Diskussion:Heinrich-Hertz-Turm/Archiv/1
Wohnen
Wo kommt denn die Info her, dass die Räume der Aussichtsplattform und des Turmcafés als Wohnräume angemietet werden können? Auf der HP der Betreibergesellschaft steht davon nichts. --Thalon 15:50, 13. Nov. 2006 (CET)
- Ich habe den Satz "Nichtsdestoweniger sind die Räume für nicht-öffentliche Zwecke, auch zum Wohnen, weiterhin zu mieten. Bis Ende 2001 betrieb „Bungee-Papst“ Jochen Schweizer dort oben eine ortsfeste Bungee-Jumping Station, die wiedereröffnet werden soll sobald der Zugang wieder möglich ist." umgestellt, da lt. Betreibergesellschaft die Räume nach der notwendigen Sanierung sozusagen im Rohbau-Zustand sind und eine Vermietung momentan nicht möglich oder geplant ist. --155.14.254.165 17:18, 22. Nov. 2006 (CET)
- Obiger, mit einer IP-Adresse signierte Beitrag stammt von mir. --Thalon 17:19, 22. Nov. 2006 (CET)
Stimmen die Maße?
Wenn die Basis 41 Meter hat und die erste Plattform auf 128 Meter ist, dann ist der Durchmesser am Boden etwa 1/3 der Höhe der ersten Plattform.
Wie auf nebenstehendem Foto zu sehen, ist die erste Plattform mittlerweile schon in ca. 25 m Höhe (neu seit Juli 2005) angebracht.
Das wirkt auf mich auf Fotos aber anders. Täuscht das auf den Fotos? --85.176.84.250 08:11, 16. Mai 2006 (CEST)
Wahrscheinlich geht er sehr tief in die Erde ;-) --Staro1 05:57, 18. Mai 2006 (CEST)
Hier der Text mit dem eigenartigen Durchmesser aus dem Artikel:
Der Turm hat an der Basis einen Durchmesser (muss Umfang lauten!) von 41 Metern, bis auf Höhe der ersten Plattform verringert sich dieser auf 39,80 Meter, diese Verjüngung setzt sich nach oben hin bis in eine Höhe von 204 Metern fort. Hier endet der Stahlbetonteil des Turms.
- Hallo,
der Fernsehturm hat an der Basis einen Durchmesser von 16 m, die größere der beiden Plattformen (Körbe) misst 39,8 m. Die Gesamthöhe beträgt 279,8 m (oder wurde er kleiner?)
Gruß
- Vielleicht findet ja jemand eine Quelle (die nicht auf diesem WP-Artikel beruht)--
145.243.190.18 17:30, 30. Mai 2006 (CEST)
- Vielleicht findet ja jemand eine Quelle (die nicht auf diesem WP-Artikel beruht)--
- Nee, der is' nich' geschrumpft: rund 204 m Beton plus 75 m Stahlgitter gibt? Na? PISA lässt grüßen...
Aber 41 m Basis-Umfang gibt nur rund 13 m Durchmesser – statt 16 m. Und wie oben auf dem recht aktuellen Foto deutlich zu sehen ist herrscht: Baustelle! Da hab' ich vorhin am Abend die tiefstehende Sonne genutzt und den Turmschatten nachgemessen (rundherum laufen geht z.Z. leider nicht, das alte Betriebs- und Empfangsgebäude wurde auch abgerissen und die südlich gelegene Lagerstraße eingeebnet). Also ich messe knapp 13 (Meter-)Schritte.
hd 02:27, 16. Aug 2006 (CEST)
- Nee, der is' nich' geschrumpft: rund 204 m Beton plus 75 m Stahlgitter gibt? Na? PISA lässt grüßen...
- Die 41 Meter beziehen sich auf den Durchmesser des Fundaments (s. Seite 2). --Torsten Bätge 09:27, 23. Mär. 2007 (CET)
Windkraftanlage am Turm?
Auf der Liste der Luftverkehrshindernisse in Deutschland ( http://www.afsbw.de/content/downloads/Liste_LFH_2007.pdf ) findet man am Standort des Hamburger Fernsehturms ( 53° 33' 48" nördliche Breite, 9° 58' 32" östliche Länge) auch einen Eintrag für eine 225 Meter hohe Windkraftanlage. Soll der Turm ein Windrad erhalten? (nicht signierter Beitrag von 91.46.244.24 (Diskussion | Beiträge) 19:36, 4. Jan. 2008 (CET))
- 1. Definitiv nicht, weil das technisch nicht möglich ist.
- 2. Die genannte Position befindet sich zudem nicht im Hamburg, sondern an der Nordwestküste von Irland. Der Turm steht hier: 53°33'47.14"N, 9°58'33.14"E
- 3. Der Link funktioniert nicht mehr. --Martin38524 18:50, 15. Jan. 2011 (CET)
Hamburg-Mitte
Sicher, dass der Turm in Hamburg-Mitte liegt? Er befindet sich doch im Grenzgebiet der Stadtteile Hamburg-Sternschanze, Hamburg-Sankt Pauli, Hamburg-Rotherbaum und Hamburg-Neustadt, wo kein Mensch weiß wo die genauen Grenzen liegen. Je nachdem wo er nun genau liegt (hab dazu keine Angaben gefunden und weiß es wie gesagt auch nicht selbst), liegt er entwerder im Bezirk Hamburg-Mitte, Hamburg-Altona oder Hamburg-Eimsbüttel. Wer weiß hier Bescheid? --Draiva 17:11, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Hamburg-Mitte ist korrekt. Nach meinen Unterlagen liegt der Turm unzweifelhaft auf dem Gebiet St. Paulis, wenngleich auch kurz vor den Grenzen zur Sternschanze und Rotherbaum. --pincerno 23:22, 29. Nov. 2008 (CET)
- Nur aus Interesse - Was für Unterlagen ziehst du da zurate? Bin schon lange auf der Suche nach einem Stadtplan mit den eingezeichneten Stadtteilgrenzen.--Draiva 20:09, 17. Dez. 2008 (CET)
- Konkret hier ist es Hamburg von Altona bis Zollenspieker, Hoffmann und Campe Verlag Hamburg, 1. Auflage 2002, ISBN 3-455-11333-8, das eindeutig den Standort festlegt. Der Turm ist sogar als grauer, bezeichneter Punkt auf dem Gebiet St. Paulis markiert. --pincerno 20:27, 21. Dez. 2008 (CET)
- Nur aus Interesse - Was für Unterlagen ziehst du da zurate? Bin schon lange auf der Suche nach einem Stadtplan mit den eingezeichneten Stadtteilgrenzen.--Draiva 20:09, 17. Dez. 2008 (CET)
- Stimmt das noch nach der Schaffung des Sternschanze Stadtteils? — Sebastian scha. 15:07, 28. Mai 2009 (CEST)
Qualitätssicherung
In der Qualitätssicherung vom 26. November 2008 sind - völlig zu Recht - Listen und Tabellen über Frequenzen und Sender moniert worden. Die habe ich entfernt. Wer etwas damit anfangen kann, möge es tun (beispielsweise Verlagerung in einen anderen, zutreffenderen Artikel [siehe diese Version]). Dieser Artikel scheint nicht der richtige für die Tabellen zu sein. Er ist jetzt wieder leserlich. --pincerno 23:22, 29. Nov. 2008 (CET)
Ich verstehe nicht, warum die Tabellen einen Artikel unleserlich machen sollen. Es handelt sich dabei um Daten, die die Hauptaufgaben des Fernmeldeturms beschreiben. Eine Auslagerung dieser Informationen kommt einer Zerfledderung gleich. Von hier wird nunmal soviel verbreitet. Ein Artikel abgestrahlte Programme ist lächerlich und eine Löschung völlig unangebracht. Man hätte mich auch mal anschreiebn können, denn ich stehe in der Artikel Historie und ich habe diese Tabellen erstellt. Übrigens wurde gleich zu Anfang geklärt dass es sich bei den Listen um keine Datenbanken handelt. Mir wurde von einem Administrator die Sinnhaftigkeit dieser Tabellen bestätigt. --Jelges 03:20, 1. Apr. 2009 (CEST)
- Der Artikel war vorher ein Listen- und Tabellenartikel und war auf der QS-Seite eingetragen. Der Hinweis in diesem Artikel lautete: Da wurde im Laufe der Zeit so viel in den Artikel gestopft, das es nicht merh schön ist. Was bitte hat der Hessische Rundfunk mit diesem Turm zu tun. Und was der Sender in Höltigbaum? Da müsste wohl etwas ausgelagert werden. Eingangskontrolle 13:32, 26. Nov. 2008 (CET). Benutzer:Eingangskontrolle, Benutzer:Staro1 und ich waren in dieser Hinsicht wohl alle einer Meinung, so dass die Auslagerung Konsens war. Das scheint mir auch heute noch sinnvoll zu sein. Wenn du diese Seite auf deiner Beobachtungsliste hast, hättest du dich im November in die Diskussion einklinken können. Gruß --pincerno 10:29, 1. Apr. 2009 (CEST)
- Der Satz bezüglich des Hessischen Rundfunks ist natürlich nur durch Übernahme der Tabellenstruktur fälschlicherweise stehen geblieben. Wenn man sich um so viele Senderartikel kümmert, kann man nicht alle ständig beobachten. Ich standardisiere diese Tabellen. Die Verbreitung der Frequenzen findet vom Heinrich Hertz Turm statt und sollte deshalb nicht so stiefmütterlich ausgelagert werden. Ich hatte wie schon geschrieben Kontakt mit einem Wiki Admin, auch zu sehen auf meiner Diskussionsseite. Dieser hat mich bestärkt, weiter zu machen. Man schaue sich als Beispiel Europaturm an, das ist der Fernmeldeturm in Frankfurt/Main. Grüße --Jelges 03:25, 3. Apr. 2009 (CEST)
- Überhaupt keine Frage, das Erstellen dieser Listen und Tabellen ist super aufwändig und sie sind sehr informativ, sie sind sinnvoll und ich finde es gut, dass es sie gibt. Ich finde auch, man sollte an einer exponierten Stelle verlinkt im Artikel auf sie hinweisen. Aber das heißt ja nicht, dass sie in den Artikel müssten, zumal es sich ja auch um mehrere, zum Teil ellenlange Tabellen handelt (auch im Europaturm). --pincerno 10:16, 3. Apr. 2009 (CEST)
- Der Satz bezüglich des Hessischen Rundfunks ist natürlich nur durch Übernahme der Tabellenstruktur fälschlicherweise stehen geblieben. Wenn man sich um so viele Senderartikel kümmert, kann man nicht alle ständig beobachten. Ich standardisiere diese Tabellen. Die Verbreitung der Frequenzen findet vom Heinrich Hertz Turm statt und sollte deshalb nicht so stiefmütterlich ausgelagert werden. Ich hatte wie schon geschrieben Kontakt mit einem Wiki Admin, auch zu sehen auf meiner Diskussionsseite. Dieser hat mich bestärkt, weiter zu machen. Man schaue sich als Beispiel Europaturm an, das ist der Fernmeldeturm in Frankfurt/Main. Grüße --Jelges 03:25, 3. Apr. 2009 (CEST)
Navileiste Sendeanlagen in Deutschland
Hallo, ich habe soeben die Vorlage zu den Listen von Sendeanlagen in Deutschland angelegt. Nun sind Mitstreiter gesucht, die noch fehlenden Listen der jeweiligen Bundesländer anzulegen. Wer hilft mit? Gruß --Schaengel 20:15, 27. Mär. 2009 (CET)
welche Sender werden denn vom Turm noch ausgestrahlt?
die terrestrischen Sender sind doch alle weg. DVBT funktioniert (noch) nicht richtig. Bleiben wohl nur Radio und Handy. Dafür ist er wohl eher überdimensioniert. (nicht signierter Beitrag von 92.117.244.250 (Diskussion | Beiträge) 01:34, 26. Dez. 2009 (CET))
- Seit gestern noch zusätzlich Das Vierte, Tele5, QVC und Channel21 zeitlich geteilt mit EuroNews. Siehe Welt online: Mehr Programme über DVB-T --92.224.48.17 09:42, 11. Mai 2010 (CEST)
Name des Architekten "Werner Stengel" (Achterbahndesigner)?
