Wenn dort nirgends Blume steht, sondern nur Questenberg, dann haben wir ein Problem. Leider weiß ich nicht, ob das wirklich identisch ist und welchen Grund es für die Änderung gab. Nur verwaltungsintern ist sie nicht, es wird ja auch veröffentlicht. Ich hoffe darauf, dass die Hauptbeteiligten das noch herausbekommen. Dann könnte man es nämlich genau beschreiben, z.B. wenn der historische Stadtteil Blume den größten Teil (aber nicht alles) des statistischen Stadtbezirks Questenberg ausmachen sollte – oder eben irgendwie anders. Ein zweites Argument wäre dasselbe andersherum gedacht: dass es eben wichtig ist, in Wikipedia auch die offizielle Verwaltungsstruktur darzustellen. Möglicherweise suchen hier ja nicht nur alte Mündener etwas über ihre Stadt, sondern auch Leute, die in offiziellen Angaben den Stadtteil Questenberg finden und darüber etwas wissen wollen. Je nachdem, wie ernst die Stadt das meint, kann sich die Eignung zur Orientierungsmöglichkeit für Fremde nämlich relativ schnell umkehren. --stuby (?!?) 09:36, 29. Mär. 2016 (CEST)
In den oben von mir genannten Statistiken/Diagrammen taucht Questenberg als Stadtteilname auf, Blume aber nicht als Stadtteil- oder Ortsteilname.
In Hann. Münden, ADAC Stadtplan (M = 1:20.000; Haupka Verlag; ISBN 3-8264-0717-2; EAN 9783826407178) ist der Stadtteil Blume erwähnt. Das Wort Questenberg taucht dort nicht als Stadtteil- oder Ortsteilname auf; westnordwestlich von Blume ist der Spornname Questenberg zu lesen.
--TOMM (Diskussion) 09:45, 29. Mär. 2016 (CEST) bis --TOMM (Diskussion) 09:59, 29. Mär. 2016 (CEST)
Das ist auch auf den LGN-Karten so, die Michael oben angeführt hat. Hier noch mal ein Link, bei dem man (hoffentlich) nicht mehr viel schieben und zoomen muss: [6]. --2003:7A:8A0D:CF63:A120:D19B:E1F:9AE0 13:15, 29. Mär. 2016 (CEST)
Ich danke AxelHH für den Link Statistik über den Einwohnerbestand (2003) und stuby, der diesen Link ja auch irgendwie als "offizielle Angabe der Stadtverwaltung" verstanden hat. Denn dieses gutgläubige Stadtverwaltungs-Verständnis der beiden Kollegen hat mich zu einer wichtigen Frage geführt:
Was ist in einer Kommune offiziell? Oder genauer gefragt: Wann sind Straßen-, Gemeindeteil-, Gemeinde-Namen in einer Kommune offiziell?
Diese Frage kann gut nachvollziehbar beantwortet werden; sie ist für Hann. Münden in der Niedersächsichen Gemeindeordnung geregelt. Benennungen sind unter anderem laut §40 Abs. 1, Pkt. 2 Zuständigkeiten des Rates.NGO als PFD Wenn also ein(e) Sachbearbeiter(in) bei der Zusammenstellung von Einwohnerzahlen eigenständig Namen für gebildete Teilsummen vergibt, werden das damit noch keine offiziellen Namen. Offiziell werden Straßen-, Gemeindeteil-, Gemeinde-Namen in Niedersachsen durch Ratsbeschlüsse.
Den Beleg, den ich darum von AxellHH zum "Stadtteil Questenberg" einfordern muss, ist das Protokoll der Ratssitzung, in der die Benennung "Stadtteil Questenberg" beschlossen wurde, oder der Nachweis einer offiziellen Karte des LGLN, die die Benennung "Questenberg" als Ortsteilnamen wie "Blume" oder "Neumünden" führt, weil ich davon ausgehe, das offizielle Namen dorthin zur Verwendung in den Karten weitergeleitet werden.
Bis zum Nachweis dieses Belegs ist ein "Stadtteil Questenberg" in Hann. Münden laut WP-Verständnis Theoriefindung. Ich vermute sehr stark, dass es einen solchen Beleg nicht gibt oder dass er nicht in kurzer Zeit erbracht werden kann. Das heißt im Klartext, dass AxelHH seine diesbezüglichen Änderungen bitte möglichst rasch zurücknimmt und erst dann wieder ins Projekt einbringt, wenn er denn Nachweis auf der Hand hat. Liebe Grüße --Michael (Diskussion) 18:24, 29. Mär. 2016 (CEST)
Erstens (übrigens): Den obigen Link Statistik über den Einwohnerbestand (2003) habe ich geliefert.
Zweitens: Es könnte stimmen, dass es den Stadtteil Questenberg nicht gibt.
--TOMM (Diskussion) 18:40, 29. Mär. 2016 (CEST)

Ich habe so langsam das Gefühl, dass die Diskussion um die Nichtexistenz des Stadtteils Questenberg nach dem Motto geführt, es kann nicht sein, was nicht sein darf.

Nach einem heutigen Gespräch mit dem Einwohnermeldeamt Hann. Münden gibt es keinen Stadtteil Blume, aber einen Stadtteil Questenberg. Der ist aber aus rechtlichen Gründen, wie die anderen Stadtteile nicht gewidmet, weil das rechtlich aufwändig ist. Die Stadt hat das für sich intern so geregelt mit den Stadtteilen, aber hat es nicht offiziell gemacht. Konsequenz daraus wäre, alle in Wikipedia benannten Stadtteile zu löschen. Dann gibt es keine Stadtteile mehr in Hann. Münden, evt. auch keine Ortsteile, weil wir die Ratsbeschlüsse dazu nicht haben. Ist das gewollt?

