Diskussion:Jack the Ripper/Archiv
alte Beiträge
Sie sind vielleicht interresiert zu wissen das die Englische Wikipedia ein grosses Artikel hat. Vielleicht kunnen sie Das brauchen um dieses Artikel zu bearbeiten. (Deutsch ist nicht meine eigene Sprache)- 81.59.77.247 22:42, 23. Apr 2004 (CEST)
er möchte auf die englischsprachige Version von diesem Artikel hinweisen, die sehr viel umfassender ist Mcspam 03:34, 30. Dez 2004 (CET) Jack the ripper war kein Rechtshänder er/sie war LINKSHÄNDER
- Erledigt. Und vielen Dank für die Übersetzung des obigen Hinweises aus dem Deutschen ins Deutsche. Gruß,--88.73.218.189 08:20, 27. Mär 2006 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Martin38524 (Diskussion) 05:23, 1. Mär. 2013 (CET)
vermutetes Pseudonym
- öhm, folgendes verstehe ich nicht ganz: Jack the Ripper ist das "vermutete" Pseudonym? Ich dachte doch das WÄRE das Pseudonym Hartmann Schedel 09:57, 21. Apr 2006 (CEST)
- Ein Pseudonym gibt sich eine Person selbst. Die Bezeichnung Jack the Ripper wurde durch die Zeitungen dem unbekannten Mörder aufgrund der Bezeichnung in einem Brief gegeben. Da der Mörder bis heute unbekannt geblieben ist, kaum stichhaltige Beweise für seine Identität vorhanden sind, die Mordserie sich einer großen Popularität erfreute und vor allem tausende Briefe bei der Polizei und den Medien eingingen, ist nicht eindeutig geklärt, ob die drei bekannten Briefe tatsächlich vom gesuchten Mördehää stammten. Solange nicht der Mörder bekannt ist, werden wir nicht wissen, ob er die Briefe schrieb, er sich das Pseudonym gegeben hatte oder er gar ein anderes Pseudonym hatte. Gruß, --88.73.201.6 10:12, 22. Apr 2006 (CEST)
- Also meiner Meinung nach ist "vermutetes Pseudonym" Blödsinn. Ein Pseudonym gibt man sich sicherlich nicht zwangsläufig selbst, sondern kann man auch von anderen erhalten. Es ist unerheblich, wer mit dem Namen "Jack the Ripper" aufkam, ob der Täter selbst oder die Presse. "Vermutetes Pseudonym" suggeriert eindeutig, dass ein Pseudonym vermutet wird. Das ist wohl kaum der Fall, es sei denn jemand spielt mit der Möglichkeit/Gedanken, dass der Täter TATSÄCHLICH mit Vornamen Jack und mit Nachnamen the Ripper hieß, diesen Gedanken aber dann wieder verwirft mit der Begründung, dass es sich wohl doch eher um ein Pseudonym handelt ;) Vielleicht kann man sich einigen auf "Jack the Ripper ist der Spitzname eines bis heute unbekannt gebliebenen Serienmörders ... blabla"
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Martin38524 (Diskussion) 05:25, 1. Mär. 2013 (CET)
War Jack The Ripper ein Mann?
Hier wurde von einer IP die Kat Mann entfernt, mit der Begründung das könne man nicht wissen. Mit der gleichen Begründung müsste man auch die Kats Brite und Mann entfernen, denn das ist ja noch viel weniger gesichert. Zur Kat Mann: meines Wissens wurde eines der Opfer kurz zuvor mit einem Mann gesehen, der als vermutlicher Ripper galt. Auch die für die Taten benötigte Körperkraft würde eher auf einen Mann als Täter schliessen lassen, aber auch eine Personengruppe wäre möglich. Wie dem auch sei: was ist mit den Kats Brite und Londoner? Das der Ripper kein Brite sondern Ausländer sei, wurde seinerzeit ja gern von allen britischen Medien kolportiert, allerdings ohne jegliche Grundlage. Ich würde die Kats eher entfernen. Andere Meinungen? --NiTen (Discworld) 00:54, 14. Sep 2005 (CEST)
Jack the Ripper war zwar real, doch er dürfte ganz anders ausgesehen haben als man ihn sich heute vorstellt; vonwegen schwarzer Zielinder, weiße Handschuhe und blutige Messer. Am Wahrscheinlichsten hat ein Betrunkener (Geisteskranker) das erste Opfer getötet, danach hat sich jemand als Ripper an die Polizei gewannt und später wurden viele zufällige Mordfälle von Scotland Yard dazugezählt. Wäre der Täter nur eine einzige Person gewesen, hätte es mit der Zeit genug Beweise an den Tatorten gegeben. Außerdem gab es genug Prostituierten-Hasser zu der Zeit. Wären die Briefe nicht gewesen (und die Ausschlachtung der Opfer) wäre der Mörder wahrscheinlich kein Mythos geworden. Außerdem erschien (ungefähr 1886) "Dr. Jekyll und Mr. Hyde". In den Gedanken der Leser verschmischten sich diese Gestalten. (nicht signierter Beitrag von 87.164.101.91 (Diskussion | Beiträge) 15:23, 29. Okt. 2009 (CET))
- Sehr wahrscheinlich wäre der Ripper nicht zum Mythos geworden ohne die Briefe und die Verstümmelung der Opfer. Aber es HAT die Briefe gegeben, und es HAT die Ausschlachtungen gegeben. Was soll also die Überlegung, was gewesen wäre, wenn...??
- Der Hinweis auf Dr. Jekyll und Mr. Hyde ist auch völlig spekulativ. Genausogut könnte der Roman (zwei Jahre vor der Mordserie erschienen) den Täter beeinflusst haben.
- Die Behauptung, es hätte mehr Beweise an den Tatorten gegeben, wenn es EIN Täter und nicht lauter verschiedene gewesen wären, entbehrt jeder Grundlage. Warum sollte ein Täter an fünf Tatorten mehr Spuren hinterlassen als fünf Täter an fünf Tatorten??
- Ich halte die Theorie (Tat eines Betrunkenen, der Rest alles zufällige Taten, die einem quasi erfundenen Phantom zugerechnet wurden) für sehr weit hergeholt. In den Artikel gehören solche Spekulationen m.E. nicht.
- Was die Kategorien angeht: da man den Täter nicht kennt, ist es eine bloße Vermutung, daß es ein Mann war. Eines der Opfer wurde mit einem Mann gesehen, der als Ripper galt? Na und? Wer galt eigentlich NICHT als möglicher Ripper? Und das Opfer wurde wirklich mit einem Mann gesehen? Hallo - das Opfer war eine Prostituierte! Die benötigten Körperkräfte sagen auch nicht wirklich was aus - es gibt schwache Männer und starke Frauen, und eine Frau, die mit einem Messer umgehen kann, kann auch eine andere Frau überwältigen.
- Es gibt eben kaum weibliche Serienmörder (wenn es denn EIN Täter und damit ein Serienmörder war - siehe oben), daher spricht manches dafür. Aber ein FAKT ist es nicht. Daher gehört der Artikel m.E. nicht in die Kategorie "Mann" (die ich sowieso für eine überflüssige Kategorie halte - aber das ist ein anderes Thema). --Snevern 16:23, 29. Okt. 2009 (CET)
Bitte sehen Sie sioch diesen Bericht an http://www.youtube.com/watch?v=Ukhmrwy4HV0&feature=related bedeutent dabei minute 5 bis 6. Betreffend der Identität von JTR und wer der täter war. P.S. typischer fall der unzuverlässigkeit des Wiki. --62.180.231.212 (23:09, 7. Jun. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Martin38524 (Diskussion) 05:28, 1. Mär. 2013 (CET)
Kosminski der Jude
Warum wird hier extra erwähnt das einer der Tatverdächtigen Jude ist? Was hat dies für eine Relevanz? Tobias
- Hi Tobias, besonders oft wurden Ausländer oder Juden verdächtigt, der Ripper zu sein. Dies lässt auch einen Schluss auf die damaligen Verhältnisse in Großbritannien zu. So schreibt Christian Heermann in seinem Buch „Der Würger von Notting Hill - Große Londoner Kriminalfälle“ auf S. 106 über die Liste der von der Londoner Polizei präsentierten Tatverdächtigen:
- „Ein Engländer als Täter? Völlig unmöglich! Man hatte ja die Auswahl - entweder polnischer Jude oder vielleicht Russe, wenn man schon nicht irgendeinen Farbigen als Ripper präsentieren konnte. Alle Verlautbarungen waren haargenau auf die puritanische Gesellschaft zugeschnitten und dienten gleichzeitig dem besseren Verständnis der großen Politik, in der Rassefragen eine bedeutende Rolle spielten.“
- Grüße, --NiTen (Discworld) 01:12, 22. Jun 2006 (CEST)
- Dem stimme ich zu. Es soll keineswegs eine aktuelle Diskriminierung darstellen, dass die Religion des Täters ausdrücklich erwähnt wird. Die von NiTen erwähnte Situation im damaligen London, insbesondere die damals vorherrschenden Vorurteile ergeben sich auch aus dem Abschnitt Das Goulston-Street-Graffiti. Neid, Vorurteile und Unwissen führten bereits mehrfach in der Geschichte dazu, dass man "den Juden" allerhand vorwarf und sie zum Sündenbock für alles machte. Es gehört aber nun einmal zur Geschichte und insbesondere zum Verständnis der Umstände dazu. Gruß, --88.73.246.59 13:33, 22. Jun 2006 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Martin38524 (Diskussion) 05:29, 1. Mär. 2013 (CET)
Links oder Rechtshänder?
Im Artikel steht Rechtshänder, aber unter Liste berühmter Linkshänder#Kriminelle steht genau das Gegenteil! Jonathan Hornung 15:44, 21. Okt 2005 (CEST)
- Die Hinweise auf "Linkshänder" verdichten sich: [1]. Außerdem wäre die Begründung unsinng, dass er Rechtshänder gewesen sei, wenn der Schnitt von links nach rechts ausgeführt wurde. Ich würde die Debatte übrigens im Artikel erwähnung, statt stur eine Seite zu schreiben. Jonathan Hornung 15:49, 21. Okt 2005 (CEST)
Ich denke, es lässt sich nicht beweisen ob er Rechts -oder Linkshänder gewesen ist, denn man müste wissen, ob er vor und hinter seinen Opfern stand.
-> Bei Annie Chapman ist es fast Sicher das er vor ihr Stand da er mit ihr geredet haben soll und ein Mann hinter dem Zaun ein "Nein" von einer Frau [Annie] gehört haben möchte.
Wenn er hinter dem Opfer stand, hat er den Schnitt mit der rechten Hand von links nach recht (aus sicht des Opfers) gemacht.
Wenn er vor dem Opfer stand, hat er den Schnitt mit der linken (Rück-)Hand von links nach recht (aus sicht des Opfers) gemacht.
zweite meinung:
Ich denke, es läßt sich beweisen, ob er Links-oder Rechtshänder war, da die Anzahl der Schnitte (meistens 2) und ihre Tiefe (bis zur Wirbelsäule durch) gute Hinweise darauf sind, dass der Täter sich bei der Anbringung dieser Schnitte hinter dem Opfer befand und daher RECHTSHÄNDIG von links nach rechts (opferseitig gesehen) schnitt, während er mit seiner linken Hand den Kopf des Opfers stabilisierte. (Literatur: Stewart P. Evans & Keith Skinner "The Ultimative Jack The Ripper Companion", ISBN 0-7867-0926-X)
Ebenso könnte man ein graphologisches gutachten durchziehen, anhand der Briefe, die versendet wurden. Eventuelle Parallelen sind möglicherweise zu finden. (Graphologie-Schriftanalyse)
- und somit wird dieser Kommentar die 3. Meinung - da selbst Dr Lewellyn, der Mary NIchols untersuchte, seine anfängliche Meinung, der Täter wäre Linkshänder, später revidierte und alle weiteren Ärzte bei den nachfolgenden Opfern zur medizinischen Aussage gelangten, dass der Täter RECHTSHÄNDER sei, betrachte ich diese Frage zu Gunsten der Rechtshändigkeit als geklärt.
- Diese Aussagen zusammen mit der SchnitttTIEFE und -technik (von links nach rechts) lässt daher sehr wohl den Schluss zu, dass sich der Täter beim Anbringen des Schnittes HINTER dem jeweiligen Opfer befand.
- ad Chapman sei angemerkt, dass die Tatsache, dass die Zeugin Long Chapman vor der Tat im Gespräch mit dem mutmaßlichem Täter gesichtet haben will, keinerlei Aufschluss darüber gibt, in welchen Positionen sich Täter und Opfer während der eigentlich Tat zu einander befanden. Dafür gibt es schließlich keinen Augenzeugen. AT Allerteuerste 18:47, 8. Jun. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Martin38524 (Diskussion) 05:30, 1. Mär. 2013 (CET)
Joseph Barnett & William Henry Bury
Ich frage mich warum Joseph Barnett in keinem Abschnitt erwähnt wird, außer als Lebensgefährte von Mary Ann Kelly, aber dafür Leute wie Sir William Gull oder Prince Albert Victor. Meiner Ansicht nach ist er, im Nachhinein betrachtet, einer der Hauptverdächtigen. Sie auch unter Quellen "www.jacktheripper.de" wer diesen link angibt sollte auch dort den Abschnitt über Barnett gelesen haben. Eine Erwähnung und Erläuterung Jospeh Barnetts wäre hier angebracht.
Bei letzten recherchen ist mit zudem auch aufgefallen das der name William H. Bury eine Erwähnung wert wäre. Er ist nicht sehr bekannt als Tatverdächtiger aber viele Einzelheiten deuten auf ihn hin. Ob er einer der Hauptverdächtigen sein sollte ist wohl Ansichtssache aber ein kleiner Abschnitt wäre nur ein wichtiger Hinewis für diejenigen die hier zum ersten mal von Jack the Ripper erfahren.
(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 91.6.228.180 (Diskussion • Beiträge) 16:56, 7. Jul 2007) -- --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 16:58, 7. Jul. 2007 (CEST)
Weil es einen großen Haufen von Personen gibt, von denen irgendwann irgendjemand vermutete, dass sie Jack the Ripper gewesen sein könnten. Barnett wurde erst 1970 von einer einzelnen Person eingeführt und hatte zudem noch ein Alibi.[2] Man muss sich halt auf die "klassischen" Verdächtigen beschränken, sonst wäre es ein Buch (wenn nicht mehrere) über J.t.R.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Martin38524 (Diskussion) 05:31, 1. Mär. 2013 (CET)
Weitere Informationen
Eine Vielzahl weiterer verwendbarer Informationen finden sich unter den im Artikel angegebenen Quellen im Internet:
- jacktheripper.de (Deutschsprachiges Informationsportal)
- Serienkiller.net (Detaillierte Fallakte über Jack the Ripper)
- Casebook: Jack the Ripper (Größtes Internet-Archive über Jack the Ripper; engl.)
Diese Aufarbeitung bzw. Ergänzung wäre eine Aufgaben für jemanden, der in der Lage ist, diese Informationen gewissenhaft und sachlich in die bestehenden (aus der englischen Wikipedia übersetzten) Artikel zu integrieren. Ideal wäre, durch Fußnoten die Ergänzungen mit der entsprechenden Quelle (z.B. im Internet) zu belegen. Ein Beispiel für solche Fußnoten findet sich im Artikel Jack the Ripper selbst. Gruß, --88.73.177.75 22:27, 31. Mär 2006 (CEST)
Mann oder Frau
"DNA-Test ergab: Jack the Ripper war anscheinend eine Frau Nachdem australische Wissenschaftler aus ungefähr 600 Briefen von Jack the Ripper circa 118 Jahre alte DNA sammeln konnten, untersuchten sie diese nun und stellten fest, dass viele der Briefe Fälschungen sind. Einige Briefe sind aber aller Wahrscheinlichkeit nach echt. Das eigentlich überraschende am Ergebnis der Forscher: Jack the Ripper war wahrscheinlich eine Frau, was sich aber nicht zu 100 Prozent nachweisen lässt, da die Probe zu alt ist. [...] Die damals einzige weibliche Verdächtige Mary Pearcey vermutet man nun hinter Jack the Ripper." quelle: Stern shortnews
- Hat jemand den Link auf die entspechende oder eine entsprechende Nachricht? Gruß, --StMH 12:51, 28. Mai 2006 (CEST)
- Ich habe diesen Passus vorerst in den Artikel eingearbeitet. Gruß, --StMH 10:10, 31. Mai 2006 (CEST)
Antwort: Wo ist der Beweis dafür, dass der / die Ripper/in die Briefe überhaupt geschrieben hat???
