Diskussion:John Eckhardt
Schwedische Staatsbürgerschaft; Kindheit/Jugend in Kassel
[Quelltext bearbeiten]Bitte veröffentlichte Belege angeben, nach denen es eine schwedische Staatsbürgerschaft gibt. Andernfalls das Wikipedia:Support-Team dazu anschreiben und Kopie des Passes oder ähnliches dort vorlegen; das kann anders als andere dann helfen. Ebenso bitte einen Beleg für die Kindheit oder Jugend in Kassel. Das wird vom bisherigen Beleg, der alleine auf Gießen abhebt, nicht gedeckt. --Engelbaet (Diskussion) 13:02, 30. Okt. 2024 (CET)
- Ok. Ich bitte um Angaben, wodurch die Kindheit in Gießen und die deutsche Staatsbürgerschaft belegt sind! --Johann heinrich wilhelm ekkehard (Diskussion) 13:05, 30. Okt. 2024 (CET)
- Vgl. „Ich glaub, ich spiel im Wald.“--Engelbaet (Diskussion) 13:27, 30. Okt. 2024 (CET)
- Entsprechende Dokumente liegen dem Support mit Ticket:2024103010006972 vor. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 16:40, 30. Okt. 2024 (CET)
- Reinhard Kraasch: Geht aus den Dokumenten auch eine Jugend oder Kindheit in Kassel hervor? (Aus den im Text zitierten Belegen nämlich nicht, wird aber derzeit über den Abendblatt-Artikel behauptet; also vermutlich eine Belegfiktion.)--Engelbaet (Diskussion) 13:48, 31. Okt. 2024 (CET)
- Sagen wir mal so: Die Dokumente machen eine Jugend in Kassel mehr als plausibel. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 15:39, 31. Okt. 2024 (CET)
- Reinhard Kraasch: Geht aus den Dokumenten auch eine Jugend oder Kindheit in Kassel hervor? (Aus den im Text zitierten Belegen nämlich nicht, wird aber derzeit über den Abendblatt-Artikel behauptet; also vermutlich eine Belegfiktion.)--Engelbaet (Diskussion) 13:48, 31. Okt. 2024 (CET)
- Entsprechende Dokumente liegen dem Support mit Ticket:2024103010006972 vor. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 16:40, 30. Okt. 2024 (CET)
- Vgl. „Ich glaub, ich spiel im Wald.“--Engelbaet (Diskussion) 13:27, 30. Okt. 2024 (CET)
Korrekturen Namensaufzählungen
[Quelltext bearbeiten]<Folgendes von meiner Diskussionsseite:> Die angegebenen Zusammenarbeiten wirken stark verzerrend - beispielsweise kam es in einigen Fällen zu lediglich einem Konzert. Andere, prägende Zusammenarbeiten fehlen dagegen völlig. Bei einer derartigen Nicht-Gewichtung müssten dann eigentlich die folgenden weitere Zusammenarbeiten genauso Erwähnung finden:
Ali N. Askin, Conrad Bauer, Johannes Bauer, Mats Bergström, Sebastian Berweck, Katrin Bethge, Robert Black, Dominik Blum, Pierre Boulez, Martin Brandlmayr, Peter Brötzmann, Sylvain Cambreling, Raphael Camenisch, ensemble court-circuit, Chaya Czernowyn, Decoder Ensemble, Sascha Demand, Gerd Dudek, John Edwards, Titus Engel, Peter Eötvös, Karlheinz Essel, Peter Evans, Stefan Froleyks, Beat Furrer, Ensemble Garage, Malcom Goldstein, Marie Goyette, Sebastian Gramss, Robin Hayward, Matthew Herbert, Hans-Joachim Hespos, Erhard Hirt, Robin Hoffman, Shintaro Imai, Ensemble Intégrales, Jah Schulz, Sven Kacirek, Kammerensemble Neue Musik Berlin, Gordon Kampe, Matthias Kaul, Umezu Kazutoki, Reso Kiknadze, Naoko Kikuchi, Klangforum Heidelberg, Klangforum Wien, Roland Kluttig, Hans Koch, Peter Kotik, Peter Kowald, Kreuzchor Dresden, Felix Kubin, Hamburg Hip Hop Academy, Helmut Lachenmann, Bernhard Lang, Klaus Lang, L’art pour l’art, Christian Lillinger, Paul Lovens, Alvin Lucier, Paul Lytton, Michael Maierhof, Max Marcoll, Martin Matalon, Elena Mendoza-Lopez, Ensemble Modern, Mondrian Ensemble, Mouse on Mars, musikFabrik nrw, Neues Ensemble, Stuttgarter Neue Vocalsolisten, Olga Neuwirth, Phil Niblock, NDR Radio Philharmonie Hannover, Angelika Niescier, Lucas Niggli, Nimikry, Ensemble Ö!, Maja Osojnik, Ostravska Banda, Daniel Ott, Younghi Pagh-Paan, Evan Parker, Barre Phillips, Marino Pliakas, Emilio Pomarico, Maria Portugal, Felix Profos, Radar Ensemble, Eva Reiter, Ensemble Resonanz, Ernesto Rodrigues, Peter Rundel, Antti Saario, Akira Sakata, Jorge Sanchez-Chiong, Eric Schäfer, Alexander Schubert, Martin Schüttler, Rojin Sharafi, Elliott Sharp, Günter Baby Sommer, Jan-Peter E.R. Sonntag, Mic Spencer, Steamboat Switzerland, Styrian Improvisers Orchestra, Co Streiff, Hans Tammen, Clayton Thomas, Tonart Ensemble, Chao-Ming Tung, Sasha Waltz & Company, Andrew Watts, Christian Weber, Tilo Weber, Ensemble wire worx, Wu Wei, Michael Werthmüller, Nils Wogram, Christian Wolff, Derya Yildirim, Gyhoei Zaitsu, Yalda Zamani, Richard Zepezauer, Eva Zöllner, Ensemble für Neue Musik Zürich
Ich kann das gerne einfügen, allerdings bin ich stark für eine neue, ebenfalls kompakte Auflistung, die die Bedeutung im Schaffen und für die Arbeit widerspiegelt - z.B. mit max. einem Dutzend Namen.