Hallo! Kann vielleicht mal jemand die Information überprüfen, ob Werner Stengel auch die Statik des Heinrich-Hertz-Turms berechnet hat? Wenn dann müsste es ziemlich weit am Anfang stehen. Ich habe mein Buch zwar gerade nicht zur Hand, bin aber der Meinung das gelesen zu haben....
Das Buch über Werner Stengel: http://www.bol.de/shop/home/suchartikel/roller_coaster_der_achterbahn_designer_werner_stengel/klaus_schuetzmannsky/ISBN3-933257-39-5/ID3116966.html?jumpId=3065454
Gruß von Martin (nicht mit einer Zeitangabe versehener Beitrag von Martin38524 (Diskussion | Beiträge) 22:08, 3. Mai 2010 (CEST))
Tele-Michel?
In meinen gesamten 27 Lebensjahren hier in Hamburg habe ich noch nie jemanden den Fernsehturm „Tele-Michel“ nennen hören. --79.221.173.62 10:56, 30. Nov. 2009 (CET)
- Ich kenne den Begriff „Tele-Michel“ nur aus der Zeitung. Im Artikel steht er zusammen mit „Fernsehturm“ als umgangssprachlich, aber journalistensprachlich trifft es eher. (Bisher 42 Lebensjahre in Hamburg.) --92.224.48.17 14:06, 11. Mai 2010 (CEST)
- Da können sich die Redakteure von der Tante Abendblatt die Finger noch so wund schreiben - die Bezeichnung "Tele-Michel" ist in Hamburg wirklich absolut ungebräuchlich. Gut, dass der Artikel das klar stellt. 85.177.170.188 23:09, 4. Feb. 2011 (CET)
- Ich halte das auch für Quark. Telemichel wird der Fernsehturm umgangssprachlich nicht genannt. Nachdem sich jetzt über ein Jahr hinweg genug Leser/Benutzer darüber ausgetauscht haben und weit und breit keine Gegenrede ersichtlich ist, ändere ich es nunmehr. --Pincerno 23:35, 4. Feb. 2011 (CET)
- Da können sich die Redakteure von der Tante Abendblatt die Finger noch so wund schreiben - die Bezeichnung "Tele-Michel" ist in Hamburg wirklich absolut ungebräuchlich. Gut, dass der Artikel das klar stellt. 85.177.170.188 23:09, 4. Feb. 2011 (CET)
Bearbeitungskrieg am 30. März 2011
Die Angabe, dass sich die Turmspitze bei Orkan (Windstärke 12) um bis zu zwölf Meter neigt, wird immer wieder begründungslos revertiert und begründungslos wiedereingesetzt. Bedauerlich, gibt es doch Artikeldiskussionsseiten. Die behauptete Neigung halte ich für wissenswert und für den Artikel durchaus relevant, nur sollte sie belegt sein.
Überhaupt befindet sich der Artikel in einem annähernd unbelegten Zustand. Da hat wohl so manch einer sein Seemannsgarn abgeladen. Die Behauptung, der Schutzanstrich sei erforderlich geworden, weil dem Fernsehturm die Hafenluft nicht gut bekommen sei, halte ich für unbelegten Unfug. Das wird sicherlich einen anderen Grund gehabt haben. --Pincerno 17:20, 30. Mär. 2011 (CEST)
auf die Spitze getrieben
2004 ist im Zuge einer Umrüstung die Spitze des Turmes ausgetauscht worden. Dazu wurde ein Helikopter von Heliswiss eingesetzt, eine Kamov-Maschine vom Typ Kamow_Ka-32.
Ich habe einige Fotos davon, wäre das im Artikel von Interesse? --Jabo 13:44, 15. Jan. 2012 (CET)
- Ja, was mich betrifft, wären Photos davon überaus interessant. Doch leider ist das Einbinden von Photos in die deutschsprachige Wikipedia inzwischen ebenso frustrierend wie das Einfügen von Textinfomrationen, da es üblich geworden ist, Inhalte eher zu löschen als drinnezulassen. Es muß damit gerechnet werden, daß z. B. Bilder entfernt werden, weil ihnen "zu wenig Text" gegenübersteht. Naja, diese Grundsatzdiskussion ist ebenso frustrierend, aber ich habe Dich wenigstens mal gewarnt. Einen schönen Sonntag wünscht --Robb 15:05, 15. Jan. 2012 (CET)
- Nach einem Hinweis auf meiner Benutzerseite, daß ich das wohl vergessen haben muß, gibt es jetzt Bilder davon auf Wikimedia. Die Kategorisierung fehlt noch und ich kann leider das Datum der Originalaufnahmen nicht sagen, weil die Kamera offenbar gesponnen hat (zu früh, 1999 im EXIF-Feld) und die Dateien auf dem Rechner viel jünger sind. Der Tag ist jedenfalls der des Umbaus, den habe ich gerade nicht zur Hand.
- Es war sehr bewölkt, die Bilder sind etwas aufgehellt und verkleinert zum hoch laden.
- Schaut mal, ob das OK ist... --Jabo (Diskussion) 17:45, 7. Feb. 2013 (CET)
- Okay, vielen Dank. Vor allem das vierte Bild finde ich brauchbar. Hier kann ich auch noch etwas drehen und zurecht schneiden. Dann passt es schon. --Alabasterstein (Diskussion) 23:23, 7. Feb. 2013 (CET)
- Ja, es sind noch ein paar mehr da, auch vom Landeplatz, aber die Relevanz erlangt es ja erst, wenn der Turm mit drauf ist. Davon gibt es auch noch welche, aber bei dem sieht man, wie windig das damals war. Ein paar mal haben die mehrere Anflugversuche gebraucht. Für den Artikel dachte ich auch das vierte sei am besten. --Jabo (Diskussion) 05:18, 8. Feb. 2013 (CET)
Baukosten?
Wie teuer war der Bau? (nicht signierter Beitrag von 84.140.216.201 (Diskussion) 17:25, 10. Feb. 2013 (CET))
Namensgebung
Gibt es irgendeinen Beleg für die Bezeichnung Telemichel? Ausserhalb des Hamburger Abendblatts und der Morgenpost ist mir diese Bezeichung noch nie begegnet.--Hinnerk11 (Diskussion) 01:31, 7. Feb. 2013 (CET)
- Auf der Website von Hamburg Tourismus wird er auch so bezeichnet: http://www.hamburg-tourism.de/sehenswertes/historisches-hamburg/fernsehturm/
- dazu diverse Stadtführer, z.B. im neuen Baedeker
- einem mir fundiert erscheinenden Architekturführer Ralf Lange: Architekturführer Hamburg, ISBN 978-3930698585, Seite 92
- und in Kai Eckarts: Den Wolken entgegen: die höchsten Türme Deutschlands, Seite 44, ISBN 3-89675-902-7 steht sogar woher die Bezeichnung kommen soll. Sie wurde an das andere Hamburger Wahrzeichen, der Kirche St. Michaelis, angelehnt. --Alabasterstein (Diskussion) 06:25, 7. Feb. 2013 (CET)
- Da habe ich wohl unpräzise gefragt. Ich wollte einen Beleg für die Nutzung im Volksmund. --Hinnerk11 (Diskussion) 09:37, 7. Feb. 2013 (CET)
- In diesen Quellen wird teilweise behauptet, dass er im Volksmund so bezeichnet wird. --Alabasterstein (Diskussion) 10:07, 7. Feb. 2013 (CET)
- Dann warte ich mal ab, bis mir der Volksmund begegnet, die letzten 40 Jahre waren da nicht so erfolgreich.--Hinnerk11 (Diskussion) 12:06, 7. Feb. 2013 (CET)
- Du hast nach Belegen gefragt und diese gibt es. Inwiefern das der Wahrheit entspricht kann ich nicht beurteilen. Spitznamen werden oft irgendwann festgelegt und verblassen mit der Zeit. Insbesondere da der Turm auch nicht (mehr) touristisch genutzt wird kann ich mir gut vorstellen, dass man in Hamburg nicht mehr viel über ihn spricht und ihm damit auch keine Spitznamen gibt oder sich an selbige erinnern kann. Aber das soll ja nicht unser Problem sein. Hier geht es um Darstellung des Wissens. --Alabasterstein (Diskussion) 12:38, 7. Feb. 2013 (CET)
- Ich wollte gar kein großes Fass aufmachen. Aber wenn mir als 50 Jahre in Hamburg Lebender der Begriff nie im Gespräch begegnet ist, dann wird man schon etwas stutzig, ob dieser Behauptung über einen Volksmund. Meine empirische Basis ist natürlich dünn ;)--Hinnerk11 (Diskussion) 13:36, 7. Feb. 2013 (CET)
- Du sagst es :) Generell könnte man die Behauptung etwas abschwächen und sie muss auch nicht zwingend in der Einleitung stehen. Da würden wir beide wohl einen Konsens finden. Aber ich sammle gerade erst Material und vlt habe ich genug beisammen, so dass ich den Artikel ordenltich auf Vordermann bringen kann. Schauen wir mal. --Alabasterstein (Diskussion) 13:53, 7. Feb. 2013 (CET)
- Ich wollte gar kein großes Fass aufmachen. Aber wenn mir als 50 Jahre in Hamburg Lebender der Begriff nie im Gespräch begegnet ist, dann wird man schon etwas stutzig, ob dieser Behauptung über einen Volksmund. Meine empirische Basis ist natürlich dünn ;)--Hinnerk11 (Diskussion) 13:36, 7. Feb. 2013 (CET)
- Du hast nach Belegen gefragt und diese gibt es. Inwiefern das der Wahrheit entspricht kann ich nicht beurteilen. Spitznamen werden oft irgendwann festgelegt und verblassen mit der Zeit. Insbesondere da der Turm auch nicht (mehr) touristisch genutzt wird kann ich mir gut vorstellen, dass man in Hamburg nicht mehr viel über ihn spricht und ihm damit auch keine Spitznamen gibt oder sich an selbige erinnern kann. Aber das soll ja nicht unser Problem sein. Hier geht es um Darstellung des Wissens. --Alabasterstein (Diskussion) 12:38, 7. Feb. 2013 (CET)