- Ich habe gerade im ZDF einen entsprechenden Artikel gesehen und war ganz überrascht, das wusste ich noch nicht. Mary Pearcey, die man an Hand der DNA der Briefe in Verdacht hat, wurde wegen eines ähnlichen Verbrechens gehängt und damit hörte auch die Serie auf.-- Cmdr.bond 22:45, 6. Okt. 2010 (CEST)
Ich verstehe auch nicht warum diese aktuelle Erkenntnis nicht auf der Jack The Ripper Seite auftaucht. Man lässt den Leser vollkommen im Dunkeln, wenn man den Beitrag vom ZDF nicht kennt. (nicht signierter Beitrag von 78.52.102.183 (Diskussion) 14:22, 12. Okt. 2010 (CEST))
- Es gab auch drei männliche Verdächtige, die genau zu der Zeit weggezogen sind, als die Morde aufhörten. --Martin38524 (Diskussion) 05:36, 1. Mär. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Martin38524 (Diskussion) 05:36, 1. Mär. 2013 (CET)
Heute wurden die Bilder der Tatverdächtigen in einer Gallerie angeordnet. Dafür spricht nachvollziehbar die Anzahl der Bilder. Jedoch aus optischen Gründen plädiere ich für die alte Anordnung. Bevor es zu einer "Revert-Schlacht" und Unmut kommt, möchte dies zuvor hier in der Diskussion mit anderen erörtern. Gruß, --StMH 17:56, 15. Jul 2006 (CEST)
- Ich denke auch, dass der Text lang genug dafür ist, dass man die Bilder dem Text direkt zuordnet. --SGOvD-Webmaster (Diskussion) 18:00, 15. Jul 2006 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Martin38524 (Diskussion) 05:38, 1. Mär. 2013 (CET)
Lewis Carroll
Hallo, kann mir mal jemand eine Quelle nennen, in der Lewis Carroll als Verdächtiger genannt wird? --Benny der 1. 22:31, 28. Sep 2006 (CEST)
-> Hab mich auch über diese These gewundert. Wie dem auch sei: ich habe mal ergänzt, dass Carroll "hauptberuflich" Mathematiker war. Ausserdem gibts jetzt 'nen Link auf sein Paradewerk "Alice im Wunderland".
--I.c.wiener 00:40, 9. Okt 2006 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Martin38524 (Diskussion) 05:40, 1. Mär. 2013 (CET)
Diskussion aus dem Review
Hallo lieber Leser,
zu dem o.g. Artikel möchte ich folgendes hinzufügen: M.E. wurde noch ein weiteres Lied (Song) "Jack the Ripper" von der Gruppe "Casey Jones & the Governors" in den 60er Jahren dazu veröffentlicht.
Diese Reviewdiskussion ist abgeschlossen. -- Dishayloo + 00:43, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Meines Wissens nach wurde noch ein weiterer Song geschrieben, der sich mit der Thematik befasst. "Francis T." von Cryptic Carnage. In dem Song werden Textstellen der Briefe zitiert, ebenso ist in der Einleitung eine Anspielung auf Francis J Tumblety zu finden. Könnte man gegebenenfalls noch hier einbauen. --Kauzbert 21:43, 9. Jan. 2007 (CET)
Titel steht im Artikel. --Martin38524 (Diskussion) 05:42, 1. Mär. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Martin38524 (Diskussion) 05:42, 1. Mär. 2013 (CET)
Nach 118 Jahren: Phantombild von Jack the Ripper
Sollte man wohl einbauen:
--Brunswyk 21:56, 20. Nov. 2006 (CET)
Danke für den Hinweis. Habe ich einfach gemacht. --Kriddl 06:20, 21. Nov. 2006 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Martin38524 (Diskussion) 05:45, 1. Mär. 2013 (CET)
Ergänzung der Verdächtigen um George Chapman
Ich denke George Chapman a.k.a. Severin Antoniovich Klosowski sollte bei den Verdächtigen noch mit aufgeführt werden.
- Steht im Artikel. --Martin38524 (Diskussion) 05:46, 1. Mär. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Martin38524 (Diskussion) 05:46, 1. Mär. 2013 (CET)
Lesenswert-Diskussion Dezember 2006 (knapp gescheitert)
Jack the Ripper (engl. Jack, der Aufschlitzer) ist das vermutete Pseudonym eines Serienmörders, der zwischen August und November 1888 im East End von London vermutlich fünf Prostituierte ermordete und bestialisch verstümmelte.
- Benutzer:Schumi GT, 21:42,19. Dec. 2006 (CET) Pro Sehr interessant!--
- Twinbe 02:26, 20. Dez. 2006 (CET) Pro
- bin ich der einzige, der es ein wenig eigen findet, den doch sehr überschaubaren SPIEGEL-Online-Artikel gleich zehnfach als Fußnote anzuführen? --Janneman 07:34, 20. Dez. 2006 (CET)
- Zumindest könnte der sicher falsche Eindruck entstehen, dass der Artikel nur auf Webquellen beruht und die angegebene Literatur nicht im angemessenen Maße ausgewertet wurde. -- Carbidfischer Kaffee? 07:38, 20. Dez. 2006 (CET)
- So laut wollte ichs nicht sagen, aber...--Janneman 07:46, 20. Dez. 2006 (CET)
- hendrike ♒ 11:15, 20. Dez. 2006 (CET) Pro sehr interessant gemachter artikel inkl. bilder finde ich. hab mich gerade reingelesen... (fast) alles was dazugehört... die oben angesprochene quellenkritik finde ich nicht so relevant zumal bei diesem thema ohnehin alles auf mutmaßungen basiert (meine unbedeutende meinung)...doppelte quellen können natürlich raus, denke ich. aber allemal lesenswert gruß --
- Kriddl 11:19, 20. Dez. 2006 (CET) Pro Ein durchaus lesenswerter Artikel, der gut auch die streitigen Punkte ()etwa Zahl der Opfer) gut eingearbeitet hat.--
- Ickle 13:50, 20. Dez. 2006 (CET) Pro Ein Stück Weltkriminalgeschichte, gut und ansprechend verfasst, schön dokumentiert. --
- Blink-182-fan Disku 15:22, 20. Dez. 2006 (CET) Pro, weil ich allen oben abgeführten Argumenten zustimme und zudem finde, dass dieser Artikel gerade jetzt wieder enorm an aktualität gewonnen hat und die Leser, die das Auffrufen, sich sein können, dass sie hier einen guten, gut dokumentierten und sinnvollen Artikel lesen. --
- Der Mieter (1927) von Alfred Hitchcock, der auf dem Roman "Jack the ripper oder Der Untermieter (The Lodger)" von Marie Adelaide Belloc Lowndes basiert? Und warum fehlt dieser Roman in der Literaturliste? Die Film/Musik-Liste scheint mir das Resultat einer ausgiebigen Google-Sitzung zu sein. Insbsondere die ellenlange Songliste scheint mir sehr trivial. Also: das kann mal was werden, ist es aber noch lange nicht. Gruß. --Flatlander3004 15:41, 20. Dez. 2006 (CET) Kontra - noch nicht lesenswert. Der Artikel ist mir zu unstrukturiert und ein bißchen zu schematisch. mir wird nicht auf anhieb klar, was gesichert ist und was (von wem) vermutet wird - und vor allem wie anerkannt jeweils diese Vermutungen sind. Ich fände eine Aufteilung nach "Fakten" und "Theorien" sinnvoll. Die Abschnitte zu den weiteren möglichen Opfern und insbsondere zu dem Graffiti sind im Vergleich zum Rest viel zu ausführlich. Dann die Quellenlage: meist nicht angegeben (gerade bei kontroversen Themen sind Einzelnachweise angebracht), dort wo Quellen stehen sind das dann zumeist Interentquellen. Hmmm...... Und schleßlich: die Liste "Filme, Musicals, Songs und Hörspiele" ist so wie sie ist unbrauchbar. Keine Chronologie, keine Gewichtung, kein Sortierung nach Genres (Filme, Musik, .....), keine Aussage über den Authentizitätsanspruch, und warum fehlt (nur zum Beispiel) der Film
- Stephan 04:28, 21. Dez. 2006 (CET) Pro interessant und informativ--
- George Chapman (alias Severin Klosowski) oder Walter Sickert fehlen vollkommen, auf interessante Fälle, die in Beziehung zum Ripper standen wie der des Thomas Neill Cream wird ebenfalls nicht eingegangen. Auch die Tatsache, dass die von der Londoner Polizei präsentierten Verdächtigen in der Mehrzahl Ausländer bzw. Personen jüdischen Glaubens waren, wird verschwiegen, obwohl dies wichtige Rückschlüsse auf die Gesellschaftsordnung jener Zeit zulässt. Die nahezu ausschließlich Online-Quellen verwendet wurden, finde ich angesichts der zur Verfügung stehenden Literatur auch mehr als dürftig. Äußerst dubiose Aussagen á la „Angeblich soll ein Journalist Anfang des 20. Jahrhunderts die Fälschung einiger dieser Briefe gestanden haben.“ sind überhaupt nicht durch Quellen belegt. Insgesamt bleibt aus meiner Sicht leider nur ein klares Contra. --NiTen (Discworld) 04:53, 21. Dez. 2006 (CET) Kontra Volle Zustimmung zu den von Jannemann und Flatlander angesprochenen Kritikpunkten. Der Artikel ist aus meiner Sicht weder vollständig und noch ausgewogen. Der Fall selbst und vor allem die unmittelbaren Auswirkungen auf die Londoner Gesellschaft (Fragen zum Schutz der Prostituierten, Arbeit der Polizei, Sicherheitsgefühl der Bevölkerung) werden zu kurz bzw. gar nicht angesprochen. Dagegen wird der Liste der möglichen weiteren Opfer, die in der Literatur zum Thema oft genug nur am Rande erwähnt werden, hier eine ganze Seite gewidmet. Jeder noch so abstruse Fall, der augenscheinlich wenig mit dem Ripper-Fall zu tun hat, findet hier seinen Platz. Der Kern der Sache: nämlich welche Tatverdächtigen denn nun Jack the Ripper gewesen sein könnten, wird unerklärlichweise am Ende und auch zu kurz abgehandelt. Wichtige und oft genannte Tatverdächtige wie
Kontra Mir fehlen bei fast allen Aussagen die Zitate und Zuordnungen zu den Quellen. Auch der so oft zitierte Spiegelartikel lässt den Verdacht aufkommen nur daraus wurde Information geschöpft. Hier mal was mir auffiel:
- Teilweise konnte der Täter nur wenige Minuten vor der Entdeckung einer Tat entkommen. Das würde ich umformulieren, klar entkam er immer und nur einmal wurde er gestört. Dass er nur wenige Minuten vorher entkam ist so auch nirgend belegt und ist reine Annahme. Hier sieht es wie eine Feststellung aus (ohne Zitatquelle).
- Aufgrund der fehlenden Identität des Täters wurden später durch Schriftsteller, Geschichtsforscher und vor allem durch Amateure eine große Anzahl von Personen verdächtigt. Sogar ein Medium war dabei!! Das erwähnt ihr nicht obwohl er der Lieblingsberater von Queen Victoria war?
- Aufgrund der Art der zugefügten Wunden bei einigen Opfern wurde vermutet, dass der Täter einen Hochschulabschluss in der Chirurgie bzw. Medizin hatte oder ein Metzger war. Ist das irgendwo schriftlich niedergelegt? Quelle (wenn ja, wo isse)? Oder habt ihr das aus Filmen? Ich würde das umformulieren a la "Kenntnisse der menschlichen Anatomie". Ein Tierpräparator könnte ebenso wie ein Metzger diese Verletzungen und Verstümmlungen vornehmen, ohne Hochschulabschluß.
- Während der Ermittlungen bekam die Polizei einige Briefe und sogar Organteile (Nieren) - angeblich vom Ripper - zugeschickt, deren Echtheit aber umstritten ist. Angeblich soll ein Journalist Anfang des 20. Jahrhunderts die Fälschung einiger dieser Briefe gestanden haben. Wer war der Journalist? Wie und was hat der untersucht und festgestellt, mit welcher Methode?`Wo stand das denn? Wieso ist die Echtheit einiger Ripperbriefe umstritten bis heute? Wenn ihr damit die Feststellungden der Zitatquellen Nr. 3 und 4 meint, wieso verlinkt ihr das nicht? Nei "Nieren", wurden mehr als eine Niere verschickt oder entnommen? Ich weiss nur von einer. Wenn das mehrere waren dann okay, ansonsten bitte Singular einsetzten.
- Aus diesem und anderen Gründe befürworten einige Quellen, einen oder mehrere Namen von der Liste der Anerkannten Fünf zu entfernen. Könnt ihr diese Quellen nicht benennen und auch verlinken, oder kennt ihr die Quellen nicht?
- Zu den angezweifelten Opfern gehört insbesondere Elizabeth Stride, die außer der durchschnittenen Kehle keine weiteren Verstümmelungen aufwies und nach einem Zeugenbericht in der Öffentlichkeit angegriffen wurde. Weiterhin passt auch Mary Jane Kelly nicht in das täterbezogene Schema des Rippers, da sie deutlich jünger als die anderen Opfer war, in einem Innenraum getötet wurde und weit umfangreichere Verstümmelungen aufwies als andere Opfer. Andere Ansichten bevorzugen eine Erweiterung der Liste um Martha Tabram und andere wahrscheinliche Ripper-Opfer. Das würde ich lieber anders formulieren und genauer aufführen was welche Quelle nun genau zu den einzelnen Opfern und der Logik sagt, wieso die eine oder andere "nicht ins Opferschema" passt. Denn hier werden zwar anonyme Quellen erwähnt die Mary Kelly (u.a.) herausnehmen wollen, aber im nächsten Abschnitt passt sie von der Logik her ja zu den zunehmenden Verwüstungen der anderen Opfer, auch wenn sie jünger war. Da würde mich schon interessieren wie das diese anonymen Quellen belegen.
- Die meisten Experten deuten... - das kommt viel zu oft ohne Quelle. Welche seltsamen Experten sind das denn?
- Es ist jedoch bekannt, dass die Vorgehensweise eines Serienmörders teilweise drastisch wechseln kann. Das ist z.B. ein Argument wieso man diese anonymen Experten und Erkenntnisse (welches Opfer nun wieso nicht oder doch) genauer darstellen muss.
- Der Todesgrund war Berichten Berichten? Polizeiberichte? Augenzeugenberichte? Berichte in Nachrichten? Oder meint ihr Artikel aus nicht näher genannten Quellen? Könntet ihr das nicht genauer formulieren?
- Einige Quellen zählen auch... - wieder so einen anonyme Quelle die ihr nicht aufführt.
- Dort war Gewalt zwar nicht ungewöhnlich, jedoch gab es nur selten Morde. So verzeichnet die Statistik beispielsweise für das Jahr 1887 und Mit der Tötung von Emma Smith begann ab 1888 eine Welle von Gewaltverbrechen an Frauen im East End, hauptsächlich in Whitechapel. Das würde ich definitiv umformulieren. Und wenn man in London vorher nur gewalttätig war und erst ab 1888 mordete, sollte hier auch stehen was diese Mordwelle auslöste.
- Nach dem Doppelereignis am frühen Morgen des 30. September durchsuchte - nochmal auf das Doppelereigniss eingehen. Nach Durchlesen der ganzen potentiellen Opfer, weiß niemand mehr das es hier um die Morde an Elizabeth Stride und Catharine Eddowes gehen soll. Und einen zweifachen Mord als "Doppelereignis" zu bezeichnen, halte ich persönlich für sehr zynisch.
- Über der Stelle, an der das Kleidungsstück gefunden wurde, war an der Mauer ein Graffiti mit weißer Kreide. Satz unvollständig.
- Andere Polizisten geben eine leicht abweichende Meinung - welche Polizisten? Gibt es Namen? Gibt es Quellen? Sinds vielleicht doch eher Artikel? Aus welchen Buch stammt diese Aussage? Belege?