Oder wollen wir auf die Veröffentlichungen der Stadt von 2001 bis 2012 vertrauen, in der die Stadt die Einwohnerzahlen zu den von ihr als Stadtteile bezeichneten Bereiche nennt? Dürfen wir diese genannten Bereiche als Stadtteile darstellen auch wenn sie rechtlich nicht als solches gewidmet sind?

Warum ist eine LGN Karte ein Beleg für den Stadtteil Blume? Weil irgendwo auf der Karte das Wort Blume steht? Muss eine Gemeinde dem LGN ihre Stadtteile dem LGN benennen? Warum nennt die Karten nicht den Altstadtbereich als Altstadt obwohl das auch ein Stadtteil sein dürfte?

Eine andere, auch ungenaue Herangehensweise ist das "Integrierte Stadtentwicklungskonzept Hann. Münden" von 2008, das eine Firma im Auftrag der Stadt gefertigt hat. Danach setzt sich laut Seite 83 die Kernstadt Hann. Münden zusammen aus der historischen Fachwerk-Altstadt sowie sechs weiteren Stadtteilen.

  • Altmünden
  • Neumünden
  • Hermannshagen
  • Kattenbühl
  • Bahnhofsvorstadt
  • Blume/Questenberg

Diese Einteilung mit jeweiligen Gebietsgrenzen kann man auf Seite 89 betrachten. Diese Grenzen umfassen aber nur dei bebauten Gebiete, tatsächlich dürften sie weitaus größer sein, weil mir im Telefonat heute gesagt wurde, dass Questenberg über den Berg bis dicht an Gimte herangeht.

Ich sehe keine Notwendigkeit einer Rücknahme des Edits zur Existenz des Stadtteils Questenberg und der Nichtexistenz von Blume, weil die Stadt dies auf ihrer Internetseite von 2001 bis 2012 so darstellt und es mittels der Suchfunktion kein Treffer zum Stadtteil Blume oder überhaupt zu einer Einteilung nach Stadtteilen ergibt. --AxelHH (Diskussion) 20:41, 29. Mär. 2016 (CEST)

