Diskussion:Holstentor

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Heinrich XI. in Abschnitt Foto übertreibt die Schieflage
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Holstentor“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel

Name

[Quelltext bearbeiten]

Wo übrigens steht, daß sich HOLSTENtor von Holstein ableitet? Meines Wissens handelt es sich bei dem Namensgeber um den Volksstamm der Holsten. --141.70.93.54 11:37, 13. Sep 2006 (CEST)

Das bleibt sich gleich. Holstein ist einfach nur die hochdeutsche Form von Holsten. --79.242.222.168 08:24, 23. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Es fehlt irgendwie noch, warum das Holstentor Holstentor heißt. Nach was ist es benannt? Gibt ein eine Stadt namens Holsten wo das Tor hinzeigt? --188.108.232.83 12:22, 5. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

niederdeutsch für Holstein..., das fängt dann vor dem Tor an--Kresspahl (Diskussion) 12:25, 5. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Wie hoch ist das Holstentor? Und gibt es auch weiter Maße? Breite, Tiefe, Maße des Torbogens etc. --Kitakaze 20:44, 12. Jan. 2007‎

Genau, wie hoch ist das Holstentor? Diese Information findet man wirklich nirgendwo im Internet!!! --217.227.250.191 18:54, 26. Feb. 2008‎

Weltkulturerbe Holstentor

[Quelltext bearbeiten]

Sollte man nicht erwähnen, dass das Tor auch Teil des UNESCO-Welterbe ist? Man findest das zwar über die Kategorien, aber letztlich sollte jeder Artikel doch für sich selbst stehen. Da der Artikel wirklich gut ist und ich mich mit Lübeck gar nicht auskenne, möchte ich das hier lediglich zur Diskussion stellen... -- Ai24 13:36, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Nicht das Holstentor ist UNESCO-Welterbe, sondern die Lübecker Altstadt, das Holstentor ist davon nur ein kleiner Teil und wegen der umfassenden Restaurierung auch nicht mehr originale Bausubstanz. Eine Erwähnung „Teil des UNESCO-Welterbes“ in der Einleitung wäre fast übertrieben. Einen anderen Platz zur Erwähnung finde ich im Moment auch nicht. Andere Meinungen? --Lektor w (Diskussion) 05:17, 18. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Neigung

[Quelltext bearbeiten]

Wieviel Grad beträgt denn die Neigung? -- Room 608 01:48, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Vor allem sollte die Neigung im Abschnitt schon oben bei „Aussehen“ angesprochen werden, nicht nur unten bei „Geschichte“. Das Holstentor ist ja auch heute geneigt. Und zwar so: einerseits nach Westen (Feldseite), andererseits die beiden Türme nach innen, drittens ist der Südturm stärker geneigt als der Nordturm. Deshalb ist eine einfache Angabe „Neigung um x Grad“ nicht möglich. Diverse Gradangaben wären hier wohl zu kompliziert.
In einen Abschnitt zur heutigen Neigung würde auch das bisherige Bild zur Neigung gehören (oder ein besseres Bild, falls vorhanden). --Lektor w (Diskussion) 14:36, 18. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Holstentor im Stadtgrundriss

[Quelltext bearbeiten]

Es fehlt zum besseren Verständnis ein Ausschnitt von dem historischen Stadtgrundriss (etwa 17. Jh.) mit der Lage des Tor. --Roland Kutzki 16:30, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Belege fehlen

[Quelltext bearbeiten]

Wikipedia versteht sich als wissenschaftliche Enzyklopädie. Das bedeutet: jede Aussage, die über das Alltagswissen hinausgeht, ist zu belegen. Belege müssen strenge Kriterien erfüllen. Der wichtigste Satz dort lautet: Belege zu einzelnen Textstellen sind getrennt von der Literaturliste eines Artikels anzugeben. Also als Einzelnachweis. HeiopeiOkjupeiDingenskirchen mit dieser IP --88.77.138.237 02:21, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Foto übertreibt die Schieflage

[Quelltext bearbeiten]