- Der Polizei-Oberinspektor Thomas Arnold besuchte den Tatort und sah das Graffiti. Er befürchtete, dass mit Tagesanbruch das geschäftliche Treiben beginnt und die Mitteilung für jedermann weithin sichtbar wäre, wodurch die allgemeine antisemitische Stimmung der Bevölkerung noch verschlechtert würde. Seit dem Mord an Mary Ann Nichols waren Gerüchte im Londoner Stadtteil East End im Umlauf, dass die Verbrechen die Taten eines Juden mit dem Titel „Leather Apron“ (engl. Lederschürze) wären. Es gab bereits starke religiöse Anspannungen und infolge dessen einige beinahe ausgebrochene Unruhen. Polizei-Oberinspektor Arnold ordnete daher an, das Graffiti von der Wand zu entfernen. Während das Graffiti im Zuständigkeitsbereich der Londoner Polizei gefunden wurde, stammte das Kleidungsstück jedoch von einem in der Londoner Innenstadt getöteten Opfer, für deren Bereich eine gesonderte Polizei zuständig war. Einige der Polizeibeamten, insbesondere die Polizisten der Innenstadt, waren mit der Anordnung von Oberinspektor Arnold nicht einverstanden. Sie sahen das Graffiti als Teil eines Tatortes, das zumindest vor der Entfernung fotografiert werden musste. Die Anordnung von Oberinspektor Arnold wurde aber vom Beauftragten der Londoner Polizei Sir Charles Warren unterstützt. Das Graffiti wurde daraufhin um 05.30 Uhr morgens von der Mauer abgewischt. Das klingt nach der Filmszenenbeschreibung von zwei Ripper Kinofilmen. Auch ist die Beginnende Formulierung unglücklich. Habt ihr Belege für die Gerüchte gegen Juden? Woher stammt die Vermutung ein Jude der den Namen Leather Apron benutzt habe mit dem Mord zu tun - Quelle? Steht in dem Absatz sehr alleine und scheint nicht ganz hineinzupassen. Habt ihr Quellen für die religiösen Anspannungen?
- Die Armen in Eastend von London waren lange Zeit von der wohlhabenden Gesellschaft ignoriert worden. Durch die Morde wurde jedoch die öffentliche Aufmerksamkeit auf die Lebensbedingungen der Opfer und der Unterschicht im Allgemeinen gerichtet. Aufgrund dieser erhöhten Aufmerksamkeit gelang es den Sozialreformern dieser Zeit nun, die Oberschicht zum Zuhören und Handeln zu bewegen. Sicher hat die Oberschicht damals weder etwas unternommen noch zugehört. Oder gibt es Quellen wonach der englische Hochadel Wohltätigkeitsbälle für Whitechapel veranstaltete? Ich denke hiermit sind Sozialreformen oder ähnliches gemeint.
- Filme, Musicals, Songs und Hörspiele Würde ich trennen, man verliert den Überblick was ist ein Film und was ein Song oder Hörspiel. Einige Filme fehlen außerdem. Bitte auch analog den Vorgaben umstellen, z.B.:
1954: Das Fenster zum Hof (Rear Window) 1955: Über den Dächern von Nizza (To Catch a Thief) 1955: Immer Ärger mit Harry (The Trouble with Harry) Letztendlich schließe ich mich NiTen an, auch ich fände eine Aufteilung nach "Fakten" und "Theorien" sinnvoll. Zur Zeit kann man kaum zwischen "anerkannt" und "Vermutung" unterscheiden. Die Auffassungen der "anonymen Experten" sollten nach "Experten-Quelle" dargestellt werden. Ferner fehlen die Ergebnisse aus Cromwells Buch. Auch wenn niemand genau sagen kann ob Walter Sickert wirklich in Frage kommt, sind die Ergebnisse ihrer Untersuchungen wichtig und hochinteressant, die sollte man unbedingt aufnehmen - gerade weil hier nur ein paar Ripperbriefe sehr lapidar abgehandelt werden. Wichtig wäre ein kleiner Abriss zur viktorianischen Gesellschaft in England. Die Rippermorde und auch den Umgang mit den Morden, der Suche nach Verdächtigen und das Medienecho ist dann besser verständlich. Hier wird das alles in drei Sätzen abgehandelt. Außerdem ist die Website "Serienkiller" eine denkbar schlechte Seite, die sowieso nur den Inhalt von "crimelibary" übersetzt hat und nicht mal aus ausfühlrich ist. Und crimelibary ist hier nicht mal verlinkt. Der Artikel hat großes Potential aber vom lesenswert sehr weit entfernt! Grüsse HelenaL 15:13, 21. Dez. 2006 (CET)
Nachtigall 07:26, 22. Dez. 2006 (CET)
Kontra, aus oben genannten Gründen (ich selbst finde auch die lange Songliste irrelevant, weil es eine lange Liste ist, die nicht mehr aussagt, als das etliche Bands mal ein Lied mit dem Titel aufgenommen haben). Nächstes Mal besser erst ins Review stellen, aber jetzt gibt es ja etliche Verbesserungstipps. Sobald die benannten Dinge behoben sind, ist der Artikel sicherlich lesenswert. Also ran an die Arbeit ;-) --Fullhouse 01:46, 24. Dez. 2006 (CET)
Pro Lesenswert ! Nicht perfekt, aber lesenswert.ranas disk 21:18, 24. Dez. 2006 (CET)
Kontra Wie schon gesagt fehlt die Trennung zwischen Vermutung und belegter Tatsache sowie die Einordnung der Fälle in das soziale Umfeld. --Es sind acht Prostimmen gegen fünf Contrastimmen, was mit Mühe reichen würde. Allerdings interpretiere ich die oben von Janneman und Carbidfischer vorgetragenen Bedenken ebenfalls als halbes Contra, und generell ist auf die umfangreiche Kritik nicht eingegangen. Ich würde daher mal so auswerten, dass die Kandidatur knapp gescheitert ist, aber nicht viel gefehlt hat. --ThePeter 13:35, 27. Dez. 2006 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Martin38524 (Diskussion) 05:48, 1. Mär. 2013 (CET)
Gurgel?
Dieser Begriff wird mehrfach im Text genannt und ist - sorry - sehr primitiv und eines Lexikons nicht würdig. Das kann man wesentlich zivilisierter verfassen.
- Wurde geändert. --Martin38524 (Diskussion) 05:49, 1. Mär. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Martin38524 (Diskussion) 05:49, 1. Mär. 2013 (CET)
An alle
Jack the Ripper war denke ich Walter Sickert er hatte anatomische Kenntnise und hatte ein Motiv, er wurde verlassen. Grund genug? (nicht signierter Beitrag von 84.144.207.220 (Diskussion) )
- Für was? Die Festlegung Sickert sei der Ripper? Ich denke nicht, dass diese Indizien ein Einschränkung des Rippers auf Sickert rechtfertigen. Im Übrigen fällt sowas die Kategorie Privatmeinung. --NiTen (Discworld) 13:09, 19. Apr. 2007 (CEST)
Ich denke, dass er es nicht war und könnte diese Privatmeinung auch mit Literatur belegen - und?--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 13:12, 19. Apr. 2007 (CEST)
Walter Sickert war Maler!! Er hatte keine anatomischen Kenntnisse! Er wurde zwar verdächtigt doch mit einem Schriftvergleich mit den Briefen kam/kommt er nicht als Täter in Frage! Meiner Meinung nach war Francis J. Tumblety, Jack the Ripper... Dieser ältere Herr hatte ganz gewiss anatomische Kenntnisse! Er war "Arzt". Sein Motive: Seine Frau ging auf die Straße und verkaufte sich...er hasste Frauen und ganz besonders Prostituierte. Er war psychisch krank. Als der Amerikaner London verließ hörten die Morde in der englischen Hauptstadt plötzlich auf. In Amerika wurde er als inoffizieler Jack the Ripper begrüßt!
- Solange das nicht mit handfesten Indizien zu beweisen und zu belegen ist wird nichts derartiges im Artikel erscheinen. Diese Diskussionsseite ist im übrigen nicht für wilde Spekulationen da, wer es nach der Privatmeinung gewesen sein könnte. Und (um das vorweg zu nehmen) weder das Buch von Frau Cornwall, noch eine Gallileo-Sendung sind hinreichend harte Belege.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 20:59, 22. Apr. 2007 (CEST)
....schonmal dran gedacht, dass es nie "handfeste Indizien" geben wird und man es nie "beweisen und belegen" kann?
"Diese Diskussionsseite ist im übrigen nicht für wilde Spekulationen da", ach wofür denn? Für handfeste Beweise die man zu Hause im Keller liegen hat?
Mach halt ne Zeitreise du Vogel ;)
Was ist mit den Ringen, die bei dem zweiten Opfer verschwunden waren?
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Martin38524 (Diskussion) 05:51, 1. Mär. 2013 (CET)
Letzte Ergänzung
[3] - belassen oder revertieren? Quellen wurden nicht wirklich angegeben, kenne mich aber mit der Materie nicht wirklich aus. Grüße von Jón + 17:30, 10. Mär. 2008 (CET)
- Belassen. Geht auf John Leightons Biographie über Druitt aus dem Jahr 2004 zurück: Montague John Druitt. Portrait of a Contender, Hydrangea, London 2004. Doyle hat den Aufstieg in den Kreis der Verdächtigen wie andere (z.B. Walter Sickert) der Tatsache zu verdanken, dass er sich zeitgenössisch für Jack the Ripper interessierte. Sollte im Artikeltext aber ausgeführt werden. --beek100 19:27, 10. Mär. 2008 (CET)
- Mein „Belassen“ bezog sich nur auf das Bild, den Text hatte ich übersehen. Indiskutabel, vor allem da völllig falsch eingeordnet im Text. Conan Doyle gehörte mit Sicherheit nicht zu den zeitgenössischen Verdächtigen der Polizei. Habe ich jetzt gelöscht und weiter unten mit Quellenreferenz erklärt.--beek100 20:21, 10. Mär. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Martin38524 (Diskussion) 05:52, 1. Mär. 2013 (CET)
(Aaron?) Kosminski: Vorname und Identifikation
?Aaron? Kosminski: Da das jetzt mehrfach verändert wurde: es gibt mehrere Dokumente/Notizen von damaligen Polizeibeamten, die einen Verdächtigen namens "Kosminski" nennen. Allerdings OHNE Vorname! Wenn der Verdächtige auf irgendwelchen Webseiten Aaron Kosminski genannt wird, dann ist das letztlich Spekulation. Die Person Aaron Kosminski wurde ca. 100 Jahre später von einem Forscher in einem Register eines Londoner Irrenhauses gefunden. Ob diese Person mit dem Vornamenlosen Kosminski, auf den sich die damaligen Polizisten bezogen, identisch ist, ist Spekulation! (nicht signierter Beitrag von 88.76.42.178 (Diskussion) )
- Wenn man alle Spekulationen aus einem Artikel über Jack the Ripper raushalten wollte, bliebe nicht viel mehr übrig als eine Beschreibung der „canonical five murders“. Davon abgesehen: Ist es nicht inkonsequent, den Vornamen zu streichen und die beigefügte Information, es habe sich um einen Friseur gehandelt, stehen zu lassen? Von Friseur findet sich nämlich ebenfalls nichts bei Macnaghten, das bezieht sich eindeutig auf Aaron Kosminski. „mehrere Dokumente/Notizen“ kann ja auch außer Macnaghten nur die Swanson-Marginalien von 1910 meinen. Dort heißt es, dass der verdächtige Kosminski in der Anstalt „Colney Hatch“ eingeliefert wurde, genau die Anstalt, in deren Unterlagen Martin Fido in den 1980er-Jahren den Namen des 1891 eingewiesenen „Aaron Kosminski“ fand. Das ist schon etwas mehr als eine Ins-Grüne-Spekulation, nämlich ein Indiz (neben anderen), das offenbar die Mehrheit der Ripperologen überzeugt hat, dass Macnaghtens Kosminski, Andersons „Polish Jew“, Swansons „Kosminski“ und Fidos Aaron Kosminski die gleiche Person waren. (Sagt natürlich noch nichts darüber, ob er auch „Jack“ war.) Zumindest im Abschnitt über Swansons Marginalien sollte dieser Zusammenhang erläutert werden, dann kann der „Friseur“ bei Macnaghtens Kosminski ruhig wegfallen. --beek100 23:41, 8. Mär. 2008 (CET)
- Ja, der Friseur sollte auch weg. Es gibt verschiedene Aspekte, die Aaron Kosminski nur schwerlich mit Macnaghtens/Swanstons/Andersons Kosminski vereinbaren lassen, insbesondere Todeszeitpunkt. Macnaghten: "Einlieferung ins Irrenhaus März 1889" Swanston ergänzt: "kurze Zeit später verstorben", Aaron Kosminski: 1919 verstorben. Das mit dem Irrenhaus ist auch nicht so einfach, da Swanston schreibt, dass Kosminski zuerst in das "Stepney workhouse" und später erst in das Colney Hatch eingeliefert wurde. Aaron Kosminski wurde aber zunächst in das "Mile End old town" workhouse eingewiesen. Lange Rede kurzer Sinn: Man kann natürlich auch Aaron Kosminski nennen, keinen Frage, aber dann nicht so unkommentiert stehen lassen. Die Person Aaron Kosminski ist Spekulation und sollte dann im Text auch als solche gekennzeichnet sein, oder nicht? (nicht signierter Beitrag von 88.76.46.15 (Diskussion) )
- Dass Swanson 20 Jahre nach den Ereignissen Dinge falsch erinnerte, wiegt nach Sicht vieler Forscher offenbar weniger schwer als die bemerkenswerten Übereinstimmungen. Fido hat immerhin alle psychiatrischen Anstalten in England und Wales untersucht und festgestellt, dass Aaron Kosminski der einzige seines Nachnamens war, dessen Tod nach 1888 in einer solchen Einrichtung belegt werden kann und der zeitweise im gleichen Colney Hatch einsaß, das Swanson nannte. Zum Artikel: Der ganze Abschnitt zu den Tatverdächtigen sollte klarer geliedert und die verbreiteten pro&con-Argumente zu den „usual suspects“ kurz referiert werden. Dann könnte auch das mit Kosminski erläutert werden. --beek100 16:13, 9. Mär. 2008 (CET)
- Hallo, ihr Helden der Wikipedia! Zitat aus dem Beitrag über mir: ... sollte ... könnte... Kommentar dazu: ja wie wär's denn, wenn das jetzt mal einer von Euch macht, da ihr ja offenbar mehr als ich ins Thema eingearbeitet seid, und dann bitte mal im Artikel näher erklärt, woher die Vornamensnennung „Aaron“ stammt (d. h. also aus den Colney Hatch records).
- So wie es jetzt im Artikel steht, ist es jedenfalls ganz und gar unerträglich: Kosminski steht da ohne Vorname, folgt man aber der angegebenen Fußnote, kommt man auf einen Spiegel-Online-Artikel, der wie selbstverständlich von Aaron Kosminski spricht. Und wenn man dann gutmeinend „Aaron“ im Artikel ergänzt (wie ich am 6. März), wird man von der IP 88.76.42.178 unter Versionen/Autoren angekackt und „Aaron“ wird wieder herausgenommen, aber im Artikel erklärt er dazu nichts näher. Ich tu jetzt an diesem Artikel bestimmt nichts mehr, aber unsere Ripperologen sollten den Sachverhalt jetzt mal vernünftig in den Artikel einarbeiten (das schaffen sie ja auch hier auf der Diskussionsseite, nur schauen hier leider nur die wenigsten hin) – oder als Sofortmaßnahme fliegt zumindest der Link auf den irreführenden Spiegel-Online-Artikel raus.