PS: Aufgrund dem letzten Fakt, den die Stadt auf ihrer Internetseite nennt, wehre ich mich gegen den Vorwurf der Theoriefindung. Wenn da steht, dass der Stadtteil Questenberg 2.100 Einwohner im Jahr 2012 hat, ist es nicht meine Aufgabe nach Ratsbeschlüssen zur Existenz diese Stadtteils zu suchen. --AxelHH (Diskussion) 20:47, 29. Mär. 2016 (CEST)
Danke für die Infos!
Nach diesen müsste, wenn die Infos stimmen, der Artikel Questenberg (Hann. Münden) nach Blume/Questenberg verschoben werden. ?!?
Bis später --TOMM (Diskussion) 20:50, 29. Mär. 2016 (CEST)
Nein, das ist nur die inoffizielle Bezeichnung eines Gutachters, wie Bahnhofsvorstadt, die sonst nirgendwo auftaucht. --AxelHH (Diskussion) 20:58, 29. Mär. 2016 (CEST)
(nach BK) Offtopic: Der Beitrag der IP oben stammt von mir. --stuby (?!?) 20:59, 29. Mär. 2016 (CEST)
Es wäre sehr schön, wenn der Stadtteil Blume heißt. Noch schöner wäre es, wenn es dafür Einwohnerzahlen gäbe.
Es ist ja leider manchmal tatsächlich etwas schwierig mit „offiziellen“ Bezeichnungen. Dafür nehme ich mal Göttingen als Beispiel: Da gibt es neun eingemeindete Ortschaften. So etwas wie Hetjershausen oder Groß Ellershausen ist keine Ortschaft, nach den Satzungen gibt es so eine Einheit gar nicht (das sind je nach Auslegung streng genommen noch nicht mal Dörfer, weil die überwiegend landwirtschaftliche Prägung / geringe Arbeitsteilung nicht mehr erkennbar ist). Es steht auf den Ortsschildern zwar drauf, es steht in jeder Karte, es war früher mal eine selbständige Gemeinde, aber wenn man nur nach den Satzungen und richtig „offiziellen“ Dokumenten geht, ist es eben etwas Historisches, das mit der Eingemeindung aufgehört hat zu existieren. Dann wurden zwar noch statistische Stadtbezirke eingeführt, die aber nur der Übersichtlichkeit der Staistik und der Wahlorganisation dienen, also keine Stadtbezirke im Sinne des zweiten Abschnittes (§§55-55i) der NGO sind. Da gibt es diese Einheiten auf einmal wieder – gleichgeordnet mit relativ willkürlichen Einheiten wie „Nordstadt“, „Südstadt“, „Weststadt“ oder „Oststadt“. Auch der statistische Bezirk „Innenstadt“ ist in Göttingen keineswegs identisch mit dem Areal innerhalb des Stadtwalles. Die statistischen Bezirke tauchen eben nur in der Statistik und bei den Wahlbezirken auf. Nach der Argumentation von Michael könnte man dann davon ausgehen, dass z.B. der Artikel Elliehausen gelöscht werden oder in einen rein historischen Artikel (mit Ende bei der Eigemeindung) umgewandelt werden müsse. (Ende des Beispiels).
Wenn Blume eine offizielle Verwaltungseinheit ist, dann wird es ja wohl auch eine offizielle Statistik mit Einwohnerzahl, Fläche usw. dafür geben, die man einarbeiten könnte. Anscheinend ist das aber nicht der Fall. Ich werde bestimmt nicht hergehen und sämtliche Verwaltungsakten im Archiv durchforsten, um festzustellen, wer auf die Idee gekommen ist, welchen Bereich mit Questenberg zu bezeichnen. Fakt ist, dass die Internetseite der Stadt Hann. Münden diese Bezeichnung seit vielen Jahren gleichgeordnet mit Altmünden, Neumünden, Herrmannshagen und Kattenbühl führt. In den seltensten Fällen ist an so einem Vorgang ein einzelner städtischer Sachbearbeiter schuld. Kann sein, ist aber erstmal eher unwahrscheinlich.
Nein, ich habe überhaupt nichts dagegen, dass der Stadtteil weiterhin Blume heißt, und ich bin ziemlich sicher, dass auch AxelHH nichts dagegen hat (außer dass es einige Arbeit macht, das wieder zurückzuschieben). Ich halte es aber für sinnvoll, wirklich zu klären, woher und aufgrund welcher Voraussetzungen diese Angaben auf der Internetseite zustande kamen, und sich dabei nicht auf Spekulationen über ein(e) Sachbearbeiter(in) zu verlassen. Der offensichtliche Widerspruch zwischen Karten und Angaben der Stadtverwaltung auf der Homepage sollte im Artikel verständlich dargelegt werden. Dafür müsste man zumindest wissen, was auf der Homepage mit Questenberg gemeint war und wie weit dieser Begriff in die Statistik Eingan gefunden hat. Sonst ist das Zurückschieben nach meiner Meinung nur die halbe Miete. Außerdem fühle ich mich mit Worten wie „gutgläubig“ und der impliziten Aussage, Michael freue sich über Fehler von AxelHH und mir (zumindest dankt er für etwas, was er für falsch hält, weil es ihm die Möglchkeit zur kritischen Stellungnahme gibt), persönlich angegriffen. Ich kann mir auch vorstellen, dass diese Vorgehensweise keineswegs förderlich für die Stadt oder das Projekt ist und erst recht niemanden motiviert, hier tatsächlich schnell die von Michael32710 ultimativ geforderten Änderungen durchzuführen. Was mich betrifft, war zumindest die Motivation, sich damit inhaltlich zu befassen und offene Fragen zu klären, noch nie so gering wie jetzt. Wenn es anderen auch so geht, wird Michael es selbst machen und sich dann unangenehmen Nachfragen stellen müssen – oder es wird ewig so bleiben wie jetzt. --stuby (?!?) 20:59, 29. Mär. 2016 (CEST)
Aber zum Glück hat AxelHH einiges davon erklärt und ist anscheinend weniger empfindlich als ich. --stuby (?!?) 21:01, 29. Mär. 2016 (CEST)
Ich bin für WP Regeln, für Darstellung der Realität und Fakten sammeln:
zu den Regeln: Der Artikel Hann. Münden hat 48 Beobachter, ist über Jahre gewachsen und hatte bzgl. der Stadtgliederung Konsens. Ich hätte es deswegen erwartet, wenn einem Kollegen diesbezüglich Unklarheiten und Widersprüche erscheinen, dass er diese zunächst mal auf der Disk-Seite thematisiert. Das ist nicht erfolgt. Statt dessen wurden "Fakten" geschaffen. Ich sehe hier tatsächlich erst mal diejenigen, die die Stadtgliederung nach ihren Erkenntnissen aktiv ändern, in der Pflicht die Referenzen für diese Änderungen zu bringen. Und solang das nicht sauber ist, gehört ein "Stadtteil Questenberg" nun mal nicht in den Artikel.
quetsch: Unklarheiten vorher zu thematisieren war gar nicht möglich, da ich den Artikel Blume (Münden) so am 25. März angelegt habe und noch am selben Tag im Hann. Münden Artikel den Link darauf gesetzt habe. Als ich den Irrtum am 27. März bemerkt habe, habe ich es zwangsläufig geändert, eine Diskussion wäre dann zu spät gewesen, der von Blume (Münden) nach Questenberg (Hann. Münden) verschobene Artikel war ja schon da. --AxelHH (Diskussion) 19:00, 30. Mär. 2016 (CEST)
zur Darstellung der Realität: Die Wikipedia soll ja die Realiät abbilden. Ich habe tatsächlich nichts gegen einen "Stadtteil Questenberg" in der Wikipedia, wenn er denn auch in der Realität vorkommt und wahrnehmbar ist. Dehalb habe ich ja oben nach Karten, Fahrplänen, Wegweisern usw. bzgl. "Questenberg" gefragt. Meine Frage war ernst gemeint. Wenn ich in meiner Realität von Hann. Münden diesbezüglich eine Lücke habe, lass ich sie mir gern von euch schließen. Aber schließt sie! Bisher ist da nichts außer stadtverwaltungsinternen Strukturierungen in wenigen Charts und Listen. Die können wir gern erwähnen, um auch diesen Teil der Stadtverwaltungsrealität darzustellen. Dass ein "Stadtteil Questenberg" nichts offizielles war und ist, haben wir ja mittlerweile geklärt. Nur ein ganz kleines subjektives Beispiel, damit ihr versteht was ich mit Realität meine: "Ich fahre nach Neumünden ins Hochbad" ist ein Satz, der sicherlich in Münden üblich ist. "Ich fahre nach Questenberg zu Agentur für Arbeit" halte ich dagegen für absolut unüblich.
zum Fakten sammeln: Da müsst ihr mich nun bitte mit Verifizierung eurerseits unterstützen. Ich habe mir von einem HNA Leser Zugang zum - nur für Abonnenten zugänglichen - HNA-Online-Archiv verschafft und die "Mündener Allgemeine" seit dem Jahr 2000 nach dem Vorkommen von "Stadtteil Questenberg" gesucht. Ich finde da nichts. Im Gegensatz dazu werden die anderen Stadtteilnamen "Stadteil Blume" usw. durchaus verwendet. Die Stadtverwaltung hat nach außen hin in Pressemitteilungen offensichtlich ihre eigene "inoffizielle" Strukturierung (wie AxelHH berichtet) nicht verwendet. Außerdem habe ich gegoogelt, um einfach auch dieses Indiz nicht außer Acht zu lassen.
Hier mein Ergebnis:
Begriff				Anzahl Treffer
"Stadtteil Blume"                      1050
"Stadtteil Hermannshagen"               268
"Stadtteil Neumünden"                   339
"Stadtteil Kattenbühl"                  181
"Stadtteil Altmünden"                   128
"Stadtteil Questenberg"                  43
Insbesondere bei der Suche "Stadtteil Questenberg" gibt es abgesehen von "unseren eigenen WP-Treffern" einige Treffer im Südharz und eigentlich nur einen Treffer bezogen auf Hann. Münden im "Integrierten Stadtentwicklungskonzept Hann. Münden 2008". Und dort ist der Begriff eindeutig aus dem internen Sprachgebrauch der Stadtverwaltung (sprich der Einwohnerzählung) übernommen.
Bitte prüft das und berichtet hier. Wenn meine "Fakten" stimmen, gäbe es eigentlich auch inoffiziell keinen "Stadtteil Questenberg" Liebe Grüße --Michael (Diskussion) 22:11, 29. Mär. 2016 (CEST)

