Diskussion:Kinderfilm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von 2003:C0:8F32:2A00:8915:53D8:8370:12AE in Abschnitt Viel Unbelegtes
Zur Navigation springen Zur Suche springen

1. Reviewteil

[Quelltext bearbeiten]

Nachdem in der letzten Zeit vor allem vom User Tobe Man, Stilfheler und auch vor mir sehr viel an dem Artikel gearbeitet worden ist, ist dieser schon sehr gut geworden. Über Anregungen zu Verbesserungen und eigenen Ergänzungen würde ich mich sehr freuen. Einige Dingen können sicherlich noch ergänßt werden. Z.B. wären evtl. noch Informationen zu Kinderfilmen aus Österreich und der Schweiz sehr schön. --Hhp4 09:46, 8. Nov 2005 (CET)

  • 0) Wegen Kinderfilmen aus Österreich könnte ich etwas ergänzen, langsam wird meine To-Do-Liste unübersichtlich :). Die Sachen, die mir aufgefallen sind:
  • 1) Im Abschnitt Alterfreigabe sollte schon anfangs erwähnt werden, dass FSK eigentlich nur Deutschalnd ist und mehr oder weniger übernommen wird
  • 2) Unter Animationsfilmen werden die neuen nicht erwähnt
  • 3) Kinderfilme im Nationalsozialismus sollte auch in diesem Artikel einen erklärenden Abschnitt bekommen, damit man in Grundzügen die besondere Situation kennt, ohne auf den Link zu klicken
  • 4) Wie schlecht es um den Kinderfilm in der BRD der 1980 Jahre stand, zeigten in dieser Zeit der Erfolg der Komödien mit Thomas Gottschalk, Mike Krüger, Didi Hallervorden und Otto Waalkes. Das ist schon sehr wertend, meiner Meinung ist es einfach eine andere Art, leichter Humor eben, da würde ich nciht schlechter oder besser sagen.
  • 5) Die Intelligenz und Poesie und Wärme der Filme aus dem anderen Deutschland ließen diese Filme alle vermissen Dem anderen Deutschland? Ist DDR gemeint oder frühere Filme? Bitte genauer schreiben.
  • 6) Da wir ja in einer deutschsprachigen WP sind, würde ich die geschichtliche Hauptüberschrift Geschichte in deutschsprachigen Ländern bevorzugen und jeweils ein Unterkapitel für Deuschland, Österreich und der Schweiz. Und die Begründung der wenigen Filmen mit Österreich ist ein kleines Land ist meiner Meinung ein wenig unglücklich.
  • 7) Was mir ganz fehlt ist die Erwähnung von Tieren in Kinderfilmen.
  • 8) Allgemein kann man den Artikel sicher noch sprachlich aufbereiten, da änder ich hin und weider was, wenn ich da keinen reinpfusche...
  • 9) Zu überlegen wäre meiner Meinung auch, ob man nicht auch Kinderserien in den Artikel einbinden soll, das wäre nur eine große Umstellung.
Grüße, ElRakı ?! 16:20, 8. Nov 2005 (CET)


