Diskussion:Insektenpheromone

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von ECP.data in Abschnitt Verschiebung nach Insektenpheromone
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Insektenpheromone“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 10 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel

Review im Schreibwettbewerb

[Quelltext bearbeiten]

Pheromone sind Botenstoffe, die der biochemischen Kommunikation zwischen Lebewesen einer Spezies dienen. Seit dem ersten Nachweis eines Pheromons durch Adolf Butenandt im Jahr 1959 ist die Aufklärung der chemischen Strukturen der Pheromone und deren Wirkungsweise für verschiedene Insektenarten gut untersucht und verstanden. Insekten nutzen diese Stoffe zum Auffinden von Geschlechtspartnern, der Markierung der Territorien und der Auffindung von Nest- und Futterplätzen.

Der Artikel soll noch umfassend ergänzt und erweitert werden. Für Anregungen und Anmerkungen bin ich dankbar. -- Linksfuss (Diskussion) 11:05, 1. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Hier ein paar Anregungen:

  • Sollte nicht noch darauf eingegangen werden, ob bzw. wie Pheromone mit dem Menschen zu tun haben? Bislang geht es nur um Tiere.
  • Der Abschnitt "Beispiele" wirkt nicht ganz passend. Es geht ja darin nicht nur um Beispiele, sondern es werden auch die im Abschnitt Funktionale Klassifikation genannten Arten näher beschrieben. Deshalb sollten diese ganzen Unterabschnitte in Funktionale Klassifikation eingegliedert werden.
  • Pheromone der Honigbiene: Es sollte noch näher erklärt werden, inwieweit der Honigbiene eine herausragende Stellung zukommt, als dass es sich lohnt, hier so detailliert gerade auf dieses Tier einzugehen. Die Aussage, dass die Pheromone der Honigbiene Gegenstand vielfältiger Forschung sind, scheint mir dazu ungenügend und zu schwammig.

--Stegosaurus Rex (Diskussion) 13:43, 14. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Stegosaurus Rex, Danke für die Anmerkungen, der Artikel ist leider noch lange nicht fertig. Die Wirbeltierpheromone (und damit auch die Wirkung beim Menschen) sind ein eigener Artikel; hier soll es vor allem um die Insektenpheromone gehen. Das Kapitel Honigbiene und Beispiele werden noch komplett überarbeitet und umgestellt. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 14:26, 14. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Aus der Sektionjurybesprechung: Wir hatten etwa dieselben Kritikpunkte, wie das Stegosaurus Rex oben anmerkte: Der Artikel geht fast ausschliesslich auf Pheromonen in der Insektenwelt ein und ist durch die Auslassung der anderen Bereiche unvollständig. Bei einem solchen Lemma erwartet der Leser einen Übersichtsartikel. Wie ich gerade lese ist ein eigener Artikel über Pheromone bei Wirbeltieren geplant. Insofern müsste dieser hier nun stärker auf Pheromone bei der Insektenwelt abgegrenzt werden. Und das beginnt schon bei der Lemmawahl. Die Einleitung verspricht da auch etwas anderes. Da steht "Pheromone sind Botenstoffe, die der chemischen Kommunikation zwischen Lebewesen einer Spezies dienen". Diese Definition ist dann bei der fast ausschliesslichen Betrachtung der Insektenpheromone viel zu weit gefasst. - Also inhaltlich ist der Artikel nicht schlecht, fiel wegen diesen Definitionsproblemen aber dann doch aus den Top Eight der Sektion. --Micha 07:43, 4. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Behoben. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 10:14, 4. Nov. 2013 (CET) P.S.: Wirbeltierpheromone existiert seit 02.2010. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 10:16, 4. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ich empfehle statt einer Weiterleitung Pheromon nun eine BKL anzulegen. Falls jemand einen Übersichtsartikel machen kann, dann kann er das aus der BKL ja immer noch machen. --Micha 11:22, 4. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ok, ich habe die bestehende BKL Pheromone (Begriffsklärung) entsprechend angepasst. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 12:51, 4. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ach, das gab es schon. Plural-/Singularlemma-Problematik. Ich werde die BKL nun als Hauptlemma verschieben. --Micha 13:37, 4. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ich weiß nicht, ob das bei der vorhanden Verlinkung in vielen Insektenartikeln wirklich die beste Methode ist. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 14:05, 4. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ich biege dann um. Das schafft Ordnung für eine neue Struktur. --Micha 14:09, 4. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ps. was machen wir da mit anderen Tieren, die weder Wirbeltiere noch Insekten sind? Bsp. Hausstaubmilben? Auf BKL umleiten? --Micha 14:19, 4. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Bis es die Spinnentierpheromone gibt, wahrscheinlich die beste Lösung. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 14:36, 4. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Verschiebung nach Insektenpheromone

[Quelltext bearbeiten]

