Diskussion:Kempten (Allgäu)/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Mautpreller in Abschnitt Den QS-Baustein
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bekannte Unternehmen / Relevanzfrage Bahnhofsapotheke

Hab so das Gefühl, dass hier mal wieder begonnen wird, alles (zum Zwecke der Werbung) zuzumüllen. Einige Einträge sind nicht bekannt, andere keine "echten" Unternehmen. Sieht das jemand ähnlich? --Blah 16:27, 6. Jan 2006 (CET)

Hallo
ich schreibe hier schon zum 3. Mal die Bahnhof Apotheke rein, die wirklich bundesweit für ihre Eigenprodukte bekannt ist, jedoch wird dieser Eintrag immer wieder gelöscht.
MFG
Hallo zurück!
So ein Eintrag sieht auf den ersten Blick sehr unpassend aus, aber ich kann nicht ausschließen, dass Du recht hast. An dieser Stelle bräuchten wir jetzt eine Sekundärquelle, zum Beispiel eine Zeitschrift, die über die Bahnhofsapotheke geschrieben hat. --Pjacobi 00:20, 12. Apr. 2007 (CEST)

Wieso muss ich jetzt eine Quelle anführen, diese Apotheke ist nun einmal eine der bekanntesten in Deutschland, und das kann in mehreren Büchern nachgelesen werden z.B. Hebammensprechstunde (wurde über 250.000 mal verkauft)

Alles hier ist im Prinzip quellenpflichtig, siehe Wikipedia:Quellenangaben, insbesondere aber erstaunliche und ungwöhnlichen Angaben. Aber wenn Du jetzt noch genau verrätst in welchem Buch, ist die Sache doch schon erledigt. --Pjacobi 16:54, 12. Apr. 2007 (CEST)
Der Weblink bleibt aber draußen! WP:WEB --Blah 19:05, 12. Apr. 2007 (CEST)

Das Buch heißt >>Hebammensprechstunde<< und wurde wie bereits gesagt über 250.000 mal verkauft Wieso darf der Weblink nicht hinein?

Guckst du: --->>WP:WEB<<--- Es dürfen hier nur Links zu Seiten über Kempten rein, nicht welche über irgendwas in Kempten. Ist von der Relevanzfrage unabhängig. --Blah 06:14, 13. Apr. 2007 (CEST)

Bundesweit bekannt? Also ich komm aus Memmingen (ca. 30 KM weg) und hab von der no nix gehört. Also von daher finde ich Apotheken unrelevant, es sei denn es würde z. B. eine Apothekenkette (was in Deutschland verboten ist) ihren Sitz in KE haben. Dann könnte so was rein, aber ansonsten hat so was bei Wiki nix zu suchen. Wiki ist keine Werbeseite oder ein Krämrladen, sondern eine Enzyklopädie!!!

Also da ich selber bis vor kurzem in Kempten gelebt habe, kenne ich zwar die Apotheke, aber so Bekannt ist die Apotheke nun wirklich nicht. Es gibt zwar Bücher veröffentlicht von der Apotheke bzw. die Apotheke engagiert sich im Bereich Duft- und Heilpflanzen, jedoch ist dies bei weitem hier nicht erwähnenswert. Es wird in der Apothekenrundschau oder anderen Heftchen gerne über den Rosenhof der Apotheke,... berichtet. Dick Tracy 10:30, 29. Apr. 2007 (CEST)

seit dem jahr 2000 haben bei dieser apotheke über 10.000 deutsche apotheken etwas bestellt und zwar nicht immer die gleiche sonder 10.000 VERSCHIEDENE und das bedeutet das fast jede 2. apotheke dort schon einmal was gekauft hat. außerdem kauft die Nationalmannschaft von Korea dort ein und einige Sportler des Deutschen Skiverbands. Zum Schluss noch etwas es ist eine der GRÖßTEN in Deutschland

jetzt plär no rum, oder. Ne Apotheke (und meistens auch noch mehrere) ist für eine Stadt nichts besonderes. Wäre KE ein Kuhdorf, OK, dann könnts relevant sein, aber KE ist halt größer. Und auch wenn über 10.000 verschiedene Apotheken dort bestellten wird auch nicht jeder Großhandel aufgeführt! Nichts anderes ist dann diese "Apotheke". Und übrigens hab ich mit mehreren Leuten aus KE gesprochen, welche alle die Apotheke als nicht so wichtig empfungen haben. Sorry --> ich bin und bleib dafür das die draußen bleibt! Memmingen


aber welche apotheke kann schon von sich sagen, dass einen Fußball Nationalmannschaft bei dieser einkauft. Wie hier die Fußballnationalmannschaft aus Südkorea und hier für eine apotheke aus memmingen: http://www.siebendaecher-apotheke.de/index.php?show=2

also ich kenn auch welche in der schweiz, die extra nach kempten fahren, um in dieser apotheke einzukaufen. ich denke also schon, dass sie ziemlich bekannt is, zumindest wenn man sich mit dem thema auseinandersetzt. wenn es einem egal ist, in welcher apotheke man jetzt einkauft, weil ja "eh alle gleich sind" is es klar, dass man nicht welche aus ner ganz andresn stadt kennt. aber ich bin mit der apotheke sehr zufrieden :), diskutiert weiter, ich finde, sie is ziemlich bekannt (bundesweit und auch noch weiter)


Also ich weiß ja nicht. Ich finde nur Stadelmannprodukte, welche in der Aptheke hergestellt werden. Aber das macht eigentlich auch fast jede Apotheke (Salben selbst herstellen). Das einzige was nicht jede Apotheke macht, ist eigentlich die Herstellung der ätherischen Öle, welche aber auch gesundheitsschädigend sein können (google mal unter Stadelmann-Produkte und du kannst es in verschiedenen Foren nachlesen). Auch gibts immer Apotheken, welche sich anderer Produkte (auch mit fadenscheinigen versprechen) bedienen. Ich möchte mich auch weiter nicht darüber äußern und werde dies hier auch nicht mehr tun. Man sollte trotzdem mal auch auf andere Städteseiten blicken, hier sind eigentlich immer wichtige und große Firmen (Welt-, Europa- und Deutschlandweit führenden Unternehmen, etc.). Auch die Kemptener Homepage listet die Bahnhofsapotheke nicht auf Ihrer Homepage: http://www.kempten.de/Unternehmen_ort.html . Von daher gehe ich nach wie vor davon aus, daß diese Apotheke nichts anderes ist. Aber shit happens. Ich bleib trotzdem dabei: Soll drausen bleiben! Grüße Memmingen

Ok ich mach weiter: In diese Apotheke werden auch Führungen gegen und zum Beispiel die Ehefrauen der Chefs von den bbayerischen Regierungsbezirken haben hier auch schon Führungen gemacht. Desweiteren stimmt es nicht, dass jede Apotheke herstellt, bzw. herstellen darf.


Um der Diskusssion ein ENDE zu setzen: 1. In den Apotheken, in denen ich einkaufe, dürfen die Salben herstellen. 2. Soll jetzt auch der Galeria-Kaufhof veröffentlichen: Und hier hat schon Ministerpräsident Stoiber eingekauft??? Du machst Dich langsam lächerlich. 3. Führungen durch eine Apotheke????? Wollten die die Regale zählen, oder was? Also egal wie groß oder klein die Apotheke ist. Ne Apotheke ist und bleibt nunmal ne Apotheke! So und nun noch einen schönen Abend! Und sei nicht sauer oder verärgert. Steck Deine Energie lieber in Sachen, die wirklich wichtig sind! Gruß aus und von Memmingen

Du entscheidest nicht über das Ende einer Diskussion, die Anzahl an Fragezeichen macht dein Geblubber nicht bedeutender und logge dich ein, wenn du was unter deinem Benutzername schreiben willst! (Übrigens verschwendest du genauso viel Energie.) --Blah 21:29, 12. Mai 2007 (CEST)

Hey Memmingen seit wann hat Galeria seinen Hauptsitz in Kempten??? Wie viel Apotheke kennst du die ca. 100 Mitarbeiter hat. Desweiteren ein Labor eine Herstellung für Öle, Salben, etc. , eine Abfüllung für eigene Tees, welche Apotheke verschickt Ihre eigenen Produkte in alle Welt geh doch mal um 14 Uhr zu dieser Apotheke und schau an wie viele Packete die Deutsche Post abholt! Welche Apotheke hat einen Naturkostladen, unterhält einen Duftgarten (wie den auf der Burghalde in Kempten. Welche Apotheke hat ein eigenes monatliches Info-Blatt... ÜBRIGENS wenns so auf deine wichtigen Unternehmen ankommt, wieso ist dann die Lattemann & Geiger Gebäudereinigung net auf der Wikipediaseite von Memmingen, obwohl des eine der größten Gebäudereinigungen in Deutschland ist, die über 20 Niederlassungen hat??? MFG

Wenn du dich nur prügeln willst, tu das auf seiner Benutzerdiskussion. Schreib doch deiner Apotheke nen Artikel. Wenn der überlebt, ist die Relevanz kein Problem.--Blah 21:23, 13. Mai 2007 (CEST)

is mir jetz egal wenn ihr wollt könnt ihr diese diskussion löschen übrigens galeria hat seinen hauptsitz nicht in kempten du memminger schlauberger

Gründung der Abtei Kempten

Im Artikel Hildegard (Karolinger) steht, der Legende nach sei diese die Stifterin der Abtei Kempten gewesen. Sollte das erwähnt werden? --Greenhorn 20:12, 27. Mai 2006 (CEST)

Rappenscheuchen, Rockhöflings usw.

Frage 1: Ist es wirklich zwingend erforderlich, unter der Nennung der Stadtteile jeden Weiler aufzuführen? Könnte jemand mit Ortskenntnis hier vielleicht mal eine Flurbereinigung durchführen?
Frage 2: Auf einer Wanderkarte ist Thingers gleich zweimal aufgeführt, und zwar als Thingers I und Thingers II. Weiß jemand, was es damit auf sich hat? Gamgee 15:47, 17. Jul 2006 (CEST)

zu 1: Welche Kriterien sollte man beim Rauswerfen anlegen?
zu 2: Eine Teilung von Thingers? Keine Ahnung, wie die auf die Idee kamen. Bei den Karten, die ich habe, ist eigentlich nur ein Thingers. Auch vor Ort fiel mir nie etwas derartiges auf, aber normalerweise halte ich mich da eh fern. (Jaja, blöde Vorurteile, ich weiß) Vielleicht wollten sie ja nur ihre Beschreibungen möglichst präzise halten und haben deshalb das zu große Thingers virtuell getrennt. --Blah 18:07, 17. Jul 2006 (CEST)


generell zum Umfang der Orte: Jeder amtlich benannte Ort bildet einen Gemeindeteil. Dabei kommt es nicht darauf an, wie groß ein solcher Ort ist. Viele Orte bestehen nur aus wenigen Häusern. Im Vordergrund steht bei einem Ort jedoch stets die einzelne Ansiedlung, die halt zu irgendeiner mehr oder weniger ausgedehnten Gemeinde gehört. Umgekehrt kann natürlich eine Gemeinde eine Vielzahl von Orten (Gemeindeteilen) umfassen; bei Kempten sind es 155. Daneben gibt es den Begriff des Stadtteils. Hier steht im Vordergrund, dass die mehr oder weniger ausgedehnte Siedlungsfläche einer größeren Stadt einer gewissen Unterteilung bedarf. Für eine solche Gliederung in "Stadtteile" gibt es zuallermeist keine amtlichen, offiziellen Festlegungen. Daher gibt es in der Bevölkerung häufig unterschiedliche Anschauungen darüber, welche Stadtteile es überhaupt gibt, und auch darüber, wie diese gegeneinander abzugrenzen sind. Das bauliche Zusammenwachsen der einzelnen Siedlungsflächen macht gerade die Schwierigkeit einer allgemein akzeptierten, eingängigen Einteilung aus. Jedenfalls empfindet ein Teil der Bevölkerung kleine Orte, wie etwa Weiler und Einöden, nicht als Stadtteile, obwohl sie im Gegensatz zu vielen Stadtvierteln ungeachtet ihrer Größe sehr wohl offizielle Gemeindeteile sind. Dies ist offensichtlich auch der Grund für den Wunsch, die gegenwärtig lange Liste der Orte, aus denen die Stadt Kempten (Allgäu) besteht, kürzer, will heißen übersichtlicher zu fassen. Derzeit fehlt mir dafür noch die Zeit. Zu gegebener Zeit habe ich vor, hier mal meinen Beitrag zur Übersichtlichkeit zu leisten.

Thingers: Das mit Thingers verhält sich wie folgt: Ursprünglich gab es zwei Ansiedlungen. Das eine war "Thingers I", das ist das Anwesen Mariaberger Straße 125. Das andere war "Thingers II", ein jetzt nicht mehr bestehender Hof im Bereich des Dompfaffweges. In den 60er Jahen wurde westlich des Lotterberges ein größerer Stadtteil erschlossen. Die Ansiedlung "Thingers II" lag zunächst an dessen westlichem Rand und seit den 70er Jahren infolge der Erschließung des Dompfaffweges innerhalb des neues Stadtteiles. Infolgedessen ging der Name "Thingers II" auf dieses größere Gebiet über. Aus irgendwelchen Gründen existiert jedoch nur ein amtlich benannter Gemeindeteil. Dieser trägt den Namen "Thingers I u. II".

Weidach: Nein, mit "Weidach" ist nicht der Gemeindeteil von Durach gemeint. In Kempten gibt es auch einen Gemeindeteil mit dem Namen "Weidach". Das liegt zwischen Leinschwenden und Dorns.