Das Photo, das als Beleg für die Schieflage präsentiert wird, ist schon arg übertrieben, weil, wie u. a. an den Masten der Straßenschilder im Vordergrund zu sehen, der Photograph die Kamera selber extrem schräggehalten hat, wodurch der Turm noch schiefer aussieht. --79.242.222.168 08:28, 23. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Das stimmt. Ich habe bei Commons nachgesehen und kein Bild gefunden, das die Neigung nach Westen anschaulich und zugleich unverfälscht abbildet. In so einem Fall sollte man den Leser auf die optische Übertreibung hinweisen. Ich habe das vorschlagsweise so formuliert. --Lektor w (Diskussion) 14:30, 18. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Man könnte doch den Urheber des Bildes veranlassen, mit einem entsprechenden Bearbeitungsprogramm das Bild anhand der Straßenebene horizontal auszurichten und neu zuzuschneiden. Das geht extrem schnell und anschließend sieht das Holstentor mit der nun richtigen Schieflage verdammt gut aus.--Heinrich XI. (Diskussion) 12:29, 28. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Es macht schon nachdenklich, dass ein solch unprofessionelles Foto nach mehreren Hinweisen immer noch in der ursprünglichen Ausführung für Jedermann sichtbar abgebildet ist. Betrachtet man die Diskussion in der Rubrik 'Auslagerung von zwei Bildern', darf man sich fragen, wieso hier nicht entsprechend reagiert und versucht wird, ein vernünftiges Foto für die Darstellung der Schräglage zu bekommen. Wie so etwas ganz einfach funktioniert, wurde bereits beschrieben. Die andere Möglichkeit ist, das Foto zu entfernen.--Heinrich XI. (Diskussion) 15:32, 18. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Auslagerung von zwei Bildern

[Quelltext bearbeiten]
Partie am Holstentor (Feldseite)
Das Holstentor im Jahre 1961

Ich habe die bisherige Serie von Holstentor-Bildern oben im Artikel vorläufg um diese beiden Bilder reduziert.

  • Das Bild „Partie am Holstentor (Feldseite)“ ist sehr dunkel und schon deshalb fragwürdig. Bei einem privaten Foto mit dieser Optik würde man von einem mißratenen Bild sprechen. Was soll das Bild bringen? Ich erkenne keinen wesentlichen Mehrwert. Außerdem ist kein spezifischer Bezug zu bestimmten Aussage im Artikel vorhanden.
  • Dasselbe gilt für das Bild „Holstentor im Jahre 1961“. Hier gibt es außerdem ein Bild mit nahezu demselben Motiv, aber in Farbe statt grau.
  • Beide Bilder zeigen die Feldseite. Es gab und gibt zwei weitere Bilder von der Feldseite. Das dürfte eigentlich ausreichen. Mehr gibt es von der Stadtseite auch nicht.
  • Bisher waren in der oberen Serie 4 Bilder Feldseite und 2 Bilder Stadtseite. Das ist eher unausgewogen. Und es ist für viele Leser nicht leicht, das Hin und Her von Stadtseite und Feldseite bei insgesamt 6 Bildern zu identifizieren. Ohne diese beiden Bilder bleiben 2 Bilder Feldseite und 2 Bilder Stadtseite. Das ist ausgewogen und der Leser findet sich besser zurecht.

Es wäre zu klären, ob es einen Mehrwert gibt. Sonst fände ich es aus den genannten Gründen besser, auf diese beiden Bilder zu verzichten. --Lektor w (Diskussion) 06:52, 18. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

