Diskussion:Kaffeemaschine
Falsche Abschnitte?
[Quelltext bearbeiten]IMHO gehören die Abschnitte "historisches" und "Weblinks" unter das Lemma Webcam und nicht hierher (höchstens unter "Kuriosa" o.ä.), denn die Installation der Webcam ist historisch bedingt in Bezug auf die Kaffeemaschine von äußerst marginaler Bedeutung und nimmt bezogen auf den Artikel deutlich zu viel Raum ein. --Okatjerute !?* 14:23, 23. Nov 2004 (CET)
Funktion?
[Quelltext bearbeiten]Wie funktioniert denn nun eine moderne Kaffeemaschine? Welche Kraft drückt das heiße Wasser durch das Röhrchen nach oben? Im Artikel sind anscheinend nur historische Funktionsprinzipien beschrieben, oder? --Plenz 12:22, 3. Sep 2006 (CEST)
Ja, man könnte hinzufügen, dass es sich hierbei um eine Mammutpumpe handelt und es mit dem entsprechenden existierenden Wikipediaartikel verknüpfen (nicht signierter Beitrag von 95.90.51.90 (Diskussion | Beiträge) 18:08, 30. Okt. 2009 (CET))
In der Beschreibung der Mammutpumpe kommt kein Rückschlagventil vor. Ist es wirklich das Prinzip? Wenn ja, warum ist das Ventil irrelevant?
-- 85.179.166.45 00:25, 6. Apr. 2010 (CEST)
Urheberrecht?
[Quelltext bearbeiten]Teile des Artikels sind identisch mit http://www.swr.de/kaffee-oder-tee/essen/kaffee/2004/06/02/print.html.
Percolator
[Quelltext bearbeiten]Ich denke, die Beschreibung des Percolators ist hinsichtlich des Bildes ungünstig. Bei dem abgebildeten Gerät handelt es sich offensichtlich um einen offenen Kreislauf. Mit dieser Bauart kenne ich mich einigermaßen aus, und würde daher folgende Änderungen vorschlagen:
- Das Wasser steigt nicht aufgrund seiner Ausdehnung in dem Gerät auf. Vielmehr bildet sich über dem siedenden Wasser eine Dampfblase aus. Je mehr Wasser verdampft, desto höher wird der Druck über der Wasseroberfläche, und eben dieser Druck treibt das Wasser durch das Röhrchen nach oben. Das mag physikalisch spitzfindig erscheinen, aber letzlich sind es ja gerade die phsikalischen Feinheiten die ein Kaffee-Brühverfahren vom anderen unterscheiden.
-Aus dem gleichen Grund finde ich den Begriff tröpfeln unpassend. Das Wasser tröpfelt nicht, es strömt von unten durch das Kaffeepulver, das Filtersieb und Steigrohr.
Da ich nicht weiß, wie Percolatoren andere Bauweise funktionieren, habe ich den Artikel erstmal nicht geändert. Ich denke, zumindest dieser Abschnitt bedarf der Überarbeitung bzw. Neustrukturierung. Wenn also jemand, analog zu den von mir oben beschriebenen Details, genauerer Informationen zu anderen Percolatorsystemen hat, könnten wir zusammen über einen ansprechende Gegenüberstellung/Gliederung nachdenken.--The Ox 15:38, 29. Dez. 2007 (CET)
- Genau das habe ich mir beim Durchlesen des Abschnitts auch gedacht. Die andere Form des Percolators findet man, wie im Artikel steht, oft in der Gastronomie. Das Problem ist nur, dass dabei denke ich viele an die großen Kaffeeautomaten in Restaurants und Cafés denken. Gemeint sind allerdings vermutlich die Maschinen, die so aussehen. Gruß, Sebastian.
