Diskussion:Judensau
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Belege
[Quelltext bearbeiten]Siehe diese Beleg-Sammlung. EinBeitrag (Diskussion) 16:11, 2. Aug. 2024 (CEST)
Abbildungen
[Quelltext bearbeiten]... zeigt die Tabelle derzeit für 22 Beispiele:
- Ahrweiler,
- Bacharach,
- Basel,
- Bratislava,
- Calbe,
- Eberswalde,
- Erfurt,
- Evora,
- Giezno,
- Härkeberga kyrka,
- Halberstadt,
- Heiligenstadt,
- Kloster Heiligenberg,
- Husby-Sjutolft,
- [Kelheim siehe Fließtext],
- Kolin,
- Lipnice nad Sázavou,
- Nordhausen,
- Salzburg,
Spalt,- Straßburg,
- Telč,
- [Wipperfürth: Foto bis 1850 unwahrscheinlich, Grafik?]
- Xanten,
- Zerbst (Wohnhausbalken).
Bilder fehlen also noch für 26 weitere Beispiele. Falls sich mittelfristig keine weiteren nach Commons-Kriterien lizenzierten Bilder finden, könnte man die vorhandenen auch als Galerie anbieten. EinBeitrag (Diskussion) 20:09, 21. Dez. 2024 (CET)
Gesamtzahl
[Quelltext bearbeiten]Isaiah Shachar (1974) kannte 32 Skulpturen: die in Aarschot, Bacharach, Basel, Brandenburg, Bratislava, Cadolzburg, Köln (2x), Colmar (2x), Eberswalde (S. 16-21), Erfurt (S. 33), Gniezno (S. 28-32), Heiligenstadt (S. 24-31), Heilsbronn (S. 36), Kelheim (S. 39-41), Lemgo (S. 16-21), Magdeburg (oft), Metz (S. 25f., 31), Nordhausen (S. 30f), Nürnberg (S. 37, 62), Posen (S. 41, 85), Regensburg (S. 26f, 31, 39f), Salzburg (S. 37, 40), Spalt (S. 38), Uppsala (S. 31, 37f), Wien (S. 38), Bad Wimpfen (S. 18f u.ö.), Wittenberg (oft), Xanten (S. 16-18, 21), Zerbst (2x; Nikolaikirche: S. 35f; Privathaus: S. 40 u S. 85, Fn. 215a).
Bei ihm fehlen also 16 Exemplare: Ahrweiler, Bayreuth, Bützow, Calbe, Evora, Goslar, Härkeberga, Halberstadt, Heiligenberg, Husby-Sjutolft, Kolin, Lipnice, Straßburg, Telc, Theilenberg, Wipperfürth. Macht 48 insgesamt, wie bei Hermann Rusam. EinBeitrag (Diskussion) 21:31, 17. Aug. 2024 (CEST)
Laut Intro sind 43 Exemplare erhalten, laut Karte nur 40: weil drei in Museen gebrachte Exemplare (Basel, Salzburg, Wien) auf der Karte als "entfernt" rot markiert sind. EinBeitrag (Diskussion) 14:38, 22. Jul. 2024 (CEST)
Unklarheiten bei Einzelexemplaren
[Quelltext bearbeiten]Colmar
[Quelltext bearbeiten]Literatur erwähnt meist nur einen der beiden Wasserspeier mit dem Judensaumotiv am Münster Colmar. Warum? EinBeitrag (Diskussion) 22:19, 17. Aug. 2024 (CEST)
- Skulpturen in Colmar: In einer älteren von mir abgespeicherten Version des Wikipedia-Artikels (habe mir aber nicht das Datum notiert) werden unter Nr. 11 beide Skulpturen erwähnt. Wörtlich hieß es: "ein Wasserspeier und eine Figur beim Westportal", wobei aber immer nur die Figur am Westportal abgebildet war. Shachar beschreibt beide Skulpturen, von dem Wasserspeier hat er sogar zwei Abbildungen. Über die Chimäre am Westportal heißt es: "It is a fragment ... The body of the animal is badly broken and only its upper half survives." Bei Restaurierungsarbeiten wurde der vordere Teil mit dem Kopf eines gehörnten Dämons ergänzt (den Nachweis kann ich leider nicht mehr finden). Der Dämonenkopf hat dann wohl zu Irritationen geführt. --Birgit Krämer (Diskussion) 16:03, 25. Aug. 2024 (CEST)
- Ja, Shachar beschreibt beide, umso merkwürdiger ist, dass spätere Autoren meist nur einen von beiden erwähnen. Aber sie können das ja seit geraumer Zeit mit Hilfe von Wikipedia korrigieren ;-). - Gruß, EinBeitrag (Diskussion) 06:20, 29. Aug. 2024 (CEST)
Undatierte Exemplare in Goslar und Zerbst
[Quelltext bearbeiten]Die Skulptur in Goslar ist undatiert; die Datierung "1150..." bei Wolfram Kastner kann nicht stimmen, da die auf 1230 datierte Brandenburger Skulptur als älteste gilt und allgemein das 4. Laterankonzil von 1215 mit seiner "Judenhut"-Verordnung als Ausgangspunkt der Entstehung solcher Skulpturen gilt.