ad 1: Guckst du hier, Hättest du dir die Mühe gemacht, das Bild zu doppelklicken, hättest du entdeckt, dass es sich hierbei um eine Postkarte - ergo weder privat noch missraten - handelt. Um den damaligen Wert zu erhöhen, ist die SW-Karte nachträglich eingefärbt worden. Dies war damals, vgl. hiermit, üblich.
Kommen wir zum Mehrwert... ie Aufnahme entstand, wie wir an der Bismarkstatue und Bekleidung der Mädchen sehen, nach 1903. Abgesehen von der dort heute nicht mehr stehenden Statue hat auch der Holstentorplatz noch seine ursprüngliche, siehe obige Vgl-Postkarte, Gestalt. Ich respektiere deinen POV, ein Beseitigen der Karte die einen historischen Zustand, wie er auf keinem anderen dortigen Bilde vorhanden ist, zeigt, ist imho dennoch ungerechtfertigt.--1970gemini 10:05, 18. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Meine Meinung: Die kolorierte Postkarte halte ich als Zeitzeugnis für erhaltenswert - vielleicht sollte man den Kontrast reduzieren. Die Schwarzweißfoto ist eher nichtssagend und kann raus. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 10:28, 18. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ich glaube nicht, daß derjenige, der das Bild „Partie am Holstentor“ in den Artikel gesetzt hat, sich viele Gedanken gemacht hat (habe nicht nachgesehen, wer das war). Sonst hätte er das optisch unattraktive Bild (man erkennt das Tor einfach nicht gut) nicht ausgerechnet ganz oben in den Artikel gesetzt, als erstes Bild. Er hätte es in den Abschnitt „Geschichte“ gestellt, wenn es um die Dokumentation eines historischen Zustandes geht. Auch das Abschreiben des Bildtextes „Partie am Holstentor“ ist nicht gerade informativ für den Leser.
Ich hatte durchaus auf der Bildbeschreibungsseite nachgesehen und auch die Statue war mir aufgefallen. Aber die Statue und auch die weitere Erläuterung von 1970gemini beziehen sich auf das damalige Aussehen des Platzes, nicht auf das damalige Aussehen des Holstentores. Deshalb findet man das Bild auch im Artikel Holstentorplatz (dort ist auch eine weitere historische Ansicht des Platzes zu sehen). Das würde meiner Meinung nach genügen. Das Bild ist in jedem Fall in dem am besten passenden Artikel vorhanden.
Oder welche Besonderheit im damaligen Aussehen des Tores (Feldseite) ist auf dem Bild zu erkennen? Wegen der Dunkelheit des Objekts und weil die Farben nicht echt sind, ist das nicht leicht zu sagen. Wenn, dann sollte ggf. der Leser auf die damalige Besonderheit hingewiesen werden.
Es ging mir auch nicht darum, Bilder zu verbannen, sondern um eine übersichtlichere Auswahl der Bilder für den oberen Bereich des Artikels. Von mir aus kann man gerne weitere Bilder von Commons einbinden. Dazu könnte man einen Abschnitt namens „Bilder“ oder „Ansichten“ aufmachen, am Ende oder auch in der Mitte des Artikels. --Lektor w (Diskussion) 11:28, 18. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ich hätte noch anzubieten, dass das Tor, d. h. der Durchgang des Holstentores, noch frei von den heutigen "Verzierungen" ist.--1970gemini 19:04, 30. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Und ich hätte anzubieten, daß Du aufhörst, dieses dunkle, sehr schlechte Bild zu verteidigen. Es genügt wahrhaftig im Artikel Holstentorplatz, weil der Leser sehr lang das Bild detektivisch analysieren müßte, um ihm bezüglich des Tores irgendeine zusätzliche Information zu entlocken. Das macht aber kein Leser. Und er wäre dann wegen der großen Dunkelheit immer noch nicht sicher. So ging es jedenfalls mir. So ein Bild ist schlicht unbrauchbar bezüglich des Tores. Wenn Du es immer noch verteidigst, hast Du es wahrscheinlich selbst in den Artikel gestellt. Zusammen mit dem geradezu informationlosen Bildtext „Partie am Holstentor“.
Eine Schande, daß so ein schlechtes Bild lange an oberster Stelle des Artikels stand. Kümmert sich denn niemand um die Qualität des Artikels? Schon Anfang 2007 wurde oben nach den Maßen des Tores gefragt, niemand hat seit fast 10 Jahren darauf reagiert. Seit 7 Jahren wird oben daran erinnert, daß genauere Angaben zur Neigung des Tores im Artikel fehlen. Auch darum hat sich niemand gekümmert. Das wären relevante Aufgaben. Stattdessen wird hier gegen das Löschen eines für diesen Artikel wertlosen Fotos Einspruch erhoben.
Vor mehr als zwei Wochen hat wieder so ein Trottel ein Bild irgendwo in die Bilderserie reingequetscht und damit den Bild-Text-Bezug beim Thema Inschriften zerstört (Edit). Das hat auch keinen Beobachter gestört. Ich habe es jetzt repariert. --Lektor w (Diskussion) 22:48, 10. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Schleswig-Holstein-Magazin

