Diskussion:Intergovernmental Panel on Climate Change/Archiv/1
Neutralität
Hallo 212.117.127.119: Versuche doch bitte die Bewertung und deine Meinung ("unbewiesenen, aber massiv propagierten Annahme", "versucht den Eindruck zu erwecken") von der nüchternen Information zu trennen. Zumindestens im ersten Abschnitt sollten wir so neutral wie möglich sein.
Wenn du keine erheblichen Einwände dagegen hast, werde ich demnächst deine Version rückgängig machen. Du kannst ja einen neuen Abschnitt dranhängen - etwa "Kritik" - in dem du versuchst, die Punkte, die du im Kopf hast, möglichst objektiv vorzubringen. --Sommerstoffel 23:45, 13. Feb 2005 (CET)
- Von mir kommen jedenfalls keine Einwände.
- Zitat: "Dabei gehen sie von der unbewiesenen, aber medial massiv propagierten Annahme aus, dass der Klimawandel anthropogen bedingt sei. Mit der relativ gesicherten Korrelation zwischen der Sonnenaktivität und dem Klimawandel setzt sich der IPCC nicht auseinander."
- Diese Stelle impliziert einen Zusammenhang zwischen der Arbeit des IPCC mit der medialen Verbreitung von Theorien über den Klimawandel. Das IPCC selber veröffentlicht aber nur Zusammenfassungen vn Forschungsarbeiten (grob gesagt) auf einer Pressekonferenz. Profilierungssucht, wie man auch daraus lesen könnte, kann ich nicht um Übermaß bei den Forscherinnen und Forschern erkennen.
- Die Korrelation zwischen Sonnenaktivität und Klimaveränderungen wird indes selbstverständlich in die Berechnungen mit aufgenommen. Bisher hat es allerdings den Anschein, dass die Erwärmung der letzten 40 Jahre nicht auf Sonnenaktivitäten zurückzuführen ist. Solange aber das Klimasystem so komplex ist, wie es ist, muss man sehr vorsichtig mit Voraussagen sein. Genau das macht das IPCC, wenn es sich nur dann auf Sonnenaktivitäten beruft, wenn diese aufgrund der bisher verfügbaren Modellberechnungen eine Rolle spielen. Einfach einen Faktor aus dem globalen Zusammenhang nehmen und ihn gegen die Erkenntnisse der KlimawissenschaftlerInnen stellen, bedeutet eher genau das zu tun was manchmal am IPCC kritisiert wird: Nicht alle Faktoren mit einzubeziehen.
- Zitat: "(...)versucht es den Eindruck zu erwecken als ob es sich bei den Berichten, den "IPCC Assessment Reports" um empirisch abgesicherte und verifizierte Erkenntnisse handeln würde."
- Das lese ich so, als handele es sich bei den Zusammenfassungen des IPCC nicht um empirische Wissenschaft. Das ist falsch. Es versucht auch niemand den Eindruck zu erwecken, als würden hinter den verschlossenen Türen der UN bahnbrechende neue Erkenntnisse gewonnen.
- Kritik an Klimaforschungen und methodischen Unsauberkeiten ist immer wichtig. Problematisch finde ich es aber, wenn diese nicht objektiv als solche gekennzeichnet wird. Ich finde auch, dass dies gesondert geschehen sollte.
- Gruß von Hardern
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 04:46, 7. Dez. 2009 (CET)
Sprache
Gibt es diese Artikel oder Broschüren nicht auch auf Deutsch? vgl. Weblinks. Ich meine wenn es diese schon auf Englisch, Französisch, Spanisch etc. gibt, wieso dann nicht auch auf deutsch??Justl 21:14, 2. Mai 2006 (CEST)
- Weil Englisch, Spanisch und Französisch, anerkannte Verkehrssprachen der UNO sind. Auf Deutsch gibts nur eine Zusammenfassung. Tordal 16:47, 23. Mai 2006 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 04:46, 7. Dez. 2009 (CET)
Lemmata für die Reports
Ich plane eigene Lemmata für die Reports anzulegen, insbesondere für den bald erscheinenden Vierten Assessment Report. Dabei drängt sich natürlich die Frage auf, welche Bezeichnung diese erhalten sollen. Im Englischen ist z.B. IPCC Fourth Assessment Report (en) üblich. Mir fiele dazu bestenfalls ein, die Zahl zu übersetzen und entsprechend IPCC Vierter Assessment Report draus zu machen. Hört sich aber auch nicht wirklich schick an. Sollten wir bei dem komplett englischen Lemma bleiben, oder hat jemand andere Übersetzungsideen? Hardern -T/\LK 14:53, 24. Nov. 2006 (CET)
- Wie wäre es mit Vierter Wissenstandsbericht des IPCC ? So jedenfalls wurde der 3. Bericht übersetzt (Dritter Wissenstandsbericht des IPCC), siehe hier (PDF) (nicht signierter Beitrag von IqRS (Diskussion | Beiträge) 22:20, 24. Nov. 2006 (CET))
- Ich kenne sonst auch noch Sachstandsbericht, das ist häufig zu lesen. Hardern -T/\LK 22:49, 24. Nov. 2006 (CET)
- Da am 2. Februar der erste Bericht der Working Group I herauskommen soll, werde ich den Artikel demnächst mal anlegen. Mein Favorit ist Vierter Sachstandsbericht des IPCC. Hardern -T/\LK 13:28, 8. Jan. 2007 (CET)
- Ich schließe mich an - "Sachstandsbericht" wird auch in den einschlägigen Artikeln der ZEIT vom 1. 2. 07 durchgängig gebraucht. --ClausH 22:24, 5. Feb. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 19:28, 8. Dez. 2009 (CET)
Deutscher Name des IPCC
Soeben wurde die Uebersetzung "Zwischenstaatliche Sachverständigengruppe über Klimaänderungen" aus folgender UN-Site eingetragen: http://unhq-appspub-01.un.org/dgaacs/gts_term.nsf/WebView?SearchView&Query=IPCC . Ich kenne auch noch andere deutsche Bezeichnungen dafuer. Ich finde es waeresinnvoll weiter nachzuschauen, welchen deutschen Namen wir einheitlich in der Wikipedia fuer das IPCC verwenden wollen. Hardern -T/\LK 15:08, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Ich stimme Dir zu, dass es sinnvoll wäre eine WP-einheitliche deutsche Bezeichnung zu etablieren. Ich bin dabei dafür, dass wir die "offizielle" Übersetzung des Übersetzungsdienstes der Vereinten Nationen verwenden. Evt. könnten wir für referenzierende Artikel noch eine andere, kürzere, z.b. "Weltklimarat" - falls dies tatsächlich eine gebräuchliche Bezeichnung ist -, verwenden. Natürlich können andere Bezeichnungen auch per Redirect vorgesehen werden.
--the one who was addicted (#) 16:32, 10. Apr. 2007 (CEST)
In der jüngst veröffentlichten, halb offiziellen Übersetzung des 4AR (PDF) ist das IPCC als "Zwischenstaatlicher Ausschuss für Klimaänderungen" bezeichnet. Nils Simon T/\LK? 20:29, 21. Aug. 2007 (CEST)
Kritik am Ansatz "IP.." überhaupt
Die primäre Kritik am IPCC muß dahingehen, daß es in keinem anderen komplexen Wissensgebiet den Ansatz gibt, die notwendigerweise in ständigem Streit stehenden Ergebnisse der Forschung durch eine politisch gesteuerte Ebene filtern und interpretieren zu lassen. Denn im Grunde ist das IPCC nichts anderes als eine getarnte Manipulations- und Zensurplattform. Sie bietet Kampagnengruppen und Politikern die Möglichkeit, unter Hinweis auf das IPCC Wissenschaftler zu diskreditieren und zu diskriminieren, wenn sie die gewünschte Plan-Mainstreammeinung nicht teilen. Man stelle sich vor, im Mittelalter wäre ein "IPHM" gegründet worden ("Intergovernmental Panel on Human Medicine"). Dann würden wir heute immer noch bei Grippe zur Ader gelassen! --Kermecke 22:17, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Die Forschung im Klimabereich ist weitaus freier als die im Gesundheitswesen. Da mischt nicht nur die WHO mit. Auch eine Behörde der „bösen“ Vereinten Nationen, womit Dein erster Satz schon einmal widerlegt wäre, sondern auch diverse Interessengruppen zusätzlich. In der Klimaforschung gäbe es sofort Millionen für jeden, der die Klimaskeptiker unterstützt, die deutsche und internatinale Forschungslandschft lebt auch von Drittmitteln aus Automobil- und Ölindustrie. Auch die Ölstaaten haben Universitäten (in Saudi-Arabien gibt es gute Solarthermieforschung ...). Dass große Teile der Medien (Von der Welt über die Motorwelt bis zum Spiegel) nur auf skeptisches Futter warten, erkennt man daran, wie sie regelmäßig Mücken zu Elefanten schreiben. --Simon-Martin 07:36, 22. Jun. 2007 (CEST)
Gelöschte Kritik
Ich habe eben die unten dokumentierte Kritik gelöscht. Da sie sich meines Erachtens nach auf einzelne Reports bezieht und nicht auf das IPCC an sich, sollte sie dort eingebaut werden. Nils Simon T/\LK? 20:34, 21. Aug. 2007 (CEST)
--
Durch sein Verfahren der groß angelegten Peer-Reviews (etwa auf dt: „Stand der Wissens. Diskussion im Überblick“) trägt das IPCC zunächst den gegenwärtigen Stand der offiziellen Wissenschaft über Ursachen der globalen Erwärmung und ihre Auswirkungen zusammen. Nicht in der wissenschaftlichen Literatur, aber in der weiteren politischen und öffentlichen Diskussion, insbesondere in den USA, befinden sich zahlreiche Darstellungen so genannter Klimakritiker, die Zweifel am Bild des im IPCC dargestellten Konsenses oder an der Theorie der anthropogenen Klimaveränderungen generell äußern. In einzelnen Fällen werden diese dem Verdacht der bezahlten Lobbyarbeit ausgesetzt. Wie ein Ölgigant und das American Enterprise Institute Stimmung gegen den UN-Klimabericht machen (Telepolis, 2. Februar 2007)
Ebenfalls problematisch ist der Umstand, dass die Endredaktion der im politischen Prozess besonders stark beachteten Themenzusammenfassungen stark von der großen Zahl der von den Regierungen entsandten Politiker und Juristen dominiert wird. Deren Aufgabe besteht darin, in langwierigen Verhandlungen die wissenschaftlichen Erkenntnisse so darzustellen, dass die entsendenden Regierungen diese Erkenntnisse möglichst problemlos in ihre jeweilige politische Agenda integrieren können, was nicht immer zu einer sachgerechten oder hinreichend präzisen Darstellung führt. Kritiker sehen deshalb in der Zusammensetzung dieses Gremiums die Gefahr, dass die Berater mit den zu Beratenden verschmelzen. Der Klimabasar (Die Zeit, 1. 2. 2007)
Schließlich wurde bei der Veröffentlichung des Vierten Sachstandsberichtes im Jahr 2007 die Zusammenfassung für Entscheidungsträger noch vor dem eigentlichen Bericht veröffentlicht, um den Inhalt des Berichtes an die Zusammenfassung anzupassen (Principles Governing IPCC Work, Appendix A S.4/15). Der im Februar 2007 veröffentlichte Bericht ist eigentlich eine Zusammenfassung von (politischen) Entscheidungsträgern, wie das Protokoll der Abschlussbesprechung zeigt. Earth Negotiations Bulletin: 10TH SESSION OF WORKING GROUP I OF THE INTERGOVERNMENTAL PANEL ON CLIMATE CHANGE, Vol. 12 No. 319, Sunday, 4 February 2007
--
- Die Kritik richtet sich nicht gegen einzelne Reports, sondern gegen sämtliche Reports, da es Kritik an der generellen Vorgangsweise zur Erstellung und Veröffentlichung der Reports ist. Das ganze war schon bei TAR so und ist in den Richtlinien niedergeschrieben. Der aktuelle 4AR ist ein aktuelles Beispiel. -- ~ğħŵ ₫ 23:30, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Alle angegebenen Quellen beziehen sich auf den 4AR. Der dritte Abschnitt nennt sogar explizit den 4AR. Nils Simon T/\LK? 00:52, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Sei mir ned bös, aber hast du überhaupt gelsen, was ich geschrieben hab? Und Principles Governing IPCC Work, Appendix A S.4/15 bezieht sich auf den 4AR? -- ~ğħŵ ₫ 07:31, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Ich kenne den Appendix A, und der ist nicht hier, sondern im Artikel zum 4AR verlinkt. Nils Simon T/\LK? 10:03, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Sei mir ned bös, aber hast du überhaupt gelsen, was ich geschrieben hab? Und Principles Governing IPCC Work, Appendix A S.4/15 bezieht sich auf den 4AR? -- ~ğħŵ ₫ 07:31, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Alle angegebenen Quellen beziehen sich auf den 4AR. Der dritte Abschnitt nennt sogar explizit den 4AR. Nils Simon T/\LK? 00:52, 22. Aug. 2007 (CEST)
Da stand bislang einiger Unsinn, aber ganz ohne Kritik sollte das Lemma nicht dastehen. Zumal ja einige hier gerne den Eindruck erwecken, es gäbe nur Kritik an einer angeblichen Übertreibung und die würde unterdrückt. Es bricht sich keiner einen Zacken aus der Krone, wenn da reinkommt, dass es Kritik gibt. Aber bitte sowohl den Vorwurf der Hysterie als auch den der Verharmlosung. --Simon-Martin 07:45, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Habe es jetzt mit etwas anderer Sortierung und Formulierung wieder hinein gesetzt. Die Einleitung ist mir selber etwas zu wieselig (da kommt wohl jeder selber drauf), ist aber sicher allgemein gültig. Im zweiten Absatz ist der vierte Bericht ausdrücklich als Beispiel genannt. In unserer schnellebigen Zeit wird man etwas suchen müssen, aber zu den drei vorherigen wird man ähnliches finden. Und dann halt die Kliamkritiker. Die Typen gibt es halt und sie haben Resonanz, also sind sie relevant. Wie man sie einordnet, wird glaube ich auch so klar. Und sie haben keinesfalls nur den vierten Bericht abgelehnt. --Simon-Martin 08:50, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Na gut, dann sei es so. Nils Simon T/\LK? 10:03, 22. Aug. 2007 (CEST)
Wahrheit
Ich frage mich, wo die Menschen waren, als z. B. vor langer Zeit in Messel bei Darmstadt tropische Palmen wuchsen. Der gesunde Menschenverstand scheint im Kopf das größte Klimaproblem zu haben. Ein Wissenschaftler sagte in diesen Tagen: Es ist unmöglich, das Klima unsererseits positiv zu ändern, wir müssen aber die Menschen vor dem Klima schützen. 02.01.2007 Geronimo (nicht signierter Beitrag von 87.167.116.125 (Diskussion) )
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 04:46, 7. Dez. 2009 (CET)
"zwischenstaatlich"?
Ich denke, dass die Formulierung "zwischenstaatlich" eine schlechte "Maschinenübersetzung" des Wortes intergovermental ist. Brockhaus und Meyers übersetzen dies mit "regierungsübergreifend", was IMHO die bessere Übersetzung ist, denn das IPCC ist ein Gremium, das nicht nur aus Politikern und Staatssekretären besetzt ist. Zudem empfehle ich im Deutschen grundsätzlich den Begriff Weltklimarat zu wendenden. Zudem sollten die Weiterleitung Weltklimarat und International Panel on Climate Change getauscht werden. -- ~ğħŵ ₫ 09:57, 21. Jul. 2008 (CEST)
- Warum ausgerechnet "Weltklimarat"? Außerdem möchte ich Dich bitte, das in den anderen Artikeln erst dann umzusetzen, wenn es eine einheitliche Linie bezüglich des Namens gibt. Nils Simon T/\LK? 17:28, 21. Jul. 2008 (CEST)
- PS: Frage: Warum sollte "zwischenstaatlich" auf eine Besetzung "aus Politikern und Staatssekretären" hindeuten? Nils Simon T/\LK? 10:49, 22. Jul. 2008 (CEST)
- Warum "Weltklimarat"? Vielleicht, weil das die im deutschen Sprachraum gängige Übersetzung ist? (frag mal Google, dort steht es 46.500 zu 487 für "Weltklimarat" gegen "Zwischenstaatlicher Ausschuss für Klimaänderungen"). Die holprige Übersetzung "Zwischenstaatlicher Ausschuss für Klimaänderungen" ist also höchst ungebräuchlich. (ja, "regierungsübergreifender" ist noch ungebräuchlicher, aber ich stelle es mal aus obigen Gründen zur Diskussion). Über Weltklimarat brauchen wir jedoch nicht diskutieren, hierzu gibt es eindeutig eine einheitliche Linie. Zudem frage ich mich nach der Motivation hinter derartigen reflexartigen Reverts meiner Edits... -- ~ğħŵ ₫ 18:23, 21. Jul. 2008 (CEST)
- Frag Dich ruhig, wenn Du zu viel Zeit hast. Google hin oder her, "Weltklimarat" mag die kürzeste und deshalb gebräuchlichste Form sein, der offizielle Name des Gremiums ist das einfach nicht. Rate mal, was google häufiger anzeigt: Weltmeteorologieorganisation oder Weltwetterorganisation? Bingo. Daneben sieht dann zumindest Weltorganisation für Meteorologie richtig gut aus. In diesem Sinne kommt IPCC 335.000 mal vor. Vielleicht sollte man es beim englischen Namen oder der Abkürzung belassen? Oder einfach offizielle Bezeichnung nehmen bzw. dabei bleiben: Zwischenstaatlicher Ausschuss für Klimaänderungen? So wie es die deutsche IPCC-Koordinierungsstelle selber sagt? Ist so falsch nicht. Nils Simon T/\LK? 20:54, 21. Jul. 2008 (CEST)
- (BK) Ich glaube ja, dass die Abkürzung IPCC die im Deutschen häufigste Variante ist (181.000 bei Gugelsuche auf deutsch). „Weltklimarat“ ist scheinbar eine wunderbar bildliche Beschreibung, die aber beim genauen Hinsehen gar nichts enthält (Was ist ein Rat (in der WP eine lange Begriffsklärung)? Welt-Klimarat?).
- In diesen Artikel hier gehört meiner Meinung nach sowohl die englische Selbstbezeichnung (zu Recht Lemma), die Abkürzung IPCC, die halboffizielle nahe Übersetzung als auch das eher journalistische/umgangsprachliche „Weltklimarat“. In anderen Artikeln würde ich am ehesten die Originalbezeichnung/die Abkürzung verlinken. --Simon-Martin 20:57, 21. Jul. 2008 (CEST)
- Ja, genauso wie der Laden zwischenstaatlich und ein Ausschuss ist (dann ist das ganze nämlich ausschließlich ein politisches Gremium ohne jegliche Wissenschaft). Wieder mal ein schönes Beispiel für deutsche Begriffsfindung - so wie bei "Sachstandsbericht" (das erinnert mich an die "geistreichen" Übersetzungen englischer Film- und Buchtitel). NoNa ist "IPCC" die meistgebrauchte Abkürzung - kennst du eine andere? -- ~ğħŵ ₫ 23:36, 21. Jul. 2008 (CEST)
- "NoNa"?? Nils Simon T/\LK? 10:49, 22. Jul. 2008 (CEST)
- Ja, genauso wie der Laden zwischenstaatlich und ein Ausschuss ist (dann ist das ganze nämlich ausschließlich ein politisches Gremium ohne jegliche Wissenschaft). Wieder mal ein schönes Beispiel für deutsche Begriffsfindung - so wie bei "Sachstandsbericht" (das erinnert mich an die "geistreichen" Übersetzungen englischer Film- und Buchtitel). NoNa ist "IPCC" die meistgebrauchte Abkürzung - kennst du eine andere? -- ~ğħŵ ₫ 23:36, 21. Jul. 2008 (CEST)
- Nach meiner Wahrnehmung ist es nicht nur die meistgebrauchte Abkürzung (ja, konkurrenzlos), sondern auch die meistgebrauchte Bezeichnung. --Simon-Martin 10:54, 22. Jul. 2008 (CEST)
- LEO zeigt als Übersetzung ebenfalls "zwischenstaatlich" an. Interessant ist die kurze Forumsdiskussion darüber, ob "intergouvernemental" eine passende Übersetzung darstelle. Randbemerkung: In der Politikwissenschaft sind diese ganzen Übersetzungen (einschließlich von Begriffen wie "Governance", "Multi-Stakeholder" oder "Non-governmental") immer ziemlich knifflig. Nils Simon T/\LK? 10:57, 22. Jul. 2008 (CEST)
Zusammensetzung
Wie setzt sich denn das IPCC zusammen? Aus welchen Nationen und welche Personengruppen sind dort vertreten? Captain Hornblower 18:47, 27. Sep. 2008 (CEST)
Operation "Eifriges Wiesel
Lest doch bitte mal den folgenden Absatz:
Kritiker sehen deshalb in der Zusammensetzung dieses Gremiums die Gefahr, dass die Berater mit den zu Beratenden verschmelzen.[2][3]. So wurde im Zusammenhang mit dem Vierten Sachstandsberichts des IPCC bekannt, dass einige Regierungen (unter anderem die USA und China) eine deutliche Abschwächung des von den Wissenschaftlern vorgelegten Berichtsentwurfes durchgesetzt haben.
Nicht in der wissenschaftlichen Literatur, aber in der weiteren politischen und öffentlichen Diskussion, insbesondere in den USA, befinden sich zahlreiche Darstellungen so genannter Klimakritiker, die Zweifel am Bild des im IPCC dargestellten Konsenses oder an der Theorie der anthropogenen Klimaveränderungen generell äußern. In einzelnen Fällen werden diese dem Verdacht der bezahlten Lobbyarbeit ausgesetzt.
und dann die Weasel-Word seite von wiki:
http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Avoid_weasel_words
Na, erkannt, wie hier das Wiesel nagt? (nicht signierter Beitrag von 81.210.151.227 (Diskussion) ) 15:57, 21. Feb. 2008 (CET)
Löschung
Wer löscht denn da so eifrig die paar Infos, die ich zum IPCC geschrieben habe?
- Im Artikel übers IPCC oder in Globale Erwärmung?? Gruß von Hardern
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 04:46, 7. Dez. 2009 (CET)
Beiordnung
Woher kommt die Angabe, dass das IPCC der UNFCCC beigeordnet ist? Jess
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 04:46, 7. Dez. 2009 (CET)
ExxonSecrets eine seriöse und neutrale Quelle?
Wohl kaum. Als zitieren wir dann in Zukunft auch Seiten wie diese hier (quasi von der Gegenseite)? --Bender235 23:32, 1. Apr. 2009 (CEST)
- Hast Du Dir die dort aufgeführten Belege mal angeguckt? Die Jungs zeigen die Belege anhand von pdfs, die Exxon veröffentlichen muss, da sie dazu verpflichtet sind. Greenpeace mag ja den Beigeschmack einer Ökogefärbtheit haben, aber Exxon-Secrets (und dahinter steht Greenpeace) stellt Exxon-Dokumente nur zusammen. Das ist meines Erachtens nach wasserdicht oder hast Du in der Liste halbseidene Belege gefunden? -- hg6996 23:42, 1. Apr. 2009 (CEST)
- ExxonSecrets ist als offenkundiges Greenpeace-Projekt keine neutrale Quelle. Das Argument, dass sie ja "nur andere Quellen" zitieren, wurde hier beim Fall CO2Science.org einfach vom Tisch gefegt. Nur als Erinnerung. --Bender235 01:05, 2. Apr. 2009 (CEST)
- Nun, von mir wurde das nicht vom Tisch gefegt. Aber hier prallen offensichtlich Grundeinstelllungen zur Quellenverwendung aufeinander.
- CO2-Science.org würde ich durchaus zitieren, wenn die dort angeführten Informationen stimmen. Die schreiben ganz sicher nicht ausschließlich Mist.
- Wenn beschriebenen Sachverhalte von unabhängigen Dritten gestützt werden, sehe ich Aussagen als zitierfähig an. Auch Aussagen von CO2-Science.org.
- Mit den Exxon-Secrets halte ich es genauso. Klar ist sicher, dass Greenpeace keine neutrale Quelle ist. Aber dass Exxon klimaskeptische Organisationen unterstützt, kann man überall nachlesen. Und ironischerweise muß Exxon das sogar selbst veröffentlichen.
- Im Artikel wird ja auch Telepolis vom Heise-Verlag zitiert. Das ist keine Umweltorganisation. Hast Du denn Quellen, die der Aussage, Exxon würde Klimaskeptiker finanziell unterstützen, widersprechen? -- hg6996 08:51, 2. Apr. 2009 (CEST)
- Gegen Telepolis habe ich auch nichts einzuwenden, dass ist ein unabhängiges Medium.
- Was CO2science.org anbelangt, ist interessant zu sehen, dass es hier auch noch andere Meinung gibt. Ich verweise auf diese Diskussion, damit du weist wovon ich rede.
- Ganz unabhängig davon halte ich von diesen gegenseitigen Vorwürfen der Bezahlung durch irgendeine Lobby (die "Öl- und Kohlelobby" bezahlt angeblich alle Skeptiker, die "Versicherungslobby" alle Panikmacher) nicht sehr viel. Aber das ist ein anderes Thema. --Bender235 12:20, 2. Apr. 2009 (CEST)
- Das führt jetzt zwar etwas Off-Topic, aber die Einflußnahme von Lobbygruppen kann man gar nicht überschätzen. Ich war selbst mehrere Jahre in vertriebsnahen Positionen in der Großindustrie angestellt. Wenn ich es nicht selbst erfahren hätte, ich hätte NIE geglaubt, wo überall und in welchem Ausmaß manipuliert wird. Das macht SEHR vorsichtig, das sag ich Dir.
- Realclimate halte ich auch nicht für eine Organisation, die einseitig berichtet, aber auch das zu diskutieren führte zu weit.