--84.148.81.39 21:29, 23. Okt. 2006 (CEST)

Jetzt habe ich mal die gewünschte "Flurbereinigung" vorgenommen. Es wäre zwar schön, wenn man ein vollständiges Verzeichnis aller Gemeindeteile vorfinden würde. Die entsprechende Liste ist jedoch lang und unübersichtlich. Diese bis zu der jetzigen Änderung vorhandene, vollständige Liste speichere ich mal hier, damit sie nicht verlorengeht:

Zur Stadt Kempten (Allgäu) gehören die Orte Kempten (Allgäu), Adelharz, Ajen, Aschen, Atzenried, Bachen, Bachtelmühle, Bachtelsteig, Bahnholz, Batzen, Bezachmühle, Binzenried, Birken, Bockarten, Borstadels, Breiten, Bremberg, Bucharts, Bühl, Bühls, Burkarts, Dolders, Dorns, Dottenried, Dreifaltigkeit, Eggen, Eich, Ellatsberg, Ellharten, Elmatried, Eppenried, Feigen, Felben, Greinats, Grub, Härtnagel, Härtnagel a. Mariaberg, Hafenthal, Halden, Hasenbühl, Haslach, Haßberg, Haubensteig, Heiligkreuz, Hinterbach, Hinteregg, Hinterholz, Hinterrottach, Hirschdorf, Hochstraß, Höflings, Hohenrad, Hub, Jägers, Johannisried, Kargen, Kaurus, Kindo, Klingen, Kniebos, Kollerbach, Kornangers, Lämmlings, Lauben o.d. Bruck, Lauben u.d. Bruck, Leinschwenden, Lenzfried, Letten, Leubas, Leupolz, Leupratsried, Lochbruck, Lotterberg, Lugemanns, Mariaberg, Mayrhof, Mollenmühle, Moos, Moosers, Motzen, Mühlbach, Neuhausen, Oberbühl, Obergrünenberg, Oberheggers, Oberried, Oberschmieden, Oberwang, Oberwies, Oberwittleiters, Öschberg, Ohnholz, Prestlings, Rappenscheuchen, Rauhen, Reichelsberg, Reinharts, Reisachmühle, Reiters, Ried, Riederau, Ringlers, Rockhöflings, Rößlings, Rothkreuz, Rottach, Rottachmühle, Sankt Mang, Schatten, Schlatt, Schnattern, Schwabelsberg, Schwarzen, Seeangers, Segger, Seibäumen, Sommers, Stadtallmey, Staudach, Staudach b. Mariaberg, Steig, Steinberg, Sterklings, Steufzgen, Stiftallmey, Stiftbleiche, Stockers, Stöcken, Stölzlings, Stoffels, Stürmers, Tannach, Tannen, Thingers I u. II, Unterbühl, Untergrünenberg, Unterheggers, Unterried, Unterschmieden, Unterwang, Unterwies, Unterwittleiters, Ursulasried, Voglsang, Vorderhalden, Waldmanns, Wegflecken, Weidach, Weidachsmühle, Weihers, Wettmannsberg, Wies, Zollhaus und Zur Rottach.

--84.148.106.34 20:13, 24. Okt. 2006 (CEST)

Bundeswehr

Evtl. sollte irgendwie noch die Kaserne und das Gebirgssanitätsregiment 42 (ehemals GebSanRgt.8) der Bundeswehr erwähnt werden. --VAS678 21:19, 21. Jul 2006 (CEST)


Molkereischule:

Vielleicht sollte die Molkereischule auch erwähnt werden.

Bekannte Persönlichkeiten aus Kempten

Da Benutzer:Memmingen einige Persönlichkeiten aus der Liste entfernt hat, die nachweislich ihren Wirkungskreis (wenn auch nur zeitweise) in Kempten hatten, stellt sich die Frage, ob die Liste nur Personen enthalten soll, die in Kempten geboren sind oder auch Persönlichkeiten, die sich dort längere Zeit aufgehalten haben und dabei einen gewissen Bekanntheitsgrad erreicht haben (was ich persönlich als sinnvoller erachte). -- Scooty 21:07, 21. Feb. 2007 (CET)

Ja, Scooty, genau so sehe ich das auch und genau so wird das auch in der Wikipedia gehandhabt. Nicht nachvollziehbare Löschungen ohne Angaben von Gründen sind auf jeden Fall wiederherzustellen. --AndreasPraefcke ¿! 21:27, 21. Feb. 2007 (CET)

Außerdem: bitte Wikipedia:Formatvorlage Stadt beachten, absurde Redundanz und Überverlinkung vermeiden (ich hab das gemacht und die Liste entrümpelt), und jetzt die nichtgeborenen Kemptner wieder an der passenden Stelle einfügen. --AndreasPraefcke ¿! 21:33, 21. Feb. 2007 (CET)

Dennoch würde ich es als günstig erachten, wenn man die Lebensdaten vollständig aufführen würde (also mit * und † ; ggf mit Ort (falls abweichend) und evtl auch mit Datum-Links). Siehe Tabelle in Wikipedia:Formatierung, dritte Zeile. -- Scooty 23:29, 21. Feb. 2007 (CET)

Nein, das ist wirklich höchst ungünstig. Die wirklich interessante Information (und das kann nur eine ungefähre zeitliche Zuordnung und die Tätigkeit sein) wird dadurch völlig verschüttet. Alles andere soll ja in den einzelnen Artikeln stehen, und das tut es ja auch. Und Datumslinks sind hier wirklich absurd. Bitte schaue dir den von dir genannten Link genau an: da steht "in Biographien". Das hier ist ein Artikel über eine Stadt, auch wenn man in dem Listenwahn manchmal nicht gleich draufkommen mag. --AndreasPraefcke ¿! 23:32, 21. Feb. 2007 (CET)

Die Datumlinks waren nur optional angemerkt. Dazu gibt es bereits genügend Diskussionen und ebenso viele verschiedene Handhabungen. Die reinen Jahreszahlen in dieser Form darzustellen erscheint mir aber sehr eigenwillig. Gibt es dazu irgendwelche Formatierungsempfehlungen? Ein Blick zu anderen Städten (oder eine Suche nach "Söhne und Töchter der Stadt") zeigt, dass diese Art nur extrem selten verwendet wird.. -- Scooty 23:52, 21. Feb. 2007 (CET)
Ungeachtet der Tatsache, dass momentan im Artikel die Persönlichkeiten anders formatiert sind, als sämtliche vergleichbare Städte: gibt es auch eine Leitlinie, ab wann Personen als "bekannt" gelten? Einige IP-Beiträge wurden (meiner Meinung nach zu recht) revertiert. Jedoch gibt es viele Personen, die je nach Tätigkeitsfeldern unterschiedlich bekannt sind. Zählt dabei "Wichtigkeit" oder eher "Bekanntheit"? Und was ist dafür ausschlaggebend? -- Scooty 03:09, 14. Mär. 2007 (CET)
Ich würde einfach sagen, wer einen Artikel in der Wikipedia hat und diesen auch behält, ist "bekannt" und darf hier stehen. Aber es ist eine gute Frage. Leitlinien finde ich in der Wikipedia eigentlich nie, wenn ich sie suche. Man versucht, Artikel möglichst einheitlich zu gestalten, aber wie das dann auszusehen hat, steht nicht nirgends.--Blah 10:24, 14. Mär. 2007 (CET)


Es ist schon auffällig, wie verbissen man vermeidet Otto Merkt unter den bekannten Perönlichkeiten aufzulisten! Benutzer vites

Stimmt, der fehlte! Eben geändert. --Flo Sorg 19:09, 12. Apr. 2007 (CEST)

Wer noch fehlt ist der Korbinian. Leider kenne ich seinen Bürgerlichen Namen nicht. Und mir ist auch nicht klar ob er Kemptner oder Betzigauer war.Gere 19:43, 12. Apr. 2007 (CEST)


Sollte man jetzt nicht langsam Thomas Rathgeber in die Liste der Söhne Kemptens aufnehmen? oder irre ich und er kommt da nicht her?

Hättest du tun können. Man kann nur Leute in die Liste aufnehmen, von denen man schon mal gehört hat... er hat nen Artikel (in dem als Geburtsort Kempten steht), also kann er wohl rein. --Blah 20:56, 15. Mai 2007 (CEST)

Da stimmt was nicht auf dem Kupferstich

Hallo Zusammen, auf dem Kupferstich http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:De_Merian_Sueviae_144.jpg sitmmt was nicht. Wenn man wie auf dem Bild in Richtung Gebirge schaut dann müsste die Altstadt mit den Kirchen rechts sein und nicht links. Wenn man dem Nordpfeil im Fluß und dem kleinen Pfeil mit der Flussrichtung glaubt dann sind die Berge im Norden von Kempten. Das ist falsch und war sicherlich schon 1650 falsch. Wie ist das zu erklären? Kann das bitte jemand der Kempten besser kennt bestätigen. Gruß Wolfgang B.

Die Kirchen sind auf der richtigen Seite. Zumindest die Sankt-Mang-Kirche. Die Burghalde ist auch da, wo sie hin gehört. Aber die Berge im Norden... puh... wo kommen die denn her? Ist sogar als "Tyrolisch Gebürg" bezeichnet und das liegt wohl kaum im Norden. Ich sehe keinen Pfeil, der die Fließrichtung anzeigt, sondern nur das K, das auf der Legende die Iller anzeigt. Also nehme ich mal den Wasserfall hinter der Brücke. Obwohl es ein eigentlich Wassersteig sein müsste, da die Iller von Süden... also Norden... von UNTEN kommt. Den malerischen Bogen um die Stadt kenne ich auch nicht. Verrückt.--Blah 21:39, 7. Dez. 2007 (CET)
Zunächst: Wenn man das Alter der Karte berücksichtigt, dann sollte man nicht erwarten, dass der Kupferstich geometrisch vollkommen korrekt ist (siehe). Blickt man von Süden aus Richtung Kempten (das dann nördlich liegt), dann scheinen die Berge (grob) im Osten zu liegen und verlaufen in Richtung des Horizonts. Der Nord-Pfeil deutet zwar an, dass die Iller nach Norden verläuft (was soweit auch stimmt), der weitere Kartenverlauf scheint dann etwas "umorientiert" zu sein, was an dem Versuch der perspektivischen Umsetzung liegen könnte. Dass der Künstler damals den gesamten Illerbogen und sämtliche Straßen in der abgebildeten Form frei sehen konnte ist ohnehin eher unwahrscheinlich. Deshalb gibt der Kupferstich eher die ungefähre Struktur der Stadt wieder, als die geographische Lage. -- Scooty 04:17, 8. Dez. 2007 (CET)
Habe eben etwas im Buch: Die Iller: Geschichten am Wasser von Noth und Kraft / [Schwäbisches Bauernhofmuseum Illerbeuren]. Otto Kettemann ; Ursula Winkler (Hrsg.). - 2., erw. Aufl.. - Kronburg-Illerbeuren : Schwäbisches Bauernhofmuseum Illerbeuren, 2000. - 336 S. : Ill., graph. Darst., Kt.; 31 cm, gefunden. Vermutlich aus Gründen der Bildwirkung verlegte Merian die Alpen, die als „Tyrolisch gebürg“ bezeichnet sind, in den Norden und gab ihnen eine wild gezackte Form. Auch der Lauf der Iller scheint topographisch unkorrekt nach Westen anstatt nach Norden zu führen. Die zahlreichen späteren, an Merian angelehnten Stiche behalten diese topographische Eigentümlichkeiten bei. Als Nachahmer werden: Johann Stidbeck (1640-1716) und Gabriel Bodenehr (1673-1766) genannt.
Auch noch interessant im Zusammenhang mit der Jahresangabe 1650: Die alte Stiftsanlage links im Hintergrund lässt darauf schließen, dass die Stichvorlagen vor 1632, das heißt vor der Zerstörung des Stiftes entstanden sein müssen. --Flo Sorg 19:27, 1. Jan. 2008 (CET)

Wichtige Brücken

In der Stadt stehen mehrere, für ihre Bauweise wichtigen Brücken, bspw. die bisher größte Textilbeton-Brücke: [1] 84.173.208.11 00:13, 29. Jan. 2008 (CET)

Bildung

"...und eine umstrittene Waldorfschule." - Könnte man den Grund der Umstrittenheit im Artikel mal näher ausführen?--Dem Zwickelbert sei Frau 11:27, 11. Mär. 2008 (CET)

Damit ist wohl einfach die allgemeine Kritik an Waldorfschulen gemeint.--Blah 19:52, 4. Mai 2008 (CEST)
Falsch, da gab´s so weit ich es mitbekommen habe Mißhandlungsvorwürfe, welche nicht so einfach von der Hand zu weisen waren.... --Grüße aus Memmingen 20:07, 4. Mai 2008 (CEST)
Ich hab's mal rausgenommen. Wenn jemand weiß, warum sie umstritten ist und das auch dazuschreibt, kann er's ja wieder einstellen.--Dem Zwickelbert sei Frau 09:23, 5. Mai 2008 (CEST)

Religion

In Kempten soll es angeblich ein allewitisches Cem-Haus geben. Was wisst ihr darüber? --Valentim 19:39, 4. Mai 2008 (CEST)

Portal:Kempten?

Wer hat Lust, an einem Portal:Kempten oder Portal:Allgäu mitzuarbeiten? --Chdeppisch 11:52, 10. Jul. 2008 (CEST)

Sollte nicht der Artikel über Kempten erst noch ein wenig überarbeitet werden? Wenns um Hilfe bei der Portalgestaltung geht so trag' ich gern mein (sehr bescheidenes) Wissen dazu bei. --Mrilabs 13:57, 11. Jul. 2008 (CEST)
Werde mich in den nächsten ein bis zwei Wochen an den Artikel machen, dann können wir darüber noch etwas diskutieren. Daher Diskussion!--Chdeppisch 15:33, 11. Jul. 2008 (CEST)
Brin dran.--Chdeppisch 15:40, 11. Jul. 2008 (CEST)
Am Artikel oder Portal? --Mrilabs 18:04, 11. Jul. 2008 (CEST)
Ersteres, erst dann ist letzteres möglich...--Chdeppisch 18:38, 11. Jul. 2008 (CEST)
Genau :) Kannst mir ja ne Nachricht schicken wenn's in nen Review Prozess oder so geht, dann les ich gern auch nochmal drüber :) --Mrilabs 18:53, 11. Jul. 2008 (CEST)
Bin im Review-Prozess. Habe mir den Artikel auf meine Spielwiese rübergezogen und bearbeite ihn vorerst dort. Dort werde ich das, was mir aufgefallen ist, bearbeiten und dann in den Artikel einbauen. Hernach kann man diesen korrigieren.--Chdeppisch 19:45, 11. Jul. 2008 (CEST)

Okay, werde ihn durchgehen, wenn du fertig bist. Grüße --Mrilabs 20:20, 11. Jul. 2008 (CEST)

Bekannte Unternehmen

Ich bin gebürtiger Kemptner und weiß viel über "meine City", auch aus der Zeit der Römer! Bekannte Unternehmen?, ich habs mal durchgecheckt.:

   * Regio Allgäu, ein Unternehmen der DB Regio AG - betreibt Eisenbahnverbindungen in alle Richtungen, zum Beispiel: München, Augsburg, Memmingen/Ulm, Lindau, Oberstdorf und Pfronten/Reutte i.Tirol/Garmisch-Partenkirchen
   * Kempten ist Hauptsitz der Supermarktkette Feneberg.
   * Kempten ist ebenfalls der Hauptsitz des Logistik-Dienstleisters DACHSER GmbH & Co. KG
   * Kempten ist auch noch der Hauptsitz des GAT-Südkraft GmbH & Co KG Logistikunternehmen mit Schwerpunkt Sammelgutverkehr, welches seit 1949 seine Dienste anbietet
   * Liebherr Verzahntechnik GmbH
   * Abt Sportsline, gewann mehrfach die DTM
   * Deutsche Post, Briefzentrum Niederlassung Augsburg-Kempten
   * Allgäuer Brauhaus AG
   * TV Allgäu TVA ist ein Lokalfernsehsender für die Region Allgäu mit Sitz in Kempten
   * Allgäuer Zeitungsverlag GmbH, im Verbund mit der Augsburger Allgemeinen Zeitung
   * Unternehmensgruppe Adolf Präg, Mineralölhandel
   * Franz Lebert & Co. (Spedition)

Alle Firmen sind Relevant, und sie gibt es auch in echt. Werbezwecke, kann ich hier nicht erkennen.