Ist ein Artikel geplant, der Pheromone im Allgemeinen (bei anderen Lebewesen) behandelt? Es gibt ungefähr 100 Wikilinks darauf. --Trustable (Diskussion) 15:04, 4. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Siehe eins drüber. Micha hat angeboten, diese umzubiegen. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 15:08, 4. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ich bin gerade dran. Und es ist ein Sammelsurium. Manchmal sind Insektenpheromone gemeint, häufig aber nicht. Ein Übersichtsartikel tut da eindeutig Not, denn nur mit Wirbeltierpheromonen und Insektenpheromonen wird man diesem Lemma eindeutig nicht gerecht. --Micha 15:28, 4. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Eben. Gerade ist ein Weichtier u.a. wegen BKS-Link auf Pheromon in der Qualitätssicherung. -- Olaf Studt (Diskussion) 12:23, 8. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ich würde vorschlagen, dass die Versionsgeschichte bis zu Linksfuss’ Neuschrieb per WP:IU in jemandes Benutzernamensraum kopiert und dort in einen Übersichtsartikel verwandelt wird, der dann nach Pheromon (im Singular, da keine chemisch definierte Stoffgruppe) verschoben wird. -- Olaf Studt (Diskussion) 20:29, 9. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Kannst Du natürlich gerne machen, aber auch vorher war es ein Insektenpheromon-Artikel, mit vielleicht ein bis zwei Erwähnungen von Wirbeltierpheromonen. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 11:38, 10. Nov. 2013 (CET) P.S.: siehe Benutzer:Linksfuss/PheromonBeantworten
Das Problem sind ja die Weichtier-, Ringelwurm-, Spinnentier- usw. -Pheromone, die in keinen der beiden in der BKL verlinkten Artikel passen. -- Olaf Studt (Diskussion) 23:04, 13. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Das Problem ist klar; unglücklicherweise ist die Literatur für die anderen Tierarten dünn bzw. Gegenstand kontrovers diskutierter Ergebnisse (siehe die Grafik Seite 6 in The Great Pheromone Myth). Ca. 95% der Literatur handelt von Insektenpheromonen, die restlichen 5% teilen sich Amphibien, Fische, Würmer etc. Dazu kommt, dass zum Beispiel bei Fischpheromonen oft der betreffende Stoff nicht isoliert oder eine eindeutige Verhaltensantwort nicht nachgewiesen werden konnte (Beispiel Schreckstoff: Marcus C. Stensmyr, Florian Maderspacher. "Pheromones: fish fear factor." Current Biology 22.6 (2012): R183-R186.: At some point, doubts arose whether an alarm system existed at all. Most of the experiments following von Frisch's initial serendipitous discovery had been made in aquaria or semi-enclosed spaces, where chemicals can spread easily. Indeed, when wild Eurasian minnows in a stream were confronted with skin extract they failed to show the expected escape response [16] — a finding that caused itself considerable alarm in the research community....). Ein guter Übersichtsartikel wird da nicht einfach. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 08:15, 14. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Wichtig ist ein Artikel mit einer „amtlichen“ Definition des Begriffs Pheromon, in dem dann auch steht, dass die Forschung bei den Insektenpheromonmen angefangen hat und diese bis heute die einzig wirklich gut erforschten Pheromone sind, und dass bei Mollusken, Spinnen, Krebsen usw. die Forschung noch in den Kinderschuhen steckt. -- Olaf Studt (Diskussion) 23:35, 30. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Ein Anfang ist gemacht, analog zu Kairomon. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 11:24, 1. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Mir fällt gerade das Ungleichgewicht zwischen Insektenpheromone und dem übergeordneten Beitrag Pheromon auf... würde es nicht Sinn machen, einen Teil der allgemeinen Informationen dort im Artikel einzuarbeiten ? --ECP.data (Diskussion) 09:57, 22. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Siehe auch WP:QSN#(XYZ)Pheromone. Ich kann das Argument des „historisch gewachsenen“ nachvollziehen, und da in Pheromon auf Insektenpheromone verlinkt ist mit der Bemerkung, dass deren Wirkungsweise gut untersucht und verstanden ist, würde ich nichts verschieben. Es kommt bestimmt häufiger vor, dass ein „untergeordneter“ Artikel ausführlicher ist als der „übergeordnete“, zumindest im Bereich der Biologie fallen mir mehrere Beispiele ein. Außerdem spricht auch die gerade erst erfolgte Auszeichnung von Insektenpheromone als exzellent aus meiner Sicht dagegen, denn das Verschieben hätte ja eine gewaltige Kürzung dieses Artikels zur Folge. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 12:20, 22. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Eine gewaltige Kürzung möchte ich auch nicht anregen, aber zumindest sollte der Übersichtsartikel die übergeordneten Dinge, etwa zur Einteilung und Geschichte, enthalten, die im untergeordneten Beitrag beschrieben wurden.
Eine Auszeichnung ist zudem eine reine Formalität bzw. Qualitätsbeurteilung und kann wohl kaum über inhaltlichen Dingen stehen. Gruß --ECP.data (Diskussion) 19:38, 22. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Schreibwettbewerb Review Jens Lallensack

[Quelltext bearbeiten]

Wie gewünscht meine Notizen.