- Dann warte ich mal ab, bis mir der Volksmund begegnet, die letzten 40 Jahre waren da nicht so erfolgreich.--Hinnerk11 (Diskussion) 12:06, 7. Feb. 2013 (CET)
- In diesen Quellen wird teilweise behauptet, dass er im Volksmund so bezeichnet wird. --Alabasterstein (Diskussion) 10:07, 7. Feb. 2013 (CET)
- Hm, ich wohne seit ca. 1991 in Hamburg und seit 1995 in einem Haus, das ein großes Loch hätte, wenn das Teil in der Richtung umkippen würde.. :D und in meiner Umgebung sagt nie jemand das, vermutlich ist es eine journalistische Sprachschöpfung geboren aus der Identifikation des "Michels" als ein Turm mit Hamburg. Hier auf der Straße sagt das zumindest niemand oder so selten, daß ich seit dem noch keinen getroffen habe... --Jabo (Diskussion) 16:56, 7. Feb. 2013 (CET)
- Auch ich lebe seit geraumer Zeit in Hamburg (ein wenig länger als Du, Jabo) und kenne zwar den Ausdruck, aber tatsächlich nur aus Fremdenführern. In Zeitungen ist er mir bisher noch gar nicht aufgefallen; auf der Straße habe ich den Ausdruck ganz sicher noch nicht gehört. Aber auch hier gilt: meine empirische Grundlage ist selbstverständlich begrenzt. -- CC 17:49, 7. Feb. 2013 (CET)
- Das mag alles sein. Ist aber für diesen Artikel und das Thema reichlich unerheblich. Allein die Tatsache, dass Fremdenführer diesen Begriff nennen zeigt: es gibt einen Spitznamen. Selbst wenn es ein marketingtechnisch erfundener wurde. Und bereits in den 1990er Jahren war der Fernsehturm nicht mehr die große Attraktion und damit per se auch nicht mehr in aller Munde, geschweige denn mit einem Spitznamen. --Alabasterstein (Diskussion) 23:21, 7. Feb. 2013 (CET)
- Dass der Fernsehturm seit den 90ern nicht mehr in aller Munde ist, ist natürlich eine ähnlich unerhebliche Annahme. Und ob ein marketingtechnisch erfundener, bzw. nur in der lokalen Boulevardpresse verwandter Name tatsächlich in Gebrauch ist, ist doch interessant. Oder anders gefragt, ist ein außerhalb des Marketing nicht benutzter Begriff wirklich ein Spitzname?--Hinnerk11 (Diskussion) 00:39, 8. Feb. 2013 (CET)
- Wieso soll es unerheblich sein wenn gewisse Leute hier behaupten, dass sie den Namen in den 90ern nicht gehört haben? Und noch einmal: es ist nicht Aufgabe der WP hier OR zu betreiben. Wenn es eine reputable Arbeit gibt, die das ganze als Spuck enttarnt dann werden wir es so darstellen. Solange es das nicht gibt gehen wir von dem Spitznamen Telemichel aus. --Alabasterstein (Diskussion) 07:46, 8. Feb. 2013 (CET)
- ... und somit schafft sich Wikipedia ihre eigene Wirklichkeit. Hier könnten sich noch Tausende von Hamburgern melden und bestätigen, dass man hierzulande gemeinhin vom "Fernsehturm" spricht, wenn man den Heinrich-Hertz-Turm meint, und eben nicht vom "Telemichel" - alles unwichtig, solange sich die gegenteilige Behauptung scheinbar anhand zitierfähigen Quellen belegen läßt. -- 85.177.157.201 10:10, 23. Mär. 2013 (CET)
- Na, dann schlepp´se mal an, die tausende Nachbarn. Ich dagegen habe das Wort "Telemichel" schon öfter gehört, seit ich hier vor 20 Jahren zugezogen bin. Aber als nicht-Eingeborener zähle ich ja villeicht nicht? Na, dann werde ich mal sehen, was ich über die Genealogie der Telemichelsager herausfinde... isses ab acht Generationen Ortsansässigkeit denn genehm? 212.23.103.15 09:06, 29. Apr. 2013 (CEST)
- Schön, dass sich auch ein Redakteur des Hamburger Abendblatts an dieser lebhaften Diskussion beteiligt ;) Für mich ein weiteres Indiz, dass es hauptsächlich "Zugezogene" und deren Umfeld sind, die den Begriff "Telemichel" verwenden. Einem echten Hamburger ist das fremd. 85.177.159.145 22:51, 24. Jul. 2013 (CEST)
- Na, dann schlepp´se mal an, die tausende Nachbarn. Ich dagegen habe das Wort "Telemichel" schon öfter gehört, seit ich hier vor 20 Jahren zugezogen bin. Aber als nicht-Eingeborener zähle ich ja villeicht nicht? Na, dann werde ich mal sehen, was ich über die Genealogie der Telemichelsager herausfinde... isses ab acht Generationen Ortsansässigkeit denn genehm? 212.23.103.15 09:06, 29. Apr. 2013 (CEST)
- ... und somit schafft sich Wikipedia ihre eigene Wirklichkeit. Hier könnten sich noch Tausende von Hamburgern melden und bestätigen, dass man hierzulande gemeinhin vom "Fernsehturm" spricht, wenn man den Heinrich-Hertz-Turm meint, und eben nicht vom "Telemichel" - alles unwichtig, solange sich die gegenteilige Behauptung scheinbar anhand zitierfähigen Quellen belegen läßt. -- 85.177.157.201 10:10, 23. Mär. 2013 (CET)
- Wieso soll es unerheblich sein wenn gewisse Leute hier behaupten, dass sie den Namen in den 90ern nicht gehört haben? Und noch einmal: es ist nicht Aufgabe der WP hier OR zu betreiben. Wenn es eine reputable Arbeit gibt, die das ganze als Spuck enttarnt dann werden wir es so darstellen. Solange es das nicht gibt gehen wir von dem Spitznamen Telemichel aus. --Alabasterstein (Diskussion) 07:46, 8. Feb. 2013 (CET)
- Dass der Fernsehturm seit den 90ern nicht mehr in aller Munde ist, ist natürlich eine ähnlich unerhebliche Annahme. Und ob ein marketingtechnisch erfundener, bzw. nur in der lokalen Boulevardpresse verwandter Name tatsächlich in Gebrauch ist, ist doch interessant. Oder anders gefragt, ist ein außerhalb des Marketing nicht benutzter Begriff wirklich ein Spitzname?--Hinnerk11 (Diskussion) 00:39, 8. Feb. 2013 (CET)
- Das mag alles sein. Ist aber für diesen Artikel und das Thema reichlich unerheblich. Allein die Tatsache, dass Fremdenführer diesen Begriff nennen zeigt: es gibt einen Spitznamen. Selbst wenn es ein marketingtechnisch erfundener wurde. Und bereits in den 1990er Jahren war der Fernsehturm nicht mehr die große Attraktion und damit per se auch nicht mehr in aller Munde, geschweige denn mit einem Spitznamen. --Alabasterstein (Diskussion) 23:21, 7. Feb. 2013 (CET)
- Nochmal zum Mitschreiben: es ist reichlich unerheblich, ob Hamburger den Begriff Telemichel verwenden oder nicht. Dieser tatsächliche oder vermeindliche Spitzname des HHT wird in den meisten Reiseführern erwähnt und als solcher spiegelt der Artikel nichts weiter wieder als die Realität, wie sie nach Quellenlage vorherrscht. Eine Diskussion, ob und wie viele Hamburger den Begriff tatsächlich verwenden oder eben nicht ist, sofern keine reputable Quelle oder wenigstens ein Artikel darüber berichtet, hier an der falschen Stelle geführt. Weitere Diskussionen über den Artikelinhalt sind ohnehin bald Makulatur, da dieser Artikel im Begriff ist, komplett überarbeitet zu werden. --Alabasterstein (Diskussion) 00:30, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Es gibt keinen nachvollziehbaren, statistisch relevanten Beleg für die Bezeichnung des Fernsehturms als "Tele-Michel" aus dem Volksmund heraus. Die genannten Quellen eignen sich nicht als Beleg. Wikipedia kann und sollte sich nicht ad-hoc Behauptungen, die so jeder aufstellen kann, zu eigen machen. Nur weil es sich um gedruckte Worte handelt, wird es dadurch nicht wahr. Der ganze Absatzteil sollte komplett gestrichen werden. Er ist grob Realitätsfern und die Quellenlage für diese Begriffsverwendung ist weiterhin nur mangelhaft. --2001:9E8:E1A4:ED00:C98:1FF1:E890:A7E3 20:12, 3. Sep. 2022 (CEST)
Seit die Brücke von Planten un Bloomen rüber zum Turm nicht mehr besteht, der Aufzug zum Restaurant und dieses selbst geschlossen ist (man sieht am Turm die zugemauerte Tür, davon hätte ich vielleicht auch ein Foto aus der Zeit) fällt der Turm als Tourismusziel weg. Die Brücke zum Bungee-Jumping oben ist natürlich auch nicht mehr da. Trotzdem ist er noch fotogen und vor allem in Betrieb. Touristen können leider nicht mehr auf die Aussichtsplattform (das war übrigens ziemlich geil), aber geknipst wird er immer noch.
Der Landeplatz ist übrigens da, wo heute die neuen Messehallen stehen - daher die Baukräne auf den Bildern. Aus der Perspektive ist der Wasserturm im Schanzenpark genau im Rücken. --Jabo (Diskussion) 06:18, 8. Feb. 2013 (CET)
neue Nutzung
Könnte für den Artikel relevant sein: Auf Oldie95 kommt heute morgen in den Nachrichten, daß Martin Denker eine Stiftung Heinrich-Hertz-Turm ins Leben rufen will, um die Aussichtsplattform wieder eröffnen zu lassen. --2.241.124.118 08:41, 22. Jan. 2014 (CET)
Bausubstanz ausgehärtet?