- Ihr sprecht mir aus der Seele. Bei dem abgebildeten Gerät Tropft tatsächlich nichts und vorallem trifft auch das "Zirkulliren bis es vom Herd genommen wird" nicht zu: Es Kocht einmal durch und Ende. Also ich bin für deinen Änderungsvorschlag! Mit den anderen Bauformen kenne ich mich leider auch nicht aus... Mfg -- 82.83.193.108 13:04, 10. Mai 2009 (CEST)
- Müsste die Abschnittsüberschrift nicht Perkolator heißen - also mit k? Percolator wäre ja englisch! Und da es den Begriff Perkolator auch in anderen technischen Gebieten zu geben scheint (Pharmazie?!), wäre vielleicht auch Kaffee Perkolator besser geeignet? --_uvb 12:19, 15. Jul. 2009 (CEST)
- Ich höre (bzw lese) ja den Begriff Perkolator zum ersten mal. Mich würde ja generell mal interessieren, ob und inwieweit es einen Unterschied zur bekannten Espressokanne (alias Mokkakanne) gibt. Ich hab den Kaffeemaschinen-Percolator-Abschnitt so verstanden, dass es sich genau um diese Kaffeemaschine handelt. Wenn dem so wäre, finde ich die Beschreibung unter Espressokanne besser. Es gibt bezüglich der Namensgebung und Formulierung allerdings immer wieder Diskussionen Diskussion:Espressokanne. Ich fände es sinnvoll, wenn man die beiden Seiten Kaffeemaschine und Espressokanne besser miteinander verbindet und evtl. die Begrifflichkeiten unter Espressokanne fachlich neutraler gestaltet. Vielleicht kann hierzu jmd mal Stellung nehmen und einen Vorschlag machen. --_uvb 12:19, 15. Jul. 2009 (CEST)
Vielleicht kann ich zur Funktion was beisteuern. Zunächst wird die Maschine mit kaltem Wasser befüllt. Ein Perkolator oder auch eine Mengenbrühmaschine hat unten im Behälter am tiefsten Punkt eine beinahe punktförmige Heizung, nicht so verteilt wie in der Abbildung. Dort taucht das Steigrohr ein, das so konstruiert ist, dass nur sehr wenig Platz für einströmendes Wasser ist. Das Wasser wird so hauptsächlich im Steigrohr erwärmt. Wie bei einem Geysir steigt die Temperatur etwas über 100 °C an. Bildet sich schließlich das erste Dampfbläschen, sinkt der Druck im Steigrohr, das Wasser darin sprudelt auf, steigt auf (Mammutpumpe?) und wird über spezielle Düsen auf das Kaffeemehl verteilt. Der nach unten tropfende Kaffee vermischt sich natürlich nicht mit dem kalten Wasser wie die Abbildung suggeriert, sondern schwimmt obenauf. Wenn das ganze Wasser durchgelaufen ist, also der gebrühte Kaffee am Boden des Geräts "angekommen" ist, wird die Erwärmung erkannt und auf Erhaltungsheizung umgeschaltet.-- Xicht 00:31, 15. Sep. 2011 (CEST)
Weder aus dem Artikel noch aus der Diskussion ergibt sich für mich schlüssig, warum die Sache überhaupt funktioniert: Nach der Zeichung ist der (ohnehin perforierte) Kaffebehälter nicht gegen die Kanne abgedichtet, also dürfte sich kein Dampfdruck entwickeln, der das Wasser das Rohr hinaufpresst. Nach der Zeichnung ist die Wärmequelle nicht punktförmig, sondern flächig über den Gefäßboden verteilt, weshalb es keinen Grund gib, warum das Wasser gerade im Rohr hochsteigen sollte. "Es Kocht einmal durch und Ende" würde meiner Erachtens nur mit einer Regelung funktionieren, sonst kocht das Wasser weiter, bis es verdampft ist. Nachdem ich den Link zum "Aromator" und ein paar Internet-Videos angeschaut habe, schlage ich vor, die Zeichnung auszutauschen: Ich denke, dass man das "Geysirprinzip" (etwa wie Abb.9 der Aromator-Bedienungsanleitung) darstellen muss und eine Struktur, die die Dampfblasen in das Rohr leiten. Könnte jemand ein bewegtes Bild (gerne mit deutschr Beschriftung) erstellen, das mehrere Phasen hintereinander darstellt ? (B. 22.10.2015) (nicht signierter Beitrag von 84.57.170.208 (Diskussion) 00:02, 22. Okt. 2015 (CEST))
