Diskussion:Inzidenz (Epidemiologie)
Überarbeiten
[Quelltext bearbeiten]Überarbeiten/Ergänzen - da Begriffe erwähnt werden, die nicht näher erläutert werden bzw. auf die nicht verwiesen wird. "Rohe Inzidenz" usw. -- Robodoc 16:16, 27. Aug 2006 (CEST)
- Die Begriffe Prävalenz und Inzidenz Inzidenz (Medizin) sind einerseits als eigene Lemmas konzipiert und kommen auch als Unterpunkte zu Epidemiologie vor - teilweise doppelt und teilweise widersprüchlich. Ich finde das sollte zusammengefasst werden, entweder im Lemma Epidemiologie mit Sprung auf die Unterpunkte - oder als eigene Lemmas, auf die in Epidemiologie verwiesen wird.--Auhl 10:47, 3. Okt. 2007 (CEST)
Gliederung am Anfang des Artikels
[Quelltext bearbeiten]Wäre es nicht schöner, die Gliederung aufzuheben und einen ganzen Satz daraus zu machen? --Faulenzius Seltenda 11:00, 16. Dez. 2008 (CET)
Verschiebung
[Quelltext bearbeiten]Die Verschiebung von Inzidenz (Medizin) auf Inzidenz (Epidemiologie) halte ich für nicht glücklich. Der Verweis, dass die Epidemiologie nicht nur Teilgebiet der Medizin ist, wäre in diesem Zusammenhang schon deswegen nicht angebracht, da gleich im ersten Satz von Krankheiten die Rede ist. Die überwältigende Masse der Links auf Inzidenz (Medizin) ist zudem ein unerwünschtes Klammerlemma als WL. Wenn kein substantieller Protest kommt, würde ich die Verschiebung rückgängig machen und die wenigen dann noch bestehenden Links auf Inzidenz (Epidemiologie) umbiegen. --Gleiberg (Diskussion) 01:42, 21. Sep. 2016 (CEST)
- Nicht jede Beschäftigung mit Krankheit ist Medizin, das Verhältnis der Epidemiologie zur Medizin wird im verlinkten Artikel wie ich finde schön dargestellt. Selbst wenn mit „Medizin“ die Tiermedizin mitgemeint ist, bleibt die Inzidenz mehr eine statistische als eine medizinische Größe, und das sollte auch im Titel zum Ausdruck kommen (in den meisten anderssprachigen Wikipedias lautet der Klammerzusatz übrigens genauso). Was bleibt, ist das Argument mit den Links auf die Weiterleitungen, wobei ich nicht recht erkennen kann, worin dabei das Problem besteht. -- Nescimus (Diskussion) 17:30, 21. Sep. 2016 (CEST)
- Die Kategorisierung der Epidemiologie unter Kat:Medizin und Kat:Medizinisches Fachgebiet ist aber so falsch nicht. Es ist keine klinische Medizin, aber das ist sind viele medizinische Fachgebiete auch nicht. Eine sinnvolle Alternative fällt mir nicht ein. --Gleiberg (Diskussion) 17:35, 21. Sep. 2016 (CEST)
- Dass sich die Epidemiologie zumindest teilweise unter Medizin subsumieren lässt, habe ich nicht bestritten. Im Ganzen würde ich die Epidemiologie eher als Teilgebiet von Public Health ansehen. So oder so ist „Epidemiologie“ der präzisere Klammerzusatz. -- Nescimus (Diskussion) 18:08, 21. Sep. 2016 (CEST)
- Wie begründest du deine Ansicht, es handle sich eher um Public Health als um Medizin? Was sagen denn dann Veterinärinfektiologen dazu? --Gleiberg (Diskussion) 18:12, 21. Sep. 2016 (CEST)
- Es handelt sich jedenfalls eher um Public Health als um Humanmedizin. Im unter Literatur angegebenen Werk liest man in der Einleitung: „Insgesamt stellt sich die Epidemiologie als eine interdisziplinäre Wissenschaft dar, in der u.a. Medizin und Tiermedizin, Statistik, Biologie, Soziologie, Psychologie und Informatik vereinigt sind.“ Die Frage, worunter man die Epidemiologie einordnen kann, wenn nicht unter Medizin, brauchen wir nicht zu erörtern; entscheidend ist, dass Medizin es nicht trifft. -- Nescimus (Diskussion) 19:05, 21. Sep. 2016 (CEST)
Inzidenzrate vs. Inzidenzdichte vs. Erkrankungsrate
[Quelltext bearbeiten]Manche Autoren scheinen Inzidenzrate und Inzidenzdichte synonym zu benutzen. Andere scheinen Inzidenzrate und Inzidenzdichte klarer zu unterscheiden, wie z. B. hier [1] und das RKI [1]. Inzidenzrate und Inzidenzdichte sollten evtl. im Artikel klarer abgegrenzt werden. Wieder andere scheinen auch Inzidenzrate und Erkrankungsrate zu unterscheiden [2]. Vllt weiß @Nescimus: da mehr?--Jonski (Diskussion) 20:22, 23. Mär. 2020 (CET)
- Hallo Jonski, vielen Dank für deine umfangreichen Ergänzungen! Wenn ich in den nächsten Tagen Zeit habe, werde ich sie korrekturlesen. Zu deiner Frage: Mathematisch ist es äquivalent, ob du durch die Personenzeit unter Risiko teilst oder durch die durchschnittliche Größe der gesunden Population und die Länge des Beobachtungszeitraums. Das Produkt aus durchschnittlicher Größe der gesunden Population und Länge des Beobachtungszeitraums ist ja genau die Personenzeit unter Risiko. Ich finde es richtig, beide Berechnungen zu erwähnen, würde der gleichen Sache aber keine zwei unterschiedlichen Namen geben. -- Nescimus (Diskussion) 20:07, 25. Mär. 2020 (CET)
- Hmm ich habe eigentlich in allen relevanten Büchern und auch beim RKI diese Unterscheidung gefunden, daher sollte man m. E. die Unterschiede hier im Artikel klar darstellen. Die Inzidenzdichte ist eigentlich ein Spezialfall der Inzidenzrate. Ich denke aber nicht, dass es mathematisch äquivalent ist, da zensierte Daten nicht bei der mittleren Bevölkerung berücksichtigt werden. Beste Grüße.--Jonski (Diskussion) 20:28, 25. Mär. 2020 (CET)
- Umgekehrt: Die Inzidenzrate ist eine spezielle Art die Inzidenzdichte zu berechnen. Stell dir vor, du schließt ein ganzes Land für ein Jahr in eine Studie ein. Der Wegzug (der Tod) oder der Zuzug (die Geburt) von Menschen wäre dann ebenfalls eine Zensierung, da du nicht wissen kannst, wie oft diese Personen zusätzlich im Land erkrankt wären, wären sie über die gesamte Zeit im Land gewesen. Wie berechnest du denn die mittlere Bevölkerung? Du integrierst die Einwohnerzahl nach der Zeit und teilst das Ergebnis durch die Länge des Beobachtungszeitraums. Die Integration der Einwohnerzahl nach der Zeit ist die Personenzeit im Land! -- Nescimus (Diskussion) 21:55, 25. Mär. 2020 (CET)
- Hmm ich habe eigentlich in allen relevanten Büchern und auch beim RKI diese Unterscheidung gefunden, daher sollte man m. E. die Unterschiede hier im Artikel klar darstellen. Die Inzidenzdichte ist eigentlich ein Spezialfall der Inzidenzrate. Ich denke aber nicht, dass es mathematisch äquivalent ist, da zensierte Daten nicht bei der mittleren Bevölkerung berücksichtigt werden. Beste Grüße.--Jonski (Diskussion) 20:28, 25. Mär. 2020 (CET)
Ereigniszeitanalyse
[Quelltext bearbeiten]Der Kaplan-Meier-Schätzer dient zum Schätzen der Wahrscheinlichkeit, dass bei einem Versuchsobjekt ein bestimmtes Ereignis innerhalb eines Zeitintervalls nicht eintritt. Eins minus Kaplan-Meier-Schätzer ist somit die Wahrscheinlichkeit, dass bei einem Versuchsobjekt ein bestimmtes Ereignis innerhalb eines Zeitintervalls eintritt. Dies ist natürlich nichts anderes als das Risiko bzw. die kumulative Inzidenz. Allgemein werden Inzidenzen in der klinischen Forschung (dort meist als Risiko bezeichnet) oft mit den Methoden der Ereigniszeitanalyse bearbeitet. -- Nescimus (Diskussion) 20:18, 25. Mär. 2020 (CET)
Standardfehler
[Quelltext bearbeiten]@Nescimus: Ich frage mich beim Standardfehler, auf welche Größe bzw. welchen Punktschätzer er sich bezieht. Standardfehler von was? Das wird m. E. nicht ganz deutlich. Außerdem Frage ich mich, was die Tilde bei "Differenz zweier ~" bedeutet. Die anderen Größen a, n_1 , T_1 etc. sind auch nicht definiert. Grüße.--Jonski (Diskussion) 20:35, 25. Mär. 2020 (CET)
- Es handelt sich um den Standardfehler der kumulativen Inzidenz bzw. der Inzidenzrate, um den Standardfehler der Differenz zweier kumulativer Inzidenzen bzw. Inzidenzraten und schließlich um den Standardfehler des Quotienten zweier kumulativer Inzidenzen bzw. Inzidenzraten. Die Tilden werden hier verwendet wie in einem Lexikon. Groß T ist durchaus definiert, die anderen Symbole sollten mit dem Rest des Artikels harmonisiert werden; mit Blick auf die Titelzeile der Tabelle wirst du sie zuordnen können. Quelle der Standardfehler ist übrigens das unter Literatur angegebene Buch von Kreienbrock, Pigeot, Ahrens. -- Nescimus (Diskussion) 21:45, 25. Mär. 2020 (CET)
- Ah okay, habe diese Zeile irwie übersehen. Habe ich jetzt angepasst. Kannst ja nochmal drüber schauen, ob so stimmig. Das Buch liegt mir nicht vor. Ich muss daher auf die Google-Books Vorschau zugreifen. Auf welcher Seitenzahl ist der Standardfehler denn angegeben? Dann kann man einen Beleg anführen. Bzgl. Verwendung der Tilde in Lexika kenne ich mich nicht aus...in meiner Jugend gabs nicht mehr wirklich Lexika. Kann mir jetzt aber denken was es bedeutet. Grüße.--Jonski (Diskussion) 23:38, 25. Mär. 2020 (CET)
- Da N_I als Anzahl von Personen definiert wurde, habe ich für die Anzahl der Ereignisse den Buchstaben n eingeführt. -- Nescimus (Diskussion) 22:23, 26. Mär. 2020 (CET)
- Ah okay, habe diese Zeile irwie übersehen. Habe ich jetzt angepasst. Kannst ja nochmal drüber schauen, ob so stimmig. Das Buch liegt mir nicht vor. Ich muss daher auf die Google-Books Vorschau zugreifen. Auf welcher Seitenzahl ist der Standardfehler denn angegeben? Dann kann man einen Beleg anführen. Bzgl. Verwendung der Tilde in Lexika kenne ich mich nicht aus...in meiner Jugend gabs nicht mehr wirklich Lexika. Kann mir jetzt aber denken was es bedeutet. Grüße.--Jonski (Diskussion) 23:38, 25. Mär. 2020 (CET)
Vor- und Nachteile der kumulativen Inzidenz/Inzidenzdichte
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel werden einige Vorteiler der Inzidenzdichte behauptet, die so nicht zutreffen:
- Bestimmbarkeit bei zensierten Daten: Personen für die die Neuerkrankung nicht festgestellt werden kann (durch Vorliegen von zensierten Daten, weil beispielsweise Patienten versterben oder der Nachbeobachtung verloren gegangen (englisch lost to follow-up) sind), [können] nicht als Krankheitsfälle entdeckt werden. Das gilt für die Bestimmung beider Maßzahlen. Für die Berechnung einer Inzidenzdichte braucht es Daten vom Typ "time to event". Mit diesen Daten würde man in der klinischen Forschungspraxis aber eine Ereigniszeitanalyse rechnen und dann kumulative Inzidenzen und Hazard-Ratios berichten.
