Diskussion:Jäger
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Weiteres Vorgehen mit dem Lemma "Jäger"
[Quelltext bearbeiten]Der Baustein zur DE-Lastigkeit, der über dem Artikel hängt, sagt ja bereits wo das Hauptproblem liegt. Nachdem jeder Versuch, das zu beheben, eine größere Veränderung mit sich bringt, sollte da ein gewisser Grundkonsens etabliert werden.
- Wie soll das Lemma hier grob aussehen? (Was die reine Daseinberechtigung des Lemma angeht: Landwirtschaft hat Landwirt, Forstwirtschaft hat Förster, Fischerei hat Fischer (Beruf) - insofern passt es auf de.wiki ins Bild, dass es auch ein Jäger-Lemma gibt. Andererseits: Die eigentlich nicht mit eigenen Lemmata geizende en.wiki verzichtet darauf und hat auf Hunter eine Weiterleitung nach Hunting stehen.)
- Kann etwas in andere Lemmata exportiert werden und wenn ja, was und wohin genau?
Meine persönliche Einschätzung zu den einzelnen Abschnitten:
- Hirschlegende kann in ein gleichnamiges Lemma überführt werden (neben den Zuschreibungen zu Eustachius und Hubertus existiert sie wohl auch in Asien, der Text ist also noch ausbaufähig).
- Geschichte ist ziemlich belegfrei und hat nichts wirklich erhaltenswertes an sich, was nicht schon in Jagd#Geschichte besser behandelt wäre.
- Wortherkunft und Schreibweise von weid bzw. waid existiert weitgehend wortgleich bereits im Lemma Weidgerechtigkeit. Kann man stehen lassen, muss man nicht.
- Jäger beim Militär kann bzw. sollte aufs Wesentliche zurecht gestutzt werden, schließlich existiert mit Jäger (Militär) bereits ein Hauptartikel dazu.
- Jäger in Märchen und Geschichten sollte inhaltlich weitgehend zutreffend sein, hat aber keinerlei Einzelnachweise und ist DE-lastig.
- last, but not least: Jäger in der heutigen Zeit und Rechtliche Regelungen beziehen sich allein auf DE und bilden zusammen potenziell den Kern für eine Lemma Jagd in Deutschland. In der en.wiki gibt es ein paar dieser länderspezifischen Jagd-Lemmata (vgl. Hunting in Australia, Hunting in New Zealand und Hunting in Romania), die Frage ist: Braucht es das auch hier? Die Tatsache, dass das Jagdrecht in Deutschland seit der Föderalismus-Reform weitgehend Ländersache ist, macht es nicht unbedingt einfacher.
Also, ich bitte um Kommentare/Einschätzungen und pinge mal die Leute, die sich bereits an der ähnlich gelagerten Diskussion ums Lemma Jagd beteiligt hatten.
Benutzer:Freigut Benutzer:Oberfoerster Benutzer:J.-H. Janßen Benutzer:Leyo Benutzer:Triebel Benutzer:Gabrikla Benutzer:Hp.Baumeler
--Tilon3 (Diskussion) 16:46, 12. Aug. 2019 (CEST)
- Solange für einen unbedarften Nutzer ein adäquates Ergebnis seiner Suche möglich ist, bin ich mit allen Versuchen zur Verbesserung einverstanden. Allerdings habe ich zunehmend den Eindruck, dass die Formalisierung bei Wikipedia zunimmt. Das finde ich eigentlich schade. --Gabrikla (Diskussion) 21:06, 12. Aug. 2019 (CEST)
- Die Vorschläge scheinen im Allgemeinen sinnvoll zu sein. Bei der Hirschlegende ist der momentane Text etwas knapp für einen eigenen Artikel. Es wäre schön, wenn jemand im Abschnitt „Jäger in der heutigen Zeit“ die wichtigsten Zahlen von AT und CH ergänzen könnte. --Leyo 22:49, 12. Aug. 2019 (CEST)
- Schliesse mich gerne den Voten meiner Vorredner an. --Freigut (Diskussion) 05:13, 13. Aug. 2019 (CEST)
- Ich vermisse den Link zum Lemma Jagd im ersten Satz. In diesem Lemma findet man auch die Statistik, zu der man verlinken kann, statt sie zu kopieren. Auch fände ich es sinnvoll, den Artikel im Aufbau an den zum Förster anzugleichen, d.h. Begriffsgeschichte und Ausbildung, darin auch die Unterscheidung zwischen Berufsjäger, Jagdaufseher, Wildhüter und Freizeitjäger. Zudem fehlt mir persönlich etwas sehr Wichtiges: der Anteil der Frauen an den Jägern, der seit Jahren steigt, so wie die Motive, warum man Jagd in der Freizeit ausübt. --Triebel (Diskussion) 09:45, 19. Okt. 2019 (CEST)