  • 0) Das wäre schön, wen da noch mehr Information dazukommen würde.
  • 1) umgestellt, das sollte jetzt so OK sein.
  • 2) Wallace & Gromit ist doch z.B. ein ganz neuer Film. Ansonsten bitte dazu noch was ergänßen, da ich mich relativ gut mit den Kinder-Realfilmen auskenne, aber weniger mit den Animationsfilmen.
  • 3) Kurze Erklärung für Kinderfilme im Nationalsozialismus eingesetzt. Das dürfte so die richitge Grundinfo sein. Der Rest steht dann ja beim ausgelagerten Artikel drin.
  • 4) Richtig, nochmals umgestellt. An dem Absatz hatte ich schon einige Veränderungen vorgenommen. Was Tobe Man damit ausdrücken wollte war, das es eben keine Filme sind, wo es speziell um die Gefühlswelt von Kinder geht, sondern um reine Humorfilme.
  • 5) Nochmals deutlicher geschrieben. Es geht um den Vergleich BRD Kinderfilme (Komödien) der 80er zu DDR Kinderfilme der 80er.
  • 6) Klar, deswegen hatte ich ja auch Österreich und Schweiz noch dazugesetzt. Vor einem Monat waren die noch gar nicht im Artikel drin. Also die Indexüberschricht ist jetzt ==Geschichte des Kinderfilms in deutschsprachigen Ländern == Und der Abschnitt für Östereich ist auch umgestelllt.
  • 7) Tierfilme habe ich ergänßt bei Kinderfilm Genres-Realfilm. Guter Hinweis, an die hatte ich noch nicht gedacht.
  • 8) Klar, du hast ja auch schon was umgestellt. Ich habe ja bei anderen Hauptautoren auch was umgesellt, damit der Artikel insgesamt flüssiger wird. Sprachliche Verbesserungen sind bei Wikipedia nie verkehrt, und dürfen nach den Richtlinien auch so gemacht werden. Solange es inhaltlich dadurch nicht verfälscht wird.
  • 9) Das ist der einzigste Punkt, wo ich wiederspreche. Für Kinderserien sollte man einen eigenen Artikel verfassen. Dazu ist es ein zu großes Gebiet. Andere Richtlinien für die (Altersfreigagaben) Sendeplätze, usw. Es wäre wirklich eine zu große Umstellung, und es würde auch zu unübersichlich werden. Das war ja auch der Grund warum die ganzen Informationen vom User Stilfehler zum Kinderfilm im Nationalsozialismus aussortiert wurden. Wenn der Artikel Kinderfilm fertig ist, werde ich einen eigenen Artikel zu Kinder- und Jugendserie beginnen. Und den kann man dann ja gut mit dem Artikel Kinderfilm verlinken.
Vielen Dank für die Anregungen.
--Hhp4 02:14, 9. Nov 2005 (CET)

Einleitung zu kurz. Die Definition ist irgendwie keine Definition, sondern behandelt nur das Thema "welche Protagonisten", die Altersfreigabe wirkt an der Stelle eher überraschend. "Stilmerkmale" tauchen nicht wirklich und eher verstreut über den Text auf, die Geschichte ist auch eher eine Aufzählung; haben sich die Kinderfilme in den verschiedenen Ländern nicht beeinflusst? Insgesamt arg listig. Wenn ich mich recht erinnere empfehle ich die Lektüre von Autorenfilm wo das Problem "Ein Filmgenre beschreiben" relativ gut gelöst wurde. -- southpark 02:53, 9 November 2005 (CET)