- Des Weiteren gibt die kumulative Inzidenz keine Auskunft über die Intensität für das Eintreten des Zielereignisses (Neuerkrankung) zu unterschiedlichen Zeitpunkten. Auch die Inzidenzdichte kann das nicht leisten, da sie nur einen Durchschnitt angibt. -- Nescimus (Diskussion) 12:39, 27. Mär. 2020 (CET)
- Für die Inzidenzdichte werden m. E. die zensierten Daten bei der ermittlung der Personenzeit unter Risiko berücksichtigt. Ereigniszeiten sind lediglich Zufallsvariablen mit dem Träger der positiven reellen Zahlen. Die Vor- und Nachteile sind zudem aus dem angegebenen Beleg entnommen. Gruß.--Jonski (Diskussion) 13:00, 27. Mär. 2020 (CET)
- Wie ich in meiner letzten Bearbeitung des Artikels klarzustellen versucht habe, wird die kumulative Inzidenz in der Praxis nie so bestimmt, wie sie theoretisch definiert ist. Werden wir mal konkret: Angenommen du untersuchst die Häufigkeiten von Frakturen bei Osteoporose-Patienten. Du planst ein Follow-Up von mindestens 5 Jahren und erfasst, wann Teilnehmer eine Fraktur bekommen oder aus irgendeinem Grund aus der Studie ausscheiden. Mit diesen Daten könntest du eine mittlere Inzidenzdichte ausrechnen, wobei offen bleibt, wann im Zeitverlauf die Frakturen auftreten. Du könntest aber auch eine Überlebenskurve nach Kaplan-Meier zeichnen und die 5-Jahres-Inzidenz berichten. Letztere Analyse ist für den Leser deiner Publikation informativer und leichter verständlich. Worin läge hier der Vorteil, eine Inzidenzdichte auszurechnen? Ich sehen den Nutzen der Inzidenzdichte eher in der Modellierung, wie unter Betrachtungen bei "konstanter Inzidenzdichte" skizziert. Liebe Grüße, Nescimus (Diskussion) 17:33, 27. Mär. 2020 (CET)
- Für die Inzidenzdichte werden m. E. die zensierten Daten bei der ermittlung der Personenzeit unter Risiko berücksichtigt. Ereigniszeiten sind lediglich Zufallsvariablen mit dem Träger der positiven reellen Zahlen. Die Vor- und Nachteile sind zudem aus dem angegebenen Beleg entnommen. Gruß.--Jonski (Diskussion) 13:00, 27. Mär. 2020 (CET)
Falsche Zahlen/repräsentativ?
[Quelltext bearbeiten]Wird zur Berechnung der Inzidenz oder 7-Tage-Inzidenz eine Stichprobe verwendet so muss sie repräsentativ sein. (Handbuch Essstörungen und Adipositas. Springer-Verlag, 2008, ISBN 3540768823 S. 38 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).)
Repräsentativ kann man PCR-Tests beliebiger Personengruppen nicht nennen. Die damit ermittelten 7-Tage-Inzidenzen sind bloße Pseudozahlen, die nicht einmal untereinander vergleichbar sind. --77.119.129.185 17:38, 23. Jan. 2021 (CET)
Siehe dazu auch diese Analyse --77.119.129.185 18:45, 23. Jan. 2021 (CET)
Rohe Rate
[Quelltext bearbeiten]Ich frage mich wie man besten den Artikel Rohe Rate hier integrieren könnten. Die Rohe Rate scheint einfach nur eine selten verwendete bzw. veraltete Bezeichnung für eine nicht geschlechtsspezifische Inzidenzrate zu sein.--Jonski (Diskussion) 15:49, 27. Mär. 2020 (CET)
- Die rohe Rate meint die Inzidenzrate für die Gesamtbevölkerung so wie sie ist, insofern finde ich die Bezeichnung schon nützlich. Im Abschnitt "Inzidenzrate" hast du doch schon die Vor- und Nachteile der rohen verglichen mit einer standardisierten Rate diskutiert. Optimal fände ich, wenn du die verbliebenen zusätzlichen Informationen aus rohe Rate dort noch einbauen könntest, sodass der Artikel zum Zwecke der Redundanzvermeidung in eine Weiterleitung umgewandelt werden kann. -- Nescimus (Diskussion) 17:19, 27. Mär. 2020 (CET)
- Genau das meinte ich eigentlich, dass man die Information hier einbaut und dann eine WL erstellt;)--Jonski (Diskussion) 21:20, 27. Mär. 2020 (CET)
7-Tage-Inzidenz
[Quelltext bearbeiten]Kann bitte einer der Fachleute hier die 7-Tage-Inzidenz beschreiben? Oder besser: gleich einen Artikel darüber schreiben: 7-Tage-Inzidenz? - Ist grad in aller Munde... Danke, --Markus (Diskussion) 09:51, 25. Okt. 2020 (CET)
- Ich habe das mal als Beispiel in die Einleitung genommen.--Claude J (Diskussion) 10:09, 25. Okt. 2020 (CET)
- Wie bereits in der Löschdiskussion zu 7-Tages-Inzidenz gesagt. 7-Tage-Inzidenz ist der gängige, und auch vom RKI verwendete Begriff. Das S ist falsch und sollte auch im Artikel nicht verwendet werden. Jaskan (Diskussion) 15:36, 26. Okt. 2020 (CET)
- Jaskan: Du hast immernoch nicht belegen können warum die Schreibweise mit Fugen-s falsch sein soll. Wenn inhaltliche Gründe gegen eine Schreibweise sprechen, dann spielt die allgemeine Verbreitung keine Rolle. Also konkret: Welche Gründe sprechen hier gegen das Fugen-s? Du sagst ja auch nicht Frühling-Anfang statt Frühlingsanfang.--Jonski (Diskussion) 15:42, 26. Okt. 2020 (CET)
- Wie bereits in der Löschdiskussion zu 7-Tages-Inzidenz gesagt. 7-Tage-Inzidenz ist der gängige, und auch vom RKI verwendete Begriff. Das S ist falsch und sollte auch im Artikel nicht verwendet werden. Jaskan (Diskussion) 15:36, 26. Okt. 2020 (CET)
- Wir verwenden hier Fachsprache. 7-Tage-Inzidenz wird verwendet, nicht deine Privatvariante mit dem Fugenlaut s. In den Medien wird die Fugen-Variante ebenfalls (wenn auch deutlich seltener) verwendet, aber das spielt nunmal keine Rolle. Maßgeblich ist die Fachsprache, und diese nutzt die Nullfuge. Jaskan (Diskussion) 15:45, 26. Okt. 2020 (CET)
- 7-Tages-Inzidenz ist nicht falsch und genau so richtig wie 7-Tage-Inzidenz. Da ich bei diesem Artikel Hauptautor bin verweise ich auf WP:KORR und bitte dich zurückzuhalten sofern du nicht belegen kannst, dass die Schreibweise 7-Tages-Inzidenz falsch ist.--Jonski (Diskussion) 15:50, 26. Okt. 2020 (CET)
- Du hast recht, es gibt wohl beide Varianten. Allerdings ist die ohne-s-Variante deutlich häufiger und m. E. auch fachsprachlich deutlich zu bevorzugen. Aber bitte. Jaskan (Diskussion) 16:15, 26. Okt. 2020 (CET)
- 7-Tages-Inzidenz ist nicht falsch und genau so richtig wie 7-Tage-Inzidenz. Da ich bei diesem Artikel Hauptautor bin verweise ich auf WP:KORR und bitte dich zurückzuhalten sofern du nicht belegen kannst, dass die Schreibweise 7-Tages-Inzidenz falsch ist.--Jonski (Diskussion) 15:50, 26. Okt. 2020 (CET)
- Wir verwenden hier Fachsprache. 7-Tage-Inzidenz wird verwendet, nicht deine Privatvariante mit dem Fugenlaut s. In den Medien wird die Fugen-Variante ebenfalls (wenn auch deutlich seltener) verwendet, aber das spielt nunmal keine Rolle. Maßgeblich ist die Fachsprache, und diese nutzt die Nullfuge. Jaskan (Diskussion) 15:45, 26. Okt. 2020 (CET)
- Das Fugen-s ist ein Fugenzeichen, d.h. es kennzeichnet nur die Grenze zwischen den aneinandergefügten Teilen des Kompositums, die Fuge. Dies ist bei mit Bindestrichen verbundenen Anteilen einer Wortzusammensetzung nicht nötig.