Gruß Fabi

Bitte wegen Zusammenarbeit melden.: Fabiandoenges(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag (siehe dazu Hilfe:Signatur) stammt von 91.67.14.78 15:07, 1. Aug. 2008 (CEST))

Wonach beurteilst du die Relevanz der Unternehmen? Sonst ist das sind relevant aussagelos. Dass sie nicht existieren würde, hat niemand behauptet. Schön, dass du aus Kempten kommst, aber sagt das aus? Es ist schön, dass du den Absatz im Artikel änderst, aber worüber willst du überhaupt diskutieren?--Blah 16:35, 1. Aug. 2008 (CEST)
Werde ich bei der Neubearbeitung berücksichtigen.--Chdeppisch 18:46, 1. Aug. 2008 (CEST)

Vereine

Wie wäre es mit einer Übersicht über das Vereinsleben (Sportvereine, Jugendvereine, Fischereivereine, usw) in Kempten (also ein Vereinsverzeichnis)? Ich habe unter Weblinks eine Seite eingefügt (hatte ich auf einer anderen Wiki-Stadbeschreibung gesehen), jedoch bin ich mir nicht sicher, ob bei einer Stadtgröße wie Kempten vll ein eigenen Wiki-Unterpunkt vorteilerhafter wäre?!(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Merthor (DiskussionBeiträge) 13:23, 7. Sep. 2008 (CEST))

Ganz einfach: Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist Punkt 7.2 und gut is. --Grüße aus Memmingen 14:33, 7. Sep. 2008 (CEST)
Hier gibts übrigens ein kuscheliges Plätzchen für so etwas: www.vereinswiki.de --Zollernalb 18:16, 7. Sep. 2008 (CEST)

Entwürfe

es wäre schön, wenn zumindest ein teil meiner entwürfe einmal akzeptiert würden. mit freundlich gruß Benutzer:Fabiandoenges

Ich bin mal so frei und habe deinen Beitrag, so wie es sich gehört, nach unten verschoben ;-) Bei der Logwin AG hat Benutzer:Memmingen schon recht. Logwin hat nicht mal eine sonderlich große Niederlassung in Kempten (vgl. größte Dachser Niederlassung --> MM) und die Lebert und Co müsste wohl - leider - wenn es einen eigenen ARtikel geben würde an den Relevanzkriterien scheitern. Kleiner Tipp noch am Rande: Neue Themen auf einer Diskussionsseite bitte immer mit == Überschrift == anfangen und ans Ende der Seite schreiben. Danke! :-) --Mrilabs 12:01, 6. Nov. 2008 (CET)

Geschichte Mittelalter Neuzeit

Wann endet Mittelalter, wann beginnt Frühe Neuzeit? Müsste das hier nicht geändert werden? Hegeler

Artikel wird neu geschrieben

Hallo!

Ich schreibe derzeit auf meiner Benutzerseite (Benutzer:Chdeppisch/Spielwiese/Kempten_(Allgäu)_Ausbau) den Artikel neu. Falls es keine größeren Einwände gibt, werde ich den hiesigen Artikel innerhalb der nächsten Zeit (Wochen-Monate) durch diesen ersetzen. Daher wollte ich sagen: Halte dich bitte mit großen, arbeitsintensiven Änderungen zurück, bis der neue Artikel steht oder mache deine Änderungen gleich dort. Allerdings glaube ich nicht, das mir irgendwer hilft, da ja der Baustein hier schon seit Monaten steht und sich keiner gemeldet hat und die Änderungen der letzten Monate alle nur im Detailbereich waren. Trotzdem möchte ich hier "vorwarnen".

Liebe Grüße,
Benutzer_Diskussion:Chdeppisch 12:48, 1. Aug. 2008

Fabi

Die Relevanz beurteile ich von der Mitarbeiteranzahl,Umsatz und bekanntheit der Unternehmen regional,national und international. Genauso die Bekannten Persönlichkeiten, wie Christian Abt und Friedrich Dönges die beide regional,national und international als Geschäftsführende Gesellschafter bekannt sind. Daraus beziehe ich die Relevanz aus dem Privatvermögen u.a die Bekanntheit der einzlenen Personen unter den Leuten. Eine Disskusion ist das nicht, sondern nur eine kleine Hilfestellung zur neu Erstellung deines Artikels. Ich werde hier in Wikipedia oft mit Kritik zu meinen Beiträgen beschimpft, aber all dies wird meinen Beiträgen hier nichts nützen. Alles was ich kann das ist eine ich betone, -Hilfestellung- die nur dazu dient das du Informationen die in dem alten -Kempteneintrag- gestanden sind nicht löscht. Nur weil man vielleicht von den Unternehmen noch nichts gehört hat, heißt das ja lange noch nicht das sie keine Relevanz haben.


Grüße Fabi

Sorry

Ich möchte mich ausdrücklich für meine "Dummheit" hier in diesem Diskussionsforum entschuldigen. Es wird nicht mehr vorkommen. Ich bin erst am Anfang meiner Autoren Karriere in Wikipedia. Ich hoffe Ihr nimmt diese Entschuldigung an. --Fabiandoenges 14:56, 11. Dez 2008 (CET)


Zu der Hin-und-Her-Editiererei: bitte Kindergarten, Punkt 3 beachten. Wer die Beiträge für enorm wichtig und erhaltenswert hält, kann ja ein Archiv anlegen. -- 92.116.230.215 20:30, 4. Feb. 2009 (CET)

Gerade die Beiträge von Fabi erachte ich langsam aber sicher durchaus als erhaltenswert! --Grüße aus Memmingen 21:13, 4. Feb. 2009 (CET)
Dann ab ins Archiv damit. Anmerkung: Diskussionsseiten dienen nicht der allgemeinen Unterhaltung/Belustigung/Denunziation, etc.. -- 92.117.151.142 23:35, 4. Feb. 2009 (CET)

Löschantrag

Habe gerade mit Vergnügen die Diskussionsseiten - auch die archivierten - gelesen. Ich denke das Beste wäre es die Seite "Kempten" zu löschen und deren Inhalte unter "Memmingen" zu integrieren. Bei der nächsten Gemeindegebietsreform werden die eh eingemeindet und dann kann man diese Entwicklung gleich vorweg nehmen. Soll ich mal einen Löschantrag stellen ;-) --HelgeRieder 10:29, 5. Feb. 2009 (CET)

Artikel, Kempten Rubik: Bekannte Unternehmen

Hallo, in Kempten gibt es jede Menge bekannter Unternehmen die global und national geschäftlich tätig sind. Um nur wenige Beispiele zu nennen: Dachser, oder auch die städtische Müllverbrennung hat einen sehr hohen Bekanntheitsgrad in der Gesellschaft rund um Kempten. Dass die Rubik immer mehr zu Werbezwecken missbraucht wird finde ich schade. Natürlich mag jeder seinen Senf dazu geben, aber das manche Sichter dies zu öffentlichen Belustigungen nehmen ist respektlos. Das damit auch rechtliche Schritte eingeleitet werden können ignorieren die meisten. Außerdem ist das Unternehmen -ABT- kein Automobilhersteller sondern eine "Tuningwerkstatt". --Fabiandoenges 10:03, 5. Feb. 2009 (CET)

Mag sein, dass die Unternehmen fuer Kempten bekannt sind. Wichtig sind hier bei der Einstellung die Wikipedia:Relevanzkriterien. Sprich ein Unternehmen ist dann wichtig wenn es 1000 Mitarbeiter oder 20 Zweigniederlassungen oder mehr als 100 Millionen Jahresumsatz hat. Bei ABT ist es z.B. die Ueberregionale Bekanntschaft in Form von DTM Meisterschaften etc. die das Unternehmen relevant machen. Zur oeffentlichen Belustigung nimmt hier sicher kein Sichter etwas. Auch was du mit rechtlichen Schritten meinst ist mir nicht ganz klar. Der letzte rechtliche Schritt gegen Wiki ist ziemlich in die Hose gegangen (Die Sperrung von wikipedia.de). Wenn du meinst ein Unternehmen sei Relevant und das auch belegen kannst, dann darfst du natuerlich Jederzeit die Liste ergaenzen. In diesem Sinne, Gruesse --Mrilabs 10:17, 5. Feb. 2009 (CET) (Der gerade nur eine englische Tastatur vor sich hat)
Im Artikel zu einer Stadt dürfen aber durchaus auch lokal bedeutende Unternehmen erwähnt werden, die genannten Relevanzkriterien beziehen sich doch auf die Erstellung eigener Artikel für diese Unternehmen. Gerade in Artikeln zu kleineren und mittleren Städten würde es sehr mau aussehen, wenn die RK für alle Abschnitte Geltung hätten - kaum eine lokale Sehenswürdigkeit o.ä. würde dann in einen Artikel aufgenommen werden können. Grüße ---ma 13:38, 5. Feb. 2009 (CET)
Das stimmt schon Wö-ma, aber man hatte sich annudazumal auf irgendeiner Diskussion zu dem Artikel Kempten darauf geeinigt, nur für WP relevante Unternehmen zu erwähnen. Wenn die Firmen in Fließtext stehen, ist die eine oder andere doch wurscht, so siehts aber nach Werbung aus. Und eine städtische Müllverbrennung? Nun, wenn man auf so ne Dreckschleuder stolz ist, von mir aus, allerdings dürfte das dann wieder unter dem Verbund mehrerer Orte/Städte/Landkreise betrieben werden, für ne Stadt allein wohl wenig sinnvoll. Und die von Fabian damals eingetragene Firmen sind halt nur in KE bekannt - und auch dort nur einem sehr begrenzten Bevölkerungsanteil... - siehe analog die Diskussion (nun im Archiv) zur Bahnhofsapotheke, welche ja soooo relevant ist...) --Grüße aus Memmingen 18:13, 5. Feb. 2009 (CET)
Das Verrückte ist: Jedes Haus und jeder Bildstock, der unter Denkmalschutz steht ist für einen eigenen Artikel relevant. Unternehmen aber erst ab 1000 Mitarbeitern. --HelgeRieder 17:45, 5. Feb. 2009 (CET)
Heißt ...man hatte sich annudazumal auf irgendeiner Diskussion zu dem Artikel Kempten darauf geeinigt..., dass es in der WP eigene Allgäuer Regeln gibt? Das wusste ich nicht - geahnt habe ich es allerdings... ;-)
Memmingen ist doch ein gutes Beispiel dafür, dass auch andere Unternehmen im Artikel genannt werden können, die nicht bekannt sind - ich kenne z.B. nach kurzem Blick darauf kein einziges der nicht-blauen Unternehmen, die alle die Relevanzhürde nicht schaffen würden (vermute ich). In meinem Diskussionsbeitrag ging es mir um die grundsätzliche Frage, welche Unternehmen erwähnt werden können (nicht um einzelne hier erwähnte), dazu habe ich mich nun ausreichend geäußert finde ich. Im Übrigen halte ich die Unterscheidung Fließtext (Enzyklopädie)-Liste (Werbung) in keiner Weise für gerechtfertigt, da möchte ich dir doch entschieden widersprechen. Und es geht auch nicht um "Stolz", sondern um das - WP:AGF! - das ehrliche Bestreben eines jungen Autors, den Artikel zu erweitern.
@HelgeRieder: wie wahr - leider! Grüße ---ma 18:23, 5. Feb. 2009 (CET)
Hier (Relevanzkritertien/Diskussion) Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien#Relevanzkriterien_im_Vergleich_zu_anderen_L.C3.A4ndern gibts zu dem Thema gerade eine ausführliche Diskussion. --HelgeRieder 19:35, 5. Feb. 2009 (CET)
@Wö-ma: Ich werde mich mit Dir weder kloppen, noch sonst was. Was AGF betrifft, davon sind wir (da kann ich glaube ich durchaus auch für Mrilabs sprechen) immer ausgegangen und haben auf der Diskussionsseite des Autors auch immer wieder freundlichst um Beachtung gebeten (schau Dir einfach mal die Historie an....da stehts massig drin, leider meist ohne Antwort, dafür aber mit Löschung seitens des Autors). Und Du kannst auch kein Dorf, wo ne Firma relevant ist mit ner Stadt vergleichen, wo zig Firmen ansässig sind und man eine gute Mischung hinkriegen muß. Die ist derzeit gegeben. Aus allen Wirtschaftsbereichen sind Firmen vertreten. Wie gesagt, im Fließtext ist mehr möglich. Für eine Aufweichung der Unternehmens-RK´s auf z. B. 500 Mitarbeiter wäre ich ebenfalls, das wird nur nicht durchzubringen sein.... --Grüße aus Memmingen 18:49, 5. Feb. 2009 (CET)
Ganz ehrlich, ich verstehe dich nicht. Tut mir Leid, aber was soll das Ich werde mich mit Dir weder kloppen, noch sonst was? Komm mal wieder runter. Die Historie des Artikels und der Diskussion, die Benutzerbeiträge von Fabi und auch die aktuelle Reaktion darauf habe ich gelesen bevor ich hier geschrieben habe. Gerade von dir mit deinem neuen Mentor-Status hätte ich da doch ein wenig mehr Gelassenheit erwartet (manchmal ist es auch gut, sich an die eigene Anfangszeit hier zurückzuerinnern). Wo habe ich ein Dorf mit einer Stadt verglichen? Ich habe Memmingen und Kempten verglichen, welches ist Dorf, welches ist Stadt? Die Frage ist auch nicht, ob aus allen Wirtschaftsbereichen Unternehmen vertreten sind, sondern eine repräsentative Auswahl, die die Relevanz in Bezug zur Stadt darstellt. Mir geht es hier nicht um die RK für Unternehmen oder sonstwas. Die Formatvorlage Stadt spricht hiervon (und nur darum geht es hier): Unternehmen: Im Ortsartikel muss die Relevanz der aufgeführten Unternehmen, Vereine oder Personen dargestellt werden. Eine reine Auflistung reicht nicht aus. Mindestens folgende Fragen sollen dabei beantwortet werden... Ohne Zweifel wurde in der vorgelegten Liste die Relevanz (in Bezug auf Kempten) nicht dargestellt - das ändert aber nichts an der Tatsache, dass solche Vorschläge gemacht werden dürfen/müssen/sollen und von anderen ergänzt/erweitert werden. ---ma 21:20, 5. Feb. 2009 (CET)

Uhm um mal wieder auf den eigentlichen roten Faden zurück zu kommen - ich habe Fabians Aussage auf eigene Artikel bezogen. Es ging aber auch darum wenigstens Firmen im Artikel unter zu bringen die ansatzweise relevant sind oder zumindest eben ihren Hauptsitz in Kempten haben. Es geht hier doch gar nicht um die Diffamierung eines Anfängers oder ähnliches... Also bitte bleibt mal wieder beim Thema bevor es hier in Grundsatzdiskussionen ausartet, die lieber auf einer eigenen Diskussionsseite weitergeführt werden sollte... --Mrilabs 21:35, 5. Feb. 2009 (CET)

Kriegsschäden im zweiten Weltkrieg?