- Um in der Sache weiter zu kommen, hilft vielleicht der uralte Grundsatz der Rechtsprechung:audiatur et altera pars (auch die Gegenseite möge gehört werden). Wir haben es hier also mit einer Website von Greenpeace zu tun, die gut belegt behaupten, ExxonMobile würde Organisationen finanziell unterstützen, die Thesen vertreten, die Zweifel am Klimawandel und seinen Folgen vertreten.
- Altera pars bedeutet in diesem Zusammenhang:
- Gibt es eine Quelle, mit der belegbar ist, dass es solche Zahlungen nicht gegeben hat bzw. was sagen Organisationen zu einer umstrittenen Thematik, die nicht auf der "Blacklist" von Greenpeace stehen? Und was sagt die Mehrzahl der Wissenschaftler dazu?
- Um auch mal ein Beispiel von gefärbter Darstellung der Gegenseite zu bringen:
- Die Website www.energiekrise.de nämlich. Die behaupten, die Kohlevorräte gehen weltweit bald zur Neige. Hinter www.energiekrise.de steckt aber eine Lobbygruppe für alternative Energien, von daher muß man sich sofort fragen: Was sagt die "Gegenseite" dazu?
- Und nun zeigt sich, dass energiekrise.de lediglich Reserven betrachtet, die Ressourcen aber in den Hintergrund stellt.
- Und die Ressourcenlage, die sieht so aus: [1] -- hg6996 13:21, 2. Apr. 2009 (CEST)
- ExxonSecrets zeigt übersichtlich und mit Quellen belegt die Finanzierung von klimaskeptischen Lobbygruppen. Dass Greenpeace das aufgebaut hat muss einem politisch oder weltanschaulich nicht gefallen, es ist aber kein Grund, diesen Einzelnachweis deshalb herauszulöschen. Wenn die gleichen Informationen von einem "neutralen" Anbieter ebenso gut aufbereitet zur Verfügung gestellt werden, kann man das ja austauschen. Ansonsten würde wichtiger Inhalt verloren gehen, und das wiegt schwerer als das Gebot, neutrale Quellen zu nennen. Nils Simon T/\LK? 13:41, 2. Apr. 2009 (CEST)
- ...wobei immer noch die Frage offen bleibt, warum Drittmittelfinanzierung "schlechter" sein soll, als Staatsfinanzierung. Die Parallele zur Ökonomie zeigt aktuell sehr anschaulich, zu welcher regierungsgenehmen Propaganda staatlich finanzierte Institute tendieren. -- ~ğħŵ ₫ 22:59, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Ist sie auch gar nicht. Behauptet auch niemand. Aber wer zahlt, schafft an. Und wenn man die signifikante Korrelation bemerkt, dass Exxon auf breiter Front Studien zum Klimawandel finanziert, in denen gaaaaanz zufällig gegen den Stand der Wissenschaft (und oft sogar gegen jeden gesunden Menschenverstand) argumentiert wird, erübrigen sich weitere Fragen.
- Du könntest ja bei dieser Gelegenheit kundtun, wer die Website Oekologismus.de finanziert? -- hg6996 09:43, 16. Apr. 2009 (CEST)
- Wes' Brot ich ess' des' Lied ich sing', oder nicht? Das gilt für die Ölkonzern-bezahlten Forscher auf der eine Seite wahrscheinlich ebenso wie für die Versicherungskonzern-bezahlten Forscher auf der anderen Seite. Ich glaube aber eigentlich, dass keine dieser Lobby die wissenschaftliche Arbeit wirklich beeinflusst und quasi zur "Wissenschaftsfälschung" motiviert. Eher denke ich, dass beide Lobbies einfach nur die Forschergruppen unterstützen, deren Ansichten (und in jeder Forschung gibt es unterschiedlich Ansichten) ihnen am besten gefällt. --Bender235 09:59, 16. Apr. 2009 (CEST)
- Das Sprichwort bringts auf den Punkt. Von daher bin ich der Ansicht, dass man natürlich auch die Aussagen des PIK unter dem Aspekt betrachten soll, inwiefern sie ggf. ihrem Sponsor, der Münchener Rück nach dem Mund reden. Mir ist jedoch kein Widerspruch der PIK-Aussagen zu den Thesen anderer Klimaforschungsinstitute aufgefallen. Dir schon? -- hg6996 10:39, 16. Apr. 2009 (CEST)
- Widersprüche und Gegenmeinungen gibt es in jeder Wissenschaft, zu fast jedem Thema. Beim PIK wäre nur als kleines Beispiel die "Wette" von Rahmstorf gegen die Vorhersagen von Latif zu nennen. Besonders augenscheinlich sind auch immer die Auftritte vom Duo Rahmstorf und Schellnhuber im Fernsehen, wobei ich zugestehe dass bei manchem plakativen Spruch zu Globalen Erwärmung wohl die Wissenschaftlichkeit bewusst außer Acht gelassen wird. Ich denke an die Äußerung Schellnhubers, dass 3-4° Erwähmung in der Arktis zur doppelt bis dreifach so hohen Erwärmung am Äquator führt, oder die Aussage Rahmstorfs, wonach im Worst Case Szenario die Meeresspiegelerhöhung Norddeutschland bis Berlin (zur Info: 34+ Meter ü.NN) unter Wasser setzt. Wie gesagt, dass sind oft plakative Sprüche die vielleicht nicht ganz ernst zu nehmen sind. Dennoch kann man nicht behaupten, dass das PIK nicht auch kontroverse Positionen vertritt. --Bender235 15:47, 16. Apr. 2009 (CEST)
- Das Sprichwort bringts auf den Punkt. Von daher bin ich der Ansicht, dass man natürlich auch die Aussagen des PIK unter dem Aspekt betrachten soll, inwiefern sie ggf. ihrem Sponsor, der Münchener Rück nach dem Mund reden. Mir ist jedoch kein Widerspruch der PIK-Aussagen zu den Thesen anderer Klimaforschungsinstitute aufgefallen. Dir schon? -- hg6996 10:39, 16. Apr. 2009 (CEST)
- Wes' Brot ich ess' des' Lied ich sing', oder nicht? Das gilt für die Ölkonzern-bezahlten Forscher auf der eine Seite wahrscheinlich ebenso wie für die Versicherungskonzern-bezahlten Forscher auf der anderen Seite. Ich glaube aber eigentlich, dass keine dieser Lobby die wissenschaftliche Arbeit wirklich beeinflusst und quasi zur "Wissenschaftsfälschung" motiviert. Eher denke ich, dass beide Lobbies einfach nur die Forschergruppen unterstützen, deren Ansichten (und in jeder Forschung gibt es unterschiedlich Ansichten) ihnen am besten gefällt. --Bender235 09:59, 16. Apr. 2009 (CEST)
- ...wobei immer noch die Frage offen bleibt, warum Drittmittelfinanzierung "schlechter" sein soll, als Staatsfinanzierung. Die Parallele zur Ökonomie zeigt aktuell sehr anschaulich, zu welcher regierungsgenehmen Propaganda staatlich finanzierte Institute tendieren. -- ~ğħŵ ₫ 22:59, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Ich habe mir die Argumentation von Herrn Rahmstorf zu seiner Wette angeguckt. Seiner Aussage nach beruft sich Latif mit seiner Vorhersage auf ein Klimamodell, das so "leistungsfähig" ist, dass es bereits nach ein paar Jahren neu parametrisiert gestartet werden muß, um vernüftige Ergebnisse über diese kurzen Zeiträume zu liefern. Von daher kann ich Herrn Rahmstorf verstehen, wenn er die Qualität solcher Vorhersagen anzweifelt.
- Herr Schellnhuber wiederum kann seine Aussage eigentlich nur umgekehrt gemeint haben, 3-4 Grad am Äquator führen zur dreifachen Erwärmung in der Arktis. Alles andere wäre ein Hinweis auf ein Mißverständnis, einen Versprecher oder eine neuronale Degeneration...
- +34 Meter Meeresspiegelanstieg sind durchaus machbar, aber das werden auch Herrn Rahmstorfs Urururenkel (+150-200 Jahre) nicht erleben ;-)
- Hat er das wirklich geschrieben?? -- hg6996 16:23, 16. Apr. 2009 (CEST)
- Nicht geschrieben, sondern gesagt. In irgendeiner Sendung im ZDF oder der ARD, wenn ich mich richtig erinnere.
- Und Schellnhuber kann sich nicht versprochen haben, weil er im folgenden explizit davon sprach, dass die Äquatorregionen in Folge einer solchen Entwicklung unbewohnbar würden, und dass Europa dann mit Mio. von Klimaflüchtlingen zu rechnen hätte. IMHO ist diese Aussage bewusste Irreführung der Öffentlichkeit.
- Auch wenn die polnahen Regionen sich stärker als die äquatornahen Regionen erwärmen, kann es am Äquator so warm werden, dass man da nicht mehr wird wohnen können. Das ist kein Widerspruch. Das Buch Schellnhuber/Rahmstorf "Der Klimawandel" liegt bei mir zu hause, dort schreibt er in keiner Zeile davon, dass es am Äquator wärmer werden wird als an den Polen. Das mußt Du mißverstanden haben. -- hg6996 08:56, 23. Apr. 2009 (CEST)
- Die Kritik an Latifs Klimamodell läuft ins Leere, weil ausnahmslos alle Klimamodelle mit externen Daten gefüttert werden müssen, ob nun CO2-Emissionen, Sonnenaktivität, El Nino und andere SST-Schwankungen, usw. Ausnahmslos alle Klimamodelle sind immer nur so richtig, wie es diese Daten (die ja im wesentlichen Prognosen sind, und dazu hoch unsichere) auch sind. Momentan schwenkt die PDO in eine Kaltphase und die Sonnenaktivität (Anzahl der Sonnenflecken) wird allen Prognosen nach bis 2020 ein Minimum erreichen. Also warten wir mal ab, wer 2015 seine Wettschuld begleichen muss. --Bender235 17:50, 16. Apr. 2009 (CEST)
Worum gehts hier eigentlich ?--Jbo166 Disk. 18:40, 16. Apr. 2009 (CEST)
- …jedenfalls schon lange nicht mehr um das eigentliche Thema. ;-) --Bender235 23:02, 16. Apr. 2009 (CEST)
- Um nochmal aufs - öhm - Off-Topic-Thema zurückzukommen:
- Schon klar, dass ein Klimamodell mit externen Daten gefüttert werden muß. Der Kritikpunkt von Herrn Rahmstorf ist ja gerade, dass man, wenn man das von Herrn Latif verwendete Modell mit Parametern von - sagen wir mal 1985 - startet, es schon (beispielsweise) 1990 sehr große Fehler generiert. Von daher hegt er massive Zweifel daran, dass das Klimamodell die behauptete Stagnation der Temperaturen wird vorhersagen können. Aber Du hast schon Recht - wir werden es ja bald erfahren!
- @jbo166: Die Diskussion landete von der Frage ausgehend hier, wie man am besten die Seriosität einer Quelle prüfen kann. Meine Theorie: Die Aussagen einer umstrittenen Quelle via Drittquellen "benchmarken". Darüber sind wir dann auf diese Thesen des PIK gekommen. Also gar nicht soooo Off-Topic. Nur ein bischen. -- hg6996 10:27, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Richtig ist, daß Exxon auf betreiben eines früheren Vorstands früher aktiv gegen die Klimaten vorging und unter anderem Tagungen von Skeptikern sponsorte. Damit hat man sich ziemlich die Finger verbrannt. Da gehts aber im wesentlichen um Reisekosten und Vortragshonorare, nicht um die Hauptfinanzierung, etwa im Rahmen von Forschungsprofessuren. Insoweit durchaus zu diskutieren, die Grundthese "die sind alle aus dem Osten, Honecker zahlt den die Kosten" kam auch schon bei der (natürlich auch mittelbar durch die DDR) mitfinanzierten Friedensbewegung - da streitet aber heute kein vernünftiger mensch ab daß die eine Berechtigung und annerkennswerte Motivation per se hatte. PS.: Mittlerweile sind auch die Wärmer der University of East Anglia übrigens mit Shell und - bewahre - Esso http://wattsupwiththat.com/2009/12/04/climategate-cru-looks-to-big-oil-for-support/ gut freund. Sich schepslachend --Polentario Ruf! Mich! An! 03:24, 7. Dez. 2009 (CET)
- Ja natürlich, siehe beyond petroleum. Sämtliche Klimawissenschaft ist gekauft - entweder von Konzerne (jeglicher Art, siehe Münchner Rück), oder (was noch viel schlimmer ist) als Auftragsforschung der Politik (siehe Gründungsauftrag des IPCC). -- ~ğħŵ ₫ 09:26, 7. Dez. 2009 (CET)
- Es gibt ein Sprichwort, das besagt, man solle nicht von sich auf andere schließen. Es fiel mir beim Lesen dieser Zeilen rein zufällig ein. -- hg6996 20:19, 7. Dez. 2009 (CET)
- Ja natürlich, siehe beyond petroleum. Sämtliche Klimawissenschaft ist gekauft - entweder von Konzerne (jeglicher Art, siehe Münchner Rück), oder (was noch viel schlimmer ist) als Auftragsforschung der Politik (siehe Gründungsauftrag des IPCC). -- ~ğħŵ ₫ 09:26, 7. Dez. 2009 (CET)
- Richtig ist, daß Exxon auf betreiben eines früheren Vorstands früher aktiv gegen die Klimaten vorging und unter anderem Tagungen von Skeptikern sponsorte. Damit hat man sich ziemlich die Finger verbrannt. Da gehts aber im wesentlichen um Reisekosten und Vortragshonorare, nicht um die Hauptfinanzierung, etwa im Rahmen von Forschungsprofessuren. Insoweit durchaus zu diskutieren, die Grundthese "die sind alle aus dem Osten, Honecker zahlt den die Kosten" kam auch schon bei der (natürlich auch mittelbar durch die DDR) mitfinanzierten Friedensbewegung - da streitet aber heute kein vernünftiger mensch ab daß die eine Berechtigung und annerkennswerte Motivation per se hatte. PS.: Mittlerweile sind auch die Wärmer der University of East Anglia übrigens mit Shell und - bewahre - Esso http://wattsupwiththat.com/2009/12/04/climategate-cru-looks-to-big-oil-for-support/ gut freund. Sich schepslachend --Polentario Ruf! Mich! An! 03:24, 7. Dez. 2009 (CET)
- Und was heisst das? Hältst Du GHW nun auch für gekauft? --Polentario Ruf! Mich! An! 23:29, 7. Dez. 2009 (CET)
- Psst, nicht so laut! Gewisse Leute mit gewisser Paranoia sehen überall Feinde, denn schließlich sind SIE hinter ihnen her... -- ~ğħŵ ₫ 13:51, 8. Dez. 2009 (CET)
- Und was heisst das? Hältst Du GHW nun auch für gekauft? --Polentario Ruf! Mich! An! 23:29, 7. Dez. 2009 (CET)
- @Polentario: Was heißt hier auch ? Wer hält ihn denn noch für gekauft ? Du etwa ? -- hg6996 19:25, 8. Dez. 2009 (CET)
- Wir sind alle aus dem Osten, Honecker zahlt uns die Kosten bzw Fror auch die Welt, uns war warm. Uns schützt die Mutter der Massen. Uns trägt ihr mächtiger Arm. --Polentario Ruf! Mich! An! 15:40, 30. Jan. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 16:10, 30. Jan. 2010 (CET)
Kalte Wetterstationen
- [http://www.eike-klima-energie.eu/news-anzeige/climategate-update-17-kalte-wetterstationen-von-klimadaten-ausgeschlossen/ ClimateGate Update 17: ‘KALTE’ WETTERSTATIONEN VON KLIMADATEN AUSGESCHLOSSEN] 15.1.2010
Die einzige Aufgabe von IPCC ist es, nachzuweisen, dass die von Menschen verursachten Emissionen von Kohlendioxid die Ursache einer globalen Erwärmung sind (AGW). Relevant? --Bene16 12:26, 24. Jan. 2010 (CET)
- Nein, EIKE ist keine ernstzunehmende Quelle. --IqRS 12:49, 24. Jan. 2010 (CET)
Danke. Gruß--Bene16 13:34, 24. Jan. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 16:11, 30. Jan. 2010 (CET)
Erste Kritiken aus dem Jahr 1996
Hier ein allem Anschein nach originales Dokument der Kritik zur Frühphase der Arbeit des IPCCs: http://www.sepp.org/Archive/controv/ipcccont/Item04.htm So weit ich das nachvollziehen konnte wurde dieser Disput seinem Kern auch in mindesten einem sehr namhaften anderen Blatt weiter verbreitet. Schon erstaunlich wie leichtfertig da anscheinend die wohlbedacht gemachten Angaben der Wissenschaftler von ganz wenigen anderen im Nachlauf nieder gebügelt wurden und durch etwas ersetzt wurden das dem "CC" im Namen der Organisation mit samt dem trendigen Vorzeichen besser entspricht. --Alexander.stohr 02:53, 11. Jan. 2010 (CET)
Kritik wegen Aussage zu Himalaja-Gletschern
Die Financial Times Deutschland berichtete am 21.01.201 unter dem Titel "Weltklimarat stolpert in Gletscherspalte" über eine Aussage im jüngsten IPCC-Report (2007) unter anderem wie folgt:
- Schon 2035 könnten die Gletscher im Himalaya weitgehend verschwunden sein, warnte der Weltklimarat IPCC. Doch die Uno-Experten müssen sich kleinlaut korrigieren: Ihre Informationen fußen offenbar auf Hörensagen.
- Die "Klimagate"-Unterlagen deuten darauf hin, dass ein kleiner Kreis von Forschern die Klimadebatte manipuliert hat.
- "Die gesamte Fläche wird vermutlich von derzeit 500.000 auf 100.000 Quadratkilometer abschmelzen." Dadurch sei die Wasserversorgung von rund 750 Millionen Menschen gefährdet.
- Indiens Umweltminister Jairam Ramesh gab eine Studie in Auftrag, die zu dem Ergebnis kam, dass keine übermäßige Abschmelzung zu beobachten sei.
- IPCC-Chef Rajendra Pachauri tat die Studie als "Voodoo-Wissenschaft" ab.
- Die Aussage, dass die Gletscher bis 2035 abschmelzen könnten, war erstmals 1999 in einem Artikel des Wissenschaftsmagazins "New Scientist" aufgetaucht. Sie basierte auf einem E-Mail-Interview mit dem Gletscherexperten Syed Iqbal Hasnain, der von einer Studie berichtet hatte, die bald erscheinen werde. Diese wurde aber nie publiziert, Hasnain bezeichnete sie zuletzt gegenüber dem "New Scientist" als lediglich "spekulativ".
- Trotzdem fand Hasnains Aussage ihren Weg in einen Report des World Wildlife Fund (WWF), auf den sich wiederum der Bericht des IPCC stützte.
- Hasnain arbeitet inzwischen für das Teri-Institut des IPCC-Chefs Pachauri in Indien.
- Pachauri und Hasnain hatten erst am vergangenen Freitag gemeinsam mit Islands Präsidenten Olafur Grimsson eine neue Kooperation präsentiert.
- Indiens Umweltminister Ramesh sieht sich bestätigt: "Der IPCC wird einige Fragen beantworten müssen, wie er auf das Datum 2035 kam, das so große Angst eingejagt hat."
Reitet das IPCC am Ende gar nur eine Lawine, die sie selbst fabriziert hat? Zumindest scheint diese Aussage für den "Erfinder" der Himalaja-Sache bislang keine all zu gravierenden negativen Auswirkungen gehabt zu haben, oder sollte man seine prominente Tätigkeit, Seite an Seite mit dem aktuellen IPCC-Chef irgendwie auf andere Art interpretieren können? --Alexander.stohr 13:43, 24. Jan. 2010 (CET)
- Mach doch mal einen Textvorschlag.--JBo Disk Hilfe ? ± 14:56, 24. Jan. 2010 (CET)
- Im Moment bin ich wirklich noch bei der Quellen-Recherche, vor allem weil sich die Eriegnisse im Augenblick regelrecht zu überstürzen scheinen. Spiegel online hat da in der Zwischenzeit offenkundig sehr gutes Material beisammen: "Gletscherpanne empört Umweltminister Röttgen" Dort wird sowohl ein zügiger Rücktritt Pachauris gefordert wie auch eine grundlegende Reform des IPCC. Der Weg von Herkunft über Verwendung bis hin zur Offenlegung wird nachgezeichnet. Drei Zitate die mir da als besonders WP-Relevant vorkommen:
- Cogley hatte jedoch herausgefunden, dass diese Schätzung im IPPC-Report lediglich auf einer groben Berechnung aus dem Jahr 1996 des russischen Gletscherforschers Vladimir Kotlyakov fußte. Dieser ging aber davon aus, dass im Jahr 2350 nur noch ein Fünftel des Himalaja-Eises vorhanden sein könnte - und nicht im Jahr 2035.
- Kritisiert wird insbesondere, dass der IPCC-Chef so lange wartete, bevor er die falschen Prognosen zurückziehen ließ. "So wollte Pachauri möglicherweise mit seiner zögerlichen Aufklärung die Forschungsprojekte seines eigenen Instituts schützen", sagt Storch. Zwar hatte Pachauri vergangene Woche noch versprochen, man werde sich "die Sache mit den Himalaja-Gletschern anschauen und eine Position dazu in den nächsten Tagen einnehmen", doch bisher tritt der IPCC-Chef nur die Flucht nach vorne an und verteidigt sich mit Zeitmangel: "Alle im IPCC waren damals mit den Vorbereitungen für den Klimagipfel in Kopenhagen beschäftigt", sagt Pachauri.
- Der Schaden, den die wissenschaftliche Fehlprognose über das Abschmelzen der Himalaja-Gletscher für den IPCC angerichtet hat, dürfte aber kaum noch abzuwenden sein. Der Kanadier Cogley ist vor allem erzürnt, weil unter dieser Fehlleistung die Glaubwürdigkeit des Gesamtwerkes leidet. "Dummerweise ist die Himalaja-Passage von der Öffentlichkeit so schnell aufgegriffen worden", klagte Cogley.