- Im Übrigen ist die Sieben-Tage-Inzidenz (Beispiel) eine Inzidenz, deren Zeitspanne sieben Tage beträgt. Sie setzt sich nicht aus sieben Tagesinzidenzen zusammen, sondern kommt einer Wocheninzidenz gleich. Das RKI benutzt daneben das Kürzel 7-TI, was m. E. ergänzt werden darf. --nanu *diskuss 16:27, 15. Dez. 2020 (CET)
- Das Kürzel liefert mE überhaupt keinen Mehrwert. Ja und du hast Recht, dass das Fugen-s eine rein stilistische Angelegenheit ist; dennoch ist diese Schreibweise zulässig und ich sehe keinen Grund zur Tilgung.--Jonski (Diskussion) 16:34, 15. Dez. 2020 (CET)
- Du hast Recht, dass das Fugen-s hier gar keinen Mehrwert liefert. Dennoch ist neben Sieben-Tage-Inzidenz gelegentlich auch Sieben-Tages-Inzidenz zu finden. Im täglichen Lagebericht des RKI taucht 7-TI an prominenter Stelle auf. Dass damit das Gleiche wie mit 7-Tage-Inzidenz bezeichnet wird, ist für manchen schwerer zu erkennen als bei 7-Tages-Inzidenz. --nanu *diskuss 21:29, 15. Dez. 2020 (CET)
- nanu: Inwiefern stellt diese Änderung eine Verbesserung dar? Wieso müssen alle existierenden Schreibweisen für 7-Tages-Inzidenz aufgelistet werden? Das m. E. ist alles akzidentielles und hat in einem Lexikon nichts zu suchen...Weiterhin:
- Du hast Recht, dass das Fugen-s hier gar keinen Mehrwert liefert. Dennoch ist neben Sieben-Tage-Inzidenz gelegentlich auch Sieben-Tages-Inzidenz zu finden. Im täglichen Lagebericht des RKI taucht 7-TI an prominenter Stelle auf. Dass damit das Gleiche wie mit 7-Tage-Inzidenz bezeichnet wird, ist für manchen schwerer zu erkennen als bei 7-Tages-Inzidenz. --nanu *diskuss 21:29, 15. Dez. 2020 (CET)
- Das Kürzel liefert mE überhaupt keinen Mehrwert. Ja und du hast Recht, dass das Fugen-s eine rein stilistische Angelegenheit ist; dennoch ist diese Schreibweise zulässig und ich sehe keinen Grund zur Tilgung.--Jonski (Diskussion) 16:34, 15. Dez. 2020 (CET)
- Es wäre so leicht, wenn es für manche nicht so schwer wäre - zum Vergleich: 5-Tage-[Arbeits]woche (5-Tages-[Arbeits]woche) --Setarkos (Diskussion) 18:03, 22. Apr. 2021 (CEST)
- wieso wurde die Aussage: "[...] die sich oft nicht wesentlich in ihrem Zahlenwert unterscheiden." kommentarlos gelöscht?
- wieso wurde "Richtwert" durch "Kennzahl" ersetzt? Damit wird implizit suggeriert es handle sich bei der 7-Tages-Inzidenz um eine genau definierte Maßzahl die sich in der Literatur finden lässt; dabei ist allgemein bekannt dass die 7-Tages-Inzidenz keine evidenzbasierte Fundierung hat. Nicht umsonst steht in der Einleitung: Genau definierte Maßzahlen der Inzidenz sind die kumulative Inzidenz, die Inzidenzdichte und die Inzidenzrate
- wieso wurde Epidemie-Region durch Risikogebiet ersetzt, dies stellt keine Verbesserung dar. Es wird lediglich eine zulässige Bezeichnung durch eine andere ersetzt.
- dass Komposita jeweils durch die Anfangsbuchstaben abgekürzt werden ist trivial. Wieso muss das unbedingt im Artikel genannt werden und wieso muss unbedingt die umständliche Schreibweise (7-TI > 50/100.000 Einwohner) genannt werden?
--Jonski (Diskussion) 18:13, 21. Dez. 2020 (CET)
Diese Änderung enthält u. a. folgende Verbesserungen:
- angegeben sind mit „eine Sieben-Tage-Inzidenz (auch Sieben-Tages-Inzidenz, 7-Tage-Inzidenz, 7-Tages-Inzidenz; Kürzel: 7-TI)“ die gebräuchlichen synonymen Bezeichnungen, für die auch jeweils Weiterleitungen bestehen. Dass wir diese in einem Artikel angeben, damit die über Zeichenketten Suchenden einen Begriff finden, ist wohl bekannt. Geringfügig abweichende Schreibweisen müssten dabei nicht unbedingt aufgeführt werden, doch hast Du ja eben noch dafür votiert.
- gestrichen wurde ein Nebensatz, dem keine eindeutige Information zu entnehmen ist. Was der Autor damit wohl meinen mag, muss die Einleitung Lesende nicht beschäftigen.
- da die sogenannte Sieben-Tage-Inzidenz ja eben keine genau definierte Maßzahl ist – geschweige denn schon einen bestimmten Wert vorgibt, mithilfe dessen sich Implikationen schlüssig ableiten ließen – ist die Bezeichnung als Richtwert hier falsch. Es ist nicht mehr als eine errechnete Kennziffer für den regionalen Vergleich.
- Risikogebiet ist hier der zutreffende Ausdruck. Dass dem bei einem pandemischen Geschehen der Ausdruck Epidemie-Region (insbesondere ohne einen Zusatz wie "mit anhaltend erhöhter Inzidenz" o. ä.) im Gebrauch äquivalent wäre, sehe ich nicht.
- es wird das vom RKI verwendete Kürzel genannt, wie es im Lagebericht gebraucht wird, mit Beleg. Auf seine Bildung wird aber nicht eingegangen (ist 7 ein Buchstabe?).
Eine weitere Verbesserung würde ich darin sehen, den Satz „Obwohl im Folgenden am Beispiel des Menschen beschrieben, ist die Inzidenz auch eine nützliche Größe zur Überwachung von Tierbeständen.“ zu streichen, wenn keine andere Formulierung einfällt.
--nanu *diskuss 09:43, 23. Dez. 2020 (CET)
Einzelnachweise
[Quelltext bearbeiten]Welche Genauigkeit hat so eine Hochrechnung?
[Quelltext bearbeiten]Für die Berechnung der Inzidenz pro 100.000 Einwohner müsste bekannt sein, wie repräsentativ ein Sample ist.
Wenn ich alle sichtlich Kranken teste bekomme ich höhere Werte als wenn ich alle eindeutig Symptomfreien teste.
Insofern sind die Inzidenzangaben grob falsch und irreführend.
Wenn ich bei COVID-19-Pandemie in Deutschland/Testung die Fallzahlen anschaue fällt es jedem Mindestgebildeten auf, dass diese mit der Anzahl Testungen (nächste Spalte in der Tabelle) mitschwanken. Also müssten Ergebnisse eigentlich auf 100.000 Tests bezoge werden.