  • Wie Micha bereits geschrieben hat, war die Beschränkung auf die Insekten trotz Lemma "Pheromon" der Hauptkritikpunkt der Jury. Jetzt, da der Artikel auf "Insektenpheromone" verschoben wurde, fehlt mir trotzdem ein Absatz, der die Insektenpheromone mit denen anderer Tiergruppen vergleicht. Sind Pheromone bei Insekten bedeutsamer als bei anderen Tieren? Da Insektenpheromone und Wirbeltierpheromone ja jeweils eigene Artikel haben, stellt sich unmittelbar die Frage, was bei den Insektenpheromonen so anders ist.
  • Insektenpheromone sind am besten untersucht (laut dem Buch The Great Pheromone Myth handelt etwa 95% der Pheromonliteratur von Insektenpheromonen); die beteiligten Stoffe sowie das Wirkprinzip sind meist klar, die Verhaltensantwort auf einen Stoff meist eindeutig. Das ist bei anderen Tieren nicht unbedingt der Fall; teils fehlt eine klare Identifizierung des Stoffes, teils ist das Wirkprinzip unklar, teils ist die Verhaltensantwort nicht eindeutig oder durch Lernprozesse etc. überlagert.
  • Seit dem ersten Nachweis eines Pheromons durch Adolf Butenandt im Jahr 1959 ist die Aufklärung der chemischen Strukturen der Pheromone und deren Wirkungsweise für verschiedene Insektenarten, wie Schmetterlinge, Borkenkäfer, Bienen, Ameisen, Fliegen und Schaben gut untersucht und verstanden. – der Satz ist sprachlich nicht gelungen. Da fehlt zumindest ein "heute", da das ja nicht von Anfang an (seit 1959) gut verstanden war. Die "Aufklärung ist gut verstanden" ist außerdem eine unschöne Dopplung. Vielleicht den ganzen Satz neu schreiben.
  • Satz ist umformuliert erledigtErledigt
  • man könnte die Grafik "Botenstoffe" besser erläutern, vielleicht ist nicht jedem sofort klar, was "interspezifisch" und was "intraspezifisch" bedeutet. erledigtErledigt
  • Warum sind Hormone etc. nicht aufgeführt (also innerhalb des Organismus wirkende Stoffe)? Sind das nicht auch Botenstoffe?
  • es sind Botenstoffe, aber keine Semiochemikalien; diese dienen nur der Kommunikation zwischen Organismen; es ist etwas unglücklich, das Semiochemikalien auf Botenstoff weiterleitet, aber im Text des Artikels Botenstoff ist es auch erläutert. Vielleicht lege ich einen eigenen Artikel über Semiochemikalien an.
  • Bombyx Mori – korrekt ist Bombyx mori (kleingeschriebenes Artepitheth). erledigtErledigt
  • Die Antennen adsorbieren etwa 30 % der in einem Luftstrom enthaltenen Pheromonmoleküle.[25] Die übrigen Moleküle treffen auf die äußere Körperdecke und werden dort enzymatisch abgebaut. – Da der erste Satz so für sich steht, denkt der Leser zuerst, es geht um die Effizienz der Antennen (wie viele der Moleküle des Luftstroms können registriert werden). Liest er weiter denkt er "Das heißt, 100 % der in einem Luftstrom enthaltenen Pheromone landen auf dem Vieh, nichts verbleibt in der Luft?" Das verwirrt.
  • Bei einer Kohlenstoffkette von weniger als fünf Kohlenstoffatomen ist die Anzahl der möglichen Isomeren gering und eine gezielte artspezifische Unterscheidung schwierig – Zusammenhang? Gibt es Pheromone mit weniger als fünf C-Atomen deswegen nicht, weil sie für die Inseken nicht artspezifisch wirken? Oder heißt das, die Forscher können mit so kurzen Pheromonen nichts anfangen, da sie unfähig sind sie bestimmten Arten zuzuordnen?
  • das Pheromonmolekül soll eine Botschaft transportieren und zudem artspezifisch wirken. Bei den bei Schmetterlingen oft vorkommenden Fettsäurederivaten mit ca. 16 Kohlenstoffatomen ergeben sich eine Menge möglicher Isomere, die je nach Art verschieden sind, um die gleiche Botschaft zu transportieren. Bei vier Kohlenstoffatomen gibt es bei einem gesättigten Kohlenwasserstoffderivat in der Grundkette nur zwei mögliche Isomere (n- und iso-Butan), bei den ungesättigten drei Isomere (1- und 2-Buten sowie Isobuten). Damit wird es schwierig, eine artspezifische Botschaft zu formulieren.
  • Spurenpheromone werden von einer beweglichen Quelle ausgesandt. – das verstehe ich nicht. Was ist diese Quelle? Das Tier etwa?
  • Korrekt, die Quelle ist das Tier. erledigtErledigt
  • Der Unterabschnitt "Sexualmimikry" im Abschnitt "Anwendung" scheint fehlplatziert. Unter "Anwendung" würde ich alleine die Nutzungsmöglichkeiten des Menschen verstehen.
  • ist jetzt eigener Abschnitt erledigtErledigt

Gruß, --Jens Lallensack (Diskussion) 21:49, 4. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Jens Lallensack, vielen Dank für die Rückmeldung. Ich bin momentan nur begrenzt internetfähig, daher werden meine Antworten auf Deine Fragen etwas Zeit benötigen. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 20:24, 5. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Benutzer:Kopiersperre/Lockstoffe der Insekten

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe eine Liste der Sexualpheromone angelegt. In welchem Abschnitt bringe ich sie am besten unter? Unter dem Punkt Sexualpheromone, oder als eigenen Abschnitt?--kopiersperre (Diskussion) 12:42, 15. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Wahrscheinlich besser in einem eigenen Abschnitt; lohnt sich eventuell eine eigene "Liste der Sexualpheromone"? Gruss, Linksfuss (Diskussion) 14:26, 15. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Als eigener Artikel würde er weniger gelesen werden.--kopiersperre (Diskussion) 14:34, 15. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Jo, schon klar; hatte ich geschrieben, bevor ich mir Deine Liste angeschaut hatte...Ich hatte an diese Liste gedacht. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 14:38, 15. Nov. 2013 (CET) P.S: eigener Abschnitt fände ich dennoch besser.Beantworten
Ich würde trotzdem gerne diese kleine Auswahl an Lockstoffen hier in diesen Artikel einbauen, entweder vor Eigenschaften, vor Darstellung oder weit am Ende vor Anwendung. Bezüglich der großen Liste: Kann man maschinell Tabellen in Wikipedia anlegen lassen?--kopiersperre (Diskussion) 14:45, 15. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ich würde am Ende vor Anwendung bevorzugen. Bzgl. der maschinell angelegten Tabellen kann ich Dir leider nicht weiterhelfen. Ich habe den Link zur Datenbank [Pherobase.com] im Artikel eingestellt, sollte vielleicht auch reichen. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 14:49, 15. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Kopiersperre, ich habe die Liste ausgelagert nach Liste von Sexualpheromonen der Insekten. In den Artikel konnte ich die Liste nicht richtig integrieren. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 19:54, 9. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Abb.