- Außerdem war diese Diskussion am 8. März von der IP 88.76.42.178 fälschlich an eine frühere, schon abgeschlossene Diskussion „Kosminski der Jude“ von Juni 2006 angehängt worden. Hier geht es aber nicht mehr um Kosminskis Religion, sondern um seinen Vornamen / seine Identifikation, deshalb stelle ich diese Diskussion mal ans Ende der Diskussionsseite, wo sie hingehört, auch weil ihre Beiträge ja alle noch ganz frisch sind. Schöne Grüße --Kliojünger 18:09, 12. Mär. 2008 (CET)
- Mein Kommentar zum Kommentar: Überflüssig und anmaßend. Die Diskussionsseite ist dafür da, Anregungen zu geben und Probleme anzusprechen. Eine Verpflichtung, Fehler zu beseitigen, die von anderen verursacht wurden, ergibt sich daraus nicht. Deinen Kommandostil kannst Du abseits des Keyboards praktizieren, hier ist der falsche Ort dafür. --beek100 19:51, 12. Mär. 2008 (CET)
- Sorry, man wird ja wohl noch darauf hinweisen dürfen, dass man eine kalte (Revert-)Dusche mit entsprechendem Tadel nicht ganz verdient hat, wenn der Artikel selbst ohne Richtigstellung zu Seiten mit genau demselben Fehler weiterverlinkt. So vergrault man Leute ... Und so gut es ist, wenn Wikipedianer ihre Änderungsvorschläge erst mal diskutieren: es ist schon schade, wenn sich dann (selbst nach Erreichen eines Konsenses) keiner zuständig fühlt, das umzusetzen (und das erlebe ich hier nicht zum ersten Mal) – auch wenn keine Verpflichtung dazu besteht, da hast Du recht. Und weil das Herumkommandieren im RL leider so gar nicht mein Stil ist: wo denn sonst, wenn nicht hier ;-) Noch einen schönen Abend befiehlt --Kliojünger 21:07, 12. Mär. 2008 (CET)
- Ich war ein wenig vergrätzt, weil Dein „macht mal schön“ sich so einfach schreibt. Tatsache ist, dass ich mich nach besagter Diskussion gleich hingesetzt hatte, das Ganze umzuformulieren und, wie es sich gehört, mit genauen Quellenangaben zu versehen. Mir fiel aber bald auf, dass das Problem ein strukturelles ist und eine Neufassung der ganzen Passage (also einschließlich dessen, was zum Macnaghten-Bericht zu sagen ist) zeitaufwändig wäre. (Nebenbei: Ich bin gewiss kein Ripperologe.) Das schien mir die Sache nicht wert, daher habe ich erstmal die Finger davon gelassen. Nun gut, jetzt habe ich mein Textrudiment mal auf Vordermann gebracht und werde es einstellen. Zumindest die Bedeutung der Swanson-Marginalie sollte so klar werden. --beek100 21:34, 12. Mär. 2008 (CET)
- Ich sehe das - zumindest ansatzweise - so wie beek100. Ich werde keine größeren Änderungen am Text vornehmen, da ich, um ehrlich zu sein, den kompletten Artikel ziemlich misslungen finde. Das bezieht sich insbesondere auf Aufbau und Struktur, alles ist komplett unübersichtlich und durcheinander. Ich bin kein Wikipedianer (oder wie ihr euch nennt), aber ich kann mir vorstellen, dass sowas ein typisches Wikipedia-Problem ist. Das mit der Verlinkung auf den Spiegel-Artikel ist mir garnicht aufgefallen. Dieser Artikel ist sowieso unsäglich und als Quellenangabe gänzlich ungeeignet, da sachlich fehlerhaft. (nicht signierter Beitrag von 84.63.124.62 (Diskussion) )
- Vielen Dank Euch beiden für Eure Stellungnahmen und besonders an beek100 für die prompte und sachkundige Verbesserung des Artikels! Mit dem „Macht mal bitte“ wollte ich niemanden meinerseits vergraulen, und meine Kritik „keiner fühlt sich zuständig“ nehme ich hiermit feierlich zurück *in Sack und Asche geh*. Als kleine Entschädigung (um den Themenkreis „Viktorianisches England“ hier weiter zur bereichern) schenke ich der deutschen Wikipedia gleich den noch fehlenden Artikel über den Maler Edmund Blair Leighton. Macht’s gut --Kliojünger 18:01, 13. Mär. 2008 (CET)
- Ich sehe das - zumindest ansatzweise - so wie beek100. Ich werde keine größeren Änderungen am Text vornehmen, da ich, um ehrlich zu sein, den kompletten Artikel ziemlich misslungen finde. Das bezieht sich insbesondere auf Aufbau und Struktur, alles ist komplett unübersichtlich und durcheinander. Ich bin kein Wikipedianer (oder wie ihr euch nennt), aber ich kann mir vorstellen, dass sowas ein typisches Wikipedia-Problem ist. Das mit der Verlinkung auf den Spiegel-Artikel ist mir garnicht aufgefallen. Dieser Artikel ist sowieso unsäglich und als Quellenangabe gänzlich ungeeignet, da sachlich fehlerhaft. (nicht signierter Beitrag von 84.63.124.62 (Diskussion) )
- Ich war ein wenig vergrätzt, weil Dein „macht mal schön“ sich so einfach schreibt. Tatsache ist, dass ich mich nach besagter Diskussion gleich hingesetzt hatte, das Ganze umzuformulieren und, wie es sich gehört, mit genauen Quellenangaben zu versehen. Mir fiel aber bald auf, dass das Problem ein strukturelles ist und eine Neufassung der ganzen Passage (also einschließlich dessen, was zum Macnaghten-Bericht zu sagen ist) zeitaufwändig wäre. (Nebenbei: Ich bin gewiss kein Ripperologe.) Das schien mir die Sache nicht wert, daher habe ich erstmal die Finger davon gelassen. Nun gut, jetzt habe ich mein Textrudiment mal auf Vordermann gebracht und werde es einstellen. Zumindest die Bedeutung der Swanson-Marginalie sollte so klar werden. --beek100 21:34, 12. Mär. 2008 (CET)
- Sorry, man wird ja wohl noch darauf hinweisen dürfen, dass man eine kalte (Revert-)Dusche mit entsprechendem Tadel nicht ganz verdient hat, wenn der Artikel selbst ohne Richtigstellung zu Seiten mit genau demselben Fehler weiterverlinkt. So vergrault man Leute ... Und so gut es ist, wenn Wikipedianer ihre Änderungsvorschläge erst mal diskutieren: es ist schon schade, wenn sich dann (selbst nach Erreichen eines Konsenses) keiner zuständig fühlt, das umzusetzen (und das erlebe ich hier nicht zum ersten Mal) – auch wenn keine Verpflichtung dazu besteht, da hast Du recht. Und weil das Herumkommandieren im RL leider so gar nicht mein Stil ist: wo denn sonst, wenn nicht hier ;-) Noch einen schönen Abend befiehlt --Kliojünger 21:07, 12. Mär. 2008 (CET)
- Mein Kommentar zum Kommentar: Überflüssig und anmaßend. Die Diskussionsseite ist dafür da, Anregungen zu geben und Probleme anzusprechen. Eine Verpflichtung, Fehler zu beseitigen, die von anderen verursacht wurden, ergibt sich daraus nicht. Deinen Kommandostil kannst Du abseits des Keyboards praktizieren, hier ist der falsche Ort dafür. --beek100 19:51, 12. Mär. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Martin38524 (Diskussion) 05:53, 1. Mär. 2013 (CET)
abgewandelte Themenverfilmung
in dem Film "Flucht in die Zukunft" (USA 1979, regie: Nicholas Meyer, Originaltitel: Time after Time) wird das Thema recht ungewöhnlich umgesetzt. Es mischt sich mit H.G.Wells "Zeitmaschine". Ein mit dem Erfinder der Maschine (Malcolm McDowell) befreundeter Arzt (David Warner) entpuppt sich als Jack the Ripper und flüchtet mit der Zeitmaschine in die Neuzeit. Zusätzlich spielt noch Mary Steenburgen mit (Neuzeit). Durchaus intressante Umsetzungsidee Hartmann Schedel 10:12, 21. Apr 2006 (CEST)
- achja völlig vergessen: mit diesem Hinweis wollte ich eigentlich vorschlagen, diesen Film im Artikel unter Punkt 3 mit einzureihen (deshalb hatte ich auch gleich alle benötigten Infos mitgeliefert). Hartmann Schedel 15:40, 22. Apr 2006 (CEST)
Sollten die Musicals, Songs und Hörspiele-Einträge Babylon 5 Folge 2x21, Raumschiff Enterprise Folge 2x14 und The Outer Limits – Folge 5x11 nicht lieber in den Abschnitt Verfilmungen? Du3n5cH 10:55, 22. Mai 2007 (CEST)
Crimelibary Zusatzinfos?
Hier mal der Link Jack the Ripper in CrimeLibary.com dazu, vielleicht könnt ihr da noch ein paar Infos zu Jack finden. Montague Druitt und FRANCIS TUMBLETY sind da auch noch als Verdächtige ausführlicher beschrieben, die im Artikel fehlen. Die Literaturliste ist auch sehr interessant. Gruss HelenaL 17:31, 21. Dez. 2006 (CET)
- Was mir noch einfällt, inzwischen gibt es Londoner Rundreisen zu den Mordplätzen der Rippermorde und an diesen Stellen sind inzwischen auch Gedenktafeln angebracht für die Opfer. Vielleicht passt das in Trivia? Grüsse HelenaL 17:40, 21. Dez. 2006 (CET)
Musik
Die Liste der Musiktitel ist für den Artikel vollkommen bedeutungslos und in dieser Breite überflüssig. Da sie unkommentiert sind, bleibt auch völlig offen, ob die Musiktitel außer dem Namen "Jack the Ripper" überhaupt etwas mit dem Thema verbindet. Es mag einzelne Stücke geben, die aufgrund einer inhaltlichen Beschäftigung mit dem Thema besondere Aufmerksamkeit erlangt haben - das müsste dann allerdings auch erläutert werden. Ausnahme sind die Musicals, bei denen man voraussetzen kann, dass sich die Handlung "Jack the Ripper" beschäftigt. Den Rest würde ich entfernen, wenn nichts dagegen spricht. Meinungen? -- Ukko 22:25, 9. Apr. 2008 (CEST)
- Seh ich ähnlich. Versuchen kannst du es gern, aber ich garantiere dir jetzt schon reichlich Diskussionen und schleichendes Anwachsen auf den jetztigen Zustand. --NiTen (Discworld) 23:01, 28. Apr. 2008 (CEST)
Ripper von Rostow von Eisregen behandelt wie der Name schon sagt, nicht etwas 'Jack the Ripper' sondern den Massenmörder Andrei Romanowitsch Tschikatilo - bitte aus der Liste löschen. ---ein anonymer (nicht signierter Beitrag von 80.142.74.120 (Diskussion) )
Wenn erwünscht, könnte man auch "Blood Red Sandman" von Lordi einfügen. Die Verse "They called me the Leather Apron / They called me Smiling Jack" weisen jedenfalls auf Jack the Ripper hin. 77.188.22.69 22:42, 28. Aug. 2009 (CEST)
- Sorry, aber das sehe ich ein wenig anders. Natürlich beschäftigen sich einige Songschreiber mit dieser Figur, aber die entsprechenden Stücke hier auszuschliessen, obwohl sie einen nicht zu verkennenden Bezug zu der Person/Tatverdächtigen haben finde ich falsch. Ich persönlich würde also gern den Bereich der "Musik" wieder hinzufügen wollen, zumal "Literatur" da vergleichbar wäre... - --Kauzbert (Diskussion) 15:55, 30. Jan. 2016 (CET)
- Wenn ich so drüber nachdenke habt ihr recht, das bauscht den Artikel ziemlich auf. Eventuell könnte man dafür eine separate Liste anlegen.--Kauzbert (Diskussion) 09:02, 4. Feb. 2016 (CET)
- Sorry, aber das sehe ich ein wenig anders. Natürlich beschäftigen sich einige Songschreiber mit dieser Figur, aber die entsprechenden Stücke hier auszuschliessen, obwohl sie einen nicht zu verkennenden Bezug zu der Person/Tatverdächtigen haben finde ich falsch. Ich persönlich würde also gern den Bereich der "Musik" wieder hinzufügen wollen, zumal "Literatur" da vergleichbar wäre... - --Kauzbert (Diskussion) 15:55, 30. Jan. 2016 (CET)
vermutetes Pseudonym
...halte ich für ein wenig unglücklich ausgedrückt. Immerhin nannte ihn/sie die gesamte englische Presse so und er/sie zog wahrscheinlich eher nicht mit einem "Kriegsnamen" aus - egal welchem. -- Hartmann Schedel Prost 20:19, 28. Apr. 2008 (CEST)
"weitere Theorien"
Es gibt eine Theorie, der Mörder sei ein Matrose gewesen, denn es gab in jener Epoche in der Karibik Verbrechen vom gleichen Muster, aber nie während der gleichen Zeit, was so zu erklären wäre, dass der Mörder seine Taten jeweils während seines Urlaubs an Land beging. Information aus dem Gedächtnis und leider ohne Quellen. --Werfur (Diskussion) 19:04, 30. Sep. 2013 (CEST)
Was soll denn dieser Abschnitt? Es gibt immer "weitere Theorien", zur globalen Erwärmung, zur Relativitätshtheorie und eben auch zu "Jack the Ripper". Was macht diese enzyklopädisch relevant? --Pjacobi 12:49, 19. Jul. 2008 (CEST)
Freimaurerei als Tatverdacht ( von Wikipedia:Dritte Meinung )
Übertragung von WP:DM
In Jack the Ripper hatte ich eine antifreimaurerische "Studie" eines John D. Leighton (Wer ist das?) von 2004 entfernt. Arthur Conan Doyle wird darin zum Verdächtigen macht, weil er Freimaurer und der Autor ganz offensichtlich antifreimaurerische Klischees bedienen will (siehe From Hell), um sich interessant zu machen. Zwar wird der Unsinn gleich im nächsten Satz widerlegt, aber hier geht es um eine unnötige Bedienung verschwörungstheoretischer Klischees. Zudem wird der Unsinn auch nicht im englischen Artikel erwähnt.
Darauf aufmerksam wurde ich erst jetzt, weil jemand in Diskussion:Arthur Conan Doyle nachfragte, warum der Leightons Tatverdacht nicht in Doyles Biografie erscheint.
Da nun ein Admin meine Entfernung rückgängig machte, hätte ich gern eine dritte Meinung. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 12:16, 19. Jul. 2008 (CEST)
- Es ist fraglich, dass der Leighton eine seriöse Quelle ist. Allerdings ist die Freimauerei in dem beanstandeten Abschnitt nicht als Tatverdacht aufgeführt, sondern als Chararakteristikum Jack the Ripper sowie Doyles. Insofern kann ich deinen Einwand nicht so ganz begreifen. --(Saint)-Louis 12:25, 19. Jul. 2008 (CEST)
- (BK) "Freimaurerei" ist weder ein Charakteristikum "Jack the Rippers" noch sonst irgendein seriöses Argument in diesem Zusammenhang. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 12:33, 19. Jul. 2008 (CEST)
- Die Überschrift "Tatverdächtige" kann man IMHO so nicht stehen lassen, die 2 einleitenden Sätze relativieren das nicht genug. --Nuuk 12:29, 19. Jul. 2008 (CEST)
- Wie gesagt, die Vorwürfe gegen die eventuellen Ripperverdächtigen fußten ja meist auf irgendwelchen Eigenschaften: Ausländer, Jude, oder eben Freimauer. Damit wird ja nicht behauptet, dass diese Vorwürfe deswegen irgendwie stichhaltig wären, aber dass sie aus diesen Gründen erhoben würde, lässt sich nicht wegdiskutieren. Deswegn hielt ich die Löschung für nicht akzeptabel. Mit der jetzigen Lösung durch Sargoth bin ich aber einverstanden. Viele Grüße, -- NiTen (Discworld) 13:00, 19. Jul. 2008 (CEST)
John D. Leighton wird weiterhin erwähnt, obwohl überhaupt nicht klar ist, wer das denn sein soll. Wie Saint-Louis schon schrieb, ist fraglich, ob dieser überhaupt seriös ist. Im englischen Artikel findet diese Person keinerlei Erwähnung, obwohl sie im englischen Sprachraum wohl bekannter sein dürfte. Ich bin nicht der Meinung, dass man jeden unbekannten Autor erwähnen muss, der sensationell neue Verdächtige präsentiert und gleichzeitig Verschwörungstheorie-Klischees bedient. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 13:05, 19. Jul. 2008 (CEST)
- Das kann man sicher kritisch disktutieren, ich bin auch nicht der Meinung, dass jeder Verdacht hier aufgeführt werden muss. Aber dein Argument bei der Löschung war ja eher "Freimaurerei ist kein Verdachtsmoment" und das habe ich revertiert, weil "Jude" oder "Russe" ist auch kein Verdachtsmoment, aber das hat die Zeitgenossen des Rippers nicht daran gehindert, auf dieser Basis zu spekulieren. Grüße, -- NiTen (Discworld) 13:22, 19. Jul. 2008 (CEST)
- Gegen historische bzw. zeitgenössische Spekulationen habe ich auch nichts einzuwenden, jedoch gegen irgendeine offenbar willkürliche und zugleich in einer Rezension(!?) kritisierte Spekulation eines John D. Leighton (mit unbekannter Reputation) aus dem Jahr 2004. Grüße --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 13:59, 19. Jul. 2008 (CEST)
- Noch ein kurzer Google-Check und dann kommt der Abschnitt raus. --(Saint)-Louis 14:06, 19. Jul. 2008 (CEST)
Danke! Über diese Google-Suche fand ich etwas mehr. U. a. folgende eigenartige Informationen zum Autor Leighton und seinem Buch:
Amazon.co.uk schreibt: „D. J. Leighton is a retired director of the Portals Group with a lifelong interest in cricket, from which his interest in the Druitt case arose.“
Und eine Leserin Sophie-Lou kommentiert: „He appears to lack some knowledge of the case, although it must be said that the cricket appear of Druitt's life has been remarkably well researched. This is probably because this is all he ever talks about! Leighton uses cricket as an excuse for everything. Once more, he clearly believes in the Royal Conspiracy, that Druitt was a 'scapegoat'; the argument for that, alone, is a weak one. […] I recommend this book only for people who want to find out about the life of Montague John Druitt, especially his role in his Blackheath cricket club.“
--Liberaler Freimaurer (Diskussion) 14:26, 19. Jul. 2008 (CEST)
Ende Übertragung von WP:DM
Von WP:DM
Hallo, auf LiberalFreemasons Eintrag auf WP:DM [4], hier meine Meinung über den Abschnitt.