Gibt es zu der Aussage "... eine Haltbarkeit von höchstens noch 30 Jahren ..; spätestens dann sei die Bausubstanz ausgehärtet und nicht mehr in der Lage, elastisch auf die Schwingungen zu reagieren ..." auch eine seriösere Quelle als die Bild-Zeitung? --Joerg 130 (Diskussion) 14:36, 27. Mai 2014 (CEST)
Grundlegende Überarbeitung
Soeben hat ja eine "grundlegende Überarbeitung" des Artikels stattgefunden, in die sicherlich viel Energie gesteckt wurde. Ich will das gar nicht im Detail besprechen. Nur eine generelle Anmerkung: Macht es wirklich Sinn, die Bebilderung des Artikels auf ein Minimum zurückzufahren? Auf Commons gibt es eine Reihe netter Bilder, von denen bislang auch das eine oder andere eingebunden war, die dies und das illustrieren können, beispielsweise die Lage des Turms. Ich würde doch sehr dafür plädieren, wenigstens einige Bilder (wieder) in den Artikel aufzunehmen. Es ist ja nicht so, dass wir da Not hätten... Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 09:35, 14. Aug. 2014 (CEST)
- Ganz einfach geantwortet: ich plane noch Risszeichnungen in den Artikel einzupflegen, die den Artikel sinnvoll ergänzen werden, dazu kam ich nur bisher nicht. Er befindet sich immer noch im "baulichen Zustand" und als solcher darf man sich auch noch ein paar Tage gedulden. Ihn ohne Not mit Bildern vollzuklatschen, ohne kontextualen Bezug verbessert ihn nicht. Abgesehen davon muss ich dir wiedersprechen. Es gibt leider nur sehr wenige gute Bilder auf Commons und diese sind auch bereits im Artikel. Wünschenswert wären einige technisch gute Detailaufnahmen z.B von den Turmkörben etc. Um es mal auf Deutsch zu sagen: die bisherige Bebilderung des Artikels fand ich ziemlich für den Arsch. --Alabasterstein (Diskussion) 09:41, 14. Aug. 2014 (CEST)
- Was die Illustration technischer Details angeht, mag das zutreffen; für anderes gilt das vielleicht nicht. Ich gebe Dir gerne Recht, dass die bisherige Bebilderung unglücklich war. Dennoch: Das eine oder andere Foto kann durchaus zielführend sein, ohne dass gleich ein Vollklatschen zu befürchten wäre. Es ging und geht mir um eine sinnvolle Einbindung einzelner Bilder, die spezielle Aspekte eines Absatzes gezielt illustrieren. Wenn Du von "kontextualem Bezug" sprichst, meinst Du wahrscheinlich in der Sache das gleiche. Konkret fällt mir, wie gesagt, der Abschnitt zur Lage des Turms ein, in dem ausdrücklich - und inhaltlich ja vollkommen richtig - von einem Landmark die Rede ist. Das könnte man durchaus mit einem gezielt positionierten Bild illustrieren, z.B. mit einem dieser Bilder. Es geht mir nicht darum, eines meiner Bilder (hier: Nr. 2) unbedingt in dem Artikel unterzubringen; der kann auch ohne meine Bilder gut gelingen. Mir ist egal, welches Bild es am Ende wird. Ich halte nur generell, wie gesagt, hier eine knappe Illustration für sinnvoll. Aber ich will Dir da nicht in die Parade fahren. Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 09:59, 14. Aug. 2014 (CEST)
- Für den Abschnitt hatte ich überlegt eine Lagekarte zu erstellen. Aber vorläufig tut es auch das isometrische Luftbild. Auf dem erkennt man m.E. deutlich mehr als in der Seitenperspektive. Habe es eingebunden. --Alabasterstein (Diskussion) 11:11, 14. Aug. 2014 (CEST)
- Perfekt!--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 11:25, 14. Aug. 2014 (CEST)
- Matthias v.d. Elbe: Schön, dass wir uns einigen konnten. Bist du denn aus der Nähe Hamburgs (vom nick her könnte es ja sein)? Auf jeden Fall zeugen deine Bilder von bewusster Fotografie und haben keinen Schnappschusscharakter. Falls du Zeit hättest könntest du bei gutem Wetter paar anständige Bilder machen (meine Motivvorschläge: Turmkörbe einzeln, zusammen, Ansicht vom unten Turmkorb bis zur Antennenspitze, Eingangsbereich, vielleicht auch noch eine starke Untersicht auf die untere Betonschale des Korbs, diverse Varianten zur Auswahl sind immer vorteilhaft). Diese könnte man definitiv gewinnbringend in den Artikel einbauen. --Alabasterstein (Diskussion) 12:57, 14. Aug. 2014 (CEST)
- Perfekt!--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 11:25, 14. Aug. 2014 (CEST)
- Für den Abschnitt hatte ich überlegt eine Lagekarte zu erstellen. Aber vorläufig tut es auch das isometrische Luftbild. Auf dem erkennt man m.E. deutlich mehr als in der Seitenperspektive. Habe es eingebunden. --Alabasterstein (Diskussion) 11:11, 14. Aug. 2014 (CEST)
- Was die Illustration technischer Details angeht, mag das zutreffen; für anderes gilt das vielleicht nicht. Ich gebe Dir gerne Recht, dass die bisherige Bebilderung unglücklich war. Dennoch: Das eine oder andere Foto kann durchaus zielführend sein, ohne dass gleich ein Vollklatschen zu befürchten wäre. Es ging und geht mir um eine sinnvolle Einbindung einzelner Bilder, die spezielle Aspekte eines Absatzes gezielt illustrieren. Wenn Du von "kontextualem Bezug" sprichst, meinst Du wahrscheinlich in der Sache das gleiche. Konkret fällt mir, wie gesagt, der Abschnitt zur Lage des Turms ein, in dem ausdrücklich - und inhaltlich ja vollkommen richtig - von einem Landmark die Rede ist. Das könnte man durchaus mit einem gezielt positionierten Bild illustrieren, z.B. mit einem dieser Bilder. Es geht mir nicht darum, eines meiner Bilder (hier: Nr. 2) unbedingt in dem Artikel unterzubringen; der kann auch ohne meine Bilder gut gelingen. Mir ist egal, welches Bild es am Ende wird. Ich halte nur generell, wie gesagt, hier eine knappe Illustration für sinnvoll. Aber ich will Dir da nicht in die Parade fahren. Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 09:59, 14. Aug. 2014 (CEST)
Anregungen
Moin aus Hamburg,
im Zusammenhang mit dem Fernsehturm möchte ich ein paar Zusatzinformationen liefern bzw. mögliche Korrekturen vorschlagen. Weißer Anstrich:
Diverse Zeitungsartikel weisen darauf hin, dass 1982/83 der weiße Schutzanstrich angebracht wurde. Auch wurde die Antenne in der zweiten Hälfte der 1980er (!) von 271,5 auf 279,8 m erhöht. Mit Austausch der Antenne von 2004 werden 279,2 m angegeben.
Die Turmhöhe von 271,5 m ergab sich einst aus der maximal erlaubten Gesamthöhe von 295 m über NN. Hier ergeben sich 295 m durch 23,5 m über NN und der Turm mit 271,5 m.
Nächtliches Anstrahlen:
Der Fernsehturm wurde einst sehr eindrucksvoll angestrahlt. Auf der einstigen Rasenfläche befanden sich runde Halogen (?)-strahler, die den Turmschaft und die Unterseite der Restaurantkanzel anstrahlten. Die Unterseite der oberen Betriebskanzel und der Schaft zwischen den beiden Kanzeln wurden durch einen Ring von Strahlern von unten nach oben angestrahlt. Diese elegante Lösung ist seit vielen Jahren nicht mehr zu sehen, unterstrich aber nachts die Rolle als eines der weithin sichtbaren Wahrzeichen Hamburgs, erhöhte zudem auch die Erkennbarkeit und unterstrich die gelungene Form des Turms. Das ab und an aktuell zu sehende „Anleuchten“ ist unabhängig davon, nicht mit der Original-Anstrahlung zu vergleichen.
Drehfeuer:
Auf 207 m Höhe befanden sich einst drei Drehfeuer (wie bei Leuchttürmen), die wahrscheinlich Mitte der 1980er durch weiße „Strobes“ ersetzt wurden. Zusätzlich erhielt auch die Mastspitze ein kleines Strobe. Die alten Drehfeuer strahlten so, dass es aussah, als wäre nur ein einiger Strahler aktiv, der sich dann gleichmäßig drehte und einen Lichtkegel über Hamburg schickte. Die Vorgabe war, dass bei Sichtweiten unter 8 Km diese Drehfeuer vom Flughafen Hamburg zugeschaltet wurden.
Warnbefeuerung:
Primäre Hindernisbefeuerung blieben aber die roten Gefahrenfeuer (drei Stück auf der Reportageplattform auf 166 m und zwei Gefahrenfeuer auf dem Wartungs-/Ruhepodest auf 250 m), ergänzt durch die rote Warnbefeuerung am Schaft, an der Betriebskanzel und am Mastansatz + an der Antennenspitze.
Schaut man sich die aktuelle Warnbefeuerung an, dann ist es ein Trauerspiel. Aktuell fehlen die Gefahrenfeuer auf 166 und 250 m, die einst so vertraut glimmten und den Flugverkehr auf das Hindernis hinwiesen. Aktuell warnt ein einziges blinkendes rotes Licht an der Spitze den Flugverkehr, welches tagsüber ein weißes Blinklicht ist. Ob diese stark reduzierte Hindernisbefeuerung mit Wartungsarbeiten im Zusammenhang steht? Unabhängig davon, ist der Turm nachts bei trübem Wetter eher schlecht zu sehen und wirkt wie ein Schornstein. Die einzige blinkende Leuchte an der Spitze liegt zwangsläufig so hoch, dass dieses Gefahrenfeuer bei Hochnebel, tiefen Wolken etc. sehr schnell verschwindet. Der Turm wirkt stiefmütterlich, irgendwie. Bald wirkt eine ganze Generation von Hamburger Bürgern gar nicht das Gefühl kennen, wie schön es war, oben vom Restaurant die Stadt anzuschauen und z.B. bis nach Stade zu schauen.
Sichtbarkeit des Turms:
Sehr schön, dass im Artikel erwähnt wird, dass der Turm weithin sichtbar ist und an einigen bekannten Hauptstraßen tatsächlich mehr oder weniger in einer Sichtlinie steht.
Der Turm ist sehr weit sichtbar und vielleicht könnte hier erwähnt werden, dass der Turm bei klarem Wetter vom Wilseder Berg sichtbar ist, über viele Kilometer ins Alte Land hinein, zwischen Ahrensburg und Bargteheide tatsächlich auch „noch mal sichtbar ist“. Natürlich muss man da schon genau in die Richtung des Turms schauen und Ausschau halten, aber dann taucht der Turm auf.
Im Internet gibt es Berichte, dass der Hamburger Fernsehturm sogar vom Brocken (Harz) sichtbar ist. Dies kann ich mir (als Laie) nicht vorstellen, aber mir fehlen auch Kenntnisse bei der Berechnung, ob es theoretisch möglich wäre (mit starken Fernglas). Hintergrund meiner Zweifel:
Selbst wenn man stark vereinfacht alle hinderlichen Faktoren, wie Bodenunebenheiten, Bäume, Bebauung etc. ignoriert, so verschwindet der Fernsehturm rechnerisch aufgrund der Erdkrümmung nach knapp 62 Km hinter dem Horizont. Man könnte also von der Spitze des Turms die Innenstadt von Lübeck nicht mehr sehen, wohl aber theoretisch teilweise (unterer Bereich nicht mehr) die bekannten Kirchtürme.
Umgekehrt verschwindet somit ja die Spitze nach 62 Km aus dem Blickfeld, wenn man zum Turm schaut. Nun kann man aufgrund einer Anhöhe, Hügel, Aussichtsturm oder Hochhaus den Turm plötzlich auch weiter als 62 Km sehen, aber vom 1141 m hohen Brocken kann man rein rechnerisch ca. 120 Km weit gucken. Der Berg liegt ziemlich genau 200 Km von Hamburg entfernt und somit „verschwinden“ 80 Km hinter dem Horizont und selbst wenn man 62 Km noch subtrahiert (Turmspitze würde dann sichtbar werden?!), fehlen rechnerisch 18 Km. Würde man diese Differenz überbrücken können (durch einen großen Aussichtsturm auf dem Brocken), könnte man dann theoretisch eventuell doch den Turm sehen, natürlich nur mit einem starken Fernglas, da das Bauwerk aufgrund der Entfernung winzig wäre ;-) Sollte ich falsch denken, bitte mich berichtigen!
So oder so, der Turm ist eine sehr gute Orientierungsmarke und sehr vorteilhaft ist es natürlich, dass der Turm nicht von hohen Gebäuden umzingelt wurde oder gar erdrückt. Bestes Beispiel für ein fürchterliches Erdrücken durch eine Skyline ist der Calgary Tower, der mittlerweile trotz seiner 190 m fast untergeht.
Nach Westen ist die Sichtbarkeit subjektiv etwas schlechter, wegen der Höhenzüge im Westen Hamburgs. Der Fernsehturm wird erst wieder sichtbar, wenn diese Höhenzüge weit genug (Südseite der Elbe in Richtung Stade). Danke fürs Lesen, eventuell sind da einige brauchbare Informationen!