Danke für eine Rückmeldung & mit freundlichen Grüßen. --Johann heinrich wilhelm ekkehard (Diskussion) 12:16, 30. Okt. 2024 (CET)
- Hallo. Ich verstehe noch nicht, was dieses Name-Dropping im Artikel soll. In welcher Quelle steht das denn? Wie ist die nach WP:Belege zu werten? Mit freundlichen Grüßen.--Engelbaet (Diskussion) 12:22, 30. Okt. 2024 (CET)
- Die Namen, die jetzt da stehen, habe ich nicht ausgesucht. Und es geht auch mit weniger Namen, das ist nicht der Punkt, nur sollten diese Namen so ausgewählt werden, dass sie aussagekräftig sind. Siehe meinen Kommentar. --Johann heinrich wilhelm ekkehard (Diskussion) 12:27, 30. Okt. 2024 (CET)
- Ansonsten ist es im Bereich der Musik, die ja häufig in Zusammenarbeiten stattfindet, durchaus üblich, diese zu erwähnen, um das Profil eines Musikers oder Projektes zu beschreiben. --Johann heinrich wilhelm ekkehard (Diskussion) 12:29, 30. Okt. 2024 (CET)
- Entscheidend ist aber für die enzyklopädische Arbeit immer die Literatur, in der die Musiker erwähnt werden.
- Ich habe heute schon Komponisten in den Artikel gelassen, wo für die Zusammenarbeit bisher keine Belege angegeben sind; das war eine einmalige Good-will-Aktion meinerseits.
- Wenn also im Artikel derzeit offenbar noch Personen genannt werden, die wenig charakteristisch sind, ein Vorschlag zur Güte. Es macht Sinn, zu überlegen, ob diese gegen andere ausgetauscht werden. Dann aber bitte immer nur charakteristische Personen mit sehr guten Belegen aufführen (die Belege selbst sollten möglichst „aussagekräftig“ hinsichtlich der Zusammenarbeit sein). Diese bitte zunächst auf der Diskussionsseite des Artikels John Eckhardt aufführen, damit das in Ruhe und möglichst im Konsens überprüft werden kann, also bitte nicht selbst in den Artikel schreiben, weil es dort erfahrungsgemäß immer wieder zum Revert kommen wird. --Engelbaet (Diskussion) 12:52, 30. Okt. 2024 (CET)
folgende Namen sollten im Einvernehmen entfernt werden aus Gründen, die wir anderswo besprochen haben:
Malcolm Goldstein, Marie Goyette, Sebastian Gramss, Erhard Hirt --Johann heinrich wilhelm ekkehard (Diskussion) 13:02, 30. Okt. 2024 (CET)
- Hmm, Goldstein wird in wenigstens zwei Quellen genannt, die im Artikel derzeit bereits genutzt werden (Sammlung Essl, Onassis Foundation), sowie zusätzlich aktuell https://www.hannover-entdecken.de/und-was-hoeren-wir-jetzt-40-jahre-ensemble-lart-pour-lart-ein-fest/ (da als Komponist).
- Bei den drei anderen Künstlern ist der Streichungswunsch nachvollziehbar, da eher einmalige Kollaboration.--Engelbaet (Diskussion) 13:16, 30. Okt. 2024 (CET)
- John Eckhardt hat genau einmal mit Malcom Goldstein zusammengearbeitet. Worauf sie sich beziehen, ist lediglich die Aufführung eines Werkes von ihm. Dessen Besetzung ist außerdem nicht näher bezeichnet.
- Dies hieße außerdem, dass jegliche Bios und Programme von Veranstaltungen als Beleg ausreichen, korrekt? Ich frage u.a., da ich ja noch einiges hinzufügen möchte, um den Informationsgehalt der Seite zu verbessern. --Johann heinrich wilhelm ekkehard (Diskussion) 13:33, 30. Okt. 2024 (CET)
- Nein, es reichen keineswegs „jegliche Bios und Programme von Veranstaltungen aus“, wenn wir das Kriterium Aussagekräftigkeit in den Blick nehmen; das sollte schon so etwas sein wie das Porträt in der Sammlung Essl, selbst wenn das möglicherweise auf Verlautbarungen des Künstlers aufbaut (dem es früher in seinen Bios evtl. leider egal war, wie häufig er mit Goldstein zusammenarbeitete, sondern diesen Namen nutzen wollte).--Engelbaet (Diskussion) 13:50, 30. Okt. 2024 (CET)
- Ich würde gerne auf Ihren sarkastischen Ton verzichten. Ja es kommt durchaus vor, dass Künstler sich weiterentwickeln und sich somit auch die biografischen Angaben erweitern. Es sollte zumindest nicht verwundern, dass etliche Jahre später nicht auf die gleichen Kollaboration aus dem ersten Karriereviertel verwiesen wird wie damals. --Johann heinrich wilhelm ekkehard (Diskussion) 13:56, 30. Okt. 2024 (CET)
- Entschuldigung, wenn das so rüberkam. Da war kein Sarkasmus.
- Grundsätzlich müssen wir zurückgreifen auf möglichst hochwertige veröffentlichte Belege. Gibt es im Porträt aus der Sammlung Essl andere Punkte, die so nicht mehr gelten?