- Wenn es stichhaltige, seriöse Beweise gibt, dass JtR ein Freimaurer war, kann das durchaus erwähnt werden. Ein Pauschalverdacht allerdings ist in der WP ist natürlich nicht zu machen.
- Ich habe diese Studie einmal zurückverfolgt. Sie stammt wohl von dieser Seite. Dabei handelt es sich A free blog with Ripper-related news briefs, book and media reviews, reader polls, updates to previous articles, and previews of upcoming issues of the print journal. Dies ist sicherlich keine Quelle für WP. Auch um eine Studie, zumindest was ich darunter verstehe handelt es sich offenbar nicht: [5] [6]. Es ist ein vielleicht Sachbuch, was sich mit der Thematik befasst, und sollte darum mit äußerster Vorsicht genossen werden.
Im sonstigen Artikel werden die Freimaurer tatsächlich mit dem Vorwurf einer Verschwörung benannt. Offensichtlich dienen sie dabei als "Geheimgesellschaft" zur stetigen Mystifizierung und Spekulation um JtR. Da es sich aber um ein historisches Thema handelt, und auch der Kontext genannt ist, der zu solchen Spekulationen führt, kann ich erst einmal nichts gegen die Nennung der Freimaurer sagen. Es wird halt über ein so populäres Thema eine Menge Blödsinn gesponnen. Zumindest sollte neutral und kontextbezogen formuliert werden: Es handelt sich dabei nicht um eine wissenschaftliche Studie; der Verdacht ist pauschal, offenbar aus anderen Verschwörungstheorien über JtR übernommen; im Konjunktiv. Gruß -- Widescreen ® 12:49, 19. Jul. 2008 (CEST)
Liederliste
"Ripper Von Rostov, Song der Band Eisregen" Dieses lied bezieht sich auf den Ripper von Rostow und nicht auf jack the rippper 91.19.239.14 23:14, 3. Sep. 2008 (CEST)darknanuk
Galileo Mystery
Am Freitag, den 30. September, hab ich mir einbisschen Galileo Mystery (ProSieben) angeschaut: Thema war in der Sendung Jack the Ripper. [7] (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 79.204.84.197 (Diskussion • Beiträge) 11:43, 27. Sep. 2008 (CET))
Montague John Druitt
Laut Pro7 Fernsehbericht war er nicht sexuell gestört sondern homosexuell (was damals aber als Störung galt). Das spricht u. a. gegen Ihn als Täter, dann er ansonsten ein angesehenen Bürger und im Vorstand eines Cricket Vereins war und es auch keinerlei Anzeichen dafür gab, dass er einen Hass auf Frauen hatte.
Warum wird er als "sexuell gestört" dargestellt. Er war schwul, sonst aber gesellschaftlich angesehen. Oder gibt es hier eine latente Schwulenfeindlichkeit die Gay als sexuell gestört betrachten? 77.130.52.169 17:22, 28. Sep. 2008 (CEST)
- Die Behauptung der Pro7-Sendung kann ich bestätigen, unterlasse aber bitte die Kommentar-Schmiererei im Artikel. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 17:27, 28. Sep. 2008 (CEST)
- Allerdings verstehe ich nicht, warum jetzt im Artikel dezidiert Homosexualität als Grund für eine nichtmögliche Täterschaft angeführt wird. Irrelevant ja (siehe Jude & Diskussion), aber Ausschlußgrund?? Auch ein Homosexueller kann ein Frauenhasser sein, solche Morde begehen etc. Wenn wenigstens erklärt wurde, warum Homosexualität jemanden ausschließt, aber so ist eine zumindest unverständliche Feststellung, wenn nicht eine verzerrende. (nicht signierter Beitrag von 141.2.190.162 (Diskussion) 15:55, 19. Apr. 2011 (CEST))
Gescheiterte Exzellent-Kandidatur
Wunderbar verfasster Artikel, der durch detaillierte Schilderungen und (bei diesem Thema sehr wichtig) Unterscheidung zwischen Faktenlage und Mutmaßung überzeugt. (nicht signierter Beitrag von 84.179.172.154 (Diskussion) )
- Contra. Nett verfasster Artikel. Das war es dann meines Erachtens auch schon zu den Pro-Argumenten. Kritisch sehe ich insbesondere die folgenden Punkte:
- kaum Belege, eine kritische Auswertung der zur Verfügung stehenden Literatur erfolgt nicht
- insbesondere elementare Aussagen zu den einzelnen Fällen, zu den Opfern, zur Entstehung des Pseudonyms stehen weitgehend ohne Beleg da
- Kanonische Opfer - für den Leser unklar, warum sich die Liste auf genau diese 5 beschränkt
- Mögliche Opfer - völlig unklar, warum diese Opfer hier gelistet werden, keinerlei Belege wer wann diese Mordopfer wieso als mögliche Opfer des Rippers eingeordnet hat
- die Auswirkungen seiner Taten auf das tägliche Leben in London, die Arbeit der Medien usw. werden im Abschnitt "Die Rolle der Medien" kurz angeschnitten, obwohl gerade diese doch zu den interessantesten Aspekten dieses Falls gehört
- Die Arbeit der ermittelnden Kriminalbeamten kommt nur am Rande vor
- zwei Seiten werden dazu benutzt, seitenweise Songs mit dem Namen "Jack the Ripper" zu listen, der Informationswert für den Leser geht hier gegen Null
- Insgesamt sehe ich den Artikel noch weit vom Status des EAs entfernt. Grüße, -- NiTen (Discworld) 11:01, 10. Nov. 2008 (CET)
- contra Nahezu belegfrei. Ich schließe mich dem Vorvotum in allen Punkten an. -- 80.139.110.109 15:43, 10. Nov. 2008 (CET)
- Christan Bach 20:46, 10. Nov. 2008 (CET) Kontra Da dem Artikel die nötigen Belege fehlen. Auch reichen das Sprachliche (Vormulierungen usw.) und der Inhalt nur für einen lesenswerten Artikel aus. Ansonsten schließe ich mich dem ersten Votum an.--
- beek100 14:54, 11. Nov. 2008 (CET) Kontra Diese Kandidatur kann ich nicht ernst nehmen. Habe selbst in der Vergangenheit schon Versuche unternommen, die massiven Probleme des Artikel zu lindern. Meine Einschätzung: Es gibt noch eine Menge zu tun. --
- Juris Consultus 15:15, 15. Nov. 2008 (CET) Kontra Der Artikel ist schön geschrieben und daher gut zu lesen, bis auf die überlangen Listen am Ende. Aber es fehlen die nötigen Nachweise, wenn z.B. geschrieben wird: "Am weitesten verbreitet ist die so genannte Liste der Anerkannten Fünf („Kanonischen Fünf“)." Hier wäre jeweils eine Belegstelle aus den gennanten Werken anzuführen. Entsprechendes gilt für die übrigen Aussagen dieser Art.--
- Kontra: Es ist noch einiges zu tun ... Ein sehr interessantes Thema, aus dem sich mehr herausholen lässt. Im großen und ganzen informativ, jedoch mit Mängeln – die sich sicherlich beheben lassen und erst einmal einen lesenswerten und dann einen exzellenten Artikel entstehen lassen können:
- Der zum Teil wechselnde Tempus macht das Gesamtverständnis für diejenigen schwierig, die mit dem Thema gar nicht vertraut sind. Es ist nicht immer konkret nachvollziehbar, wer wann was dachte/annahm. Auch wenn das Präsens vermuten lässt, dass das die Gedankengänge von damals waren, wird nicht klar herausgestellt, welche Annahmen heute nach Auswertung des Materials bestehen. Vorschlag: generell Vergangenheitsform für die damaligen Untersuchungen und Präsens für die heutigen Annahmen und Untersuchungen. Dann ist das klarer. Eine ganz klare Trennung zwischen damaligen Ermittlungen und heutigem Verständnis wäre sinnvoll.
- Belege wurden schon bemängelt. Es sollte manches anhand von Belegen nachvollziehbar sein. Bei einem Artikel, der so viele Autoren hat, nicht einfach, aber für jemanden, dem das Thema Herzen liegt, sicher machbar.
- Die Listen sehe ich nur bedingt als Problem, sollten aber auf das Wesentliche gekürzt werden (zumindest die Song-Liste lässt sich insofern im Text zusammenfassen, dass etliche Bands (namentliche Nennung) einen Song mit dem Titel „Jack the Ripper“ rausgebracht haben - ohne Gliederungspunkte. Verfilmungen sollten nach Dokus und Kinofilme unterteilt werden – das ist ein gewaltiger Unterschied.
- Bitte eine Entscheidung treffen, was das Buch von Patricia Cornwell denn nun ist: Sachbuch oder Belletristik. Es ist zweimal aufgeführt.
- Formulierungen insgesamt noch nicht rund; noch ein wenig ausfeilen.
- Widersprüchlich ist: „Die Polizei hatte Probleme, die Morde von Jack the Ripper von denen anderer Täter zu unterscheiden. So ist es bis heute strittig, ob Elizabeth Stride und Mary Jane Kelly Opfer des Rippers waren.“ Kelly und Stride zählen aber zu den kanonischen Fünf ... wer legt die fest?
- Die Sätze: „Die fünf anerkannten Morde wurden jeweils nachts nach Mitternacht, sowie vorwiegend an oder nahe an einem Wochenende und an einem abgelegenen Ort, zu dem die Öffentlichkeit Zugang hatte, begangen. Zudem wiesen die Tatzeiten das Schema auf, dass sie entweder zum Ende eines Monats oder einer Woche begangen wurden.“ sind irgendwie doppelt gemoppelt.
- „Die meisten Experten deuten tiefe Schnitte in der Kehle, Verstümmelungen am Unterleib und an den genitalen Bereichen, die Entfernung von inneren Organen und die fortschreitenden Verstümmelungen im Gesicht als markante Eigenschaften von Jack the Ripper.“ Sind das die „Experten“ von damals oder heute?
- Optisch: Bitte die Bilder alle rechtsseitig....
- Fazit: Bitte Artikel durcharbeiten. --Sat Ra 23:33, 15. Nov. 2008 (CET)
Mit 0 Pro- und 6 Contra-Stimmen ist die Exzellent-Kandidatur gescheitert. Adrian Bunk 01:04, 16. Nov. 2008 (CET)
Lesenswert finde ich den Artikel aber durchaus... -- RTH 17:19, 21. Nov. 2008 (CET)
Stamp Act
Im Artikel wird behauptet, diese Gesetzenänderung hätte billige Zeitungen zur Folge. Ich weiß dazu wenig... Ist das wirklich richtig? -- RTH 17:21, 21. Nov. 2008 (CET)
- Im Artikel Stempelgesetz wird dieser Stamp Act erklärt. Ich kann keinen Zusammenhang zu günstigeren Zeitungen erkennen und werde den entsprechenden Link dazu löschen. --Dachbewohner 00:30, 11. Feb. 2
Offensichtlich unterschiedliche Handschriften der drei Briefe
Offensichtlich sind die Handschriften der drei Briefe völlig unterschiedlich (man beachte nur einmal den "Kringel" des "I" in den drei Briefen, der im ersten Brief einen völlig anderen Schwung zeigt als zweiten Brief und beim dritten Brief fehlt).
Gibt es dazu keine Untersuchungen? Würde mich wundern, wenn ich der erste wäre, dem das aufgefallen ist.
--79.207.248.149 21:58, 18. Okt. 2009 (CEST)
einleitender Satz
"Jack the Ripper ist das Pseudonym, eines Serienmörders, der vermutlich mehrere Prostituierte ermordete, und vier von ihnen verstümmelte." Häh? Was soll denn das "vermutlich" in dem Satz? Er hat sie umgebracht! Man kann doch niemanden "vermutlich" töten! Wie soll denn das gehen?--84.153.161.221 11:32, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Es ist nunmal nicht 100% sicher, das die Morde von ihm ausgeübt wurden, da selbst die im Artikel genannten ihm nur zu gerechnet werden, sicher bewiesen ist das nicht. -- Lidius 18:13, 7. Sep. 2010 (CEST)
Weitere Verfilmung
Leider kann ich den Artikel selbst nicht bearbeiten :(. Aber ich habe eine noch nicht in die Liste eingetragene Verfilmung gefunden:
Одержимый (12-teilige TV-Serie, Russland, 2010) Russische Quelle: http://www.kinopoisk.ru/level/1/film/469223/ (leider keine deutsche Quelle gefunden, die diesen Film belegt - da ich ihn aber selbst gesehen habe und nicht übel finde... sollte das Beweis genug sein, dass er existiert) (nicht signierter Beitrag von 134.93.71.206 (Diskussion) 18:02, 9. Nov. 2010 (CET))
St. Catherine's House? // "be blamed"
Was ist St. Catherine's House? Wird ohne Erklärung verlinkt, und da der Verweis rot ist, weiß man also gar nicht, was der Hinweis soll.
Wer immer der verlinkte (ebenfalls rot) Schriftsteller ist: Die "Übersetzung" von "be blamed" (beschuldigt werden) als "take responsibility" (Verantwortung übernehmen) ist reichlich unwahrscheinlich... sofern "blamed" im Cockney keine Sonderbedeutung hat, was im Artikel aber keineswegs behauptet wird. Also ist die Übersetzung entweder extrem unwahrscheinlich (Fehler des Schriftstellers - sollte immerhin angemerkt werden oder sonst lieber gestrichen werden) oder falsch oder unvollständig wiedergeben (Fehler des Wikipedia-Autors - sollte berichtigt werden). Mangels Einzelnachweis läßt sich das auch leider nicht entscheiden. Also bitte ausbessern... weil sonst lieber gelöscht werden sollte, da hier vermutlich Falsches oder irreführend Unvollständiges steht. Danke, Ibn Battuta 02:16, 10. Jan. 2011 (CET)
Carl Feigenbaum (War Jack the Ripper ein Deutscher?)
Der ehemalige Mordermittler Trevor Marriot hat Zusammenhänge mit anderen ähnlichen bestialischen Morden auf der Welt zu dieser Zeit untersucht und ist fündig geworden. 1896 wurde ein deutscher Gärtner, namens Carl Feigenbaum, wegen eines brutalen Mordes an seiner Vermieterin verurteilt und in dem New Yorker Hochsicherheitsgefängnis „Sing Sing“ hingerichtet. Dieser war zuvor als Seemann einer deutschen Reederei immer in London tätig, als dort ein Mord Jack the Rippers stattfand. Ich würde diesen deshalb gerne im Artikel bei den Tatverdächtigen hinzufügen?! Darf ich?
Quellen: http://www.zdf.de/ZDFmediathek/beitrag/video/1303458/War-Jack-the-Ripper-ein-Deutscher%253F?bc=kua884718;kua166#/beitrag/video/1303458/War-Jack-the-Ripper-ein-Deutscher%3F http://www.bremerhaven.de/meer-erleben/sehenswertes/museen-erlebniswelten/deutsches-auswandererhaus-bremerhaven/jack-the-ripper-ein-deutscher-serienkiller-zdf-dienstag-05-04-2011-20-15-21.39197.html Eigendlich ganz gut und zusammenfassend, aber halt Bild.de ist dieser Artikel: http://www.bild.de/news/ausland/serienkiller/war-jack-the-ripper-ein-deutscher-seemann-17278610.bild.html Besser: http://www.abendblatt.de/region/norddeutschland/article1841669/Kam-Jack-the-Ripper-aus-Bremerhaven.html Ich habe meine Kenntnisse von der ZDF-Dokumentation am 05.04.2011.
--Moorhuhn*05* 23:37, 6. Apr. 2011 (CEST)
Habe die Dokumentation auch gesehen. Ich denke auch, dass man das mit in den Artikel aufnehmen könnte --217.252.80.134 15:13, 7. Apr. 2011 (CEST)
Informantenschutz 2011
http://www.ftd.de/lifestyle/outofoffice/:123-jahre-nach-der-mordserie-scotland-yard-will-jack-the-ripper-akten-geheim-halten/60053073.html (nicht signierter Beitrag von 88.207.181.233 (Diskussion) 19:14, 16. Mai 2011 (CEST))
- Informantenschutz nach 123 Jahren? Was zum...? Relevant für den Artikel? --(Saint)-Louis 21:24, 16. Mai 2011 (CEST)
- Scotland Yard fights to keep Jack the Ripper files secret
- Eine Erwähnung, dass die Informanten und deren Nachkommen noch immer geschützt werden und deshalb Akten noch immer unter Verschluß sind, ist mMn erwähnenswert. --Franz (Fg68at) 13:27, 18. Mai 2011 (CEST)
War Jack the Ripper ein Totenbestatter?
