Diskussion:Kanon (Musik)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Kdkeller in Abschnitt Strophe und Refrain gleichzeitig
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Qualität

[Quelltext bearbeiten]

In diesem Artikel müsste echt viel gemacht werden. Momentan sieht es so aus, als sei das Thema, was allen möglichen Leuten mal schnell und unverbindlich zum Thema Kanon einfällt. - Ein signum congruentiae ist kein "spezielles Kanonzeichen", es kann auch darüber hinaus verwendet werden, um Einsätze diversester Natur zu kennzeichnen. - Diesen kürzesten dreistimmigen Kanon halte ich für Unsinn; woher soll der stammen? Er wäre ein einziger Satzfehler ... (nicht signierter Beitrag von 84.114.181.70 (Diskussion) 08:05, 23. Okt. 2010 (CEST)) Beantworten

Zum Abschnitt "Bekannte Kanons"

[Quelltext bearbeiten]

Meiner ganz unwissenschaftlichen Meinung nach ist der Absatz über den angeblichen Quadrupelkanon nicht richtig. Während C-A-F-F-E-E und Es tönen die Lieder dem Schema Tonika-Dominante-Dominate-Tonika folgen und damit miteinander kompatibel sind, folgt Abendstille dem Schema Tonika-Tonika-Dominante-Tonika und ist damit mit den anderen beiden nicht kompatibel. Den vierten genannten Kanon kenne ich nicht; es steht aber fest, daß es sich nicht um einen Quadrupel-, sondern höchstens um einen Tripelkanon handelt. Übrigens würde aber der Kanon "Das Orchester" (Die Geige beginnet... Die Klarinett... Die Trompete... Die Pauke... Das Horn...) vom Harmonieschema zu den oben genannten passen, würde man ihn denn in F-dur (der Tonart von C-A-F-F-E-E) setzen, was zum Singen recht unbequem liegt. Das würde dann ggf. den Quadrupelkanon wieder retten. --Bnsu1685 (Diskussion) 21:31, 9. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Oh, wie wohl ist mir am Abend von Daniel Elster? Noch nie gehört! (nicht signierter Beitrag von 95.222.43.131 (Diskussion) 13:11, 24. Jan. 2015 (CET))Beantworten

Ziemlich sicher Fehlinformation, siehe dazu mittlerweile O wie wohl ist mir am Abend. --FordPrefect42 (Diskussion) 13:04, 12. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

https://de.wikipedia.org/wiki/Sumer_is_icumen_in (nicht signierter Beitrag von Stephanie Do (Diskussion | Beiträge) 12:21, 12. Jun. 2016 (CEST))Beantworten

O wie wohl ist mir am abend soll einer der bekanntesten kanons sein? Halte ich für absoluten Blödsinn. Bitte ändern. KhlavKhalash (Diskussion) 10:41, 12. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Nur weil du ihn nicht kennst? Bitte ein bisschen mehr Substanz, wenn du Kritik übst. Einer der verbreitetsten Kanons, gemessen an der Zahl von Liederbuch-Abdrucken [1] ist er allemal. Bekanntheit ist bei Volksliedern aber natürlich auch immer eine Generationenfrage und ein regionales Thema. Daher als POV entfernt. --FordPrefect42 (Diskussion) 12:31, 13. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Fuge

[Quelltext bearbeiten]

Ist nicht die Fuge die strengere Kompositionsform? Müsste dann nicht die Fuge als besonderen Kanon, anstatt andersrum?--Explosivo (Diskussion) 19:48, 18. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Verständlichkeit