Auch der Wohnhausbalken in Zerbst ist undatiert. EinBeitrag (Diskussion) 22:19, 17. Aug. 2024 (CEST)
Evora
[Quelltext bearbeiten]Nur Götz Ruempler (Tiere in der plastischen Kunst des Mittelalters S. 223) stuft das Relief in Evora (Jude mit Schweinsgesicht neben Hundefigur) als "Judensau"-Motiv ein. Zu Recht? Warum gibt es in Südeuropa sonst keine mit den "Judensau"-Skulpturen in Mittel- und Nordeuropa vergleichbaren Beispiele? EinBeitrag (Diskussion) 22:19, 17. Aug. 2024 (CEST)
Pirna?
[Quelltext bearbeiten]Nur die Skulptur in Pirna zeigt ähnlich wie die in Evora einen Mann mit Schweinsgesicht, der ein Buch hält. Auch diese Figur ist am Fuß einer Kanzel platziert. Dass sie einen Juden darstellen soll, ist ihr m.E. nicht anzusehen. Ein Literaturbeleg, dass hier ein "Judensau"-Motiv vorliegt, ist nicht auffindbar; bei diesem ist der Bezug unklar. Da die Marienkirche Pirna eine nachreformatorische Kirche ist, die in einem Bildzyklus unter anderem Luthers Gegner Tetzel verhöhnend darstellt, könnte es sich (private Vermutung) hier um einen weiteren Gegner Luthers handeln. Eine Anfrage an die Gemeinde und Stadtverwaltung Pirna dazu läuft. Bis zur Klärung habe ich das Exemplar aus der Vorkommensliste gelöscht. EinBeitrag (Diskussion) 22:19, 17. Aug. 2024 (CEST)
Weitere erfundene Beispiele?
[Quelltext bearbeiten]Die von Shachar mit Vorbehalt erwähnten "Judensau"-Bilder in Freising, Friedberg und Heidingsfeld wurden erfunden. Gilt das vielleicht auch für weitere nur literarisch belegte Beispiele wie Dessau, Diesdorf, Köthen, Torgau? EinBeitrag (Diskussion) 22:19, 17. Aug. 2024 (CEST)
Offene Fragen
[Quelltext bearbeiten]Im Bearbeitungsprozess kamen Fragen auf, die wohl auch in der Forschung ungeklärt sind, etwa:
- Viele Skulpturen sind Teil eines Zyklus, eines Bildprogramms oder einer Komposition, andere dagegen einmalig und isoliert. Sind konkrete lokale Anlässe für deren Schaffung belegbar? Lebten damals jeweils Juden an diesen Orten?
- Sind ähnliche Motive in gedruckten Schandbriefen von "Judensau"-Skulpturen beeinflusst oder haben sie diese selber beeinflusst? Eine Anfrage an das Germanische Nationalmuseum zu diesem Beispiel läuft.
- Die gleiche Frage stellt sich beim "Judeneid". Seit wann taucht die Vorschrift an Juden, beim Eid auf einer Sau-Haut zu stehen, erstmals auf?
- Welche Quellen belegen die vermutete Absicht der Skulpturen, das biblische Schweinefleischverbot abzuwerten?
- Gibt es mit dem "Gelben Ring" markierte Skulpturen, oder taucht dieser erst in späteren Druckwerken auf?