Bei den alten Geräten gibt es zwei verschiedene Bauweisen. Bei der einfacheren Variante wird sozusagen ein umgedrehter Trichter verwendet, der fast den ganzen Boden bedeckt. Die anderen Geräte besitzen am Boden eine Art Mulde, in die das Steigrohr eingesetzt wird. Ich nehme an, dass die Erwärmung hier puinktuell erfolgt.--Rote Fingur (Diskussion) 09:11, 19. Jan. 2019 (CET)
Druckbrüher
[Quelltext bearbeiten]Der Artikel beschreibt nur Schwallbrüher, ich vermisse eine Diskussion des legendären Krups-Druckbrühers (T8)! -- mawa 22:59, 13. Jun. 2007 (CEST)
Kippdampfdruckkanne
[Quelltext bearbeiten]Im Abschnitt "Kippdampfdruckkanne" würde ich gern mehr darüber erfahren, wie die nun funktioniert hat. Und könnte man die Angaben zum Erfinder nicht in einen eigenen Artikel unter dessen Namen auslagern? Martinwilke1980 23:12, 29. Nov. 2007 (CET)
Bilder im Artikel
[Quelltext bearbeiten]Bitte sei jemand so gut und mache eine Bildergalerie für den Artikel. Das sieht ja furchtbar aus mit den ganzen images als randleiste. gruß --Tschips 17:57, 18. Jan. 2010 (CET)
Zu wenig "Maschine?"
[Quelltext bearbeiten]Ein - für mich - wichtiger Vorläufer der Kaffemaschine ist die
Karlsbader Kanne
http://www.kaffeezentrale.de/d/maschine/detail.cfm?ID=D9652C8A-937E-4DF6-8DA4C3BAEB3D1FCD
Vielleicht ist das ´zu wenig Maschine´ um hier Erwähnung zu finden, andererseits ist die italienische Mocca´maschine´ auch erstaunlich ´analog´.
--Kneisser 21:25, 12. Jul. 2010 (CEST)
Bewertung der Wirkprinzipien
[Quelltext bearbeiten]Es wäre schön, die verschiedenen Wirkprinzipien zu bewerten hinsichtlich der prinzipbedingt erreichbaren Vorteile / Nachteile bei
- Geschmack, Aroma
- Ausnutzungsgrad des Kaffeepulvers
- und das möglichst durch Quellen belegt
84.179.197.103 23:12, 1. Feb. 2012 (CET)
sollte mit einem Satz erwähnt werden. Wie heißen die Gegenstände richtig? --93.135.100.197 23:01, 5. Feb. 2012 (CET)
Einleitung
[Quelltext bearbeiten]zum Herstellen von ?????? zum Aufbrühen von wäre wohl passender? --Hans Haase (Diskussion) 07:32, 29. Mär. 2013 (CET)
- -- ErledigtTminus7 (Diskussion) 11:46, 22. Okt. 2015 (CEST)
Javabot kein Kaffeevollautomat
[Quelltext bearbeiten]So wie ich diesen Artikel auf der Seite der Firma Rosting Plant verstehe ist der 'Javabot' eine Maschine zum automatischen Rösten von Kaffeebohnen, nich zum Mahlen oder Brühen. (nicht signierter Beitrag von 2A02:908:D943:8980:7431:B773:ECC4:7D76 (Diskussion | Beiträge) 22:46, 15. Sep. 2014 (CEST))
- Der Javabot macht alles: Rösten, Lagern, Mahlen und Brühen. Siehe hier--Thorinmarx (Diskussion) 00:05, 16. Sep. 2014 (CEST)
Beleg für Arbeitssoziologisches
[Quelltext bearbeiten]Die Aussage im Abschnitt Arbeitssoziologisches ist ja eigentlich ganz nett. Sollte aber solch eine starke These nicht belegt werden? Ich finde es sollte also mindestens ein Hinweis erfolgen, dass eben kein Beleg vorhanden ist. (nicht signierter Beitrag von 94.217.103.212 (Diskussion) 10:41, 4. Apr. 2015 (CEST))
Welche Abschnitte gehören in den Artikel?
