Diskussion:Katar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 21 Tagen von DeeDelDum in Abschnitt Kubikfußreserven (erl.)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Juden in Katar (erl.)

[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt "Bevölkerung" steht es lebten "ungefähr 3.000 Juden, wobei die Anzahl auf bis zu 15.000 geschätzt wird" in Katar. Gibt es dafür irgendeine Quelle? Dies wäre die mit Abstand größte jüdische Gemeinde auf der arabischen Halbinsel. Die englische Wikipedia schreibt von höchstens ein paar Juden in Katar: https://en.wikipedia.org/wiki/History_of_the_Jews_in_Qatar --Südtribüne-Oberrang (Diskussion) 17:47, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Der zitierte Satz existiert nicht mehr im Artikel. Auch im deutschen Text steht inzwischen, dass "eine kleine Anzahl ausländischer Juden" dort leben. Also offenbar bearbeitet/erledigt. --DeeDelDum (Diskussion) 01:37, 14. Nov. 2024 (CET)Beantworten

bearbeitung defekt, wollte fehlenden gedankenstrich einsetzen.

[Quelltext bearbeiten]

oberster absatz, da wo es um die ausdehnung geht, steht "180km," und es müsste dort stehen "180km-,", da es nach dem komma mit 80km in ost/west weitergeht, wo erst die ausdehnung genannt wird, auf die sich die daten vor dem 180km-komma beziehen. deutsch ftw. (nicht signierter Beitrag von 2A02:8070:A184:A500:D8F8:81EC:36D7:6A55 (Diskussion | Beiträge) 23:32, 4. Apr. 2016 (CEST))Beantworten

Schwer verständlicher Kommentar IMO; gemeint ist wohl der Artikel-Satz "Von Süden nach Norden dehnt sich das Land rund 180 Kilometer, von Westen nach Osten 80 Kilometer aus." Abgesehen davon, dass ich das "aus" wegen schnellerem Verständnis der Satzaussage vor dem Komma + nicht am Satzende untergebracht hätte, kann ich weder die Notwendigkeit eines Gedankenstrichs noch einen Fehler in der (jetzigen) Aussage sehen. Vermutlich wurde der Satz überarbeitet, und die Himmelsrichtungen wurden ergänzt. - Also wohl erledigt. --DeeDelDum (Diskussion) 01:48, 14. Nov. 2024 (CET)Beantworten

„Haltet den Dieb!“, schreien die Diebe: Isolierung Katars

[Quelltext bearbeiten]
Dass man sich bei der angeblichen Bekämpfung des islamistischen Terrorismus nun auf Katar konzentriert und dieses Ländchen isoliert, erinnert an eine Terroristenbande, die schreit: „Haltet den Terroristen!“
Wo kommt denn dieser „IS“-Terrorismus ideologisch her und welcher Staat mit Handabhacken und Köpfen ist denn dort Vorbild? – Richtig: Es ist Saudi-Arabien, der beste Freund des Westens, mit dem man lt. deutschem Außenamt „konstruktiv zusammenarbeite“.
Und da kommt ein mächtiger, leider nicht gar so lächerlicher Neurotiker à la Trump her und unterstützt diesen fürchterlichen Staat noch mit Milliarden für Rüstung, damit er noch mehr wie ein Berserker auf der Arabischen Halbinsel und außerhalb wüten kann! Alle diese Terrorgruppen rund um die Welt berufen sich auf den Salafismus, der seine Wurzeln eindeutig im Wahhabismus hat und seit der politischen Wende um 1990 vor allem von Saudi-Arabien weltweit gefördert wird! Beim „IS“ kamen aber auch lt. Medienberichten Hilfsgelder aus den Vereinigten Arabischen Emiraten hinzu. Und da diese ebenfalls in einer gewissen Abhängigkeit von Saudi-Arabien stehen, wäre dies auch kein Widerspruch.
Katar selbst hat trotz seiner ebenfalls wahhabitischen Orientierung bis etwa 2005 politisch eine ausgleichende Rolle zwischen den arabischen Golfstaaten auf der einen und Iran auf der anderen Seite am Persischen Golf gespielt, was aber vom Nachfolger des damaligen Emirs beendet wurde. Dies war damals wohl auch im Sinne der USA, die Anfang 2003 ihr militärisches Hauptquartier von Texas nach Katar verlegten, um von dort aus besser Saddam Hussein im Irak stürzen zu können. (Ich habe es selbst als Augenzeuge miterlebt, da ich genau zu jenem Zeitpunkt zu einem Symposium dorthin eingeladen worden war: Der Qatar-Airways-Airbus war voller GIs aus Ramstein/Rheinland-Pfalz.)
Und so kommen nun zwei Punkte zusammen: 1. der Besuch Trumps in Saudi-Arabien, 2. die wahrscheinliche Gratulation des Emirs zur Wiederwahl des iranischen Präsidenten Ruhani, die ihm von Saudi-Arabien übel genommen wird.
Nicht ohne Grund gab es dann auch gleich danach die beiden Anschläge in Teheran ...
Als weiteres Argument wäre noch vorstellbar, dass die Nachbarn Katars Reichtum beneiden. Man kennt dies ja: Man hat schon viel, will aber noch mehr; und dazu sind alle Mittel recht.--Imruz (Diskussion) 12:23, 11. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Woher kommt das Wasser