[Quelltext bearbeiten]

Warum "Interspezifisch" und "Intraspezifisch" in Grossschreibung? GEEZER... nil nisi bene 09:01, 30. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Grey Geeter, danke für den Hinweis, ich habe eine neue Version hochgeladen, die aber momentan nur auf Commons, aber noch nicht im Artikel angezeigt wird. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 09:31, 30. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Sexualpheromone der Seidenspinner

[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt Sexualpheromone findet sich dieser Satz, über den ich ein wenig grübele: Die Sinnzellenantwort beim männlichen Seidenspinner beginnt bereits bei einer Konzentration von etwa 1000 Molekülen pro Kubikzentimeter. Ist damit pro Kubizentimeter Luft gemeint? Dann würde ich das Wort noch ergänzen. Und ohne den EN nachgelesen zu haben, klingt das gar nicht so „spektakulär“ (im Sinne von gering), ist evtl. Kubikmeter Luft gemeint? Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 17:50, 1. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Hallo A Doubt, damit ist pro Kubikzentimeter Luft gemeint (habe die Luft ergänzt). Wenn ich das richtig überschlage, sollten das im Pikogramm pro Kubikmeterbereich liegen, also zumindest gar nicht so schlecht für ein Kommunikationsmittel, vor allem, wenn man berücksichtigt, dass bei weitem nicht alle Moleküle auf einen Rezeptor treffen. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 19:45, 1. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Danke für's Ergänzen, du hast Recht, so ausgedrückt, klingt das doch „spektakulär“. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 20:00, 1. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Kandidatur auf WP:KLA vom 23. November bis 2. Dezember 2013 (Ergebnis: lesenswert)

[Quelltext bearbeiten]

Insektenpheromone sind Botenstoffe, die der chemischen Kommunikation zwischen Individuen einer Insektenspezies dienen. Sie werden von einem Individuum produziert und an ein Medium wie Luft oder Wasser abgegeben und bewirken in den molekularen Pheromonrezeptoren in den Sinneszellen des Empfängers einen Reiz. Viele Stoffklassen wie Fettsäurederivate, gesättigte und ungesättigte Fettalkohole oder Isoprenoide wirken als Pheromone, wobei sich die chemische Struktur und die physikalisch-chemischen Eigenschaften des Pheromons im Laufe der Evolution an dessen Funktion anpassten.

Der Artikel wurde für den Schreibwettbewerb umfassend ergänzt und erweitert. Als Hauptautor Neutral. -- Linksfuss (Diskussion) 10:46, 23. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Lesenswert als interessierter Laie. War schon zum SW einer meiner persönlichen Favoriten. Was mir persönlich etwas zu kurz kommt (das aber gar nichts an meiner Stimme ändert) ist, wie/wo die Produktion von Pheromonen überhaupt erfolgt. Aber ich kenne mich mit der Materia einfach absolut nicht aus, daher kann ich nicht beurteilen, inwiefern das im Artikel schon abgedeckt wurde. Gruß --HylgeriaK (Diskussion) 11:22, 23. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Hallo HylgeriaK, erst einmal danke für Deine Bewertung. Im Abschnitt Biosynthese und Pheromone aus Pflanzeninhaltsstoffen bin ich darauf eingegangen. Viele Schmetterlingsarten synthetisieren Pheromone als Teil der Fettsäuresynthese, andere nehmen pflanzliche Inhaltsstoffe auf und wandeln diese in Pheromone um. Die chemischen Strukturen der Pheromone sind sehr verschieden und sie werden in einer Vielzahl unterschiedlicher Drüsen hergestellt, genauere Details erfordern da ein Lehrbuch. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 11:39, 23. Nov. 2013 (CET)Beantworten

sehr interessant und Lesenswert. danke für die neuen erkenntnisse. --Jbergner (Diskussion) 12:02, 23. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Gern geschehen und danke für die Bewertung! Gruss, Linksfuss (Diskussion) 14:21, 23. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Lesenswert Es fehlt allgemeine oder Übersichts-Literatur (neueren Datums, Buchform). Gibts da nichts ? Bei Karlson/Lüscher könnte man vielleicht noch deutlicher sagen, dass sie den Begriff Pheromon einführten.--Claude J (Diskussion) 17:01, 29. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Claude J, ich habe ein Buch aus 2005 (The Chemistry of Pheromons...) als Lit eingefügt. Beim ersten Durchblättern in Googlebooks scheinen sich aber keine bahnbrechenden neuen Erkenntnisse (zumindest nicht für einen Wiki-Artikel) gegenüber der bereits erwähnten Lit aufzutun. Das Karlson und Lüscher den Begriff einführten, habe ich jetzt klarer erwähnt. Und Danke für die Bewertung! Gruss, Linksfuss (Diskussion) 08:59, 30. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Lesenswert (mindestens, nach meiner Meinung). Hervorragend belegter, gut strukturierter Artikel, auch die Bebilderung mit Strukturformeln der Pheromene und den genannten Insektenarten gefällt mir sehr gut. Die wichtigen Definitionen bzw. Erklärungen der Wissenschaftler als Zitat eingzufügen, ist ebenfalls eine gute Idee. Danke für den Artikel und viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 17:44, 1. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Mit 5x Lesenswert ist der Artikel in dieser Version einstimmig als lesenswert gewählt.
Herzlichen Glückwunsch! Übertragen von KLA durch --Krib (Diskussion) 18:49, 2. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Danke an alle Reviewer, Abstimmende und Auswerter! Gruss, Linksfuss (Diskussion) 21:12, 2. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Was soll das heissen ?