Du schaust dem Volk aufs Maul, das ist aber nicht unbedingt die richtige Art, die in Wikipedia dargestellt werden soll. Na klar sagt ein Mündener, er geht in die Blume oder zur Blume. Ich halte mich lieber an offiziellen Verlautbarungen von den Stellen, die darüber amtlich zu befinden haben. Die Stadt hat sowie Probleme mit Bezeichhnungen, siehe nur das Problem der Stadtnamens Münden, Hanoversch Münden, Hann. Münden und die unterschiedliche Handhabung durch Stadt, Post, Eisenbahn. Die Sparkasse heißt auch noch Mündener Sparkasse statt Hann. Mündner Sparkasse. --AxelHH (Diskussion) 22:35, 29. Mär. 2016 (CEST)

<quetsch>Ja, genau AxelHH! Du sagst "zur Blume". Merkst Du was? Du benutzt den historisch gewachsenen Stadtteilnamen, wie er noch heute in der Karte steht. Das ist realer aktueller Sprachgebrauch aus HMÜ nicht nur bei Dir, sondern auch in der lokal Zeitung HNA. Liebe Grüße --Michael (Diskussion) 23:51, 29. Mär. 2016 (CEST)</quetsch>
Um das Problem zu lösen, habe ich einen Vorschlag:
Versucht, wenn es möglich ist, herauszufinden, welche Stadtteile von Hann. Münden mit ihren Einwohnerzahlen anlässlich der Volkszählung 2011 aufgeführt werden.
Ihr könnt auch zusätzlich oder separat davon überprüfen, welche Stadtteile 1987 mit ihren Einwohnerzahlen aufgeführt wurden.
Anlässlich der Volkszählungen müssen die Gemeinden jeweils ihre offizielle Stadtgliederung angeben. Für diese Untergliederungen sind die Einwohnerzahlen separat erfasst. Manchmal gibt es da Überraschungen, mit denen man nicht gerechnet hat. So gibt es beispielsweise in Castrop-Rauxel einen offiziellen Stadtteil, den die Bewohner oft selbst nicht kennen. Auch auf Ortsschildern steht ein anderer Name.
Wenn man nur die Zahlen von 1987 hat, kann es jedoch sein, dass es in der Zwischenzeit zu Veränderungen gekommen ist. MfG Harry8 22:39, 29. Mär. 2016 (CEST)
Ich klinke mich hier aus!
Nachdem hier der Diskussionsabschnitt Ist Questenberg ein Stadtteil von Hann. Münden? eröffnet wurde, habe ich den gleichnamigen Abschnitt aus der Diskussion:Questenberg (Hann. Münden) für nur einen Diskussionsort hierher ausgelagert.
Danach habe ich oben Statistiken/Diagramme und später einen Stadtplan (ADAC) gesendet.
Ich habe Vermutungen und Fragen geliefert.
Ob nun Blume oder Questenberg oder Blume/Questenberg Stadtteile sind, werdet ihr auch ohne mich rausfinden! :-) Was zutrifft, weiß ich nicht.
Viel Spaß dabei!
--TOMM (Diskussion) 10:44, 30. Mär. 2016 (CEST) und --TOMM (Diskussion) 10:46, 30. Mär. 2016 (CEST)
An den Ortseingängen von Hann. Münden sind von der Stadtverwaltung Infotafeln aufgestellt, die die Stadtstruktur darstellen. Im Bild die Tafel vom Floßplatz an der B 496.
Für die Kernstadt werden die Stadtteile Altmünden, Hermannshagen, Kattenbühl und Neumünden aufgeführt. Einen Stadtteil Questenberg weist die Tafel nicht aus.

Ein Bild vom 30. März 2016 als Element für unsere Faktensammlung zur Stadtstruktur von Hann. Münden. Liebe Grüße --Michael (Diskussion) 23:41, 30. Mär. 2016 (CEST)