- Also ein Link zum Lemma "Jagd" steht bereits im ersten Satz (zehntes Wort). Vielleicht übersehen? Die grundsätzliche Anlehnung von "Jäger" an das Lemma "Förster" und einen Abschnitt mit einer allgemein gehaltenen Begriffsabgrenzung ist definitv sinnvoll. Es ist halt wichtig eine vernünftige Trennung zu finden, damit "Jäger" nicht am Ende eine paraphrasierte Version von "Jagd" wird. Den Statistik-Abschnitt würde ich aber tendenziell schon im Aritkel behalten wollen, da die absolute und relative Zahl der Jäger pro Land doch etwas ist, was sehr gut in dieses Lemmma hier passt. Zu den Zielen/Motiven der Jagd gibt es bereits einen gut belegten Abschnitt in Jagd#Ziele_und_Motive, den ich auch dort belassen würde. Der etwa in Deutschland deutlich anstiegene Anteil der Jägerinnen ist definitiv erwähnungswürdig. Ich werde das auf jeden Fall als neuere Entwicklung ins Lemma Geschichte der Jagd in Deutschland einbauen (zumindest für Deutschland sind da auch konkrete Zahlen verfügbar). --Tilon3 (Diskussion) 15:48, 19. Okt. 2019 (CEST)
- Ich vermisse den Link zum Lemma Jagd im ersten Satz. In diesem Lemma findet man auch die Statistik, zu der man verlinken kann, statt sie zu kopieren. Auch fände ich es sinnvoll, den Artikel im Aufbau an den zum Förster anzugleichen, d.h. Begriffsgeschichte und Ausbildung, darin auch die Unterscheidung zwischen Berufsjäger, Jagdaufseher, Wildhüter und Freizeitjäger. Zudem fehlt mir persönlich etwas sehr Wichtiges: der Anteil der Frauen an den Jägern, der seit Jahren steigt, so wie die Motive, warum man Jagd in der Freizeit ausübt. --Triebel (Diskussion) 09:45, 19. Okt. 2019 (CEST)
- Schliesse mich gerne den Voten meiner Vorredner an. --Freigut (Diskussion) 05:13, 13. Aug. 2019 (CEST)
- Die Vorschläge scheinen im Allgemeinen sinnvoll zu sein. Bei der Hirschlegende ist der momentane Text etwas knapp für einen eigenen Artikel. Es wäre schön, wenn jemand im Abschnitt „Jäger in der heutigen Zeit“ die wichtigsten Zahlen von AT und CH ergänzen könnte. --Leyo 22:49, 12. Aug. 2019 (CEST)
Bilderstrecke
[Quelltext bearbeiten]Hallo Benutzer:Tilon3, ich fand die Runderneuerung seinerzeit durchaus sinnvoll und war auch mit der Modernisierung der Bildauswahl grds. einverstanden, bin aber letztlich doch etwas traurig, dass das von mir beschaffte Foto von Dührkoop endgültig ganz rausgefallen ist. Ich verstehe das Anliegen, altbackene Klischees über Jägerinnen und Jäger zu überwinden und das Tätigkeitsbild modern und kulturübergreifend zu illustrieren und unterstütze das absolut. Die alternativen Jägerbilder, die einen Wilden und eine Frau zeigen, finde ich deshalb erhaltenswert und sinnvoll, gerade weil sie das klassische Jägerbild unterlaufen und durch ungewohnte Perspektiven zum Nachdenken anregen. Andererseits finde ich aber auch das alte Klischee vom "Grünrock" abbildungswürdig, dieses Foto zeigt nach meinem Gefühl genau das, was man sich "traditionell" unter einem klassischen Jägersmann vorstellt, auch wenn das überholt sein kann. Deshalb fände ich es gerade in Kombination mit den beiden anderen Bildern für den Artikel aussagekräftig, weil man so gewissermaßen das Klischee mit den Alternativen konfrontiert. Wäre das in deinem Sinne vorstellbar, das alte Bild als drittes Leitbild nochmal hinzuzufügen? Platz genug böte der Artikel ja jetzt, die frühere Überbebilderung scheint überwunden.--Jordi (Diskussion) 23:00, 23. Mär. 2020 (CET)