[Quelltext bearbeiten]

Da im Artikel steht, daß die Staatsbürger Wasser kostenlos nutzen dürfen und Katar bemüht ist, sich selbst mit Nahrungsmitteln zu versorgen, was nur durch gewaltige Bewässerung zu realisieren ist, entsteht doch die Frage, woher diese gewaltigen Wassermassen stammen, die da verkonsumiert werden. (nicht signierter Beitrag von 84.179.31.196 (Diskussion) 01:54, 26. Jun. 2017 (CEST))Beantworten

Umweltschutz: Interpretation von Standort und Scheitern der Klimakonferenz entfernen (erl.)

[Quelltext bearbeiten]

Der Satz "Die UN-Klimakonferenz 2012 im Land mit dem weltweit höchsten CO2-Ausstoß pro Kopf illustriert augenscheinlich das erneute[45][46] Scheitern der weltweiten Klimaschutz-Politik laut dem „Emissions Gap Report 2012“ des UNO-Umweltschutzprogramms UNEP.[47]" sollte entfernt werden.

Das ist eine politische Bewertung, nicht neutral. Es wird hier ein Zusammenhang hergestellt, der nichts zur Beschreibung von Katar beiträgt. In den angegebenen Quelle sehe ich keine Darlegung, was die Nicht-Erreichung von Emissionszielen mit dem Konferenzstandort Katar zu tun haben soll. Für Katar gab es einen grossen politischen Anreiz, die Konferenz zum Erfolg zu führen. Dass die Klimaschutz-Politik gescheitert sei, ist eine Bewertung, die von den gewählten Massstäben abhängt. Die Alternative, nichts zu tun, wäre jedenfalls ein bedeutend grösseres Scheitern.

Wenn niemand eine Quelle mit sicherem Beleg angeben kann, dass beispielsweise Katar ein "Scheitern" beabsichtigte oder der Standort mit der Absicht eines "Scheiterns" gewählt wurde und überhaupt die Konferenz gescheitert sei, und das entsprechend verdeutlichen kann, werde ich den Satz ersatzlos löschen.(nicht signierter Beitrag von Idepik (Diskussion | Beiträge) 13:42, 18. Sep. 2017 (CEST))Beantworten