- --Alexander.stohr 15:10, 24. Jan. 2010 (CET)
- 4 Seiten die es in sich haben: http://www.focus.de/wissen/wissenschaft/klima/tid-16921/recherchepannen-faellt-die-erderwaermung-aus_aid_472502.html und dabei geht die Debatte scheinbar erst los bzw. die Krtikpunkte vermehren sich quasi von slebst: http://www.focus.de/wissen/wissenschaft/klima/ipcc-bericht-grobe-schnitzer-und-recherchepannen_aid_474022.html --Alexander.stohr 00:42, 26. Jan. 2010 (CET)
- Ja, die kenne ich. Die Frage ist, ob die Kritik an diesem Detail des Berichtes enzyklopädidisch erwähnenswert genug ist, um in dem Artikel über das IPCC als Ganzes, einen Absatz darüber zu verfassen.--JBo Disk Hilfe ? ± 01:23, 26. Jan. 2010 (CET)
- Wieso sollte sie nicht erwähnenswert sein? Alle seriösen Zeitungen berichten darüber, es gibt eine internationale Diskussiion unter Wissenschaftlern. Was soll denn in dem Abschnitt "Kritik" stehen, wenn nicht diese Kritik? Es geht übrigens nicht um Kritik an einem Teil eines Berichts. Es geht darum, dass es a) keine Qualitätssicherung gibt und somit unseriöse, unwissenschaftliche und grob falsche Darstellungen in den Bericht gelangt sind. Und mittlerweile auch b), dass die falsche Darstellung im Interesse des IPCC ist, da auf dieser Grundlage nicht unerhebliche Gelder eingeworben wurden. Daher kommentiert die seriöse Presse es sei "die Glaubwürdigkeit der Klimawissenschaft selbst, die auf dem Spiel steht". Und das soll nicht erwähnenswert sein? --GS 12:52, 26. Jan. 2010 (CET)
- Jein. Keine QS gibt es nicht, sie hat nur grandios versagt. Bei der Erstellung des letzten Berichts wurde politischen Motiven Vorrang vor wissenschaftlichen Fakten gegeben. Qualitätskriterien wurden vielfach nciht eingehalten (z.B. wurden an über hundert Stellen politische Schriften als Quellen verwendet, die niemals ein perr review gesehen haben, zudem wurden etliche unveröffentlichte Quellen verwendet, und berechtigte Einwände bzgl. Formulierungen aus dem Review-Prozess einfach ignoriert. -- ~ğħŵ ₫ 15:50, 26. Jan. 2010 (CET)
- @GS: Du lehnst dich mit deinen Behauptungen ziemlich weit aus dem Fenster. Unabhängig davon wäre das aber so oder so eher etwas zum Vierten Sachstandsbericht, nicht zur Institution IPCC, die schon seit 1988 ihrer Arbeit nachgeht.--Minotauros 18:44, 26. Jan. 2010 (CET)
- Du siehst das viel zu eng. Es geht um mehrere Dinge: a) um nachgewiesene Fehler im 4AR, b) um prozedurale Mängel bei der Erstellung des 4AR im speziellen, sowie c) um prozedurale Mängel zur Erstellung der berichte im Allgemeinen, und schließlich d) um die Person Pachauri und seine Verstrickungen. -- ~ğħŵ ₫ 10:07, 27. Jan. 2010 (CET)
- Bin auch der Meinung, dass insbesondere die Rücktrittsforderungen+Hintergrund eher hier abgehandelt werden sollten.--JBo Disk Hilfe ? ± 10:37, 27. Jan. 2010 (CET)
- Du siehst das viel zu eng. Es geht um mehrere Dinge: a) um nachgewiesene Fehler im 4AR, b) um prozedurale Mängel bei der Erstellung des 4AR im speziellen, sowie c) um prozedurale Mängel zur Erstellung der berichte im Allgemeinen, und schließlich d) um die Person Pachauri und seine Verstrickungen. -- ~ğħŵ ₫ 10:07, 27. Jan. 2010 (CET)
- @GS: Du lehnst dich mit deinen Behauptungen ziemlich weit aus dem Fenster. Unabhängig davon wäre das aber so oder so eher etwas zum Vierten Sachstandsbericht, nicht zur Institution IPCC, die schon seit 1988 ihrer Arbeit nachgeht.--Minotauros 18:44, 26. Jan. 2010 (CET)
- Jein. Keine QS gibt es nicht, sie hat nur grandios versagt. Bei der Erstellung des letzten Berichts wurde politischen Motiven Vorrang vor wissenschaftlichen Fakten gegeben. Qualitätskriterien wurden vielfach nciht eingehalten (z.B. wurden an über hundert Stellen politische Schriften als Quellen verwendet, die niemals ein perr review gesehen haben, zudem wurden etliche unveröffentlichte Quellen verwendet, und berechtigte Einwände bzgl. Formulierungen aus dem Review-Prozess einfach ignoriert. -- ~ğħŵ ₫ 15:50, 26. Jan. 2010 (CET)
- Wieso sollte sie nicht erwähnenswert sein? Alle seriösen Zeitungen berichten darüber, es gibt eine internationale Diskussiion unter Wissenschaftlern. Was soll denn in dem Abschnitt "Kritik" stehen, wenn nicht diese Kritik? Es geht übrigens nicht um Kritik an einem Teil eines Berichts. Es geht darum, dass es a) keine Qualitätssicherung gibt und somit unseriöse, unwissenschaftliche und grob falsche Darstellungen in den Bericht gelangt sind. Und mittlerweile auch b), dass die falsche Darstellung im Interesse des IPCC ist, da auf dieser Grundlage nicht unerhebliche Gelder eingeworben wurden. Daher kommentiert die seriöse Presse es sei "die Glaubwürdigkeit der Klimawissenschaft selbst, die auf dem Spiel steht". Und das soll nicht erwähnenswert sein? --GS 12:52, 26. Jan. 2010 (CET)
- Hier findet sich übrigens das Statement vom IPCC zum schmelzendem Himalaya.--JBo Disk Hilfe ? ± 19:42, 28. Jan. 2010 (CET)
- Offensichtlich wird dieser Fehler doch weiter beachtet, denn wenn man Glaciergate oder Gletscher-Gate bei Google eingibt findet man auch Berichte in seriösen Medien in der Financial Times Deutschland oder im Daily Telgraph. --Diorit 10:39, 20. Apr. 2010 (CEST)
Pachauri-Rücktrittsforderungen
@Nils Simon, Jbo166: Was fällt euch ein, hier klar belegte Informationen zu entfernen? Gerade Nils Simon's Begründung "solange da nichts passiert, gehört das auch nicht hier rein" ist doch absoluter Blödsinn. Nur weil Pachauri immer noch im Amt ist, heißt das nicht, dass wir die damaligen Rücktrittsforderungen streichen. --Bender235 16:30, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Das steht doch schon dort, wo es auch hingehört, nämlich bei Rajendra Pachauri. Es hat mit ihm persönlich zu tun, nicht mit dem IPCC insgesamt.--frato 16:34, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Dein Editkommentar Was soll das? In der Wikipedia steht, was eine Quelle hat, und nicht was du für relevant erachtest. ist - nichts für ungut - Quatsch. In den Artikel gehört was für ihn relavant ist und nicht was bequellt ist. Bequellen kann man praktisch alles.--JBo Disk Hilfe ? ± 17:02, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Die Anschuldigungen gegen Pachauri waren immer auch Anschuldigungen gegen den IPCC, daher gehört das ebenso in diesen Artikel. --Bender235 17:53, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Und Anschuldigungen gegen den IPCC sind Anschuldigungen gegen die Klimaforschung insgesamt oder wie ? Wie indefferent ist diese Logik denn bitte ?--JBo Disk Hilfe ? ± 18:03, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Ich sehe das so wie frato, Jbo und Nils. Im Artikel General Electric findet man keine Zeile über die Verwicklungen in die Watergate-Affaire, im Artikel CDU nichts über die Schwarzgeldaffaire, die Helmut Kohl angelastet wurden. Ich bin der Meinung, dieser Vorwurf gehört erst dann in den Artikel, wenn hieraus personelle Konsequenzen erwachsen - sollte das je der Fall sein. Oder steht etwa im Artikel VW, dass Kritik an Herrn Piech laut wurde, als er zwar das Geld hatte, Rolly Royce zu kaufen, dabei aber nicht bedachte, dass die Markenrechte bei BMW lagen ? Ein paar Mrd. Euro im Kamin und im Lemma VW kein Wort darüber ? Merkst was, Bender235 ? -- hg6996 21:06, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Tolle Logik! (aber nur dann, wenns euch passt, ja?) Im Artikel Atomkraftwerk steht Katastrophe_von_Tschernobyl gleich mehrfach drin, in Kontroverse um die globale Erwärmung (eigentlich _der_ Kritik-Artikel, nachdem diese in keinem anderen Artikel stehen darf) stehen großteils Sachen drin, die ohnedies aaO schon breitgetreten wurden... An Lack der unzähligen hochglanz- Bio- und Öko-Artikeln darf ja nicht gekratzt werden. Ihr richtet es euch, wie ihr es braucht. -- ~ğħŵ ₫ 21:58, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Soso. Pachauri und IPCC = Tschernobyl und Atomkraftwerke. Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich. Gehts eigentlich auch mal ohne die altbackenen Vorwürfe bzgl. einer vermeintlichen "Ökolobby" in der Wikipedia ?--JBo Disk Hilfe ? ± 22:31, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Ich muss ghw in diesem Punkt recht geben. Im Tschernobyl-Artikel wird die Studie der betreffenden UNO-Unterorganisationen (IAEO, WHO, FAO, ...) wesentlich kritischer betrachtet als die Studie der betreffenden UNO-Unterorganisation (WMO, IPCC) im Artikel zur Globalen Erwärmung. Das ist eine schlichte, allgemeine Beobachtung, die offensichtlich zutrifft. --Bender235 17:10, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Soso. Pachauri und IPCC = Tschernobyl und Atomkraftwerke. Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich. Gehts eigentlich auch mal ohne die altbackenen Vorwürfe bzgl. einer vermeintlichen "Ökolobby" in der Wikipedia ?--JBo Disk Hilfe ? ± 22:31, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Tolle Logik! (aber nur dann, wenns euch passt, ja?) Im Artikel Atomkraftwerk steht Katastrophe_von_Tschernobyl gleich mehrfach drin, in Kontroverse um die globale Erwärmung (eigentlich _der_ Kritik-Artikel, nachdem diese in keinem anderen Artikel stehen darf) stehen großteils Sachen drin, die ohnedies aaO schon breitgetreten wurden... An Lack der unzähligen hochglanz- Bio- und Öko-Artikeln darf ja nicht gekratzt werden. Ihr richtet es euch, wie ihr es braucht. -- ~ğħŵ ₫ 21:58, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Ich sehe das so wie frato, Jbo und Nils. Im Artikel General Electric findet man keine Zeile über die Verwicklungen in die Watergate-Affaire, im Artikel CDU nichts über die Schwarzgeldaffaire, die Helmut Kohl angelastet wurden. Ich bin der Meinung, dieser Vorwurf gehört erst dann in den Artikel, wenn hieraus personelle Konsequenzen erwachsen - sollte das je der Fall sein. Oder steht etwa im Artikel VW, dass Kritik an Herrn Piech laut wurde, als er zwar das Geld hatte, Rolly Royce zu kaufen, dabei aber nicht bedachte, dass die Markenrechte bei BMW lagen ? Ein paar Mrd. Euro im Kamin und im Lemma VW kein Wort darüber ? Merkst was, Bender235 ? -- hg6996 21:06, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Und Anschuldigungen gegen den IPCC sind Anschuldigungen gegen die Klimaforschung insgesamt oder wie ? Wie indefferent ist diese Logik denn bitte ?--JBo Disk Hilfe ? ± 18:03, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Die Anschuldigungen gegen Pachauri waren immer auch Anschuldigungen gegen den IPCC, daher gehört das ebenso in diesen Artikel. --Bender235 17:53, 20. Apr. 2010 (CEST)
Mein Grund den Abschnitt zu löschen war, dass sich die Rücktrittsforderungen zuletzt doch sehr gemäßigt haben. Das war im Januar und Februar deutlich lauter zu vernehmen, hat sich mittlerweile aber beruhigt. Was natürlich nicht heißt, dass Pachauri nicht doch noch rausgekegelt werden kann. Letztlich war aber auch die angegebene Quelle zu dürftig. Tol, Pielke Jr. und von Storch fordern das über die ihnen zur Verfügung stehenden Lautsprecher schon länger vehement, die drei sind aber weder Meinungsführer in der Szene noch entscheiden sie an politischer Stelle über die Besetzung des IPCC. Insofern ist das meiner Meinung nach eine Einzelmeinung. Und die war vor allem aufgrund von recentism in den Artikel reingekommen. Nils Simon T/\LK? 11:44, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Das hat nichts mit Recentism zu tun. Wenn es um Person X eine Kontroverse inkl. Rückstrittsforderungen gibt, muss das in den Artikel, auch wenn Person X dann nicht zurücktritt, oder sich die Kontroverse einige Monate später als unbegründet herausstellt. Dafür gibt es unzählige Beispiel in der Wikipedia. --Bender235 17:05, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Na, da kommt es aber auch darauf an wer alles den Rücktritt fordert und aus welchen Gründen. Sind genügend relevante Personen mit der Rücktrittsforderung aufgetaucht? Wenn ja, müsste das durch entsprechende Quellen belegt werden. Von Storch, Pielke und Tol finde ich dafür nicht schlecht, aber insgesamt zu dünn. Nils Simon T/\LK? 20:04, 23. Apr. 2010 (CEST)
- ? Wer ist denn genehm? Obama? Der Papst? Natürlich sind es in erster Regel Klimaforscher, die sich beschweren. --Bender235 01:42, 25. Apr. 2010 (CEST)
PBL-Bericht
Den PBL-Bericht im Artikel über den vierten Sachstandsberichts ausführlich wiederzugeben, halte ich für nachvollziehbar, aber hier im Artikel über den IPCC allgemein kommt mir der Abschnitt vollkommen überdimensioniert vor. Sinnvoller wäre es meiner Ansicht nach, das in 2-3 Sätzen zusammenzufassen und in einem Link auf den ausführlichen Abschnitt (Vierter Sachstandsbericht des IPCC#PBL-Bericht) hinzuweisen.--Minotauros 18:29, 17. Nov. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minotauros 11:33, 5. Mai 2011 (CEST)
Mehr Fehler bzw. Kritikpunkte
Ganz frisch: Assessment der Netherlands Environmental Assessment Agency. IPCC-Press Release und der Economist dazu. Arbeitet das jemand ein, auch in die anderen Artikel? PS: PBL Netherlands Environmental Assessment Agency has found no errors that would undermine the main conclusions in the 2007 report of the Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) on possible future regional impacts of climate change. ;) --Katach 21:27, 5. Jul. 2010 (CEST)
Titel des Artikels
Ich bin der Meinung, dass der Artikel als Titel den deutschen Namen "Zwischenstaatlicher Ausschuss für Klimaänderungen" tragen sollte. Da es in den unterschiedlichen Landessprachen Übersetzungen des Titels gibt, finde ich es unsinnig und eine Art falsch verstandenen Internationalismus, den englischen Titel zu wählen. Aber geht das überhaupt, den Titel eines Artikels zu ändern? --Andreas Berning 11:19, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Siehe Wikipedia:NK#Organisationen_und_Einrichtungen. Bei Google gibt es ca. 180.000 Treffer für "Intergovernmental Panel on Climate Change" und ca. 30.000 Treffer für "Zwischenstaatlicher Ausschuss für Klimaänderungen". Da ist es schon ziemlich eindeutig welche Bezeichnung im Deutschen die geläufigere ist. Grüße.--JBo Disk Hilfe ? ± 19:26, 23. Jul. 2010 (CEST)
IPCC Bashing
Aus gegebenem Anlass sollte man evtl. darüber nachdenken einen Absatz über die neuerliche Verleumdungskampange zu schreiben. Was meint ihr ? Wie könnte das aussehen ? Wo gehörts hin ?--JBo Disk Hilfe ? ± 22:06, 26. Apr. 2010 (CEST)
- Es könnte aber auch etwas an der Kritik dran sein, siehe Diskussion:Meeresspiegelanstieg#Kritik am IPCC und der Prognose: eher 0-20cm statt 140-347cm, wobei ich in dem Thema keine eigenen Kenntnisse besitze und daher nicht abschätzen kann, welche Aussagen stimmen. --Triebel 21:44, 18. Aug. 2011 (CEST)
- Da der oben verwiesene Diskussionsbeitrag von Jbo166einfach gelöscht wurde, hier nochmal die Links: Kritik am IPCC übt Prof. Dr. Werner Kirstein, Institut für Geographie der Universität Leipzig: [2] Er verweist auf das Climate-Gate beim IPCC bei 0:29. Angeblich gibt es keinen beschleunigten Meeresspiegelanstieg. Ähnlich äußert sich Dr. Singer, der von einem Anstieg von 10 cm +/- 10 cm (d.h. 0 bis 20cm) prognostiziert, sowie die Welt: Klimarat spielt Interessensallianzen in die Hände und The Australian: Sea-level rises are slowing, tidal gauge records show --Triebel 20:24, 19. Aug. 2011 (CEST)
- Hallo Triebel. Sry, dass ich dein Post ohne Vorwarnung gelöscht habe, aber du zitierst hier einschlägig bekannte Lobbyisten wie Mörner, Singer und "Die Welt", die sich in der Rolle gefällt, Klimaskeptikern ein Forum zu sein. Was genau erwartest du bei derartigen Quellen für eine Reaktion ?--JBo Disk Hilfe ? ± 13:50, 21. Aug. 2011 (CEST)
- P.S.: Hast du dir eigentlich schon mal die Artikel Nils-Axel Mörner und Fred Singer durchgelesen ?--JBo Disk Hilfe ? ± 13:53, 21. Aug. 2011 (CEST)
- Hallo Jbo, ich habe nichts von Mörner und Singer gelesen. Da ich in dem Thema nicht bewandert bin, habe ich auch nicht die Artikel geändert, sondern auf der Disk auf eine andere Meinungen hingewiesen. Ich habe jedoch den einstündigen Vortrag des Prof.Dr. Kirstein angehört, sowie mir vier Fernsehsendungen (finnisches, britisches, deutsches öffentliches Fernsehen) und andere Dokumente bzgl. postnormaler Wissenschaften und des Climate-Gates gelesen. Da WP sich immer der NPOV rühmt, sollten Meinungen, die nicht dem IPCC gefallen, nicht unterdrückt, sondern als Kritik genannt werden. BTW: Ich habe eben hier das Lemma Climate-Gate gefunden. Bitte füge Du das bei Kritik als Link ein, damit, wenn ich es tue, dies nicht als POV wieder gelöscht wird. --Triebel 17:25, 21. Aug. 2011 (CEST)
- Bitte stelle deine Idee in detaillierter Form auf der Seite Diskussion:Hackerzwischenfall am Klimaforschungszentrum der University of East Anglia vor. Einen Kritikabsatz gibt es im dortigen Artikel allerdings aus gutem Grund nicht. Kritikabsätze sind eh eine wikipediatypische Eigenheit die ganz grundsätzlich vermieden gehört. Da Herr Kirstein schon in den ersten Minuten des Seminars sowohl Vorhandensein einer Erwärmung, als auch den kausalen Zusammenhang CO2 <> Temperatur in Abrede stellt, habe ich sicher nicht vor mir eine Stunde lang dieses Video anzuschauen. Herr Kirstein hat nach eigenen Angaben seit 1998 lediglich 3 Publikationen im Klimabereich publiziert,mir erscheint daher fragwürdig wie du ausgerechnet auf ihn als Quelle kommst. Mich deucht fast, du bist beim stöbern im Internet zufällig auf eine Klimaskeptikerseite gestossen. Wenn du dich tatsächlich mit dem Thema beschäftigen willst, solltest du als allererstes mal einen Blick in das Kapitel 9 Understanding and Attributing Climate Change des aktuellen IPCC-Reports werfen. Es ist übrigens ein grober Trugschluss zu glauben Wikipedia wäre verpflichtet die Mehrheitsmeinung der Wissenschaft und die Meinung von einzelnen Klimaskeptikern gleichberechtigt nebeneinander darzustellen. Insbesondere dann nicht, wenn letztere bekannte Lobbyisten sind.--JBo Disk Hilfe ? ± 17:56, 21. Aug. 2011 (CEST)
- Ich glaube, Du hast mich nicht verstanden. Ich bestehe in keinster Weise darauf, dass meine Links in WP erscheinen, dazu fehlt es mir an Wissen in diesem Themengebiet. Ich fände es aber wichtig, wenn hier unter Kritik am IPCC ein Link auf das Lemma Climate-Gate gesetzt wird, da unter diesem Lemma sowohl Kritik am IPCC als auch die Gegenargumente gelistet sind und daher m.E. zwingend hingewiesen werden müsste. BTW: ich habe mich schon lange davon verabschiedet, dass in WP zwei strittige Meinungen gleichberechtigt präsentiert werden. (Siehe den neuen Neutralitäts-Stempel hier). Dort ist u.a. beschrieben worden, dass Skeptiker aus dem Regierungsbeirat entfernt wurden und auch keine Medien gefunden haben, wo sie publizieren durften. Ohne hier irgendwelche Verschwörungstheorien verfolgen zu wollen und ohne dass ich das Renomée des Prof.Dr. Kirstein beurteilen könnte, fand ich es schon bemerkenswert, dass er mehrmals in seinem Vortrag darauf hinwies, dass er nur zitieren könnte, jedoch nach seinem Rentenantritt frei reden würde (vielleicht auch publizieren?). Bitte setze den Link zum Climate-Gate und google bitte mal nach postnormaler Wissenschaft, welches hier noch kein Lemma hat. Von Storch, der von Kirstein zitiert wird, ist definitiv kein IPCC Skeptiker, auch wenn er Kritik äußert. Evtl. kennst Du die folgenden Links bereits, falls nicht, könnte es hilfreich sein, die eigenen Erkenntnisse zu erweitern: [3], [4] und [5]. Auch hier erwarte ich nicht, dass irgendjemand hier auf diese Artikel verweist, obwohl sie alle das IPCC betreffen. --Triebel 18:51, 21. Aug. 2011 (CEST)
- Der Hackerzwischenfall und das IPCC sind ja nun zwei paar Schuhe. Welche Kritik meinst du denn im dortigen Artikel ? Ich finde da auf die Schnelle nix.--JBo Disk Hilfe ? ± 19:12, 21. Aug. 2011 (CEST)
- Der Weltklimarat arbeitet mit den Ergebnissen des CRU, daher sind Climate-gate und IPCC keine zwei paar Schuhe. Bitte die drei Links lesen, die hauptsächlich über/von Storch sind, der u.a. sagt, dass mehr Transparenz von Nöten sei und das Climate-gate dem Ansehen des IPCC sehr geschadet hat. Auszug: „Seither steckt der Weltklimarat in Erklärungsnot, fragen sich Politik und Öffentlichkeit, ob sie den Vorhersagen zur Erderwärmung noch vertrauen können. Immerhin beruhen darauf so weitreichende Entscheidungen wie der Handel mit Emissionszertifikaten und die milliardenschwere Förderung erneuerbarer Energien. Selbst Bundeskanzlerin Angela Merkel, obwohl überzeugt, dass der Klimawandel stattfindet und vom Menschen verursacht ist, geht auf Distanz. Sie hat bei Umweltexperten der Regierung eine Bewertung der Kritik am IPCC in Auftrag gegeben.“ --Triebel 20:38, 21. Aug. 2011 (CEST)
- Ich bin nicht der Meinung, dass man das so in einen Topf schmeißen sollte. Warten wir mal ab was Andere dazu sagen werden.--JBo Disk Hilfe ? ± 20:49, 21. Aug. 2011 (CEST)
- Der Weltklimarat arbeitet mit den Ergebnissen des CRU, daher sind Climate-gate und IPCC keine zwei paar Schuhe. Bitte die drei Links lesen, die hauptsächlich über/von Storch sind, der u.a. sagt, dass mehr Transparenz von Nöten sei und das Climate-gate dem Ansehen des IPCC sehr geschadet hat. Auszug: „Seither steckt der Weltklimarat in Erklärungsnot, fragen sich Politik und Öffentlichkeit, ob sie den Vorhersagen zur Erderwärmung noch vertrauen können. Immerhin beruhen darauf so weitreichende Entscheidungen wie der Handel mit Emissionszertifikaten und die milliardenschwere Förderung erneuerbarer Energien. Selbst Bundeskanzlerin Angela Merkel, obwohl überzeugt, dass der Klimawandel stattfindet und vom Menschen verursacht ist, geht auf Distanz. Sie hat bei Umweltexperten der Regierung eine Bewertung der Kritik am IPCC in Auftrag gegeben.“ --Triebel 20:38, 21. Aug. 2011 (CEST)
- Der Hackerzwischenfall und das IPCC sind ja nun zwei paar Schuhe. Welche Kritik meinst du denn im dortigen Artikel ? Ich finde da auf die Schnelle nix.--JBo Disk Hilfe ? ± 19:12, 21. Aug. 2011 (CEST)
- Ich glaube, Du hast mich nicht verstanden. Ich bestehe in keinster Weise darauf, dass meine Links in WP erscheinen, dazu fehlt es mir an Wissen in diesem Themengebiet. Ich fände es aber wichtig, wenn hier unter Kritik am IPCC ein Link auf das Lemma Climate-Gate gesetzt wird, da unter diesem Lemma sowohl Kritik am IPCC als auch die Gegenargumente gelistet sind und daher m.E. zwingend hingewiesen werden müsste. BTW: ich habe mich schon lange davon verabschiedet, dass in WP zwei strittige Meinungen gleichberechtigt präsentiert werden. (Siehe den neuen Neutralitäts-Stempel hier). Dort ist u.a. beschrieben worden, dass Skeptiker aus dem Regierungsbeirat entfernt wurden und auch keine Medien gefunden haben, wo sie publizieren durften. Ohne hier irgendwelche Verschwörungstheorien verfolgen zu wollen und ohne dass ich das Renomée des Prof.Dr. Kirstein beurteilen könnte, fand ich es schon bemerkenswert, dass er mehrmals in seinem Vortrag darauf hinwies, dass er nur zitieren könnte, jedoch nach seinem Rentenantritt frei reden würde (vielleicht auch publizieren?). Bitte setze den Link zum Climate-Gate und google bitte mal nach postnormaler Wissenschaft, welches hier noch kein Lemma hat. Von Storch, der von Kirstein zitiert wird, ist definitiv kein IPCC Skeptiker, auch wenn er Kritik äußert. Evtl. kennst Du die folgenden Links bereits, falls nicht, könnte es hilfreich sein, die eigenen Erkenntnisse zu erweitern: [3], [4] und [5]. Auch hier erwarte ich nicht, dass irgendjemand hier auf diese Artikel verweist, obwohl sie alle das IPCC betreffen. --Triebel 18:51, 21. Aug. 2011 (CEST)
- Bitte stelle deine Idee in detaillierter Form auf der Seite Diskussion:Hackerzwischenfall am Klimaforschungszentrum der University of East Anglia vor. Einen Kritikabsatz gibt es im dortigen Artikel allerdings aus gutem Grund nicht. Kritikabsätze sind eh eine wikipediatypische Eigenheit die ganz grundsätzlich vermieden gehört. Da Herr Kirstein schon in den ersten Minuten des Seminars sowohl Vorhandensein einer Erwärmung, als auch den kausalen Zusammenhang CO2 <> Temperatur in Abrede stellt, habe ich sicher nicht vor mir eine Stunde lang dieses Video anzuschauen. Herr Kirstein hat nach eigenen Angaben seit 1998 lediglich 3 Publikationen im Klimabereich publiziert,mir erscheint daher fragwürdig wie du ausgerechnet auf ihn als Quelle kommst. Mich deucht fast, du bist beim stöbern im Internet zufällig auf eine Klimaskeptikerseite gestossen. Wenn du dich tatsächlich mit dem Thema beschäftigen willst, solltest du als allererstes mal einen Blick in das Kapitel 9 Understanding and Attributing Climate Change des aktuellen IPCC-Reports werfen. Es ist übrigens ein grober Trugschluss zu glauben Wikipedia wäre verpflichtet die Mehrheitsmeinung der Wissenschaft und die Meinung von einzelnen Klimaskeptikern gleichberechtigt nebeneinander darzustellen. Insbesondere dann nicht, wenn letztere bekannte Lobbyisten sind.--JBo Disk Hilfe ? ± 17:56, 21. Aug. 2011 (CEST)
- Hallo Jbo, ich habe nichts von Mörner und Singer gelesen. Da ich in dem Thema nicht bewandert bin, habe ich auch nicht die Artikel geändert, sondern auf der Disk auf eine andere Meinungen hingewiesen. Ich habe jedoch den einstündigen Vortrag des Prof.Dr. Kirstein angehört, sowie mir vier Fernsehsendungen (finnisches, britisches, deutsches öffentliches Fernsehen) und andere Dokumente bzgl. postnormaler Wissenschaften und des Climate-Gates gelesen. Da WP sich immer der NPOV rühmt, sollten Meinungen, die nicht dem IPCC gefallen, nicht unterdrückt, sondern als Kritik genannt werden. BTW: Ich habe eben hier das Lemma Climate-Gate gefunden. Bitte füge Du das bei Kritik als Link ein, damit, wenn ich es tue, dies nicht als POV wieder gelöscht wird. --Triebel 17:25, 21. Aug. 2011 (CEST)
- Da der oben verwiesene Diskussionsbeitrag von Jbo166einfach gelöscht wurde, hier nochmal die Links: Kritik am IPCC übt Prof. Dr. Werner Kirstein, Institut für Geographie der Universität Leipzig: [2] Er verweist auf das Climate-Gate beim IPCC bei 0:29. Angeblich gibt es keinen beschleunigten Meeresspiegelanstieg. Ähnlich äußert sich Dr. Singer, der von einem Anstieg von 10 cm +/- 10 cm (d.h. 0 bis 20cm) prognostiziert, sowie die Welt: Klimarat spielt Interessensallianzen in die Hände und The Australian: Sea-level rises are slowing, tidal gauge records show --Triebel 20:24, 19. Aug. 2011 (CEST)
Wenn jemand, der in die Materie nicht eingearbeitet ist - wie z.B. Frau Merkel - erfährt, dass in einem wissenschaftlichen Gutachten ein schwerer Fehler gefunden wurde, ist es nachvollziehbar, dass er sich erst einmal fragt, ob das vielleicht nur die Spitze eines Eisberges war. Immerhin hat sie bei Herrn von Guttenberg ja vor nicht langer Zeit eine ähnliche Überraschung erleben dürfen. Die Kernthesen zu den Grundlagen der globalen Erwärmung halten jedoch jeder Überprüfung stand. Das sollte meiner Meinung nach im Kritik-Abschnitt auf jeden Fall auch rein. Sonst leidet die Glaubwürdigkeit des Gesamtwerkes grundlos. --hg6996 06:40, 23. Aug. 2011 (CEST)
Organisation / Mitglieder des IPCC
Der Artikel verweist missverständlich auf eine Personnen-Kategorie:Mitglied des IPCC (siehe dortige Diss). Mitglieder des IPCC sind allerdings keine Personen, sondern die Mitgliedstaaten. Ich habe den Link erstmal rausgenommen. Werde versuchen, die Organisation und die unterschiedlichen Rollen darin (plenary, bureau, leading author, reviewer etc..) im Lauf der nächste Tage mal klarer darzustellen... --PiRho 23:36, 2. Sep. 2010 (CEST)
Problematik Astroturfing
Nach dem Lesen der Nachrichten auf Spiegel Online und der darunter zu findenden Diskussion möchte ich nachdrücklich auf die Problematik Astroturfing aufmerksam machen. Einen gewissen Anteil der Kommentare bei Spiegel Online halte ich weder für naiv noch für gutartig, sondern vor allem für bezahlt. Das betrifft auch die Wikipedia. Aktuelle Vorgehensweisen sind sehr gut z.B. an den Diskussionsseiten der Artikel zur Katastrophe von Tschernobyl und zur Kernenergie zu erkennen. --84.135.91.128 22:11, 9. Mai 2011 (CEST)
- Ich glaube nicht, dass das hier in diesem Themenkomplex korrekt ist. Dass aber hier in Wikipedia in den Artikeln rund um die Kernenergie grandios Anti-Kernkraft-Lobbyismus betrieben wird, davon bin ich auch überzeugt. Da schreiben Kraftwerksingenieure für Kohlekraftwerke mit, die sich fleißig daran beteiligen, dass jedweder Vorteil der Kernenergie schön sauber unterdrückt wird. Alle Nachteile dürfen erwähnt werden. Aber Vorteile gibt es offenbar gar keine, die Dinger wurden - wenn man Wikipedia glauben will - offenbar nur gebaut, um Atomsprengköpfe zu bauen und die Betreiber zu bereichern. Das klingt jetzt hart und überspitzt, aber das ist meine Meinung dazu. --hg6996 06:45, 23. Aug. 2011 (CEST)
Falsche Aussage
Hallo Zusammen,
die Aussage: "Im April 2011 erstellte das IPCC anlässlich der Explosionen und teilweisen Kernschmelzen in mehreren Kernreaktoren im japanischen Fukushima nach einem Erdbeben und einem Tsunami einen Sonderbericht zu den erneuerbaren Energien.[4]" ist falschen. Da der Bericht von insgesamt 130 Autoren weltweit verfasst wurde und die eigentliche Autorentätigkeit im April 2011 abgeschlossen war ... das mit Fukushima ist lediglich zeitlicher Zufall. Vielleicht wollt ihr das mal ändern?