- Beim weiteren Nachdenken: Wieviele Konzerte hat Eckhardt denn mit Barre Phillips gespielt (oder war das nur das Album mit den Crossbows und das Scodanibbio-Memorial-Album von Gramss, der hier ja nicht mehr auftauchen soll, weil eher einmalige Kollaboratio in immerhin zwei Projekten)? Und war es bei Elliott Sharp wirklich mehr?--Engelbaet (Diskussion) 14:21, 30. Okt. 2024 (CET)
- Damit meine Position hier verstanden wird: In einem enzyklopädischen Artikel zählen auch die Kollaborationen, die im ersten Karriereviertel wesentlich waren. Die würde ich gerne erhalten.--Engelbaet (Diskussion) 14:25, 30. Okt. 2024 (CET)
- Sind durchaus dabei. --Johann heinrich wilhelm ekkehard (Diskussion) 18:10, 31. Okt. 2024 (CET)
- Gramms und Barre Phillips sowie Elliott Sharp sind noch nicht ausdiskutiert. Wieso jetzt Peter Evans (Trompeter) dazukommen soll, wurde hier bisher gar nicht begründet.--Engelbaet (Diskussion) 06:44, 1. Nov. 2024 (CET)
- Mit Barre Phillips hat JE eine ganze Woche lang gelebt, gearbeitet und tagelang eine CD in dessen Haus in der Provence aufgenommen, und ist diesem bis heute freundschaftlich verbunden. Woher haben Sie die falsche Information, dass JE die Bühne geteilt hätte mit S. Gramss? Das verwundert mich ziemlich bei dem Anspruch, den Sie hier immer wieder formulieren. (Ein paar Bass-Spuren für sein Scodanibbio-Projekt hat er allerdings bekommen, weshalb es auch in der Diskographie enthalten ist). Die Woche mit P. Evans und das gemeinsame Konzert in der prestigeträchtigen Konzertreihe bei Roulette in NYC gehören ebenfalls zu den prägenderen Ereignissen, die etwas über die Arbeitsweise aussagen:
- https://vimeo.com/291126359
- Kowald haben Sie ja nun gecancelt, dennoch hier zum Nachhören:
- https://soundcloud.com/johneckhardt/duo-w-peter-kowald-carnegie
- Ein abendfüllendes Konzert mit Elliott Sharp fand auf dessen Initiative im Ausland in Berlin statt. --Johann heinrich wilhelm ekkehard (Diskussion) 10:35, 1. Nov. 2024 (CET)
- Die Wertschätzung, die Barre Phillips und JE füreinander hegen, drückt sich außerdem aus in den Liner Notes, die BP für "Forests" verfasst hat. --Johann heinrich wilhelm ekkehard (Diskussion) 10:50, 1. Nov. 2024 (CET)
- Das Argument mit der gegenseitigen Wertschätzung kann ich nachvollziehen; es sollte aber in der Enzyklopädie eigentlich keine Rolle spielen.
- Im Übrigen sind, wenn ich den obigen Ausführungen glaube, das Foto der Musiker, das dem Album von Barre Phillips’ Crossbows The Hunters beiliegt ebenso wie die Besetzungsangabe, nach der neben Eckhardt und Phillips da auch Gramss auf dem Podium der Kirche stehen, ein Fake. Ich danke für diese Aufklärung, kann aber diese merkwürdige Wahrheit nicht akzeptieren, sondern vertraue hier bis zum Beweis des Gegenteils dem geschriebenen Wort und dem, was meine Augen sehen.--Engelbaet (Diskussion) 17:36, 1. Nov. 2024 (CET)
- Letzteres gefällt mir schonmal sehr gut, so kommen wir weiter! --Johann heinrich wilhelm ekkehard (Diskussion) 18:35, 1. Nov. 2024 (CET)
- Phillips = wichtiger Einfluss, Gramss = guter Bassist, netter Typ, aber eine von mehreren hundert Zusammenarbeiten. Ich kann mich an kein Konzert erinnern, aber vielleicht waren da ein paar Leute im Raum zu sehen auf dem Bild. Hier ist noch eine Kiste mit den CDs, habe aber keine Zeit zum Wühlen. Von mir aus gerne Ende der Diskussion. --Johann heinrich wilhelm ekkehard (Diskussion) 20:20, 2. Nov. 2024 (CET)
- Letzteres gefällt mir schonmal sehr gut, so kommen wir weiter! --Johann heinrich wilhelm ekkehard (Diskussion) 18:35, 1. Nov. 2024 (CET)
- Die Wertschätzung, die Barre Phillips und JE füreinander hegen, drückt sich außerdem aus in den Liner Notes, die BP für "Forests" verfasst hat. --Johann heinrich wilhelm ekkehard (Diskussion) 10:50, 1. Nov. 2024 (CET)
- Gramms und Barre Phillips sowie Elliott Sharp sind noch nicht ausdiskutiert. Wieso jetzt Peter Evans (Trompeter) dazukommen soll, wurde hier bisher gar nicht begründet.--Engelbaet (Diskussion) 06:44, 1. Nov. 2024 (CET)
- Sind durchaus dabei. --Johann heinrich wilhelm ekkehard (Diskussion) 18:10, 31. Okt. 2024 (CET)
- Damit meine Position hier verstanden wird: In einem enzyklopädischen Artikel zählen auch die Kollaborationen, die im ersten Karriereviertel wesentlich waren. Die würde ich gerne erhalten.--Engelbaet (Diskussion) 14:25, 30. Okt. 2024 (CET)
- Ich würde gerne auf Ihren sarkastischen Ton verzichten. Ja es kommt durchaus vor, dass Künstler sich weiterentwickeln und sich somit auch die biografischen Angaben erweitern. Es sollte zumindest nicht verwundern, dass etliche Jahre später nicht auf die gleichen Kollaboration aus dem ersten Karriereviertel verwiesen wird wie damals. --Johann heinrich wilhelm ekkehard (Diskussion) 13:56, 30. Okt. 2024 (CET)
- Nein, es reichen keineswegs „jegliche Bios und Programme von Veranstaltungen aus“, wenn wir das Kriterium Aussagekräftigkeit in den Blick nehmen; das sollte schon so etwas sein wie das Porträt in der Sammlung Essl, selbst wenn das möglicherweise auf Verlautbarungen des Künstlers aufbaut (dem es früher in seinen Bios evtl. leider egal war, wie häufig er mit Goldstein zusammenarbeitete, sondern diesen Namen nutzen wollte).--Engelbaet (Diskussion) 13:50, 30. Okt. 2024 (CET)
Porträtsendung im Deutschlandfunk, Sondereditionen
[Quelltext bearbeiten]- Ich beabsichtige, auf die Portraitsendung des Deutschlandfunks 2024 hinzuweisen und diese folgendermaßen zu belegen:
- https://bilder.deutschlandfunk.de/fd/e5/9b/bf/fde59bbf-e9f9-4de9-a57e-5bff82c7c8a1/magazin-juni-2024-100.pdf
- Außerdem muss ich auf die immer wiederkehrenden thematischen Schwerpunkte (Ökologie, Evolution, Anthropologie) der Solo-Releases sowie deren multimediales Wesen und ihre Herausgabe in Sonder-Editionen, die häufig auch John Eckhardts Fotografie einbeziehen, verweisen. Umfängliche Belege finden sich im Artikel "Kultivierung von Achtsamkeit - Der Bassist John Eckhardt im Gespräch mit Sebastian Zimmermann" in der Ausgabe 3/2017 der Neuen Zeitschrift für Musik. --Johann heinrich wilhelm ekkehard (Diskussion) 13:30, 30. Okt. 2024 (CET)
- Gibt es für die Sendung im DLF wirklich keinen besseren Beleg (mehr)?