Die Definition habe ich erweitert. Und auch versucht die verschiedenen Sichtweisen aufzuzählen. Leider findet man einiges an Diskussionen über Kinderfilme im Internet, aber wenige an Difinition. Eben weil die genaue Definition so schwierig ist. Wer dort noch gute Linke findet, bitte melden.
Warum die Altersfreigabe so wichtig ist, habe ich nochmals hervorgehoben. Da gab es auch schon lange Diskussionen. So müßte die Problematik für jeden deutlich sein. (Wenn man in einem Thema drin ist, vergisst man mitunter diese hervorzuheben, weil man fälschlicherweise davon ausgeht, das ist ja selbstverständlich).
Inwiefern können Stilmerkmale noch deutlicher aufgezeigt werden ? Es sind doch schon einige Beispiele vermerkt.
Die Aufteilung in den Ländern ist doch gerade weil Kinderfilme aus verschiedenen Ländern sich in ihrer Darstellung doch unterscheiden. Kung Fu Filme mit Kindern würde es z.B. nie aus Deutschland geben. Die gefühlvolle Darstellunge der erwachenden kindlichen Sexualität wird eben besonders im französichen Film hervorgehoben, usw.
Klar Autorenfilm ist ja schließlich auch schon als hervorragenden Artikel aufgenommen. Bei Kinderfilm geht es jetzt zunächst darum, diesen noch etwas "rund" zu schleifen, damit es ein lesenswerter Artikel wird.
Was die Liste anbetrifft. Es ist definitv nicht eine blosse Auflistung. Sondern es sollen Beispiele für gute Kinderfilme gezeigt werden. Auch bei Autorenfilm findet man viele solcher Beispiele.
Danke für die Anregungen --Hhp4 13:51, 9 November 2005 (CET)
Hm, links hab ich keine, aber beim kurzen Stöbern im Hamburger Uni-Bibliotheks-Katalog ne handvoll wissenschaftliche Bücher über Kinderfilme und noch ein paar mehr über "Filmgenres" allgemein gefunden. Vielleicht wäre es wirklich keine schlechte Idee, ein paar von ihnen mal zu rate zu ziehen, da sie erfahrungsgemäß meist einen besseren und solideren Überblick bieten als alles was man verlinken könnte. Ich will ja nicht abstreiten, dass die Altersfreigabe wichtig ist, nur an der Stelle wirkt sie komisch. Die hat ja erstmal wenig damit zu tun, was ein Kinderfilm "ist", sondern unter welchen Umständen er an seine Zuschauer kommt. Und da spielen zum Beispiel auch Werbung (Disney macht da auch für einen Film mehr, als alle Tschechen zusammen in den letzten 40 Jahren), Vertriebsmöglichkeiten (mal nur Kino, dann Fernsehen, dann DVD) auch ne Rolle. Frage wäre ja auch, warum machen die Länder die Filme, die sie machen - wieder Beispiel Disney, die in erster Linie Geld verdienen wollen, gegenüber den DDR-Produktionen wo das alles viel komplizierter ist. -- southpark 16:27, 9 November 2005 (CET)
Das Argument mit der Werbung habe ich auch noch mit eingebaut. Außerdem habe ich mir ein wissenschaftliches Buch über Kinderfilm besorgt. Im Buchhandel habe ich zwei solche Bücher gefunden. Wobei eins sich speziell auf den Kinderfilm im Unterricht bezieht. Wenn ich das Buch durchgearbeitet habe, dann kann ich sicherlich den Artikel auf Hervorragend bringen. (Eigenlob ich weiß ;-)). --Hhp4 13:11, 16. Nov 2005 (CET)

Danke allen, die bisher noch Verbesserungen am Artikel vorgenommen haben. Wer noch Anregungen hat, bitte diese noch mitzuteilen, damit ich ggf. diese noch umsetzen kann. Dann kann der Artikel zur Abstimmung für Lesenswert gehen. --Hhp4 13:11, 16. Nov 2005 (CET)

Die von Southpark genannte Literatur sollte unbedingt noch berücksichtigt werden, im Moment wirkt der Artikel einfach zu hilflos. Neben der Struktur muss vor allem noch die Sprache verbessert werden. --Nina 14:07, 16. Nov 2005 (CET)

Sprachlich nochmals alles durchgegangen. Und die Struktur habe ich auch nochmals verändert. Southpark hatte angemerkt, das die Altersfreigabe zu überraschend kommt. Also habe ich sie wie im Buch ans Ende verlegt. Die Struktur entspricht jetzt so ungefähr derjenigen, wie ich sie auch in einem Fachbuch gefunden habe. Wenn aber noch konrkrete Vorschläge sind, was an der Struktur oder beim Text verbessert werden kann, setze ich das gerne um.