Viele Grüße M. ein eifriger Leser (nicht signierter Beitrag von 88.73.93.235 (Diskussion) 12:47, 9. Jul 2011 (CEST))
- Gut erkennt und geändert. Danke ! --hg6996 13:26, 9. Jul. 2011 (CEST)
Personen in der IPCC
Hallo zusammen, ich finde es sollte in den IPCC Artikel noch mitaufgenommen werden, wie viele Menschen tatsächlich bei der IPCC mitarbeiten. Auf der Homepage der IPCC ist von 12 Personen "core staff" die Rede. Ich weiß nicht, wie viele tatsächlich an den Berichten mitschreiben, aber sollten es nur 12 sein, wäre dies ja wohl ein Oligopol. Wenn man auch noch bedenkt, wie viel Einfluss die Politik auf die Formulierungen nimmt, ist die Objektivität der Organisation schon mächtig eingeschränkt. Weiß jemand, wie viele in den "working groups" mitarbeiten und wie diese Personen ausgewählt werden? Ich wäre für Informationen / Ergänzungen im Artikel sehr dankbar. mfg (nicht signierter Beitrag von 178.2.245.240 (Diskussion) 19:41, 25. Jun. 2012 (CEST))
- Solche Details findest du in den im Artikel verlinkten Artikeln zu den Reports. Siehe bspw. Vierter Sachstandsbericht des IPCC. Ich bin gespannt auf deine Rückmeldung hier. Grüße.--JBo 20:18, 25. Jun. 2012 (CEST)
- Das hier sind doch etwas mehr als 12. --hg6996 (Diskussion) 21:10, 25. Jun. 2012 (CEST)
Interessant auch für andere?
Hintergrund zu Deiner Ergänzung
Hallo,
ich habe gerade diese Deine Ergänzung entdeckt. Dazu ist es für Dich - der sich offensichtlich dafür interessiert - vielleicht interessant zu wissen, wie es zu diesem Konstrukt kam. Ich bin bei der Bearbeitung des Lemmas Wissenschaftsgeschichte der globalen Erwärmung darüber gestolpert; Spencer Weart schrieb dazu etwas. Ausgangspunkt war ein heftiger Diskurs unter Wissenschaftlern in den 1970ern. Bis zum Jahr 1974 kühlte die Erde global ab, es war die Zeit der globalen Abkühlung. Zu dieser Zeit wurde von einigen Klimatologen vor einer globalen Erwärmung gewarnt, während andere vor einer unmittelbar bevorstehenden Eiszeit warnten. Die Amerikaner hatten im ersten Anlauf eine Gruppe um Jule Gregory Charney um ein erstes Statement gebeten und diese Gruppe hatte die Realität der Warnung vor einer Erwärmung betätigt. Leider sind wissenschaftliche Papers für Politiker oft unverständlich und so entschied die Reagan-Administration, eine Institution ins Leben zu rufen, die nicht nur wissenschaftliche Statements, sondern auch "Summary for Policy-Makers" herausbringt, mit denen Politiker etwas anfangen können. Primäres Ziel des IPCC war also nicht NUR die Zusammenfassung des Wissens um die Klimatologie, sondern auch und in erster Linie die Zusammenfassung für Entscheidungsträger. Interessant, was ? --hg6996 (Diskussion) 13:05, 30. Sep. 2012 (CEST)
- Ich habe Deine oben zusammengetragenen Hintergrundinformationen zu Details vor der Gründung des IPCC von meiner Diskussionsseite hier auf die Diskussionsseite zum Lemma „IPCC“ verschoben. Die von Dir dokumentierten Details haben mit meiner Ergänzung über eine aktuelle Beurteilung des IPCC durch Herrn Schellnhuber in der ZEIT der vergangenen Woche sehr "entfernt" etwas zu tun. Wikipedia ist für alle da und Dein detailliertes Wissen kann evtl. für andere aufschlussreich sein, obgleich ich für Wikipedia auch in diesem heftig diskutierten Bereich einen strikt neutralen und in wissenschaftstheoretischer Hinsicht unvoreingenommen Standpunkt, auch von Seiten der Autoren erwarte. Deine Überzeugungen und Dein Standpunkt in der Debatte hast Du ja u.a. ausführlich als „Meine Meinung zur globalen Erwärmung“ hier dokumentiert. Danke dennoch für die freundliche „Sonderbehandlung“! Wie komme ich dazu? --Craftsman (Diskussion) 08:47, 1. Okt. 2012 (CEST)
- Im Gegensatz zu Dir bin ich der Ansicht, dass die von mir erwähnten Details eben nicht "sehr entfernt" mit den von Schellnhuber kritisierten Dingen zu tun haben.
- Vielmehr ist in den von mir erwähnten Aspekten der Grund zu finden, warum das IPCC so strukturiert ist wie es ist.
- Es wurde primär für die Politik und sekundär als Bereicherung der Wissenschaft ins Leben gerufen.
- Eine "Sonderbehandlung" wollte ich Dir nicht zukommen lassen, vielmehr dachte ich mir, Dich könnten Hintergrundinformationen zum Thema interessieren, denn ich bin der Ansicht, dass sich jemand, der einen Aspekt eines Themas in einem Artikel ergänzt, dafür auch interessiert.
- Täusche ich mich oder unterstellst Du mir fehlende Neutralität in Bezug auf dieses Themengebiet ?
- Und wenn ja: Wo? Meine Benutzerseite kann hierfür ja kaum als Referenz gelten. --hg6996 (Diskussion) 11:04, 1. Okt. 2012 (CEST)
- Du hast ausführlich auf Deiner Benutzerseite „Meine Meinung zur Globalen Erwärmung“ zur bevorstehenden Klimakatastrophe unmissverständlich Position bezogen. Deine Sorge in Ehren, sie wird von vielen Fachleuten und Laien geteilt. Aber wenn es schon zum ethischen Verständnisses eines Journalisten gehört, „sich nicht mit einer Sache gemein zu machen, auch nicht mit einer guten Sache“[→], dann gehört es zu einer Enzyklopädie erst recht, die nötige Distanz zum Thema zu wahren. Dass die bevorstehende menschengemachte Klimakatastrophe unbestritten ist, stimmt – für eine große Gruppe von Fachleuten und Laien. Darunter viele der Gründer des IPCC, die vor allem politische Ziele mit dem „zwischenstaatlichen Ausschuss“ bezweckten, wie Du zu recht erwähnst. So wie Du schreibst, sollte dieser Aspekt des politisch motivierten Ursprungs des IPCC im Artikel gleich zu Beginn eingefügt werden. Dass eine bevorstehende, menschengemachte Klimakatastrophe ein politisch implementiertes und instrumentalisiertes Szenario darstellt, ist unbestritten – für eine große Gruppe von Fachleuten und Laien, vielleicht wie „Lieschen Müller, die auf der Strasse zu dem Thema angesprochen wird. DAS sind aber die Wähler, die die politische Richtung vorgeben und damit mitentscheiden, ob wir schnurstracks in eine Klimakatastrophe laufen oder nicht.“[→] Langsam! Es gibt aber auch Fachleute, Wissenschaftler, deren Ansatz nicht auf Angst vor der nahenden Klimakatastrophe basiert. Sie kritisieren, dass die wissenschaftstheoretischen Grundsätze einer unabhängigen Forschung und Publikation sogar von vielen ihrer Kollegen verlassen wurden, indem diese sich von den politischen Zielsetzungen des zwischenstaatlichen Ausschusses IPCC vereinnahmen lassen und mitunter kritische Wissenschaftler als Klimaleugner disqualifizieren möchten. Die Debatte, die auch hier in Wikipedia immer wieder mal vom Zaun gebrochen wird, ist hinlänglich bekannt und ermüdend. Aber ob man als Fachmann oder Laie auf irgendeiner Seite steht, und wenn ja auf welcher, darf in Wikipedia-Artikeln und in der Auswahl der Quellen keine Rolle spielen, auch wenn man als Autor anderer Meinung ist! Da sind wir uns doch einig, nicht wahr?!--Craftsman (Diskussion) 08:00, 2. Okt. 2012 (CEST)
Neutralitätsproblem
- Wir sind uns darin einig, dass Artikel in Wikipedia neutral sein müssen.
- Aber das, was Du da eben in der Einleitung ergänzt hast, ist es nicht. Die Einleitung liest sich so, als hätten sich ein paar Verschwörungstheoretiker das Konstrukt IPCC ausgedacht, um mit Hilfe eines höchst umstritten Forschungsgebietes Politik zu machen und diese zu manipulieren.
- Weder ist das korrekt noch habe ich das oben so geschrieben.
- Das IPCC wurde unter Federführung der Reagan-Administration gegründet.
- Meinst Du ernsthaft, der konservative Politiker Reagan hätte eine Institution ins Leben gerufen, die Druck auf die Politik ausüben soll - also auf sich selbst ?
- Da Du mir fehlende Neutralität in dem Thema unterstellst, würde ich hierzu gerne eine dritte Meinung lesen. So kann es aus meiner Sicht nicht stehen bleiben. --hg6996 (Diskussion) 08:59, 3. Okt. 2012 (CEST)
- die aussage, dass IPCC wurde "ins Leben gerufen um Einfluss auf politische Entscheidungsträger auszuüben." und "Die Gründung des Wektklimarats (sic) beruht auf politischen Zielsetzungen." werden von der quelle in dieser form nicht gedeckt und sind irrefuehrend. das kann in der einleitung auf keinen fall stehenbleiben. --Mario d 11:38, 3. Okt. 2012 (CEST)
Das, der oder die IPCC ?
Auf der folgenden Seite [6] steht "der IPCC" - und daran sollten wir uns auch hier halten! --Fmrauch (Diskussion) 12:31, 7. Dez. 2013 (CET)
Auf jeden Fall, siehe auch de-ipcc.de. Fischtex (Diskussion) 14:22, 30. Dez. 2016 (CET)
Pachauri zurückgetreten
http://www.tagesschau.de/ausland/pachauri-101.html (nicht signierter Beitrag von 212.23.111.153 (Diskussion) 22:59, 24. Feb. 2015 (CET))
Rechtmäßigkeit Zitat
"Die „Rechtmäßigkeit der wissenschaftlichen Inhalte“ ". Das ist zum einen inhaltlich gröbster Unfug. Zum anderen ein unbelegtes Zitat. Jwalter (Diskussion) 23:45, 30. Jun. 2016 (CEST)
- Da hast du Recht. Keine Ahnung was damit gemeint sein sollte, aus der verlinkten Quelle ging es jedenfalls nicht hervor. Ich habe den Satz entfernt. Andol (Diskussion) 23:53, 30. Jun. 2016 (CEST)
Angeblicher NPOV-Verstoß
oldid=157119187 Diese Löschung im Namen der Neutralisierung geht von falschen Annahmen aus. Dass es eine zentrale Aufgabe der Denial-Industrie ist,d en IPCC zu diskredietieren, um seine Autorität zu untergraben und damit Klimaschutzmaßnahmen zu verhindern, ist ein Fakt, der in vielen wissenschaftlichen Arbeiten thematisiert wird. Dass zu löschen, zeigt einerseits, dass du die Literatur nicht kennst, und zweitens, dass du davon ausgehst, die Wertung sei von mir. Ist sie aber nicht, sondern der Umstand, dass der IPCC zu diskreditieren versucht wird, steht direkt in der zitierten Arbeit. Zitat: "Wegen dieser Bedeutung sind sie [die Sachstandberichte des IPCC] auch eien wichtige Zielscheibe der "Skeptiker", die besonders mit dem Vorwurf, die Berichte seien politisch beeinflusst, das IPCC zu diskreditieren versuchen. Damit ist der Vorwurf, dass ich hier eine Wertung reingebracht hätte, substanzlos. Erstens ist die Beschreibung eines Faktums keine Wertung und zweitens wärem Wertungen, die von Fachwissenschaftlern getroffen werden, ohnehin zitierfähig. Ich werde daher die Änderung zurücksetzen, da klar falsch. Allerdings werde ich noch zwei weitere Belege aus der Fachliteratur ergänzen, die ebenfalls auf diese Diskreditierung hinweisen und dafür auch jeweile mehrere Beispiele bieten. Das sollte dann wohl reichen. Andol (Diskussion) 22:15, 19. Aug. 2016 (CEST)
- Ist für mich ok (mal von dem hier nun neuen Verstoß gegen die Pflicht, nicht persönlich zu werden, abgesehen). Wenn die einschlägige Literatur die Misskreditierungstaktik als solche einhellig erkennt und kritisiert, dann sollte man das im Artikel genau so darstellen, damit nicht fast automatisch der falsche Eindruck entsteht, diese Unterstellung stamme von (den Autoren des Artikels in) der Wikipedia. Vielen Dank im Voraus! Gruß! --Matysik 21:52, 21. Aug. 2016 (CEST)
- Ok, danke! Erstmal vorneweg, ich wollte nicht persönlich werden, jetzt würde ich es anders formulieren. Aber zum Inhaltlichen: Diese Misskreditierungstaktik ist in der Literatur wirklich breit dargestellt. Das gilt insbesondere für die Klimaforschung als solche, die seit Jahrzehnten Ziel gezielter Diskreditierung ist, als auch für den IPCC, der auch schon seit mindestens 20 Jahren immer wieder attackiert wird. Dazu gibt es mittlerweile eine ganze Reihe historischer und sozialwissenschaftlicher Untersuchungen. Ich denke, mit den drei Fußnoten, dei allesamt auf diese gezielte Diskrediteirung hinweisen, sollte nun klar sein, dass die Existenz dieser Taktik Stand der Wissenschaft ist, nicht meine Meinung. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 12:06, 22. Aug. 2016 (CEST)
- Nochmals vielen Dank. Ich gebe noch zu bedenken, dass der normale Leser nicht tiefer in die Refs/Literatur geht, für ihn also ggf. das Missverständnis zunächst bestehen bleibt. Warum nicht eine eindeutige Neuformulierung wie z.B.: "...steht der IPCC häufig in der Kritik von Klimaskeptikern, darunter auch nicht haltbare Vorwürfe einer politischen Beeinflussung, die nachweislich allein seiner Misskreditierung dienen sollten". (Oder so ähnlich.) Fände ich sehr viel aussagekräftiger, differenzierter, klarer. Gruß! --Matysik 16:03, 22. Aug. 2016 (CEST)
- Ich überlege mal an einer besseren Formulierung. Ich will aber nah am Original bleiben, um jeglichen POV- oer TF-Verdacht sofort ausräumen zu können. Deswegen ist mir die obige Formulierung bisschen frei. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 15:26, 23. Aug. 2016 (CEST)
- Nochmals vielen Dank. Ich gebe noch zu bedenken, dass der normale Leser nicht tiefer in die Refs/Literatur geht, für ihn also ggf. das Missverständnis zunächst bestehen bleibt. Warum nicht eine eindeutige Neuformulierung wie z.B.: "...steht der IPCC häufig in der Kritik von Klimaskeptikern, darunter auch nicht haltbare Vorwürfe einer politischen Beeinflussung, die nachweislich allein seiner Misskreditierung dienen sollten". (Oder so ähnlich.) Fände ich sehr viel aussagekräftiger, differenzierter, klarer. Gruß! --Matysik 16:03, 22. Aug. 2016 (CEST)
- Ok, danke! Erstmal vorneweg, ich wollte nicht persönlich werden, jetzt würde ich es anders formulieren. Aber zum Inhaltlichen: Diese Misskreditierungstaktik ist in der Literatur wirklich breit dargestellt. Das gilt insbesondere für die Klimaforschung als solche, die seit Jahrzehnten Ziel gezielter Diskreditierung ist, als auch für den IPCC, der auch schon seit mindestens 20 Jahren immer wieder attackiert wird. Dazu gibt es mittlerweile eine ganze Reihe historischer und sozialwissenschaftlicher Untersuchungen. Ich denke, mit den drei Fußnoten, dei allesamt auf diese gezielte Diskrediteirung hinweisen, sollte nun klar sein, dass die Existenz dieser Taktik Stand der Wissenschaft ist, nicht meine Meinung. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 12:06, 22. Aug. 2016 (CEST)
Falschbehauptung enthät eine verstärkte Wertung und ist daher unenzyklopädisch. Es sit eben umstritten und die Beweise in allen Richtungen sind eben nicht mathematisch eindeutig, sondern interpretationsfähig. --Eingangskontrolle (Diskussion) 16:04, 10. Jul. 2017 (CEST)
Kritik am IPCC
Die Schwarzweiß-Darstellung sämtlicher Aspekte der Themen Globale Erwärmung, Klimawandel, Intergovernmental Panel on Climate Change, etc. wird in der deutschsprachigen Wikipedia auch unter dem Subtitel Kontroversen in polemischem POV-Ton fortgesetzt: „… steht der IPCC häufig in der Kritik von Klimaskeptikern, die versuchen ihn zu diskreditieren, …“. Was hier nicht erwähnt wird ist die Tatsache, dass viele ernstzunehmende Kritiker (nicht „Skeptiker“) des IPCC selbst IPCC-Autoren und eingeladene IPCC-Reviewer sind oder waren. Interessant ist es, dass sobald einer dieser einst eingeladenen Wissenschaftler es wagt, den selektiven Prozess und die selektiven Verlautbarungen des Intergovernmental Panel on Climate Change zu kritisieren, er mit dem Schwarzweiß-Stempel gebrandmarkt wird, auch in parteiergreifender Weise von Wikipedia-Autoren, die hier Ihre POV-Argumentation verteidigen wollen. Über die Kritik am vierten Sachstandsbericht des IPCC gibt es immerhin in der englischsprachigen Wikipedia eine eigene Seite: [7]. Wie kann sich ein Klimaaktivist in der deutschsprachigen Wikipedia erdreisten, all diese Wissenschaftler zu diskreditieren indem er ihnen mit selektiven Quellen vorwirft, als Teil einer „Denial-Industrie die Autorität des Weltklimarates zu diskreditieren und damit Klimaschutzmaßnahmen zu verhindern“. Diese Argumentation gehört zum Instrumentarium des Polit-Aktivisten, nicht zur distanzierten, objektiven Beschreibung eines „Zwischen-Regierungs-Ausschusses“ der UNO, der weltweit politische Handlungsanweisungen in Bezug auf „den gefährlichen, menschengemachten Klimawandel“ verlautbart. Die Zahl der Wissenschaftler, die nicht bei den Reports mitmacht, weil z.B. Greenpeace- oder WWF-Aktivisten die Aussagen von Wissenschaftlern im „final report“ dramatisieren, liegt um ein Vielfaches höher als die hier genannte Auswahl von Wissenschaftlern, die an mindestens einem der Reports des IPCC mitwirkten und daraufhin den IPCC-Prozess und den politisierten Umgang mit ihren wissenschaftlichen Aussagen kritisierten:
- Arun D. Ahluwalia (Geologie, IPCC-Autor)
- Myles Allen (Geowissenschaften, IPCC-Autor)
- John Christy (Klimadaten; Wetterballons, Satelliten-Messungen, IPCC-Autor)
- Stewart Franks (Hydroklimatologie, IPCC-Autor)
- Lee C. Gerhard (Geologie, IPCC-Autor)
- Vincent Gray (Meteorologe) ( Meteorologie; Hurricane-Forschung, IPCC-Autor)
- Kenneth P. Green (Umweltwissenschaften, IPCC-Autor)
- Kiminori Itoh (Chemie, IPCC-Autor)
- Steven M. Japar (Atmosphärenchemie, IPCC-Autor)
- Madhav Khandekar (Meteorologie, IPCC-Autor)
- Chris Landsea (Hurricanes, IPCC-Autor)
- Richard Lindzen (Atmosphärenphysik, IPCC-Autor)
- Philip Lloyd (Nuklearphysik, Chemie, IPCC-Autor)
- Patrick Michaels (Atmosphärenphysik, IPCC-Autor)
- Roger Pielke (Atmosphärenpysik, IPCC-Autor)
- Paul Reiter (Medizinische Klimatologie, Malaria-Forschung, IPCC-Autor)
- Tom Segalstad (Geochemie; Kohlenstoffdioxid-Forschung, IPCC-Autor)
- Fred Singer (Atmosphärenphysik, IPCC-Autor)
- Roy Spencer (Klimadatensammlung; Temperaturreihen; Klimageschichte, IPCC-Autor)
- Richard Tol (Wirtschaftswissenschaft; Klimaökonomie, IPCC-Autor)
- Tom Tripp (Geologie, IPCC-Autor)
--Craftsman (Diskussion) 01:54, 29. Aug. 2016 (CEST)
- Entschuldigt den Eingriff in einen fremdem Beitrag, aber ich habe einmal die aufgezählten Namen "gebläut". In den Artikeln und den dort verlinkten Quellen kann sich jeder seine Meinung dazu bilden. Man beachte auch, wie sehr sich die Herren (keine einzige Frau dabei) gegenseitig widersprechen. --Simon-Martin (Diskussion) 07:53, 29. Aug. 2016 (CEST)
- Also ich für meinen Teil hätte nichts gegen einen eigenen Wikipedia-Artikel mit dem Namen "Kritik am IPCC". Darin könnte Benutzer Craftsman die Argumente dieser 19 Personen im Detail aufführen und man könnte diese den Aussagen des IPCC gegenüberstellen. Daneben gibt es ja auch genug Autoren, die dem IPCC Untertreibung vorwerfen, was man dort auch aufführen könnte. --hg6996 (Diskussion) 08:41, 29. Aug. 2016 (CEST)
- Die „Aussagen des IPCC“, des Intergovernmental Panel on Climate Change, die in der Summary for Policymakers von Policymakers verfasst werden, sind ja gerade die selektive, dramatisierende Darstellung, die in der press release nochmals zugespitzt wird und von den oben genannten Herren kritisiert wird. Kritik an den Aussagen des heiligen Weltklima-Katechismus, die vom zwischen-regierungs-politischen IPCC herausgegeben werden, ist nach den Worten des Klimaleugners Richard Lindzen „essentially suicidal“. Dass viele Wissenschaftler, ja, auch Frauen, da lieber bei der Parteilinie bleiben und ergebnisorientiert abliefern, ist nachvollziehbar.(Simon-Martin, Du darfst gerne auch in diesem Beitrag die Dir wichtig erscheinenden Punkte verbläuen.) Gruß! --Craftsman (Diskussion) 09:27, 29. Aug. 2016 (CEST)
- Vorsicht, niemand hat sich - jedenfalls bis 01:54, 29. Aug. 2016 - hier irgendwo erdreistet, "all diese Wissenschaftler zu diskreditieren indem er ihnen mit selektiven Quellen vorwirft, als Teil einer „Denial-Industrie die Autorität des Weltklimarates zu diskreditieren und damit Klimaschutzmaßnahmen zu verhindern“. Nirgendwo hat hier jemand "Denial-Industrie" und Kritik übende Wissenschaftler gleichgesetzt. Außer jetzt Craftsman, indem er fälschlicherweise "all diese Wissenschaftler" (nämlich die ehemaligen "IPCC-Autoren und eingeladene IPCC-Reviewer", die den "selektiven Prozess und die selektiven Verlautbarungen" des IPCC kritisieren) in den Topf der "Denial-Industrie" wirft. Ihm kam wohl nicht in den Sinn, dass auch außerhalb der Denial-Industrie von seriösen Wissenschaftlern Kritik geübt wird, Beispiel James E. Hansen (Climate Scientists: IPCC Is Wrong—We Need a 1-Degree Limit on Warming). Außerdem vergreift sich Craftsman im Ton ("Polit-Aktivist", "Klimaaktivist", ...). Craftmans weithin unbelegter, rüder Einwurf ist meiner Meinung nach nicht geeignet, hier konstruktiv eine Artikelverbesserung herbeizuführen. --man (Diskussion) 09:35, 29. Aug. 2016 (CEST)