--77.119.129.185 13:43, 23. Jan. 2021 (CET)
Mit dem Beispiel 7-Tage-Inzidenz erklärt (siehe Artikel): Bei einem stochastischen Prozeß benötigt man zu dessen Zustandsbeurteilung (Statusvergleiche) fixe Bezugspunkte. Vor allem sind diese nötig, wenn man mit Simulationsmodellen arbeitet und mit der Realität vergleichen will. In COVID-19-Pandemie in Deutschland hat das RKI als Basis dieser Bezugspunkte die Einwohnerzahlen von (aktuell) 31.12.2019 nach DESTATIS genommen. Die Fallzahlen sind ausschließlich positiv Labor-getestete Fälle. Diese Definitionen sind mit den Zahlen veröffentlicht. Es ist logisch, daß dann Fallzahlen und Testzahlen einigermaßen korrelieren. In Studien werden representive Samples gebildet, aber in der derzeitigen Pandemie wird man mit dem Makel leben müssen, daß Clusterbildungen bei Landkreisinzidenzen das Ergebnis verfälschen. Das ist bekannt, wird auch publiziert, und daher dürfen dann lokale Maßnahmen von allgemeinen abweichen. Bereits bei den Bundesländern verringert sich bei höheren Fallzahlen dieser "Fehler". Eine Basis "Population at Risk" verbietet sich, wenn deren Anteil nicht bekannt ist. Außerdem muß für Vergleiche eine fixe Population-0 (mit oder ohne risk) genommen werden, ein "floating" Nenner zur Inzidenz ergibt völlig sinnfreie Statusvergleiche. --Pqz602 (Diskussion) 20:51, 25. Jan. 2021 (CET)
Whitewashing der Kritik an 7-Tages-Inzidenzen
[Quelltext bearbeiten]Entfernter Text:
Es wird kritisiert[1], dass die 7-Tage-Inzidenz nicht mit epidemiologischer Inzidenz, die auf repräsentativen Stichproben basiert, gleichzusetzen ist. Für den zugedachten Zweck sei sie deshalb „von fraglicher Eignung“. Eine Maßzahl, die „nicht konstant interpretierbar ist, weder im geographischen Vergleich noch im zeitlichen Verlauf, ist vermutlich hochgradig volatil, sodass es nicht ratsam erscheint, von dieser Zahl abgeleitete Schwellenwerte in ein Gesetz zu schreiben und damit mehr oder weniger deterministisch für Entscheidungen heranzuziehen, die Eingriffe in die Grundrechte der Menschen nach sich ziehen.“[1]
- ↑ a b Stefan Lange:Von einem Grenzwert, der keiner ist - Kommentar zur "7-Tage-Inzidenz" auf SARS-Cov-2; Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen ZEFQ; Band 158, Seiten 28–29, 1. Dezember 2020; abgerufen am 24. Januar 2021; DOI:https://doi.org/10.1016/j.zefq.2020.11.006
--91.141.1.157 22:55, 18. Feb. 2021 (CET)
- 7-Tages-Inzidenzen sind gefährlicher Datenmüll
Zitat "Der 7-Tage-Inzidenzwert wird für eine Stadt folgendermaßen berechnet, wie die Süddeutsche Zeitung beispielhaft erklärt: „Es werden alle gemeldeten Neuinfektionen der jeweils zurückliegenden sieben Tage addiert […]. Die Summe wird durch die Einwohnerzahl der Stadt geteilt […]. Danach wird dieser Wert mit 100.000 multipliziert – das ist alles.“ laut correctiv.
Werden in einem Bezirk A mit 20.000 Einwohnern in einer Woche 1.000 Personen getestet und 5% sind Covid-positiv, also 50 Personen, so liegt die 7-Tage-Inzidenz bei (50/20.000*100.000=) 250
Werden in einem Bezirk B mit 10.000 Einwohnern in einer Woche 1.000 getestet und 5% sind Covid-positiv, also 50 Personen, so liegt die 7-Tage-Inzidenz bei (50/10.000*100.000=) 500.
Werden im Bezirk B mit 10.000 Einwohnern in der Folgewoche aber 2.000 getestet und dieselben 5% sind Covid-positiv, also 100 Personen, so liegt die 7-Tage-Inzidenz bei (100/10.000*100.000=) 1.000.
Immer ist der Anteil an positiv Getesteten konstant 5% aber die 7-Tages-Inzidenzen in den Beispielen differieren um bis zu 400%
Die Größe der 7-Tage-Inzidenz ist also abhängig von der Einwohnerzahl des Bezirks und von der Anzahl an Tests.
Nur wenn einheitlich für 10% der Bevölkerung Tests vorhanden sind geht die Bevölkerungszahl halbwegs vergleichbar in die Rechnung ein (weil dann im Bezirk A (2000 Tests, 5%=100, 100/20.000*100.000)= 500 und im Bezirk B (1.000 Tests, 5%=50, 50/10.000*100.000= 500 ein ähnlicher Wert herauskommt. Trotz der Ähnlichkeit sind die Zahlen statistisch nicht vergleichbar (weil nie überall konstant der gleiche Bevölkerungsprozentsatz getestet wird).
Diese Inzidenzwerte dürfen weder addiert werden (weil sie ja auf 100.000 fiktive Bezirksbewohner, die dort gar nicht leben, extrapoliert wurden), noch zeitlich oder geographisch miteinander verglichen werden.
Medienmeldungen wie ("Besonders hoch ist die 7-Tage-Inzidenz in Kärnten (517), Salzburg (511), Oberösterreich (453) und Tirol (447). Wien liegt mit 232 zusammen mit Niederösterreich (264) unter dem Wert von 300. Quelle AGES und ORF) vergleichen Äpfel mit Schrauben (beide sind rund, super, aber die Äpfel sind runder)...haben demnach null Wert, reiner Datenmüll, der um nichts wahrer wird, wenn er in Wikipedia unreflektiert nachgebetet wird.
Haarsträubend ist es, wenn von diesen "Hausnummern" Rechtsfolgen, Lockdowns, Berufsverbote, Existenzvernichtungen, Maskenzwang (für Kinder), Selbstmorde und unterlassene Operationen abgeleitet werden und alle, die das (hier) verschleiern mitschuldig an den Folgetoten und psychisch Gestörten sind.
Ebenso haarsträubend ist es, wenn über diese Problematik in diesem Nachschlagewerk nichts geschrieben steht, und Kritik herausgelöscht wird.
NEIN, die Daten sind nicht vergleichbar.
Eine Vergleichbarkeit ist allerhöchstens gegeben, wenn die Einwohnerzahlen konstant bleiben (also Vergleiche innerhalb immer derselben Region) und die Testzahl konstant bleibt (beispielsweise täglich 500 Tests und nicht mehr). Aber WO trifft das schon zu?!?
Bitte die Zahlenbeispiele widerlegen oder in den Artikel aufnehmen. --178.115.129.41 01:52, 19. Feb. 2021 (CET)
- und bitte Fachliteratur und nicht nur Zeitungsmeldungen verwenden ! --Kulturkritik (Diskussion) 17:17, 16. Mär. 2021 (CET)
Mag die Beispiele wer in den Artikel einpflegen? Übersichtlicher geht es wohl kaum! --178.165.129.99 07:51, 24. Mär. 2021 (CET)
- Die Argumentation ist reichlich hanebüchen: es wird unterstellt, daß die positive Testquote von (z. B.) 5 % eine Konstante und unabhängig von der Anzahl der Tests wäre. Gehen wir von einer Grundgesamtheit von 100.000 aus und nehmen an, daß alle getestet würden. Dann müßten dabei 5000 Positive gefunden werden, und die 7-Tage-Inzidenz betrüge dementsprechend 5000 (denn dafür ist es egal, ob alle 100.000 Tests an einem oder verteilt auf 7 Tage durchgeführt werden). Wären es hingegen nur 1000 Test, betrüge der Inzidenzwert 50. Aus der Positivquote läßt sich aber nur dann auf die Gesamtbevölkerung schließen, wenn die Probandengruppe zufällig ausgewählt und repräsentativ für die Grundgesamtheit ist. Idealerweise sollte sie das aber nicht sein, sondern möglichst alle Infizierten erfassen, in der Weise, daß vor allem alle symptomatisch Erkrankten und in der Folge im Rahmen der Kontaktverfolgung Verdachtsfälle getestet werden, wobei dann natürlich auch asymptomatisch Infizierte und deren Kontaktpersonen aufscheinen sollten. Damit sollten Getestete eine deutlich höhere a-priori-Positivwahrscheinlichkeit aufweisen als eine repräsentative Stichprobe. Wenn die Positivquote nicht mit zunehmender Testanzahl abnimmt, dann wird das Infektionsgeschehen mit Sicherheit untererfaßt, und die Situation ist real weitaus schlimmer als durch den Inzidenzwert suggeriert. --77.3.14.220 05:29, 28. Mär. 2021 (CEST)
"Heute meldet das Robert Koch-Institut, Berlin, eine 7-Tage-Inzidenz von 130,2 Fällen pro 100.000 Einwohner. Am Vortag lag der Wert noch bei 118,0 und in der Vorwoche bei 85,6." Und was sagt uns das? Nichts. Weil ja die Anzahl der Tests variabel war und nicht angegeben wurde. --31.217.17.174 23:53, 31. Okt. 2021 (CET)
Vergleicht man die von der österreichischen AGES am 31.10.2021 veröffentlichten absoluten Covid-19-Fallzahlen 701 (für das Burgenland) und 8.141 ( das 11,6 fache für Oberösterreich) so sind die Ergebnisse wirklich durch die Einwohnerzahlen verzerrt. Unter Kenntnis der Bevölkerungszahlen rund 300.000 (Bgld.) und 1.500.000 (OÖ) ergeben die 7-Tages-Inzidenzen 236.8 (mit den exakten Einwohnerzahlen errechnet) für das Burgenland und 544,3 für Oberösterreich ein unverzerrtes Bild.
In den obigen Musterbeispielen müsste man die Fallzahlen (50 bzw. 100) durch die Anzahl der TESTS dividieren und auf 100.000 Tests/Einwohner extrapolieren, dann käme man in allen 3 Fällen auf eine 7-Tages-Inzidenz von 5.000. Ergo ist die Definition (von correctiv?) falsch. Oder WER hat da gemurkst?
Der 100.000-Personen-Maßstab der 7-Tages-Inzidenzen verzerrt aber auch das Bild. Durch Umrechnung auf Prozent (/1.000) ergeben sich 0,2% positiv Getestete für das Burgenland (oder mindestens 99.8% Gesunde) und 0,5% positiv Getestete für Oberösterreich (oder mindestens 99,5% Gesunde). Besorgniserregend? --31.217.17.174 01:56, 1. Nov. 2021 (CET)
7- Tage Index falsch formuliert ! Hier real - in praxi
[Quelltext bearbeiten]Von Eco-ing.: Der Lexikonbesucher will nur EINES wissen: zu dem, was er tägl. i.d. Presse - falsch- geboten bekommt: Er liest: 7 Tage Index z.B. heute, 18.3.2021 für München bekannt gegeben = 68,8 ! Es bedeutet, nach meinem Wissen: Der Durchschnitt der letzten 7 Tage ergab 68,8 Neuinfektionen pro TAG (!) und pro 100.000 Einwohner. Dabei ist wiki, trotz eines 1/2 m langen math. Artikels, nicht i.d.L. Lage, dem Lexikon-Besucher dies K O N K R E T zu beantworten !