Der NÄCHSTE Schritt wird, nachdem der Artikel dann LESENSWERT ist, sein, dass ich den Text dann anhand des Sachbuches noch ausführlicher gestallte. Danke für die Veränderungen am Artikel. --Hhp4 19:09, 17. Nov 2005 (CET)

Nur ganz schüchtern eine winzige Anmerkung zu einem Satz aus dem Artikel: "Bösewichte dienen als Identifikationsfigur, wenn Kinder ihnen am Ende überlegen sind". Wirklich? Vielleicht verstehe ich den Begriff Identifikationsfigur falsch - aber ich glaube jedenfalls nicht, daß sich Kinder mit dem Bösewicht identifizieren, selbst wenn er am Ende den Kürzeren zieht. Ich jedenfalls habe mich niemals mit Herrn Grundeis identifiziert... Schöne Grüße--WAH 14:30, 17. Nov 2005 (CET)

Du hast völlig recht! Ich habe den Satz nicht geschrieben. Mir gefällt er so auch nicht. Ich habe ihn entsprechend verändert. Dank für die Anregung. --Hhp4 19:09, 17. Nov 2005 (CET)

Die Formulierungen sind immer noch zu unpräzise. Die Definition, was eigentlich ein Kinderfilm ist, ist nicht einfach. Die Meinungen gehen hierbei sehr weit auseinander. Von wo bis wo? Im Moment fehlt eine Definition völlig. Spezielle Kinderfilme haben es in der Vermarktung im Kino sehr schwer. Was sind denn spezielle Kinderfilme? Wie sind die zu beschreiben? Usw. --Nina 23:45, 25. Nov 2005 (CET)

2. Reviewteil

[Quelltext bearbeiten]

(Der Übersichtlichkeit halber wurden die alten Bemerkungen, die sich auf die ältere Fassung des Artikels bezogen gelöscht. Ich danke nochmals allen für ihre Anregungen.)

Der Artikel Kinderfilm wurde nochmals komplett von mir überarbeitet. Besonders die Definition wurde erheblich erweitert. Es ist schön zu sehen, wie ein Artikel immer besser wird. Wenn man nur den Stand vom September zum heutigen sieht. Und erst die Verbesserungen nach dem ersten Review . Ich denke jetzt wäre der Artikel reif für eine Lesenswert Abstimmung. Für jede weitere Anregung wäre ich dankbar, dann baue ich diese noch ein. --hhp4 µ 09:09, 30. Nov 2005 (CET)

Die alte Reviewdiskussion habe ich zur Diskussionsseite des Artikels kopiert.
  1. Zuerst einen Kommentar zu den ersten beiden Sätzen beim Absatz Geschichte, der im Artikel steht: Diese beiden Sätze sind vollkommen sinnlos. Wenn jemand Kinderfilme drehen wollte, hatte er einen pädagogischen Anspruch oder nicht? Warum sollte jemand gegen seine eigenen anspruch Wiederstand einlegen?
  2. Bei den Sätzen zur Kinderpädagogik würde sich ein Link zu einem passenden pädagogischen Artikel anbieten, etwa Jugendhilfe. Etwas besseres habe ich leider nicht gefunden, eventuell beim Portal:Pädagogik nachfragen?
  3. So wie ich das verstanden habe, geht es beim Geschichteteil nur um die Situation in Deutschland, falls das stimmt sollte das gleich am Anfang genannt werden.
  4. Es gibt einige schwammige Zeitbegriffe, diese bitte durch in den 1990er Jahren oder ähnliches ersetzen:
    1. Absatz Geschichte: Unter anderem aktuell an der Frage, ob es sich um einen speziellen Kinderfilm handelt...
    2. Absatz Familienfilm: Der Begriff des Familienfilms ist dabei erst in jüngerer Zeit aufgetaucht.
    3. Ebenfalls Familienfilm: In den letzten Jahren hat sich das Bild allerdings drastisch gewandelt. Dort am Besten auch noch schreiben, wie es sich gewandelt hat.
    4. Absatz Animationsfilm: Das bekannteste Zeichentrickstudio ist zur Zeit das japanische Studio Ghibli
    5. Absatz *Deutschland nach der Wiedervereingung: Trotzdem stellen sie seit Jahren den einzigen stabilen Bereich der Kino-Industrie dar.
  5. Absatz BRD 1945 bis in die 80er: Typisch für die Schwierigkeiten, die es in Deutschland mit Kinderbüchern gab, waren die Rassismus-Vorwürfe gegen Pippi Langstrumpf und Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer. In den Artikeln zu Pippi Langstrumpf und Jim Knopf, steht nichts zu den Raissmusvorwürfen, das sollte man irgendwo erklären.
  6. Absatz über niederländische Kinderfilme: Die Erklärung, warum es keine Übersetzungen gibt, finde ich nicht ganz schlüssig. Vor allem Nur wenige niederländische Kinderfilme sind dabei so speziell, dass sie nur dort interessant wären. Beispielsweise der Film In Oranje in dem es um einen Jungen geht, der Fußballspieler der Nationalmannschaft werden möchte. erscheint mir falsch. So gibt es zum Beispiel einen (Kinder-)Film Phörpa (1999) (Spiel der Götter - Als Buddha den Fußball entdeckte), der auch übersetzt wurde, obwohl es ja nur um Fußball in Tibet geht.
Kleine Anmerkung zur alten Diskussion noch (falls aktuell), am Besten wäre es natürlich den Artikel schon vor der Lesenswert-Wahl mit dem Sachbuch ausführlicher zu gestalten.
Schlussendlich noch ein Lob für die Arbeit die du dir gemacht hast - und hoffentlich noch machst :). Der Artikel ist schon viel besser geworden. Grüße, ElRakı ?! 00:15, 30. Nov 2005 (CET)