[Quelltext bearbeiten]
  • Viele Stoffklassen wie Fettsäurederivate, gesättigte und ungesättigte Fettalkohole oder Isoprenoide wirken als Pheromone, wobei sich die chemische Struktur und die physikalisch-chemischen Eigenschaften des Pheromons im Laufe der Evolution an dessen Funktion anpassten.
Warum Singular? "des Pheromons"? Mit "dessen" ist ja "das Pheromon" gemeint. Dieses Pheromon hat eine Funktion. An diese Funktion hat sich die Struktur angepasst ??? Und die Eigenschaften auch? Nein, anders rum. Die Struktur bedingt die Eigenschaften des Molekuls, das (erst) dann als Pheromon dient. Wenn ich mich richtig erinnere, waren - wie bei den Giften - diese Substanzen ursprünglich "Abfallprodukte", die sich dann in Richtung "Botenstoff" entwickelt haben. Die Struktur war also zuerst da - und dann entwickelte sich die Funktion. Vorschlag:
  • Viele Stoffklassen wie Fettsäurederivate, gesättigte und ungesättigte Fettalkohole oder Isoprenoide wirken als Pheromone, wobei die chemischen Strukturen und die physikalisch-chemischen Eigenschaften dieser Verbindungen die Funktionen der Pheromone im Laufe der Evolution bedingt haben.
GEEZER… nil nisi bene 09:39, 17. Mär. 2014 (CET)Beantworten
+1, den zweiten Satzteil würde ich noch leicht umformulieren : "wobei bereits oft geringfügige Änderungen der chemischen Strukturen und physikalisch-chemischen Eigenschaften dieser Verbindungen zur Evolution der heutigen Vielfalt der Pheromone geführt haben." Grüße -- Density Disk. 16:45, 17. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Review vom 7. bis 28. Juni 2014

[Quelltext bearbeiten]

Insektenpheromone sind Botenstoffe, die der chemischen Kommunikation zwischen Individuen einer Insekten-Spezies dienen. Insekten produzieren sie in speziellen Pheromondrüsen und geben sie an die Umgebung ab. In den Pheromonrezeptoren der Sinneszellen des Empfängers erzeugen sie bereits in sehr geringen Konzentrationen einen Nervenreiz, der schließlich zu einer Verhaltensantwort führt. Die intraspezifische Kommunikation der Insekten über diese Stoffe erfolgt in vielfältiger Weise und dient unter anderem zum Finden von Geschlechtspartnern, der Aufrechterhaltung der Harmonie in einer Kolonie sozial lebender Insekten, der Markierung von Territorien oder der Auffindung von Nest- und Futterplätzen.

Der Artikel wurde im Rahmen des Schreibwettbewerbs ausgebaut und anschließend auf "Lesenswert"-Status gebracht. Nach weiterem Ausbau bitte ich um Kommentare, was noch zu "Exzellent" fehlt. -- Linksfuss (Diskussion) 23:13, 7. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

nur eine kl. Beobachtung am Rande: Das Alarmpheromon der Honigbiene wird unter "Geschichte" anders benannt als unter "Alarmpheromone". Ist nicht direkt falsch, aber etwas irritierend.--Meloe (Diskussion) 08:28, 11. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo Meloe, danke für den Hinweis. Bienen haben in der Tat zwei "Haupt"arten von Alarmpheromonen, eines, dass in den der Nähe des Stachels freigesetzt wird und unter anderem das Isoamylacetat enthält, und ein weiteres, das von den Mandibeldrüsen freigesetzt wird und unter anderem Heptanon enthält. Werde ich etwas genauer formulieren. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 21:31, 11. Jun. 2014 (CEST) P.S.: und Danke für Deine Korrekturen (ich meinte natürlich nicht die Spezies, sondern den Spezl :-)). Gruss, Linksfuss (Diskussion) 21:52, 12. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Moin, moin, Linksfuss, die Datei:Periplanone_B.png ist qualitatv (nicht klar eingezeichnete "CH3"-Gruppen) noch nicht exzellent.– Zu viele verschiedene Bildergrößen sollte man vermeiden. Der Artikel fehlen m. E. nur noch wenige kosmetische Änderungen zu "Exzellent". Viele Grüße -- (Diskussion) 10:23, 14. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Moin, moin, Jü, könntest Du eventuell die Periplanon B-Grafik überarbeiten und die Methyl-/Methylengruppe(n) einzeichnen? Ansonsten würde ich es in der RC anfragen. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 11:06, 14. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
... ist nun erledigt. MfG -- (Diskussion) 12:54, 14. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Besten Dank! Gruss, Linksfuss (Diskussion) 13:33, 14. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Moin, moin, Linksfuss, wie geht es nun weiter in Richtung "Exzellent/Exzellenz"? Muss irgendwo ein Antrag gestellt werden? MfG -- (Diskussion) 13:58, 14. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Moin, moin, Jü, "chemisch" ist der Artikel sicherlich überwiegend in Ordnung, ich würde gerne aber die Rückmeldungen der Kollegen von der Biologie abwarten, bevor ich den Artikel in die Kandidatur schicke. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 15:20, 14. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

KALP-Diskussion vom 27. Juni bis 17. Juli 2014 (Ergebnis: Exzellent)

[Quelltext bearbeiten]

Insektenpheromone sind Botenstoffe, die der chemischen Kommunikation zwischen Individuen einer Insekten-Spezies dienen. Insekten produzieren sie in speziellen Pheromondrüsen und geben sie an die Umgebung ab. In den Pheromonrezeptoren der Sinneszellen des Empfängers erzeugen sie bereits in sehr geringen Konzentrationen einen Nervenreiz, der schließlich zu einer Verhaltensantwort führt. Die intraspezifische Kommunikation der Insekten über diese Stoffe erfolgt in vielfältiger Weise und dient unter anderem zum Finden von Geschlechtspartnern, der Aufrechterhaltung der Harmonie in einer Kolonie sozial lebender Insekten, der Markierung von Territorien oder der Auffindung von Nest- und Futterplätzen.