Laut N-TV Sendung vom 4.8.2011 ist es so. Er heisst laut der Sendung Robert Mann lebte um 1890 im Bezirk White Chappel und starb 1896 an Lungenfibrose. Daher das plötzliche Ende der Serienmorde. Es wird vermutet, das er noch mehr Frauenmorde in England auf dem Gewissen hat. Er ist der einzige Verdächtige, der ins Bild passt und auch wirklich existiert hat. Aber, es bleibt mysteriös weil auch hier, nicht 100% ig bewiesen werden kann, das der Mann es war. Das Jack the Ripper eine Frau gewesen sein soll find ich persönlich ein Witz, glaube nicht daran das eine Frau soviele grausame Taten vollbringen konnte ohne aufzufallen in dieser Zeit. Auf Ledige Frauen hatte man in dieser zeit ein besonderes Augenmass, weil das verpöhnt war und sie als Prostituierte galten. Und wieso sollte eine Prostituierte, Frauen umbringen? Eher Männer, oder nicht? Naja, die Abgründe der Menschheit sind tief..Schauts euch an ist spannend.--Djvoices 22:32, 4. Aug. 2011 (CEST)
Ergänzung der möglichen Tatverdächtigen um Charles Cross alias Charles Latchmere?
Nur ein Hinweis an die Autoren dieser Seite: In diesem aktuellen Bericht wird von einem neu veröffentlichten Buch berichtet, das den o.g. ersten Auffindungszeugen mit der Tat in Verbindung bring: Artikel "Die Welt", 21.09.2012. Vielleicht ist das eine Ergänzung wert. --SaraPaul (Diskussion) 07:10, 22. Sep. 2012 (CEST)
Identität steht jetzt zweifelsfrei fest?
Auf "ZDF Info" lief vor kurzem eine Dokumentation mit dem Titel "Heißer Verdacht - Mythos Jack the Ripper". Ein Arbeitskollege hat mir davon erzählt, das darin die Identität von "Jack the Ripper" mit einem DNA-Test zweifelsfrei geklärt werden konnte. Dieser Sender wiederholt ja andauernd diverse Dokumentationen und wenn diese Sendung mal wiederholt wird, dann sollte man sie vielleicht mal aufzeichnen... --Martin38524 (Diskussion) 01:15, 27. Feb. 2013 (CET)
- Ich habe mir die Dokumentation besorgt. Wenn ich sie gesehen habe und wenn ich sie inhaltlich überzeugend finde, dann werde ich einen neutralen Absatz darüber schreiben, der die Untersuchung beschreibt und zu welchem Ergebnis die Wissenschaftler gekommen ist.
- Wenn jemand sie sehen möchte, dann werde ich sie auf YouTube hochladen. Allerdings wird sie dann - wegen dem Urheberrecht - nur für meine Freunde und nicht öffentlich erreichbar sein. Anfragen bitte an mich richten. --Martin38524 (Diskussion) 06:05, 1. Mär. 2013 (CET)
Ebenso interessant könnte die Dokumentation "Jack the Ripper in Amerika" sein, in der ein Ex- Polizist und Cold Case- Spezialist den Ripper Fall aufrollt und einen psychisch kranken Mann namens "James Kelly" belastet, der im Wiki- Artikel gar nicht aufzutauchen scheint. Er geht dabei recht akribisch vor und kann nachweisen, das Kelly sowohl Mittel und Möglichkeit hatte und das es wohl weitere Morde nach der Flucht durch Amerika gab.--Sofian_Schattenweber (Diskussion) 01:21, 4. Mär. 2013 (CET)
- Nachtrag:
- Ich bin bis jetzt leider noch nicht dazu gekommen die Dokumentation zu sehen. Das werde ich aber auf jeden Fall noch machen. --Martin38524 (Diskussion) 23:00, 19. Mär. 2013 (CET)
- Hinweis:
- Die betreffende Sendung kommt heute Abend (10.4.2013) um 21:00 Uhr auf ZDF Info. Vielleicht hat ja jemand Zeit sie sich anzusehen. Ich bin bis jetzt immer noch nicht dazu gekommen. --Martin38524 (Diskussion) 13:37, 10. Apr. 2013 (CEST)
- Ja, die Identität steht fest, zumindest zu 99%. Der Täter hieß "Frederick Bailey Deeming" und wurde wegen des Mordes an seiner Frau und seinem Kind gehängt. Endgültige Gewissheit würde die DNA-Analyse seiner Frau bringen. Einer der Briefe des Rippers enthielt die DNA einer Frau, die die Briefmarke angeleckt hatte. Hierbei "könnte" es sich um Deemings Frau gehandelt haben. Wenn die DNA übereinstimmen sollte, dann wäre Deeming zu 100% der Ripper gewesen. --Sassenburger (Diskussion) 12:49, 31. Jan. 2014 (CET)
Also diese "Beweise" die in dieser Dokumentation vorgestellt werden, kann man lediglich als Indizien annehmen, keinesfalls als Beweise. Auch das die Theorie das Jack the Ripper doch eher Jane the Ripper war wird dorch auch gleich verworfen und seine Ehefrau die er dann doch getötet hat als Gehilfin zu präsentieren ist dann für mich doch etwas an den Haaren herbei gezogen, ausserdem kann von seiner Frau momentan kein DNA test gemacht werden, da ja wie in der Dokumentation am Ende erwähnt Ihr Grab unauffindbar ist.--SeineGurkheit (Diskussion) 09:30, 3. Apr. 2014 (CEST)
- Dass seine Frau eine Gehilfin gewesen sein soll, wurde in der Dokumentation nicht behauptet. Er könnte sie gebeten haben den Brief abzuschicken, ohne dass sie den Inhalt kannte. Es ist schließlich nichts Besonderes, wenn ein Ehepartner seinen Partner bittet einen Brief wegzuschicken. Das Grab ist nicht unauffindbar, denn am Ende wird das Grab gezeigt. Die Polizei in London hat übrigens auch keinen Zweifel mehr daran, dass "Frederick Bailey Deeming" der Ripper war. Wahrscheinlich wird deshalb auf den DNA-Test seiner Frau verzichtet. Im Polizeimuseum gibt es - der Dokumentation zufolge - eine Büste von Deeming, die als Jack the Ripper betitelt ist. --Sassenburger (Diskussion) 21:34, 3. Apr. 2014 (CEST)
- Wie auch immer, mehr als ein unkommentiertes Foto hat Deeming im Artikel wohl verdient. ––– Burkhard Ihme (Diskussion) 14:49, 6. Aug. 2016 (CEST)
NZZ
http://static.nzz.ch/files/9/3/0/Ripper_1.18105930.pdf --84.62.72.12 17:41, 24. Aug. 2013 (CEST)
http://www.dailymail.co.uk/news/article-2746321/Jack-Ripper-unmasked-How-amateur-sleuth-used-DNA-breakthrough-identify-Britains-notorious-criminal-126-years-string-terrible-murders.html (nicht signierter Beitrag von 91.186.68.72 (Diskussion) 10:32, 7. Sep. 2014 (CEST))
"Des Weiteren fanden sich unter UV-Licht Spuren von Sperma, die wiederum nur vom Mörder selbst stammen konnten."
Finde ich als Aussage etwa weit hergeholt. Es handelt sich um eine Prostituierte. Wie unterscheidet man hier Kunden und Mörder? Wenn sie den Schal nie gewaschen hat, können die Spuren auch 1 Tag oder 1 Jahr vor dem Mord entstanden sein. Das ist hier Theoriefindung vom Feinsten. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 00:48, 8. Sep. 2014 (CEST)
- Die TF ist aber eher von der Zeitung bzw. von Edwards. Das Buch wird ja auch erst morgen Veröffentlicht, da müsste dann ja genaueres drin stehen. Wenn jemand allerdings selbst sagt er veröffentlicht sowas lieber als Buch statt als ordentliches Peer Review, fragt man sich schon ob es denn einem peer review standgehalten hätte --Thyriel (Diskussion) 13:25, 8. Sep. 2014 (CEST)
- Dieser Edwards ist kein Wissenschaftler und die Daily Mail als Quelle dubios (Tageszeitung!), allerdings handelt es sich bei dem Molekularbiologen Louhelainen, der die Untersuchungen durchgeführt hat, um einen Dozenten der Universität von Liverpool, und der wird wohl dafür sorgen, dass seine Untersuchungsergebnisse einer Peer Review standhalten (gerade bei so einem spektakulären Fall). --91.56.224.60 19:52, 8. Sep. 2014 (CEST)
- hoffentlich würde sie dem standhalten. Wird aber mittlerweile auch in einigen Medien kritisiert das kein PR eingereicht wurde. Zumal er angeblich eine neue Methode entwickeln musste um die DNA zu extrahieren, da sollte man meinen ein Wissenschaftler wäre daran interessiert solche Methoden als seine Arbeit geltend zu machen. Aber ich möchte hier ja keine TF betreiben und der dailymail Werbungsgründe für das Buch, kurz vor dessen Veröffentlichung, vorwerfen ;) --Thyriel (Diskussion) 20:43, 8. Sep. 2014 (CEST)
- Zitat: "Wenn sie den Schal nie gewaschen hat, können die Spuren auch 1 Tag oder 1 Jahr vor dem Mord entstanden sein." Der Schal stammt laut Edwards nicht von der Prostituierten, sondern soll dem Mörder gehört haben. --TazD (Diskussion) 08:34, 9. Sep. 2014 (CEST)
- hoffentlich würde sie dem standhalten. Wird aber mittlerweile auch in einigen Medien kritisiert das kein PR eingereicht wurde. Zumal er angeblich eine neue Methode entwickeln musste um die DNA zu extrahieren, da sollte man meinen ein Wissenschaftler wäre daran interessiert solche Methoden als seine Arbeit geltend zu machen. Aber ich möchte hier ja keine TF betreiben und der dailymail Werbungsgründe für das Buch, kurz vor dessen Veröffentlichung, vorwerfen ;) --Thyriel (Diskussion) 20:43, 8. Sep. 2014 (CEST)
- Dieser Edwards ist kein Wissenschaftler und die Daily Mail als Quelle dubios (Tageszeitung!), allerdings handelt es sich bei dem Molekularbiologen Louhelainen, der die Untersuchungen durchgeführt hat, um einen Dozenten der Universität von Liverpool, und der wird wohl dafür sorgen, dass seine Untersuchungsergebnisse einer Peer Review standhalten (gerade bei so einem spektakulären Fall). --91.56.224.60 19:52, 8. Sep. 2014 (CEST)
Zur Identifizierung Aaron Kosminski als Ripper-Mörder
Die neuen Spuren sind zweifelsohne eine Sensation, weil man sie ein nachweisbares Faktum sind. Man sollte jedoch nicht vergessen, dass es sich bei den Spuren auf dem Schal um Indizien handelt. Ich denke, es ist fraglich und voreilig, Kosminski ausschließlich daraufhin als Mörder zu überführen. Ich bin mir nicht mal sicher, ob es die Anwesenheit am Tatort beweist, denn der Schal könnte ja auch schon vor der Tatzeit vergessen worden sein. Selbst man daraufhin Kosminski als Mörder von Catharine Eddows entlarvt wissen will, heißt das nicht, dass er auch für die anderen Opfer verantwortlich ist. Vielleicht ist er ein Nachahmer gewesen. Schließlich steht auch nicht fest, ob die anerkannten Fünf tatsächlich alle vom gleichen Mörder umgebracht wurden. (nicht signierter Beitrag von 195.37.61.178 (Diskussion) 09:31, 9. Sep. 2014 (CEST))
Der Satz " Er konnte als Jack the Ripper identifiziert werden." sollte nicht so nackt im Text stehen bleiben. Es wird nicht klar, wann und wie die Identifizierung erfolgt ist. 141.15.33.1 15:44, 9. Sep. 2014 (CEST)
DNA-Analyse und Kosminski
Ich hab jetzt mal den ganzen Sermon über dieses Thema entfernt und einen kurzen zusammenfassenden Absatz zur Thematik hinzugefügt. Auch in der Einleitung habe ich den Absatz zur DNA-Analyse entfernt, das passt da einfach nicht hin. Ausführlicher wird das Thema nun unter Aaron Kosminski beschrieben, ich hoffe dass der ARtikel nicht gelöscht wird. Dort kann man gerne noch etwas relevantes zum Thema hinzufügen, möchte aber gleich hier bitten auf ausführliche Beschreibung des Blümchenmusters auf dem Halstuch zu verzichten, das hat nun wirklich keinerlei Relevanz ;) LG -- Jogo30 (Diskussion) 17:02, 10. Sep. 2014 (CEST)
- Danke, war ja einfach unglaublich wieviel Text man aus einem einzigen Boulevardzeitungsartikel machen kann. --Thyriel (Diskussion) 17:07, 10. Sep. 2014 (CEST)
Bin jetzt noch weiter gegangen und hab die informationen dort hingepackt, wo sie hingehören, nämlich unter "TAtverdächtige", ich hab dann auf die entsprechenden weiterführenden Informationen verlinkt. Eine hervorgehobene Stellung ist beim derzeitigen Kenntnisstand nicht nötig. -- Jogo30 (Diskussion) 18:55, 10. Sep. 2014 (CEST)
Ich lass das mal hier: Der vom Focus als “Experte in der Analyse genetischer Beweismittel” vorgestellte Dr. Jari Louhelainen hat allerdings nach Meinung des (tatsächlichen und anerkannten) Experten Dr. Mark Benecke nur “Quatsch mit Soße” zutage gebracht. Über das “zufällig” gleichzeitig mit den Enthüllungen im Handel erhältliche Buch zur Entdeckung schreibt er: “In einem mit leeren Versprechungen und unnützen Neben-Geschichten gespicktem dicken Schinken ist das ganze aber Quatsch mit Soße.” Auch der Forensische Genetiker Cornelius Courts weist in seinem Blog darauf hin, dass der von Edwards bemühte finnische Molekularbiologe Dr. Jari Louhelainen durchaus nicht die “weltweit führende” Kapazität ist, zu der er nun stilisiert wird, und dass bedeutsame Schritte seiner Analytik intransparent und daher für Experten nicht nachvollziehbar seien. Zwar sagt Courts, dass es sein könnte, dass… aber: “fraglich ist und bleibt, warum J. Louhelainen für die Untersuchung gewählt wurde, warum kein NGS eingesetzt wurde, warum die Untersuchung so lange gedauert hat und warum man nicht einmal versucht hat, STRs zu untersuchen (gerade Y-STRs wären interessant gewesen, um eine väterliche Linie des Rippers verfolgen zu können). Die methodischen Details wären ebenfalls noch offenzulegen und es fehlt die Information, welchen Teil des D-Loops man untersucht hat und wie häufig die ermittelten Haplotypen in der Bevölkerung sind. Damit darüber hinaus die Belege nur auf die Weise interpretiert werden können, daß Kosminski der Ripper und Eddowes das Opfer war, müßte ausgeschlossen werden, daß die Spuren nicht auch irgendwie von in mütterlicher Linie mit diesen Verwandten stammen können (was vermutlich recht unwahrscheinlich ist).” --NoCultureIcons (Diskussion) 16:15, 11. Sep. 2014 (CEST)
- hpd als Quelle - naja... wie du an deinem benecke.com link siehst ist der Artikel von vor einem Jahr, er bezieht sich nicht auf das nun veröffentlichte Buch... --Thyriel (Diskussion) 16:31, 11. Sep. 2014 (CEST)
- Oh, krass, hatte mir den Benecke-Link nicht genauer angeschaut. Wollte hpd nicht als Quelle für den Artikel angeben (u.a. auch, weil die Formulierung Schrott ist), aber fand die Weiterverlinkung auf die Expertenstatements bzw. die Zitate interessant (Link via rivva). Auf die Idee, dass sich da jemand dermaßen vertut, bin ich leider nicht gekommen. Danke für den Hinweis. Gruß, --NoCultureIcons (Diskussion) 16:48, 11. Sep. 2014 (CEST)
Bearbeitung des Artikels und Bequellung
Ich bin gerade dabei die längst fällige Überarbeitung des Artikels durchzuführen. Dies ist aufgrund der komplexen Thematik nicht von jetzt auf gleich zu bewerkstelligen, die Bequellung wird etwas Zeit in Anspruch nehmen. In ein paar Tagen, wird aber sicher alles fertig sein. -- 18:03, 11. Sep. 2014 (CEST)
- Mir ist aufgefallen, dass der Artikel (teilweise) unvollständig zu sein scheint, bspw. was Tatverdächtige, Neue Entwicklungen, etc angeht. Allein werd ich das aber zeitlich nicht schaffen, falls es noch weitere Bearbeiter gibt die sich mit der Thematik eingehender Beschäftigen wäre ich für eine Kontaktaufnahme dankbar. --Kauzbert (Diskussion) 09:06, 4. Feb. 2016 (CET)
Frühe Morde
"Am 3. April 1888 wurde Emma Elizabeth Smith tot in der Osburne Street, Whitechapel aufgefunden. Smith war entführt und vergewaltigt worden, in ihrer Vagina steckte ein stumpfer Gegenstand, durch den auch ihr Perineum riss. Nach ihrer eigenen Aussage wurde sie von zwei bis drei Männern angegriffen. Zwei Tage später starb sie an den Folgen ihrer Verletzungen."