- „muss ich“? vgl. Wikipedia:Interessenkonflikt. Es wäre alternativ auch möglich, dafür zu werben, dass andere hier tätig werden.
- Selbstverständlich kann der Artikel auf der Grundlage des Beitrag der NZM und anderen Belegen, die diese Richtung verfolgen, noch weiter ausgebaut werden.--Engelbaet (Diskussion) 14:04, 30. Okt. 2024 (CET)
- Das Interview in der NZM finde ich sehr platonisch, belegt aber auch den heute gestrichenen Kowald.
- Etwas besserer Link zum Porträt im DLF https://www.deutschlandfunk.de/programm?drsearch:date=2024-06-08 --Engelbaet (Diskussion) 14:45, 30. Okt. 2024 (CET)
„2024 widmete ihm der Deutschlandfunk eine Portrait-Sendung. [11]“ Meiner Ansicht nach gehört diese Aussage so nicht in den enzyklopädischen Artikel, schon sprachlich ist das so nicht hinnehmbar; ich sehe da keine „Widmung“ der Institution DLF. Ich könnte mir dort sehr gut eine Aussage vorstellen, die die Sendung charakterisiert, z.B. aus ihr den Inhalt bezieht, dass Eckhardt den künstlerischen Anspruch erhebt, sich zu seiner Lebensumwelt in Resonanz zu begeben, etwa zu den Wäldern und so eine „musikalische Ökologie“ zu entwickeln, habe aber die Sendung nicht gehört und kann daher deren Inhalt nicht alleine paraphrasiseren. Im Übrigen habe ich aufgrund der Sendungsankündigung den Verdacht, dass es sich keinesfalls um ein Porträt handelte, sondern vielmehr um ein Feature, das als Entdeckungsreise durch Eckhardts Schaffen angelegt war, von seinem Soloalbum „Xylobiont“ aus dem Jahre 2008 bis zur Sondereditions-Box mit dem Titel „Paleodubfolk“. (So würde das ja auch zur politischen Mission der Autorin passen).--Engelbaet (Diskussion) 14:07, 31. Okt. 2024 (CET)
- re: habe aber die Sendung nicht gehört und kann daher deren Inhalt nicht alleine paraphrasiseren.
- https://www.dropbox.com/scl/fi/cu7rx664llri04ekc7yqm/DLF_BASSWALD.mp3?rlkey=ni9i8mrrrczeejc3gvfx7q5ca&st=cjc32tsc&dl=0
- viel freude damit, bin schon sehr gespannt! --Johann heinrich wilhelm ekkehard (Diskussion) 17:05, 31. Okt. 2024 (CET)
- Ein Portrait hat allerdings der SWR gesendet:
- https://radiohoerer.info/radiotipps-30-9-2016/ --Johann heinrich wilhelm ekkehard (Diskussion) 12:57, 1. Nov. 2024 (CET)
Lehrauftrag HfMT Hamburg
[Quelltext bearbeiten]https://www.hfmt-hamburg.de/studium/studienorganisation/lehrendenverzeichnis/f/all --Johann heinrich wilhelm ekkehard (Diskussion) 12:58, 31. Okt. 2024 (CET)
- Ist das wichtig? Ist das ein einmaliger Lehrauftrag oder ist er von Dauer? Was ist das Thema des Lehrauftrags? (Wenn man das alles fragen muss, ist so ein „Lehrendenverzeichnis“ folglich ein ganz schlechter Beleg, weil unklar ist, was es substanziell belegt.)
- Wäre es nicht wichtiger, auf evtl. (gelegentlich oder regelmäßige) Masterclasses bzw. Workshops hinzuweisen?--Engelbaet (Diskussion) 14:15, 31. Okt. 2024 (CET)
- Sehr gute Idee von Ihnen, tun Sie das bitte! --Johann heinrich wilhelm ekkehard (Diskussion) 11:34, 3. Nov. 2024 (CET)
Basswald / DJ Projekt
[Quelltext bearbeiten]Unter dem Pseudonym Basswald ist John Eckhardt als DJ aktiv sowie als Produzent des gleichnamigen Podcasts.
Programmbuch der Donaueschinger Musiktage 2024, S. 110
https://www.deutschlandfunk.de/programm?drsearch:date=2024-06-08
--Johann heinrich wilhelm ekkehard (Diskussion) 16:18, 31. Okt. 2024 (CET)
- Die Seite beim deutschlandfunk dient bestenfalls als Beleg für das Feature, aber nicht für dessen Inhalte.