Der Artikel wurde nach der Lesenswert-Nominierung nochmal ergänzt und erweitert. Mittlerweile sollten alle wesentlichen Aspekte abgedeckt sein. Als Hauptautor Neutral. -- Linksfuss (Diskussion) 19:09, 27. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Exzellent Der Artikel ist fachübergreifend sehr gut geschrieben. Es stimmt alles, winzige Details gibt es vielleicht doch noch zu verbessern. Aus meiner Sicht exzellent. --193.159.99.5 11:28, 28. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
die erste Single-Purpose-IP hat das Pheromon schon angelockt. --Jbergner (Diskussion) 11:33, 28. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
mmh, mal eine IP, die richtig abstimmt, für meinen Artikel und mit meiner Wortwahl...Honi soit qui mal y pense -- Linksfuss (Diskussion) 12:36, 28. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Ich denke mir mal nichts Böses dabei ;-) und nehme mir vor, den Artikel in den nächsten Tagen gründlich zu lesen und mich dann hier wieder zu melden. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 12:50, 28. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo A doubt, nach diesem Spiel (uff...) bin ich wieder voll konzentriert auf die Kandidatur. Falls Du noch Anmerkungen hast, lass es mich wissen. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 22:07, 4. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Ein paar Anmerkungen:

  • Abschnitt Einteilung, Primerpheromone: Könntest Du wenigstens ein Beispiel nennen, welcher Art die physiologische Veränderungen beim Empfänger sind? Ich kann mir da spontan nicht vorstellen, wie das zu verstehen ist.erledigtErledigt
  • 9-ODA sollte (wenn auch rot) verlinkt werden.erledigtErledigt
  • Der Link hinter Bienenköniginnenpheromon ist dagegen unbefriedigend.erledigtErledigt
  • auch PBAN: VerlinkenerledigtErledigt
  • eine Abbildung der Porenplatten/Duftborsten/Duftschuppen wäre wünschenswertDuftschuppe verlinkt und als Bild erledigtErledigt
  • Bei längeren Kohlenstoffketten steigt die Zahl der möglichen Isomere schnell an - abgesehen davon, dass Isomere im vorangehenden Satz schon verlinkt ist, ist hier nicht die mit der Zunahme der Molmasse verbundene Abnahme der Flüchtigkeit wichtig? Die Einheit kg/mol ist übrigens auch strange ;-)erledigtErledigt
    • Doppelverlinkung ist raus, g/mol drin. Die Isomerie ist ein Aspekt der Codierung, die für die artspezifische Erkennung wichtig ist; die Abnahme der Flüchtigkeit beeinflusst die Nah- oder Fernerkennungsfunktion des Moleküls (wobei Bombykol als C16-Molekül noch über Kilometer wirkt)
  • Abschnitt "Bruterkennungspheromone" wechselt zwischen Singular und PluralerledigtErledigt
  • Liste: evtl. wären die Summenformeln noch interessant, zumal Du auf die vorkommenden C-Zahlen eingegangen bisterledigtErledigt

Das sind aber alles nur Kleinigkeiten. Für mich klar Exzellent. --Mabschaaf 17:27, 28. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Mabschaaf, danke für die Bewertung. Die Kritikpunkte schaue ich mir nach den Spielen mal genauer an. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 18:32, 28. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

so, ich habs leider nicht früher geschafft, aber hier nun meine verbesserungsvorschläge. der artikel ist durchaus gut gemacht, braucht aber glaub ich doch noch etwas feinschliff:

  • die verlinkung ist tweilweise unsauber. bisschenwas hab ich selbst ausgebessert, geblieben sind zumindest noch einige nicht aufgelöste redirects.erledigtErledigt
    • Redirects sind, soweit ich sie entdeckt habe, aufgelöst
  • stilfrage: es wäre schön, die refs unten gruppiert zu finden, damit man den quelltext einfacher lesen kann. z.b. wie bei Idiostolidae. außerdem sind nicht alle refs mit refname ausgestattet.
    • diese Listung war mir nicht bekannt; für die Instandhaltung des Artikels halte ich die Idee auch nicht optimal, wenn die Referenz erst unten steht und man zweimal springen muss. Das alle Refs den Refnamen brauchen, auch wenn sie nur einmal verwendet werden, ist mir auch neu
      • wie gesagt, es ist im wesentlichen geschmacksfrage, aber gerade bei artikeln mit vielen referenzen finde ich es viel übersichtlicher, sie am ende gesammelt zu haben. das betrifft ohnedies nur den quelltext, wo man dafür dann aber den eigentlichen text besser lesen kann, weil die refs eben nur mit kurzen "refname"-tags versehen sind. lg, --kulacFragen? 09:53, 1. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
  • das beispiel cantharidin ist sowohl beim abschnitt Pheromone aus Pflanzeninhaltsstoffen, als auch darunter bei Laborsynthese erklärt. was das alles ist, sollte man oben erklären, unten braucht es dann nicht mal einen blauen link.erledigtErledigt
    • entbläut
  • es ist zwar einmal mit dem link auf die schnabelkerfe angedeutet, aber ein wenig kommen mir die wanzen unterrepräsentiert vor. in der gruppe ist die verwendung verschiedenster pheromone standard, sodass man die vielleicht doch etwas mehr beispielhaft einbauen könnte.
    • Bettwanzen sind jetzt zweimal drin...
  • zu kurz kommt mir auch der hinweis auf die verwendung bei den lockstofffallen. hier fehlt ein teilaspekt des monitoring, nämlich der lebensmittelschädlinge. wichtig wäre hier auch, dass das nur befallskontrolle und nicht bekämpung ist, weil auf diese art nicht möglich.erledigtErledigt
    • Monitoring ist jetzt genauer beschrieben, Fensterfallen drin
  • bei den Primerpheromonen finden sich nur überschriften, die honigbienen-spezifisch sind. die wirds doch wohl woanders auch geben? diesfalls könnte man wohl die 3 vorhandenen überschriften zu "bei bienen" oder ähnlichem zusammenziehen.erledigtErledigt
    • Kastendetermierende Pheromone für Termiten und Ameisen eingefügt und die drei zu einem Kapitel zusammengefasst
  • die gliederung des abschnitts "anwendung" macht mich etwas unglücklich, da sie beliebig wirken. vermutlich wäre reiner fließtext hier besser und sollte man die gliederung sonst auf allgemeinere themen (schädlingsbekämpfung z.b., gibts noch was?) beschränken.erledigtErledigt
    • die Untergliederung habe ich aufgehoben