Der Satz wurde geändert, nicht gelöscht: Das Verb in dem Satz wurde in indirekte Rede gesetzt, womit wohl klarer gemacht werden soll, dass es sich um ein Zitat des genannten Reports handelt und damit eine Meinung von dort. Also wohl erledigt.
"Die UN-Klimakonferenz 2012 im Land mit dem weltweit höchsten CO2-Ausstoß pro Kopf illustriere augenscheinlich das erneute Scheitern der weltweiten Klimaschutz-Politik laut des „Emissions Gap Report 2012“ des UNO-Umweltschutzprogramms UNEP." (Fußnoten im Artikel sind weiterhin vorhanden) --DeeDelDum (Diskussion) 01:59, 14. Nov. 2024 (CET)Beantworten

WP-Rechenkünstler und der Schienenverkehr in Katar

[Quelltext bearbeiten]

"Ende 2009 hat die Deutsche Bahn den Auftrag erhalten, in Katar ein 325 Kilometer umfassendes Schienenverkehrsnetz für den Personen- und Güterverkehr aufzubauen. Dazu gehört eine für 350 km/h Höchstgeschwindigkeit trassierte 180 Kilometer lange Schnellfahrstrecke, die den Flughafen über Doha mit dem Nachbarland Bahrain verbindet, eine 100 Kilometer lange Verbindungsstrecke nach Saudi-Arabien, die eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h erlauben wird und der Aufbau eines 300 Kilometer langen regionalen Stadtbahnnetzes ..." – Aha, bei WP ist 180 + 100 + 300 = 325--Ciao • Bestoernesto 16:58, 22. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

na, das wäre doch bestimmt zu einfach, wenn's so offensichtlich wäre 😄 Vielleicht sind in der Aufzählung ja verschiedene Netze gemeint (Schienenverker, Stadtbahn?)? Der Absatz wurde seit 2017 auch etwas umgebaut und dem zwischenzeitlichen Bau-Fortschritt angepasst, aber - bei dieser Gelegenheit: die Beleg-Fußnote führt (jedenfalls mich) ins Leere. Vielleicht weiß jemand, wie man den Beleg wieder findet?
(dann wäre wenigstens die Fußnote in Ordnung, wenn auch nicht die Rechnung ;-))
"Ende 2009 erhielt die Deutsche Bahn den Auftrag, in Katar ein 325 Kilometer umfassendes Schienenverkehrsnetz für den Personen- und Güterverkehr aufzubauen. Dazu gehört eine für 350 km/h Höchstgeschwindigkeit trassierte 180 Kilometer lange Schnellfahrstrecke, die den Flughafen über Doha mit dem Nachbarland Bahrain verbindet. Auch eine 100 Kilometer lange Verbindungsstrecke nach Saudi-Arabien, die eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h erlaubt, und ein 300 Kilometer langes regionales Stadtbahnnetz, unter anderem mit vier Linien in Doha, die Doha Metro, sollen errichtet werden."
Fn. [186], "Bahn exklusiver Partner bei Milliardenprojekt in Katar. ..." als Beleg nicht auffindbar --DeeDelDum (Diskussion) 02:45, 14. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Ergänzung zu oben:
Die Fußnote (Fn) Nr 186 im Artikel Katar, Abschnitt 6.3 Vision 2030 führt auf eine "Seite nicht gefunden".
Fn-Text und Link: Bahn exklusiver Partner bei Milliardenprojekt in Katar. Deutsche Bahn, 22. November 2009, abgerufen am 22. November 2009. Link-Anzeige: https://magnetbahnforum.de/phpBB2/viewtopic.php?topic_view=threads&p=36372&t=7203
Landet aber auf Seite "The International Maglev Board / The requested page could not be found." Link = dann https://www.maglevboard.net/forum/index.phpphpBB2/viewtopic.php?topic_view=threads&p=36372&t=7203
Google-Suche nach Fn-Text hatte mehrere Ergebnisse; anwendbar scheint mir dieser: https://www.firmenpresse.de/pressinfo138823-bahn-exklusiver-partner-bei-milliardenprojekt-in-katar.html (als Herausgeber wird Dt. Bahn angegeben + Datum ebenfalls 22. November 2009)
(1) Ich bin nicht sicher, ob ich das 'einfach so' ersetzen sollte/dürfte, denn ich erinnere mich, öfter mal eine Verlinkung auf eine generelle Archivseite zu verloren gegangenen Links gesehen zu haben, habe aber keine Ahnung, wie/wo ich die finde, und ob dieses Vorgehen vielleicht das 'eigentlich Gewünschte' bzw. sogar eine Regel für solche veralteten Links wäre - ? + muss nicht auch die ursprüngliche Herkunft des Belegs weiterhin erhalten bleiben?
(2) Das zweite Problem ist, dass die Nummer der Fn sich von 186 auf 183 ändert, wenn ich in den Bearbeiten-Modus gehe, hatte ich schon mal in einem anderen Artikel bei der Nummerierung der Einzelnachweise (dort konnte ich gar nix einfügen), hier sogar im Visuellen Modus. => Kann ich die Nummerierung immer ignorieren, weil sich das von selbst beim Speichern wieder korrigiert? (und was ist überhaupt der Anlass für solche Wechsel-Anzeigen?) --DeeDelDum (Diskussion) 15:51, 14. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Ergänzung zum Teil Sport