[Quelltext bearbeiten]

Ich sah im o. g. Magazin gestern diesen Bericht. --1970gemini 07:03, 20. Feb. 2017 (CEST)Beantworten

Holstentor wurde vor drei jahren fertig gebaut

[Quelltext bearbeiten]

Holstentor fertig (nicht signierter Beitrag von 79.205.90.68 (Diskussion) 08:23, 23. Jan. 2018 (CET))Beantworten

Bildanordnung im Abschnitt 'Geschichte'

[Quelltext bearbeiten]

Mein Vorschlag wäre, die rechtsbündigen Bilder im Abschnitt 'Geschichte' bereits oben beim Unterabschnitt 'Die Stadttore von Lübeck' anzuordnen. Dann würden die neu hinzu gefügten Bilder mit den Mini-Nachbauten dichter an die zugehörigen Textbeschreibungen rücken.--Heinrich XI. (Diskussion) 12:40, 28. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Mir wären die Mininachbauten lieber in einem zu verlinkenden Sammelartikel für ganz Lübeck. Die authentischen Abbildungen haben bei mir eine höhere Präferenz als heutige Nachbildungen, die wir hier zumeist hinsichtlich der Qualität wohl auch nicht überprüfen können.--Kresspahl (Diskussion) 13:03, 28. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Mininachbauten (Modelle?) sind auch in Burgtor (Lübeck) abgebildet, bei gleicher Zweifelhaftigkeit – dort noch nicht gesichtet. --Vanellus (Diskussion) 18:37, 4. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Beim 'Burgtor (Lübeck)' ist bereits eine (gesichtete) Textänderung eingeflossen, die eine Quellenangabe beinhaltet, wo auch die Mini-Nachbauten aufgeführt sind. Weitere Bilder von Mini-Nachbauten befinden sich in den Artikeln 'Inneres Holstentor', 'Äußeres Holstentor', 'Zweites äußeres Holstentor', 'Maria am Stegel (Lübeck)', 'Maria-Magdalenen-Kirche (Burgkirche, Lübeck)'; gesichtet. In der Schwebe sind noch entsprechende Bilder vom 'Blauen Turm (Lübeck)', vom 'Inneren Mühlentor', vom 'Mittleren Mühlentor' und vom 'Äußeren Mühlentor'. Im Artikel 'Mühlentor (Lübeck)' sind bereits zwei Abbildungen der Mini-Nachbauten (mittleres und äußeres Tor) enthalten; diese wurden allerdings am Standort fotografiert, wo sie mit einer Kunstglashaube abgedeckt waren. Somit lässt die Bildqualität auf Grund der Spiegelungen zu wünschen übrig. Nach einer Sichtung der neuen Bilder sind die beiden vorhandenen dann nicht mehr erforderlich.--Heinrich XI. (Diskussion) 18:46, 5. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Unklar bleibt, auf welchen Quellen (und aus welchen Jahren) die Vorgaben für die Modelle stammen. Fraglich ist vor allem, wieviel Phantasie bei der Herstellung verwendet wurde. --Vanellus (Diskussion) 21:58, 5. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Es erstaunt mich etwas, dass diese Mini-Nachbauten jetzt Anlass einer solchen Diskussion sind. Die bereits eingestellten Vitrinenbilder der Mini-Nachbauten vom 'Mittleren' und vom 'Äußeren Mühlentor' waren bezüglich der eingebrachten Fantasie ohne Kommentar geblieben.--Heinrich XI. (Diskussion) 13:26, 6. Mär. 2018 (CET)Beantworten