In der Tat, nicht Questenberg, aber auch nicht Blume. --AxelHH (Diskussion) 00:55, 31. Mär. 2016 (CEST)
Lieber AxelHH, ich habe ein Bitte. Lass uns bitte nach der Reihe vorgehen. Du hast ohne Diskussion den vorhandenen Stadtteilbegriff "Blume" gegen "Questenberg" ausgetauscht. Ich habe das hinterfragt mit der Bitte nach Fakten dazu, die über die Benennung "Questenberg" einer Teilsumme in der Einwohnerbestandszählung hinausgehen. Dabei sollten wir zunächst bleiben. Es geht darum, dass Du als Editor der Änderung dazu Fakten bringst. Es geht zunächst nicht darum, ob der Stadtteilbegriff "Blume" in den Artikel darf; der Stand schon drin. Ob der raus muss, darüber können wir dann diskutieren, wenn wir mit "Questenberg" fertig sind.
Ich erwarte von Dir nach wie vor handfeste Belege. Z. B. wo die Stadt Hann. Münden in Mitteilungen an die Bürger oder Presse im Fließtext "Stadtteil Questenberg" verwendet, oder wo z. B. in der lokalen Presse Hessische/Niedersächsische Allgemeine irgendwas zum "Stadtteil Questenberg" berichtet wird, oder offizielles Kartenmaterial, ...
Liebe Grüße --Michael (Diskussion) 08:29, 31. Mär. 2016 (CEST)
Ein Stadtteil ist immer dann ein Stadtteil, wenn er amtlich als Stadtteil festgelegt wird. In hatte schon auf den Fall Castrop-Rauxel verwiesen. Dort gibt es den Stadtteil Bövinghausen. Das ist der dortigen Bevölkerung aber nicht bekannt. In den Zeitungen steht so gut wie nie Bövinghausen. Auf den Ortsschildern steht Merklinde.
Ich hatte in der Hauptsatzung von Hann. Münden nachgesehen, um festzustellen, wie der hiesige Stadtteil heißt. Leider sind dort nur die Stadtteile verzeichnet, in denen Ortsbeiräte gewählt werden. Es gibt also auch die Möglichkeit, dass Questenberg, aber auch Blume keine separaten Stadtteile sind. Ich habe leider bei den Veröffentlichungen der Stadt hierzu nichts weiter gefunden. Das einzige, was ich gefunden habe, sind über mehrere Jahre hinweg Einwohnerlisten, in denen Questenberg, nicht aber Blume erwähnt wird. Wenn ich als Ortsfremder gefragt würde, würde ich nach dem Suchen antworten: Der Stadtteil heißt vermutlich Questenberg.
Ich hatte weiter oben daher vorgeschlagen, auf das Einwohnerverzeichnis der Volkszählung 2011 zurückzugreifen. Dort stehen die amtlichen Angaben. Warum macht das keiner? Gibt es bei euch solche Verzeichnisse nicht?
Eine weitere Möglichkeit, die Sachlage zu klären, wäre, eine Mail an die Stadt mit der Bitte um Angabe der offiziellen Stadtteile zu schicken. Dann wäre das Problem endlich vom Tisch. MfG Harry8 08:53, 31. Mär. 2016 (CEST)
Nach der Größe der Stadt Hann.Münden und nach dem, was AxelHH recherchiert hat, gehe ich davon aus, dass es offiziell weder Questenberg noch blume noch Altmünden noch Neumünden noch Kattenbühl noch Hermannshagen als Stadtteile gibt. Es lohnt sich für so eine kleine Stadt überhaupt nicht, aus den existierenden Stadtteilen in einem aufwendigen Verwaltungsakt einen "offiziellen" Stadtteil zu machen. Es wird "offiziell" nur Hann. Münden und die Ortsteile (Gimte, Hedemünden, Hemeln, ....) geben. Mit der Bitte um Widerspruch, falls das falsch sein sollte. --2003:7A:8A0D:CF63:D1E6:B82A:6550:439B 09:15, 31. Mär. 2016 (CEST)
Danke Harry8 für Deine Hinweise. Aber dass Hann. Münden keinen "offiziellen" Stadtteil Questenberg hat (in dem Sinne, dass es einen Ratsbeschluss gibt), darüber besteht hier meiner Meinung nach schon Konsens. Ich habe weiter oben auf die NGO § 40 hingewiesen und nach einem Ratsbeschluss gefragt und AxelHH hat dazu geantwortet: „Der [Stadtteil Questenberg] ist aber aus rechtlichen Gründen, wie die anderen Stadtteile nicht gewidmet, weil das rechtlich aufwändig ist.“ Deswegen fordere ich ja so nachdrücklich nach handfesten Belegen. Liebe Grüße --Michael (Diskussion) 09:24, 31. Mär. 2016 (CEST)
Ja, falls Questenberg und auch Blume keine festgelegten Stadtteilbezeichnungen sind, müsste das Lemma nach dem allgemein in der Bevölkerung üblichen Begriff benannt werden. Das wäre in diesem Fall dann wohl Blume. MfG Harry8 09:27, 31. Mär. 2016 (CEST)

Die Auswertung der Mitteilungen auf der Webpräsenz der Stadtverwaltung Hann.Muenden.de vom 31.03.2016 als Element für unsere Faktensammlung zur Stadtstruktur von Hann. Münden. Ich bitte euch um Verifizierung. Liebe Grüße --Michael (Diskussion) 21:23, 31. Mär. 2016 (CEST)

Auswertung der Ergebnis-Rubrik "Mitteilungen" zu den Suchbegriffen "Stadtteil <Stadtteilname>" auf der Webpräsenz der Stadtverwaltung Hann.Muenden.de (Stand 31.03.2016):

Suchbegriff               Anzahl der Treffer
                          in der Ergebnis-Rubrik
                          "Mitteilungen"
"Stadtteil Neumünden"          6
"Stadtteil Blume"              3
"Stadtteil Altmünden"          2
"Stadtteil Hermannshagen"      2
"Stadtteil Kattenbühl"         1
"Stadtteil Questenberg"        0

Beispiel-Link einer Suche: "Stadtteil Blume", die "Mitteilung" vom 10. Juni 2013 im Detail
                           "Stadtteil Questenberg"
Parkschein der Stadt Hann. Münden vom Parkplatz am Questenbergweg 1, Standortname "Blume".