[Quelltext bearbeiten]

Ein finnischer Sportler hat aufgrund ethischer Konflikte seine Teilnahme am Turnier abgesagt. http://www.spiegel.de/sport/fussball/finnischer-nationalspieler-verweigert-trainingslager-in-katar-aus-ethischen-gruenden-a-1246953.html Wäre das für den Artikel relevant? Da ich keine Ahnung von Wikipedia habe, dachte ich, dass ich lediglich einen Hinweis hier gebe. Zufällig darüber eben gerade in Spiegel gelesen. Gruß Balian (nicht signierter Beitrag von 85.233.30.55 (Diskussion) 16:35, 8. Jan. 2019 (CET))Beantworten

Einleitung/Karte

[Quelltext bearbeiten]

In der Einleitung steht die Hawar-Inseln seien bahrainisches Gebiet, auf der Karte steht was von "disputed". Den Widerspruch sollte man mal auflösen. --134.176.64.128 10:18, 6. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Da muss man die Karte aber ganz schön vergrößern 😉 In der Tat, da steht dann "(islands disputed between Bahrain and Qatar)".
Die Auflösung steht im Artikel unter "Verwaltungsgliederung". Danach wurden die Inseln durch ein Gerichtsurteil in 2001 Bahrain zugesprochen. Dort ist auch der Link auf den Wiki-Artikel zu den "Hawar-Inseln" enthalten. Da das die einzige Erwähnung der Hawar-Inseln im Artikel ist (nicht mehr in der Einleitung), ist die Frage wohl beantwortet.
In der engl. Wikipedia steht es übrigens leicht anders; danach wäre 'die südliche, kleine und unbewohnte Jinan-Insel' eine Ausnahme und würde 'von Katar als Teil der Gemeinde Al-Shahaniya verwaltet'. Das Faß mach' ich jetzt aber nicht mehr auf. ;-) --DeeDelDum (Diskussion) 03:49, 14. Nov. 2024 (CET)Beantworten

COVID-19-Pandemie in Katar

[Quelltext bearbeiten]

FAZ.net 17. Mai 2020: Qatar ist einer der Staaten mit der höchsten Corona-Infektionsrate.

Imo im Artikel erwähnenswert - an welcher Stelle am besten ? --Neun-x (Diskussion) 15:40, 17. Mai 2020 (CEST)Beantworten

veraltet

[Quelltext bearbeiten]

Theo Sommer: in Katar bewegt sich vieles hin zum Besseren (Katar hat die Evakuierungsflüge für Deutsche, Ortskräfte u.a. im Sommer 2021 maßgelich diplomatisch flankiert. --109.91.229.20 08:50, 12. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Wasser in Qatar

[Quelltext bearbeiten]

Das Wasser in Qatar wird, wie in Saudi-Arabien, aus dem Meer gewonnen, mittels aufwendiger Technologien wird das Salz entfiltert. Aufgrund des Öls was häufig im Persischen Golf vorkommt, geschieht das sehr gründlich. (nicht signierter Beitrag von HaChMaFr (Diskussion | Beiträge) 19:43, 23. Jan. 2022 (CET))Beantworten

Wie Katarrh?