- Die Aussage in "7- Tage- Index" ist eigentlich falsch: Es fehlt der Zusatz "pro Tag" !
- II) Stattdessen - ein 1/2 m langer math. Artikel, den keine Sau interessiert ! 18.3.2021 Eco (nicht signierter Beitrag von 2001:A61:3B2A:5401:E56A:26A8:1E25:34E0 (Diskussion) 21:09, 18. Mär. 2021 (CET))
- Hi, Deine Vorstellung von "pro Tag" ist falsch. Die 68,8 Sieben-Tage-Inzidenz in München ist die Inzidenz in den letzten sieben Tagen pro 100000 Einwohner, nichts mit "pro Tag". München hat ca. 1.480.000 Einwohner. Bei einer 7-Tage-Inzidenz von 68,8 pro 100.000 Einwohner bedeutet das, dass in den letzten sieben Tagen 14,8 x 68,8=1024 Menschen positiv getestet wurden, d.h. im Schnitt 1024 : 7 = 145 pro Tag.--Doc Schneyder Disk. 22:23, 18. Mär. 2021 (CET)
- Vielleicht wäre es sinnvoll, die Beispielrechnung in den Artikel aufzunehmen; dass ist vielleicht für viele einleuchtender als die verbale Erklärung, die auch falsch interpretiertt werden kann oder nicht verstanden wird. Eine mathematische Darstellung ist halt eindeutig – da gibt es nur Richtig oder falsch.--Gruß 🌞- Eandré \Diskussion 07:36, 19. Mär. 2021 (CET)
- Hi, Deine Vorstellung von "pro Tag" ist falsch. Die 68,8 Sieben-Tage-Inzidenz in München ist die Inzidenz in den letzten sieben Tagen pro 100000 Einwohner, nichts mit "pro Tag". München hat ca. 1.480.000 Einwohner. Bei einer 7-Tage-Inzidenz von 68,8 pro 100.000 Einwohner bedeutet das, dass in den letzten sieben Tagen 14,8 x 68,8=1024 Menschen positiv getestet wurden, d.h. im Schnitt 1024 : 7 = 145 pro Tag.--Doc Schneyder Disk. 22:23, 18. Mär. 2021 (CET)
Verworrenes Beispiel und Edit-War
[Quelltext bearbeiten]Beispielrechnung:
In einem Landkreis wurden an sieben aufeinanderfolgenden Tagen insgesamt 700 Personen mit positivem Corona-Test gemeldet (also durchschnittlich 100 Personen pro Tag)
Die Einwohnerzahl des Landkreises (400.000) wird durch 100.000 dividiert 400.000 : 100.000 = 4
Die Sieben-Tage-Inzidenz beträgt dann 700 : 4 = 175
oder
Beispielrechnung:
In einer Region wurden an den letzten sieben aufeinanderfolgenden Tagen
700 Personen positiv auf Corona getestet,
(also durchschnittlich 100 Personen pro Tag)
Diese Summe wird durch die Zahl der Einwohner der Region (400.000) dividiert
und mit 100.000 multipliziert (also auf 100.000 bezogen).
Die Sieben-Tage-Inzidenz beträgt dann 700 / 400.000 * 100.000 = 175
Warum muss hier deutschlandlastig "Landkreis" stehen wenn anderswo auf Städte oder Bezirke oder (österr.) Bundesländer bezogen wird?
Wenn der Wert auf 100.000 Einwohner hochgerechnet wird, dann soll das auch in der Rechnung so gemacht werden und nicht durch 100.000 dividiert werden um eine Variable zu erhalten.
Es werden ja auch Bezirkszahlen mit 2.000 Einwohnern so hochgeechnet!!!
Und vielleicht sollte noch erwähnt werden, dass eine Inzidenz von 175 aussagt, dass 100,000%-0,175= 99,825% der Bevölkerung nicht positiv getestet sind? --178.165.129.99 07:33, 24. Mär. 2021 (CET)
Die {{Vorlage:Erledigt}} – Baustein »Erledigt« – wurde von Eandré am 24. März 2021 um 20:23 Uhr mit folgender Begründung gesetzt: „Statt ein Landkreis wurde eine Stadt mit 400.000 Einwohnern für die Berechnung der 7-Tage-Inzidenz angenommen.“ wurde von 77.119.129.18 am 24. März 2021 wie folgt begründet deaktiviert :
- Wieso erledigt? Gerade sooo nicht!!! Besser so:
- >Diese Summe wird durch die Zahl der Einwohner der Region (400.000) dividiert
und mit 100.000 multipliziert (also auf 100.000 bezogen).
Die Sieben-Tage-Inzidenz beträgt dann 700 / 400.000 * 100.000 = 175
Mit Beleg (ref) correctiv.--77.119.129.18 23:57, 24. Mär. 2021 (CET)
- Der Korrekturvorschlag wird z.Z. bearbeitet.--Gruß 🤔- Eandré \Diskussion 13:38, 26. Mär. 2021 (CET)20:23, 25. Mär. 2021 (CET)
Momentan ist das Beispiel so:
Beispielrechnung:
In einer Stadt mit 400.000 Einwohnern wurden an den vergangenen sieben aufeinanderfolgenden Tagen dem Gesundheitsamt insgesamt 700 Personen mit positivem laborbestätigten Corona-Test gemeldet. Zur Berechnung der »Sieben-Tage-Inzidenz« wird zunächst die aktuelle Einwohnerzahl der Stadt durch 100.000 dividiert (400.000 : 100.000 = 4). Danach wird die Zahl der gemeldeten Coronafälle durch das Ergebnis geteilt (700 : 4 = 175).
Die »Sieben-Tage-Inzidenz« in der Stadt beträgt demzufolge 175.
Also auch ich finde, das jetzige Beispiel verwirrt mehr. Im Grunde wird auf einen Einwohner bezogen und - um eine ganze Zahl ohne Nachkommastellen zu erhalten - wird auf 100.000 hochgerechnet. Da ist Beispiel 2 plausibler. Der Korrekturvorschlag wird z.Z. bearbeitet meinte Eandré. Was nun?
Weil es keine repräsentative Stichprobe wie bei der "echten" Inzidenz oder bei konstanten Sentinel-Proben ist, wird der Wert IMMER unterhalb des wirklichen Werts bleiben. Und weil die Anzahl der Tests und die Zufälligkeit die richtigen Infizierten erfasst zu haben oder nicht erfasst zu haben das Ergebnis beeinflussen, sind sämtliche "Steigerungen" Schrott (weil der wirkliche Wert IMMER höher liegen muss) und "Vergleiche" solcher ungenauen Zahlen Volksverdummung. Leute lernt mal Statistik! Für seriöse Meinungsumfragen werden möglichst repräsentative Samples gewählt und hier wird quasi im Blindflug manövriert und deswegen die Wirtschaft lahmgelegt. --Luziwuzi (Diskussion) 16:05, 8. Jan. 2022 (CET)
- Verlässliche Werte einer Inzidenz erhält man, indem in einer Region alle innerhalb einer bestimmten Zeitspanne neu auftretenden Fälle gezählt werden. Was soll denn eine „repräsentative Stichprobe“ bei einem Superspreading-Ereignis sein?
- Es geht doch nicht um Meinungsumfragen, welcher Lobbyist im Cockpit sitzen soll, sondern darum, frühzeitig Hinweise zu erhalten, damit die medizinische Versorgung noch für alle gewährleistet bleibt.