Fortsetzung der Faktensammlung: Verifizierungsversuch zu AxelHHs Bericht vom Telefonat mit dem Einwohnermeldeamt (s.o.): "... es [gibt] keinen Stadtteil Blume, aber einen Stadtteil Questenberg." Ein eingescannter Parkschein der Stadt Hann. Münden vom einzigen Parkplatz in diesem Bereich, genaue Adresse Questenbergweg 1 (gezogen am 30. März 2016, 18:09). Als Standort wird "Blume" ausgewiesen. Liebe Grüße --Michael (Diskussion) 20:57, 1. Apr. 2016 (CEST)

Du scheust ja keine Kosten, ich habe es gestern mal mit einer kostenlosen Mail-Anfrage bei der Stadt versucht, die dann dementsprechend lange auf sich warten lassen dürfte. --AxelHH (Diskussion) 21:19, 1. Apr. 2016 (CEST) PS: Wir können ja schon einen amüsanten Kurier-Artikel vorbereiten: "Gibt es Questenberg wirklich?"


Liebe Kollegen,
um etwas Struktur in obige Faktensammlung zur Verwendung Mündener Stadtteilnamen in belegtauglichen Quellen zu bringen, habe ich mal eine Tabelle daraus zusammengestellt:

                      Stadtverwaltung HMÜ      andere Publikationen

                      Mit-    Ein-    verw.           
                     teil-   wohner- Info-     LGN-    ADAC-    HNA  
Stadtteilname        ungen   bestand tafel     Karte   Karte  Artikel  Literatur             Open Street Map
                                                               
Hermannshagen          x       x       x         x       x       x                           x
Neumünden              x       x       x         x       x       x                           x 
Kattenbühl             x       x       x         x       x       x           
Altmünden              x       x       x         x       x       x       ISBN 3-9254-5137-4  x   
Innenstadt             x       x                                 x   
Blume                  x                         x       x       x       ISBN 3-9254-5122-6  x
Questenberg                    x                                   
Über der Bahn                                                                                x
Anmerkungen:
zu Mitteilungen: s.o. und Hann.Muenden.de
zu Einwohnerbestand: s.o. und Hann.Muenden.de
zu Infotafel: s.o.  Bild Infotafel
zu LGN-Karte: s.o. und [7]
zu ADAC-Karte: ISBN 3-8264-0717-2
zu HNA-Artikel ein Beispiel zum "Stadtteil Blume": "Nach Ostern geht es los - Versorgungsbetriebe erneuern im Stadtteil Blume Wasser-, Gas -und Stromleitungen" in HNA Mündener Allgemeine vom 3. März 2012
zu ISBN 3-9254-5137-4: Gerhard Almeling; Fürstliche Glashütte zu Altmünden
zu ISBN 3-9254-5122-6: Rudolf Wegner; Wie aus den Blümern Mündener wurden
zu Open Street Map: Karte

Ich bitte alle - insbesondere alle Faktensammler (AxelHH, TOMM, stuby, Harry8) - sich kurz zu äußern, welche Belege fehlen und welche sie nicht akzeptieren können, um die konsensfähige Beleg-Lage ermitteln zu können. Liebe Grüße --Michael (Diskussion) 12:05, 2. Apr. 2016 (CEST)