[Quelltext bearbeiten]

ka'tar oder 'ka tar (nicht signierter Beitrag von 178.5.43.127 (Diskussion) 18:24, 21. Mär. 2022 (CET))Beantworten

einheimische Staatsangehörige (erl.)

[Quelltext bearbeiten]

"einheimische Staatsangehörige" - sicherheitshalber nachgefragt - gibt es auch ausländische Staatsangehörige in größerer Zahl, also eingebürgerte Personen? - sonst doppelt gemoppelt. --Finian (Diskussion) 21:15, 22. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Das Wort "einheimische" ist in diesem Zusammenhang verschwunden. Also erledigt. --DeeDelDum (Diskussion) 03:07, 14. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Sozialsystem nur fuer Staatsbuerger?

[Quelltext bearbeiten]

Es waere gut, wenn klargestellt wird, ob das sehr gute Sozialsystem allen 2,7 Mio Einwohnern gleichermassen zur Verfuegung steht oder nur den rund 300.000 Staatsangehoerigen. Ich frage mich auch, ob die Alphabetisierungsquote von 97% die Gastarbeiter einschliesst. --Meillo (Diskussion) 08:03, 6. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Kubikfußreserven (erl.)

[Quelltext bearbeiten]

Aus dem Abschnitt Katar#Erdgas: Ist "Kubikfuß" eine im Erdgasbereich gebräuchliche Maßeinheit oder kann das anstatt dessen in Kubikmeter angegeben werden? --Mathze (Diskussion) 15:30, 12. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Eine Umrechnung in km3 steht im Text. Ich habe außerdem den Wiki-Link auf "Kubikfuß" eingefügt. --DeeDelDum (Diskussion) 03:21, 14. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Ich gehe davon aus, dass das eine legitime Volumeneinheit ist. Die Frage zielte auf das "warum" ab. Wir könnten ja auch die Fläche Deutschlands in Quadratmeilen angeben, nur ist es unüblich. Wenn Kubikfuß keine im Erdgasbereich übliche Einheit ist, sehe ich keinen Grund darin, die Menge nicht in Kubikmeter anzugeben. Aber vielleicht ist das ja in dem Bereich auch die übliche Maßeinheit, ich weiß es halt nicht, und deshalb habe ich hier nachgefragt. --Mathze (Diskussion) 11:55, 14. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Danke für Deine Erklärung, @Mathze 🌞 Ja, mir war aufgrund Deiner Frage auch aufgefallen, dass in dem Kubikfuß-Artikel lediglich "im Schiffbau" als üblich genannt wird. Hatte noch weitergesucht, nix gefunden und auch für die "Reserven" gibt's keine Erklärung. - Mal sehen, ob irgendwann doch noch ein Kenner der Erdgas-Thematik hier vorbei kommt. 🤞🏼 --DeeDelDum (Diskussion) 13:09, 14. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Ich habe das jetzt mal geändert. Ich denke, es war ein Relikt einer Übersetzung aus dem Englischen, dort sind Kubikfuß eine gebräuchliche Volumeneinheit, nicht jedoch hierzulande. Meine Google-Suche hat ergeben, dass in der Erdölbranche hiervon keine Ausnahme gemacht wird, es werden eigentlich immer Kubikmeter angegeben. --Mathze (Diskussion) 22:15, 2. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Das ist eine nachvollziehbare Erklärung, danke, @Mathze 👍 --DeeDelDum (Diskussion) 23:09, 2. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Aussprache

[Quelltext bearbeiten]

Warum wird Qatar mit langen A's ausgesprochen, obwohl diese nicht mit geschrieben werden, was ja normalerweise bedeutet, dass es kurze A's sind? --46.95.114.234 23:02, 16. Jul. 2024 (CEST)Beantworten