- Ich kann bisher nicht nachvollziehen, dass alles, was über John Eckhardt im Programmbuch der Donaueschinger Musiktage erwähnt wird, nun bedeuten soll, dass es nun plötzlich in einem enzyklopädischen Artikel über ihn stehen müsse. Wer hat das denn geschrieben? Und unter welcher Überschrift?--Engelbaet (Diskussion) 14:04, 1. Nov. 2024 (CET)
- Im Grunde ist alles, was nicht durch dritte aufgegriffen und für berichtenswert gehalten wurde ohne enzyklopädische Relevanz und gehört nicht in den Personenartikel. Programme sind keine Rezeption. --RAL1028 (Diskussion) 14:10, 1. Nov. 2024 (CET)
- Diese Ankündigung enthält von Dritten verfasste, konkrete Aussagen über John Eckhardt. Auf diese wird sich hier bezogen. --Johann heinrich wilhelm ekkehard (Diskussion) 14:18, 1. Nov. 2024 (CET)
- Welche Ankündigung ist konkret gemeint?--Engelbaet (Diskussion) 14:20, 1. Nov. 2024 (CET)
- Das sind Waschzettel des Herausgebers/der Sendeanstalt, das gilt hier ebenso wie bei Büchern und Filmen nicht als unabhängig und nicht als Dritte. --RAL1028 (Diskussion) 14:20, 1. Nov. 2024 (CET)
- Der Text inklusive der Ankündigung ist von Gisela Nauck. --Johann heinrich wilhelm ekkehard (Diskussion) 14:32, 1. Nov. 2024 (CET)
- Es wird zwar im Einzelbeleg so getan, als belege dieser den Inhalt; das ist aber keineswegs der Fall. Der zugehörige Einzelbeleg Programmbuch der Donaueschinger Musiktage, S. 110. 17. Oktober 2024, abgerufen am 1. November 2024. ist ganz eindeutig eine unerwünschte Belegfiktion.
- Ebenso ist auch der vermeintliche Beleg für die etwas merkwürdige Aussage „Als Fatwires erweitert Eckhardt sein E-Bass-Spiel darüberhinaus mit von ihm produzierten Beats“ keiner, dem sich diese Aussage entnehmen lässt. Terence Kumpf: Fatwires - The Wicked Path. Abgerufen am 1. November 2024.
- Wieso ist der Beleg für die Klanginstallationen entfallen?
- Was war tatsächlich der Gegenstand von Frau Naucks Radio-Feature für den DLF – Eckhardts „musikalische Ökologie“ (so der Titel der Sendung) oder seine Soloprojekte, in denen er sich angeblich immer wieder Themen der Evolution, Ökologie und Anthropologie zuwendet, sowie deren Veröffentlichung in Sondereditionen. (Wieso kann da nicht gewartet werden, bis sich hier irgendjemand Unparteiisches die 45 Minuten nimmt und diese Sendung hört, darüber reflektiert und evtl. angemessenes zu Papier bringt, wenn tatsächlich nach WP:Belege ein Mehrwert gegenüber dem NMZ-Interview besteht? Wieso musste das heute bereits in den Artikel gescbrieben werden, nachdem ich den ersten Formulierungsversuch auskommentiert hatte? (Der oben angegebene Link läuft doch nicht weg.)
- Die Sonder-Editionen von Eckhardt (jeweils in einer kleinen Auflage) wurden zwar im Hamburger Abendblatt ebenso wie im Interview in der NMZ erwähnt; sofern es sich um Editionen von 250 Exemplaren im Eigenverlag handelt, stellt sich aber die Frage, wieso die Ausstattung der ersten dieser (vermutlich vergriffenen) Editionen hier zusätzlich mit dem Satz vorgestellt werden sollte: „In einer transparenten Box in echtes Waldmaterial gebettet, wurde die Musik auf einem USB-Stick veröffentlicht, der auch 200 digitale Bilder des betreffenden Waldes sowie Texte <welchen Inhalts?> und einen Kommentar von Barre Phillips enthält.“--Engelbaet (Diskussion) 16:44, 1. Nov. 2024 (CET)
- Ich weiß gerade nicht, was Sie meinen mit dem Klanginstallations-Beleg. Fügen Sie ihn bitte wieder hinzu!
- Nun gut also, dann machen wir erstmal so weiter:
- Fatwires: da steht "The pump, wait, and release of Eckhardt’s bass underpins gales of shimmering, shifting ambience dripping in echo, reverb, and delay. While trap hi-hat patterns coyly accentuate shuffling shakers..." und "dabbling in fuzzed out, detuned bass nestled within deliciously echo-laden beatscapes."
- Basswald: Der beste Beleg ist dies hier: https://www.johneckhardt.de/basswald - ich hätte erwartet, dass Ihnen genug an der Inklusion eines für Ihren Artikelgegenstand wichtigen Projektes gelegen wäre, um seine Existenz zumindest nicht derart abzustreiten. Deshalb habe ich diesen Link herausgesucht, damit wir uns sozusagen, gesichtswahrend, in der Mitte treffen können.
- Das Release-Format von Forests ist einzigartig, wird immer wieder herausgestellt (Abendblatt, DLF) erregt bis heute viel Aufsehen und begründet eine in ihrer Form neuartige Tradition, über mehrere Jahre Releases in hingebungsvoller Handarbeit hergestellten Editionen zu vertreiben. Lesen Sie hierzu auch: https://acloserlisten.com/2016/12/10/acl-2016-the-years-best-packaging/ zum darauffolgenden Release Bass, Space & Time. Ich verstehe auch nicht, warum Sie im einen Falle fehlende Belege bemängeln, und warum dann gerade vorher von ihnen angeführte Belege (Abendblatt, schlechte Zeitung übrigens) im anderen Falle nicht akzeptabel sein sollen. Mal Regel, mal Meinung auch bei Ihnen...
- Es ist überraschend, dass Sie hier plötzlich mit Ihren Vermutungen argumentieren. Ob diese zutreffen, finden Sie ganz einfach heraus, wenn Sie sie die Box berstellen (€75 zzgl. VK). Und was würde sich denn an der Rolle des Projektes ändern, wenn sie vergriffen wäre?