Vielen Dank für die vielen Anregungen.

1) Zunächst ist dies wieder z.Zt. rausgenommen worden. Aber in der endgültigen Stucktur kommt es dann wieder rein. Aber so sollte die Aussage schon deutlicher sein:

"Besonders in den Anfängen des Kinderfilmsschaffens spielte ein pädagogischer Anspruch eine große Rolle. Dieser Ansatz wurde von den Auftraggeber vorgegeben. Dies führte bei Filmschaffenden zu Widerstand, weil ihre Arbeit in künstlerischer Weise dadurch eingeschränkt wurde."

2) Gute Idee, eine Diskussion habe ich ins Portal Pädagogik gestellt.

3) Das kam etwas durcheinander mit den Änderungen von Nina. Die Frage ist allerdings, ob der Absatz mit der Geschichte noch VOR die Definition kommt. Das entspricht auch der Struktur im Buch, oder auch der Struktur bei Autorenfilm. Dazu müßte allerdings der ganze Absatz mit der Geschichte überarbeitet werden.

4) Das stimmt, das habe ich geändert.

5) Mal sehen ob User TobeMan was dazu schreibt. Sonst nehme ich das erstmal wieder raus.

6) Das habe ich gestrichen. Ist keine so wichtige Info. Man muß sich auch von unwichtigen Infos trennen können in einem guten Lexikon-Artikel. Gemeint war nur die gepflegte Fußballfeindschaft zwischen den Niederlanden und Deutschland.

Die neue Definition habe ich bereits aus dem Buch genommen. Aber ich komme wohl nicht um eine komplette Neugestaltung des Artikel herum.

--hhp4 µ 13:04, 6. Dez 2005 (CET)


Nachdem nach einem längeren Review keine neuen Anregungen gekommen sind, habe ich dies zunächst beendet. --hhp4 µ 11:24, 13. Dez 2005 (CET)

3. Reviewteil

[Quelltext bearbeiten]

Nachdem aus den ersten Reviews viele nützliche Verbesserungen zu diesem Artikel entstanden sind, stelle ich den Artikel erneut ins Review.

Die Struktur wurde verbessert. Die Informationen ausgebaut. Zuletzt habe ich noch Bilder zur Verschönerung beigesteuert. Auch die Sprache wurde überarbeitet. Danke nochmals an alle, die mitgeholfen haben.

Jetzt sehe ich keine wesentliche Ausbaumöglichkeit mehr. Ebenso wie der weitere Hauptautor Tobe man.

Ich denke das der Artikel nun zur Abstimmung kommen kann. Falls keine weiteren Verbesserungsvorschläge kommen.