Gab es in Kempten während des zweiten Weltkrieges irgendwelche Kriegsschäden durch Bombenangriffe u.ä. und wenn ja, wie hoch war der Zerstörungsgrad? (nicht signierter Beitrag von 81.173.172.226 (Diskussion | Beiträge) 15:45, 17. Jul 2009 (CEST))

Soweit ich weiß nein. Es hatte ja auch keinen Sinn, wenn keine Waffen o. Ä. hergestellt werden eine Stadt anzugreifen. Eine Ausnahme war/ist Dresden. -- Grüße! AK09 @Disk + Bewerte mich! - 16:46, 17. Jul. 2009 (CEST)

Klima

...jedoch befindet sich die Niederschlagsmenge im oberen Bereich der deutschen Durchschnittsmenge. Diese Aussage ist etwas schief, denn eine Durchschnittsmenge ist ein errechneter fester Wert, bei dem es eigentlich keinen oberen Bereich geben kann. Schubbay 20:45, 10. Nov. 2009 (CET)

Notiz

Für Anlage einer Wikisource-Seite:

  • Johann Georg Freiherr von Aretin: Statistische Beschreibung des Stifts Kempten aus dem Lexikon von Schwaben zusammengetragen und mit Zusätzen bereichert, in: Baiern nach dem Frieden von Lüneville, Abschnitt: Statistische Beschreibung einiger Entschädigungsländer aus den besten Quellen, insbesondere aus dem Lexikon von Schwaben gezogen, 4. Heft, 1803, S. 1–76 {{GBS|sWc3AAAAYAAJ|RA3-PA3}}
  • Johann Georg Freiherr von Aretin: Kempten, Reichsstadt, in: Baiern nach dem Frieden von Lüneville, Abschnitt: Statistische Beschreibung einiger Entschädigungsländer aus den besten Quellen, insbesondere aus dem Lexikon von Schwaben gezogen, 5. Heft, 1803, S. 1–12 {{GBS|sWc3AAAAYAAJ|RA3-PA79}}

--AndreasPraefcke ¿! 20:56, 30. Dez. 2009 (CET)

Umfassende Überarbeitung

Hallo. Ich finde der Artikel sollte nochmals gründlich überarbeitet werden. Leute die daran ebenfalls Interesse haben, können sich für eine gemeinsame Zusammenarbeit bei mir melden. Publicist 14:32, 23. Mai. 2010 (CET)

Dann denk bitte auch daran: kein WP:POV, denke auch an WP:Belege, etc. Gerade, da Du ja auch ein neu angemeldeter Benutzer bist, solltest Du Dir hier die einschlägigen Seiten in Ruhe durchlesen :o) Ich hab Dir auf Deiner Benutzerseite mal was hinterlassen. -- Grüße aus Memmingen 14:56, 23. Mai 2010 (CEST)

Kein Problem. Habe mir alles durchgelesen. Sachlich und prägnant...Publicist 18:06, 23. Mai. 2010 (CET)

Söhne und Töchter der Stadt

Lisa Brennauer gehört meiner Meinung nicht zu den Söhnen und Töchter der Stadt. Dies ist keine persönliche Diskriminierung der Persönlichkeit Brennauer, aber sonst können ja viele Persönlichkeiten der Stadt Kempten dort stehen. Publicist 19:53, 29. Aug. 2010 (CET)

Sie ist in Kempten geboren und gehört dazu. Gruß, alofok's talk 19:56, 29. Aug. 2010 (CEST)
Stimmt. Wer in einer Stadt geboren ist, gehört zu den Söhnen und Töchtern, und sei es nur im Krankenhaus.... -- Grüße aus Memmingen 20:36, 29. Aug. 2010 (CEST)

Kottern

Die ehemalige Gemeinde Kottern taucht in Wikipedia nicht auf, bzw. es gibt nur Hinweise, dass diese heute zu Kempten gehört. Auf der Kempten Seite wird nur das KZ erwähnt. Vielleicht kümmert sich da mal ein Ortskundiger darum. Wegavision 08:40, 4. Jan. 2012 (CET)

Kottern gehörte zur Gemeinde St. Mang die 1972 zu Kempten eingemeindet wurde. Ich würde es daher eher in dem Artikel zu St. Mang schreiben. Das nur als kleiner Hinweis. Benutzer:Alofok 10:43, 4. Jan. 2012 (CET)

Religionen

Interessant wäre der Anteil von Protestanten und Katholiken an der Einwohnerzahl. Leider spart der Artikel die Religionen außer einer kurzen Erwähnung im Geschichtsteil ganz aus. --AndreasPraefcke 12:53, 19. Okt. 2010 (CEST)

Also, nach meiner Meinung ist das für Wikipedia nicht wichtig. Publicist 14:37, 20. Feb. 2011 (CET)

Wichtig Interessant. alofok* 15:23, 20. Feb. 2011 (CET)

Kemptener vs. Kempter

Ich bin auf der Hauptseite soeben über das "Kempter Rathaus" und das dazugehörige Attribut gestolpert. Heißt es wirklich "Kempter" und nicht "Kemptener" (man sagt ja z.B. Emder, was auch gleich zu Beginn jenes Artikels hervorgehoben wird, aber Kempten liegt ja nun ziemlich genau am anderen Ende Deutschlands)? Im Artikel werden jedenfalls "Kempter" und "Kemptener" munter durcheinander verwendet, ohne dass mir eine Regel ersichtlich ist, aber zumindest im Namen der Kemptener Verkehrsbetriebe scheint die letztere Form auch einen gewissen offiziellen Status zu besitzen. Mir wäre jedenfalls "Kemptener" als die logische Adjektivform erschienen. Könnte jemand mit Sachkenntnis (und Quellen) mal etwas Aufklärung in die Sachlage bringen? --slg (Diskussion) 00:46, 2. Mär. 2012 (CET)

Merkwürdig ist, dass es auch eine Weiterleitung Kemptener Rathaus gibt. Und mit Kemptner Hütte gibt es auch eine Variante ohne e. Hier hab ich solche Fälle mal gesammelt. --Y. Namoto (Diskussion) 16:03, 2. Mär. 2012 (CET)
Das sind ja alles keine Eigennamen. hier Hier ist dies ganz gut beschrieben worden. ;) Komisch, ist aber so. 93.134.5.28 16:07, 2. Mär. 2012 (CET)

Persönlichkeiten

Ist es ein Zufall, dass bekannte Deutschböhmen wie Rudolf Kauschka oder Gustav Ginzel in Kempten gestorben sind? Ich vermute, es steckt mehr dahinter ... --Kolya (Diskussion) 14:19, 18. Apr. 2012 (CEST)

Der Teil zu der Integration ausgesiedelter Deutscher aus dem heutigen Tschechien fehlt hier im Geschichtsteil. In Kempten (oder im Allgäu, ein wenig unklar) gibt es einen Verein der Sudetendeutschen. Hier gibts auch noch ansatzweise Informationen. 77.4.166.182 15:16, 18. Apr. 2012 (CEST)

Ergänzungsvorschlag

Da das Thema "Schwimmbäder in Kempten" offensichtlich hier fehlt und das eigene Lemma dafür nicht belegt werden konnte, schlage ich folgende Zusammenfassung des dortigen Textes zum Einbau hier vor. Denkbar ist der Einbau mit der Überschrift "Bäder" als Teil 4.3 oder als Unterabschnitt zur Stadtgeschichte. Kopilot (Diskussion) 17:11, 17. Jul. 2012 (CEST)

Bäder

Kempten besitzt eine lange Bädertradition, die mit römischen Thermen in Cambodum und mittelalterlichen Badehäusern beim Rathaus begann.

Im 19. Jahrhundert lag in Weiler Aich bei Kempten ein kleines Mineralbad, dessen Quelle kurzzeitig für Kuranwendungen genutzt wurde.[1] Von 1854 bis 1930 bestand ein Mineralbad neben der Rottachbrücke an der Mariaberger Straße,[2] dessen Wasser bei konsequentem Gebrauch Heilwirkung unter anderem bei chronischem Rheuma, Gicht, exanthematischen Leiden und Bleichsucht nachgesagt wurde.[3] Das Bauwerk wurde 1974 abgebrochen. Das 1910 erbaute Volksbad an der Lenzfrieder Straße war wegen seiner schattigen Lage und des relativ kalten Wassers wenig beliebt. Es wurde ab 1932 hauptsächlich vom Militär genutzt und 1944 geschlossen. 1927 legte der Verein für Gesundheitspflege das sechzig Meter lange Sonnenbad an der Rottachschleife am Fuß des Mariabergs an.[4]

Das von Bürgermeister Otto Merkt geplante Stadtbad wurde 1932 mit Hilfe von Maximilian Vicari von hunderten Bauarbeitern in neun Monaten erbaut,[5] ohne dass Kempten sich dafür verschulden musste.[6] Im ersten Sommer besuchten 84.000 Menschen das Bad.[4] 1933 wurden die Liegewiesen freigegeben und somit Badegästen ein längerer Aufenthalt gestattet. 1934 erhielt das Bad eine Filter- und Chloranlage, 1937 eine Wasserrutsche.[7]

Nach dem Zweiten Weltkrieg übernahm die US-Armee das Freibad. Nach seiner Rückgabe 1952 ließ die Stadt Kempten alle Becken sanieren. Zwischen 1965 und 1977 wurden diese ersetzt und ab 1970 teilweise beheizbar gemacht. Der Oberbürgermeister August Fischer und sein Nachfolger Höß weiteten die Liegewiesen in den Jahren 1962 bis 1979 stetig aus, bis daraus das größte Freibad Bayerns mit 57.000 Quadratmetern Gesamtfläche und sechs Becken mit über 3.000 Quadratmetern Wasserfläche wurde.[7] 1981 wurde ein Mutter-Kind-Bereich eröffnet, 1982 eine Wasserrutsche gebaut und fortan ein jährliches Stadtbadfest veranstaltet. Daran beteiligten bis zu 12.000 Besucher pro Tag. In den Rekordjahren 1991 bis 1992 kamen jeweils bis zu 220.000 Gäste.[8] Von 1932 bis 1998 besuchten das Stadtbad über sieben Millionen Personen.[7]

Das heutige Stadtbad enthält ein 50 Meter langes Sportbecken[9], ferner ein Erlebnisbecken mit einem Wellenbad, einer breiten Rutsche, Wasserspielen und Liegeflächen mit Luftauslässen, ein unbeheiztes Nichtschwimmerbecken mit einer schmalen Wasserrutsche, ein Niedrigwasserbecken für Kinder und eine Seniorenruhezone mit einem eigenem Becken. Die Wasserflächen umfassen 3.000 Quadratmeter, die Spiel- und Liegewiesen 40.000 Quadratmeter.[10]

Der wegen des Zweiten Weltkriegs unausgeführte Wunsch von Bürgermeister Merkt nach einem Hallenbad mit einer Sauna (1932)[11] wurde 1970 erfüllt. Der 1968 beschlossene Hallenbadbau wurde von einem Förderverein mit 340.000 DM Spenden unterstützt.[12] Das reparaturanfällige Bad hatte hohe Betriebskosten und wurde wenig besucht. Bis 1990 erhielt es eine Ganzjahres-Wasserrutsche von 102 Metern Länge, die längste aufgeständerte und überdachte Wasserrutsche in Bayern.[8] Bis 2003 wurde es teils abgerissen, teils umgewidmet.

Von 2000 bis 2003[13] wurde das neue Erlebnishallenbad CamboMare (aus Cambodunum und Mare - Meer) als Glaskuppelbau mit überdachter Bade- und Saunalandschaft im Osten des Stadtbads erbaut. Die 92 Meter lange Black-Hole-Röhrenrutsche und die 122 Meter lange Crazy-River-Reifenrutsche sind seine Attraktion.[14] [15]

Unter Literatur ergänzen

(Die übrigen Buchtitel dienen bereits als Referenzen.)

  1. von Zedlitz-Neukirch, Leopold: Balneographisches statistisch-historisches Hand- und Wörterbuch oder die Heilquellen und Gesundbrunnen Deutschlands, der Schweiz, Ungarn, Croatiens, Slavoniens und Siebenbürgens, Frankreichs, der Niederlande und die Seebäder an den Küsten der Nord- und Ostsee; ihre Lage, Besitzer, Einrichtungen, Eigenthümlichkeiten, Wirkungen, Lebensart, Vergnügungsörter, Theurung oder Wohlfeilheit, ihre neueste Literatur und neuesten Analysen, Leipzig 1834, S. 22
  2. Wolfgang Haberl: Kempten in alten Postkarten. Band I.. Allgäuer Zeitungsverlag, Kempten 1979, ISBN 3-88006-050-9, S. 80.
  3. Julius Bernhard: Reisehandbuch für das Königkreich Bayern und die angrenzenden Länderstriche, besonders Tyrol und Salzkammergut mit besonderer Rücksicht auf Geschichte, Topographie, Handel und Gewerbe. Hoffmann’sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1868, S. 66 f.
  4. a b Franz Rasso Böck, Ralf Lienert, Joachim Weigel: JahrhundertBlicke auf Kempten 1900–2000. Verlag Tobias Dannheimer – Allgäuer Zeitungsverlag, Kempten (Allgäu) 1999, ISBN 3-88881-035-3, S. 187.
  5. Anna Köpf, Ralf Lienert: Kreative Köpfe. Straßen und ihre Namensgeber in Kempten. Verlag Tobias Dannheimer, Kempten (Allgäu) 2007, ISBN 978-3-88881-056-5, S. 82 f.
  6. Alfred Weitnauer: Bürgermeister Merkt. Leben und Leistung. Verlag für Heimatpflege im Heimatbund Allgäu, Kempten (Allgäu) 1967.
  7. a b c Franz Rasso Böck, Ralf Lienert, Joachim Weigel: JahrhundertBlicke auf Kempten 1900–2000. Verlag Tobias – Allgäuer Zeitungsverlag, Kempten (Allgäu) 1999, ISBN 3-88881-035-3, S. 188.
  8. a b Franz Rasso Böck, Ralf Lienert, Joachim Weigel: JahrhundertBlicke auf Kempten 1900–2000. Verlag Tobias Dannheimer – Allgäuer Zeitungsverlag, Kempten (Allgäu) 1999, ISBN 3-88881-035-3, S. 189.
  9. Bäder. kku-kempten.de, abgerufen am 28. April 2012.
  10. Freibad CAMBOMARE Kempten. ab-ins-schwimmbad.de, abgerufen am 27. April 2012.; Sport, Spiel und Spaß im Sommer. Unser Freibad. Cambomare, abgerufen am 27. April 2012.
  11. Franz Rasso Böck, Ralf Lienert, Joachim Weigel: JahrhundertBlicke auf Kempten 1900–2000. Verlag Tobias Dannheimer – Allgäuer Zeitungsverlag, Kempten (Allgäu) 1999, ISBN 3-88881-035-3, S. 190.
  12. Stadt Kempten (Hrsg.): Kempten im Allgäu. 1972, S. 90.
  13. Stadt Kempten (Allgäu) (Hrsg.): Bürgerinformation. 12. Auflage, Kempten, 2011, S. 10.
  14. Badewelt. Cambomare, abgerufen am 27. April 2012.
  15. CamboMare in Kempten. baden-und-schwimmen.de, abgerufen am 27. April 2012.