Wie kann eine tot aufgefundene Frau eine Aussage machen und zwei Tage später sterben? (nicht signierter Beitrag von 91.7.32.225 (Diskussion) 19:33, 11. Sep. 2014 (CEST))
- Vermutlich weil ich sie durch einen Fehler zu einem Wunder gemacht habe... ;) Ich korrigiers sofort. --Jogo30 (Diskussion) 19:54, 11. Sep. 2014 (CEST)
Fall gelöst laut Galileo
Ich habe gerade im Internet Galileo gesehen und da heißt es, der Fall sei gelöst. Muss das hier mit rein? Das Video--Tobiasinator (Diskussion) 02:15, 28. Dez. 2014 (CET)
- Die neuesten Forschungsergebnisse, die klar auf einen damals bereits Verdächtigen, hindeuten, wurden bereits vor einigen Monaten in den Artikel eingearbeitet. Trotzdem geht es hier im das Phänomen "Jack the Ripper" und weniger um die nachträgliche Entlarvung des Mörders. Daher findest du ausführlichere Informationen hierzu bei Aaron Kosminski. :) --Tamarin (Diskussion) 10:15, 28. Dez. 2014 (CET)
- Auf "ZDF Info" läuft hin und wieder eine Dokumentation mit dem Titel "Heißer Verdacht - Mythos Jack the Ripper". Dieser Dokumentation zufolge, soll der Täter "Frederick Bailey Deeming" gewesen sein, wovon scheinbar auch New Scotland Yard schon seit vielen Jahrzehnten überzeugt ist. --Sassenburger (Diskussion) 16:54, 28. Dez. 2014 (CET)
- Also hat Galileo den Mund ein wenig zu voll genommen :D--Tobiasinator (Diskussion) 22:55, 12. Jan. 2015 (CET)
- Auf "ZDF Info" läuft hin und wieder eine Dokumentation mit dem Titel "Heißer Verdacht - Mythos Jack the Ripper". Dieser Dokumentation zufolge, soll der Täter "Frederick Bailey Deeming" gewesen sein, wovon scheinbar auch New Scotland Yard schon seit vielen Jahrzehnten überzeugt ist. --Sassenburger (Diskussion) 16:54, 28. Dez. 2014 (CET)
Lachmere / Cross
Hallo. Heute wurde dieser Absatz eingefügt. Ich finde den eindeutig zu lang und die Beweise sind sowieso unhaltbar.
Ich hab mal bisschen geschaut und das Ripper Forum gefunden. Ich weiß, es ist nur ein Forum. Aber für mich sind die Contrapunkte sehr einleuchtend. Ich hab auch schon mal dort gestöbert und die Leute befassen sich offenbar sehr genau und (relativ) objektiv mit dem Thema.
Schon als ich die Doku gesehen habe, war mir klar, dass das so alles nicht ganz passen kann. Ich finde, man kann es durchaus erwähnen, aber dass es so lang sein muss? Vllt kann es jemand kürzen, der nicht so voreingenommen ist, wie ich. Gruß BlackSophie ♤ Disk 17:52, 10. Apr. 2016 (CEST)
Polizeichef
In Jack the Ripper - Eine Frau jagt einen Mörder (D 2016) wird ziemlich glaubhaft dargestellt, dass der Täter der damalige Polizeichef unter Beihilfe eines Fotografen bzw. Filmers war.. (nicht signierter Beitrag von 95.117.190.21 (Diskussion) 00:18, 1. Dez. 2016 (CET))
Komisch zu lesen
"die Bürgerpolizei Whitechapel Vigilance Committee. Dieses ging" - Das finde ich etwas merkwürdig zu lesen. --Claell (Diskussion) 19:41, 11. Jun. 2017 (CEST)
Meine rückgängig gemachten Änderungen im Abschnitt „4.3 Tatverdächtige“
@BlackSophie: Was ist nicht stichhaltig? Die Quelle oder meine Wiedergabe der Quelle? Die Quelle ist dieselbe wie in der bisherigen (von dir wiederhergestellten) Version des Absatzes. Ich hatte diese Version sprachlich überarbeitet sowie anhand der Quelle korrigiert und präzisiert. Wenn die Quelle nicht stichhaltig ist, sollte der gesamte Absatz gelöscht werden. Es sollten dann aber konsequenterweise auch andere Absätze des Abschnitts gelöscht werden, denn manche der Gründe, aus denen Personen dort als Tatverdächtige vorgestellt oder ausgeschlossen werden, sind haarsträubend bis lächerlich.
Einige Gründe für meine Änderungen:
1) Holmgrens Schlüsse als „Theorie“ zu bezeichnen ist ein bisschen viel des Guten, sie sind meines Erachtens lediglich eine Hypothese.
2) „im Ripper Fall“ ist orthografisch falsch.
3) „dass Lechmere in der Gegend der Morde wohnte“ ist eine unglückliche Formulierung, denn ein Mord ist eine Handlung. Lechmere wohnte in der Nähe der Tatorte.
4) „Fleischverkäufer“ ist zumindest unpräzise: Lechmeres Job war es, Fleisch auszuliefern.
5) „Darüber hinaus war er unter dem Namen Charles Cross als Erster bei der Auffindung der Leiche des Mordopfers Mary Ann Nichols anwesend.“ Briten sind höfliche Leute, aber dass sich jemand nachts beim Auffinden einer Leiche in einer dunklen Gasse zunächst einmal vorstellt, ist kaum zu glauben und geht auch nicht aus der ZDF-Dokumentation hervor. Die namentliche Identität Lechmeres spielte erst später eine Rolle. Außerdem klingt „Auffindung“ etwas gestelzt.
6) „Er wurde aber von einem weiteren Passanten überrascht“: Überrascht werden konnte er nur, wenn er etwas zu verbergen hatte. Das hatte er zwar aus der Sicht Holmgrens, da aber Lechmeres Täterschaft nicht bewiesen ist, sollten wir eine neutrale Formulierung wählen. Deshalb hatte ich geschrieben, Robert Paul sei hinzugekommen.
7) „damals im Jahr 1888“: „damals“ ist redundant, eigentlich auch „im Jahr“.
8) „dass Cross bzw. Lechmere, wie er eigentlich hieß“: Da fragt man sich als Leser des Artikels, warum hier jemand unter zwei Nachnamen auftrat. Wir sollten also erklären, warum Lechmere sich Cross nannte und dass er diesen Namen laut Dokumentation zuletzt als Kind getragen hatte.
9) „Den unwiderleglichen Beweis für die Täterschaft“: Ein normaler Beweis Holmgrens für die Täterschaft, ohne dass dieser Beweis durch ein Attribut „unwiderleglich“ wird, hätte auch gereicht.
Mit der Löschung meiner Überarbeitung ist nun leider auch das einzige dem Artikel zugeordnete Foto wieder verschwunden, das die Straße eines der Tatorte im Jahr der Tat zeigt. --Charles-Jacques (Diskussion) 12:48, 25. Aug. 2017 (CEST)
latent hohe Geburtenrate (Abschnitt Hintergrund)
Moin, was ist denn eine "latent hohe Geburtenrate"? Ich kann mir weder einen Reim auf eine "latente Geburtenrate" machen, noch auf etwas das "latent hoch" sein könnte. --TRG. 20:28, 8. Mär. 2018 (CET)
Irreführende Übersetzung im Abschnitt "Täterprofil"
Ich bin mir recht sicher, dass ein Teil des Zitates von T.Bond nicht gut übersetzt ist. Die Übersetzung von "…that the women must have been lying down when murdered…" scheint mir mit "…dass die Frauen unten gelegen haben müssen…" irgendwie irreführend, denn "to lie down" bedeutet unter anderem schlicht "liegen". Die Übersetzung könnte also mMn besser heißen " …dass die Frauen gelegen haben müssen…" Lassowski (Diskussion) 23:11, 14. Jul. 2018 (CEST)
2019: Neue Studie (erl.)
Hinweis: Die im Artikel erwähne, aber als mangelhaft ausgewiesene DNA-Analyse wurde im März 2019 in einer Fachpublikation erneuert, das sollte in den Artikel eingearbeitet werden, siehe doi:10.1111/1556-4029.14038 für die Publikation und doi:10.1126/science.aax3500 zur Erläuterung der Studie. --Gerbil (Diskussion) 16:58, 18. Mär. 2019 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gerbil (Diskussion) 11:26, 19. Mär. 2019 (CET)
Sickert-Theorie
Wo kann ich denn zu der Aussage "Die Sickert-Theorie wird jedoch von den meisten Fachleuten sowie von Scotland Yard abgelehnt." etwas Belegtes nachlesen? Hier sind ja keine Quellen angegeben, um welche Fachleute es sich handeln soll und gerade im Bezug auf Scotland Yard, sollte eine Quelle nicht fehlen. --TazD (Diskussion) 12:57, 10. Apr. 2013 (CEST)
- Ich warte jetzt nochmal ungefähr eine Woche, sollten bis dahin keine Belege angeführt werden, dann schreib ich die Passage um. --TazD (Diskussion) 23:21, 19. Apr. 2013 (CEST)
Das könnten Quellen sein:
- Patricia Cornwell: Portrait of a Killer. Jack the Ripper Case Closed. Berkley Books, New York NY 2003, ISBN 0-425-19273-3 (Berkley True Crime).
- Patricia D. Cornwell: Wer war Jack the Ripper? Porträt eines Killers. Hoffmann & Campe, Hamburg 2002, ISBN 3-455-09365-5.
- Jean Overton Fuller: Sickert and the Ripper crimes. An investigation into the relationship between the Whitechapel murders of 1888 and the English tonal painter Walter Richard Sickert. Mandrake, Oxford 1990, ISBN 1-86992-815-6.
- Stephen Knight: Jack the Ripper, the final solution. Treasure books, London 1986, ISBN 1-850510-14-8.
- Hendrik Püstow, Thomas Schachner: Jack the Ripper. Anatomie einer Legende. Militzke Verlag, Leipzig 2006, ISBN 3-86189-753-9.
--Martin38524 (Diskussion) 23:27, 19. Apr. 2013 (CEST)
https://mysteriousuniverse.org/2014/09/this-is-the-third-time-dna-has-revealed-the-identity-of-jack-the-ripper/ https://jacktheripper.de/tatverdaechtige/sickert/
Ich habe jetzt leider keinen Link dazu gefunden, aber es gab einmal im Fernsehen eine Dokumentation in der diese Theorie überprüft und für unzulänglich befunden wurde. So hat Patricia Cornwell allenfalls bewiesen, daß Sickert eventuell einen der sogenannten "Ripper-Briefe" geschrieben hat, aber sie konnte aus seinen Bildern nur mitochonriale DNA gewinnen, und so kämen noch etwa 400.000 andere Personen als Verfasser der Briefe infrage. Abgesehen davon, ist in der Fachwelt umstritten, ob die Briefe wirklich vom Ripper stamme. Sickert hatte für den Mord an Annie Chapman ein Alibi, er war in Frankreich, wohlgemerkt zu einer Zeit, als es noch keine Autos und keine Flugzeuge gegeben hat, es also etwas länger dauerte um von Dieppe, seinem Ferienort, nach London zu gelangen. Außer dem, schwachen, DNA-Beweis, legt sie in dem Buch keine anderen, nachweisbaren Indizien vor. Sie beschränkt sich auf Mutmaßungen. So behauptet sie, Sickert wäre ein Psychopath gewesen und hätte einen Haß auf Frauen entwickelt, weil er aufgrund einer traumatischen Operation am Penis (Fistel) in seiner Kindheit impotent gewesen wäre. Dafür bleibt sie den Beweis schuldig. Die Fistel befand sich im Analbereich und es gibt keine Hinweise auf eine mögliche Impotenz Sickerts, der in der Tat nachweislich Beziehungen zu Frauen, und auch einen unehelichen Sohn gehabt hatte. Bei der Beurteilung von Sickerts Bildern betätigte sich Cornwell als Hobbypsychologin. Sie findet die Bilder die er malte, zumindest solche wie "Jack the Rippers" Schlafzimmer bizarr und aufschlußreich. Wenn allerdings jeder Künstler oder Schriftsteller der sich in seiner Kunst/ seinen Bücher mit Gewalt beschäftigt ein potentieller Mörder sein soll, dürfte Frau Cornwell, die ihr Geld mit Kriminalromanen verdient, auch eine potentielle Mörderin sein. Auch weisen seine Bilder nicht auf Täterwissen. Es ist erwiesen, daß Sickert großes Interesse an den Morden zeigte, damit war er aber nicht allein, und bis heute hat der Ripper viele Schriftsteller und Filmemacher inspiriert. (nicht signierter Beitrag von Frances K. (Diskussion | Beiträge) 23:57, 12. Mär. 2019 (CET))
Waren die Opfer größtenteils Prostituierte?
In der NZZ vom 7.10.2020 geht ein Artikel auf diese Frage ein, mit konkretem Bezug auf dieses Wikipedia-Lemma, und hinterfragt die herkömmliche Darstellung mit Verweis auf ein neu erschienenes Buch. Die entsprechenden Angaben im Lemma waren auch nicht mit Referenzen belegt.
Daher habe ich zunächst die entsprechenden Angaben im Vergleich zur vorherigen Version zumindest relativiert. Man fühle sich frei, die Aussagen ggf. noch zu verbessern. --Christianh 50907 10:15, 7. Okt. 2020 (CEST)
- Bzgl. des Buches wurde auch in der englischen Seite diskutiert (dort wird „Prostituierte“ weiterhin verwendet), möchte meine Sicht hier aber auch erläutern. Das Problem bei dem Buch ist, dass die Faktenlage letztlich zu stark gegen die Behauptung spricht, dass es sich nicht um Prostituierte handelte, bzw. viele bekanntere Experten in dem Gebiet bereits scharfe Kritik an dem Buch geäußert haben, speziell zu jener These (z.B. im Rippercast mit Paul Begg u.a.). Die Bezeichnung als Prostituierte ist zwar nicht als Vollzeittätigkeit zu verstehen (viele Frauen in dem Gebiet nahmen bekanntlich jede Möglichkeit zum Geld verdienen wahr), jedoch beispielsweise aufgrund wiederkehrender Aktivitäten dieser Art (gerade zu den Tatzeitpunkten) und der Bezeichnung als Prostituierte seitens Bekannter passend. Generell ist wichtig anzumerken, dass die Autorin trotz mehrerer strittiger Thesen des Buches selbst keinerlei neue Beweise dafür vorgelegt hat, eindeutige Gegenbeweise wie Aussagen von Bekannten ignoriert bzw. lediglich aufgrund angeblicher Vorurteile gegenüber den Frauen diskreditiert, und leider jegliche Diskussionen mit anderen Experten aus dem Feld meidet. Ein einzelnes Buch, das wissenschaftliche Standards und generell akzeptierte Fakten derartig übergeht, sollte mMn keinen Einfluss auf die bestehende Darstellung hier haben.
- Hier würde ich das Transkript des Rippercasts über das Buch [8] als Quelle verwenden, um die Bezeichnung als Prostituierte (von Expertenseite) zu untermauern bzw. dass diese auch von Seiten bekannter Personen der Opfer verwendet wurde. Da in dem Transkript ebenfalls Verweise und Kommentare der Teilnehmer eingefügt wurden, eignet sich das Transkript mMn gut als (alleinige) Quelle zu dem Sachverhalt. --Pixelini (Diskussion) 22:36, 30. Dez. 2020 (CET)
Extreme Gewaltschilderungen notwendig oder reißerrisch
Ich frage mich, ob die teils extremen Schilderungen von Gewalt in diesem Artikel wirklich not tun, auch in Anbetracht dessen, dass Kinder und Jugendliche diese Inhalten lesen können. Haben all diese detaillierte Schilderungen von Entweidungen irgendeine lexikalische Relevanz? Oder sind sie schlichtweg reißerisch? Hier mal ein paar Beispiele aus dem Artikel:
- in ihrer Vagina steckte ein stumpfer Gegenstand, durch den auch ihr Perineum gerissen war
- ... um den Unterleib zu öffnen und ihre Gedärme freizulegen
- Der Unterleib wurde vollständig geöffnet und ausgeweidet.