- Ich bin außerdem offen für Ihre Zusammenfassung der Radio-Sendung und habe ja auch gewartet, würde aber so wie Sie gerne zum vorläufigen Ende kommen. Ich bin ehrlich gesagt auch langsam skeptisch, ob Sie das Beste für diesen Artikel herausholen wollen. --Johann heinrich wilhelm ekkehard (Diskussion) 18:22, 1. Nov. 2024 (CET)
- Ich fasse den bisherigen Kenntnisstand zusammen:
- Der vermeintliche Beleg aus dem Programmbuch der Donaueschinger Musiktage ist keiner. Die eigene Website des Künstlers zum Thema Basswald ist ebenfalls kein valider Beleg für die zu Beginn dieses Blocks stehende Aussage. Es gibt keinen guten (externen) Beleg, um im Artikel die gelegentliche Arbeit als DJ und als Blogger zu erwähnen.
- Die Aussage zur Klanginstallation sollte wieder belegt werden.
- Mit den herausgesuchten Zitaten aus der Fatwires-Besprechung lässt sich keineswegs die Aussage „Als Fatwires erweitert Eckhardt sein E-Bass-Spiel darüberhinaus mit von ihm produzierten Beats“ belegen. Für eine „Erweiterung“ des Bassspiels „darüber hinaus“ wäre ohnehin ein Vergleich des besprochenen Tonträgers mit der künstlerischen Praxis von Eckhardt zuvor erforderlich gewesen. Die Besprechung ist zudem nicht in einem Medium mit einer/m presserechtlich Verantwortlichem erschienen.
- Auch wenn der Künstler „in hingebungsvoller Handarbeit“ die Sondereditionen herstellt (die mit den von mir genannten Quellen selbstverständlich erwähnt werden können, anders als die hingebungsvolle Arbeit), sehe ich keinen Grund, wieso im enzyklopädischen Artikel der folgende Satz stehen sollte: „In einer transparenten Box in echtes Waldmaterial gebettet, wurde die Musik auf einem USB-Stick veröffentlicht, der auch 200 digitale Bilder des betreffenden Waldes sowie Texte <welchen Inhalts?> und einen Kommentar von Barre Phillips enthält.“ Der Beleg https://acloserlisten.com/2016/12/10/acl-2016-the-years-best-packaging/ gilt übrigens nicht als valider Beleg.
- (Im Übrigen ist es egal, ob das Album Forests vergriffen ist, ob die Auflage von 250 Exemplaren vermutlich vergriffen ist oder nicht; das wäre nicht im Artikel erwähnt worden. Hinter „vermutlich“ war der Beleg https://www.eclat.org/kuenstlerin/john-eckhardt/ mit „nahezu ausverkauft“. Erschienen ist es in einer Kleinauflage und im Selbstverlag; beim Folgealbum war die Auflage nach dieser Quelle, die aber nur sehr bedingt zitationsfähig ist, noch geringer: 100 Exemplare. Selbstverständlich ist auch denkbar, das weitere Kleinauflagen nachgeschoben werden; das ist im Selbstverlag ja leicht möglich.)
- Offenbar ist derzeit nicht zu klären, was tatsächlich der Gegenstand von Frau Naucks Feature ist.--Engelbaet (Diskussion) 12:37, 2. Nov. 2024 (CET)
- Was heißt "wieder belegt" - um welchen Beleg genau handelte es sich? --Johann heinrich wilhelm ekkehard (Diskussion) 20:38, 2. Nov. 2024 (CET)
- Hatten Sie dafür dies hier benutzt?
- https://www.onassis.org/people/john-eckhardt --Johann heinrich wilhelm ekkehard (Diskussion) 22:12, 2. Nov. 2024 (CET)
- Nein, ich halte das für keine qualitativ hochwertige Quelle und habe die auch nicht in den Artikel eingeführt. Ist es wirklich so wichtig, dass Eckhardt ein Stipendium aus der Finanzierung der DAAD hatte?
- Ich bitte darum, nicht mehr weiter im Artikel zu arbeiten, sondern derzeit ausschließlich die Diskussionsseite zu benutzen und dort ggfs. Sachverhalte weiter zu klären. Sie wurden entsprechend im Dezember 2023 schon einmal administrativ ermahnt; hätte ich das früher gesehen, hätte ich wesentlich härter agiert.--Engelbaet (Diskussion) 07:28, 3. Nov. 2024 (CET)
- Sie haben recht, "hingebungsvoller" kann weg. Ebenso "holte", Eric Schaefer ist ja kein Schleuser. --Johann heinrich wilhelm ekkehard (Diskussion) 11:33, 3. Nov. 2024 (CET)
- Ich denke mal, in der nun erstellten Form kann der Text bleiben.--Engelbaet (Diskussion) 15:11, 3. Nov. 2024 (CET)
- Re: DAAD - DAAD-Stipendien werden immer (z.B. in Kurz-Biografien) erwähnt. Vermutlich gelten Sie als Auszeichnung, da Sie gerade für klassische Musiker sehr schwer zu bekommen sind. --Johann heinrich wilhelm ekkehard (Diskussion) 13:40, 4. Nov. 2024 (CET)
- Ich denke mal, in der nun erstellten Form kann der Text bleiben.--Engelbaet (Diskussion) 15:11, 3. Nov. 2024 (CET)
- Sie haben recht, "hingebungsvoller" kann weg. Ebenso "holte", Eric Schaefer ist ja kein Schleuser. --Johann heinrich wilhelm ekkehard (Diskussion) 11:33, 3. Nov. 2024 (CET)
- Was heißt "wieder belegt" - um welchen Beleg genau handelte es sich? --Johann heinrich wilhelm ekkehard (Diskussion) 20:38, 2. Nov. 2024 (CET)
- Der Text inklusive der Ankündigung ist von Gisela Nauck. --Johann heinrich wilhelm ekkehard (Diskussion) 14:32, 1. Nov. 2024 (CET)
- Das sind Waschzettel des Herausgebers/der Sendeanstalt, das gilt hier ebenso wie bei Büchern und Filmen nicht als unabhängig und nicht als Dritte. --RAL1028 (Diskussion) 14:20, 1. Nov. 2024 (CET)
John Eckhardts Prägung des Begriffes Palaeofuturismus
[Quelltext bearbeiten]https://www.soundingfuture.com/de/artikel/palaeofuturismus --Johann heinrich wilhelm ekkehard (Diskussion) 17:06, 31. Okt. 2024 (CET)
- Bitte einfügen! --Johann heinrich wilhelm ekkehard (Diskussion) 13:49, 4. Nov. 2024 (CET)
- Nein.