Ich hoffe auf positive Nachrichten. Mir liegt viel an dem Artikel. Daher würde ich mich über eine positive Lesenswert-Auszeichnung sehr freuen.

--hhp4 µ 02:19, 14. Jan 2006 (CET)

Schöner Beitrag, im Einzelnen aber sicher noch ausbaufähig: besteht z. B. der Schweizer Kinderfilm nur aus "Heidi"-Verfilmungen? Der extrem erfolgreiche Kinder- und Familienanimationsfilm "König der Löwen" wird auch nicht erwähnt? Horror- und Pornofilme für Kinder gibt es nicht, das dürfte selbsterklärend sein. Trotzdem enthalten doch viele Kinderfilme abgemilderte Elemente des Horrorfilms (Gespenster - Hui Buh etc.; Vampire - der kleine Vampir etc.; Hexen - das Mädchen auf dem Besenstil, Harry Potter etc.) Die Grenze zwischen Märchen- und Horrorfilm ist dabei sicher fließend. Gibt es Sexualaufklärungsfilme für Kinder (so wie es entsprechende Bücher gibt: "Show me/ Zeig mal!" von Dr. Helga Fleischhauer-Hardt etc.)? Usw. SK 11:12, 14. Jan 2006 (CET)


Hi SemiKondukator,

danke für das Review.

In der Tat war der Punkt Österreich/Schweiz noch derjenige, der mir etwas knapp erschien. Aber nicht einmal das Buch „Kinderfilm“ von Beate Völcker hat mir da weitergeholfen. Der größter Produzent von Kinderfilmen sind zurzeit die skandinavischen Länder. Auch aus der DDR kamen viele schöne Kinderfilme. Aber ich habe nach Produktionsland bei Amazon und bei IMDB gesucht, und noch was gefunden. So ist auch diese Informationslücke geschlossen.

König der Löwen ist noch ein schönes Beispiel für den Abschnitt Familienfilm. Habe ich mit eingebaut. Da es sehr viele Disney-Filme gibt, sollten allerdings nicht noch mehr Filme direkt in diesen Artikel. Zum einem findet man unter USA im Artikel den Link auf Disney, wo die Filme vermerkt sind. Und auch bei König der Löwen sind die Links auf andere Disney-Filme.

Die Definition, das praktisch alle Genres im Kinderfilm vorkommen können, erklärt auch deinen Einwand mit Gruselfilmen. Gruselfilme sind in der Filmgenre Auflistung auf Wikipedia auch ein extra Punkt. Also wirklich nur Horrorfilm und Pornofilm sind die einzigsten Genres die NICHT im Kinderfilm vorkommen. D.h. es ist genau das beschrieben, was du auch angemerkt hast.

Sexualaufklärungsfilme wurden im Buch „Kinderfilm“ nicht als spezielles Thema behandelt. Laut der Definition sind diese also nicht direkt Kinderfilme. Aufklärungsfilme würden eher unter den Bereich Jugendfilm fallen.

Ich hoffe du bist mit den Änderungen zufrieden. Außerdem würde ich mich über eine positive Bewertung bei der anschließenden Abstimmung zum lesenswert Artikel freuen.

--hhp4 µ 14:58, 14. Jan 2006 (CET)

Freude ist ganz bei mir, wirklich schöne und international informierte Arbeit; werde versuchen, die Abstimmung nicht zu verschusseln --SK 20:02, 14. Jan 2006 (CET)