Diskussion

Meine Meinung: Mal ehrlich, soll tatsächlich ein 17 KB großer Artikel auf 9 KB reduziert werden, so dass man ihn als Abschnitt in einen Ortsartikel mit 35 KB vernünftig einbinden kann - in meinen Augen alles nur um Otto Merkt so gering wie möglich zu erwähnen. Übrigens, die Diskussion dazu findet hier statt, nicht dass hier jemand glaubt, dass es keine Einwände gäbe. -- 194.166.150.187 20:20, 17. Jul. 2012 (CEST)

Wenn ein Text ohne Verlust an relevanten Informationen erheblich gestrafft werden kann, ist die Straffung eindeutig verbessernd. Details wie die Länge einer Rutschbahn und die Besucherzahl an einem Tag oder der Name eines Baches, Schlamm und Algen sind nicht enzyklopädisch relevant. Vieles wurde einfach kürzer ausgedrückt, sagt aber dasselbe. (Und über Vorschläge diskutiert man dort, wo sie gemacht werden. Indem du hier diskutierst, zeigst du, dass das geht.) Kopilot (Diskussion) 21:40, 17. Jul. 2012 (CEST)
Hier wird diskutiert. Beiträge zu einem Thema müssen nicht an X Stellen verteilt sein. Alofok „Sei ein Künstler!“ 21:47, 17. Jul. 2012 (CEST)
Zu spät, deine Unterstützer-IP hat schon anders entschieden. Kopilot (Diskussion) 22:26, 17. Jul. 2012 (CEST)
  1. Sollte der lächerliche Editwar um vermeintliche Unterstellungen eingestellt werden. WP:DS rechtfertigt die Entfernung rechtswidriger Inhalte und persönlicher Angrifffe, sagt aber auch explizit, dass man, wenn man sich selber beleidigt fühlt, nicht selbst aktiv werden sondern einen Dritten konsultieren soll. Dieser nicht konsultierte sondern zufällig dazugestoßene Dritte sieht offensichtlich auch keinen persönlichen Angriff darin. So wie das da steht mit "in meinen Augen" ist das eine klare subjektive Auffassung der IP und keine rechtsverletzende Tatsachenbehauptung. Es gibt daher keinerlei Bedarf, diese Meinungsäußerung zu zensieren. Soll sich doch jeder selber ein Bild machen ob die Behauptung der IP vernünftig oder lächerlich ist.
  2. Sprengt das auch in dem hiesigen gekürzten Umfang das Maß für einen solchen Überblicksartikel über die gesamte Stadt. Da würde sofort der Ruf nach Auslagerung laut. Die gibt es aber schon in einem eigenen Artikel Bäder in Kempten (Allgäu), also sollte man das so belassen. Im Stadtartikel reicht ein Vierzeiler mit Verweis auf den Bäderartikel. --bjs Diskussionsseite M S 17:19, 18. Jul. 2012 (CEST)
Ich weise Kopilot ergänzend darauf hin, dass die Begründung für seine Löschung des obigen Textes WP:DS, Konvention 9 bereits deshalb nicht anzieht, weil der Text nicht sachfremd ist. Statt dessen sind WP:DS, Konvention 1 und davon unabhängig vor allem Artikel 5 Grundgesetz durchaus anwendbar.--RöntgenTechniker (Diskussion) 21:24, 18. Jul. 2012 (CEST)

Jetzt Absatz im Stadtartikel mit Verweis auf Hautartikel, hier erledigt. --bjs Diskussionsseite M S 20:40, 31. Jul. 2012 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --bjs Diskussionsseite M S 20:40, 31. Jul. 2012 (CEST)

Partnerstädte

Was ist eigentlich mit der Partnerschaft mit Creil/Oise in Nordfrankreich passiert? Besteht diese Partnerschaft nicht mehr? Zumindest um das Jahr 1965 haben damals mehrere Jugendaustausche zwischen der Oberrealschule Kempten und ihrer Partnerschule in Creil stattgefunden. --Allgaeuer (Diskussion) 15:38, 17. Sep. 2012 (CEST)

Vorlagenfacticius bitte sein lassen

Bitte den momentan in allen möglichen Artikelfeldern durchzogenen Vorlagenfacticius sein lassen. Die bisherige Vorlage hat niemanden bis auf einige Benutzer die für jeden Fall eine eigene Vorlage brauchen. Die "Verbesserung" des Artikels ergibt hier eine Null. Hilarmont22:41, 27. Nov. 2012 (CET)

960 Einbindungen von Vorlage:Weiterleitungshinweis sind nicht nichts, wenn man berücksichtigt, dass es gar nicht viele BKL-III gibt. Die Vorlage soll Missverständnisse vermeiden, da sie sagt, von welcher Weiterleitung man den Artikel erreicht und wo die BKL zu dieser Weiterleitung steht. Steak 22:46, 27. Nov. 2012 (CET)

Lemmata

Am 1. Juli 1972 wurden die Gemeinden St. Lorenz und St. Mang in die Stadt Kempten eingegliedert. Sie bestehen als Gemarkungen innerhalb der Stadt Kempten fort. Welche Lemmata sollen die beiden erhalten? St. Lorenz (Kempten) und St. Mang (Kempten) sind ja bereits durch die Kirchen besetzt.--Ratzer (Diskussion) 09:33, 16. Jan. 2013 (CET)

Im Artikel Landkreis Kempten (Allgäu) sind Sankt Lorenz (Kempten) und Sankt Mang (Kempten) als Rotlinks für die ehemaligen Gemeinden eingetragen. Soll es dabei bleiben?--Ratzer (Diskussion) 09:35, 16. Jan. 2013 (CET)

Die Gemeinde mit dem Mang hieß offiziell "Sankt Mang", die mit dem Lorenz offiziell "St. Lorenz". Aus technischen Gründen müssen die Artikel halt Sankt Lorenz (Kempten) & Sankt Mang (Kempten) heißen, dort muss dann halt auf die offiziellen Namen hingewiesen werden.
Die Gemeinden waren tatsächlich im (Alt-)Landkreis Kempten drin, ich habe das im Landkreis-Artikel besser vermerkt. Hilarmont09:39, 16. Jan. 2013 (CET)
In den Veröffentlichungen des Bayerischen Statistischen Landesamtes (das auch für die amtlichen Bezeichnungen zuständig ist) steht jeweils "Sankt", also auch "Sankt Lorenz". Siehe z.B. hier und "Die Gemeinden Bayerns nach dem Gebietsstand 25. Mai 1987. Die Einwohnerzahlen der Gemeinden Bayerns und die Änderungen im Bestand und Gebiet von 1840 bis 1987. Heft 451 der Beiträge zur Statistik Bayerns. Seite 120." --Ratzer (Diskussion) 09:45, 16. Jan. 2013 (CET)
Das muss ich mir @Home genauer ansehen. Ich weiß aber, dass bei der letztjährigen Ausstellung im Rathaus zu den Eingemeindungen von 1972 wirklich so wie ich es schrieb differenziert worden ist. Hilarmont09:50, 16. Jan. 2013 (CET)
Hier wird Sankt Mang und St. Lorenz geschrieben. Hilarmont09:54, 16. Jan. 2013 (CET)
Hatte ich auch schon gesehen, aber ich möchte mich gern an die amtliche Schreibweise halten, und für die ist nicht die Kommune, sondern das Statistische Landesamt zuständig. Natürlich kann eine Kommune jederzeit die Änderung (oder Aufhebung oder Neuerteilung) eines amtlichen Gemeindeteilnamens beantragen, und das wird i.d.R. auch durch die Regierung (hier Regierung von Schwaben) genehmigt. Die Genehmigung wird dann durch das Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung registriert und gilt so lange, bis auf gleichem Weg eine weitere Änderung eingeht. Im Fall von S(ankt)t Lorenz sehe ich das Problem, dass der Name amtlich nicht mehr als Gemeindeteilname geführt wird, er muss also irgendwann aufgehoben worden sein. Aktuell gibt es noch den Gemarkungsnamen "Sankt Lorenz", so steht er im Bayerischen Gemarkungsverzeichnis.--Ratzer (Diskussion) 10:23, 16. Jan. 2013 (CET)
Wie gesagt, da müsste ich mich noch mit paar Leuten in Verbindung setzen um die ganze Lemmasituation zu klären. Das wird aber erfahrungsgemäß länger dauern und da momenten ein Projekt läuft, hab ich da recht wenig Zeit. Ist auch eher eine Nebensächlichkeit. ;) Hilarmont10:33, 16. Jan. 2013 (CET)
Ratzer, falls du also die Artikel in näherer Zukunft schreiben möchtest, nimm doch Sankt Lorenz (Kempten) & Sankt Mang (Kempten), falls später bessere Namen ermittelt werden, kann man ja immer noch verschieben. --Zollernalb (Diskussion) 10:48, 16. Jan. 2013 (CET)
+1, ich würde mich sehr freuen wenn du unser Zeitkapselprojekt mit der Anlage der beiden Artikel unterstützen würdest. Ich habe einiges an Literatur zu dem Thema im Regal stehen und könnte somit ergänzend helfen. @Zollernalb: Du bist natürlich auch gerne dabei, jede helfende Hand ist willkommen! Hilarmont10:52, 16. Jan. 2013 (CET)

Stadtgliederung

Wie relevant ist die Stadtgliederung in 46 oder 47 Bezirke, wie sie hier beispielsweise auf Seite 12 präsentiert wird? Anscheinend weisen die ersten Ziffern der zweistelligen Bezirksnummern (1 bis 8) noch auf eine höhere Gliederungsebene hin.--Ratzer (Diskussion) 16:53, 16. Jan. 2013 (CET)

Hm, also heute wird die Stadt recht willkürlich aufgeteilt. Das sind alles städteplanerische Bereiche, genaue Stadtbezirke sind mir noch nie wirklich aufgefallen. Die auffälligste Unterteilung sind die vier Himmelsrichtungen sowie das Zentrum, aber genaue Grenzen kenne ich nicht. Das Problem wurde dort ausführlich erörtert. Hilarmont19:46, 16. Jan. 2013 (CET)
Interessante Diskussion (mit leider teils rüdem Umgangston), die ich während ihres Auflebens leider nicht mitbekommen habe.--Ratzer (Diskussion) 22:09, 16. Jan. 2013 (CET)

Nach dem Flächennutzungsplan zu urteilen sind diese Bezirke die zweite von drei statistischen Gliederungsebenen:

  • 8 Stadtteile
  • 46 Bezirke
  • ?? Blöcke

Solche kommunalstatistischen Stadtgliederungen sind m.E. durchaus relevant, auch wenn sie keine Stadtbezirke i.S.d. bayerischen Gemeindeordnung sind, siehe Passau#Stadtteile oder Landshut#Stadtteile.--Ratzer (Diskussion) 13:32, 17. Jan. 2013 (CET)

Das Feld überlasse ich ohne weiteres dir. Davon hab ich einfach keine Ahnung und dir Grundkenntnisse um irgendeine genaue Struktur bei dem Thema besitze ich auch nicht. Ich könnte am Ende lediglich die Stadtplanung anschreiben und fragen, obs richtig ist. Hilarmont13:49, 17. Jan. 2013 (CET)

Foto letzter Hexenprozess

Im Jahre 1775 war Kempten Schauplatz des letzten Hexenprozesses in Deutschland. Anna Maria Schwegelin An der Südostseite der ehemaligen fürstäbtlichen Residenz wurde 2002 zu ihrem Gedenken ein Brunnen errichtet. Gibt es jemand, der Fotos des Brunnens einstellen könnte, bitte? Danke!

Kategorie Witch-hunt memorials http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Witch-hunt_memorials

Verbum (Diskussion) 19:52, 26. Mai 2013 (CEST)

Kannst du dich vielleicht klarer ausdrücken was du willst? Hilarmont19:56, 26. Mai 2013 (CEST)

Ich nehm an, das: --WaldiWuff (Diskussion) 21:32, 26. Mai 2013 (CEST)

Schwegelin-Brunnen

Alte Bücher in Google Books

Zur Dokumentation, für die WP-Arbeit für Kempten und Umgebung:

Haggenmüller hat vor 150 Jahren ordentlich was geleistet. Aber vieles was er schreibt ist überholt bzw. aus heutiger Sicht nicht klar verständlich. Die Infos von ihm sind oft gute Hinweise, um sich auf die Suche nach genaueren Infos zu machen.
Was er schreibt gibt es wesentlich neuer auch in diversen anderen Publikationen. (Geschichte der Stadt Kempten, Mehr als 1000 Jahre, Zweimal Kempten) Subscriptio Hilarmontis gloriosissimi usoris 19:52, 30. Jul. 2013 (CEST)

Zwei Fragen

Mir fiel auf, dass die St.-Mang-Kirche fünfmal verlinkt ist. Hat das irgendeinen Grund oder Sinn? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:53, 12. Mär. 2014 (CET)

Ich bin der Meinung, dass man lieber mehrfach verlinkt als zu wenig. Es komm sicherlich vor, dass sich ein Leser nur für ein bestimmtes Thema interessiert und daher zu einem Abschnitt springt. Dabei ist es unvorteilhaft, wenn ein Lemma dort nicht verlinkt ist. Nicht sinnvoll ist natürlich, wenn man in einem Absatz ein Lemma wiederholt verlinkt. h-mont 22:25, 12. Mär. 2014 (CET)

Allgäuer Erweckungsbewegung um 1800

War sie auch für Kempten wichtig? Wenn ja, könnte sie im Artikel erwähnt werden. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 08:14, 13. Mär. 2014 (CET)

Die Allgäuer Erweckungsbewegung war eher eine Angelegenheit auf dem Land. In Kempten dauerte das noch 70-80 Jahre. Bis dahin war der Begriff Allgäu verbunden mit dem "Bergvolk".
Man kann den Allgäuer Alterthumsverein, der 1884 gegründet worden ist, quasi als Erweckungsbewegung sehen. Davor gab es bereits mit einem Vorläufer der Allgäuer Zeitung um 1840 eine Wiederentdeckung des Begriffs Allgäu. Später folgte Otto Merkt, der dem Ortsnamen Kempten den Zusatz "Allgäu" gab. In dem Zusammenhang sehe ich diese Bewegung als nicht passend für Kempten an. h-mont 11:35, 13. Mär. 2014 (CET)

Ich bin nicht sicher, ob wir von derselben Sache reden. In Johannes Goßner (Hrsg.): Martin Boos, der Prediger der Gerechtigkeit die vor Gott gilt. Seine Selbstbiographie, kommt Kempten mehrmals vor. Z.B.:

Bericht von einem Glaubens- und Leidensgefährten des lieben Boos über die damalige Verfolgung in Kempten.
Kempten, den 3.Februar 1797.
An einen Freund.
Nicht nur Vetter und Landsmann, Bruder in Christo sind Sie mir. Um deßwillen liebe ich Sie. Ich weiß, daß Ihnen Jesus Alles ist. Auch mir ist er Alles; und daher kommt es, daß die Heiden toben und die Völker wüten. Ps. 2. …
Es haben seit einiger Zeit, seit dem September 1796, einige Seelen, darunter auch ich bin, den wahren Glauben an Jesum angenommen, den sie vorher nicht hatten, nämlich einen solchen Glauben, daß es geglaubt heißt, nicht bloß einen wörtlichen oder historischen, sondern einen lebendigen, wie Christus ihn verlangte und wie ihn die Apostel erklären und predigten. …
Die Herrschaften fingen an zu untersuchen, zuerst die weltlichen Personen, darauf einen Geistlichen in K.
Aus 60 Fragen, die in dem Verhöre dieses Geistlichen vorgebracht wurden, will ich nur einige anführen.
1. Ist Ihnen die Lehre von Boos bekannt? Worin besteht sie? Antwort: In Buß und Glauben an Jesum Christum. …
Der Geistliche Rat und Hofcaplan Neumair stellte diese und viele andere Fragen. Der Herr Großdechant und Präses fragte noch: …
Dieser Geistliche verließ bald darauf das Kemptische und wanderte in ein anderes Land aus.