- Dann schlage ich vor, den umstrittenen POV-Satz „… Kritik von Klimaskeptikern, die versuchen ihn zu diskreditieren …“ ersatzlos zu streichen!--Craftsman (Diskussion) 09:45, 29. Aug. 2016 (CEST)
- Übrigens ist nicht jeder "Klimaskeptiker" ein "Wissenschaftler" (siehe Klimaskeptizismus) und "Diskreditierungsversuche" und (gut begründete) Kritik sind natürlich auch nicht dasselbe. Letztere wird ja hier im Artikel auch ausgeführt - nur fehlt leider Kritik, dass der IPCC zu vorsichtig und konservativ sei (siehe z.B. Medimorec (2015): "However, at least in terms of climate change predictions, IPCC scientists have actually been conservative; routinely under-predicting the impacts of climate Climatic Change change (Brysse et al. 2013; Freudenberg and Muselli 2013)"). Dass es über sachliche Kritik hinaus Diskreditierungsversuche aus der Klimaskeptikerbewegung gibt, ist gut belegt. Es ist wichtig, dass der Leser des Artikels erfährt, dass der IPCC und seine "Verlautbarungen" solchen Diskreditierungsversuchen ausgesetzt sind. --man (Diskussion) 10:14, 29. Aug. 2016 (CEST)
- Dann schlage ich vor, den umstrittenen POV-Satz „… Kritik von Klimaskeptikern, die versuchen ihn zu diskreditieren …“ ersatzlos zu streichen!--Craftsman (Diskussion) 09:45, 29. Aug. 2016 (CEST)
Dass der „Zwischen-Regierungs-Ausschuss zum Klimawandel“ politisch „beeinflusst“ ist, ist ein no-brainer. Politische Einflussnahme ist sein Zweck, der im Namen schon vorprogrammiert ist. Vor der „Politisierung der Wissenschaft“, bzw. „Verwissenschaftlichung der Politik“, hat schon Eisenhower in seiner farewell address von 1961 gewarnt! Was soll da das Gerede von der Diskreditierung eines bürokratischen Apparates, der genau das tut, vor dem ein halbes Jahrhundert her ein scheidender Staatsführer gewarnt hatte: der Missbrauch der Wissenschaft zu politischen Zielsetzungen. Missbrauch? Im selben Maße wie sich die Klima-Modelle, als Grundlage der „IPCC-Hypothese einer zukünftigen Klimakatastrophe“ von der Realität (tatsächlich gemessene Daten) entfernt, werden die Aussagen der IPCC-reports immer „sicherer“ – das ist nicht offene Wissenschaft. Es ist Propaganda für ein politisches Projekt, das die UNO propagiert! Ich wiederhole: Propaganda für ein politisches Projekt, das die UNO propagiert! Diese Kritik äussern immer mehr Wissenschaftler, die keinen Job zu verlieren haben. Daher sind sie meist grauhaarig! -- Craftsman (Diskussion) 11:08, 29. Aug. 2016 (CEST)
- Du überschätzt die UNO maßlos. --Simon-Martin (Diskussion) 13:55, 29. Aug. 2016 (CEST)
- Der angeblich falsche Satz ist mit dreimal wissenschaftlicher Literatur hervorragend belegt. Wie oben schon ausgeführt wurde, gibt es wissenschaftliche Kritik am IPCC (häufig, dass er zu konservativ sei, weil sich die Wissenschaftler schon im Voraus gegen Behauptungen vonwegen "Alarmismus" absichern wollen, manchmal aber auch das Gegenteil, insbesondere von bekannten Klimaskeptiker). Das ist damit aber nicht gemeint, sondern die Angriffe und Diffamierungsversuche, die nur darauf abzielen, ihn als politisches Gremium zu verleumden, das er nicht ist. Übrigens exakt genau so, wie du es auch gerade tust. Fällt dir diese Ironie nicht auf? Du behauptst, dass das alles eine Lüge sei und bestätigst die Korrektheit der Aussage dann durch dein Vorgehen wirklich eindrucksvoll. Die zig Tausend Seiten langen Sachstandberichte werden ausschließlich von Wissenschaftlern geschrieben. Deren Autorität wird durch die (ebenfalls von Wissenschaftlern und nicht von Politikern verfassten Zusammenfassungen für Entscheidungsträger; die Wissenschaftler haben immer das letzte Wort) in keinster Weise beeinträchtigt. Andol (Diskussion) 15:16, 29. Aug. 2016 (CEST)
- Während die Sachstandsberichte selbst von Wissenschaftlern erarbeitet werden, gibt es schon Versuche, die Zusammenfassung für Entscheidungsträger (SPM), an deren Erarbeitung Regierungsdelegationen ja als Reviewer beteiligt sind (siehe en:IPCC Summary for Policymakers), zu beeinflussen. Die Wissenschaft hat aber das letzte Wort. Was viele "Klimaskeptiker" zu übersehen scheinen, sind die Versuche, die SPM zu entschärfen. So kritisiert zum Beispiel John Broome (Philosoph), Mitautor des 5. Sachstandberichts, dass die Zusammenfassung für Entscheidungsträger verwässert wurde (siehe die Quelle im Artikel zu Broome). Oder hier eine Quelle, die den Versuch Saudi-Arabiens kritisiert, die 5. SPM abzuschwächen. Das könnte man vielleicht noch ergänzen. --man (Diskussion) 23:30, 29. Aug. 2016 (CEST)
Dass die Wissenschaft das letzt Wort in den Summaries for Policymakers eben nicht hat, wird von vielen IPCC-Autoren aus unterschiedlichen Gründen kritisiert – sogar von Philosophen. Hier die Aussage eines weiteren IPCC-Wissenschaftlers, Professor Robert Stavins. Er schrieb zunächst am AR5 als lead author. Dann schrieb er am 17. April 2014 an die co-chairs der Working Group III des IPCC AR5:
„Dear Ottmar [Edenhofer], Ramon [Pichs-Madruga], and Youba [Sokona]: I am writing to you today to express my disappointment and frustration with the process and outcome of the government approval meetings in Berlin this past week, at which the assembled representatives from the world’s governments, considered and, in effect, fundamentally revised or rejected parts of the Summary for Policymakers (SPM) of IPCC Working Group 3 over a period of five long days (and nights). (...) I was surprised by the degree to which governments felt free to recommend and sometimes insist on detailed changes to the SPM text on purely political, as opposed to scientific bases. (...) I fully understand that the government representatives were seeking to meet their own responsibilities toward their respective governments by upholding their countries’ interests, but in some cases this turned out to be problematic for the scientific integrity of the IPCC Summary for Policymakers. (...)“
Der Intergovernmental Panel on Climate Change ist nicht die zu Unrecht diskreditierte UN-Institution mit rein wissenschaftlichen Beweggründen. Der IPCC-Prozess wird nicht diskreditiert, sondern korrekt beschrieben, wenn ihm vorgeworfen wird, politisch beeinflusst zu sein. Der IPCC ist schließlich ein „Zwischen-Regierungs-Ausschuss zum Klimawandel“ mit politischen Zielsetzungen.
Craftsman (Diskussion) 00:58, 30. Aug. 2016 (CEST)
- Ach Craftsman, wenn du schon zitierst, dann doch bitte so, dass du nicht die Aussage des Betreffenden komplett ins Gegenteil verkehrst. Den entscheidenden Satz hast du natürlich mal wieder weggelassen, weil er das Gegenteil von dem ist, was du aussagen willst: Before returning to the topic of today’s blog entry — the SPM process and outcome — I want to emphasize that the IPCC’s Working Group III “Technical Summary” and the underlying Working Group III report of 15 chapters were completely untouched by the government approval process of the Summary for Policymakers. So, the crucial IPCC products – the Technical Summary and the 15 chapters of WG 3 – retain their full scientific integrity, and they merit serious public attention. Der Mann, den du als Zeuge dafür anführst, dass der IPCC politisch beeinflusst ist, kritisiert nur einen winzigen Teil des Berichts, während er allen entscheidenden Teilen vollste Zuverlässigkeit attestiert. Für die Wissenschaft ist das vollkommen unerheblich, denn zitiert werden ohnehin die Einzelkapitel oder das Technical Summary. Wo sind denn die Stellen, wo das Summary for Policymakers dem Rest des Berichtes widerspricht?
- Davon abgesehen bleibt die im Artikel stehende Aussage, dass der IPCC von Klimaskeptikern attackiert wird, um seine Glaubwürdigkeit zu schädigen, völlig korrekt, denn diese Aktionen stellen einen wichtigen Aspekt der Leugnerkampagnen dar, die zudem in der Forschung hervorragend dokumentiert sind. Andol (Diskussion) 01:34, 30. Aug. 2016 (CEST)
- Hier ergänzend eine Publikation von eben diesem, von Benutzer Craftsman zitierten, Prof. Robert Stavins. Wenn dieser den Kernaussagen des IPCC - nämlich dass der Mensch das Klima in gefährlicher Weise beeinflusst - widersprechen würde, würde er darin wohl kaum schreiben, dass das Übereinkommen von Paris eine "gute Grundlage für einen bedeutenden Fortschritt" darstellen würde. Und dass Regierungen, die Ländern vorstehen, die ihr Geld in erster Linie durch den Verkauf fossiler Brennstoffe verdienen, versuchen, die "Summaries for Policy-Makers" weichzuspülen, ist eigentlich seit langem bekannt. --hg6996 (Diskussion) 07:26, 30. Aug. 2016 (CEST)
- „... Kernaussagen des IPCC - nämlich dass der Mensch das Klima in gefährlicher Weise beeinflusst ...“ Wo steht das? In den Assessment Reports AR5, AR4? In den Beiträgen der Working Group I, WGII, WGIII? In den Summaries for Policymakers (SPM)? In den Press Releases? Hier liegt das eigentliche Problem: die grundlegenden Aussagen des IPCC, das wissenschaftliche Fundament wird in der Working Group I gelegt. (Working Group II und III gehen vom worst case der Aussagen in der WG I aus.) Was Robert N. Stavins kritisiert, ist, dass die politische Einflussnahme auf die SPM die wissenschaftliche Grundlage verfälscht. Die Pressemitteilung wiederum simplifiziert und dramatisiert die Verkürzungen der SPM. Und der Guardian, die NYT, BBC, etc. streuen etwas unter das Volk, was „die IPCC-Wissenschftler“ so nicht gesagt haben. Es lässt sich aber besser verkaufen. Diese Schwarzweiss-Darstellung und -Argumentation hat hier in Wikipedia nichts zu suchen. (Dass Obama nur die press release vorgelegt bekommt und dann Aussagen tweetet, die so in den „Kernaussagen des IPCC“ nicht stehen, ist das vor dem Eisenhower gewarnt hatte.) Deshalb ist auch die sachliche Kritik gerade eines IPCC-Autors und Befürworters der wissenschaftlichen Grundlagen des IPCC am anschließenden Prozess entscheidend für eine ausgewogene Darstellung des Intergovernmental Panel on Climate Change hier in Wikipedia. Es ist nicht die Aufgabe von Wikipedia, den IPCC vor berechtigter oder unberechtigter Kritik in parteiergreifender Weise in Schutz zu nehmen! – Und wieder die fossil fuel industry. Muss ich noch belegen, dass die sich selbst schon längst auf die Angst vor der Klimakatastrophe eingestellt hat. Dass sie auf nicht absehbare Zeit unentbehrlich sein wird, weiss sie und wissen wir auch. (Deutschland und Japan sind die im weltweiten Vergleich „grünen“ Länder in denen nicht weniger, sondern mehr Kohlekraftwerke gebaut werden um die „Erneuerbaren“ zu „unterstützen“, wenn der Wind und die Sonne ausbleiben.) Und die Ölindustrie kann langfristig – mit immer währendem Hinweis auf „peak oil“ – die Preise weiter in die Höhe treiben. Sie will nicht mehr fördern oder verkaufen, sondern sich den kostbaren Stoff besser bezahlen lassen – vom Verbraucher! Und die „Klimaschutzpolitik“ spült CO2-Abgaben der Verbraucher in die Staatskassen. Die vorausgesagte menschengemachte Klimakatastrophe kommt der fossil fuel industry gerade recht! Oder – Verschwörungstheorie, huuuh! – sie hat an der CAGW-Hypothes (Catastrophic Anthropogenic Global Warming hypothesis) selbst mitgebastelt.
Craftsman (Diskussion) 07:36, 31. Aug. 2016 (CEST)
- „... Kernaussagen des IPCC - nämlich dass der Mensch das Klima in gefährlicher Weise beeinflusst ...“ Wo steht das? In den Assessment Reports AR5, AR4? In den Beiträgen der Working Group I, WGII, WGIII? In den Summaries for Policymakers (SPM)? In den Press Releases? Hier liegt das eigentliche Problem: die grundlegenden Aussagen des IPCC, das wissenschaftliche Fundament wird in der Working Group I gelegt. (Working Group II und III gehen vom worst case der Aussagen in der WG I aus.) Was Robert N. Stavins kritisiert, ist, dass die politische Einflussnahme auf die SPM die wissenschaftliche Grundlage verfälscht. Die Pressemitteilung wiederum simplifiziert und dramatisiert die Verkürzungen der SPM. Und der Guardian, die NYT, BBC, etc. streuen etwas unter das Volk, was „die IPCC-Wissenschftler“ so nicht gesagt haben. Es lässt sich aber besser verkaufen. Diese Schwarzweiss-Darstellung und -Argumentation hat hier in Wikipedia nichts zu suchen. (Dass Obama nur die press release vorgelegt bekommt und dann Aussagen tweetet, die so in den „Kernaussagen des IPCC“ nicht stehen, ist das vor dem Eisenhower gewarnt hatte.) Deshalb ist auch die sachliche Kritik gerade eines IPCC-Autors und Befürworters der wissenschaftlichen Grundlagen des IPCC am anschließenden Prozess entscheidend für eine ausgewogene Darstellung des Intergovernmental Panel on Climate Change hier in Wikipedia. Es ist nicht die Aufgabe von Wikipedia, den IPCC vor berechtigter oder unberechtigter Kritik in parteiergreifender Weise in Schutz zu nehmen! – Und wieder die fossil fuel industry. Muss ich noch belegen, dass die sich selbst schon längst auf die Angst vor der Klimakatastrophe eingestellt hat. Dass sie auf nicht absehbare Zeit unentbehrlich sein wird, weiss sie und wissen wir auch. (Deutschland und Japan sind die im weltweiten Vergleich „grünen“ Länder in denen nicht weniger, sondern mehr Kohlekraftwerke gebaut werden um die „Erneuerbaren“ zu „unterstützen“, wenn der Wind und die Sonne ausbleiben.) Und die Ölindustrie kann langfristig – mit immer währendem Hinweis auf „peak oil“ – die Preise weiter in die Höhe treiben. Sie will nicht mehr fördern oder verkaufen, sondern sich den kostbaren Stoff besser bezahlen lassen – vom Verbraucher! Und die „Klimaschutzpolitik“ spült CO2-Abgaben der Verbraucher in die Staatskassen. Die vorausgesagte menschengemachte Klimakatastrophe kommt der fossil fuel industry gerade recht! Oder – Verschwörungstheorie, huuuh! – sie hat an der CAGW-Hypothes (Catastrophic Anthropogenic Global Warming hypothesis) selbst mitgebastelt.
Für diese Suche habe ich exakt 5 Sekunden gebraucht. Du willst aber offensichtlich nicht suchen, was Du nicht finden willst. Ich denke, eine weitere Diskussion ist zwecklos. Nicht nur kennst Du die relevanten Quellen nicht, Du ignorierst sogar, darin zu lesen. Wikipedia funktioniert aber auf Basis solider Quellen, etwas, was Du bislang nicht ein einziges mal vorlegen konntest. Die Webseiten irgendwelcher Verschwörungstheoretiker, deren Inhalte Du daneben auch nur selektiv liest, sind jedenfalls keine Basis für eine Artikelanlage oder -veränderung. --hg6996 (Diskussion) 12:42, 31. Aug. 2016 (CEST)
- Die Diskussion ist so sinnlos wie ein Kropf, da Craftsman wie er ja selbst zugibt Verschwörungstheorien verbreitet, in seiner selektiven Sichtweise 95 % der Daten ignoriert und sich die restlichen 5 % zurecht biegt. So wie in allen vorangegangen Diskussionen auch. Nur so kann man erklären, dass er jemanden, der extra betont "the crucial IPCC products – the Technical Summary and the 15 chapters of WG 3 – retain their full scientific integrity, and they merit serious public attention" als Kronzeugen für eine angebliche Einflussnahme hernimmt, die "die wissenschaftliche Grundlage verfälscht". Craftsman scheint zu glauben, dass der die Zusammenfassung für Policy Makers verfasst wird und anschließend die restlichen zig Tausend Seiten des Sachstandberichtes. Dass es genau umgekehrt ist, wie seine eigene Quelle belegt, das passt wieder nicht ins Weltbild und wird, selbst nach meinem Hinweis, dass es genau andersherum ist, weiter verbreitet. Die ganze Diskussion dreht sich mal wieder ausschließlich um TF von Craftsman, die er mit krachender Rhetorik und konspirativem Denken "belegt". Und er will uns nun erklären, was in die Wikipedia gehört. Wir sollen also eine mehrfach mit wissenschaftlicher Literatur bestens belegte Aussage löschen, weil Craftsman meint, dass die gesamten Ergebnisse der Klimaforschung eine gewaltige Verschwörung von Klimaforschern, UN, Ölkonzernen, Medien usw. ist, um dem gemeinen Volk das Geld aus der Tasche zu ziehen. Wirklich? Andol (Diskussion) 14:30, 31. Aug. 2016 (CEST)
- Wer sagte noch, dass Zeloten unempfänglich für Ironie und Selbstironie sind? Jonathan Haidt sagte jedenfalls: „Morality binds and blinds.“ Wenn hier jemand die Diskussion über Kritik am IPCC überflüssig findet, sollte er sie den Nutzern überlassen, die der Diskussion die Überschrift gaben und die wissenschaftliches Hinterfragen dogmatischen Behauptungen vorziehen. Dazu der Nobelpreisträger in Physik, Richard Feynman: „I would rather have questions that can't be answered than answers that can't be questioned.“ Deshalb noch einmal: wo ist das enzyklopädisch relevante Zitat des IPCC, dass „der Mensch das Klima in gefährlicher Weise beeinflusst“? Das Ergebnis der Suche, die nur 5 Sekunden dauerte, traf auf den Bericht der Working Group III des 4. Sachstandsberichts: unter der Frage „1.2.2 What is dangerous interference with the climate system?“ wurde aus der Literatur zitiert, mit „dangerous“ in Anführungszeichen. Vom „Menschen“ ist dabei nicht die Rede: „More recently, others in the scientific community have reached conclusions that point in a similar direction ‘that global warming of more than 1°C, relative to 2000, will constitute „dangerous“ [„!“] climate change as judged from likely effects on sea level and extermination of species’ (Hansen et al., 2006).“ Die Antwort auf die Frage in der Überschrift, „was gefährliche Einwirkung auf das Klima ist“, wird dagegen schon im ersten Satz relativiert: „Die Definition dessen, was eine gefährliche Störung des Klimasystems ist, ist eine komplexe Aufgabe, die nur teilweise durch die Wissenschaft unterstützt werden kann, da sie von Natur aus normative Urteile einschließt. Es gibt verschiedene Ansätze, Gefahr zu definieren und eine Auslegung des Artikels 2 wird wahrscheinlich auf wissenschaftlichen, ethischen, kulturellen, politischen und/oder juristischen Urteilen beruhen. Als solche wird/werden die Vereinbarung(en) zwischen den Parteien in Bezug auf inakzeptable Auswirkungen auf das Klimasystem, auf die Nahrungsmittelproduktion, auf die Ökosysteme oder auf nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung eine Synthese dieser verschiedenen Perspektiven darstellen.“ Eine andere Stelle in der das Wort „gefährlich“ nicht in wortreicher Abschweifung verwendet wird, ist ein Zitat aus dem Stern-Report von 2006: Er „argumentiert, dass jede Verzögerung bei der Verringerung der Emissionen "teuer und gefährlich wäre".“ In den Berichten der WG1, der Grundlage der anderen Berichte, steht nichts davon, dass „der Mensch das Klima in gefährlicher Weise [!] beeinflusst“. Genau das kritisieren die kritischen Autoren des IPCC-Prozesses: in den Working Groups II und III und in den SPM stehen Dinge, die die Wissenschaftler, die in der WGI mitwirkten, so nicht festgestellt haben: Die Panikmache mit globaler Erwärmung ist „der schlimmste Wssenschaftsskandal in der Geschichte. Wenn die Menschen die Wahrheit eines Tages erfahren, werden sie sich von der Wissenschaft und den Wissenschaftlern betrogen fühlen.“ So der japanische IPCC-Autor und Wissenschaftler Dr. Kiminori Itoh. – Bevor also ein Benutzer hier wieder zu Ad-hominem-Attacken gegen den Verschwörungstheoretiker Craftsman [Achtung! Irrronie-Alarm!] ansetzt, sollte er aus dem letzten IPCC Assessment Report (AR5) der Working Group 1 die Stelle zitieren, mit der „der IPCC den Menschen für einen gefährlichen Einfluss auf das Weltklima verantwortlich macht“. Aber ich habe da wenig Hoffnung: der Benutzer, der diese Diskussion für überflüssig „wie einen Kropf“ hält, löschte kurzerhand eine Grafik aus dem Lemma Klimamodell, weil sie seinem Schwarzweißbild der „Klimafrage“ widerspricht. Die Grafik zeigt den Grund für die Kritik vieler ehemaliger IPCC-Autoren an den IPCC-Sachstandsberichten: das wiederholte Versagen der IPCC-Klimamodelle. Für die an der Diskussion interessierten kritischen Leser und Nutzer habe ich diese Grafik hier zum wiederholten Male untergebracht.