- 1) Aus diesem (nicht validem) Beleg ergibt sich die behauptete Tatsache überhaupt nicht.
- 2) „Die Wikipedia bildet bekanntes Wissen ab.“ In welchen qualitativ hochwertigen Belegen (also bestimmt keinem Blogbeitrag, zumal aus eigener Feder) finden sich denn entsprechende Aussagen über Eckhardt? Ist der entsprechende Diskurs so relevant, dass dies bei WP zu erwähnen ist. (Meiner Ansicht nach handelt es sich um einen Begriff, der in den deutschen Wortschatz noch nicht einmal eingewandert ist; vermutlich müsste er dann auch „Paläofuturismus“ geschrieben werden.)
- 3) Im Beitrag über den Musiker müsste das wahrscheinlich erst dann (wenn überhaupt) Erwähnung finden, wenn es einen Artikel Paläofuturismus geben würde (wo das zuerst behandelt werden müsste; bitte diese Aussage nicht so missverstehen, als sollte jetzt dieser Beitrag entstehen; dafür gibt es derzeit keinerlei Notwendigkeit).--Engelbaet (Diskussion) 06:34, 5. Nov. 2024 (CET)
John Eckhardt thematisiert in besonderer künstlerischer Weise das Phänomen Zeit
[Quelltext bearbeiten]https://www.hmt-leipzig.de/hmt/veranstaltungen/info_item_369680/JVH_202425.pdf --Johann heinrich wilhelm ekkehard (Diskussion) 17:07, 31. Okt. 2024 (CET)
- Das gibt die nur bedingt als Referenz geeignete angegebene Seite nicht her. --RAL1028 (Diskussion) 17:43, 31. Okt. 2024 (CET)
Reduzierung des Lemma auf John Eckhardt
[Quelltext bearbeiten]Die amtlichen zweiten Vornamen Henrik und Wilhelm werden weder benutzt, noch sind diese der Öffentlichkeit überhaupt bekannt. --Johann heinrich wilhelm ekkehard (Diskussion) 11:44, 1. Nov. 2024 (CET)
- Das Lemma lautet bereits John Eckhardt und nur darauf bezieht sich der verlinkte Absatz der Namenskonventionen. In der Einleitung ist es üblich, alle Namensbestandteile (ausser Titeln) zu nennen. Das sollte also so bleiben. Siehe auch Wikipedia:Formatvorlage Biografie. --RAL1028 (Diskussion) 12:06, 1. Nov. 2024 (CET)
Pflegeaufwand
[Quelltext bearbeiten]„Eckhardt hat auf 45 Einspielungen mitgewirkt, darunter sechs Solo-Alben.“ Wer soll in Zukunft solche Aussagen dauerhaft pflegen und aktuell halten? Ich schlage vor, das doch einfacher zu halten (wie zuvor sehr bewusst angelegt). --Engelbaet (Diskussion) 14:07, 1. Nov. 2024 (CET)
- Ich mache das erst einmal. Nach dem 50. (nächstes Jahr irgendwann) würde ich einfach "über 50" schreiben. --Johann heinrich wilhelm ekkehard (Diskussion) 14:12, 1. Nov. 2024 (CET)
- Nach WP:Interessenkonflikt (der in einigen anderen Diskussionspunkten, die hier angestrengt wurden, ebenfalls deutlich wird) ist es nicht gut, „erst einmal“ zu machen.
- Es ist auch sehr mühsam (und wenig überzeugend), wenn hier täglich andere Sätze über „Fatwires“ erscheinen (sollen). Wir sind ein Freiwilligenprojekt, und unsere Geduld kann sich leider auch irgendwann erschöpfen.--Engelbaet (Diskussion) 14:16, 1. Nov. 2024 (CET)
- Die physischen Soloalben sollten benannt und belegt gelistet werden, zu den anderen reicht "zahlreiche Publikationen/Produktionen". Es geht hier nicht um Rekorde. --RAL1028 (Diskussion) 14:23, 1. Nov. 2024 (CET)
- Es fehlt PALAEODUBFOLK (2023, Depth of Field Music).
- Da auf der Xenakis-CD nur ein - wenn auch prominentes - Solostück enthalten ist und der Rest andere mit anderen Stücken repräsentiert, sollte diese CD wenn überhaupt am Ende dieser Liste erscheinen. Ggf. wäre ich dafür, Sie andernfalls aus einer so reduzierten Liste zu entfernen. --Johann heinrich wilhelm ekkehard (Diskussion) 13:46, 4. Nov. 2024 (CET)
- Wenn wir uns auf diesen Satz einigen könnten, müsste hier meinerseits nichts mehr geschehen, was Ihre Zeit erfordert. Warum genau Sie sich hier betätigen, erschließt sich mir nicht, aber es schließt meinem Verständnis nach auf jeden Fall ein, dass Sie sich so wie ich sachlich nach bestem Wissen und Gewissen und mit der Bereitschaft, hinzuzulernen, der Diskussion stellen, in die ich ebenfalls viel unbezahlte Zeit investiert habe. Und Unzulässiges oder Fehler habe ich auch bei den anderen hier Beteiligten gefunden.