--MD80com (Diskussion) 04:23, 14. Okt. 2014 (CEST)
Was soll die Satzfolge "Die Wärmeversorgung im Turm stellt das Fernwärmenetz der HEW bereit. Die Scheinleistung entspricht in etwa dem von 40 Einfamilienhäusern."? Ein Fernwärmenetz ist nicht in der Lage, Scheinleistung zu liefern, das kann nur eine elektrische Energieversorgung. Wenn die Satzfolge so in der (mir nicht zugänglichen) Quelle stehen sollte, ist diese falsch. Moglicherweise bezieht sich die Angabe zur Scheinleistung aber nicht auf die Wärmeversorgung, sondern auf anderes. Dann gehört der Satz aber auch woanders hin. --Joerg 130 (Diskussion) 23:18, 30. Sep. 2015 (CEST)
- Inzwischen habe ich mir die Quelle beschafft. Dort steht jedoch keineswegs "Scheinleistung", sondern "Anschlußleistung", tatsächlich auf die Wärmeversorgung bezogen. --Joerg 130 (Diskussion) 22:38, 14. Okt. 2015 (CEST)
- Ich denke, ich habe herausgefunden, wo der Fehler herkam. Das Lemma "Anschlussleistung" ist derzeit eine Weiterleitung auf "Scheinleistung", das ist aber nicht allgemeingültig richtig. Offenbar hat die Gleichsetzung aber jemand von dort übernommen. Siehe dazu auch meinen Diskussionsbeitrag hier. --Joerg 130 (Diskussion) 22:09, 17. Okt. 2015 (CEST)
Klimatisierung: Leistung vs Energie
Zitat: Sämtliche Räume sind vollklimatisiert; die dafür notwendigen Kältemaschinen erreichen eine Leistung von 976 kWh.
kWh (Kilowattstunden) sind Energie, Leistung wird in kW (Kilowatt) angegeben. Ist da nur das h zu viel? 976 kW sind ordentlich, ich habe keine Ahnung ob das plausibel ist.
77.198.181.62 19:17, 11. Feb. 2016 (CET)
- Danke für den Hinweis. In der Quelle steht: Für die Versorgung der vollklimatisierten Räume mit gekühlter Luft stehen Kältemaschinen mit einer Stundenleistung von 840000 kcal zur Verfügung. Umgerechnet mit 1 kcal = 4,19 kJ komme ich auf eine Leistung von 978 kW bzw. angemessen gerundet 980 kW. Ich werde entsprechend ändern. Die benötigte Leistung ergibt sich offenbar auch daraus, dass Abwärme der elektrischen Einrichtungen abgeführt werden musste. --Joerg 130 (Diskussion) 21:20, 11. Feb. 2016 (CET)
Volksmund
So, bitte jetzt hier anstatt in der Zusammenfassungszeile diskutieren. Danke. – Filterkaffee (Diskussion) 17:13, 8. Jul. 2015 (CEST)
- Ein Beleg für die Verwendung des Begriffs „Telemichel“ oder „Tele-Michel“ findet sich z.B. auf Hamburg.de: [1]:„Fernsehturm Hamburg Der Hamburger Tele-Michel“. Ich hoffe, dass man sich über die Schreibweise nicht streiten muss.--Wosch21149 (Diskussion) 17:18, 8. Jul. 2015 (CEST)
- Weiteres:
- (2009): [2]
- (Bild, 2014). [3]. „Die Telemichel-Gerüchte sind Quatsch!“
- Website des Fernsehturms [4]: Namen: Heinrich-Hertz-Turm - nach dem Hamburger Physiker Heinrich Rudolf Hertz [1857 - 1895], Fernsehturm, Telemichel.
- BauNetz (2011) [5]: „Trauriger Telemichel - Hamburger Fernsehturm soll Hotel werden“
- (MoPo 2015) [6]: „Fernsehturm auf St. Pauli - „Telemichel öffnet vor der Elbphilharmonie““
- GEO [7]: „Hamburg Fernsehturm – Hamburger nennen ihn "Telemichel"“
- Wird der Begriff von einem Berliner in Frage gestellt, der so eine Wortschöpfung den Hamburgern nicht zutraut?
- --Wosch21149 (Diskussion) 17:33, 8. Jul. 2015 (CEST)
Ich verweise mal auf Diskussion:Heinrich-Hertz-Turm/Archiv/1#Namensgebung. Dass diverse Medien, das Ding als Telemichel bezeichnen ist wohl eindeutig, aber dass er im Volksmund so bezeichnet wird, wird von einigen bestritten, bzw. ist nicht belegt. --Engie 17:35, 8. Jul. 2015 (CEST)
- OK, was fehlt, ist offenbar eine wissenschaftliche Untersuchung darüber, wie oft die Bürger vom Fernsehturm und wie oft vom Telemichel reden. Bei welchen Prozentsatz darf man schreiben, dass der Volksmund ihn auch Telemichel nenne? Die Berliner nennen die Kongresshalle (Berlin) wohl auch nicht immer "Schwangere Auster" und ihren Fernsehturm „St. Walter“. Beides steht natürlich in den Artikeln - ohne jeden Beleg! --Wosch21149 (Diskussion) 20:16, 8. Jul. 2015 (CEST)
Der fragliche Volksmund ist durch den bisher angegebenen Einzelnachweis durchaus valide belegt, denn da heißt es: „Der im Volksmund als Tele-Michel bekannte Fernmeldeturm …“ (Sarah Schafer: Fernsehturm Hamburg: Der Hamburger Tele-Michel. hamburg.de.). Für Zweifler zitiere ich hier noch einen weiteren Beleg: „Tele-Michel ist […] der volksmundliche Name des Hamburger Fernsehturms …“ (Daniel Tilgner: Kleines Lexikon Hamburger Begriffe. Ellert & Richter, Hamburg 2007, ISBN 9783831901906, S. 139.). Ich bin der Meinung, dass damit ist die angezweifelte Passage korrekt belegt ist. --Sonnesatt (Diskussion) 08:42, 9. Jul. 2015 (CEST)
Es ist nicht die Aufgabe der Wikipedia, wissenschaftliche Ergebungen oder Bewertungen durchzuführen. Fakt ist, dass das Bauwerk Heinrich-Hertz-Turm den Beinamen, oder eben die "Volksmund-Bezeichnung", Telemichel hat. Allein die Fülle an Belegen rechtfertigt die Erwähnung dieses Beinamens. Wie häufig die Hamburger diesen Turm tatsächlich so bezeichnen darf man zwar anzweifeln, aber die Zweifel rechtfertigen nicht die Lösung von belegten Textteilen; und zwar wohlgemerkt ohne eigenen Beleg außer das eigene Bauchgefühl. --Alabasterstein (Diskussion) 11:30, 9. Jul. 2015 (CEST)
- Vgl. Michel, wenn es in einer WP:Begriffsklärung steht, sollte es auf der Zielseite auch gleich in der Einleitung erwähnt werden. Disclaimer: Ich habe den Turm noch nie so genannt, kenne den Spitznamen, wohne seit Jahrzehnten in Sichtweite und war auch schon mal oben. –Be..anyone (Diskussion) 13:59, 9. Jul. 2015 (CEST)
- Offenbr sind sich hier alle Diskussionsteilnehmer einig, was den Sachverhalt der legitimen Nennung des Beinamens angeht. Es wäre schön, wenn der ein oder andere noch meinen Entsperrantrag unterstützen würde. Ich sehe ehrlich gesagt nicht ein, wieso ein Artikel 20 Tage gesperrt gehört, wenn ein Benutzer etwas belegtes rauswirft und fünf dagegen halten und hier noch weitere Belege bringen. --Alabasterstein (Diskussion) 20:46, 9. Jul. 2015 (CEST)
Sollen die Quiddjes doch machen wie sie lustig sind. Is ja immer praktisch Touris gleich an ihrer Wortwahl zu identifizieren. Ich werde weiterhin Planten un Blomen durch den Eingang Fernsehturm betreten. Hinweis für Touristen: Wenn in Veranstaltungshinweisen dieser Eingang erwähnt wird, damit ist der Telemichel gemeint!--2.240.190.25 03:14, 10. Jul. 2015 (CEST)
- Niemand zweifelt das Hauptlemma an, niemand verbietet den Hamburger den Fernsehturm in seiner Gattungsbezeichnungs zu nennen. Hier wird lediglich ein belegter Zweitname genannt; mehr nicht. It's not a big deal. Gemäss dem Umstand, dass sich fünf Benutzer gegen die Entfernung aussprechen und es einem mutmaßlichen Hamburger egal ist, wie er genannt wird, bringe ich den Artikel auf den ursprünglichen Stand. --Alabasterstein (Diskussion) 06:21, 10. Jul. 2015 (CEST)
- Ich spekuliere mal, dass "Tele-Michel" eine Wortschöpfung der "Springer- und Lügenpresse" war, weil der Turm den eigentlichen Michel als höchstes Gebäude abgelöst hat, und andere Medien mit Bedarf an KinderNeuSprech haben es übernommen. Aber ohne Einzelnachweis kann ich das nicht einfach im Artikel so schreiben. –Be..anyone (Diskussion) 07:12, 13. Jul. 2015 (CEST)
- Liebe Telefonica-IP 2.24x.n.n aus Hamburg: Bitte akzeptiere die belegte Entscheidung hier und versuche nicht regelmäßig, deinen Willen (mit der Hoffnung auf's Vergessen der anderen) durchzudrücken. Dieses hast du zumindest versucht im Mai 2015 (mehrfach), dann wieder im Juni und Juli 2015, dann im Oktober und jetzt wieder im Januar 2016. Es wäre schade, wenn wir deinetwegen die Seite für die Bearbeitung durch IPs sperren zu lassen müssten. Denn eigentlich willst du doch auch konstruktiv mitarbeiten, oder? --Wosch21149 (Diskussion) 12:52, 2. Jan. 2016 (CET)
- Ich hielt dies für ein enzyklopädisches Projekt. Da sah ich keinen Platz für einen präwissenschaftlichen Begriff, wie den Volksmund. Aber es sieht so aus, als ob die Bezeichnung "im Volksmund" hier einbetoniert werden muss. Warum auch immer. Belege für eine Nutzung dieses Wortes gibt es unbestritten in Reiseführern und Boulevardpresse. Allerdings wird nur die Nutzung des Wortes in Reiseführern und Boulevardpresse belegt. Einen Beleg für die Verwendung vor Ort (vulgo das örtliche Volk und sein tägliches "Gesabbel") gibt es nach wie vor nicht. Nur zum Spass werde ich den Volksmund noch mal rausschmeissen und die erneute Zurücksetzung nutzen, meinen Studenten das Stichwort "Quellenkritik" näherzubringen. So kann Wissenschaftlichkeit natürlich auch gefördert werden. Etwas indirekt, aber durch den Heiterkeitsfaktor möglicherweise einprägsam.--2.240.124.61 02:32, 14. Mär. 2016 (CET)
- Ich habe deinen angekündigten "Spass"-Vandalsimus zurückgesetzt. Bringe gerne eine andere Formulierung für "im Volksmund", aber die Bezeichnung "Telemichel", die dich offenbar stört, muss deshalb nicht "nebenbei" ganz entfernt werden. --Wosch21149 (Diskussion) 10:13, 14. Mär. 2016 (CET)
- Die Formulierung „Volksmund“ wird durchaus auch so in verschiedenen Quellen verwendet (Zitate s.o.). --Sonnesatt (Diskussion) 12:07, 14. Mär. 2016 (CET)
- Zweifellos existiert die Benennung als "Telemichel"; strittig ist doch nur, ob diese im Volksmund etabliert ist. Also lassen wir doch einfach den "Volksmund" weg. --Joerg 130 (Diskussion) 12:48, 23. Sep. 2016 (CEST)
- Einspruch! Er ist im Volksmund etabliert. Bitte schau die Zitate aus den beiden angegebenen Quellen an, die ich für durchaus reputabel halte:
- „Der im Volksmund als Tele-Michel bekannte Fernmeldeturm …“ (Sarah Schafer: Fernsehturm Hamburg: Der Hamburger Tele-Michel. hamburg.de.)