- Craftsman (Diskussion) 00:26, 5. Sep. 2016 (CEST)
- So, und wo sind die Jahre ab 2013 in der tollen Grafik? Passen wohl nicht ganz ins Weltbild? --Simon-Martin (Diskussion) 08:18, 5. Sep. 2016 (CEST)
- Müssen sie auch nicht, denn es zählt nur die Selektivität. Deswegen wird es ja auch seit 1998 nicht wärmer, obwohl seither ein halbes Dutzend neuer wärster Jahre gegeben hat und 2016 alle Rekorde brechen wird. Deswegen sind alle Klimamodelle falsch, auch wenn sie funktionieren doi:10.1038/nature14117. Deswegen wird aus einem Heartland-Angestellten, der keinerlei Expertise in Klimafragen hat und kein einziges Klima-Paper in der peer-reviewten Fachliteratur veröffentlicht hat, ein bedeutender IPCC-Autor, nur weil er sich selbst um das Review des IPCC-Berichtes beworben hat (was praktisch jeder tun kann) [8]. Deswegen kann Craftsman alle Aussagen in den Working Groups II (Impacts, Adaptation, and Vulnerability) und III (Mitigation of Climate Change) mit dem Argument pauschal ablehnen, dass Wirkungen und Folgen der globalen Erwärmung in Working Group I (The Physical Basis) logischerweise nicht vorkommen, und zugleich auch mit allen Erkenntnissen in Working Group I auf Kriegsfuß stehen. Man könnte beliebig weitermachen. Jede Diskussion mit ihm ist absoolute Zeitverschwendung. Er liest etwas in seinen Blogs, knallt es auf die Disk, macht sich dabei nicht mal die Mühe anzugeben, wo er es her hat und meint, dass deswegen alle anderen springen müssten, weil seine Meinung ausreichend ist, um alle Erkenntnisse der Forschung in den letzten Jahrzehnten als falsch darzustellen. Und damit auch der letzte Trottel merkt, welch gute Argumente er doch hat, haut er rhetorisch ordentlich auf den Putz und spickt seine ellenlangen Pamphlete, die mehr inhaltliche Fehler aufweisen als ein Fischernetz Maschen, mit zig aus dem Kontext gerissenen Zitaten und PAs. Andol (Diskussion) 16:56, 5. Sep. 2016 (CEST)
- So, und wo sind die Jahre ab 2013 in der tollen Grafik? Passen wohl nicht ganz ins Weltbild? --Simon-Martin (Diskussion) 08:18, 5. Sep. 2016 (CEST)
- Wer sagte noch, dass Zeloten unempfänglich für Ironie und Selbstironie sind? Jonathan Haidt sagte jedenfalls: „Morality binds and blinds.“ Wenn hier jemand die Diskussion über Kritik am IPCC überflüssig findet, sollte er sie den Nutzern überlassen, die der Diskussion die Überschrift gaben und die wissenschaftliches Hinterfragen dogmatischen Behauptungen vorziehen. Dazu der Nobelpreisträger in Physik, Richard Feynman: „I would rather have questions that can't be answered than answers that can't be questioned.“ Deshalb noch einmal: wo ist das enzyklopädisch relevante Zitat des IPCC, dass „der Mensch das Klima in gefährlicher Weise beeinflusst“? Das Ergebnis der Suche, die nur 5 Sekunden dauerte, traf auf den Bericht der Working Group III des 4. Sachstandsberichts: unter der Frage „1.2.2 What is dangerous interference with the climate system?“ wurde aus der Literatur zitiert, mit „dangerous“ in Anführungszeichen. Vom „Menschen“ ist dabei nicht die Rede: „More recently, others in the scientific community have reached conclusions that point in a similar direction ‘that global warming of more than 1°C, relative to 2000, will constitute „dangerous“ [„!“] climate change as judged from likely effects on sea level and extermination of species’ (Hansen et al., 2006).“ Die Antwort auf die Frage in der Überschrift, „was gefährliche Einwirkung auf das Klima ist“, wird dagegen schon im ersten Satz relativiert: „Die Definition dessen, was eine gefährliche Störung des Klimasystems ist, ist eine komplexe Aufgabe, die nur teilweise durch die Wissenschaft unterstützt werden kann, da sie von Natur aus normative Urteile einschließt. Es gibt verschiedene Ansätze, Gefahr zu definieren und eine Auslegung des Artikels 2 wird wahrscheinlich auf wissenschaftlichen, ethischen, kulturellen, politischen und/oder juristischen Urteilen beruhen. Als solche wird/werden die Vereinbarung(en) zwischen den Parteien in Bezug auf inakzeptable Auswirkungen auf das Klimasystem, auf die Nahrungsmittelproduktion, auf die Ökosysteme oder auf nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung eine Synthese dieser verschiedenen Perspektiven darstellen.“ Eine andere Stelle in der das Wort „gefährlich“ nicht in wortreicher Abschweifung verwendet wird, ist ein Zitat aus dem Stern-Report von 2006: Er „argumentiert, dass jede Verzögerung bei der Verringerung der Emissionen "teuer und gefährlich wäre".“ In den Berichten der WG1, der Grundlage der anderen Berichte, steht nichts davon, dass „der Mensch das Klima in gefährlicher Weise [!] beeinflusst“. Genau das kritisieren die kritischen Autoren des IPCC-Prozesses: in den Working Groups II und III und in den SPM stehen Dinge, die die Wissenschaftler, die in der WGI mitwirkten, so nicht festgestellt haben: Die Panikmache mit globaler Erwärmung ist „der schlimmste Wssenschaftsskandal in der Geschichte. Wenn die Menschen die Wahrheit eines Tages erfahren, werden sie sich von der Wissenschaft und den Wissenschaftlern betrogen fühlen.“ So der japanische IPCC-Autor und Wissenschaftler Dr. Kiminori Itoh. – Bevor also ein Benutzer hier wieder zu Ad-hominem-Attacken gegen den Verschwörungstheoretiker Craftsman [Achtung! Irrronie-Alarm!] ansetzt, sollte er aus dem letzten IPCC Assessment Report (AR5) der Working Group 1 die Stelle zitieren, mit der „der IPCC den Menschen für einen gefährlichen Einfluss auf das Weltklima verantwortlich macht“. Aber ich habe da wenig Hoffnung: der Benutzer, der diese Diskussion für überflüssig „wie einen Kropf“ hält, löschte kurzerhand eine Grafik aus dem Lemma Klimamodell, weil sie seinem Schwarzweißbild der „Klimafrage“ widerspricht. Die Grafik zeigt den Grund für die Kritik vieler ehemaliger IPCC-Autoren an den IPCC-Sachstandsberichten: das wiederholte Versagen der IPCC-Klimamodelle. Für die an der Diskussion interessierten kritischen Leser und Nutzer habe ich diese Grafik hier zum wiederholten Male untergebracht.
Bitte unterlasse Deine persönlichen Angriffe und frechen Unterstellungen! Falls Du doch etwas Konstruktives zur Diskussion über die Kritik am IPCC durch ehemalige IPCC-Autoren beizutragen hast, antworte auf die noch unbeantwortete Kernfrage: Wo steht in den Berichten der WG1, der physikalisch-naturwissenschaftlichen Grundlage der drei anderen Berichte, dass „der Mensch das Klima in gefährlicher Weise [!] beeinflusst“? Ich wiederhole: die IPCC-Autoren, die sich vom IPCC distanziert haben, kritisieren das IPCC-Verfahren, in dem die halbwegs moderaten Erkenntnisse der beteiligten Wissenschaftler der WGI in der WGII und WGIII als worst case analysiert werden, in der SPM übertrieben und in der Pressemitteilung dramatisiert werden. Zu dieser Instrumentalisierung der Wissenschaft zu politischen Zwecken schrieb der IPCC-Autor und Hurricane-Spezialist Dr. Chris Landsea am 17. Januar 2005 einen Offenen Brief: „Liebe Kollegen, nach langem Überlegen habe ich mich entschieden, mich aus der Arbeit am Vierten Sachstandsbericht (Fourth Assessment Report; AR4) des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) zurückzuziehen. Ich tue das, weil ich zu der Ansicht gekommen bin, dass der Teil des IPCC, für den meine Fachkenntnisse relevant sind, politisiert worden ist. Dazu kam, dass die IPCC-Leitung meine Bedenken, als ich sie vortrug, einfach ignoriert hat. (...) Ich kann mich persönlich nicht guten Gewissens weiterhin an dem Verfahren beteiligen, nachdem ich zu der Erkenntnis gelangen musste, dass es sowohl von vorgefassten Absichten geleitet als auch wissenschaftlich unzulässig geführt wird.“ Chris Landseas Kritik am voreingenommenen, überzeichneten und politisierten IPCC-Verfahren findet seine Fortsetzung in allen entsprechenden Artikeln in Wikipedia und noch mehr in den Diskussionen. Der polemische Satz „… steht der IPCC häufig in der Kritik von Klimaskeptikern, die versuchen ihn zu diskreditieren, …“ ist Ausdruck dieser Voreingenommenheit und hat in einer Enzyklopädie nichts zu suchen! Der Satz gehört gelöscht! Und was die Grafik angeht: was Aktuelleres hat Wiki commons z.Z. nicht zu bieten. Aber diese Grafik wird weiterhin im Lemma Globale Erwärmung gehalten, obwohl sie zweiundzwanzig (22) Jahre alt ist! Die hat inzwischen nicht mal mehr Schrottwert.
Craftsman (Diskussion) 19:38, 5. Sep. 2016 (CEST)
- Die Kernfrage ob der strittige Satz im Artikel bleiben soll, ist nicht, was du vom IPCC hälst oder irgendwas anderes, sondern ob der Satz belegt ist. Das ist er, und zwar gleich mehrfach und mit wissenschaftlicher Literatur. Da ist es völlig egal, wie viele Zitate von Leuten du hier hinklaschst, ohne eine Quelle zu nennen, oder wie viele Leute du zu IPCC-Autoren machst, ohne dass sie das wirklich sind, und egal, welche Thesen du zum IPCC heraushaust. Du bist das beste Beispiel, dass die diversen Autoren, die im Artikel zitiert sind, vollkommen richtig liegen. Nur das du selbst nicht merkst, wie du sie in jedem deiner Beiträge bestätigst. Und nochwas: Wenn du wirklich meinst, uns mit dem Strohmannargument verarschen zu können, dass im WG I nichts bezüglich eines "gefährlichen Klimawandels" stünde und wir so blöd sind, nicht zu merken, dass diese Arbeitsgruppe das überhaupt nicht beschreiben soll, weil das in den anderen Teilberichten steht, dann viel Spaß bei dieser Annahme. Die ist genauso unsinnig wie die ständig von dir wiederholte Behauptung, dass der IPCC lauter worst-case-Szenarien publiziert. Das Gegenteil ist der Fall, der IPCC ist extrem zurückhaltend - manche sagen übervorsichtig - um den permanenten Attacken der organisierten Klimaleugnerindustrei so wenig Munition wie möglich zu liefern und sich damit so unangreifbar wir möglich zu machen. Ganz im Gegensatz zu letzteren, die natürlich als Abteilung Attacke richtig drauf hauen müssen, um wahrgenommen zu werden. doi:10.1007/s10584-015-1475-2 doi:10.1016/j.gloenvcha.2012.10.008 Andol (Diskussion) 22:04, 5. Sep. 2016 (CEST)
- Was hier zwischen pubertären Kraftausdrücken und pampigem Sprachstil von einem Benutzer – der sich in Wikipedia als Student der Geschichte vorstellt – im Rahmen dieser Kritik am IPCC als selbstverständlich dargestellt wird, ist ein erster entscheidender Schritt in die enzyklopädisch richtige Richtung: ein erster Schritt zurück von der „Hypothese einer angeblich wissenschaftlich belegten, vom Menschen verursachten und bevorstehenden Klimakatastrophe“. Denn halten wir einmal fest: in den Berichten der Working Group 1 steht nichts von einer solchen Hypothese. Dies scheint hiermit geklärt zu sein. Die Berichte über die „wissenschaftlich physikalische Grundlage“ der WG1 sind aber gerade die Voraussetzung für die Annahmen und Projektionen der WGII und WGIII. Dies ist – ich werde nicht müde es zu wiederholen – genau der Grund für die Kritik vieler Wissenschaftler am IPCC-Prozess und weswegen sie sich vom IPCC zurückgezogen haben. Einer, der bekannte Malaria-Forscher Paul Reiter vom Institut Pasteur, hat der IPCC-Leitung mit einer Klage gedroht, falls der IPCC seinen Namen nicht aus der Liste der angeblich „2500 top scientists“ herausnimmt. Paul Reiter: „Those people who are specialists but don’t agree with the polemic and resign – and there have been a number I know of – are simply put on the author list and become part of this ‚2500 the world’s top scientists‘.“ – Der Eifer, mit dem hier und im Artikel von einem Benutzer die Makellosigkeit des IPCC verteidigt wird, ist beschämend für Wikipedia und diese Diskussion: kein anderer Diskussionsteilnehmer sieht sich offenbar veranlasst, dieser Falschdarstellung in Wikipedia durch einen Benutzer etwas entgegenzusetzen und eine ausgewogene Beschreibung des IPCC anzumahnen. Diese gezielte Beschönigung des IPCC, die einseitige Parteinahme und das Sich-Ereifern für die angeblich wissenschaftlich begründeten „hehren“ Ziele des IPCC sind beschämend für Wikipedia! Der polemische Satz „… steht der IPCC häufig in der Kritik von Klimaskeptikern, die versuchen ihn zu diskreditieren, …“ muss raus!
- Craftsman (Diskussion) 19:32, 7. Sep. 2016 (CEST)
- Lieber Craftsman, ich für meinen Teil sehe mich nicht veranlasst, irgendeine Änderung anzumahnen, schon weil ich dir nicht folgen kann. In deinen Ausführungen tauchen in für mich nicht nachvollziehbarer Weise immer neue Aussagen auf, garniert mit verschwörerischen Andeutungen und unter Ignorieren diverser Entgegnungen. Beispiel: Um 19:38, 5. Sep. 2016, gibt es auf einmal eine "Kernfrage" des gefährlichen Klimawandels, bei der mir überhaupt nicht ersichtlich ist, was die jetzt (Stavins ist m.W. kein Klimaskeptiker) mit Diskreditierungsversuchen durch Klimaskeptiker zu tun hat. Oder jetzt, 19:32, 7. Sep. 2016, dein Zitat von einer „Hypothese einer angeblich wissenschaftlich belegten, vom Menschen verursachten und bevorstehenden Klimakatastrophe“, von dem mir überhaupt nicht klar ist, von wem es stammt und was dieses Zitat mit dem gut belegten Satz „… steht der IPCC häufig in der Kritik von Klimaskeptikern, die versuchen ihn zu diskreditieren, …“ zu tun haben soll. Noch einmal: Der Satz impliziert nicht, dass jede Kritik ein Diskreditierungsversuch ist und dass jeder der diversen Menschen, die du oder Andol oder hg6996 oder ich erwähnten, zu diesen Klimaskeptikern gehören, die ihn zu diskreditieren versuchen. Dass es Diskreditierungsversuche durch Klimaskeptiker gibt, ist gut belegt. Zu einer ausgewogenen Darstellung gehört übrigens natürlich die oben in der Diskussion belegte Kritik, dass der IPCC zu vorsichtig sei. --man (Diskussion) 21:31, 7. Sep. 2016 (CEST)
- Oder ganz kurz: Der strittige Satz ist inhaltlich korrekt, solide belegt und für dieses Lemma relevant und bleibt daher drin. --hg6996 (Diskussion) 21:43, 7. Sep. 2016 (CEST)
- Mir geht es ähnlich wie Benutzer man: Craftmans Äußerungen sind kaum nachvollziehbar, entbehren häufig jeder inneren Logik und zwingen aufgrund Ihres speziellen Duktus zu dem Schluss, dass sie im Wesentlichen auf argumentum arterielle hypertonie beruhen. Somit bleibt mir in Abwandlung eines Loriot-Zitats nur die Conclusio: Der Satz bleibt drin. --Berossos (Diskussion) 23:44, 7. Sep. 2016 (CEST)
- Sehr treffend. --Hob (Diskussion) 11:43, 8. Sep. 2016 (CEST)
- Nachdem das Ergebnis dieser Diskussion nun mehr als eindeutig für behalten des Satzes als solchem ausgefallen ist: Eventuell könnte man die Verständnisprobleme reduzieren, indem mal aus "Klimaskeptikern" "organisierte Klimaleugnerbewegung" macht? Rahmstorf und Schellnhuber sprechen von "Skeptikern" in Gänsefüßchen, meinen also in Wirklichkeit keine echten Skeptiker, sondern ebenen Leugner, die beiden anderen zitierten Arbeiten schreiben ohnehin klar von Denial. Das wäre also akkurater und würde gleichzeitig die Gefahr verringern, dass die wenigen echte Skeptiker mit der organisierten Leugnerbewegung in einen Topf geworfen werden. Was das von man angesprochene Ergänzen der Ergebnisse angeht, dass der IPCC in dr Wissenschaft eher als zu vorsichtig eingestuft wird,d azu kann ich gerne einen Satz ergänzen. Die beiden Belege habe ich ja bereits verlinkt. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 18:22, 8. Sep. 2016 (CEST)
- Einverstanden, wie von Dir vorgeschlagen. Übrigens hat Rahmstorf in seinem neuesten Blogbeitrag den Ausdruck "Klimaverwirrer oder -verwirrte" kreiert (ohne Gänsefüßchen) :-). --Berossos (Diskussion) 19:19, 8. Sep. 2016 (CEST)
- In den Artikeln Meeresspiegelanstieg seit 1850 sowie Folgen der globalen Erwärmung in der Arktis gibt es zwei Grafiken, in denen der Meeresspiegelanstieg bzw. die modellierte Schmelze der Eismassen den real gemessenen Werten gegenüber gestellt wird. Damit könnte man prima visualisieren, wie konservativ das IPCC in der Vergangenheit tatsächlich war. Und wenn man den Temperaturverlauf bis heute auch noch irgendwie den früher modellierten Werten gegenüber stellen könnte, wäre das der letzte Puzzlestein zur anschaulichen Darstellung. Allerdings habe ich solch eine Grafik bislang nicht gefunden. --hg6996 (Diskussion) 19:29, 8. Sep. 2016 (CEST)
- Einverstanden, wie von Dir vorgeschlagen. Übrigens hat Rahmstorf in seinem neuesten Blogbeitrag den Ausdruck "Klimaverwirrer oder -verwirrte" kreiert (ohne Gänsefüßchen) :-). --Berossos (Diskussion) 19:19, 8. Sep. 2016 (CEST)
- Nachdem das Ergebnis dieser Diskussion nun mehr als eindeutig für behalten des Satzes als solchem ausgefallen ist: Eventuell könnte man die Verständnisprobleme reduzieren, indem mal aus "Klimaskeptikern" "organisierte Klimaleugnerbewegung" macht? Rahmstorf und Schellnhuber sprechen von "Skeptikern" in Gänsefüßchen, meinen also in Wirklichkeit keine echten Skeptiker, sondern ebenen Leugner, die beiden anderen zitierten Arbeiten schreiben ohnehin klar von Denial. Das wäre also akkurater und würde gleichzeitig die Gefahr verringern, dass die wenigen echte Skeptiker mit der organisierten Leugnerbewegung in einen Topf geworfen werden. Was das von man angesprochene Ergänzen der Ergebnisse angeht, dass der IPCC in dr Wissenschaft eher als zu vorsichtig eingestuft wird,d azu kann ich gerne einen Satz ergänzen. Die beiden Belege habe ich ja bereits verlinkt. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 18:22, 8. Sep. 2016 (CEST)
- Sehr treffend. --Hob (Diskussion) 11:43, 8. Sep. 2016 (CEST)
- Mir geht es ähnlich wie Benutzer man: Craftmans Äußerungen sind kaum nachvollziehbar, entbehren häufig jeder inneren Logik und zwingen aufgrund Ihres speziellen Duktus zu dem Schluss, dass sie im Wesentlichen auf argumentum arterielle hypertonie beruhen. Somit bleibt mir in Abwandlung eines Loriot-Zitats nur die Conclusio: Der Satz bleibt drin. --Berossos (Diskussion) 23:44, 7. Sep. 2016 (CEST)
- Oder ganz kurz: Der strittige Satz ist inhaltlich korrekt, solide belegt und für dieses Lemma relevant und bleibt daher drin. --hg6996 (Diskussion) 21:43, 7. Sep. 2016 (CEST)
- Lieber Craftsman, ich für meinen Teil sehe mich nicht veranlasst, irgendeine Änderung anzumahnen, schon weil ich dir nicht folgen kann. In deinen Ausführungen tauchen in für mich nicht nachvollziehbarer Weise immer neue Aussagen auf, garniert mit verschwörerischen Andeutungen und unter Ignorieren diverser Entgegnungen. Beispiel: Um 19:38, 5. Sep. 2016, gibt es auf einmal eine "Kernfrage" des gefährlichen Klimawandels, bei der mir überhaupt nicht ersichtlich ist, was die jetzt (Stavins ist m.W. kein Klimaskeptiker) mit Diskreditierungsversuchen durch Klimaskeptiker zu tun hat. Oder jetzt, 19:32, 7. Sep. 2016, dein Zitat von einer „Hypothese einer angeblich wissenschaftlich belegten, vom Menschen verursachten und bevorstehenden Klimakatastrophe“, von dem mir überhaupt nicht klar ist, von wem es stammt und was dieses Zitat mit dem gut belegten Satz „… steht der IPCC häufig in der Kritik von Klimaskeptikern, die versuchen ihn zu diskreditieren, …“ zu tun haben soll. Noch einmal: Der Satz impliziert nicht, dass jede Kritik ein Diskreditierungsversuch ist und dass jeder der diversen Menschen, die du oder Andol oder hg6996 oder ich erwähnten, zu diesen Klimaskeptikern gehören, die ihn zu diskreditieren versuchen. Dass es Diskreditierungsversuche durch Klimaskeptiker gibt, ist gut belegt. Zu einer ausgewogenen Darstellung gehört übrigens natürlich die oben in der Diskussion belegte Kritik, dass der IPCC zu vorsichtig sei. --man (Diskussion) 21:31, 7. Sep. 2016 (CEST)
- Was hier zwischen pubertären Kraftausdrücken und pampigem Sprachstil von einem Benutzer – der sich in Wikipedia als Student der Geschichte vorstellt – im Rahmen dieser Kritik am IPCC als selbstverständlich dargestellt wird, ist ein erster entscheidender Schritt in die enzyklopädisch richtige Richtung: ein erster Schritt zurück von der „Hypothese einer angeblich wissenschaftlich belegten, vom Menschen verursachten und bevorstehenden Klimakatastrophe“. Denn halten wir einmal fest: in den Berichten der Working Group 1 steht nichts von einer solchen Hypothese. Dies scheint hiermit geklärt zu sein. Die Berichte über die „wissenschaftlich physikalische Grundlage“ der WG1 sind aber gerade die Voraussetzung für die Annahmen und Projektionen der WGII und WGIII. Dies ist – ich werde nicht müde es zu wiederholen – genau der Grund für die Kritik vieler Wissenschaftler am IPCC-Prozess und weswegen sie sich vom IPCC zurückgezogen haben. Einer, der bekannte Malaria-Forscher Paul Reiter vom Institut Pasteur, hat der IPCC-Leitung mit einer Klage gedroht, falls der IPCC seinen Namen nicht aus der Liste der angeblich „2500 top scientists“ herausnimmt. Paul Reiter: „Those people who are specialists but don’t agree with the polemic and resign – and there have been a number I know of – are simply put on the author list and become part of this ‚2500 the world’s top scientists‘.“ – Der Eifer, mit dem hier und im Artikel von einem Benutzer die Makellosigkeit des IPCC verteidigt wird, ist beschämend für Wikipedia und diese Diskussion: kein anderer Diskussionsteilnehmer sieht sich offenbar veranlasst, dieser Falschdarstellung in Wikipedia durch einen Benutzer etwas entgegenzusetzen und eine ausgewogene Beschreibung des IPCC anzumahnen. Diese gezielte Beschönigung des IPCC, die einseitige Parteinahme und das Sich-Ereifern für die angeblich wissenschaftlich begründeten „hehren“ Ziele des IPCC sind beschämend für Wikipedia! Der polemische Satz „… steht der IPCC häufig in der Kritik von Klimaskeptikern, die versuchen ihn zu diskreditieren, …“ muss raus!
Soll dieser groteske Vorschlag, den Klima-Aktivisten-Kampfbegriff „Klimaleugnerbewegung“ weiter zu etablieren, dazu führen, die Hetzkampagne gegen Wissenschaftler, die an IPCC-Sachstandsberichten mitwirkten, aber mit der Polemik nicht einverstanden sind, in der deutschsprachigen Wikipedia loszutreten? Sollen diese Wissenschaftler der fanatischen Instrumentalisierung des Klimas durch eine Gruppe von Aktivisten in Wikipedia überlassen werden?
- Arun D. Ahluwalia (Geologie, IPCC-Autor)
- Myles Allen (Geowissenschaften, IPCC-Autor)
- John Christy (Klimadaten; Wetterballons, Satelliten-Messungen, IPCC-Autor)
- Stewart Franks (Hydroklimatologie, IPCC-Autor)
- Lee C. Gerhard (Geologie, IPCC-Autor)
- Vincent Gray (Meteorologe) ( Meteorologie; Hurricane-Forschung, IPCC-Autor)
- Kenneth P. Green (Umweltwissenschaften, IPCC-Autor)
- Kiminori Itoh (Chemie, IPCC-Autor)
- Steven M. Japar (Atmosphärenchemie, IPCC-Autor)
- Madhav Khandekar (Meteorologie, IPCC-Autor)
- Chris Landsea (Hurricanes, IPCC-Autor)
- Richard Lindzen (Atmosphärenphysik, IPCC-Autor)
- Philip Lloyd (Nuklearphysik, Chemie, IPCC-Autor)
- Patrick Michaels (Atmosphärenphysik, IPCC-Autor)
- Roger Pielke (Atmosphärenpysik, IPCC-Autor)
- Paul Reiter (Medizinische Klimatologie, Malaria-Forschung, IPCC-Autor)
- Tom Segalstad (Geochemie; Kohlenstoffdioxid-Forschung, IPCC-Autor)
- Fred Singer (Atmosphärenphysik, IPCC-Autor)
- Roy Spencer (Klimadatensammlung; Temperaturreihen; Klimageschichte, IPCC-Autor)
- Richard Tol (Wirtschaftswissenschaft; Klimaökonomie, IPCC-Autor)
- Tom Tripp (Geologie, IPCC-Autor)
Dies ist DER MISSBRAUCH VON WIKIPEDIA ZUM ZWECK DER PROPAGANDA - zum wiederholten Mal. Dies hat nichts mehr mit Wissenschaft und seine enzyklopädische Darstellung zu tun! Und wo jetzt die letzten Puzzelsteine „zur anschaulichen Darstellung“ der eigenen Überzeugung zusammengekratzt werden, habe ich hier noch eine Darstellung über den vom Menschen verursachten [Achtung! Sarkasmus-Alarm!] Rückzug eines berühmten Nordamerikanischen Gletschers: wo aber, in Dreiteufelsnamen, ist nur das zusätzliche CO2 hergekommen, das den Gletscher schon um 1770 schmelzen liess? [Achtung! Sarkasmus-Alarm!] Und hier noch ein weiteres Zitat von einem „Verschwörungsleugnerr und Klimatheoretiker“ [Achtung! Sarkasmus-Alarm!], einem früheren Direktor der „National Akademy of Sciences“. „This report (IPCC AR4) is not what it appears to be - it is not the version that was approved by the contributing scientists listed on the title page. (…) I have never witnessed a more disturbing corruption of the peer-reviewed process than the events that led to this IPCC report.“ Ein Mitglied der „Klimawandelleugner-Industrie-Maschinen-Verschwörung“? [Achtung! Rhetorische Frage!] Hier in Wikipedia läuft schon lange etwas aus dem Ruder, gesteuert von wenigen, gefolgt von Benutzern, mit denen eine von Respekt begleitete Diskussion evtl. sogar möglich wäre, wie Benutzer man. Und wie Benutzer Berossos dem argumentum ad ignorantiam anheim gefallen ist, zeige ich gerne, wenn genügend Interesse besteht. Aber jetzt ich habe fertig.