Hi hhp4, also der Artikel kann sicherlich zur Abstimmung, sieht echt gut aus. Aber wie immer kann ich mir Kommentare und (kleine) Verbesserungswünsche nicht verkneifen :)
Dass Österreich und Schweiz ausgebaut werden sollten is klar, da fehlts wahrscheinlich auch an der Literatur. Du kannst ja mal bei der Österreichischen Nationalbibliothek und Schweizerische Landesbibliothek online nach Büchern suchen, evtl. findet sich da noch was= Ich wollte eben selbst nachsehen, da scheint bei Beiden gerade das System nicht zu funktionieren.
Beim Familienfilm steht der Satz: „Es werden Handlungsebenen für Erwachsene eingebunden, ohne die Kinder als Zuschauer zu langweilen. Zum Beispiel beim Disney-Film König der Löwen (1994).“ Da wäre es sehr gut, wenn man da noch schreiben würde, welche Handlungsebene beim König er Löwen für Erwaschsene eingebaut wurden.
Bei den Kinderfilmen im Nationalsozialismus könnte man noch ein Beispiel und/oder noch nen Satz dazu schreiben.
Bei den Weblinks noch ne Kleinigkeit: Wäre es nicht besser den Link zur Definition vor die Preise zu legen?


Hi Elraki,

danke für dein Review. Bei den Links, die du geschickt hast, habe ich keine Bücher speziell zum Thema Kinderfilm in Österreich und Schweiz gefunden. Das Buch was ich für den Artikel verwende ist: Beate Völker: Kinderfilm Stoff- und Projektentwicklung. UVK Verlagsgesellschaft mbH, 2005, ISBN 3-89669-521-5

Neben aktuellen Kinderfilmen steht in diesem Buch auch viel zur deutschen Kinderfilmgeschichte. Zu Österreich und Schweiz findet sich in diesem Buch allerdings sehr wenig. Überhaupt gibt es nicht sehr viel Literatur zu dem Thema. Aktuell werden in der Buchhandlung nur zwei Bücher zu dem Thema angeboten. Und das andere Buch beschäftigt sich mehr mit dem Thema Kinderfilm im Unterricht. Das wäre auch interessant. Allerdings für einen anderen Wikipedia-Artikel. ;-)

Zumindest habe ich noch einige Informationen zu Österreich und Schweiz gefunden. Diese scheinen sich hauptsächlich als Koproduzent zu beteiligen. Der Großteil der deutschsprachigen Kinderfilme kommt aus Deutschland.

Bei Familienfilm habe ich den Link zu König der Löwen versetzt. So wird die Aussage deutlicher. Es geht vor allem um die Fantasiefigur als Identifikationsfigur.

Beim Nationalsozialismus wollten wir nicht mehr einbauen. Im Link wird schließlich alles erläutert. Zumal die Hauptaussage auch lautet, das es nahezu keine Kinderfilme im Nationalsozialismus gab, geht dies etwas am Thema vorbei. Die ganzen Information die Benutzer:Stilfehler hier zusammengetragen hat, wurden zu dominant im Hauptartikel. Das ist ja der Vorteil eines Onlinelexikon, das man durch die Hyperlinks schnell auf weitergehende Informationen gelangen kann. Daher werden entsprechende Filmbeispiele von mir und Benutzer:Tobe man auch in Kinder- und Jugendfilm im Nationalsozialismus eingetragen.

Die Vorschlag mit der Reihenfolge der Weblinks leuchtet ein. Daher habe ich diesen umgestellt.

Ich hoffe du bist so noch zufriedener mit dem Artikel. Über eine positive Bewertung würde ich mich sehr freuen. Ich denke das ich den Artikel ca. 14 Tage im Review belasse, und dann zur Abstimmung stelle.

--hhp4 µ 10:15, 17. Jan 2006 (CET)

Zusammenfassung Review

[Quelltext bearbeiten]

Im letzten Jahr wurden zwei Reviews gemacht. Der Aufbau, Sprache und Inhalt des Artikel wurden dabei noch verbessert und ausgebaut.

Beim letzten Review wurden keine gravierenden Fehler mehr festgestellt.