- „Tele-Michel ist […] der volksmundliche Name des Hamburger Fernsehturms …“ (Daniel Tilgner: Kleines Lexikon Hamburger Begriffe. Ellert & Richter, Hamburg 2007, ISBN 9783831901906, S. 139.)
- Grüße von Sonnesatt (Diskussion) 14:00, 23. Sep. 2016 (CEST)
- Warum soll etwas weggelassen werden, was genau so belegt ist? Die Redewendung "Volksmund" bedeutet nicht zwingend, dass jeder Hamburger das Bauwerk so nennt, es ist genauso gut ein Hinweis auf die nicht-offizielle Zweitbezeichnung, die bspw. auch von Reiseführeren und anderen Medien eben immer wieder so gebraucht wird. Von daher ist Volksmund hier nicht falsch. Auch Zeitungen und Bücher sind "Volkes Mund" nicht nur der Mund des Hamburgers auf der Straße. --Alabasterstein (Diskussion) 15:24, 23. Sep. 2016 (CEST)
- Einspruch! Er ist im Volksmund etabliert. Bitte schau die Zitate aus den beiden angegebenen Quellen an, die ich für durchaus reputabel halte:
- Zweifellos existiert die Benennung als "Telemichel"; strittig ist doch nur, ob diese im Volksmund etabliert ist. Also lassen wir doch einfach den "Volksmund" weg. --Joerg 130 (Diskussion) 12:48, 23. Sep. 2016 (CEST)
- Die Formulierung „Volksmund“ wird durchaus auch so in verschiedenen Quellen verwendet (Zitate s.o.). --Sonnesatt (Diskussion) 12:07, 14. Mär. 2016 (CET)
- Ich habe deinen angekündigten "Spass"-Vandalsimus zurückgesetzt. Bringe gerne eine andere Formulierung für "im Volksmund", aber die Bezeichnung "Telemichel", die dich offenbar stört, muss deshalb nicht "nebenbei" ganz entfernt werden. --Wosch21149 (Diskussion) 10:13, 14. Mär. 2016 (CET)
- Ich hielt dies für ein enzyklopädisches Projekt. Da sah ich keinen Platz für einen präwissenschaftlichen Begriff, wie den Volksmund. Aber es sieht so aus, als ob die Bezeichnung "im Volksmund" hier einbetoniert werden muss. Warum auch immer. Belege für eine Nutzung dieses Wortes gibt es unbestritten in Reiseführern und Boulevardpresse. Allerdings wird nur die Nutzung des Wortes in Reiseführern und Boulevardpresse belegt. Einen Beleg für die Verwendung vor Ort (vulgo das örtliche Volk und sein tägliches "Gesabbel") gibt es nach wie vor nicht. Nur zum Spass werde ich den Volksmund noch mal rausschmeissen und die erneute Zurücksetzung nutzen, meinen Studenten das Stichwort "Quellenkritik" näherzubringen. So kann Wissenschaftlichkeit natürlich auch gefördert werden. Etwas indirekt, aber durch den Heiterkeitsfaktor möglicherweise einprägsam.--2.240.124.61 02:32, 14. Mär. 2016 (CET)
4 Gefahrenfeuer in 166 m?
Moin!
Seit wann hat dieser Turm vier Gefahrenfeuer auf 166 m und nur ein Gefahrenfeuer auf 250 m?
Original hatte der Turm über viele Jahre drei Gefahrenfeuer auf 166 m und zwei auf 250 m.
Die Ausrichtung der drei Gefahrenfeuer auf 166 m (Reportageplattform) waren: eine Leuchte "auf 6 Uhr", eine auf "10 Uhr" und die dritte Leuchte auf "2 Uhr". Diese drei Gefahrenfeuer wurden vor einigen Jahren ersatzlos demontiert. Auf 250 m befanden sich zwei Gefahrenfeuer in unmittelbarer Nähe des Ruhepodestes. Deren Ausrichtung habe ich gerade nicht zur Hand.
Diese fünf Gefahrenfeuer blinkten, wobei es eher ein monotones, beruhigendes "Glimmen" war. Nach Demontage dieser Gefahrenfeuer wurde offensichtlich an der Antennspitze eine Blinkleuchte installiert, die tagsüber weiss blinkt und bei Dunkelheit rot.
Insgesamt ist aber die Sichtbarkeit unter bestimmten Sichtbedingungen und bei Dunkelheit teilweise erheblich reduziert, da die drei Gefahrenfeuer auf 166 m selbst dann gut erkennbar waren, sollte der Bereich über 200 m durch Wolken oder durch allgemeine Lichtbrechung durch Wassertröpfchen etc. vermindert sein. Da - abgesehen von irgendwelchen Sonderaktionen - der Turm auch nicht mehr angestrahlt wird, erscheint der Turm nachts eher wie ein Fabrikschornstein mit fester Warnbefeuerung in 50, 100 und 150 sowie 204 m Höhe. --MD-80 (Diskussion) 22:57, 15. Mai 2018 (CEST)
- Hallo,
- da ich den Artikel geschrieben habe melde ich mich dazu mal. Die Angabe zu den Flugwarnanlagen und ihren Höhen stammt dem mir vorliegenden Band über den Heinreich-Hertz-Turm, was 1968 von der Oberpostdirektion Hamburg herausgegeben wurde. Mag sein, dass sich da was im Laufe der Jahre verändert hat; auch was die Anzahl der Leuchten angeht oder das Schema des Blinkens. --Alabasterstein (Diskussion) 07:49, 16. Mai 2018 (CEST)
Betriebskanzel
Ich vermisse weitere Details zu Ausstattung, ehemaliger und gegenwärtigen Nutzung u.s.w. der Betriebskanzel, evtl. sogar Fotos vom Innenleben. Die Betriebskanzel dürfte immerhin das funktionale Herzstück des Turmes (gewesen) sein. Sie erstreckt sich über drei Geschosse und hat einen deutlich größeren Durchmesser als die Restaurantkanzel, bietet also sehr viel Nutzraum. Trotzdem wird die Betriebskanzel im Artikel nur in ein paar Sätzen mit wenigen Daten wie z.B. Durchmesser und Gewicht abgehandelt. Ich würde mich sehr freuen, wenn jemand Sachkundiges noch ein wenig mehr an Informationen beisteuern könnte --77.188.72.146 15:45, 16. Sep. 2018 (CEST)
- Ich habe 2014 den Artikel umfassend umgebaut und stark erweitert. Verwendet wurden dabei die in der Literaturangabe genannten Quellen. Das was du als Herzstück des Turms benennst, die Betriebskanzel verfügt wie alle Sendetürme die entsprechenden Apparaturen und Anlage, um die Signale des Fernseh- und Radioprogramms zur Übertragung vor- bzw. aufzubereiten. Was genau willst du dazu erklärt oder erwähnt haben? Das ist die Technik der ehemaligen Bundespost bzw. heutzutage der Deutschen Funkturm. Die spezifischen Anlagen zu erwähnen wäre so als wenn ich mich bei einem Hochhaus nun ausführlich über die Klima- und Heizungsanlage auslasse. Das hat meines Erachtens hier nur am Rande was verloren, wenn überhaupt. Darüberhinaus findet man in den Quellen dazu nichts.
- Innenraumbilder vom Turm wird man nur mit der Sondergenehmigung der Deutschen Funkturm erhalten. Und diese ist, ich habe es bereits für einen anderen Fernsehturm versucht, sehr zurückhaltend bis ablehnend, hier Fotoerlaubnisse zu erteilen. Aber du darfst dich daran natürlich und gerne versuchen. Vielleicht ist dir mehr Erfolg beschieden als mir. --Alabasterstein (Diskussion) 07:51, 20. Sep. 2018 (CEST)
- Der Vergleich mit dem Hochhaus hinkt etwas, denn im Gegensatz zu einem Wohngebäude hat der Fernsehturm ja nur eine einzige Existenzgrundlage und Funktion, nämlich (u.a.) das Ausstrahlen von Rundfunk- und Fernsehprogrammen. Das es ein imposantes Gebäude ist, ist da ja nur ein Nebeneffekt. Bei einem Artikel beispielsweise über eine Dampflok erwartet man ja auch nicht nur Angaben darüber wie lang, breit und schwer diese ist, sondern vor allem wie ihr Innenleben aussieht und funktioniert.
- Da hätte ich mir bei einem Fernsehturm schon ein wenig mehr erhofft als, lapidar ausgedrückt, :"Gibt drei Betriebsetagen, darin läuft alles technische ab", während gleichzeitig so ziemlich alles andere am Turm recht umfassend beschrieben wird (was natürlich auch gut ist). Wenn die Technik die gleiche ist wie bei "allen" Sendetürmen, könnte man evtl. darauf verlinken, leider habe ich so auf die schnelle nichts finden können, was mehr in's Detail geht.
- Ich hatte ja gehofft, das Du oder andere noch Informationen und/oder evtl. Innenraumbilder aus der Literatur haben könnten, aber wenn die Quellenlage so schwach ist lässt sich das natürlich nicht ändern. Ich habe auch nicht erwartet, das nun jemand versucht extra eigenhändig neue Fotos macht ;) Ansonsten übrigens ein klasse Artikel ! --217.6.14.142 10:37, 20. Sep. 2018 (CEST) (Ex-77.188.72.146)
- Wie schon gesagt: es kann nur das beschrieben werden was öffentlich als Quelle vorliegt. Aber ich bin offen und interessiert für neue Erkenntnisse. --Alabasterstein (Diskussion) 12:56, 20. Sep. 2018 (CEST)
- Heute auf der NDR-Seite entdeckt : Fotos vom inneren des Fernsehturms, u.a. auch einige von der Betriebsetage :
- https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Neuer-Betreiber-fuer-den-Fernsehturm-gefunden,fernsehturm232.html
- --217.6.14.142 10:29, 3. Jan. 2019 (CET)
- Wie schon gesagt: es kann nur das beschrieben werden was öffentlich als Quelle vorliegt. Aber ich bin offen und interessiert für neue Erkenntnisse. --Alabasterstein (Diskussion) 12:56, 20. Sep. 2018 (CEST)
Wie geht es weiter?