- Die Gedärme waren über die rechte Schulter gelegt (Wozu ist dieses Detail bitte wichtig????)
- Aus dem geöffneten Unterleib fehlten die halbe Gebärmutter sowie die linke Niere.
- durchschnittenen Kehle auch das Gesicht verstümmelt.
- ... das Muskelfleisch entfernt.
- Todesursache ein Ausbluten oder ein Kehlenschnitt war
- die Leiche des siebenjährigen John Gill gefunden. Seine Beine waren gebrochen und sein Unterleib eröffnet, die Gedärme waren freigelegt. Außerdem fehlte der Leiche ein Ohr und das Herz. (Müssen hier wirklich die Verstümmelungen eines Kinden beschrieben werden???!?!)
- Auf ihrem Bett wurde ein Eierstock gefunden.
Wozu sind all diese Schilderungen notwendig? Würde nicht eine etwas gemäßigtere Zusammenfassung reichen a la "Das Opfer wies Verstümmelungen auf, Organe fehlten".
Ich finde dieses Artikel schlichtweg reißerisch, Fakten, die meines Erachtens nur dazu dienen, zu schockieren und Neugier zu befriedigen. Wozu soll eine breite Öffentlichkeit all diese Informationen benötigen? (nicht signierter Beitrag von 2A02:8108:8AC0:6488:D40D:84C:59A1:F019 (Diskussion) 15:37, 24. Mär. 2021 (CET))
- Zunächst ist festzuhalten, dass Wikipedia generell nicht auf Kinder Rücksicht nimmt, dafür gibt es spezielle Seiten/Lexika. Ich gehe auch nicht davon aus, dass sich allzu viele Kinder überhaupt mit einem solchen Thema wie Jack the Ripper genauer befassen. Spätestens bei Jugendlichen sollte das dann aber ohnehin kein größeres Problem mehr sein.
- Bzgl. der Details: Auch wenn die Details sicher nicht schön zu lesen sind, macht es doch einigen Sinn, sie zu erwähnen. Hinsichtlich der fünf allgemein anerkannten Opfer lässt sich der Modus Operandi genauer darstellen (+warum gerade diese fünf als Opfer von Jack the Ripper gesehen werden) und mögliche Rückschlüsse auf den Täter und seine Motive ziehen (einige Theorien beziehen sich sehr stark auf kleine Details). Bei den anderen Personen können durch die Details Verbindungen zu den kanonischen fünf bzw. Jack the Ripper aufgezeigt werden und es wird deutlich, warum diese im „erweiterten Kreis“ der Opfer stehen. Gerade auch mögliche Entwicklungen beim Handeln des Täters lassen sich dadurch genauer ableiten.
- Beim Thema Jack the Ripper muss man sich letztlich damit abfinden, dass die Verstümmelungen, entwendete Organe usw. das Markenzeichen des Mörders waren und deshalb von zentraler Bedeutung für den Fall sind. Dass ansonsten kaum verlässliche Infos zum Täter bestehen, rückt sie natürlich noch mehr in den Fokus. Auch wenn es ggf. reißerisch wirken kann, gibt es folglich gute Gründe, warum hier genauer ins Detail eingegangen wird.--Pixelini (Diskussion) 12:03, 28. Mär. 2021 (CEST)
- Dem letzten Satz stimme ich vollumfänglich zu. Sophie talk 00:08, 29. Mär. 2021 (CEST)
- Das vorgeschobene Motiv des "Jugendschutz" ist zwar eigentlich disqualifizierend. Die Frage nach dem lexikalischen Wert bleibt aber berechtigt. Doch erst einmal "Glückwunsch"! Selbst wenn die fraglichen Passagen aus dem Artikel entfernt würden, sind diese grausamen Details jetzt dauerhaft - und dazu auch noch aus dem Zusammenhang gerissen - auf der Diskussionsseite nachzulesen. Zusammen mit der fehlenden Signatur kann man da schon an einen plumpen Trollversuch denken. Man kann aber auch einwenden, dass es für einen Artikel in einem Lexikon (und die WP behauptet immer wieder eines zu sein!) nicht erforderlich ist alle Details so ausführlich aufzubereiten, denn dafür gibt es andere, weiterführende Quellen, in denen man all diese Details genauer und besser recherchiert nachlesen kann. Es hat also ein "Geschmäckle" wenn ein Autor oder eine Autorin sich in solchen Punkten so viel Mühe gibt und die WP mit einem Fachmagazin verwechselt. Wieviel Serverplatz könnte da wohl eingespart werden? --2003:CA:3F1F:B1D3:218C:D940:5C8C:9CEC 17:15, 9. Mär. 2022 (CET)
- Habe mir den Abschnitt mit den Morden nochmal durchgelesen, aber kann die Behauptung über zu detaillierte Beschreibungen bzw. den Vergleich mit einem Fachmagazin nicht nachvollziehen. Im Text werden, soweit ich sehe, die auffälligsten Verletzungen/Merkmale, Todesursachen und entwendete Organe zusammengefasst (wie oben beschrieben, gibt es gute Gründe für solche Details). Auf viele weitere/kleinere Details, z.B. in Bezug auf die Schnittwunden und das Ausweiden der Opfer, wird im Gegensatz zur Literatur oder sogar manchen anderssprachigen Wiki-Versionen jedoch verzichtet. Und von den Beschreibungen aus den Primärquellen sind wir sowieso weit entfernt.
- Dafür, dass der Fall ungeklärt und für extreme Verunstaltungen bekannt ist, hält sich der Text mMn also recht deutlich mit unnötig detaillierten Beschreibungen zurück.--Pixelini (Diskussion) 10:47, 11. Mär. 2022 (CET)
Unterscheidung der Verdächtigen
Im Text steht "Durch das polizeiinterne Macnaghten-Memorandum, das am 23. Februar 1894 von Melville Macnaghten verfasst wurde, sind allerdings drei Verdächtige namentlich bekannt" ... genannt werden aber viel mehr Personen. Ich finde, dass man das klarer abgrenzen sollte, wer wen wann verdächtigt hat.
Die Frage bleibt auch letztlich offen, wie viele Morde von wie vielen Tätern stammen könnten.
In die engere Diskussion [9] kommt nun Aaron Kosminski. Im WP-Artikel über ihn steht nun "Die DNA der Spermaspuren wurde mit einer Probe einer Nachfahrin von Kosminskis Schwester verglichen und stimmten dem Wissenschaftler zufolge in einem ersten Versuch zu 99,2 %, in einem zweiten Versuch zu 99,99 % überein." Wie kann das gehen? -- BanditoX (Diskussion) 16:24, 16. Nov. 2021 (CET)
- Prinzipiell geht schon aus dem Text hervor, wer gemeint ist (durch die Anmerkung über den Briefwechsel bzw. die Schreibweise der jeweiligen Abschnitte), aber könnte ggf. leichter verständlich sein, wenn im ersten Abschnitt die Bemerkung bzgl. dem weiteren Verdächtigen entfernt und entsprechend der Abschnitt über Tumblety angepasst wird. Bei Chapman fehlt noch die Info, dass Abberline ihn verdächtigte, bei der „Royal-Conspirancy“ weiter unten der Verweis auf Stephen Knight (war zwar nicht der erste mit der Theorie, aber der bekannteste). Ansonsten ist denke ich ausreichend angegeben, wer wen verdächtigte, auch (soweit bekannt) wann.
- Das mit der Anzahl der Täter bzw. Opfer wird am Ende von Punkt 3.1 angesprochen, dürfte so passen mMn.
- Bei den DNA-Proben ist es etwas unpräzise im deutschen Artikel. Im Original wird von zwei DNA-Strands bzw. DNA-Strängen gesprochen, wovon einer zu 99,2% und der andere zu 99,9% zu den Proben der Nachfahrin passte.--Pixelini (Diskussion) 15:33, 17. Nov. 2021 (CET)
Weitere Verfilmungen
Hallo.
Ich schlage vor, die im Text erwähnten Verfilmungen um die folgenden zu ergänzen:
"Das Wachsfigurenkabinett" (D 1924), "Scotland Yard greift ein", anderer Titel: "Der Schlitzer von London" ("The Lodger", GB 1944), "Der unheimliche Untermieter" ("Man in the Attic", USA 1953), "Eine Stadt sucht einen Mörder" ("Jack the Ripper", GB 1959), "Hände voller Blut" ("Hands of the Ripper", GB 1971), "Ripper - Der Schlitzer" ("The Ripper", GB 1997)
Und auch im Computer-/Videospiel "Shadow Man" kommt Jack the Ripper vor (er ist der Architekt des Handlungsortes "Asyl" und ein Bossgegner).
Grüße, --2003:FB:4F0E:CADF:A1A3:3F83:A850:B7A8 04:49, 17. Feb. 2022 (CET)
Gelegenheit
Wer von den Verdächtigen hatte eigentlich die Gelegenheit sämtliche Morde zu begehen. Gibt es dazu Untersuchungen ? --Mr.Lovecraft (Diskussion) 17:42, 30. Aug. 2022 (CEST)
- Von den "sinnvolleren" Verdächtigen (also nicht Gull o.ä.) hatten theoretisch alle die Möglichkeit dazu. Das liegt aber eher daran, dass es oft wenig/keine Details bzgl. Aktivitäten während der Morde gibt (von gesicherten Infos ganz zu schweigen), außer, dass sie sich mehr oder weniger in dem Gebiet oder Umgebung aufhielten (und selbst in dem Punkt gibt es teilweise Diskussionen). Daher lassen sich kaum Untersuchungen anstellen bzw. Verdächtige ganz ausschließen, was den Fall auch so schwer macht.
- Es gibt aber Verdächtige, die es sehr schwer gehabt hätten. Druitt hätte es z.B. zeitlich kaum schaffen können, da er ca. 6 Stunden nach dem zweiten Mord schon in Blackheath Cricket spielte (wofür er auch den Zug hätte nehmen müssen). --Pixelini (Diskussion) 23:31, 31. Aug. 2022 (CEST)
- @PixeliniIch halte Charles Allen Lechmere ja für den wahrscheinlichsten Täter. Er hatte die beste Gelegenheit. Denn der kürzeste Wege zur Arbeit einer durch die Hanbury Street, der andere durch die Old Montague Street hätten ihn durch nahegelegene Straßen führen müssen und zwar zur gleichen Zeit, als Martha Tabram, Polly Nichols und wohl auch Annie Chapman ermordet wurden. Der Mord an Elizabeth Stride und Catherine Eddowes geschah weiter südlich an einem Sonntag dem wahrscheinlich einzigen Tag, an dem Lechmere nicht auf dem Weg zur Arbeit war. Stride wurde in der Nähe des Hauses seiner Mutter und in der Gegend, in der er aufgewachsen war, ermordet. Der Ort, an dem Eddowes ermordet wurde, dürfte ihm ebenfalls gut bekannt gewesen sein, da er auf dem direkten Weg zur Broad Street von mindestens einer seiner früheren Adressen lag. Mary Jane Kelly wurde in der Nähe des nördlichsten Weges zu seiner Arbeit ermordet, und der Zeitraum, passt zu der in dem er unterwegs zur Arbeit war. --Mr.Lovecraft (Diskussion) 17:43, 1. Sep. 2022 (CEST)
- Persönliche Meinungen sollten eher an einen anderen Ort ;) . Lechmere zeigt aber ganz gut, wieso der Fall so schwer ist. Obwohl über seine Aktivitäten während der Morde wahrscheinlich mehr bekannt ist als bei allen anderen, hat man selbst hier nur (teils ungenaue) Infos über einen einzelnen Mord. Bei den restlichen Morden ist lediglich sicher, dass er in dem Gebiet war/lebte (alles andere ist Spekulation bzw. können Arbeitswege, Zeitpunkte und Orte ebenso als Argumente für seine Unschuld benutzt werden). Daher kann man die Verdächtigen eigentlich nicht seriös nach Gelegenheit bewerten. --Pixelini (Diskussion) 20:32, 2. Sep. 2022 (CEST)
- @Pixelini In der Doku des schwedischen Journalisten Christer Holmgren kommt der Strafrechtler James Scobie zu dem Schluss dass die gesammelten Indizien Lechmere sehr belasten würden. Geographisch und physisch stand er mit allen Verbrechen in Verbindung und wenn man alle Beweise zusammenfasst ergibt dies Zitat: "Das beweiskräftigste Material, das man vor Gericht gegen einen Verdächtigen verwenden kann." [10] --Mr.Lovecraft (Diskussion) 15:35, 5. Sep. 2022 (CEST)
- Persönliche Meinungen sollten eher an einen anderen Ort ;) . Lechmere zeigt aber ganz gut, wieso der Fall so schwer ist. Obwohl über seine Aktivitäten während der Morde wahrscheinlich mehr bekannt ist als bei allen anderen, hat man selbst hier nur (teils ungenaue) Infos über einen einzelnen Mord. Bei den restlichen Morden ist lediglich sicher, dass er in dem Gebiet war/lebte (alles andere ist Spekulation bzw. können Arbeitswege, Zeitpunkte und Orte ebenso als Argumente für seine Unschuld benutzt werden). Daher kann man die Verdächtigen eigentlich nicht seriös nach Gelegenheit bewerten. --Pixelini (Diskussion) 20:32, 2. Sep. 2022 (CEST)
- @PixeliniIch halte Charles Allen Lechmere ja für den wahrscheinlichsten Täter. Er hatte die beste Gelegenheit. Denn der kürzeste Wege zur Arbeit einer durch die Hanbury Street, der andere durch die Old Montague Street hätten ihn durch nahegelegene Straßen führen müssen und zwar zur gleichen Zeit, als Martha Tabram, Polly Nichols und wohl auch Annie Chapman ermordet wurden. Der Mord an Elizabeth Stride und Catherine Eddowes geschah weiter südlich an einem Sonntag dem wahrscheinlich einzigen Tag, an dem Lechmere nicht auf dem Weg zur Arbeit war. Stride wurde in der Nähe des Hauses seiner Mutter und in der Gegend, in der er aufgewachsen war, ermordet. Der Ort, an dem Eddowes ermordet wurde, dürfte ihm ebenfalls gut bekannt gewesen sein, da er auf dem direkten Weg zur Broad Street von mindestens einer seiner früheren Adressen lag. Mary Jane Kelly wurde in der Nähe des nördlichsten Weges zu seiner Arbeit ermordet, und der Zeitraum, passt zu der in dem er unterwegs zur Arbeit war. --Mr.Lovecraft (Diskussion) 17:43, 1. Sep. 2022 (CEST)
Wie Pixelin schon schrob: Bitte an anderer Stelle (außerhalb des Wikis) diskutieren. Dafür ist z.B. das Ripper-Forum die Anlaufstelle. Die Diskussionsseite ist nur um über den Artikel zu diskutieren, nicht wer es möglicherweise war (auch wenn ich es sehr interessant finde). Danke, für das Verständnis. Gruß Sophie talk 22:24, 5. Sep. 2022 (CEST)
Wiederkehrende Frage um die Opfer
Die Frage nach der Tätigkeit als Prostituierte kam schon in der Vergangenheit auf bzw. ist auch mit der jüngsten Änderung indirekt wieder aufgekommen. Solange keine neuen Beweise geliefert werden, sehe ich aber derzeit keinen Grund, warum die Bezeichnung (oder entsprechende Verweise) aus dem Artikel entfernt werden sollte. Durch die Aussagen von Freunden/Bekannten und Familienmitgliedern der Opfer ist bereits hinreichend belegt, dass die Opfer als (Gelegenheits-)Prostituierte tätig waren, unterstützt durch weitere Fakten (z.B. Eintragung von Prostitution als früheres Vergehen) und Indizien (die Umstände der Morde, Lebensverhältnisse der Opfer usw.). Entsprechend ist auch die jüngste Änderung nicht ganz nachvollziehbar. Würde daher vorschlagen, die Version wieder auf die vom 10.April zurückzusetzen, in der der Verweis auf die Geschichte der Prostitution enthalten war. Erwähnenswert ist auch, dass in der Kategorie Geschichte der Prostitution mehrere Artikel eingetragen sind, die direkt mit Jack the Ripper im Zusammenhang stehen (z.B. Verdächtige, bei denen über den Sinn der Zugehörigkeit gestritten werden kann). Da hier im Artikel an mehreren Stellen auf das Thema eingegangen wird und der Fall deutliche Auswirkungen auf das Leben vieler Frauen in ähnlichen Situationen wie die Opfer hatte (dank der Aufmerksamkeit und Reformen), ergibt der Verweis mMn schon dadurch Sinn.--Pixelini (Diskussion) 22:08, 11. Mai 2023 (CEST)