Aber inwieweit die Fachliteratur diese Vorgänge im Zsh. mit Kempten behandelt (und das ist für uns in WP ja wesentlich), weiß ich nicht. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 12:04, 13. Mär. 2014 (CET)

Habe Dein Anliegen missverstanden - mein Fehler! Da muss ich mich mal genauer einlesen. Aber in den Standardgeschichtsbüchern zu Kempten ist mir dieses Thema noch nie aufgefallen. Man muss auch sagen, dass nach 1803/4 die Klöster aufgelöst wurden und die Kirche damit geschwächt und damit solche Bewegungen sehr erschwert wurden. Die Kemptener hatten eher mit eigenen bzw. gegenseitigen Problemen zu kämpfen. Auf mich wirkt es aber eher so, dass außenstehende versucht haben, diese Bewegung in Kempten einzubringen, aber keinen fruchtbaren Boden dafür fanden. Wenn ich nichts in meiner Literatur finde, müsste ich jemanden fragen, der sich viel und gerne mit der Zeit nach der Säkularisation auseinandersetzt. h-mont 14:59, 13. Mär. 2014 (CET) Nachtrag: Ich finde auch, dass dieses Thema dann eher in Fürststift Kempten aufgehoben wäre, da dies rein katholisch war und Kempten als ganzes geteilt in kath. und evangel. war.
Hallo Ihr Beiden! - Interessantes Thema! Frage: Graf-Stuhlhofer, gibt es in der Wikipedia Artikel zu der Erweckungsbewegung (und vielleicht Artikel zur Erweckungsbewegung im Allgäu?)? --13:39, 14. Mär. 2014 (CET)
Erweckungsbewegung gibt es. Darin wird auch die Allgäuer Erweckungsbewegung erwähnt, sie ist aber ein „Rotlink“ - also ein Thema, zu dem ein Artikel erstellt werden SOLLTE. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 15:17, 14. Mär. 2014 (CET)
Also in den Standardwerken von Dotterweich (Hrsg.) sowie von Kata (Hrsg.) steht mal nichts drin. Ich gucke noch im Buch von Wolfgang Petz nach, sollte ich da nichts finden, schicke ich ihm eine Mail. Der ist da Experte für solche Sachen. h-mont 15:48, 14. Mär. 2014 (CET)
Hallo Graf-Stuhlhofer! - Danke für den link! --Flo Sorg (Diskussion) 16:10, 14. Mär. 2014 (CET)

KLA-Diskussion vom 9. März bis zum 19. März 2014 (Lesenswert)

Die Hochschulstadt Kempten (Allgäu) ist eine kreisfreie Stadt im Allgäu im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben. Sie ist das Ober-, Schul-, Verwaltungs- und Handelszentrum der umliegenden Wirtschafts-, Urlaubs- und Planungsregion Allgäu mit rund 470.000 Einwohnern. Kempten ist nach Augsburg die zweitgrößte Stadt des Regierungsbezirks.
Die auf römischen Ursprüngen basierende Stadt besitzt die früheste schriftliche Erwähnung als Stadt in Deutschland und gilt daher als eine der ältesten Städte Deutschlands. Das Stadtbild ist geprägt durch das jahrhundertelange Nebeneinander der ehemaligen Reichsstadt und der Fürstabtei Kempten. Die noch heute im Stadtbild erkennbare gegensätzliche Grund- und Aufrissstruktur der beiden Stadtkerne macht den besonderen Charakter Kemptens als Doppelstadt aus.
Wegen ihrer zentralen Lage in der Allgäuer Region und ihrer Größe trägt die Stadt Kempten inoffiziell die Bezeichnung der Hauptstadt des Allgäus und wird gelegentlich auch als Allgäu-Metropole oder Illerstadt bezeichnet. Die Einkaufsstadt Kempten ist Mitglied der Euregio via salina und Euregio Bodensee, liegt im Grenzgebiet zu den Österreichischen Bundesländern Tirol und Vorarlberg und ist seit 1977 Hochschulstandort.

Der Artikel wurde seit Anfang 2013 ausgebaut. h-mont 21:17, 9. Mär. 2014 (CET)

In der Stadt gibt es mit Sicherheit Naturdenkmäler und andere Schutzgebiete wie Landschafts- und Naturschutzgebiete.--Falkmart (Diskussion) 14:18, 10. Mär. 2014 (CET)
Sowas gibt es auf jeden Fall. Aber mir ist weder Literatur noch was anderes griffiges zu dem Thema bekannt, außer eine verschanzte und veraltete PDF mit einer losen Aufzählung ohne weiteren Wert. h-mont 19:09, 11. Mär. 2014 (CET)
Auch in Bayern wird es im Internet Datenbanken dazu geben. Alle Bundesländer in D. haben so was!--Falkmart (Diskussion) 20:28, 11. Mär. 2014 (CET)
Wer sagt denn sowas? Baden-Württemberg hat auch keine öffentlichen Denkmallisten. Deine Aussage passt also nicht. h-mont 09:32, 12. Mär. 2014 (CET)
Also ich habe jetzt mühsam mit Google Geotope und LSG gefunden. Baue diese gleich ein. h-mont 20:58, 12. Mär. 2014 (CET)

 Info:: nach dieser aktuellen Liste gibt es keine NSG's im Stadtgebiet. NSG Nr. 005 liegt zwar Kemptener Wald, aber außerhalb des Stadtgebietes. Die Geotop-Flächen würde ich gerne noch ergänzen, wenn gewünscht. Gruss, Geolina mente et malleo 21:05, 13. Mär. 2014 (CET)
Hier kann man Baudenkmäler bequem nach PLZ suchen. --Wikiwal (Diskussion) 13:44, 14. Mär. 2014 (CET)

Hochschulstadt gleich am Anfang klingt nach Marketingsprache, die nicht zum Weiterlesen anregt. --Jelizawjeta 07:46, 13. Mär. 2014 (CET)
"Hochschulstadt Kempten (Allgäu)" steht auf jedem amtlichen Ortseingangsschild. Was daran Marketingsprache sein soll, will mir jemand doch bitte erklären. h-mont 10:20, 13. Mär. 2014 (CET)
Ich sehe in "Hochschulstadt" auch keinen Spam und meine, dass der Artikel keine grundlegenden Mängel hat. Mir persönlich sind zwei Panoramabilder (unterhalb von "Klima") zu massiv. Auch sollte möglichst jeder Abschnitt eine Quelle anführen. Unter "Antike", "Dreißigjähriger Krieg usw." (Hexenprozesse!), "20. Jh.", "Stadtrat" (Wahlergebnis!), "Sehenswürdigkeiten" u.a. findet sich kein ENW. erledigtErledigt 37 von 88 Belegen (42 %) stammen aus Böck/Lienert/Weigel. Unter Museen gefällt mir persönlich die Navileiste mittendrin nicht, da (1) eine weiße Fläche entsteht und (2) es Redundanzen zum Fließtext gibt, erledigtErledigt während umgekehrt das unter "Museen" angeführte Beginenhaus (Kempten) (noch) kein Museum ist. Dennoch ist das für mich insgesamt ein informativer Artikel. Lesenswert, --Wikiwal (Diskussion) 17:25, 13. Mär. 2014 (CET)
Hochschulstadt ist zwar ganz legitim da es offiziell so heißt, (in Küstenregionen z.B. gibt es auch Orte die Ostseeheilbad heißen) aber dennoch ist das meines Erachtens fiese Propaganda des Landes (oder meinen die nicht von sich selbst sie seinen ein Freistaat?) Bayern. Es gibt Städte die wesentlich bedeutendere und noch wesentlich mehr Schulen haben als Kempten und nicht Hochschulstadt heißen. Dennoch kann es am Anfang des Artikels stehenbleiben. --Jojhnjoy (Diskussion) 18:26, 13. Mär. 2014 (CET)
Die Navil habe ich dort entfernt, das Beginenhaus habe ich dort mal gelassen, weil wir a) den Artikel haben, b) dort so eine Einrichtung sicher entstehen soll und c) gewissermaßen Die Panoramabilder habe ich mal kleiner formatiert, sie zeigen den Blick in Norden sowie den Blick in den Südwesten und in den Nordosten, damit unterschiedliche Perspektiven. Bei den ENW suche ich aktuell noch die passende Literatur heraus. Böck/Lienert/Weigel ist ein sehr umfangreiches, aktuelles Werk über eine recht zeitnahe Vergangenheit und stellt damit einen guten Gesamtüberblick dar. @Jojhnjoy: Daran können wir nichts ändern, wir stellen Tatsachen dar und können nichts daran ändern - müssen damit auch die "Propaganda" übernommen. Orte wie Memmingen oder Kaufbeuren beneiden Kempten regelrecht um diesen Titel. ;) h-mont 18:52, 13. Mär. 2014 (CET)
Ich sagte ja dass es stehen bleiben kann, ich wollte ja lediglich auf die Fragwürdigkeit dieser wundervollen Aussage ansprechen ^^ --Jojhnjoy (Diskussion) 19:04, 13. Mär. 2014 (CET)
Google findet ohne Probleme was zu Naturdenkmälern (rund 70 Bäume) [2] und zu einem flächenhafte Naturdenkmal Steinbruch auf dem Lenzfrieder Höhenrücken [3].--Falkmart (Diskussion) 14:03, 16. Mär. 2014 (CET)
Landschaftsschutzgebiete gibt es 2 [4] und [5]--Falkmart (Diskussion) 14:13, 16. Mär. 2014 (CET)
Hallo, ich habe mir den Artikel angesehen und kann durchaus mit Lesenswert stimmen, er ist ausführlich, bebildert und enthält meiner Meinung nach alle Wichtigen Angaben. Allerdings habe ich doch folgende Anmerkungen die kurz geklärt werden sollten:
  • trägt die Stadt Kempten inoffiziell die Bezeichnung der Hauptstadt des Allgäus und wird gelegentlich auch als Allgäu-Metropole oder Illerstadt bezeichnet in der Einleitung, habe ich so - als relativ in der Nähe wohnender - so noch nie gehört. Eine Quellenangabe hierzu würde ich begrüßen erledigtErledigt
  • Die Panorambilder unterhalb der Klimatabelle sind stark dominierend. Evtl. könnten diese im Artikel verteilt werden z.B. eines bei Ausdehnung des Stadtgebietes und eines unter dem Kapitel Ortsname. Der Block mit Klimatabelle und den zwei Bildern am Stück ist, wie weiter oben schon von anderer Stelle erwähnt, sehr massiv. erledigtErledigt
  • die Iller getrennt, die erst kurz vor 1300 in ihr heutiges Bett verlegt wurde., hierfür würde ich mir auch einen ENW wünschen erledigtErledigt
  • Es wird zweimal eine Reichsabtei erwähnt und sonst das Fürststift. Was war/ist denn die Reichsabtei in Kempten?
  • ...ein Jahr später fuhr zum ersten Mal ein Automobil durch die Stadt und kurz vor dem Ersten Weltkrieg flog über Kempten erstmals ein Flugzeug. Es wurde dokumentiert wann zum ersten Mal ein Auto durch Kempten fuhr und ein Flugzeug über Kempten flog? Dann muss es dafür bestimmt einen Beleg (Zeitung, etc.) geben, oder? erledigtErledigt Das steht meine ich zu wissen alles in Weitnauer: Kempten - Sehenswertes und Wissenswertes aus Geschichte, Kunst und Wirtschaft der Allgäuer Hauptstadt h-mont 15:13, 16. Mär. 2014 (CET)
  • Würde es ggfs. Sinn ergeben im Abschnitt Politik das Ergebnis der Landtags- oder Bundestagswahl aufzuführen? Eine Komunalwahl ist m.M. nach meist eher einen Personenwahl als Parteipolitisch motiviert. Von daher könnte die andere Angabe durchaus interessant sein. Ist jetzt aber kein Muss.
Gruß --Mogadir Disk. 14:32, 16. Mär. 2014 (CET)
Ich habe jetzt weitestgehend die Belege nachgeliefert und habe auch einige Layoutangelegenheit auf Wunsch angepasst. Die Geotope, LSG und Naturdenkmäler sind nun in einem eigenen Abschnitt unter Topographie aufgehoben. Den Stadtrat werde ich heute Abend oder morgen aktualisieren, da heute gewählt wurde. Ich füge eben noch umfangreichere Daten samt Beleg zu den Bombenabwürfen im II. Weltkrieg ein. h-mont 15:13, 16. Mär. 2014 (CET)
Umfangreicher Artikel der Lesenswert ist--Falkmart (Diskussion) 19:34, 16. Mär. 2014 (CET)

keine Auszeichnung. Dass Kempten eine „Hochschulstadt“ ist, ist wie bei vielen anderen Städten schön, kann aber nicht wirklich das erste Substantiv der Einleitung sein (die als letztes Substantiv dann nochmal das sinnähnliche „Hochschulstandort“ enthält bzw. mit diesem ausklingt), auf das der Leser bei diesem Artikel stößt. Lokalpatriotismus ist nicht verwerflich, doch weder er noch Marketing-Aspekte (inoffizielle „Hauptstadt des Allgäus“, „Allgäu-Metropole“ u.a.) können Basis von Wikipedia-Artikeln sein. Die weiteren Superlative und Stilblüten im Artikel kann jeder selbst lesen. -- Miraki (Diskussion) 08:06, 17. Mär. 2014 (CET)

Ich finde Lesenswert. Informativ, ausführlich, kurzweilig und interessant zu lesen! - Miraki, wo findest du im Text „weitere(n) Superlative und Stilblüten“? Wenn du sie benennst, können sie einfach angepasst werden, sonst muss "jeder" danach suchen, was du gemeint haben könntest. --Flo Sorg (Diskussion) 13:04, 17. Mär. 2014 (CET)