--Craftsman (Diskussion) 20:23, 8. Sep. 2016 (CEST)
- Gut, das du fertig hast, denn das Niveau kann ja auch nicht mehr tiefer fallen. Und wer hier dr Aktivist ist, das ist auch sehr eindeutig. Aber zumindest wissen wir nun, wieso du nie Links angibst. Da würde ja auffallen, dass deine wahllosen Zitate nicht nur aus dem Kontext gerissen sind, sondern du auch versuchst, uns einen Bären aufzubinden. Oder wie soll man das nennen, wenn du einen Wallstreet-Journal-Kommentar von 1996 anführst, um den 2007 erschienenen 4. Sachstandbericht zu diskreditieren? Lustig finde ich hingegen wieder, dass du genau den Fall herausgegriffen hast, den die zitierten Dunlap und McCrighht gewissermaßen als Beispiel dafür nehmen um zu zeigen, wie der IPCC diskreditiert wird. Weniger lustig finde ich aber, dass du von meinen Argumenten keine einziges verstanden zu haben scheinst. Und ganz und gar nicht mehr lustig finde ich, dass du von der nun wirklich in großer Zahl vorhandenen Literatur zur organistierten Klimaleugnerbewegung scheinbar keine einzige Publikation zu kennen scheinst, aber trotzdem meinst, dass deine Meinung, die nun wirklich in so ziemlich jedem Punkt den wissenschaftlichen Erkenntnissen widerspricht, als die einzig maßgebliche für die Wikipedia erachtest. Diese ist aber für die Wikipedia völlig irrelevant. Wir stellen hier den Stand der Wissenschaft dar. Und nicht deine Verschwörungstheorien, für deren Untermauerung du sogar auf manipulierte Zitate usw. zurückgreifen musst. Und was du mit deinem Gletschersatz sagen willst, ist mal wieder völlig unverständlich, hat aber mit dem Fakt, dass der IPCC systematisch von der organisierten Klimaleugnerindustrie diskreditiert wird, mal wieder überhaupt nichts zu tun. Andol (Diskussion) 21:07, 8. Sep. 2016 (CEST)
- Der "Gletschersatz" ist das so alte wie dämliche Argument, dass die Gletscher auch zu Zeiten geschrumpft sind, als der Mensch noch nicht das Klima verändert hat und damit bewiesen ist, dass auch andere Faktoren neben dem Menschen den aktuellen Klimawandel verursacht haben könnten. Dass dieses Argument Gegenstand der Forschung der letzten Jahrzehnte war und längst klar ist, was den aktuellen Klimawandel verursacht hat, gehört zu den vielen Aspekten dieses Themenkomplexes, die der gute Benutzer Craftsman auch noch nicht begriffen hat.
- Ich denke aber, wenn er fertig hat, sollten wir das auch haben, sonst schreibt er noch die Server der Wikipedia voll, ohne auch nur einen einzigen verwertbaren Vorschlag zur Artikelverbesserung gemacht zu haben. --hg6996 (Diskussion) 22:51, 8. Sep. 2016 (CEST)
Die wiederholte Ausgrenzung nicht konformer Benutzer, das Löschen von Gegenpositionen und unangenehmen Grafiken, und vor allem die Hybris und Arroganz der Wächter über die allein zulässige Darstellung der „Kernaussagen der SPM des IPCC“ - nämlich, dass der Mensch das Klima in gefährlicher Weise beeinflusst – all dies hat ein begrenztes Verfallsdatum. Und viele Wissenschaftler wissen das und halten sich bedeckt. Leider wurde das Verfallsdatum bei der Gründung des IPCC nicht auf die Packung gedruckt. Die hier Wache stehenden Wikipedia-Benutzer, der Chef-Klimatologe hg6996 und sein Chef-Ideologe, Andol: werden sie sich erdreisten, sogar Nobelpreisträger zu verhöhnen, die ihrer Glaubensrichtung nicht zustimmen? – Der Nobelpreisträger von 1973 für Physik, Ivar Giaever, ein Gründungsmitglied der „Denial Industries Inc.“. [Achtung, Ironiealarm!] Dieser sagte zum Beispiel: „Global warming has become a new religion.“ Oder der Nobelpreisträger für Chemie von 1993, Kary Mullis sagte (etwa ab 21:00): „The global warming trash is *kaputt*. It is wrong, wrong by a large factor! (...) The Global warming theory is funded by scared people.“ Für alle Wikipedia-Nutzer: passt auf, was Euch hier verkauft wird! Informiert Euch an der Quelle, nicht hier in Wikipedia. Dies ist nicht der erste und nicht der letzte Beitrag von mir, dem die Glaubenswächter über den Klimakatechismus mit Zensur und Löschung drohen. Und damit diejenigen, die nicht wissen, wem sie glauben sollen – den Fanatikern hier in Wikipedia, oder den Wissenschaftlern, die den WISSENSCHAFTLICHEN BETRUG beim Namen nennen, noch eine Quelle (leider immer nur auf Englisch!) zum nachhören haben, hier noch die Aussage eines der bedeutendsten lebenden Physiker, pardon, Vorstände der „Organisierten Leugnerbewegung e.V.“ [Bitte Vorsicht! Ironiealarm!!], Freeman Dyson. Er sagte mit englischer Höflichkeit u.a. etwas über die Gletscherschmelze und „das so alte wie dämliche Argument“, das dem Wikipedia-Klimatologen Hg9669 am Verfallsdatum wieder auf die eigenen Füße fallen wird: „All this fuss about global warming distracts people from more important things.“ Diesen klaren Kopf, der weltweit von Wissenschaftlern respektiert wird, auch wenn sie nicht seiner Meinung sind, wie sein Freund James Hanson, haben schon viele Klimafanatiker und Klimaaktivisten, auch hier in Wikipedia, als greisen und irregeleiteten Narren verhöhnt. (Soll ich euch die Belege dazu aus den Archiven heraus kramen?) Eine Schande für Wikipedia!
Craftsman (Diskussion) 17:04, 9. Sep. 2016 (CEST)
Nachtrag: Hier ist für interessierte Verfolger dieser Diskussion ein Gespräch, das zwei Physiker mit dem inzwischen 93jährigen Freeman Dyson vor einem interessierten Publikum geführt haben. – Wie ein Wikipedia-Benutzer hier in dieser Diskussion über unabhängig denkende und forschende Wissenschaftler von „organisierter Klimaleugnerindustrie “, „Denial Industrie“, „Verschwörungstheorien“ schwadronieren kann und dabei von einer Entourage noch Zustimmung erhält – es verschlägt einem die Spra.....
Craftsman (Diskussion) 19:15, 9. Sep. 2016 (CEST)
- Es lohnt sich, die Artikel Kary Mullis und Ivar Giaever einfach einmal zu lesen ;-)
- Dass Freeman Dyson Deine Meinung stützt, halte ich auch für selektive Wahrnehmung. --Simon-Martin (Diskussion) 20:27, 9. Sep. 2016 (CEST)
- Die Lemmata in Wikipedia? Wer, außer der climate alarm community in Wikipedia, hält diese Lemmata für neutral? Ich danke für die Blumen; aber ich glaube nicht, dass Freeman Dyson „meine Meinung stützt“. Er kennt mich, glaube ich, nicht und meine „Meinung“ ist hier vollkommen wurscht. Aber danke trotzdem! Craftsman (Diskussion) 20:39, 9. Sep. 2016 (CEST)
- Man stelle sich folgenden Satz unter dem Lemma „Arbeitgeberverband“ vor:
„Da die Jahresberichte des Arbeitgeberverbandes Einfluss auf die Landespolitik haben, steht der Arbeitgeberverband häufig in der Kritik von Gewerkschaften, die versuchen ihn zu diskreditieren, indem sie ihm vorwerfen politisch beeinflusst zu sein.“ Einzelnachweise: die Zeitschrift „Der Arbeitgeber“, Studie des „Instituts der Deutschen Wirtschaft“, Handelsblatt. –
Merkt denn keiner von Euch die hilflos-peinliche Parteinahme für den Arbeitgeberverband durch die ihrerseits politisch motivierte Auswahl der Belege in dieser Aussage? – Der Satz zur Kritik am IPCC muss neutral lauten: „Da die Berichte des IPCC Grundlage der weltweiten Klimapolitik sind, steht der IPCC häufig in der Kritik politisch beeinflusst zu sein.“ Punkt. Der Satz muss geändert werden! Oder wir machen hier energieverschwendend weiter ... Craftsman (Diskussion) 21:47, 9. Sep. 2016 (CEST)- Damit verstößt Du nun auch noch gegen WP:BNS. Du hast die Wahl: Entweder Du stoppt SOFORT alle weiteren Beitäge dieser Art oder Du landest erneut auf der VM. --hg6996 (Diskussion) 21:59, 9. Sep. 2016 (CEST)
- Oh, zu spät gesehen. Da war ich wohl einen Schritt schneller [9]. Andol (Diskussion) 22:13, 9. Sep. 2016 (CEST)
- Gar kein Problem, da er eh nicht auf mich gehört hätte, wäre es ohnehin auf eine VM hinausgelaufen. --hg6996 (Diskussion) 23:04, 9. Sep. 2016 (CEST)
- Oh, zu spät gesehen. Da war ich wohl einen Schritt schneller [9]. Andol (Diskussion) 22:13, 9. Sep. 2016 (CEST)
- Damit verstößt Du nun auch noch gegen WP:BNS. Du hast die Wahl: Entweder Du stoppt SOFORT alle weiteren Beitäge dieser Art oder Du landest erneut auf der VM. --hg6996 (Diskussion) 21:59, 9. Sep. 2016 (CEST)
- Man stelle sich folgenden Satz unter dem Lemma „Arbeitgeberverband“ vor:
Ich gratuliere für die erfolgreiche Zusammenarbeit! Craftsman (Diskussion) 00:08, 10. Sep. 2016
Résumé
Ich habe mal den Artikel etwas aktualisiert und die vorgeschlagenen Änderungen umgesetzt. Zudem habe ich ein altes Zitat von Helmut Schmidt entfernt. Keine Ahnung was das im Artikel sollte, in Sachen Klimaforschung war der Exbundeskanzler ja keine maßgebliche Instanz. Andol (Diskussion) 00:17, 11. Sep. 2016 (CEST)
- Und ich habe zwei Grafiken eingefügt, die schön veranschaulichen, wie konservativ das IPCC in der Vergangenheit war. --hg6996 (Diskussion) 16:52, 11. Sep. 2016 (CEST)
Einzelnachweise
- ↑ http://www.robertstavinsblog.org/2014/04/25/is-the-ipcc-government-approval-process-broken-2/
- ↑ Paul Carlson and Peter Barnes: Spring Multibeam Cruise in Glacier Bay Provides Spectacular Images, USGS, 2001 http://soundwaves.usgs.gov/2001/07/fieldwork2.html
Aktualisierung des Abschnittes "Kontroversen"
Hallo allerseits,
ich würde gern den Abschnitt Kontroversen neu strukturieren und aktualisieren. Bei der jetzigen Darstellung geht aus meiner Sicht stellenweise die Übersicht verloren. Im ersten Abschnitt werden Aussagen einzelner Personen aus den Jahren 2010 und 2012 zu stark betont (und zudem als Tatsachen dargestellt, das habe ich schon richtiggestellt). Außerdem werden der Hackerangriff und die Fehler in AR4 und die darauffolgenden Debatte über die Glaubwürdigkeit des IPCC fast beiläufig erwähnt. Dann wird aber der darauffolgenden PBL-Studie ein eigener Absatz gewidmet, die anderen Studien werden nicht erwähnt. Der Reformprozess des IPCC fehlt völlig.
Mein Vorschlag:
- allgemeine Kritik wie im ersten Absatz, jedoch aktualisiert
- Hackerangriff/Fehler/Glaubwürdigkeitsdebatte - einleiten, dann Verweis auf existierende Seiten, z.B.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Hackerzwischenfall_am_Klimaforschungszentrum_der_University_of_East_Anglia https://de.m.wikipedia.org/wiki/Vierter_Sachstandsbericht_des_IPCC#Kritik
- Abschnitt zu PBL auf diese Seite verschieben und hier nur erwähnen, zusammen mit anderen Studien
- Reformprozess IPCC ergänzen
Wenn es hier keine Einwände gibt, würde ich das erstmal umsetzen.
--Fischtex (Diskussion) 19:41, 29. Dez. 2016 (CET)
- Also wenn du gute Belege zu den Absätzen hast, nur zu, Benutzer:Fischtex. Am besten natürlich wissenschaftliche Literatur. Deine bisherigen Bearbeitungen sehen jedenfalls ziemlich gut aus, auch wenn bisschen mehr Sekundärliteratur wohl gut wäre. Ein kleiner Hinweis aber: Bitte versuche deine Belege zu formatieren und nicht einfach nur den Link anzugeben. Formatierungs-Richtlinien findest du unter Hilfe:Einzelnachweise. Bei Fragen kannst du mich natürlich gerne kontaktieren. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 22:04, 29. Dez. 2016 (CET)
Danke, ich hätte eine technische Frage zur Formatierung von Verweisen auf Webseiten, kann ich Dich auch direkt kontaktieren? Gehört nicht zu diesem Artikel. Viele Grüße --Fischtex (Diskussion) 23:03, 29. Dez. 2016 (CET) Fischtex (Diskussion) 23:03, 29. Dez. 2016 (CET)
- Die Frage kannst du sowohl hier oder auf meiner Benutzerseite stellen. Du musst aber nicht erst fragen, ob du was fragen darfst, denn genau für solche Zwecke sind Benutzer-Diskussionsseiten ja da. Alternativ geht auch immer WP:Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 23:41, 29. Dez. 2016 (CET)
Danke und ok, schon selbst geschafft. Auch für den Hinweis zum Format, alles schick gemacht. Neue Fragen: Wie kann ich den Untertitel der Seite ändern? Da ist ein Übersetzungsfehler. Und wie kann ich den meta-Text, der bei einer Suchmaschine erscheint, editieren? Im Moment verweist er auf einen eher unwesentlichen Unteraspekt. Fischtex (Diskussion) 10:23, 30. Dez. 2016 (CET)
- Was meinst Du mit "Untertitel"? Was stimmt dort nicht?
- Die WP gibt keinen Metatext aus (Siehe HTML-Quelltext, Strg+U in Firefox). In den meisten Suchmaschinen erscheinen die ersten Sätze der Einleitung, wobei Änderungen nur mit Zeitverzögerung (Tage .. Wochen) übernommen werden. --Simon-Martin (Diskussion) 11:20, 30. Dez. 2016 (CET)
Mit Untertitel meine ich die kleingedruckte Zeile unter der Überschrift des Artikels, die jetzt lautet "Zwischenstaatlicher Ausschuss über Klimaveränderung". Es muss aber heißen "Zwischenstaatlicher Ausschuss für Klimaänderungen". Danke! Fischtex (Diskussion) 14:06, 30. Dez. 2016 (CET)
Warum sieht man bei der Infobox nicht alle Informationen? Wie kann man sie sichtbar machen? Fischtex (Diskussion) 14:20, 30. Dez. 2016 (CET)
- Das mit der Infobox wundert mich gerade auch ein bisschen... Google scheint aber bereits aktualisiert worden zu sein, dort steht nun "Zwischenstaatlicher Ausschuss für Klimaänderungen". Andol (Diskussion) 17:07, 30. Dez. 2016 (CET)
Nochmal zum Thema "Untertitel": Man sieht ihn nur in der mobilen Version, aber nicht im Bearbeitungsmodus. Fischtex (Diskussion) 19:30, 30. Dez. 2016 (CET)
- Hm, evtl. lag das am Wikidata-Artikel, wo es falsch stand. Ich habe es mal geändert. Möglicherweise ist es jetzt behoben. Andol (Diskussion) 19:36, 30. Dez. 2016 (CET)
- Oh, auf'm Händie seh' ich ihn auch. Interessant. Und ich dachte immer, dort wird weniger angezeigt als auf großen Bildschirmen. --Simon-Martin (Diskussion) 22:32, 30. Dez. 2016 (CET)
Untertitel ist jetzt richtig - Danke! Fischtex (Diskussion) 10:08, 31. Dez. 2016 (CET)
(guten-rutsch) Fischtex (Diskussion) 19:22, 31. Dez. 2016 (CET)
Titel eher auf Deutsch
Ich fände es sinnvoller, auch um der Einheitlichkeit willen, den Titel in der deutschsprachigen Form wiederzugeben, so wie das bei den anderen UN-Organisationen auch geschehen ist (Internationale Atomenergie-Organisation, Internationale Seeschifffahrts-Organisation, Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung, Internationale Fernmeldeunion, etc. etc.). --Furfur ⁂ Diskussion 21:23, 6. Mai 2017 (CEST)
- Halte ich nichts davon. Die deutschsprachige Form wird nur selten genutzt, während die englischsprachige Form weit verbreitet ist. Auch die ebenso weit verbreitete Abkürzung IPCC wäre dann nicht mehr selbsterschließend. Im Deutschen wird eigentlich fast ausschließlich von IPCC oder eben von Weltklimarat gesprochen, wobei letzteres keine offizielle Bezeichnung ist. Wider den Sprachgebrauch nun aus Vereinheitlichungsgründen eine ungebräuchliche Form zum Lemma zu machen, geht schon stark in Richtung Begriffsetablierung. Den Fehler sollten wir nicht machen. Andol (Diskussion) 21:49, 6. Mai 2017 (CEST)
- Wie Du ja sagst: im Deutschen wird praktisch ausschließlich von „Weltklimarat“ gesprochen. Der Begriff Intergovernmental Panel on Climate Change ist dagegen sicher ganz ungebräuchlich (wird vielleicht als Zitat oder abgekürzt verwendet). Das ist auch keine Begriffsetablierung, diese Begriffe sind längst etabliert. Der Begriff "Zwischenstaatlicher Ausschuss für Klimaänderungen" (wie auch die o. g. Beispiele) in offiziellen UN-Dokumenten verwendet.
- usw.
- --Furfur ⁂ Diskussion 22:43, 6. Mai 2017 (CEST)
- Ich habe nicht geschrieben, dass meist Weltklimarat die häufigste Form ist, sondern die offizielle Abkürzung IPCC und die inoffizielle Bezeichnung Weltklimarat mit Abstand am häufigsten verwendet werden. Dass ab und zu auch "Zwischenstaatlicher Ausschuss für Klimaänderungen" genutzt wird, stimmt, aber bei weitem nicht so oft wie die anderen Begriffe. Warum trotzdem auf einen recht selten genutzten Begriff verschieben? Vereinheitlichung ist ja schön und gut, aber wenn sie so wie hier zu einer halben Begriffsetablierung führt, dann schadet sie. Wir sollen keine Begriffe prägen, sondern wir sollen die Realität außerhalb der Wikipedia abbilden. Dort ist die Übersetzung des Begriffes aber die Ausnahme, nicht die Regel. Andol (Diskussion) 22:55, 6. Mai 2017 (CEST)
- Es handelt sich um keine Begriffsetablierung – siehe oben. Und der Begriff Intergovernmental Panel on Climate Change ist sicher im Deutschen (und darum geht es, nicht um einen internationalen Sprachgebrauch) nicht gebräuchlich. Die UNO bemüht sich, multisprachlich zu sein und beschäftigt ausgedehnte Übersetzerdienste. Ich halte es grundsätzlich nicht für sinnvoll, Bezeichnungen, die eine klare Bedeutung haben, und auch im Englischen Begriffsneuschöpfungen sind, einfach unübersetzt zu übernehmen. Das führt zu einem unschönen und uneleganten Stil. Englische Begriffe kann und soll man übernehmen wenn es sich um länger eingeführte Eigenbezeichnungen handelt, für die es keine deutschen Bezeichnungen gibt. Bei der unkritischen Übernahme fremdsprachlicher Begriffe zeigt sich nicht selten, dass etliche Leser gar nicht vollständig verstehen, was die Begriffe egentlich bedeuten. Da habe ich schon die kuriosesten Fehlübersetzungen erlebt. --Furfur ⁂ Diskussion 21:43, 7. Mai 2017 (CEST)
- Mit Begriffsetablierung meinte ich nicht, dass ein neuer Begriff geschaffen wird, sondern, dass ein selten gebrauchter Begriff zum Hauptbegriff egmacht wird und die gängige Bezeichnung zu einer Weiterleitung. Ich habe mal gegoogelt: Mit der Sondereinstellung "nur deutschsprachige Quellen" finden sich gut 66.000 Treffer für "Intergovernmental Panel on Climate Change", jedoch nur gut 17.000 Treffer für "Zwischenstaatlicher Ausschuss für Klimaänderungen". Wir haben also grob eine Verteilung von 4:1. Unter solchen Umständen den 20-%-Begriff zum Lemma zu machen und den 80-%-Begriff zur Nebenbedeutung zu machen, kann nicht sinnvoll sein. Damit etablieren wir einen selten gebrauchten Begriff und stellen die Einheitlichkeit in der Wikipedia über den tatsächlichen Sprachgebrauch. Wikipedia:Namenskonventionen#Artikeltitel_und_Klammerzusatz ist auch sehr eindeutig in dieser Hinsicht: "Allgemein sollte als Artikeltitel (Lemma) diejenige Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist". Das ist eindeutig "Intergovernmental Panel on Climate Change". Andol (Diskussion) 22:05, 7. Mai 2017 (CEST)
- Es gibt eine offizielle deutsche Übersetzung und es ist kein Eigenbegriff. Google ist halt leider kein Qualitätsindikator. Da wird alles mitgezählt, einschließlich völlig Unbrauchbarem. Google kann auch nur begrenzt dabei helfen zu einem guten deutschen Stil zu gelangen. Leider wird in häufig einfältiger Weise ein fremdsprachlicher Begriff 1:1 übernommen, nicht selten einfach deswegen, weil die Fremdsprachen- oder auch Deutschkenntnisse nicht ausreichen, um dessen inhaltlichn Sinn zu erfassen. Das scheint mir der einetliche Grund zu sein. Ich halte das weiter nicht für sinnvoll. --Furfur ⁂ Diskussion 17:48, 14. Mai 2017 (CEST)
- Mit Begriffsetablierung meinte ich nicht, dass ein neuer Begriff geschaffen wird, sondern, dass ein selten gebrauchter Begriff zum Hauptbegriff egmacht wird und die gängige Bezeichnung zu einer Weiterleitung. Ich habe mal gegoogelt: Mit der Sondereinstellung "nur deutschsprachige Quellen" finden sich gut 66.000 Treffer für "Intergovernmental Panel on Climate Change", jedoch nur gut 17.000 Treffer für "Zwischenstaatlicher Ausschuss für Klimaänderungen". Wir haben also grob eine Verteilung von 4:1. Unter solchen Umständen den 20-%-Begriff zum Lemma zu machen und den 80-%-Begriff zur Nebenbedeutung zu machen, kann nicht sinnvoll sein. Damit etablieren wir einen selten gebrauchten Begriff und stellen die Einheitlichkeit in der Wikipedia über den tatsächlichen Sprachgebrauch. Wikipedia:Namenskonventionen#Artikeltitel_und_Klammerzusatz ist auch sehr eindeutig in dieser Hinsicht: "Allgemein sollte als Artikeltitel (Lemma) diejenige Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist". Das ist eindeutig "Intergovernmental Panel on Climate Change". Andol (Diskussion) 22:05, 7. Mai 2017 (CEST)
- Es handelt sich um keine Begriffsetablierung – siehe oben. Und der Begriff Intergovernmental Panel on Climate Change ist sicher im Deutschen (und darum geht es, nicht um einen internationalen Sprachgebrauch) nicht gebräuchlich. Die UNO bemüht sich, multisprachlich zu sein und beschäftigt ausgedehnte Übersetzerdienste. Ich halte es grundsätzlich nicht für sinnvoll, Bezeichnungen, die eine klare Bedeutung haben, und auch im Englischen Begriffsneuschöpfungen sind, einfach unübersetzt zu übernehmen. Das führt zu einem unschönen und uneleganten Stil. Englische Begriffe kann und soll man übernehmen wenn es sich um länger eingeführte Eigenbezeichnungen handelt, für die es keine deutschen Bezeichnungen gibt. Bei der unkritischen Übernahme fremdsprachlicher Begriffe zeigt sich nicht selten, dass etliche Leser gar nicht vollständig verstehen, was die Begriffe egentlich bedeuten. Da habe ich schon die kuriosesten Fehlübersetzungen erlebt. --Furfur ⁂ Diskussion 21:43, 7. Mai 2017 (CEST)
- Ich habe nicht geschrieben, dass meist Weltklimarat die häufigste Form ist, sondern die offizielle Abkürzung IPCC und die inoffizielle Bezeichnung Weltklimarat mit Abstand am häufigsten verwendet werden. Dass ab und zu auch "Zwischenstaatlicher Ausschuss für Klimaänderungen" genutzt wird, stimmt, aber bei weitem nicht so oft wie die anderen Begriffe. Warum trotzdem auf einen recht selten genutzten Begriff verschieben? Vereinheitlichung ist ja schön und gut, aber wenn sie so wie hier zu einer halben Begriffsetablierung führt, dann schadet sie. Wir sollen keine Begriffe prägen, sondern wir sollen die Realität außerhalb der Wikipedia abbilden. Dort ist die Übersetzung des Begriffes aber die Ausnahme, nicht die Regel. Andol (Diskussion) 22:55, 6. Mai 2017 (CEST)
Vorstand
Bei aller Kritik am IPCC, so wäre es doch sehr interessant zu wissen, wieviele der 34 Vorstandsmitgleder tatsächlich aus dem Gebiet der Klimaforschung kommen, oder was damit zusammenhängt. Dazuz ählen z.B. Meteorologen, Klimatologen, Vulkanologen, Seismologen und Astronomen bzw. Astrophysiker. Soweit mir bekannt, ist der derzeitige Vorstandsvorsitzende ein Ökonom aus Südkorea. ÜBer die Zusammensetzung des Gremiums habe ich im Internet nichts gefunden. --Historiker21 (Diskussion) 17:39, 8. Jun. 2018 (CEST)
- Vielleicht hilft das hier weiter. Innerhalb einer Minute gefunden (als Einzelnachweis im umseitigen Artikel). --Berossos (Diskussion) 17:48, 8. Jun. 2018 (CEST)
- Und hier noch eine Liste jener Leute, die beim AR5 in unterschiedlicher Funktion an der Working Group I (also der naturwissenschaftlichen Basis) beteiligt waren. --Berossos (Diskussion) 18:19, 8. Jun. 2018 (CEST)
Verfälschungen
Diese [10] sind unzutreffend und gehören revertiert. Meine Revertierung wurde jedoch zurückgesetzt. Der IPCC gibt keine Empfehlungen und dies einfach unbelegt zu behaupten geht gleich doppelt nicht. Tatsächlich ist er, um die übliche Formulierung zu nutzen, "policy relevant, but not prescriptive". Auch die Behauptung, dass er den Nobelpreis "für seinen Einsatz zur weltweiten Mobilisierung gegen den Klimawandel" erhalten habe, ist falsch, wie man hier nachlesen kann [11]. Und auch im Deutschen wird er IPCC oft auch einfach IPCC genannt, Weltklimarat ist eine umgangssprachliche Bezeichnung. Zweimal unbelegte Falschinformationen in den Artikel einbauen ist ein No-Go. Andol (Diskussion) 22:00, 3. Jan. 2019 (CET)
- Ich mache hier nur Fehler raus. Empfehlungen zum Problemkreis der anthropogenen globalen Klimaänderungen erarbeitet der Weltklimarat in Zusammenarbeit mit UNEP und WMO für Weltklimakonferenzen. Und das ist eine wichtige Tätigkeit, sie gehört in die Einleitung. Wenn du davon nichts weisst, solltest du dich mit den Weltklimakonferenzen befassen. Auch bei den Weltumweltkonferenzen wirst du fündig. Besonders gut kennst du dich bei der Rolle der Vereinten Nationen wohl nicht aus. WIr lagen vor Madagaskar (Diskussion) 22:47, 3. Jan. 2019 (CET)
- Dann ergänze doch passende, hochwertige Belege. --man (Diskussion) 09:50, 4. Jan. 2019 (CET)
- Hallo, Zustimmung für Andol. Die Bezeichnung "Weltklimarat" halte auch ich für Umgangssprachlich. Zumindest das "oft" vor der deutschen Bezeichnung gehört hinein. Der IPCC sammelt (anderswo geleistete) Forschungsergebnisse, bewertet sie und fasst sie zusammen. Er hat weder die Aufgabe, noch die Möglichkeit, zu "mobilisieren". --Simon-Martin (Diskussion) 10:00, 4. Jan. 2019 (CET)
- Belege deutsche Bezeichnung "Weltklimarat": Weltklimarat ist Selbstbezeichnung, bitte auf die deutsche Webseite des Weltklimarates gucken,
- Mobilisierung: Habe nirgends ergänzt, dass der Weltklimarat mobilisiert. Den Satz bitte ganz lesen, es geht um den Friedensnobelpreis und den (Klimapolitiker) Al Gore
- Belege "Empfehlungen": Berichte über die letzte Weltklimakonferenz vom Oktober in der Qualitätspresse nachlesen. Da wird sogar von "Forderungen" des Weltklimarats gesprochen, nicht nur von Empfehlungen. WIr lagen vor Madagaskar (Diskussion) 11:21, 4. Jan. 2019 (CET)
- Meine Forderung nach Belegen bezog sich auf deinen Kommentar, unter den ich sie geschrieben habe. Darin ging es nur um Punkt 3. Ich stelle fest, dass du noch keinen Beleg beigebracht hast. Dabei wären die entsprechenden Aufgabenbeschreibungen / Vereinbarungen von UNEP, WMO und IPCC als Beleg wichtig, denn auch die „Qualitätspresse“ liegt leider manchmal falsch.