- Insgesamt jedoch ist der Eintrag auf einem besseren Weg als vor ein paar Tagen - jedenfalls wenn ich das Ziel einer Enzyklopädie richtig verstanden habe - und was mich betrifft, sind wir erst einmal kurz vor einem akzeptablen Zwischenstand. --Johann heinrich wilhelm ekkehard (Diskussion) 14:40, 1. Nov. 2024 (CET)
- PS Ist nun Ihren Vorstellungen gemäß angepasst. --Johann heinrich wilhelm ekkehard (Diskussion) 15:24, 1. Nov. 2024 (CET)
- Wenn hier nun nichts steht, mit dem Sie auf keinen Fall leben können, kann der Artikel meinetwegen erstmal so bleiben. In Kürze gibt es genauere Informationen zu meinem Lehrauftrag an der HfMT Hamburg, die werde ich dann noch verlinken. --Johann heinrich wilhelm ekkehard (Diskussion) 15:29, 1. Nov. 2024 (CET)
- Danke allen Beteiligten für Ihre Bemühungen und die Unterstützung! --Johann heinrich wilhelm ekkehard (Diskussion) 15:36, 1. Nov. 2024 (CET)
- Wenn hier nun nichts steht, mit dem Sie auf keinen Fall leben können, kann der Artikel meinetwegen erstmal so bleiben. In Kürze gibt es genauere Informationen zu meinem Lehrauftrag an der HfMT Hamburg, die werde ich dann noch verlinken. --Johann heinrich wilhelm ekkehard (Diskussion) 15:29, 1. Nov. 2024 (CET)
- PS Ist nun Ihren Vorstellungen gemäß angepasst. --Johann heinrich wilhelm ekkehard (Diskussion) 15:24, 1. Nov. 2024 (CET)
- Die physischen Soloalben sollten benannt und belegt gelistet werden, zu den anderen reicht "zahlreiche Publikationen/Produktionen". Es geht hier nicht um Rekorde. --RAL1028 (Diskussion) 14:23, 1. Nov. 2024 (CET)
Frage zur Motivation für diesen Artikel
[Quelltext bearbeiten]Ich glaube ich würde gerne noch besser verstehen, warum Sie diese Seite betreiben. Wem oder was wollen Sie damit dienen, und warum mit diesem Lemma?
Ich schicke vorweg, dass es natürlich erstmal prinzipiell für Wikipedia spricht, dass Menschen Kontrollfunktionen ausüben, sodass nicht jeder alles behaupten kann.
Die Idee müsste eigentlich dennoch sein, Wissen zur Verfügung zu stellen nach bestimmten (nichtsdestotrotz willkürlichen) Kriterien der Glaubwürdigkeit. Wenn nach diesen Kriterien für eine Thema oder eine Person nur bruchstückhafte Informationen auffindbar sind, die einen Großteil von im Kontext Berichtenswertem nicht zulassen, wäre es doch naheliegend, sich einem anderen Thema zuzuwenden.
Wenn ich stattdessen daran festhalte und z.B. Löschanträge ablehne oder beleidigt auf (zugegeben wiederholt nicht perfekte) Ergänzungen reagiere, und somit nicht nur unzureichend informiere, sondern potentiell dieser Person schade (das können Sie jetzt schlecht nachvollziehen, aber naturgemäß auch gar nicht beurteilen), da andere sich wiederum auf derart lückenhafte Wikipedia-Darstellungen berufen, muss ja irgendetwas anderes der Antrieb sein?! Auffällig ist hier die - natürlich mit den selbst aufgestellten Regeln konforme - Weigerung, haarsträubend offensichtlich existente Sachverhalte einzubeziehen - z.B. die Existenz von Projekten, Themensetzungen und physischen Gegenständen.
Besonders im Bereich der Kunst und mehr noch in ihrer am wenigsten materiellen Form der Musik muss neben so einer Regelkonformität auch Fingerspitzengefühl gefragt sein, da Behauptetes, Erfundenes und in den Raum Gestelltes ihr Wesen ausmachen. Im hiesigen Falle Kontexte zu ignorieren und auf so vieles zu verzichten und kategorisch abzublocken, was für den Lesenden irgendwie weiterführende oder zumindest nicht durch Lückenhaftigkeit irreführende Information bereitstellen könnte, stellt für mich den Sinn des Ganzen infrage. (Ich muss zugeben ich habe es seither auch nicht mehr fertig gebracht, weiter an Wikipedia zu spenden.)
Und: insgesamt ist doch der Eintrag schon deutlich reichhaltiger, facettenreicher und tiefergehend als vorher? --Johann heinrich wilhelm ekkehard (Diskussion) 18:30, 1. Nov. 2024 (CET)
- Die Frage nach der Motivation sollte an dieser Stelle eigentlich nicht gestellt werden, weil das eine Meta-Diskussion ist. Denn die Diskussionsseite hier dient alleine zur Verbesserung der Inhalte des Artikels.
- Im Übrigen bitte die vier Grundprinzipien zu Beginn der Regel-Seite Wikipedia:Artikel über lebende Personen zur Kenntnis nehmen (die allesamt zu befolgen sind, also auch Wikipedia:Keine Theoriefindung = „Die Wikipedia bildet bekanntes Wissen ab“, was in der Regel veröffentlichtes Wissen ist). Schlußfolgerung: „Der Artikelinhalt muss überprüfbar sein, die Informationsquellen müssen korrekt und adäquat wiedergegeben werden. Sei streng bezüglich der Auswahl von qualitativ hochwertigen Quellen – insbesondere für Einzelheiten aus dem Leben der Person.“.--Engelbaet (Diskussion) 11:48, 2. Nov. 2024 (CET)
- Sie leben hinter einem unüberwindlichen Jägerzaun. Ich frage genau aus Gründen bzw. im Interesse der Verbesserung des Artikels. Wenn die verfügbaren Quellen unzureichend sind und ein verzerrtes Bild vom Gegenstand zeichnen (ich kann das gut beurteilen), geschieht das zwar nach den Regeln von Wikipedia, aber nicht in deren Interesse. Egal also, der Artikel ist jedenfalls nicht mehr ganz so schlecht wie vorher. --Johann heinrich wilhelm ekkehard (Diskussion) 20:32, 2. Nov. 2024 (CET)