Der Artikel ist sehr informativ, detailliert, ohne zu langweilen, vor allem aber auch gut recherchiert und belegt und deshalb auf jeden Fall Lesenswert. Ich habe ihn genau durchgelesen und mir sind dabei keine wertenden Superlative oder Stilblüten aufgefallen. --Claudile70 (Diskussion) 15:00, 17. Mär. 2014 (CET)

Lesenswert Guter Ausbau des Artikels in den letzten Monaten mit gelungener Gliederung. Umfassend, informativ und auch die häufig in Ortsartikeln stiefmütterlich behandelten Nebenkapitel gut recherchiert und zusammenfassend dargestellt. Um die Geotop-Rotlinks kümmere ich mich demnächst. Geolina mente et malleo 15:31, 17. Mär. 2014 (CET)
Neutral An sich ist der Artikel meines Erachtens gut geschrieben, aber wie Miraki schon angemerkt hat, es ist für mich einfach zu viel Lokalpatriotismus.--Jojhnjoy (Diskussion) 16:26, 17. Mär. 2014 (CET)

@Jojhnjoy: Kannst Du ein paar Beispiele nennen, so kann man mit Deiner Bewertung und leider auch Mirakis Kritik recht wenig konstruktiv weiterarbeiten. Wenn es um sprachliche Formulierungen geht, würde ich die ggf. noch etwas nacharbeiten. Für mich hat der Artikel im Vergleich zu anderen Stadtartikeln durchaus die Tendenz zu einer höheren Auszeichnung und da wäre es schade, wenn die Auszeichnung an sprachlichen Sachen scheitern würde. Geolina mente et malleo 16:33, 17. Mär. 2014 (CET)

Es wäre wohl besser, wenn man "das Hochschulstadt" löscht und die Definition fortan lautet: Kempten (Allgäu) ist eine kreisfreie Stadt im Allgäu im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben. Vergleiche etwa andere Lemmata zu Universitätsstädten Tübingen oder Heidelberg. --Armin (Diskussion) 16:41, 17. Mär. 2014 (CET)
Wenn man die Hochschulstadt in einem Nebensatz erwähnt würde ich auf jeden Fall mit Lesenswert stimmen. --Jojhnjoy (Diskussion) 16:44, 17. Mär. 2014 (CET)
Lesenswert --1971markus (☠) ⇒ Laberkasten ... 22:53, 17. Mär. 2014 (CET)

Lesenswert Interessant zu lesender Artikel, der kein Vergleich zu der früheren Version ist. Daneben ist er umfassend referenziert, was leider auch keine Selbstverständlichkeit darstellt. Alles in Allem also zweifelsfrei bebapperlbar. --Kero 21:39, 18. Mär. 2014 (CET)

Lesenswert --Tmid (Diskussion) 10:04, 19. Mär. 2014 (CET)

Der Artikel erreichte mit 10 x Lesenswert und 1 x keine Auszeichnung die notwendige Stimmenanzahl für eine Auszeichnung als Lesenswert. --Chewbacca2205 (Diskussion) 19:25, 19. Mär. 2014 (CET)

Seltsame Behauptung

Hallo, Du hast die Behauptung „Es entstand ein traditionell vertrauensvolles Verhältnis zwischen der Stadt und ihren Bürgern sowie den in Kempten stationierten Truppeneinheiten.“, wiederhergestellt, wie mir scheint, ohne Dir die Logik klarzumachen. Sie hinkt an zwei Stellen. Zum Zeitpunkt des Entstehens kann zwar ein „vertrauensvolles Verhältnis“ konstatiert werden, aber (noch) kein „traditionell“ so gestaltetes. Das müsste in jedem Falle umformuliert werden. Meine Frage ist aber, wie Du so eine Behauptung, die m. E. substanzfrei oder banal ist, weil sie für jeden Truppenstandort aufgestellt werden kann, belegen willst. Das scheint mir doch eher aus der Werbung oder der Politik zu stammen und ist einer Enzyklopädie unwürdig. So ein Satz scheint mir nur haltbar zu sein, wenn er entsprechend untermauert wird, und zwar am besten durch ein entsprechendes Verhalten oder glaubhafte Äußerungen seitens der Einheiten und der Stadt resp. ihrer Bürger. Wohlgemerkt, ich habe nichts gegen ein solches wechselseitiges Verhältnis, aber hier sind zwei bis drei Parteien involviert, dereb Verhältnis zueinander nur schwer mit diesen Worten charakterisiert werden kann. Wenn ich auch ungefähr ahne, was Du sagen willst. Sei also explizit und sage bitte, was Du zum Ausdruck bringen willst. Gruß und Dank für den ordentlichen Artikel, für dessen Bewertung ich leider wenige Stunden zu spät gekommen bin. Lesenswert ist er sicherlich. Gruß, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 14:04, 22. Mär. 2014 (CET)

Trinkwasserversorgung (umgeparkt)

Trinkwasseranalyse

Trinkwasseranalyse[1]
Stadtteile
St. Mang/Lenzfried
übriges
Stadtgebiet
Grenzwert
pH-Wert 7,3 7,79 6,5 < pH-Wert < 9,5
Härte (°dH) 18,8 (hart) 11,3 (mittel) -
Calcium (mg/l) 91,1 62,4 -
Magnesium (mg/l) 25,9 11 -
Natrium (mg/l) 3,1 4,1 200
Kalium (mg/l) 0,8 0,9 -
Eisen (mg/l) <0,005 <0,005 0,2
Mangan (mg/l) <0,002 <0,002 0,05
Nitrit (mg/l) <0,005 <0,005 0,5
Nitrat (mg/l) 10,4 2,7 50
Chlorid (mg/l) 4,9 7,2 250
Sulfat (mg/l) 8,2 13,7 250
Sauerstoff (mg/l) 9,8 7,4 -
Arsen (mg/l) <0,0009 <0,0009 0,01
Blei (mg/l) <0,002 <0.002 0,01
Cadmium (mg/l) <0,0002 <0,0002 0,003
Fluorid (mg/l) <0,05 <0,05 1,5
Quecksilber (mg/l) <0,0002 <0,0002 0,001
Triazine <0.02µg/l <0,02µg/l <0,5µg/l
Leitfähigkeit bei 25°C 623 µS/cm 388 µS/cm 2790 µS/cm

@Hilarmont: Ich sehe ein, dass bei wachsendem Artikel die Struktur angepasst werden muss und ggf. Inhalte verschoben werden müssen. "Ein Artikel zur Kemptener Wasserversorgung ist geplant" als Info von dir ist aber ein bischen dünn. Hintergrund meiner Eintragung ist die Seite Was steckt in meinem Leitungswasser. Ich hatte vor, bei den Betreibern anzufragen, ob sie auch Daten aus anderen Regionen aufnehmen wollen. Im Erfolgsfall hätten sie sich das dann direkt von der Wiki-Seite kopieren können (anstatt dieses Bild vom KKU abzutippen). Mir wäre es lieber gewesen, es verbleibt so lange im Hauptartikel, bis der Artikel zur Wasserversorgung tatsächlich umgesetzt wird. Zeilenleser (Diskussion) 11:22, 15. Jul. 2014 (CEST)

Mach doch bitte keinen Stress. ;) Der Normalleser wird die einzelnen Werte nicht verstehen und damit auch nicht deuten können (das ist eigentlich der Sinn dieser Werte). Wir haben alle Zeit der Welt. Ich habe mir das jetzt für den Zeitraum vom nächsten Monat vorgenommen. h-mont 15:37, 15. Jul. 2014 (CEST)
Lass dich doch bitte nicht stressen. ;) So eine Info reicht mir doch völlig. Das nächste Mal einfach dazuschreiben, dann brauche ich auch nicht nachfragen. Was der Normalleser versteht und was nicht, kann ich nicht beurteilen. Ich persönlich freue mich, dass alle Grenzwerte eingehalten werden und dass da steht, welchen Härtegrad das Wasser hat. Gruß --Zeilenleser (Diskussion) 15:56, 15. Jul. 2014 (CEST)

Klimadiagramme,...

...die man in der PDF-Version des Artikels nicht einmal ansehen kann, haben in dem Artikel nichts zu suchen und bleiben draußen. hilarmont 12:53, 22. Sep. 2014 (CEST)

Iller-Unglück

Die lapidar-verharmlosende Erwähnung des Iller-Unglücks in einem Halbsatz bedarf dringend der Korrektur. Immerhin kamen seinerzeit durch Fehlverhalten von Vorgesetzten 15 Rekruten ums Leben.--91.21.61.208 13:40, 29. Sep. 2014 (CEST)

Hi, ist bereits in den Artikeln Sankt Lorenz (Kempten) und Hirschdorf erwähnt und verlinkt. Man muss nicht immer den halben Inhalt im Artikel erwähnen, wenns dafür einen eigenen Artikel gibt. Man kanns, auch wenn es ein unschönes Ereignis war, auch immer übertreiben. hilarmont 15:26, 29. Sep. 2014 (CEST)

Frage

Zitat (Bildunterschrift): Die Untere Süßwassermolasse, eine Faltenmolasse bildet den Illerdurchbruch in Kempten
Hat nicht umgekehrt die Iller bei ihrem Durchbruch die Faltenmolasse gebildet?
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:37, 12. Nov. 2015 (CET)
Hallo Dr.cueppers!
Da kann ich Dir jetzt nicht viel weiterhelfen, aber Geolina163 kann dies sicher. hilarmont 11:47, 12. Nov. 2015 (CET)
Die Bildunterschrift ist korrekt. Die Faltenmolasse wurde bereits wesentlich früher gebildet und aufgefaltet (Tertiär)und hat einen Härtling gebildet. Der Durchbruch der Iller durch die Faltenmolasse erfolgte erst im Quartär im Zuge der Abflüsse Eiszeiten. Die "Auffaltung" der Molasse hat also überhaupt nichts mit dem Durchbruch der Iller zu tun. Geolina mente et malleo 16:11, 12. Nov. 2015 (CET)

Religionsdaten

Die angegebenen Daten können nicht stimmen. Da ich keinen Zugang zur Quelle habe, bitte ich, diese zu prüfen. Gruß Ulrich Nillurcheier (Diskussion) 11:10, 3. Jan. 2016 (CET)

"Die Zahlen können nicht stimmen."
Kannst du dies bitte begründen? hilarmont 11:26, 3. Jan. 2016 (CET)
OK, das sollte ich etwas ausführen. Im Text steht:

"Im 20. Jahrhundert schwankte der Anteil der katholischen Bevölkerung zwischen 76 und 82 Prozent, der Anteil der Protestanten lag zwischen 15 und 20 Prozent." Der Wert für die Katholiken ist - zumindest gegen Ende des Jahrhunderts - sehr unwahrscheinlich, denn die Zahlen für 2011 (Zensus) lagen bei 31187 von ca 62000, also bei ca. 50%.

"Zwischen 1935 und 1955 stieg der Anteil der Katholiken in der Stadt um etwa ein Viertel auf 6600." Dies ist ein direkter Widerspruch zu der vorher genannten ZAhl von ca 15000 zu Beginn des Jahrhunderts. Die Zahl ist viel zu niedrig. Realistisch dürften Werte um die 30000 sein. Vielleicht muss es "um 6600" statt "auf 6600" heißen?

"Im gleichen Zeitraum vervierfachte sich die Zahl der Protestanten um knapp 1100 Personen". Auch diese ZAhlen sind völlig unerklärlich. Sie würden einen Anstieg von ca. 400 auf 1500 Personen entsprechen. Eine Zeile vorher stand aber ein Anstieg auf ca. 10000.

Wenn die Quelle zuverlässig ist, muss dort etwas anders stehen. gruß Ulrich Nillurcheier (Diskussion) 13:26, 3. Jan. 2016 (CET)

Ich hab das Buch aktuell nicht vorliegen, wird aber noch diese Woche erledigt. ;) hilarmont 10:39, 4. Jan. 2016 (CET)

Bevölkerungsentwicklung

Da steht: Die Aufnahme von Flüchtlingen und Vertriebenen aus den durch das Dt. Reich besetzten mittel- und osteuropäischen Gebieten ermöglichte in den Nachkriegsjahren erneut einen raschen Anstieg der Bevölkerungsanzahl. ?? Die kamen doch wohl überwiegend aus Ostpreussen, Pommern, Schlesien, welche damals nicht besetzt wurden, sondern zum Dt. Reich gehörten. Oder sehe ich das falsch? Ansonsten müßte der Satz doch etwas modifiziert werden. mfG--Hopman44 (Diskussion) 12:45, 17. Feb. 2016 (CET)

Das muß aber noch geändert werden, da es so sehr verdreht ist. mfG--Hopman44 (Diskussion) 08:03, 20. Feb. 2016 (CET)

erl.: --Hopman44 (Diskussion) 13:04, 4. Mär. 2016 (CET)

Wappen

Dort steht: die Burghalde rechts, der Reichsadler links. Muß es in der Heraldik nicht genau andersherum sein: Burghalde links und Reichsadler rechts? Was zu klären wäre. mfG--Hopman44 (Diskussion) 21:21, 17. Feb. 2016 (CET)

Wird aber kaum ein Leser richtig verstehen. hilarmont 21:55, 19. Feb. 2016 (CET)

Danke, lb. hilarmont, auch wenn das kaum? ein Leser richtig verstehen kann, sollte eine Wappenbeschreibung imho nach den Regeln der Heraldik sein, sonst kommt man ganz durcheinander, da es bei anderen Wappenbeschreibungen eben so erfolgt. mfG--Hopman44 (Diskussion) 08:08, 20. Feb. 2016 (CET)

Hallo Hopman, gib mir paar Tage. Ich überlege mir eine möglichst sinnvolle Lösung. hilarmont 10:17, 20. Feb. 2016 (CET)

Okay, kann man nicht einfach schreiben etwa (heraldisch) links bzw. rechts? Dann versteht es doch jeder.--Hopman44 (Diskussion) 16:10, 20. Feb. 2016 (CET)

erledigt:--Hopman44 (Diskussion) 13:05, 4. Mär. 2016 (CET)

3.3.3 Letzter Hexenprozess auf deutschem Boden

Diesen Abschnitt werde ich ausführlicher darstellen und auch auf die anderen Hexenprozesse eingehen sowie auf das Gedenken an die Opfer (Brunnen), Foto habe ich schon vorliegen. Bitte etwas Geduld. Verbum (Diskussion) 08:22, 20. Apr. 2016 (CEST)