- Ich habe es im Abschnitt "Begriffsabgrenzung" eingebunden, da dort ohnehin die Rede von "Grünrock" sowie "grüner Zunft" ist und es daher gut dorthin passt. --Tilon3 (Diskussion) 23:23, 23. Mär. 2020 (CET)
- Perfekt, danke! --Jordi (Diskussion) 23:27, 23. Mär. 2020 (CET)
Weid- < widu
[Quelltext bearbeiten]Ist es nicht eher so, dass die Vorsilbe der jagdlichen Begriffe nicht mit Nahrung zu tun hat, sondern eher mit »Dichte von Dingen«, wie den Wald, der dieselbe Erymolgie aufweist. Oder Widukind als Sachse. Weidmann als Waldmann, wie er auch synonym in einigen Regionen heißt? Selbst das Wort Wolle leitet sich daraus ab. |Abruf=2019-01-15 (Diskussion) 03:18, 3. Nov. 2020 (CET)
- Hallo @Iralwynn, Wikipedia ist kein Sammelwerk für Volksetymologie. Sprich: Ohne neue Wiki-relevanten Belege, die aufzeigen würden, dass die bisherige Darstelltung und die damit verbundenen Belege überholt sind, erübrigt sich die Diskussion. Gruß --Tilon3 (Diskussion) 03:47, 3. Nov. 2020 (CET)
- Ein wenig Recherche täte hier manchem gut. https://www.dwds.de/wb/Wald Unter Etymologie. Eindeutig ist hier die Weide genannt. Iralwynn (Diskussion) 12:34, 3. Nov. 2020 (CET)
- Und weiter? Das, was du da verlinkst, ist die Etymologie zum Wort "Wald" (und der Teil, auf den du dich beziehst, behandelt den Bedeutungsinhalt des Wortes vall im Schwedischen), nicht die Etymologie zu Weid(-mann/-werk/etc.), und folglich irrelevant. Zumal du anscheinend übersehen hast, dass das verlinkte Werk (DWDS bezieht sich dabei auf das Etymologisches Wörterbuch des Deutschen von Wolfgang Pfeifer) im entsprechenden Eintrag explizit die aktuell im Artikel dargestellte Herleitung für Weidmann bzw. Weidwerk stützt. Gruß --Tilon3 (Diskussion) 14:54, 3. Nov. 2020 (CET)
- Kluge/Seebold und Pfeifer sind für das Deutsche die Standardreferenzen. Daran kann die Wikipedia nicht rütteln. --Freigut (Diskussion) 19:14, 4. Nov. 2020 (CET)
- Will ich doch gar nicht abstreiten. Wollte OP nur entlocken, ob und wenn ja, was er sich dabei gedacht hat. --Tilon3 (Diskussion) 20:05, 4. Nov. 2020 (CET)
- Das war nicht an dich gerichtet, Tilon3, sondern an Iralwynn, der die Etymologie bezweifelt. :-) LG, --Freigut (Diskussion) 20:31, 5. Nov. 2020 (CET)
- Will ich doch gar nicht abstreiten. Wollte OP nur entlocken, ob und wenn ja, was er sich dabei gedacht hat. --Tilon3 (Diskussion) 20:05, 4. Nov. 2020 (CET)
- Kluge/Seebold und Pfeifer sind für das Deutsche die Standardreferenzen. Daran kann die Wikipedia nicht rütteln. --Freigut (Diskussion) 19:14, 4. Nov. 2020 (CET)
- Und weiter? Das, was du da verlinkst, ist die Etymologie zum Wort "Wald" (und der Teil, auf den du dich beziehst, behandelt den Bedeutungsinhalt des Wortes vall im Schwedischen), nicht die Etymologie zu Weid(-mann/-werk/etc.), und folglich irrelevant. Zumal du anscheinend übersehen hast, dass das verlinkte Werk (DWDS bezieht sich dabei auf das Etymologisches Wörterbuch des Deutschen von Wolfgang Pfeifer) im entsprechenden Eintrag explizit die aktuell im Artikel dargestellte Herleitung für Weidmann bzw. Weidwerk stützt. Gruß --Tilon3 (Diskussion) 14:54, 3. Nov. 2020 (CET)
- Ein wenig Recherche täte hier manchem gut. https://www.dwds.de/wb/Wald Unter Etymologie. Eindeutig ist hier die Weide genannt. Iralwynn (Diskussion) 12:34, 3. Nov. 2020 (CET)
Beide Wörter gehen auf *u̯el- zurück, selbst die ursprünglichen schon voneinandergetrennten Bedeutungen sind sich überaus ähnlich. Ich frage mich sonst, wie man überhaupt bei Widukind auf die Übersetzung Waldkind kommt, da sie doch eher Weidkind heißen müsste, wenn man dieser Volksetymologie Glauben schenkte. Iralwynn (Diskussion) 03:17, 28. Dez. 2020 (CET)