- Zum Thema: Für die Beispielrechnung reicht die Kenntnis des Dreisatzes. --2003:E4:D70E:7F01:C13:5C6B:EEDB:30EE 14:22, 11. Jan. 2022 (CET)
Neuinfektionen
[Quelltext bearbeiten]Es wird immer von Neuinfektionen gesprochen. Das klingt so, als ginge es um Leute, die sich neu infiziert haben. Das ist aber nicht so. Das RKI gleicht gemeldete positive Fälle nicht mit alten Meldungen ab. Es gibt also nicht den Fall: "ach der war letzte Woche schon infiziert". Wenn jemand letzte Woche positiv war und macht diese Woche wieder einen Test der positiv ist, dann geht er wie alle anderen Fälle ganz normal in die Statistik ein. In den Metadaten der RKI-Datenbanken wird ein neuer Fall so definiert: "Fall ist in der Publikation für den aktuellen Tag enthalten und nicht im Vortag". Das bezieht sich aber auf ein und die selbe Fall-Meldung. --49.228.144.253 10:10, 27. Mär. 2021 (CET)
7-Tages-Inzidenz und Test-Fehlerquote
[Quelltext bearbeiten]Die oben dargestellte Berechnung ist m.E. in sich korrekt. Vermisse jedoch den Hinweis bzw. die Berücksichtigung der vom RKI genannte Fehlerquote der Tests bei Nichtinfizierten. Läge sie bei 1%, hätte man in einem Gebiet mit 100.000 Einwohnern und von denen 10.000 innerhalb einer Woche getestet wurden, 100 "positive" Testergebnisse und damit eine 7-Tages-Inzidenz von 100. Auch dann, wenn die gesamte Bevölkerung Corona-frei wäre. M.E eine Bestätigung der Kritik an diesem Messwert. Könnte das nicht zum Anlass genommen werden, die Anzahl "positiv" gemäß der Fehlerquote der Tests grundsätzlich aus der Gesamtheit der jeweils positiven Testergebnisse heraus zu rechnen? --Güwy (Diskussion) 12:12, 28. Mär. 2021 (CEST)
- Zunächst einmal sind derzeit 7,9% der PCR-Tests positiv. https://de.statista.com/infografik/22496/anzahl-der-gesamten-positiven-corona-tests-und-positivenrate/ Wo hast Du gelesen, dass das RKI bei PCR-Tests eine Fehlerquote (falsch positiv) von 1% angibt?? Wo hast Du gelesen, dass das RKI bei PCR-Tests eine Fehlerquote (falsch positiv) von 1% angibt??. Das RKI schreibt vielmehr:"liegt die analytische Spezifität bei korrekter Durchführung und Bewertung bei nahezu 100%." https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/NCOV2019/FAQ_Liste_Diagnostik.html#FAQId14550842, siehe auch https://correctiv.org/faktencheck/2021/01/18/falsch-positive-corona-tests-doch-die-inzidenz-kann-unter-100-sinken/ Lg --Doc Schneyder Disk. 16:16, 28. Mär. 2021 (CEST)
- @Peter Schneider: Zunächst einmal, ich schrieb bewusst "Läge sie...", um das Rechenbeispiel einfach zu halten. Du schreibst: "Das RKI schreibt vielmehr: "liegt die analytische Spezifität bei korrekter Durchführung und Bewertung bei nahezu 100%." Also gibt es eine Fehlerquote! Für die Aussage "nahezu 100%" muss m.E. das RKI die Fehlerquote ermittelt haben, veröffentlicht sie aber nicht. Ob sie nun bei 2%, 0,5% oder 0,01% liegt, lässt uns das RKI nun rätseln, denn diese drei Werte liegen alle "bei nahezu 100%". "Nahezu 100%" gilt aber wie das RKI sagt, nur bei "korrekter Durchführung und Bewertung"! Mit seiner Aussage weist das RKI indirekt darauf hin, dass es wohl nicht immer bei Durchführung und Bewertung korrekt zugehen könnte - die aber niemand kennt. Insofern bleibt meine Betrachtung letztlich wohl eine rein theoretische.--Güwy (Diskussion) 21:09, 28. Mär. 2021 (CEST)
- Ich gebe Dir insofern zum Teil "Recht", dass ich es auch als ein Versäumnis ansehe, dass die Anzahl der Getesteten bei einer Meldung von "xy Neuinfektionen" (in Deutschland oder im Landkreis x) (merkwürdiger Weise) nicht angegeben wird, aber eine wichtige Information zur Einordnung darstellen würde. Lg --Doc Schneyder Disk. 02:17, 30. Mär. 2021 (CEST)
- Um nicht Äpfel mit Birnen zu vergleichen, sollte beim Ländervergleich doch die Positivitätsrate in Prozent hervorgehoben werden. So beklagte man, dass Österreich so eine hohe Inzidenz habe, und deshalb die Grenzen zu Bayern geschlossen werden sollten. Nicht bedacht hat man, dass Österreich um den Faktor 10 mehr getestet hat. Die Positivitätsrate liegt seit Mitte Februar um 1% (bei einer 7-Tages-Inzidenz um die 100; der Höhepunkt war Ende Jänner 2021 bei 2%. - Bayern bewegt sich bei einer Positivitätsrate um 5% der Getesteten. --Setarkos (Diskussion) 15:43, 20. Apr. 2021 (CEST)
Welche Bevölkerungszahl gilt?
[Quelltext bearbeiten]Die Inzidenz für Flensburg wird anscheinend nach dem Bevölkerunsstand des Statistikamts Nord (HH+SH) Ende 2019 mit 90.164 berechnet. Aufgrund der Klage der Stadt Flensburg gegen das Ergebnis des Zensus 2011 werden ansonsten bis auf Weiteres sämtliche Daten ... auf Basis des Melderegisters veröffentlicht: Bevölkerungszahl 96.575 vom Februar 2021. Die Differenz von gut 6.000 besteht seit 2011. Dadurch rutscht Flensburg seit ein paar Tagen ungewollt über den Inzidenzwert 100. --Gaschroeder 21:38, 29. Mär. 2021 (CEST)
- Wer rutscht denn gewollt? --2003:E4:D706:4801:C19A:3E18:225E:4A9 01:36, 30. Mär. 2021 (CEST)
OK, der Wille mag im Zweifel fraglich sein. Man könnte sagen: Dadurch gerät Flensburg seit ein paar Tagen - fraglich - über den Inzidenzwert 100. Wenn sich Flensburg und das Statistik-Amt Nord nach 10 Jahren vor Gericht auf einen realistischen Wert einigen würden, wäre das von Vorteil. Für die Bevölkerungen und für Geschäfte, Kultureinrichtungen und Kindergärten ist das existenziell. --Gaschroeder 12:20, 30. Mär. 2021 (CEST)
Ratenverhältnis
[Quelltext bearbeiten]Wikipedia leitet "Ratenverhältnis" (engl.: rate ratio) in diesen Beitrag weiter, in dem sich der Begriff allerdings nicht findet. --Sigma^2 (Diskussion) 11:29, 8. Apr. 2021 (CEST)
- Der Begriff findet sich im Artikel: Inzidenz_(Epidemiologie)#Inzidenzdichteverhältnis Lg--Doc Schneyder Disk. 13:40, 8. Apr. 2021 (CEST)
Grundgesamtheit
[Quelltext bearbeiten]Die Inzidenz hat ursprünglich so funktioniert: man betrachtet eine Grundgesamtheit von 100'000 Menschen und schaut, wie oft z.B. Cholera auftritt. Ist die Grundgesamtheit eine andere, rechnet man um auf 100'000. Die Aussage ist vereinfacht gesagt: wie viele von meinen 100'000 sind befallen. Die Inzidenz ist nicht dafür gedacht und nicht dafür geeignet, Massentests zu bewerten. Denn der Bezug zu einer betracheten Gundgesamtheit von 100'000 geht völlig verloren. Wenn man 50'000 Menschen testet und erhält 4000 positive Testergebnisse, dann spielt es überhaupt keine Rolle, ob man das in einer Region mit 2 Millionen Einwohnern macht oder einer Region mit 8 Millionen Einwohnern. Jegliche Umrechnung auf 100'000 Einwohner wird in dem Moment absurd. Würde man z.B. in jeder deutschen Großstadt 100'000 Menschen testen und hätte man jedesmal 6'000 positive Ergebnisse, so würde das in jeder Stadt zu einer völlig anderen Inzidenz führen. In Kaiserslautern hätte man eine Inzidenz von 6'000, in Berlin eine von 167 --85.212.238.134 11:33, 18. Apr. 2021 (CEST)
- Ich empfehle dringend, dich mal mit dem Dreisatz zu beschäftigen. Dann erkennst du nämlich recht schnell, dass du im Irrtum bist. --81.200.197.163 (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von 81.200.197.163 (Diskussion) 11:38, 18. Apr. 2021 (CEST))
- Angriffe ad personam haben hier zu unterbleiben. --85.212.238.134 12:01, 18. Apr. 2021 (CEST)
- Das hat nichts mit "ad personam" zu tun, sondern mit fehlendem Verständnis für Relativrechnungen. --81.200.197.163 12:03, 18. Apr. 2021 (CEST)
- Angriffe ad personam haben hier zu unterbleiben. --85.212.238.134 12:01, 18. Apr. 2021 (CEST)
- In Ergänzung: Ob du von einer Testanzahl von 500, 50.000 oder 5.000.000 ausgehst ist völlig gleichgültig. Es lässt sich immer auf ein Verhältnis zu 100.000 rückrechnen. Entsprechend wird auch die Zahl der positiven Testergebnisse in Relation zur Grundgesamtheit gesetzt. Der Fehler liegt also in der Behauptung, dass der Bezug zur betrachteten Grundgesamtheit verloren ginge. Und da sind wir beim oben angesprochenen Dreisatz. --81.200.197.163 12:13, 18. Apr. 2021 (CEST)
- Dreisatz - schön und gut; aber mit den richtigen Eckdaten Verhältnis Getestete:Positive - nicht Einwohner:Positive; so kann man doch nicht Städte/Länder vergleichen --Setarkos (Diskussion) 18:13, 22. Apr. 2021 (CEST)
Abschnitt hier falsch
[Quelltext bearbeiten]Der gesamte Abschnitt "7-Tage-Inzidenz" ist in der aktuellen Form unenzyklopädisch und hier auch thematisch falsch. Bei der Inzidenz geht es darum, wie häufig eine Erkrankung auftritt und nicht darum, wie häufig positiv darauf getestet wurde. Die Diskussion dazu im Kontext der aktuellen Pandemie gehört zu COVID-19-Pandemie_in_Deutschland#Gemeldete_Infektionsfälle. So wie jetzt, als unzulässige Begriffsbildung im Hauptartikel, die auf einer fehlerhaften Anwendung des Begriffs "Inzidenz" in den Medien beruht, geht es nicht. Regelkonform wäre bestenfalls ein Verweis auf Darstellungen zur Kontroverse rund um das Thema im Artikel zur Pandemie. --Rabbid bwah! 20:44, 10. Mai 2021 (CEST)
Wenn weiterhin keine (sachlich begründeten) Einwände erhoben werden, werde ich den Abschnitt hier raus nehmen und ggf. erhaltenswerte Teile unter einem passenden Lemma einbinden. --Rabbid bwah! 18:41, 10. Jun. 2021 (CEST)
- Das wirst du schön bleiben lassen. Das ist deine private Meinung und wird etwa vom Robert Koch Institut und den vielen Epidemiologen, die den Begriff in diesem Sinn verwenden, nicht geteilt.--Claude J (Diskussion) 18:49, 10. Jun. 2021 (CEST)
- Ich frage mich außerdem wie du bei einer Krankheit, die im typischen Verlauf so sehr anderen gewöhnlichen Erkältungskrankheiten gleicht, andererseits aber auch langfristig viele versteckte Nebenwirkungen haben kann, die Inzidenz ohne Labordiagnostik überhaupt praktikabel definieren willst.--Claude J (Diskussion) 05:59, 11. Jun. 2021 (CEST)
- Ich schließe mich den Worten meines Vorredners an. Das Thema "7-Tage-Inzidenz" gehört in den Artikel Inzidenz. Allenfalls wäre eine Auslagerung in ein eigenes Lemma denkbar. Eine behauptete fehlerhafte Anwendung des Begriffs Inzidenz sollte durch reputable Quellen belegt werden. --Doc Schneyder Disk. 15:42, 11. Jun. 2021 (CEST)
- Ich frage mich außerdem wie du bei einer Krankheit, die im typischen Verlauf so sehr anderen gewöhnlichen Erkältungskrankheiten gleicht, andererseits aber auch langfristig viele versteckte Nebenwirkungen haben kann, die Inzidenz ohne Labordiagnostik überhaupt praktikabel definieren willst.--Claude J (Diskussion) 05:59, 11. Jun. 2021 (CEST)
- Das wirst du schön bleiben lassen. Das ist deine private Meinung und wird etwa vom Robert Koch Institut und den vielen Epidemiologen, die den Begriff in diesem Sinn verwenden, nicht geteilt.--Claude J (Diskussion) 18:49, 10. Jun. 2021 (CEST)
- Wie kommst Du darauf, ich würde derartiges wollen? --Rabbid bwah! 03:20, 10. Aug. 2021 (CEST)
Zu allen Beiträgen: Es geht hier nur um den Fachbegriff "Inzidenz" im allgemeinen, nicht um Covid-19. Darum ist das Thema Covid-19 hier nicht mitzubehandeln. Mit Privatmeinungen hat das nichts zu tun, dabei geht es nur um korrekte Zuordnung. Ein eigenes Lemma zur sog. 7-Tage-Inzidenz wäre m.E. unnötig, weil sich die wesentlichen Inhalte besser in bereits bestehenden Artikeln darstellen lassen. Subtile Drohungen bitte ich zu unterlassen. --Rabbid bwah! 03:20, 10. Aug. 2021 (CEST)
- Ich sehe die 7-Tages-"Inzidenz" des RKI im Zusammenhang mit COVID-19 auch nicht als vergleichbar mit der bisher gültigen Definition der Inzidenz an. Wenn man also die „Pandemie-Inzidenz“ hier im Artikel stehen haben möchte, sollte man doch auf den Unterschied zur üblichen Definition der Inzidenz hinweisen.