Hallo Verbum! - Die Idee den Abschnitt auszubauen halte ich für gut (Im Moment ist er eher noch kurz)! Dir viel Spaß damit! Was meinst du mit "etwas Geduld"? Kannst du ein Datum nennen? --Flo Sorg (Diskussion) 12:06, 20. Apr. 2016 (CEST)
Wozu wieder Redundanzen schaffen? Steht alles unter Anna Maria Schwegelin. hilarmont 22:06, 20. Apr. 2016 (CEST)
Hallo Hilarmont! Wenn Verbum dn Ausbau hier gut macht hält sich die Redundanz gering. Und vermutlich hat er mit seiner Idee das als selbständigen Abschnitt zu sehen durchaus recht. Wenn durch seine Bearbeitung eine durchgehende Redundanz zur Schwegelin entsteht, macht das keinen Sinn. Da gebe ich dir recht. --Flo Sorg (Diskussion) 20:20, 21. Apr. 2016 (CEST)
Sorry, das sehe ich nicht so. Wenn dadurch keine Redundanz entsteht, müssen die Ergänzungen im Artikel zu Schwegelin erfolgen. hilarmont 09:26, 22. Apr. 2016 (CEST)
Hallo Hilarmont! "Sorry" muss nicht sein! Wir haben einfach unterschiedliche Auffassungen. Vorschlag: Mal Abwarten, was Verbum schreibt. Dann können wir gemeinsam überlegen, wohin das besser passt: Belegt es eine bestimmte Position von Kempten - oder sind es Details zur Schwegelin. Entsprechend könnten wir es dann einsortieren und eventuell verschieben. Jetzt sich die Köpfe heiß reden, über etwas fiktives (Text von Verbum) macht keinen Sinn. --Flo Sorg (Diskussion) 16:39, 22. Apr. 2016 (CEST)
Hallo Hilarmont! Verbum hat nun den Text ergänzt und verlinkt. Bin gespannt, was du dazu meinst! --Flo Sorg (Diskussion) 14:19, 27. Apr. 2016 (CEST)
Hallo, gerne würde ich beim Artikel über Anna Maria Schwegelin ein Foto einfügen über das Bild: Josef Löflath: Auftragsgemälde Landgericht Kempten, 1991 (8 m breit) für die Eingangshalle des Landgerichts. Hat einer die Möglichkeit von dem Gemälde ein Foto bei Wikicommons einzustellen? Dazu gab es einen Eklat über die Szene mit der Darstellung der Hinrichtung im Hexenprozess Anna Maria Schwegelin

http://www.edition-inseltor-lindau.de/LoeflathJosefMalerund%20%20Architekt%201915-2003.pdf

Verbum (Diskussion) 20:05, 27. Apr. 2016 (CEST)

Hallo Verbum, vorab zum Gemälde: Das Gemälde ist urheberrechtlich geschützt und darf auf Wikimedia Commons (und auch hier) nicht veröffentlicht werden. Einzige Möglichkeit ist eine Freigabe der Erben, die ich mir aber langwierig vorstelle. hilarmont 20:13, 27. Apr. 2016 (CEST) PS: Einen Justizpalast gibt es zudem in Kempten gar nicht. Das ist die ehemalige Fürstäbtliche Residenz, in der sich Amts- und Landgericht befinden.

ZUM

Schade, dass der Busbahnhof ZUM überhaupt nicht erwähnt wird. Maikel (Diskussion) 15:33, 22. Okt. 2017 (CEST)

Maikel: Doch hlrmnt 16:27, 22. Okt. 2017 (CEST)

Kein Mehrwert

Auch wenn die Grafik auf den ersten Blick hübsch ausschaut, einen enzyklopädischen Mehrwert hat sie nicht. Die Informationen sind im Artikel umfassend enthalten. --84.184.167.14 00:31, 30. Apr. 2018 (CEST)

Grafische Darstellungen haben bis jetzt noch keinen gestört und finden sich auch in vielen Artikeln im Abschnitt Politik wieder. Kein Grund zur Entfernung! --Girwidz (Disk.) 00:44, 30. Apr. 2018 (CEST)
"keinen gestört" halte ich für ein Gerücht und "in vielen Artikeln" ist kein Argument. 84.184.167.14 00:51, 30. Apr. 2018 (CEST)

Die Grafiken haben den Mehrwert, daß sie verstanden werden, ohne daß man Text lesen muß. Sie sind somit im Sinne der Barrierarmut wichtiger als die Erwähnung der Werte im Text. Die Diffamierung besserer Verständli hkeit als Klickibunti zeugt von Unkenntnis. Das ist nicht zu klicken und es ist nicht bunt. --M@rcela 15:44, 30. Apr. 2018 (CEST)

Es wurde eine Dritte Meinung angefordert. Offenbar geht es um die Einfügung folgender Grafik. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 08:16, 30. Apr. 2018 (CEST)

  • SPD: 7 Sitze
  • Grüne: 6 Sitze
  • Unabh. Bürger/ÖDP: 3 Sitze
  • FW: 8 Sitze
  • FDP: 3 Sitze
  • CSU: 16 Sitze
  • REP: 1 Sitz
    1. Es gibt drei Parteien (CSU, FW, REP) die farblich (Blauton) ähnlich und daher schwer zu unterscheiden sind.
    2. Der Stadtrat ist sehr überschaubar, es macht keinen Sinn hierfür ein Diagramm zu machen.
    3. Die Sitzverteilung ist bereits in einer übersichtlichen Tabelle enthalten.
    4. Im Stadtrat geht es nicht zwingend um Mehrheiten der Parteien (die es in solchen Diagrammen darzustellen gilt), daher gibt es auch keinen "Fraktionszwang". 2003:62:4413:4255:4DB6:35F8:BB4C:4815 10:03, 30. Apr. 2018 (CEST)
    1. -----Das ist auf jeden Fall ein Punkt. Im ersten Moment konnte ich REP nicht von der CSU unterscheiden.
    2. - 4. Grafiken sind zugänglicher. Eine Tabelle ist sehr abstrakt und Bedarf wesentlich mehr Konzentration. Auch wenn es keinen Fraktionszwang gibt, so lässt sich doch an der Grafik auch gut die generelle Strömung in der Stadt ablesen, die Räte suchen sich ihre Partei ja nicht zum Spaß aus.
    Was sich mir allerdings nicht erschließt: Warum diese große und unaufgeräumte Grafik? Würde es nicht auch die wesentlich kleinere und unaufdringlichere Vorlage:Sitzverteilung tun? -- Jonaes/Diskussion 14:02, 30. Apr. 2018 (CEST) Mit dem Hinweis auf eventuelle Befangenheit: [6] -- Jonaes/Diskussion
    Diese Art gibt es vorallem in der en.wikipedia. Ich habe damit nun auch angefangen, weil ich der Meinung bin, dass man sich so den Rat besser vorstellen kann... --Girwidz (Disk.) 14:07, 30. Apr. 2018 (CEST)
    3M: Kann mensch die Repse nicht einfach braun einfärben? Das würde eh besser passen. Ansonsten wie Jonaes02. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:10, 30. Apr. 2018 (CEST)
    @Sänger: kann ich machen. Aber erst später... --Girwidz (Disk.) 14:34, 30. Apr. 2018 (CEST)

    Witere Meinung: Grafiken sind durchaus schnöden Tabellen vorzuziehen, aber bitte mit einer Standardlösung wie der Vorlage:Sitzverteilung und keiner eigens erzeugten Grafik, die nach der nächsten Wahl wieder erneuert werden muss. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 17:58, 30. Apr. 2018 (CEST)

    @Siehe-auch-Löscher: das ganze funktioniert schnell und problemlos mit einem Wikipedia-Tool. Wie gesagt, so kann man es sich besser vorstellen. --Girwidz (Disk.) 18:07, 30. Apr. 2018 (CEST)
    • Befangene 3M: An sich ist eine Grafik wünschenswert, weil man somit einen schnelleren Überblick hat. Ich sehe auch kein Grund dafür, auf eine Grafik zu verzichten. Ob mann die Grafik mit Hilfe der Vorlage erzeugt, oder so einen mit Pünktchen benutzt, kann ich als Programmierer der Parliament-Tool nicht ohne gewisse Befangenheit sagen, aber was dafür spricht, ist dass man hiermit nicht nur die prozentualen Anteilen sieht, sondern auch wie viele Vertreter da sind: da hat man in einem Diagramm mehr Information. --Slashme (Diskussion) 16:09, 1. Mai 2018 (CEST)
    Noch ein Punkt: wenn es auf der Größe ankommt, ist das leicht zu verändern: ich habe da was getan, hoffentlich gefällt es euch besser! --Slashme (Diskussion) 16:13, 1. Mai 2018 (CEST)
    Ja ist besser! Ich versuche in Zukunft das zu ändern... --Girwidz (Disk.) 16:32, 1. Mai 2018 (CEST)
    Sitzverteilung (Flörsheim am Main)
         
    Insgesamt 37 Sitze
    • SPD: 11
    • GALF: 6
    • FDP: 3
    • CDU: 11
    • dfb: 6

    @Slashme: Deine Grafik ist in diesem Fall durchaus anschaulicher als die Vorlage. Demgegenüber steht der Nachteil, dass immer extra eine Grafik erzeugt und hochgeladen werden muss, während bei der Vorlage alle Änderungen im Artikel versioniert werden und durch jeden User in Sekunden durchgeführt, beispielsweise eine Farbänderung oder Aktualisierung. Aufgrund des Wikiprinzips bevorzuge ich deshalb die Bordmittel. Eine möglicher Weg könnte sein, das Parliament-Tool in eine Vorlage umzuwandeln. Ob das geht weiß ich nicht. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:27, 2. Mai 2018 (CEST)

    @Siehe-auch-Löscher: Alles was Du gesagt hast, stimmt. Dass man überhaupt die Sitzverteilung-Diagramm als Vorlage machen kann, liegt aber daran, dass man einen Hack gefunden hat: die unvorhergesehene Benutzung von CSS-Rändern. Ich sehe leider noch keine Möglichkeit, ähnliches mit den Pünktchen-Diagramm zu machen. Ich habe aber vor, zeitnah einen vereinfachten Aktualisierungsvorgang zu programmieren. Das wird nicht ganz so schnell sein wie die Benutzung der Vorlage, aber die Idee wäre, dass der Benutzer direkt vom Bild auf Commons ein vorgefülltes Formular auf Toolserver bekommt, und den entsprechenden Diagramm dann als neue Version hochladen kann (diese Funktion ist schon vorhanden). --Slashme (Diskussion) 11:35, 2. Mai 2018 (CEST)
    @Siehe-auch-Löscher: für mich wäre oft zu aktualisieren kein Problem... --Girwidz (Disk.) 13:36, 2. Mai 2018 (CEST)
    Das glaube ich gerne. Um etwas auszuholen: Zum Wiki-Prinzip gehören geringe Einstiegshürden und einfache Verbesserungen. Beispielsweise gefällt mir im obigen Fall die Farbähnlichkeit zwischen CSU und REP nicht. Man könnte da auch die Reihenfolge ändern etc. Ich habe aber keine Lust, mich erst mit einem speziellen Tool zu befassen oder andere darum zu bitten. Das ist eben genau nicht das Wiki-Prinzip. Daher bleibe ich bei meiner Einschätzung. Der Mehrwert der schöneren Grafik ist zu gering gegenüber dem Bruch des Wiki-Prinzips. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 17:11, 3. Mai 2018 (CEST)
    "Das glaube ich gerne" so was ist erbärmlich, @Siehe-auch-Löscher: --Girwidz (Disk.) 18:33, 3. Mai 2018 (CEST)
    Tut mir leid, wenn ich mich im Ton vergriffen habe. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 08:52, 4. Mai 2018 (CEST)

    Noch eine weitere Meinung: Die Punktgrafik ist elegant, aber für jemanden mit Farbschwäche deutlich schlechter erkennbar als die großen Farbflächen des durchgängigen Halbkreises. Sorry. --Nuhaa (Diskussion) 21:20, 21. Mai 2019 (CEST)

    Hochwasser

    Nachdem der deutsche Wetterdienst seit gestern für Süddeutschland eine Unwetterwarnung wegen ausdauernder Regenfälle herausgibt, habe ich vorhin die Pegelstände von Baden-Württemberg abgerufen. Darin zeigt sich, dass Kempten im Moment eine der am heftigsten betroffenen Städte ist: Pegelstand 477cm, glücklicherweise bereits wieder leicht fallend (der durchschnittliche Wasserstand der Iller liegt bei ca. 145cm). Was bedeutet (im Link zu den Pegelständen als Grafik abrufbar), dass derzeit etwa die 8-fache Menge an Wasser durchfließt wie normal. Wahrscheinlich wird dieses regional begrenzte "kleine" Hochwasser keine nennenswerten Schäden hinterlassen und es kaum zu einem eigenen Artikel schaffen. Trotzdem wäre es interessant, ab welchem Wasserstand es in welchen Stadtbereichen zu Überflutungen kommt. Vielleicht kann das jemand mit Ortskenntnis in den Artikel einfügen? --Nuhaa (Diskussion) 21:14, 21. Mai 2019 (CEST)

    Wird in den nächsten Dekaden nicht mehr vorkommen.
    @Nuhaa: Sehe es erst jetzt. Generell hat die Stadt die letzten Jahre viel gegen Hochwasser unternommen. Die Iller ist schlichtweg ein Bergfluss. Problematisch waren zuletzt folgende Bereiche:
    Zufluss des Bachtelbaches in die Iller in der Füssener Straße. Der bauliche Zufluss war eigentlich immer unterdimensioniert und neigte zum Fluten der Straße (Bayerischer Hof war mehrfach bisschen geflutet, zuletzt 2013). Mittlerweile wurden bauliche Veränderungen durchgeführt, die Probleme sind Geschichte.
    Problematisch ist ein hoher Pegel im Bereich Augarten, da werden maximal Keller geflutet - auch zuletzt 2013.
    Im Süden führt die Iller durch einen tiefen Durchbruch, da werden nur Gehwege geflutet. Im Norden wiederum führt die Iller durch flaches Gebiet, wo im wesentlichen nur Felder sind. Insgesamt wäre ein Hochwasser wie 99/02 heute eher unspektakulär. Im Süden wurden auch Polder errichtet, die bei Bedarf geflutet werden (siehe hier).
    Um 1300 hat Kempten mit der Flussverlegung auch schon viel gegen die Hochwasserproblematik unternommen. PanTau 22:33, 4. Feb. 2020 (CET) PS: Ein Pegel bis 500 cm (wie zu Beginn von Feb. 2020) ist generell unspektakulär in Kempten. Erst ab da wird es am Augarten spannend.

    Kempten-Fotografen gesucht!

    Die Liste der Naturdenkmäler in Kempten (Allgäu)‎ wartet noch auf weitere Bebilderung. Mit den neu eingefügten Koordinaten sind nun viele Objekte leichter auffindbar – und geben wahrscheinlich dankbare Fotomotive ab.

    Bei ca. 11 (von 50) Objekten fehlen noch die Koordinaten. Auch da sind kundige Ergänzungen sehr willkommen. -- Martinus KE (Diskussion) 16:09, 29. Okt. 2021 (CEST)

    Den QS-Baustein

    bitte erst entfernen, wenn die QS abgeschlossen wurde.--Quintil Jan Verus 18:15, 3. Jan. 2022 (CET)

    Das ist kein QS-Fall, QS ist erledigt. Bitte auf diese Diskussionsseite hier schreiben, sollte Dir was nicht passen. Und bitte keine Geschmacksänderungen im Artikel.--Mautpreller (Diskussion) 19:47, 3. Jan. 2022 (CET)
    1. Trinkwasseranalyse (September 2013). In: kku-kempten.de (abgerufen am 15. Juli 2014)