[Quelltext bearbeiten]Ich halte die Löschungen, die Tminus7 am 20. Mai 2015 veranlasst hat für nicht gerechtfertigt und bitte darum sie rückgängig zu machen. Es stellt sich natürlich die Frage, was überhaupt Kriterien für die Zugehörigkeit zum Artikel "Kaffeemaschine" sein können. Wenn man etwa den elktrischen Strom zum Kriterium macht, muss die Kippkanne eigentlich wieder rein, die es ja auch elektrisch gibt. Oder die Vakuumbereiter und die Perkolatoren sollten aus dem Artikel raus, weil sie in ihren Ursprüngen nicht elektrisch waren. Der Unterschied zwischen einer Seihkanne und einer elektrischen Filterkaffeemaschine liegt eigentlich nur darin, dass bei der einen das Wasser mit Strom erhitzt wird und bei der anderen eben nicht. Nach Tminus soll die eine im Artikel bleiben und die andere nicht.
Vielleicht wäre es auch sinnvoll den ganzen Abschnitt umzubenennen in "Kaffeezubereitung" Da der Begriff "Kaffeemaschine" alles andere als präzise ist und sehr unterschiedliche Dinge bezeichnet.--Rote Fingur (Diskussion) 18:32, 21. Mai 2015 (CEST)
- Die Kriterien für eine Maschine sind natürlich nicht Elektrizität, es gibt ja schließlich z. B. auch Dampfmaschinen. Aber eine Maschine sollte irgendeine Art Antrieb haben oder eine gewisse Komplexität aufweisen.
- Der Unterschied zwischen Seihkanne und Filterkaffeemaschine ist nicht nur das Wassererhitzen mit Strom. Die Filterkaffeemaschine verteilt das heiße Wasser selbstständig über das Pulver. Eine Seihkanne tut das nicht, wenn du sie auf den Herd stellst. Ein Perkolator dagegen schon. Die Geräte, die im Artikel verblieben sind, bieten einen gewissen Automatismus beim Kaffeekochen, da sie nur mit einer Energiequelle verbunden werden müssen, um fertigen Kaffee bereitzustellen.
- Das Lemma Kaffeemaschine ist schon gut gewählt, finde ich, da es ein sehr gängiger Begriff ist. Wenn wir Kaffeezubereitung wählen, würde der Artikel nur mit allem Möglichen aufgebläht.--Tminus7 (Diskussion) 19:45, 21. Mai 2015 (CEST)
Selbst nach diesen eigenen Kriterien ist die vorgenommene Löschung nicht stichhaltig. Der aus dem Artikel entfernte "Potsdammer Boiler" etwa verfügt mit einem Spiritusbrenner über eine eigene Wärmequelle und eine automatische Herrstellung des Kaffees.