- In den Lehrbüchern ist Inzidenz (I ) wie folgt definiert: I =K / E∗100.000 Zahl der erkrankten Menschen, K, in einem bestimmten Gebiet und einem bestimmten Zeitraum (typisch 7 Tage), dividiert durch die Zahl der Einwohner (E) darin, multipliziert mit 100.000. Man bezieht also die Zahl der innerhalb einer bestimmten Zeit Erkrankten eines Gebiets/einer Stadt/eines Landes auf die Zahl der Bewohner darin.
- Was machen die Epidemiologen der Regierungen daraus? In deren Verlautbarungen über die Inzidenz ist nicht von Erkrankten die Rede, sondern von positiven Ergebnissen medizinischer Tests, die sie als „Neuinfektionen“ ausgeben. Die Formel der Regierung lautet: Im =P / E∗100.000 Ich nenne diese definitorische Festlegung der Inzidenz der Einfachheit halber Mückstein Inzidenz (Im). Sie ergibt sich aus der Zahl der positiven Testergebnisse, P, in einem bestimmten Gebiet und einem bestimmten Zeitraum (typisch 7 Tage) dividiert durch die Zahl der Einwohner (E) darin, multipliziert mit 100.000.
- Es ist die gleiche Formel wie im Lehrbuch. Der Unterschied liegt im Ersatz der Zahl der Kranken durch die Zahl der positiven Testergebnisse. (Quelle: https://tkp.at/2021/12/04/mogelpackung-inzidenz/ ) --Schwäbin 15:34, 6. Dez. 2021 (CET)
- Nach welchem Kriterium sollte die Infektion denn stattdessen festgestellt werden? --2003:E4:D705:E201:A839:EE70:5AC:5D56 21:34, 6. Dez. 2021 (CET)
- Eine Diagnose stellt normalerweise ein Arzt anhand von Krankheitssymptomen. --Schwäbin 22:22, 6. Dez. 2021 (CET)
- Der Begriff der Inzidenz wird in der Berichterstattung falsch verwendet. Bei den Häufigkeitsangaben des RKI handelt es sich um unsystematisch gewonnene, anlassbezogene Prävalenzwerte, die über 7 Tage hinweg addiert werden (am ehesten als Periodenprävalenz zu bezeichnen). Sagt Prof. Schrappe. (https://www.myheimat.de/marburg/politik/causa-corona-auf-den-spuren-der-inzidenz-d3339105.html ) --Schwäbin 22:26, 6. Dez. 2021 (CET)
- Wenn eine Infektion auch einen klinisch inapparenten Verlauf nehmen kann, wie lässt sich die dann feststellen? --2003:E4:D70A:9D01:957:E37B:3C16:F045 13:50, 7. Dez. 2021 (CET)
- Es geht hier um den Begriff der Inzidenz, die sich auf Erkrankte, nicht auf Testergebnisse bezieht (und weitere systematische Fehler, siehe mein zweiter Link). Ob ein Mensch ohne klinische Symptome wirklich infiziert ist (also ob sich der Erreger in ihm überhaupt vermehrt oder ihm nur während des Tests auf der Schleimhaut saß), ist eine andere Debatte. Dazu gab bspw. Prof. Drosten vor einigen Jahren ein Interview: https://www.wiwo.de/technologie/forschung/virologe-drosten-im-gespraech-2014-die-who-kann-nur-empfehlungen-aussprechen/9903228-2.html Aber wie gesagt, gehört nicht in diesen Artikel. --Schwäbin 10:50, 8. Dez. 2021 (CET)
- Wenn der Begriff der Inzidenz statt auf Neuerkrankungen auch auf Neuinfektionen bezogen werden kann, gehört so etwas in diesen Artikel.
- Und wenn das Virus während des Tests nicht auf der Schleimhaut saß, ist ein positives Testergebnis falsch (der Anteil solcher falsch positiven Ergebnisse ist ein Maß für die mangelnde Spezifität eines Testverfahrens und kein Geheimnis).
- Besteht nicht die Tücke des Objekts hier darin, dass auch ein Mensch ohne klinische Symptome ein Virusträger sein kann, dessen Viruslast womöglich ausreicht, einen anderen Menschen derart zu infizieren, dass dieser dann klinische Symptome zeigen kann?
- Mit welchem Kriterium ließe sich denn bei klinisch symptomlosen Infizierten unterscheiden, ob durch Übertragung eine symptomatische Erkrankung hervorgerufen werden kann oder nicht? --2003:E4:D708:7B01:F8DE:91E5:D151:5886 22:37, 8. Dez. 2021 (CET)
- Es geht hier um den Begriff der Inzidenz, die sich auf Erkrankte, nicht auf Testergebnisse bezieht (und weitere systematische Fehler, siehe mein zweiter Link). Ob ein Mensch ohne klinische Symptome wirklich infiziert ist (also ob sich der Erreger in ihm überhaupt vermehrt oder ihm nur während des Tests auf der Schleimhaut saß), ist eine andere Debatte. Dazu gab bspw. Prof. Drosten vor einigen Jahren ein Interview: https://www.wiwo.de/technologie/forschung/virologe-drosten-im-gespraech-2014-die-who-kann-nur-empfehlungen-aussprechen/9903228-2.html Aber wie gesagt, gehört nicht in diesen Artikel. --Schwäbin 10:50, 8. Dez. 2021 (CET)
- Wenn eine Infektion auch einen klinisch inapparenten Verlauf nehmen kann, wie lässt sich die dann feststellen? --2003:E4:D70A:9D01:957:E37B:3C16:F045 13:50, 7. Dez. 2021 (CET)
- Nach welchem Kriterium sollte die Infektion denn stattdessen festgestellt werden? --2003:E4:D705:E201:A839:EE70:5AC:5D56 21:34, 6. Dez. 2021 (CET)
(nach vorne gerückt) Deine "klinisch symptomlos Infizierten" sind immer noch ein anderes Thema, wir sprechen hier von der klassischen Definition der Inzidenz (Erkrankte) und der "Neudefinition" im Rahmen von COVID-19 (Testergebnisse), die zumindest im Artikel erklärt werden sollte. --Schwäbin 10:03, 11. Dez. 2021 (CET)
- Selbstverständlich ist zu unterscheiden zwischen der Zahl an klinisch erkrankten und an infizierten und an infektiösen Individuen – und damit für den Begriff der Inzidenz der Anteil von Fällen an klinisch Neuerkrankten oder an Neuinfizierten oder an Neuinfektiösen zu differenzieren. Zweifellos ist die binnen einer Woche kumulierte Anzahl neugemeldeter positiver Testergebnisse nicht mit einer dieser Zahlen gleichzusetzen. Auf diese Problematik wird bereits hingewiesen.