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist m.E. ein heißer Kandidat für einen Unverständlichkeitsbaustein.
Ich verstehe genug von Musik, um auch diese überkomplizierte Einleitung zu verstehen, aber gerade weil ich genug von Musik verstehe, weiß ich ohnehin, was ein Kanon ist. Wenn jemand das nicht weiß und einfach nur ungefähr verstehen will, was ein Kanon ist, wird er den Artikel ratlos und frustriert wegklicken. Ist es wirklich notwendig, dass jemand erst Kontrapunkt und Fuge verstehen muss, bevor er verstehen darf, was ein Kanon ist?
Das muss doch einfacher gehen. Kann man nicht beim Einfachen anfangen (mal aus dem Ärmel geschüttelt, musikwissenschaftlich unvollkommen: "Ein Kanon ist ein Lied, bei dem die Stimmen dieselbe Melodie singen/spielen, aber zu unterschiedlichen Zeitpunkten anfangen..." oder so in die Richtung) und beim Komplizierten (Kontrapunkt, Fuge etc.) aufhören, anstatt andersherum? --12:20, 22. Sep. 2015 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 84.190.80.46 (Diskussion))

Ein Dank dem edlen Überarbeiter! :-) --84.190.87.181 00:00, 9. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Ring- und Zirkelkanon

[Quelltext bearbeiten]

Die heute g bräuchlichen Kanons lassen sich ja alle endlos wiederholen, sind demzufolge also Ringkanons. Gibt es Beispiele für endliche Kanons? Dieser müsste ja wohl entweder durch Beenden einer Stimme nach der anderen oder durch gemeinsames Abbrechen, wenn die erste Stimme das Ende erreicht hat, enden. Warum sollte ein erneutes Einsetzen hier nicht möglich sein? Google findet keinen Treffer zum Wort "Ringkanon". Das erscheint mir verdächtig.

Der Zirkelkanon definiert sich ja wohl nur durch die Darstellung und ist ansonsten wohl ein Ringkanon. Richtig?

--Docbritzel (Diskussion) 15:33, 23. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Außereuropäisch

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es Kanons in anderen als in der okzidentalen Kultur? (nicht signierter Beitrag von Stephanie Do (Diskussion | Beiträge) 12:24, 12. Jun. 2016 (CEST))Beantworten

Der "Meister/Bruder Jakob" wird auch in Japan und auf japanisch als Kanon gesungen. MfG, Georg Hügler (Diskussion) 12:33, 12. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Als Übersetzung ja. Aber die Frage ist gar nicht dumm: Gibt es Kanons, die außerhalb der westlichen Musikkultur ihren Ursprung haben? Kann ich so ohne weiteres nicht sagen. --FordPrefect42 (Diskussion) 12:59, 12. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Kanon fehlt

[Quelltext bearbeiten]

Leider fehlt der auch sehr bekannte Kanon "Froh zu sein, bedarf es wenig" über den ich einen Artikel verfasst habe. Vielleicht kann ihn jemand noch hinzufügen. (nicht signierter Beitrag von Frohsinn2020 (Diskussion | Beiträge) 02:35, 14. Sep. 2020 (CEST))Beantworten

Done, hättest du aber auch selbst gekonnt, ist's a wiki. Eine vollständige Auflistung aller Kanons ist an dieser Stelle aber sicher nicht sinnvoll und jedenfalls nicht erwünscht. --FordPrefect42 (Diskussion) 00:36, 15. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Strophe und Refrain gleichzeitig

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es einen Fachbegriff für Lieder, bei denen man Strophe und Refrain (Vers und Chorus) gleichzeitig singen kann? Ich trage den Begriff dann in den Artikel ein. Beispiel:

  • Gott lädt uns ein zu seinem Fest YouTube ab 1:50

--Kdkeller (Diskussion) 09:17, 24. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Ich glaube nicht, dass es dafür einen eigenen Begriff gibt, ich kenne zumindest keinen dafür. Die Unterscheidung Strophe – Refrain ist ja auch eher eine Beschreibung der Text-Struktur als ein Konzept der musikalischen Formenlehre (vgl. auch die Herleitung in Rondo (Musik)). Musikalisch betrachtet verhalten sich die beiden Melodien als Kontrapunkt (oder Kontrasubjekt) zueinander. Weitere Beispiele wären z.B. das sogenannte „Taizé-Halleluja“ (in Wirklichkeit von Karen Lafferty) oder der Schlager Spiel mir eine alte Melodie/Play a simple melody von Irving Berlin. --FordPrefect42 (Diskussion) 22:33, 24. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Dankeschön! --Kdkeller (Diskussion) 19:08, 1. Jun. 2021 (CEST)Beantworten