Es stellt sich natürlich auch die Frage aus welchem Blickwinkel man die Sache beurteilem möchte. In den 1930er Jahren etwa hätte man die Frage nach dem "Automatismus" ganz anders beantwortet. Die Firma Melitta etwa bewarb ihre erste "Kaffeemaschine" damit, dass der Automatismus darin besteht, dass der Kaffeeliebhaber nun nur ein einziges mal das heiße Wasser aufgießen müsse. Den Rest würde die Maschine alleine machen. Das ständige Nachgießen entfiel. Und durch den patentierten Filter verteilte sich das Wasser gleichmäßig über das Mahlgut. Das war für die damalige Zeit eine Automatiesierung der Kaffeeherstellung. Meines Wissens nach taucht der Begriff "Kaffeemaschine" in der deutschen Sprache bei diesem Gerät überhaupt zum allerersten mal auf. Unter diesem Begriff wurde die Kanne damals jedenfalls beworben und verkauft. Das Gerät jetzt mit dem Hinweis zu löschen, es sei gar keine "Kaffeemaschine", erfordert daher schon noch etwas präzisere Kriterien.
Ich bin mit dem jetzigen Artikel sehr unzufrieden. Ich denke, man sollte die Löschungen endweder zurücknehmen, den Artikel umbenennen, oder eben die historische Darstellung ganz entfernen. Dann könnte man eben für den Perkolator und den Vakuumbereiter etc eigene Artikel erstellen.--Rote Fingur (Diskussion) 07:02, 22. Mai 2015 (CEST)
- Beim Potsdamer Boiler bewirkt das Erhitzen des Wassers nur warmes Wasser. Man muss ihn danach immer noch manuell umdrehen.
- Der Begriff Kaffeemaschine ist schon viel älter als du glaubst. Deine Verwirrung kann ich allerdings nachvollziehen. Denn 1860 verwendete schon Pierer das Lemma Kaffeemaschine und verstand darunter so etwas wie den Potsdamer Boiler. Ich bemühe mich aber um eine zeitgemäße Sichtweise.
- Die jetzt aufgeführten Geräte muss man nicht umdrehen, umgießen usw. Ich finde das Kriterium recht eindeutig, wenn auch ziemlich willkürlich :-) Dennoch strebe ich eine Lösung an, mit der wir beide zufrieden sind. Umbenennen kommt für mich nicht in Frage. Das Lemma Kaffeemaschine ist zu gut, um es nicht zu verwenden. Daher befürworte ich das Auslagern von Perkolator etc. Ein zeitgemäßer Ingenieur würde ihn vermutlich nicht als Maschine bezeichnenund er hat eh einen eigenen Artikel verdient. Einverstanden?--Tminus7 (Diskussion) 10:58, 22. Mai 2015 (CEST)
Vakuumbereiter
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel wird beschrieben....Nun löscht man die Spiritusflamme unter dem unteren Gefäß, so dass sich dort die Luft abkühlt und ein Unterdruck (Vakuum) entsteht, der das mit dem Kaffeepulver vermengte Wasser durch einen Filter in das untere Gefäß zurückzieht....
Physikalisch ist das falsch, der Unterdruck entsteht nicht dadurch, dass sich die Luft im Gefäß abkühlt. Tatsächlich ist das untere Gefäß nach Ende des Brühvorgangs durch Wasserdampf gefüllt und alle Luft verdrängt. Zwar auch ein Gas, so wie die Luft, aber im Gegensatz zur Luft mit einer Kondensationstemperatur von 100 Grd. Wird diese Temperatur nach dem Verlöschen der Spiritusflamme unterschritten kondensiert das Wasser. Der entstehende Unterdruck ist wesentlich größer als der durch das Abkühlen der Luft entstünde. Wesentlich dafür ist die Änderung des Aggregatzustands.
Moka vs. Mokka
[Quelltext bearbeiten]Betrifft diese Änderung. Hier ist, glaube ich, nicht das Mokkakännchen für türkischen Kaffee gemeint, sondern die Moka-Kanne?--Tminus7 12:56, 18. Jan. 2019 (CET)
Russische Kaffeemaschine
[Quelltext bearbeiten]Hallo - ich hätte hier noch eine weitere (historische) Kaffeemaschine. Siehe :
https://rlp.museum-digital.de/object/118361
Soll ich diese mit einem Foto und einem Absatz in den Artikel einbauen? --HelgeRieder (Diskussion) 18:34, 16. Aug. 2023 (CEST)