Sind die Pläne für eine Wiedereröffnung des Turms auf Eis gelegt, gestorben oder läuft da schon was, und der Turm wird renoviert? die Informationen im Artikel hierzu sind wohl veraltet.--H.A. (Diskussion) 17:12, 19. Okt. 2018 (CEST)
- Solange nichts öffentlich bekannt wird, solange kann nichts Neues im Artikel stehen. Insofern kann man nicht wirklich von veraltet sprechen. Die Eröffnung für 2018 hielt ich persönlich zwar ohnehin für eine eher unrealistische Wunschvorstellung, ändert nichts daran, dass es ja nachweislich entsprechende Bemühungen gab. --Alabasterstein (Diskussion) 09:48, 1. Nov. 2018 (CET)
- H.A.: Seite 2010 setzt sich der Förderverein Hamburger Fernsehturm e.V. (www.hamburgerfernsehturm.de) für die Wiedereröffnung ein. Eine oberflächliche erste Suche brachte weder neue Nachrichten oder Aktivitäten zutage. Leider hat die Website auch keinen Blog oder keine Spalte "Aktuelles", um die Entwicklung nachzuvollziehen. Auch zur Unterschriftensammlungsaktion habe ich kein Ergebnis gefunden. Wenn man seit 8 Jahren Unterschriften sammelt und dann nichts Neues vermeldet, dann war's das vermutlich. Nichtsdestotrotz ist diese Initiative in der Geschichte des Bauwerks und damit auch hier im Artikel sicher erwähnenswert. --Alabasterstein (Diskussion) 16:19, 1. Nov. 2018 (CET)
- Hier gibt es zwar einen Artikel vom 04.05.2018 in der Welt, allerdings liest sich das meiste dort nach wiederaufgewärmten Fakten. Nach wie vor: kein Konzept für den Aussichtsbereich. Nach wie vor: weder die Deutsche Funkturm noch die Stadt Hamburg werden hier Gelder für die Wiedereröffnung zuschießen. Und solange sich kein solventer Gastronomie- oder Eventbetrieb findet, der hier eine notwendige Komplettsanierung aus eigener Tasche bezahlt wird der Turm zu bleiben. Da nützen auch Unterschriftensammlungen nichts. So meine Prognose. --Alabasterstein (Diskussion) 16:23, 1. Nov. 2018 (CET)
- Das ist sehr schade, dann sieht es wohl so aus, als wenn der Turm bis zum Tage des Heiligen St. Nimmerlein geschlossen bleibt. Ich war 2000 in Hamburg und wollte da auf den Turm rauf, aber da ging das schon nicht mehr. Es gibt noch einen anderen Fernsehturm in Deutschland, wo für die Wiedereröffnung gekämpft wird: Dresden. --H.A. (Diskussion) 18:11, 2. Nov. 2018 (CET)
- Offenbar ist nun ein neuer Betreiber gefunden :
- https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Neuer-Betreiber-fuer-den-Fernsehturm-gefunden,fernsehturm232.html
- --217.6.14.142 10:29, 3. Jan. 2019 (CET)
- Das ist sehr schade, dann sieht es wohl so aus, als wenn der Turm bis zum Tage des Heiligen St. Nimmerlein geschlossen bleibt. Ich war 2000 in Hamburg und wollte da auf den Turm rauf, aber da ging das schon nicht mehr. Es gibt noch einen anderen Fernsehturm in Deutschland, wo für die Wiedereröffnung gekämpft wird: Dresden. --H.A. (Diskussion) 18:11, 2. Nov. 2018 (CET)
- Hier gibt es zwar einen Artikel vom 04.05.2018 in der Welt, allerdings liest sich das meiste dort nach wiederaufgewärmten Fakten. Nach wie vor: kein Konzept für den Aussichtsbereich. Nach wie vor: weder die Deutsche Funkturm noch die Stadt Hamburg werden hier Gelder für die Wiedereröffnung zuschießen. Und solange sich kein solventer Gastronomie- oder Eventbetrieb findet, der hier eine notwendige Komplettsanierung aus eigener Tasche bezahlt wird der Turm zu bleiben. Da nützen auch Unterschriftensammlungen nichts. So meine Prognose. --Alabasterstein (Diskussion) 16:23, 1. Nov. 2018 (CET)
- H.A.: Seite 2010 setzt sich der Förderverein Hamburger Fernsehturm e.V. (www.hamburgerfernsehturm.de) für die Wiedereröffnung ein. Eine oberflächliche erste Suche brachte weder neue Nachrichten oder Aktivitäten zutage. Leider hat die Website auch keinen Blog oder keine Spalte "Aktuelles", um die Entwicklung nachzuvollziehen. Auch zur Unterschriftensammlungsaktion habe ich kein Ergebnis gefunden. Wenn man seit 8 Jahren Unterschriften sammelt und dann nichts Neues vermeldet, dann war's das vermutlich. Nichtsdestotrotz ist diese Initiative in der Geschichte des Bauwerks und damit auch hier im Artikel sicher erwähnenswert. --Alabasterstein (Diskussion) 16:19, 1. Nov. 2018 (CET)
Hinweis zu DAB (Link falsch, Polarisation vertikal)
Der Text zur Fußnote 34 ist nicht mehr aktuell, der Link dazu nicht mehr funktional. Der zutreffende Link ist https://www.ukwtv.de/cms/deutschland-dab/hamburg-dab.html. Und laut stattdessen funktionalem Link strahlen die Antennen in vertikaler Polarisation, nicht in horizontaler. Vielleicht möchten die Hauptautoren des Artikels das ändern. --91.36.241.188 12:37, 28. Mär. 2019 (CET)
- Ich werde es prüfen. Danke für den Hinweis. --Alabasterstein (Diskussion) 12:45, 28. Mär. 2019 (CET)
Betriebsgebäude
Der Artikel beschreibt Dinge wie ein Betriebsgebäude und eine Eingangshalle, die wohl spätestens seit der Erweiterung des Messegeländes 2004 nicht mehr existent sind. Hab versucht das ein wenig zu updaten, wäre aber gut, wenn man noch Belege über den Zeitraum usw. einfügen könnte. --Modgamers (Diskussion) 10:55, 26. Aug. 2019 (CEST)
- Die Beschreibung der auch nicht mehr existierenden Gebäudeteile sind historisch dennoch geboten. --Alabasterstein (Diskussion) 10:13, 6. Nov. 2019 (CET)
- Ja ist es. Es sollte aber aus dem Artikel hervorgehen, dass sie eben genau das sind: historisch. --Modgamers (Diskussion) 19:35, 17. Mai 2020 (CEST)
- Dann mach das doch gerne. Mir fehlen dazu verlässliche Quellen. --Alabasterstein (Diskussion) 08:03, 18. Mai 2020 (CEST)
- Vielleicht hat der touristische Volksmund etwas zu den Telemichelnebengebäuden zu vermelden. Könnte ja in irgendeinem Reiseführer stehen.--89.247.124.83 23:05, 18. Mai 2020 (CEST)
- Dann mach das doch gerne. Mir fehlen dazu verlässliche Quellen. --Alabasterstein (Diskussion) 08:03, 18. Mai 2020 (CEST)
Sendeleistungen UKW
Ich habe die Sendeleistungen für analoges UKW-Radio der Realität angepasst. Es tauchten für einige QRG's immer wieder mal Angaben über 0,3 kW für diverse Frequenzen auf, für die 98.1 wurden gar ein volles kW angegeben. Mittlerweile wurden diese jedoch auf fmscan.org wieder korrigiert und nach Prüfung vieler unabhängiger Quellen kommen die tatsächlichen Leistungsangaben wie nun geändert der Fakten vor Ort am Nähesten! (nicht signierter Beitrag von 2001:A61:35E8:B701:5D68:A992:1C5D:C9C (Diskussion) 15:13, 23. Sep. 2020 (CEST))
Gefahrenbefeuerung
Die Anzahl der (aktuell nicht vorhandenen) Original-Gefahrenbefeuerung ist meinen Informationen nach falsch recherchiert.
Auf der Reportageplattform befanden sich drei Gefahrenfeuer, nicht vier. Diese drei Gefahrenfeuer in 166/166,5 m Höhe waren in 90 Grad, 210 Grad und 330 Grad positioniert.
Auf einer Höhe von 247/250 m waren es zwei Gefahrenfeuer: eines im Osten (90 Grad), eins im Westen (270 Grad). (nicht signierter Beitrag von MD-80 (Diskussion | Beiträge) 00:30, 26. Okt. 2020 (CET))
- Ich habe die Quelle meiner Recherche im Artikel stehen. Reichst du bitte deine Quelle nach. --Alabasterstein (Diskussion) 10:02, 27. Okt. 2020 (CET)
- Juliabackhausen: du hast vor einiger Zeit diese Änderung vorgenommen. Leider kann ich keine Quelle dazu finden. Der Benutzer MD-80 hat Informationen, die im Widerspruch zu deiner Ergänzung stehen. Könntest du bitte klären, woher du diese Information hast? --Alabasterstein (Diskussion) 19:03, 27. Okt. 2020 (CET)
- Wenn niemand von euch die Quellen nachreichen kann werde ich diese Informationen aus dem Artikel löschen. Es ist m.E. ohnehin zu detailliert und nicht wirklich entscheidend für den Artikel und sein Verständnis. --Alabasterstein (Diskussion) 10:35, 28. Okt. 2020 (CET)
- Juliabackhausen: du hast vor einiger Zeit diese Änderung vorgenommen. Leider kann ich keine Quelle dazu finden. Der Benutzer MD-80 hat Informationen, die im Widerspruch zu deiner Ergänzung stehen. Könntest du bitte klären, woher du diese Information hast? --Alabasterstein (Diskussion) 19:03, 27. Okt. 2020 (CET)
Luftbild
Rein vorsorglich will ich meinen Revert [8] auf der Diskussionsseite noch einmal erläutern:
Der Artikel verfügt bereits über ein Luftbild des Turmes und das zeigt auch weitaus mehr als das heute eingefügte. Deswegen ist das bisher vorhandene auch schon rein motivisch besser geeignet. Überdies ist das neuere Bild unscharf. Die Stelle an der es eingefügt wurde ist zudem kontextual unpassend. Zu Beginn des Artikels geht es um die Baugeschichte. Da passt nun mal kein Luftbild von 2020. Der Artikel will und soll kein Bilderbuch von Bildern des Turms werden. --Alabasterstein (Diskussion) 09:41, 23. Nov. 2020 (CET)
- Benutzer:Wolfgang Pehlemann: Bitte nimm zur Kenntnis, dass es Richtlinien wie Wikipedia:Artikel illustrieren gibt, die z.B. besagen, dass Bilder zum Kontext passen sollen. Dein Bild passt weder zum Kontext an dieser Stelle noch ist es in irgendeiner Form bereichernd. Es gibt ausreichend bessere Luftbilder zum Turm und eines davon ist auch bereits im Artikel sinnvoll verwendet. Insofern ist meine Bildentfernung nicht „selbstherrlich“ sondern orientiert sich an diesen Richtlinien des von mir mehrheitlich geschriebenen Artikels. --Alabasterstein (Diskussion) 10:50, 24. Nov. 2020 (CET)
- Da Luftbildaufnahmen nicht der Panoramafreiheit unterliegen und der Turm alles anderes als Feld-Wald-und-Wiesen-Architektur ist, sind zur Veröffentlichung des Fotos ohnehin die Genehmigungen der Rechteinhaber (die Erben von Trautwein, Leonhardt und Behn) einzuholen. Ich weiß aber auch (und man sieht es ja schon an den anderen Luftbildern in diesem Artikel), dass dies bei Wikipedia angesichts der vielen Luftbilder urheberrechtlich relevanter Bauten offenbar noch nicht angekommen ist (Beiwerk wäre kein Problem). Auch das sollte aber irgendwann mal angegangen werden, bevor Anwälte drauf kommen, dass hier ein gewaltiges Abmahnpotenzial schlummert. --Blutgretchen (Diskussion) 11:32, 24. Nov. 2020 (CET)
- Das ist richtig. Und genau aus dem Grund ist das im Artikel befindliche Luftbild Datei:RK 1009 9854 Schanzenviertel Rotherbaum.jpg (weil der Turm nur Beiwerk ist) rechtlich unproblematisch. Überdies erfüllt die Gesamtschau der Umgebung einen ungleich höheren illustratorischen und damit enzyklopädischen Mehrwert (wie fügt sich das Bauwerk in das Stadtbild ein) als das Luftbild, was auf den Turm selbst fokusiert. Auch wenn das Luftbild interessant sein mag gab es bisher kein Sachargument was das eingefügte Bild dem Bild von der Infobox voraus haben soll. An Totalansichten des Turmes mangelt es nicht. Es bleibt dabei: das eingefügte Bild passt nicht in den eingebrachten Kontext, wurde von Pehlemann ohne Diskussionsbeitrag auf dieser Seite mehrfach aus Eigeninteresse eingefügt und ohne den Bedürfnisse und Rahmenbedingungen des Artikels Rechnung zu tragen. --Alabasterstein (Diskussion) 17:42, 24. Nov. 2020 (CET)
- Da Luftbildaufnahmen nicht der Panoramafreiheit unterliegen und der Turm alles anderes als Feld-Wald-und-Wiesen-Architektur ist, sind zur Veröffentlichung des Fotos ohnehin die Genehmigungen der Rechteinhaber (die Erben von Trautwein, Leonhardt und Behn) einzuholen. Ich weiß aber auch (und man sieht es ja schon an den anderen Luftbildern in diesem Artikel), dass dies bei Wikipedia angesichts der vielen Luftbilder urheberrechtlich relevanter Bauten offenbar noch nicht angekommen ist (Beiwerk wäre kein Problem). Auch das sollte aber irgendwann mal angegangen werden, bevor Anwälte drauf kommen, dass hier ein gewaltiges Abmahnpotenzial schlummert. --Blutgretchen (Diskussion) 11:32, 24. Nov. 2020 (CET)
Höhe des Telemichels
Hallo,
ich habe auf Mopo.de (Jetzt kann jeder auf den Telemichel) einen virtuellen Rundgang durch den Telemichel gemacht. Auf einem Infoplakat in der Betriebsplattform steht, dass der Turm 276,50 Meter hoch ist und durch den Austausch von Antennensegmenten 2004 einen Meter an Höhe eingebüßt hat. Auf Bild.de (Die Ruhe vor dem Turm) steht dies auch in einem Artikel.