Blume ist übrigens laut Karte ein Straßenname. An der Straße liegt ein Parkplatz (ok, zwischen Blume und Hinter der Blume). Der ist nach der Straße benannt. Ein Parkschein sagt deshalb nichts über die Benennung des Stadtteils aus. Ich hab' da auch schon mal geparkt, den Parkschein aber inzwischen weggeschmissen.
Laut Infotafel auf der Alten Werrabrücke ist Blume die Benennung der Häuserzeile an der Werra. Bis heute. Demnach müsste man davon ausgehen, dass nach Ansicht des Verfassers nicht der gesamte Stadtteil, der sich den Berg hinauf erstreckt (Straßennamen z.B. Hinter der Blume, Questenbergweg, Andreesberg, Schedener Weg, Eichenweg, Fritz-Michalski-Straße, Am Krughof, Kalandstraße, Blümer Hang usw.), den Namen Blume trägt, sondern eben nur die Häuserzeile am Werraufer. Von Questenberg ist keine Rede. --2003:7A:8A0D:CF63:F948:8CA:1B98:B603 22:12, 2. Apr. 2016 (CEST)
Danke liebe IP für die Hinweise zum Parkschein und zur Tafel auf der Brücke. Bei der Standortangabe auf dem Parkschein hatte ich entsprechend AxelHHs Bericht eher "Questenberg" als "Blume" erwartet. Denn tatsächlich ist der Parkplatz, der die Adresse Questenbergweg 1 hat, nur von den Straßen "Questenbergweg" und "Hinter der Blume" anfahrbar. Du weist aber völlig richtig auf den Staßennamen Blume hin. Das sehe ich genauso. Deswegen habe ich den Parkschein auch nicht in obige Belegtabelle aufgenommen. Liebe Grüße --Michael (Diskussion) 23:31, 2. Apr. 2016 (CEST)
Bereits am 30. März habe ich geschrieben:
„Ich klinke mich hier aus!
Ob nun 'Blume' oder 'Questenberg' oder 'Blume/Questenberg' Stadtteile sind, werdet ihr auch ohne mich rausfinden! … Was zutrifft, weiß ich nicht.
Weil die Hann. Mündener Stadtteil-Sachlage verworren zu sein scheint, halte ich mich hier weiterhin zurück.
Vorschlag als Ergänzung zu Axels Telefonat mit dem Einwohnermeldeamt:
Ein Gang in das Rathaus und bezüglich Stadtteilen nachfragen, was zutrifft. Dabei sich insbesondere Links/Urls zu Online-Belegen geben lassen, die dann als Einzelnachweise dienen können!
--TOMM (Diskussion) 10:39, 3. Apr. 2016 (CEST)
Ich kann schlecht ins Rathaus gehen, habe aber am Donnerstag eine Mail dorthin geschickt. --AxelHH (Diskussion) 11:09, 3. Apr. 2016 (CEST)
Axel, hast Du in der E-Mail nach obig genannten Links/Urls für Einzelnachweise gefragt!
--TOMM (Diskussion) 12:14, 3. Apr. 2016 (CEST) und --TOMM (Diskussion) 12:16, 3. Apr. 2016 (CEST)
Nein. --AxelHH (Diskussion) 14:58, 3. Apr. 2016 (CEST)
nach dem Motto: "Entschuldigung - können Sie mir mal sagen, wie ich ich heiße?. Ich bin hier fremd!" :) mfG Arieswings (Diskussion) 08:02, 4. Apr. 2016 (CEST)
Nachdem nach einer Woche noch keine Antwort da ist, habe ich heute angemahnt. --AxelHH (Diskussion) 23:25, 7. Apr. 2016 (CEST)
Meine Frage, welche Stadtteile es gibt, ist von der Stadt, vertreten durch das Stadtarchiv, beantwortet worden. Es gibt keinen Stadtteil Questenberg, weil keine kommunalen Beschlüsse bzw. Widmungen dazu vorliegen. Ob es (jetzt noch) andere Stadtteile gibt, wurde mich nicht direkt beantwortet sondern auf die geschichtliche Entwicklung hingewiesen, wonach sich die Stadt ab ca. 1850 ausdehnte. Das führte zu Neugründungen von Stadtteilen wie Altmünden, Neumünden und Hermannshagen nach einem Plan des Magistrats.
Questenberg ist ein Gebiet, das im 19. Jahrhundert zum Wohngebiet wurde und dessen Name sich von einer alten Flurbezeichnung ableitet. Ebenso wird in Bezug auf die Eingemeindung von Blume 1915 auch von Blümer Hang oder Blümer Berg gesprochen, aber auch von Andreesberg.
Als Fazit der Beantwortung ist feststellen, es gibt weder einen Stadtteil Blume noch einen Stadtteil Questenberg. Ob es noch andere Stadtteile gibt, erschließt sich mir nicht aus der Antwort. Es scheint wohl Gebiete oder Bereiche zu geben, die die Stadtverwaltung intern verwendet, z.B. bei der Einwohnerzählung, oder die aufgrund ihrer geschichtlichen Entwicklung so bezeichnet werden, wie Bahnhofsvorstadt.
Es stellt sich die Frage, wie die Gliederung der Stadt in Stadtteile nun beschrieben werden soll. Questenberg ist auf jeden Fall rauszunehmen. Blume gibt es heute aber auch nicht mehr. Gibt es die anderen und welche? Am einfachsten wäre es, die geschichtliche Entwicklung der Gebiete zu beschreiben. Dann könnte man den Artikel Questenberg verschieben nach Blume (Vorstadt) so wie der Artikel ursprünglich angelegt wurde. Der Tenor müsste dann lauten, Blume war eine Vorstadt und wurde 1915 eingemeindet.
Wer tiefergehende Recherchen und schriftliche Auskünfte haben möchte, kann die im Stadtarchiv nach gültiger Verwaltungskostensatzung für 20 Euro je angefangene halbe Arbeitsstunde anfordern.Bei meiner Anfrage wurde wegen der Kürze der Antwort von einer Kostenerhebung abgesehen. --AxelHH (Diskussion) 21:07, 8. Apr. 2016 (CEST)
Vielleicht sollten wir auch mal Benutzer:ThSpeck fragen, warum er 2004 in den Artikel folgendes gebracht hat:
Seit diesem Zeitpunkt (1973) setzt sich die Stadt Hann. Münden aus der Kernstadt (Altmünden, Hermannshagen, Innenstadt, Neumünden, dem Stadtgebiet "über der Bahn" (Galgenberg, Vogelsang, Kattenbühl) ... zusammen. --AxelHH (Diskussion) 21:16, 8. Apr. 2016 (CEST)
Sorry, bin gerade erst über diese Diskussion gestolpert. Leider kann ich keine sachdienlichen Hinwiese geben. Ich bin mir ziemlich sicher, das ich seinerzeit die zitierte Stelle aus irgendwelchen Daten zur Gebietsreform 1973 entnommen habe, weiß aber heute nicht mehr, woher genau. Ich meine, ich hatte damals den relevanten Text der Gebietsreform gefunden gehabt, finde da aber aktuell nichts mehr.--ThSpeck (Diskussion) 00:13, 21. Apr. 2016 (CEST)
Zusatzinformation: Ich bin gerade (in anderem Zusammenhang) über die Hedemünden betreffenden Seiten des Amtsblatts der Stadt Hann. Münden 26 vom 30.12.1972 gestolpert. Da auf den mir vorliegenden Seiten (487 -- 489) das Ende der Gebietsreform für den Ortsteil Wiershausen, der komplette Text für den Ortsteil Hedemünden und der Beginn für den Ortsteil Oberrode zu finden sind, gehe ich davon aus, das im vollständigen Amtsblatt auch Informationen zur kompletten Gebietsreform zu finden sind. Evtl. findet sich jemand, der da Einblick bekommt.--ThSpeck (Diskussion) 19:32, 8. Jul. 2016 (CEST)
Liebe Kollegen,
an AxelHH zunächst mal vielen Dank für den Bericht von der Korrespondenz mit dem Stadtarchiv Hann. Münden. Axel, Du stellst fest, "Questenberg ist auf jeden Fall rauszunehmen." Ich freue mich, dass wir darüber nun Konsens hergestellt haben und meine ursprüngliche Frage damit beantwortet ist.
Auch den Vorschlag von Axel "Dann könnte man den Artikel Questenberg verschieben nach Blume (Vorstadt) so wie der Artikel ursprünglich angelegt wurde." unterstütze ich voll und ganz.
Axel fragt "..., wie die Gliederung der Stadt in Stadtteile nun beschrieben werden soll."
Ich schlage - nach wie vor - vor, dass wir zunächst mal soweit wie jetzt noch möglich und sinnvoll den alten Zustand von Version 2016-03-25, 15:18:31 Uhr herstellen. Diese Version hatte ja, wenn ich die Bemerkung oben richtig verstanden habe, seit 2004 Konsens.
Ausgehend von unserer Faktensammlung in dieser Diskussion schlage ich für die zukünftige Darstellung der Kernstadt-Gliederung vor, dass wir nur die "Stadtteil"-Namen der Kernstadt verwenden, deren Gebrauch wir sowohl bei der Stadtverwaltung als auch in belegfähigen Quellen nachweisen konnten. Das stimmt auch mit der "geschichtlichen Entwicklung" überein, wie sie Axel vom Stadtarchiv berichtet. Das wären: Hermannshagen, Neumünden, Kattenbühl, Altmünden, Innenstadt, Blume.
Als Info in den Artikel gehört auch die Entwicklung dieser "Stadtteile" während der Ausdehnung der Stadt im 19. Jahrhundert und dass sie heute nicht mehr alle bebauten Bereiche abdecken.
"Über der Bahn" und "Questenberg" sollten wir als Stadtteilbegriffe wegen der dünnen Quellenlage nicht mehr verwenden.
Liebe Grüße --Michael (Diskussion) 22:25, 9. Apr. 2016 (CEST)
PS: Axel, kümmerst Du Dich ums editieren?
Questenberg (Stadtteil) habe ich zu Blume (Vorstadt) verschoben und umgearbeitet. --AxelHH (Diskussion) 11:18, 16. Apr. 2016 (CEST)
Ich habe den Abschnitt zur Stadtentwicklung geändert und ergänzt. Liebe Grüße --Michael (Diskussion) 00:09, 18. Apr. 2016 (CEST)
Inzwischen glücklich gelandet unter Blume (Hann. Münden)--Rustikal (Diskussion) 17:37, 28. Feb. 2017 (CET)