- Punkt 1: Der IPCC wird im Deutschen auch als IPCC bezeichnet, s. z.B. [12]. Deswegen war es von dir nicht richtig, das Wort "oft" zu streichen.
- Punkt 2: Zur Erinnerung: Spezial:Diff/184355990, dritter Absatz.
- --man (Diskussion) 12:47, 4. Jan. 2019 (CET)
- Zitat aus dieser Veröffentlichung: Der Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) ist eine Institution der Vereinten Nationen. In seinem Auftrag tragen WissenschaftlerInnen weltweit den aktuellen Stand der Forschung zum Klimawandel zusammen und bewerten ihn anhand anerkannter Veröffentlichungen. Der IPCC bietet Grundlagen für wissenschaftsbasierte Entscheidungen, ohne jedoch konkrete Lösungswege vorzuschlagen oder politische Handlungsempfehlungen zu geben. Diese Beschreibung trifft auf die Sachstandsberichte I bis V zu. Eine gewisse Ausnahme könnte man in der Sonderveröffentlichung 2018 zum 1,5-Grad-Ziel sehen. --Berossos (Diskussion) 13:03, 4. Jan. 2019 (CET)
- Da wird inzwischen ein doofer EW draus. Ich sage mal so: was Allgemeinwissen zum Weltklimarat betrifft (nur dabei habe ich Fehler rausgemacht), das zum Schulstoff gehört, so möge man sich an seine Lehrer wenden, aber nicht hier nach Belegen rufen. Ein Minimum an Kenntnissen sollte man nämlich mitbringen. WIr lagen vor Madagaskar (Diskussion) 13:59, 4. Jan. 2019 (CET)
- Ohne Belege gehört das, was du für „Schulstoff“ hältst, nicht in den Artikel und schon erst recht nicht in die Einleitung. Ich werde deine „Fehlerbeseitigung“ daher wieder korrigieren. --man (Diskussion) 14:21, 4. Jan. 2019 (CET)
- Ist halt dann ein weiterer fehlerbehafteter Artikel, schade. Wenn ich mal Zeit und Lust habe, mache ich eine Mängelliste. WIr lagen vor Madagaskar (Diskussion) 15:01, 4. Jan. 2019 (CET)
- Nein, es ist kein fehlerbehafteter Artikel, denn deine Behauptungen sind unzutreffend. Und Belege dafür hast du auch keine. So geht es eben nicht. Zumal dann, wenn die Argumente auch so leicht zu widerlegen sind. Du hast ja sogar behauptet "Arbeitsgruppe 1 erarbeitet vorbeugende Maßnahmen - das sind durchaus Empfehlungen." Dass diese Behauptung schlicht falsch ist, hättest du sogar hier im Artikel nachlesen können, denn diese Arbeitsgruppe legt nur die naturwissenschaftliche Basis dar und hat mit vorbeugenden Maßnahmen oder Klimaschutzmöglichkeiten oder gar Empfehlungen überhaupt nichts am Hut. Ausführlichere Tätigkeitsbeschreibung hier. Andol (Diskussion) 15:33, 4. Jan. 2019 (CET)
- Ist halt dann ein weiterer fehlerbehafteter Artikel, schade. Wenn ich mal Zeit und Lust habe, mache ich eine Mängelliste. WIr lagen vor Madagaskar (Diskussion) 15:01, 4. Jan. 2019 (CET)
Und Klimafakten.de ist keine Lobbyorganisation, wie im Bearbeitungskommentar fälschlicherweise behauptet wurde. --hg6996 (Diskussion) 15:41, 4. Jan. 2019 (CET)
Wortwahl
Die Wortwahl "organisierte Klimaleugnerindustrie" finde ich sehr ungünstig. Ich zitiere Wikipedia: "Charakteristische Merkmale der Industrie sind die Massenproduktion von untereinander annähernd homogenen Gütern mit Hilfe standardisierter Produktionsverfahren, die durch Arbeitsteilung, Mechanisierung und Automatisierung gekennzeichnet sind." und "Schwierigkeiten bereitet manchmal heute noch die Abgrenzung zu Sektoren, die nicht zur Industrie gehören und dennoch als Industrie bezeichnet werden, [...] Ein anderer Grund kann darin zu finden sein, dass der jeweilige Autor bewusst einen negativen Eindruck hervorrufen will, z. B. im Sinne von „statt individueller Kunst mittlerweile rein industrielle Massenproduktion"" Ich finde, Wikipedia sollte sich von solchen offensichtlich wertenden und manipulierenden Begriffen fernhalten. Insbesondere, da so der eigentlich korrekte Inhalt schnell angreifbar wird. Damit tut man weder Wikipedia noch dem IPCC einen Gefallen.
- Der Begriff stammt aus der wissenschaftlichen Fachliteratur. Dort wird unter anderem von "denial industry" "organized climate change denial" oder der "denial machine" gesprochen. Auch inhaltlich ist der Begriff angemessen, denn es geht ja genau darum, dass eine Massenproduktion von Falschbehauptungen, Lügen, Desinformation, irreführenden Grafiken u.v.m. stattfindet, die noch dazu sehr gut koordiniert ist. Aber gut, drehen wir es doch mal um: Wenn du einen besseren Vorschlag hast, der dieses Phänomen beschreibt, dann bin ich für diesen natürlich offen. Mir ist nur wichtig, dass klar rüberkommt, dass es hier eine koordinierte, mit großem Aufwand betriebene und hochproduktive Leugnungskampagne stattfindet. So wie es eben Stand der Forschung ist. Wenn du das mit anderen Worten akkurat beschreiben kannst, dann können wir gerne über eine Umformulierung nachdenken. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 16:30, 25. Mär. 2019 (CET)
- Es klingt trotzdem nach einem Kampfbegriff. Auf der Gegenseite wird ja auch eine koordinierte und hochproduktive Kampagne betrieben, trotzdem spricht man nicht von "Klimaindustrie". Ich persönlich würde einen Begriff wie "gezielte Desinformationskampagne" bevorzugen. Dein Verweis auf die Fachliteratur ist aber natürlich ein gültiges Argument. Vielleicht kann man den Begriff als Zitat kennzeichnen?
- Politische Kampfbegriffe bleiben politische Kampfbegriffe. Daran ändert sich auch nichts wenn sie in "wissenschaftlichen" Arbeiten auftauchen. Wer so redet verlässt den wissenschaftlichen Diskurs und betritt den politischen. Aber wir wissen ja, dass Wikipedia von Linkspopulisten kontrolliert wird und somit Kampfrhetorik in ihrem Sinne als völlig legitim erachtet wird. Wikipedia, wie tief bist du gesunken? Nennt es doch gleich Stalinpedia. Paßt besser.
- Wikipedia basiert auf zuverlässigen Quellen. Und die sagen, das gehört so. Ihr könnt gern darüber jammern, dass eure Meinung in zuverlässigen Quellen nicht vorkommt - weil sie Quatsch ist, übrigens - aber macht das gefälligst woanders. Diese Seite heißt "Diskussion:Intergovernmental Panel on Climate Change" und nicht "Schuttabladeplatz für Stammtischgebrabbel", weil sie der Diskussion über die Verbesserung des Artikels dient und nicht, ihr wisst schon. Tschüss. --Hob (Diskussion) 16:28, 28. Mai 2019 (CEST)
- Aha. Wenn die Wissenschaft zu Erkenntnissen kommt, die deiner politischen Meinung widersprechen, dann ist sie keine Wissenschaft mehr, sondern von linkspopulistischen Kräften betriebene Politik. Seit wann bist du eigentlich die Instanz, die beurteilt, was wissenschaftliche Erkenntnisse, wissenschaftliche Sprache usw. sind? Ganz gewagte These: Wenn wissenschaftliche Erkenntnisse und deine Meinung nicht zusammenpassen, dann ist das meist ein sehr sehr deutliches Zeichen dafür, dass deine Meinung verkehrt ist. Wir werden hier nicht einfach wissenschaftliche Erkenntnisse und Fachbegriffe löschen, weil sie dir nicht passen. Es gibt einen gewaltigen Unterschied zwischen Leugnung und Kritik. Die Wissenschaft ist sich dessen bewusst. Du offenbar nicht. Wahrscheinlicher ist jedoch, dass du absichtlich absichtlich, Leugner zu rationalen Kritikern umzudeuten. Die Nutzung des Begriffs "Stalinpedia" ist da ein ziemlich untrüglches Zeichen und zeigt klar, woher du kommst und dass es dir um alles geht, nur nicht um Wissenschaft. Damit ist es dann ideologisch motivierter Vandalismus. Andol (Diskussion) 16:37, 28. Mai 2019 (CEST)
- In der Wissenschaft gibt es keine "Deutungshoheit", sondern nachweisbare, reproduzierbare Ergebnisse. Im Umfeld der Klimaforschung tummeln sich auf beiden Seiten leider Menschen, die den Wahrheitsgehalt ihrer Aussagen über diese Deutungshoheit und negative Positionierung von Befürwortern und Skeptikern an den jeweiligen Theorien zu festigen versuchen, anstatt Fragen nachvollziehbar zu beantworten und Argumente der Gegenseite zu widerlegen. Die gegenseitig angewandte Kampfsprache ist i.d.R. ein deutliches Zeichen für mangelnde Nachweise und/oder Argumentationsfähigkeit und führt am Ende zu Frust und Aggression. Interessant: Den Begriff "gezielte Desinformationskampagne" können auch beide Seiten solange für sich in Anspruch nehmen, bis sich jemand aufrafft, sachlich und ergebnisoffen(!) die Grundlagen zusammenzustellen, komplett zu veröffentlichen und zur Diskussion zu stellen. Solange Klimarechenmodelle geheim gehalten werden (weil man damit sein Geld verdient), Herr Mann nach Jahren sein Hockeystick-Datenmaterial nicht einmal vor Gericht vorlegt, geschweige denn, seine Berechnungsgrundlagen offen zu legen, bleibt ein fader Beigeschmack. Der Gebrauch des Gleichklangs "Holocaust-Leugner" - "Klima-Leugner" verhöhnt die Opfer des Nazi-Regimes, verharmlost Rechtsextremismus und ist genauso eine Unerträglichkeit wie eine allgemeine Beschimpfungen derjenigen, die den Klimaschutz als wichtig erachten (FFF, Greta Thunberg,...). Wer Kampfbegriffe weiterhin für erforderlich hält, um eine gute Sache zu transportieren, sollte sich vor Augen halten, ob er möchte, dass dieses Prinzip dann auch gerne weiter gilt, wo Rechtspopulisten ans Ruder kommen und dann für den Rest festlegen, was eine "gute Sache" ist. Wenn das Vertrauen in wissenschaftliche Erkenntnisse (oder auch Fehlurteile) von der politischen Ausrichtung abhängt, kann es sich im Kern nicht mehr um Wissenschaft handeln. (nicht signierter Beitrag von Teilzeit-Helfer (Diskussion | Beiträge) 23:28, 3. Sep. 2019 (CEST))
- Jetzt schwappt das falsche Gerücht von den nicht vorgelegten Daten schon in alle Artikel, die auch nur entfernt mit Tim Balls Verleumdungen Manns zu tun haben. Lass es einfach bleiben, deine Informationen aus solchen miserablen Quellen zu holen --Hob (Diskussion) 00:27, 4. Sep. 2019 (CEST)
- In der Wissenschaft gibt es keine "Deutungshoheit", sondern nachweisbare, reproduzierbare Ergebnisse. Im Umfeld der Klimaforschung tummeln sich auf beiden Seiten leider Menschen, die den Wahrheitsgehalt ihrer Aussagen über diese Deutungshoheit und negative Positionierung von Befürwortern und Skeptikern an den jeweiligen Theorien zu festigen versuchen, anstatt Fragen nachvollziehbar zu beantworten und Argumente der Gegenseite zu widerlegen. Die gegenseitig angewandte Kampfsprache ist i.d.R. ein deutliches Zeichen für mangelnde Nachweise und/oder Argumentationsfähigkeit und führt am Ende zu Frust und Aggression. Interessant: Den Begriff "gezielte Desinformationskampagne" können auch beide Seiten solange für sich in Anspruch nehmen, bis sich jemand aufrafft, sachlich und ergebnisoffen(!) die Grundlagen zusammenzustellen, komplett zu veröffentlichen und zur Diskussion zu stellen. Solange Klimarechenmodelle geheim gehalten werden (weil man damit sein Geld verdient), Herr Mann nach Jahren sein Hockeystick-Datenmaterial nicht einmal vor Gericht vorlegt, geschweige denn, seine Berechnungsgrundlagen offen zu legen, bleibt ein fader Beigeschmack. Der Gebrauch des Gleichklangs "Holocaust-Leugner" - "Klima-Leugner" verhöhnt die Opfer des Nazi-Regimes, verharmlost Rechtsextremismus und ist genauso eine Unerträglichkeit wie eine allgemeine Beschimpfungen derjenigen, die den Klimaschutz als wichtig erachten (FFF, Greta Thunberg,...). Wer Kampfbegriffe weiterhin für erforderlich hält, um eine gute Sache zu transportieren, sollte sich vor Augen halten, ob er möchte, dass dieses Prinzip dann auch gerne weiter gilt, wo Rechtspopulisten ans Ruder kommen und dann für den Rest festlegen, was eine "gute Sache" ist. Wenn das Vertrauen in wissenschaftliche Erkenntnisse (oder auch Fehlurteile) von der politischen Ausrichtung abhängt, kann es sich im Kern nicht mehr um Wissenschaft handeln. (nicht signierter Beitrag von Teilzeit-Helfer (Diskussion | Beiträge) 23:28, 3. Sep. 2019 (CEST))
Unklarer Bezug
Im Abschnitt PBL-Bericht zum vierten IPCC-Sachstandsbericht findet sich zu Beginn die Formulierung „vor diesem Hintergrund“. Es bleibt unklar, was dieser Hintergrund ist, denn der vorangehende Abschnitt endet 2018, während es hier um die Zeit um 2010 geht. Bitte um sachkundige Klärung. --Kalorie (Diskussion) 17:21, 9. Aug. 2019 (CEST)
- Spezial:Diff/128330954 enthält noch den Hintergrund, nämlich Kritik an Fehlern im vierten Sachstandsbericht. Habe es ergänzt. --man (Diskussion) 22:54, 9. Aug. 2019 (CEST)
Von Storch
Von Storchs Kritik am Hockeystick ist bekannt, aber wurde bereits 2005 von anderen Autoren widerlegt. Siehe Diskussion hier: Diskussion:Hockeyschläger-Diagramm#Einseitige_und_propagandistische_Darstellung Der Hockeystick wurde immer wieder bestätigt, auch wenn Klimaleugnerblogs in den letzten Wochen den Mythos des Fakes wieder aufgemacht haben. Damit hat das hier nichts verloren. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 17:59, 25. Sep. 2019 (CEST)
- Du verwechselst Klimawandelskeptiker mit Klimawandelleugner. Wenn die Kritik 2005 widerlegt worden wäre, hätte der Spiegel nicht 2013 darüber geschrieben.--Sinuhe20 (Diskussion) 19:15, 25. Sep. 2019 (CEST)
- Der SPIEGEL in Form von Axel Bojanowski ist a) keine wissenschaftliche Quelle und b) verfolgte eine ziemlich eindeutige Agenda. Vgl. hierzu auch den Beitrag von Benutzer man auf der Disk von Hockeyschläger-Diagramm. --Berossos (Diskussion) 12:01, 26. Sep. 2019 (CEST)
- Wenn es nach dem Artikel geht betreibt der IPCC auch eine ziemlich eindeutige Agenda, die darin besteht den Klimawandel möglichst dramatisch darzustellen. Storch wird übrigens zu den sogenannten „Klima-Realisten“ gezählt.--Sinuhe20 (Diskussion) 10:23, 27. Sep. 2019 (CEST)
- Der SPIEGEL in Form von Axel Bojanowski ist a) keine wissenschaftliche Quelle und b) verfolgte eine ziemlich eindeutige Agenda. Vgl. hierzu auch den Beitrag von Benutzer man auf der Disk von Hockeyschläger-Diagramm. --Berossos (Diskussion) 12:01, 26. Sep. 2019 (CEST)
- Es geht hier nur darum ob das IPCC 2001 korrekt gehandelt hat. Diesen Edit willst du entfernen und er dreht sich nur um die Verletzung der Neutralität durch vorschnelles Veröffentlichen im Jahr 2001. Und bevor du oder B. jetzt was schreiben, immer dran denken: 2001... 2001... 2001... Alexpl (Diskussion) 10:35, 27. Sep. 2019 (CEST)
- Ach komm. Es gab auch damals schon sehr viele andere Temperaturrekonstruktionen, deren wesentlichen Aussagen sich mit dem „Hockeyschläger“ deckten. Einige davon sind auch im Bericht erwähnt. Alle Anzeichen haben auch damals schon sehr gut zusammen gepasst, nix war voreilig. Aber nur der „Hockeyschläger“ fand als Grafik weitreichende Verbreitung und wurde damit zur Zielscheibe. --Simon-Martin (Diskussion) 15:48, 27. Sep. 2019 (CEST)
- Exakt. So steht es auch in der Fachliteratur. Das Diagramm nahm Klimaleugnern eines ihrer Lieblingsargumente, wurde noch dazu prominent im IPCC-Bericht angeführt und wurde damit zur Zielscheibe. Es ging nie wirklich ums Diagramm, auch nie um Mann, der deswegen seit 20 Jahren angefeindet wird, Todesdrohungen gegen sich und seine Familie erhält und auch mal Päckchen mit weißem Pulver zugeschickt bekam, es ging bei dem Angriffe auf den Hockeyschläger immmer immer um die Klimaforschung. Nur vor diesem Hintergrund sie auch die Republikanern durchgeführten Untersuchungsauschüsse zu erklären, bei denen es ebenfalls um die Angriffe auf die Forschung mit ihren missliebigen Ergebnissen ging. All das war reine Politik und hat mit der Wissenschaft nichts zu tun. Dass es kleine Ungenauigkeiten in der statistischen Methode gab, die das Ergebnis nicht nennenswert änderten, ist davon unberührt. Die gabs, die wurden in der Wissenschaft ausgeräumt und korrigiert (auch von Mann selbst) und es ist auch ganz normal, dass Pionierstudien nicht perfekt sind. Inzwischen gibts eine ganzes Hockeyteam samt Ersatzspielern (wie mal jemand schön formuliert hat), die allesamt zum gleichen Ergebnis kommen. Untersucht man die Klimageschichte der vergangenen Jahrtausend(e), dann kommt eine Hockeyschläger-Grafik heraus. Und genau deswegen sind die Attacken ja auch so ad-hominem. Denn wissenschaftlich ist die Grundaussage der Hockeyschläger-Grafik zigfach bestätigt worden. Es gab keine voreilige Übernahme, die Studie war in einer begutachteten Fachzeitschrift publiziert worden, die Aussage war 2001 korrekt und ist es heute auch noch. Andol (Diskussion) 17:23, 27. Sep. 2019 (CEST)
- Wobei auch die ganz neuen Rekonstruktionen einem Hockeyschläger verblüffend ähneln. Ich kenne keine wissenschaftliche Arbeit, in der das anders wäre. Nur die Freihandzeichnungen, die von gewissen Kreisen mit ebenso gewissen Absichten in Umlauf gebracht werden, weichen davon ab. Aber wer darauf herinfällt, ist selbst schuld. --Berossos (Diskussion) 15:53, 27. Sep. 2019 (CEST)
- Zum Lesen empfohlenː https://scilogs.spektrum.de/klimalounge/palaeoklima-die-hockeyschlaeger-debatte/ --Berossos (Diskussion) 17:31, 27. Sep. 2019 (CEST)
- Noch ein Nachtragː Das Thema hat als spezieller Einzelpunkt in diesem als Übersicht gestalteten Artikel sowieso nichts zu suchen. Wenn, dann gehören Hockeystick, von Storch etc. in das Lemma Dritter Sachstandsbericht des IPCC. Allerdings ist es dort seit Jahren schon relativ ausführlich dargestellt. --Berossos (Diskussion) 21:36, 27. Sep. 2019 (CEST)
- Ach komm. Es gab auch damals schon sehr viele andere Temperaturrekonstruktionen, deren wesentlichen Aussagen sich mit dem „Hockeyschläger“ deckten. Einige davon sind auch im Bericht erwähnt. Alle Anzeichen haben auch damals schon sehr gut zusammen gepasst, nix war voreilig. Aber nur der „Hockeyschläger“ fand als Grafik weitreichende Verbreitung und wurde damit zur Zielscheibe. --Simon-Martin (Diskussion) 15:48, 27. Sep. 2019 (CEST)
Aus aktuellem Anlass
Bitte beachten und im Zweifelsfall lesenː https://wiki.bildungsserver.de/klimawandel/index.php/RCP-Szenarien --Berossos (Diskussion) 17:34, 28. Sep. 2019 (CEST)
"Das" IPCC?
Mehrfach wird der IPCC im Artikeltext zu „das IPCC“ versächlicht – obwohl es ganz klar schon in der Eingangsdefinition heißt: „Der Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC, Zwischenstaatlicher Ausschuss für Klimaänderungen)“. Ich werde daher jetzt alle sächlichen Artikel vor IPCC „vermännlichen“. Was dagegen? --Shoshone (Diskussion) 13:46, 21. Okt. 2019 (CEST)
> Sicher zu spät... Ja, dagegen! "Der" ist schon im ersten Satz falsch. "Panel" ist im Deutschen Neutrum. Die Übersetzung spielt hier keine Rolle. DER Weltklimarat, aber DAS IPCC. --Gallograph (Diskussion) 19:58, 2. Feb. 2022 (CET)
- "Das IPCC" ist ungebräuchlich und wäre damit eine Sprach-Etablierung, was Wikipedia aber nicht tun soll. Auch die offizielle Koordinierungsstelle spricht von "dem" IPCC [13]. Andol (Diskussion) 20:47, 2. Feb. 2022 (CET)
Abschnitt Geschichte
Im vorletzten Satz des Abschnitts hat sich ein Fehler eingeschlichen. Dort steht "... ,die die feste Unterstützung aller führenden Wissenschaftler weltweit hatten Thema, die ...". Das ergibt so keinen Sinn. Mir ist nicht klar, was gemeint ist, deshalb lasse ich es unkorrigiert! --LoN (Diskussion) 11:09, 2. Apr. 2022 (CEST)
- Du hast Recht, danke für den Hinweis! Ich habe es korrigiert. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 14:27, 2. Apr. 2022 (CEST)