https://www.bild.de/regional/hamburg/hamburg-aktuell/heinrich-hertz-turm-die-ruhe-vor-dem-turm-71039458.bild.html (nicht signierter Beitrag von Ballbesitz (Diskussion | Beiträge) 03:43, 20. Feb. 2021 (CET))
https://my.matterport.com/show/?m=VaLysm1FvCf (nicht signierter Beitrag von Ballbesitz (Diskussion | Beiträge) 03:51, 20. Feb. 2021 (CET))
- So wie Du die Referenz auf bild.de unter die Einzelnachweise geklatscht hast, siehst das aber irgendwie sehr kaputt aus. --Sommozzatore (Diskussion) 00:29, 25. Feb. 2021 (CET)
Zur Turmhöhe: Nein, das Gegenteil ist der Fall. Der Turm war zunächst 271 Meter hoch und wurde um 8 Meter aufgestockt durch den Antennenwechsel von 2004. Siehe auch: [9] und weitere Quellen. Solange es keinen weiteren Antennenwechsel gab, gab es auch keine Einbusse an Höhe. Wäre aber nicht das erste Mal, dass die Bild Müll schreibt. --Alabasterstein (Diskussion) 07:14, 25. Feb. 2021 (CET)
Ich habe die Info auch nicht nur von Bild.de. Auf einem Infoplakat, welches in der Betriebsplattform des Telemichels hängt, steht auch, dass der Turm 276,5 Meter hoch ist. Bei dem Antennenwechsel 2004 soll er an Höhe eingebüßt haben. Den Link für den virtuellen Rundgang durch den Turm auf Mopo.de habe ich auch als Quelle angegeben.
Und ich habe auch die Funkturm GmbH diesbezüglich angeschrieben. Sie werden mir die genauen Daten nächste Woche übermitteln. Ballbesitz (Diskussion) 11:45, 25. Feb. 2021 (CET)
- Bestens. --Alabasterstein (Diskussion) 11:50, 25. Feb. 2021 (CET)
Lieber Alabasterstein,
ich habe eine Mail von der Funkturm GmbH erhalten. Sie haben mir mitgeteilt, dass der Telemichel tatsächlich 276,5 Meter hoch ist. Ich kann es aber leider nicht mit handfesten Quellen belegen. Du könntest ja sonst mal bei der Funkturm GmbH nachfragen. Was die Höhen angeht sind sie sehr auskunftsfreudig.
LG Ballbesitz (Diskussion) 18:21, 15. Mär. 2021 (CET)
- Hallo Ballbesitz: es wäre natürlich am besten wenn man dazu eine Quelle angeben könnte. Aber dann machen wir es doch so, dass du die Mail an Wikipedia:Support-Team schickst. Dann kann es zumindest von unabhängiger Stelle von Admins eingesehen werden. Dann ist das für mich in Ordnung und wir ändern das entsprechend ab. Ich würde diese Änderungen gerne selbst übernehmen weil ich weiß an welchen Stellen der WP das überall steht. Grüße --Alabasterstein (Diskussion) 07:33, 16. Mär. 2021 (CET)
Moin,
ich habe die Mails weitergeleitet. Über die Antennenwechsel wurde in den Medien oft fehlerhaft berichtet. Der Telemichel wuchs 2004 nicht um 8 Meter. Das war bei einem früheren Antennenwechsel (mir liegen leider keine Daten vor, wann der war). Ein Nutzer schrieb auf der Diskussionsseite, das war irgendwann in den 80ern.
LG Ballbesitz (Diskussion) 12:33, 16. Mär. 2021 (CET)
- Hallo, Mail kam an. Ist nun angepasst. --Alabasterstein (Diskussion) 13:54, 17. Mär. 2021 (CET)
Super! Jetzt müsste man nur noch das "um 8 m gewachsen" bei dem Antennenwechsel 2004 irgendwie rausnehmen.
LG Ballbesitz (Diskussion) 14:09, 17. Mär. 2021 (CET)
- Diese Aussage stammt ja von dem Artikel, der zum Antennenwechsel verlinkt ist. Zu klären wäre, ob das ein Fehler im Artikel war oder ob es einen weiteren Antennenwechsel gab. --Alabasterstein (Diskussion) 14:33, 17. Mär. 2021 (CET)
Alles klar. Ich schreibe sonst in nächster Zeit nochmal eine Mail an die Funkturm GmbH und frage nach den Antennenwechseln und deren Auswirkungen auf die Höhe.
LG Ballbesitz (Diskussion) 14:37, 17. Mär. 2021 (CET)
Druck und Spannung
Im Abschnitt zu Sicherheit und Technik ist von einer Druckerhöhungsanlage die Rede. Da wird ein Druck von 400 Pascal genannt. Das wäre ja schon ein gutes Vakuum. Hat da nicht vielleicht jemand ein „kilo“ vergessen?
Weiter unten steht dann, dass der Turm an das Hamburger Hochspannungsnetz (6 kV) angeschlossen sei. 6 kV ist Mittelspannung. Zudem verwendet Hamburg, soweit ich das überblicken kann 10 kV als Mittelspannung in der untersten Verteilebene. Das kann also so nicht ganz zusammen passen.
Möglicherweise ist tatsächlich ein Anschluss an ein Hochspannungsnetz vorhanden, das wären dann aber 50 oder 110 kV und möglicherweise wird im Turm ein Mittelspannungsnetz mit den ungewöhnlichen 6kV verwendet, dann muss man das aber ganz anders schreien. So wie es jetzt da steht ergibt es keinen Sinn. --Ariser (Diskussion) 19:01, 7. Sep. 2022 (CEST)
- Danke für den Hinweis, ich werde die Angaben in der Quelle prüfen. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 08:01, 8. Sep. 2022 (CEST)
- Und, was ist so bei Deiner Prüfung rausgekommen? --Ariser (Diskussion) 10:44, 1. Feb. 2023 (CET)
- Entschuldige die Wartezeit und Danke für die Erinnerung. Ich habe es soeben nachgeschaut. Der Passus stammt von Oberpostdirektion Hamburg (Hrsg.): Heinrich-Hertz-Turm. 1968 und ist auf Seite 25 beschrieben. Wie damals noch üblich wurde der Druck in atü angegeben. Ich habe beim Umrechnen entweder einen Fehler gemacht oder beim Schreiben das "kilo" vergessen. Habe ich soeben korrigiert. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 11:18, 1. Feb. 2023 (CET)
- Und, was ist so bei Deiner Prüfung rausgekommen? --Ariser (Diskussion) 10:44, 1. Feb. 2023 (CET)
- Die Angaben zu den Hausanlagen und der elektrischen Versorgung bzw. die Angaben in kV und kVA sind so in der Quelle angegeben. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 11:22, 1. Feb. 2023 (CET)
- Möglicherweise sind diese Zahlen so nicht mehr gültig, da die Beschreibung von einer Quelle stammt, die zur Erbauung herausgegeben wurde. So eine sehr ausführliche technische Beschreibung mit aktuellem Datum dürfte es öffentlich nicht geben. Allerdings sollte ich im Artikel vermerken, dass die Zahlen aus dieser Zeit stammen, auch wenn es aus der Quelle ersichtlich ist. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 11:27, 1. Feb. 2023 (CET)
- Vielen Dank für die Nachforschung. Es muss ja prinzipiell aktualisierte Daten geben, nur vielleicht nicht öffentlich. Die meisten Details kann man sicher auch unter Hinweis auf eine alte Quelle so stehen lassen, aber aus 6 kV wird auch in alten Quellen keine Hochspannung, sondern nur eine ziemlich niedrige Mittelspannung im Sinne der Verteilnetze. Ich habe mal die Betreiber angeschrieben, mal sehen, was die sagen. --Ariser (Diskussion) 21:59, 14. Feb. 2023 (CET)
- Danke. Ich wäre höchst erstaunt wenn du eine Antwort bekämmst und wenn dann wird sie vermutlich abschlägig sein. Die Deutsche Funkturm ist nicht sonderlich hilfreich wenn es um solche Nachfragen geht. Das war meine mehrfache Erfahrung. Ich lasse mich hier aber sehr gerne eines besseren belehren. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 06:41, 15. Feb. 2023 (CET)
- Vielen Dank für die Nachforschung. Es muss ja prinzipiell aktualisierte Daten geben, nur vielleicht nicht öffentlich. Die meisten Details kann man sicher auch unter Hinweis auf eine alte Quelle so stehen lassen, aber aus 6 kV wird auch in alten Quellen keine Hochspannung, sondern nur eine ziemlich niedrige Mittelspannung im Sinne der Verteilnetze. Ich habe mal die Betreiber angeschrieben, mal sehen, was die sagen. --Ariser (Diskussion) 21:59, 14. Feb. 2023 (CET)
- Möglicherweise sind diese Zahlen so nicht mehr gültig, da die Beschreibung von einer Quelle stammt, die zur Erbauung herausgegeben wurde. So eine sehr ausführliche technische Beschreibung mit aktuellem Datum dürfte es öffentlich nicht geben. Allerdings sollte ich im Artikel vermerken, dass die Zahlen aus dieser Zeit stammen, auch wenn es aus der Quelle ersichtlich ist. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 11:27, 1. Feb. 2023 (CET)
- Die Angaben zu den Hausanlagen und der elektrischen Versorgung bzw. die Angaben in kV und kVA sind so in der Quelle angegeben. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 11:22, 1. Feb. 2023 (CET)