Münden

Die Stadt hieß bis 1990 Münden. Auch in den 1970er Jahren hieß sie einfach Münden. Im PLZ-Verzeichnis von 1966 wird sie allerdings als Hann. Münden verzeichnet, nicht aber als Hannoversch Münden. MfG Harry8 16:12, 27. Dez. 2017 (CET)

Auf dieser Seite der Stadt steht, dass die Post die Bezeichnung Hann. Münden bereits im Jahr 1870 eingeführt hat. Die amtliche Wirksamkeit von Hann. Münden erfolgte erst im Jahr 1991. MfG Harry8 16:15, 27. Dez. 2017 (CET)

Mich würde ...

... mal grundsätzlich interessieren, ob „Hann. Münden“ rechtlich tatsächlich der Name der Stadt ist oder nur die offizielle Schreibweise des Namens und ob rechtlich das abgekürzte Wort „Hann.“ eindeutig zwingend für „Hannoversch“ steht (im Einleitungstext steht: umgangssprachlich). lg --Iiigel (Diskussion) 23:20, 4. Jan. 2018 (CET)

Siehe dazu die Hauptsatzung der Stadt. MfG Harry8 23:32, 4. Jan. 2018 (CET)
ja, danke - Ortsname ist damit geklärt - und die Ergänzung der Abkürzung „Hann.“ bleibt offen (könnte also ebenso für Hannoversch wie für Hannoverisch etc. wie u.a. für einen Vornamen stehen). Dieser Ortsname bleibt etwas rätselhaft *g*, lg --Iiigel (Diskussion) 00:32, 5. Jan. 2018 (CET)

Nochmals dazu: Im Artikel Blume (Hann. Münden) steht, dass 1918 tatsächlich die Stadt Hannoversch Münden hieß. Dies wird aber in diesem Artikel nicht erwähnt. Kann die Aussage im Artikel über den Stadtteil Blume bestätigt werden? (Dann wäre die Auslegung des abgekürzten „Hann.“ faktisch doch an die Richtung „Hannoversch“ gebunden und „Hannoversch Münden“ nicht nur eine umgangssprachliche Bezeichnung, sondern zumindest auch eine historische. --Iiigel (Diskussion) 20:29, 5. Jan. 2018 (CET)

Dazu gebe ich nochmals diese Seite hier ein. MfG Harry8 21:24, 5. Jan. 2018 (CET)
Da es belegt ist, dass Hannoversch Münden die historische Langform ist und daraus die offizielle gekürzte Form Hann. Münden abgeleitet wurde, habe ich dies ergänzt. Ich bin auch drüber gestolpert und im Artikel stand nicht, dass Hannoversch die Grundlage für Hann. nur eben umgangssprachlich und der historische Bezug fehlte. --Market (Diskussion) 07:07, 29. Mär. 2018 (CEST)

Das Wappen ist unsichtbar

Im Artikel ist das Wappen unsichtbar, obwohl die Datei jeweils vorhanden ist. Könnte das evt. jemand reparieren? Ich kann es leider nicht selbst. Danke schon mal im Voraus für die Bemühungen. PS: Wenn ich mit dem Mauszeiger auf die Datei drücke, erscheint das Wappen jedenfalls.--Wilske 11:56, 4. Mär. 2019 (CET)

Brand 2020

Wenn jemand jetzt Fotos machen und hochladen würde von den 7 zerstörten Häusern noch vor dem vollständigen Abbruch, gäbe es immerhin einen Eindruck von ihrer Grundkonstruktion. Und/oder gibt es Fotos vor dem Brand? (nicht signierter Beitrag von Mündense (Diskussion | Beiträge) 15:46, 9. Nov. 2020 (CET))

Zur letzten Frage bitte mal selbst unter den 821 Bildern suchen unter Commons. --AxelHH (Diskussion) 21:22, 9. Nov. 2020 (CET)