ich hoffe, die teilweise etwas schwierigen themen schrecken nicht ab, der artikel hat für mich schon das zeug zum exzellenten, bisschenwas muss man aber leider noch machen. lg, --kulacFragen? 22:07, 30. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo kulac, erstmal vielen Dank für Deine Anmerkungen. Schwierige Themen schrecken mich nicht ab, mittlerweile sollten aber die angeführten Punkte hoffentlich erledigt sein. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 22:32, 2. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
soweit so gut, danke! etwas hab ich aber noch: der abschnitt Primerpheromone ist noch nicht ganz glatt. nicht alle hautflügler sind staatenbildend. eventuell muss man den satz daher in "unter den hautflüglern...die meisten vertreter..." umbauen. außerdem sind die Sphecidae (wie auch einige untergruppen der faltenwespen!) nicht staatenbildend. war da was anderes gemeint? sonst muss man da auch was ergänzen. außerdem würde ich die unterteilung in 2 absätze wegnehmen. lg, --kulacFragen? 16:48, 3. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ok, werde ich korrigieren. Bei den Echten Bienen und Ameisen ist es wohl eindeutig, die Sphecidae und Faltenwespen sollte ich wahrscheinlich besser aus "einige Arten" eingrenzen (zumindest laut hier sind einige Arten eusocial, es sei denn, die Lit ist da irreführend?). Gruss, Linksfuss (Diskussion) 18:32, 3. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
habs selbst gemacht. die sphecidae sind sicher gar nicht dabei, das les ich auch nicht aus dem buch raus. ich denke es passt jetzt. von daher Exzellent. lg, --kulacFragen? 21:44, 3. Jul. 2014 (CEST) PS: lesen macht doch schlauer. in unserem artikel (den hab ich mal geschrieben ;-)) steht, dass bei manchen sphecidae eine hand voll weibchen gemeinsam die nester anlegt. klassisch eusozial würd ich das dennoch nicht nennen und es ist ja auch die aufzählung nicht allumfassend. kann also trotzdem so bleiben, meine ich.Beantworten
Hallo kulac, jo, passt so besser, vielen Dank für Deine Anmerkungen, Verbesserungen und Abstimmung. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 21:52, 3. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Exzellent. --Krib (Diskussion) 12:04, 6. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Ein paar Anmerkungen:
  • Mir ist nicht ganz klar geworden, wieso es zu einer Begriffsablösung des Ektohormons kam, wenn es doch das Gleiche bedeutet.
    • ist jetzt im Abschnitt Etymologie und Einteilung genauer erklärt.erledigtErledigt
  • Zur Formulierung in Physikalisch-chemische Eigenschaften: Alarmpheromone sollten leichtflüchtig sein, um sich schnell durch Diffusion zu verbreiten. Sollen sie es nur oder sind sie es grundsätzlich auch?
    • Ist umformulierterledigtErledigt
  • Meiner Meinung nach sollte man den Abschnitt Pheromonarten nach dem Abschnitt Geschichte einfügen. In den Abschnitten Herstellung und Eigenschaften wird teilweise vorausgesetzt, dass man die Arten kennt. Diese werden jedoch erst danach erklärt.
    • Die Struktur des Artikels entspricht dem Standard für Chemieartikel, auf den sich die Redaktion Chemie geeinigt hat. Ich würde diese nur ungern verändern.erledigtErledigt???
  • Die Erklärung für Dispersionspheromone ist etwas knapp. Was machen die denn genau, außer Überbesiedlung bei Borkenkäfern verhindern?
  • Damit einhergehend werden Dispersionspheromone in zwei Aufzählungen genannt, ohne eine eigene Überschrift zu kriegen. Entweder sollten sie eine eigene Überschrift kriegen oder es sollte, da sie zu den Markierungspheromone gezählt werden, die Doppelung in den Aufzählung im Abschnitt Geschichte und Releaserpheromone entfernt werden.
    • ist jetzt ein wenig erweiterterledigtErledigt
    • ich habe den Abschnitt Markierungspheromone in Markierungs- und Dispersionspheromone erweitert und ein weiteres Beispiel eingefügterledigtErledigt
Und noch ein paar Vorschläge zur Erweiterung:
  • Worin unterscheiden sich Insektenpheromone und Pheromone anderer Tierarten?
    • Insektenpheromone sind die bei weitem am besten untersuchten Pheromone. Im Prinzip unterscheiden sie sich nicht von anderen Tierarten, jedoch ist die Verhaltensantwort bei anderen Tierarten auf ein Pheromon nicht so eindeutig wie bei Insekten (oder bei Spinnentiere), da von Lernprozessen etc. überlagert.
  • Gibt es Lebewesen, die trotz der Spezifität der Pheromone diese an andere Lebewesen anpassen konnten, um diese zu täuschen (beispielsweise Fressfeinde, die Sexualpheromone der Beute produzieren oder eine Mimikry auf pheromonaler Ebene besitzen)?
    • Ja, die gibt es, dann werden die Pheromone aber Kairomon oder Allomon genannt, da diese Botenstoffe nur nach ihrer Funktion benannt werden. Beispiele für Mimikry hatte ich früher im Artikel, aufgrund von Anmerkungen in vorherigen Reviews aber habe ich diese in Allomon ausgelagert.
--Fritz Spitzkohl (Diskussion) 13:10, 7. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo Fritz Spitzkohl, vielen Dank für Deine Anmerkungen. Einige sollten erledigt sein, die Dispersionspheromone schaue ich mir noch an. -- Linksfuss (Diskussion) 19:14, 7. Jul. 2014 (CEST) P.S.: sollte so hoffentlich alles erledigt seinBeantworten
Exzellent: Ich habe außer meinem Vorschlag zur Umstrukturierung nichts mehr auszusetzen. Meiner Meinung nach wäre es in anderer Reihenfolge für den Leser verständlicher, aber darüber kann ich hinwegsehen. Danke für die Antworten. --Fritz Spitzkohl (Diskussion) 21:50, 7. Jul. 2014 (CEST) P.S. Mein Benutzername ist Fritz Spitzkohl: Gewissermaßen eine Paronomasie.Beantworten
Großes Ooops für die Falschschreibung, das war nicht so gemeint (dabei bearbeite ich momentan Fritz Haber, der Name sollte mir also geläufig sein...) und danke für die Abstimmung. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 21:58, 7. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Kein Problem – im doppelten Sinne. --Fritz Spitzkohl (Diskussion) 22:13, 7. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Die Anmerkungen meiner Vorredner und die daraus folgenden Erweiterungen haben den Artikel meiner Ansicht nach noch weiter verbessert. Ich habe noch ein paar Wikilinks (manche sind neu, einige kamen m. M. n. zu häufig vor) und andere Kleinigkeiten bearbeitet. Hier noch ein paar Anmerkungen, die mir beim Lesen aufgefallen sind:

  • Einleitung: „Es besteht die Erwartung, dass Insektenpheromone auf diese Weise auch zur Eindämmung von durch Insekten übertragenen Infektionskrankheiten wie Malaria, Denguefieber oder Afrikanische Trypanosomiasis beitragen können.“ Das sollte noch im Artikel wieder aufgenommen werden (z. B. Abschnitt Moderne Forschungsrichtungen), sonst wundert man sich über die Erwähnung in der Einleitung, ohne mehr zu erfahren.
    • ist jetzt im ArtikelerledigtErledigt
  • Abschnitt Moderne Forschungsrichtungen: „… Produktion des weiblichen Sexuallockstoffs des Eulenfalters Helicoverpa zea (früher Heliothis zea)“ Bei dem zugehörigen Bild ist jedoch Heliothis zea genannt. Im Artikel Helicoverpa zea habe ich nichts zu einer Umbenennung gefunden.
    • ich habe nur Nachweise, dass dem so ist, gefunden. Warum umbenannt wurde, weiß ich momentan aber noch nicht
      • konnte den Grund für die Umbennenung nicht ermitteln; da für die Insektenpheromone eh uninteressant, habe ich den Klammerzusatz entfernterledigtErledigt
  • Abschnitt Physikalisch-chemische Eigenschaften: „Das Sexualpheromon der Amerikanischen Großschabe Periplanon B ist ein Beispiel einer komplexen Einzelsubstanz, auf die Männchen bereits in extrem geringen Mengen ansprechen.“ Da interessiert mich als Leser die Menge.
    • die Verhaltensreaktion wird schon bei 10-5ng ausgelöst, ist jetzt im ArtikelerledigtErledigt
  • Liste einiger bekannter Sexuallockstoffe: Diese Liste finde ich so als Abschnitt ein wenig deplatziert. Wie wäre es, sie als Unterabschnitt der Pheromonarten zu führen, entweder ohne Ebenenformatierung direkt im Unterabschnitt 5.1.2 Sexualpheromone oder als darauf folgenden Unterabschnitt 5.1.3 (die Aphrodisiakapheromone wären dann 5.1.4).
    • ja, so richtig gefällt mir die Positionierung auch nicht, vielleicht sollte die Liste erweitert und dann ausgelagert werden; ich habe sie erst einmal in 5.1.2 integriert ist jetzt ausgelagerterledigtErledigt
  • Und noch zu einer anderen Strukturierungsfrage von Fritz Spitzkohl: Ich finde es gut, wenn die Struktur eines Artikels einem Standard (der hier durch die Redaktion Chemie festgelegt wurde) entspricht, da man so einen gewissen Wiedererkennungsfaktor hat. Allerdings sehe ich das auch nicht in „Stein gemeißelt“. Ich persönlich würde die Reihenfolge so belassen, man könnte jedoch auf den entsprechenden Unterabschnitt der Pheromonarten verlinken.

Insgesamt gesehen ist der Artikel seit der Bewertung als lesenswert noch weiter verbessert worden, so dass ich ihn nun als Exzellent sehe. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 17:15, 8. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Klar Exzellent, keine Schwachpunkte oder Lücken aufgefallen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 09:24, 14. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Auswertung: Mit 7 x Exzellent und keiner Gegenstimme erreichte der Artikel in dieser Version die benötigte Stimmenanzahl für eine entsprechende Auszeichnung als exzellent, gravierende Fehler wurden nicht aufgezeigt. Herzlichen Glückwunsch! – Übertragen von --Grauer Elefant (Diskussion) 16:10, 17. Jul. 2014 (CEST)Beantworten