- Dass der Begriff der Inzidenz je nach Definition des Ereignisses, auf das Bezug genommen wird, Verschiedenes umfassen kann, geht schon aus der Artikeleinleitung hervor. Inwiefern besteht Deiner Ansicht nach noch Erklärungsbedarf? --2003:E4:D708:CF01:F8A1:3BA8:8288:8E96 16:14, 13. Dez. 2021 (CET)
- Ich finde schon, dass der Begriff, der vor zwei Jahren eindeutig noch auf Erkrankte bezogen war und jetzt erst auf unsystematisch gewonnene Prävalenzwerte, nämlich positive Tests, umgemünzt wurde, direkt im Unterabschnitt nochmal als „andere Inzidenz“ erwähnt werden sollte. Oben in der Einleitung verstecken ist mir echt zu wenig. Neben den von mir oben angeführten Erläuterungen von Fachleuten noch eine weitere Aussage von Medizinern: «Das, was die Experten der Ärztekammer als „Inzidenz“ bezeichnen ist nicht die Häufigkeit einer Erkrankung, sondern die Häufigkeit eines positiven Corona-Tests. Der Nachweis eines Erregers ist jedoch nicht zwangsläufig mit einer Infektion oder Erkrankung verbunden.» (https://web.archive.org/web/20220125093659/http://www.experts4evidence.com/) --Schwäbin 10:45, 25. Jan. 2022 (CET)
- Jedoch nicht zwangsläufig − stimmt nur bedingt. Der Nachweis des Erregers, bei Virusinfektionen elektronenmikroskopisch möglich, wird ja eher selten erbracht. Nachgewiesen werden doch häufiger Teile des Virions oder Fragmente des Genoms. Wie sicher sich damit eine virale Infektionskrankheit diagnostizieren lässt ... nun, wohl besser als ohne, nicht nur bei Coronaviren. Was aber sicher ist, wenn so etwas auf der Schleimhaut der Nase oder im Rachen zu finden ist: dass es dahin gekommen ist. Man kann die Tests durchaus auch als Versuch verstehen, das Ausbreitungsgeschehen abzuschätzen, was denn zur Aufgabe von Gesundheitsämtern gehört (nicht die Diagnosesicherung). Positive Test wären dabei als Indizien zu werten; die sogenannte Sieben-Tage-Inzidenz ist natürlich nicht mit der Neuerkrankungsrate zu verwechseln, sondern hierfür im Modell bestenfalls ein schlechter Schätzer.
- Was mich an der vorgebrachten Argumentation stört: Wenn man zurecht herausstellt, dass die sogenannten 7TI-Werte nicht den Inzidenzwerten für Neuerkrankungen entsprechen, sollte man dabei erst recht nicht von Prävalenzwerten für Erkrankungen sprechen. Ich finde übrigens nicht, dass die Einleitung eine geeignete Stelle wäre, irgendetwas zu verstecken. --2003:E4:D726:5901:50D5:3CD0:F3B2:F4D7 12:40, 30. Jan. 2022 (CET)
- Ich finde schon, dass der Begriff, der vor zwei Jahren eindeutig noch auf Erkrankte bezogen war und jetzt erst auf unsystematisch gewonnene Prävalenzwerte, nämlich positive Tests, umgemünzt wurde, direkt im Unterabschnitt nochmal als „andere Inzidenz“ erwähnt werden sollte. Oben in der Einleitung verstecken ist mir echt zu wenig. Neben den von mir oben angeführten Erläuterungen von Fachleuten noch eine weitere Aussage von Medizinern: «Das, was die Experten der Ärztekammer als „Inzidenz“ bezeichnen ist nicht die Häufigkeit einer Erkrankung, sondern die Häufigkeit eines positiven Corona-Tests. Der Nachweis eines Erregers ist jedoch nicht zwangsläufig mit einer Infektion oder Erkrankung verbunden.» (https://web.archive.org/web/20220125093659/http://www.experts4evidence.com/) --Schwäbin 10:45, 25. Jan. 2022 (CET)
Was ist ein RKI-Armaturenbrett?
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel heißt es: "Die Daten werden tagesaktuell im COVID-19-Armaturenbrett des RKI veröffentlicht." Nun ist ein Armaturenbrett eine Anzeigetafel einer Maschine und das RKI ist eine der 30 Obersten Bundesbehörden der BRD. AFAIK war vor Corona das Epidemiologischen Bulletin das Veröffentlichungsorgan der Regierungsbehörde RKI. Gibt es mit "Dashboard" nun eine offiziöse / inoffizielle / unverbindliche Veröffentlichungsplattform? Sollte ein Artikel über neue Veröffentlichungsformen von Behörden eingerichtet werden? --2001:9E8:E14E:2C00:DE68:43B6:6640:B204 16:13, 7. Aug. 2021 (CEST)
NNV (number needed to vaccinate)
[Quelltext bearbeiten]Es gibt leider in de.WP noch keinen Artikel zu NNV (https://en.wikipedia.org/wiki/Number_needed_to_vaccinate ). Dort wird gesagt, die NNV sei der statistische Kehrwert zur Inzidenz. Könnte das jemand noch einbauen? Das wäre prima, dann kann man nämlich eine Weiterleitung dorthin einrichten und Menschen, die von RRR und NNV lesen, finden auch, worum es sich handelt. --Schwäbin 13:01, 20. Sep. 2021 (CEST)
- Kehrwert der Inzidenz – bezogen auf erkrankt, infiziert oder infektiös? Sollte vielleicht auch erläutert werden. --2003:E4:D708:CF01:290F:28FC:9E30:F589 23:40, 13. Dez. 2021 (CET)
"im einfachsten Fall " ?
[Quelltext bearbeiten]Einleitung zweiter Satz:
- Die Inzidenz einer Krankheit in einer Bevölkerung wird im einfachsten Fall ausgewiesen als die Zahl der Neuerkrankungen, die in einem Jahr pro 100.000 Menschen auftreten.
wieso "im einfachsten Fall " ? Was soll daran einfacher sein als einer Sieben-Tage-Inzidenz ? --Präziser (Diskussion) 14:50, 26. Nov. 2021 (CET)
- Weil es so korrekt ist.--Sokrates 399 (Diskussion) 15:19, 26. Nov. 2021 (CET)
- @Sokrates 399: Dann erlklär doch bitte mal, was an einer Jahres-Inzidenz einfacher sein soll als an einer Sieben-Tage-Inzidenz. danke im voraus --Präziser (Diskussion) 14:17, 27. Nov. 2021 (CET)
- Ist denn eine Sieben-Tage-Inzidenz einfacher? --2003:E4:D70E:9E01:E811:FF98:5B73:C50E 18:32, 16. Dez. 2021 (CET)
- @Sokrates 399: Dann erlklär doch bitte mal, was an einer Jahres-Inzidenz einfacher sein soll als an einer Sieben-Tage-Inzidenz. danke im voraus --Präziser (Diskussion) 14:17, 27. Nov. 2021 (CET)
Beispielrechnung 7-Tage-Inzidenz: Werden von den 7-Tagen neue Infektionen evtl. die in den vergangenen 7 Tagen (oder auch nur die vom letzten Tag?) Genesenen abgezogen und dann in Relation zu den 100.000 Einwohnern gesetzt? Danke!--Hopman44 (Diskussion) 07:30, 6. Dez. 2021 (CET)
- Bei der Berechnung einer Inzidenz geht es immer um die innerhalb eines bestimmte Zeitraums neu aufgetretenen Fälle. Im Unterschied zur Prävalenz, wo es um die zu einem bestimmten Zeitpunkt vorliegenden Fälle geht. --2003:E4:D70E:9E01:E811:FF98:5B73:C50E 18:32, 16. Dez. 2021 (CET)
- Vielen Dank und ein Gutes Neues Jahr --Hopman44 (Diskussion) 22:41, 26. Dez. 2021 (CET)
7-Tage-Inzidenz als gesonderten Fall hervorheben
[Quelltext bearbeiten]Die 7-Tage-Inzidenz ist keine seriöse wissenschaftliche Größe, sondern eine Steuerungsgröße, die direkt von der Anzahl der Tests abhängt und mit der geübte Manipulatoren praktisch nach Belieben "Neuinfektionen" erzeugen können.
Im Artikel wird das mit Hinweis auf die Quellen
https://de.wikipedia.org/wiki/Inzidenz_(Epidemiologie)#cite_note-21 und https://de.wikipedia.org/wiki/Inzidenz_(Epidemiologie)#cite_note-22
abgestritten. Bei beiden Quellen handelt es sich jedoch um Sekundärquellen, die nicht unabhängig sind (NDR bzw. RKI) und deren Aussagekraft deshalb zweifelhaft sind.
Der Eintrag "Inzidenz (Epidemiologie)" sollte nur medizinisch und statistisch fundierte Größen behandeln. Die 7-Tage-Inzidenz muß davon ganz klar dergestalt abgegrenzt werden, daß sich bekannte und standardisierte statistische Grundsätze hier nicht wiederfinden und sie kein belastbares Inzidenzmaß darstellt.
Momentan kann durch die Auflistung der 7-Tage-Inzidenz im Artikel der Eindruck entstehen, sie sei eine seriöse Variante der epidemiologischen Inzidenz. Das ist sicher nicht der Fall, solange nicht auch die Anzahl der Testungen statistisch sauber einfließt. --FSculla (Diskussion) 16:02, 4. Aug. 2022 (CEST)
- RICHTIG: "Rechtlich erfolgt die Auswertung der von den Gesundheitsämtern an das RKI übermittelten Daten gemäß § 6 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 Buchstabe t, § 11 Abs. 1 IfSG. Es werden allein die Fälle zur Berechnung der 7-Tage-Inzidenz herangezogen, für die den Gesundheitsämtern ein labordiagnostischer Nachweis vorliegt.[18]" ICH MUSS JEDOCH JEDEN VERDACHT (auch ohne Test) den Gesundheitsämtern Herford und Detmold melden. Ich habe das Gefühl, fast der einzige Melder zu sein. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 03:08, 17. Mai 2023 (CEST)
- Mit dieser Änderung (18. Feb. 2024) wurde versucht, die sogenannte 7-Tage-Inzidenz abzusondern. Allerdings sollte man dabei die epidemiologischen Begrifflichkeiten von Prävalenz und Inzidenz nicht durcheinanderbringen, wie es hierbei im Beispiel geschehen ist. Daher revertiert. --46.114.231.181 23:20, 29. Feb. 2024 (CET)