Bilder

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe einige selbsterstellte Bilder zu grafischen Untermalung des Themas eingefügt. --hhp4 µ 14:28, 13. Jan 2006 (CET)

Wir sind im Kino

[Quelltext bearbeiten]

Das Bild zeigt keine "Schulklasse beim Ausflug ins Kino", wie in der Bildunterschrift angegeben, sondern eine altmodische Schultafel, auf der ein Text und zwei Strichmännchen gemalt sind. Kann mir jemand den Sinn eines solchen Bildes erklären? Ich sehe beim besten Willen nicht, wie es zum Verständnis des Artikels beitragen soll und halte es für überflüssig. --Phrood 10:35, 14. Jan 2006 (CET)

Wenn die Bilder nicht zusagen, werde ich diese selbstverständlich wieder entfernen.

Eine ähnliche Gestalltung habe ich auch in dem Fachbuch "Kinderfilm" von Beate Völcker gefunden. Allerdings habe ich nicht 1:1 das Bild kopiert, weil dies eine Copyright Verletzung wäre, sondern ich habe etwas ähnliches selbst erstellt.

Das Bild symbolisiert eben die Freude die Kinder am Gang ins Kino haben. Sie haben sich eben noch auf der Tafel verewigt, und sind nun auf dem Weg ins Kino.

Beim als exelent ausgezeichneten Artikel Autorenfilm ist zum Beispiel eine 35 mm Filmkamera Arriflex 300 als Bild zur grafischen Untermalung eingebaut. Auch dort könnte man dann fragen, was dies soll.

Wie gesagt, wenn sich mehrere Leute dagegen aussprechen, nehmen wir die Bilder eben wieder raus. Tatsache ist, das sich aber auch viele Bilder zur Auflockerung wünschen. Wie auch das Beispiel Autorenfilm zeigt.

--hhp4 µ 15:33, 14. Jan 2006 (CET)


Neues Titelbild

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe ein neues Bild als Titelbild eingesetzt. Eine Filmklappe. Das passt doch besser. --hhp4 µ 17:44, 14. Jan 2006 (CET)

Ehrlich gesagt, ich finde auch eine Filmklappe oder Filmkamera (wie in Autorenfilm) überflüssig. Mir wäre da gar kein Bild lieber. --Phrood 17:59, 14. Jan 2006 (CET)
Leider ist schon von einigen Usern eine negative Bewertung bei anderen Abstimmungen abgeben worden, weil kein Bild im Artikel ist. Tatsächlich sind nahezu alle jemals positiv bewertete Artikel mit Bildern versehen.
Also wie kann ich allen gerecht werden? Einige wollen Bilder, andere nicht. Ich möchte aber das alle zufrieden sind, damit der Artikel eine Lesenswert Auszeichnung erhält. Denn wir haben schon so viel Arbeit in den Artikel gesteckt.
--hhp4 µ 19:38, 14. Jan 2006 (CET)
Das Bild ist rein illustrativ. Wenn es erläutert würde, hätte es seinen Platz in einem "Lexikon", ohne Erläuterung nicht. Alle werden nie zufrieden sein. Also sorgen wir doch dafür, dass diejenigen zufrieden sind, die einen lexikalischen Artikel wollen. --Cuzzela 13:42, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten

@hhp4 - hast du es schonmal bei der DEFA-Stiftung probiert? Oder bei Icestorm? Kenwilliams QS - Mach mit! 19:07, 28. Jan 2006 (CET)

Danke für den Tip. Dort schreibe ich hin, ob sie Bilder als Public Domain zur Verfügung stellen. --hhp4 µ 19:36, 28. Jan 2006 (CET)


Animationsfilm

[Quelltext bearbeiten]

Bei geschichtlichen Entwicklungen sollten immer Jahresangaben im Text vermerkt werden. Ich habe dies für die neuen Informationen von Tobe man dazugeschrieben.

Da Disney nicht der einzige Produzent von Zeichentrickfilmen ist(war), könnte evtl. doch noch ein langer amerikanischer Zeichentrickfilm in die Kinos kommen. Zumindest amerikanische Zeichentrick-TV-Serien werden noch produziert. Sobald sicher ist, das es gar keine amerikanischen langen Zeichentrick-Kinofilme mehr geben wird, kann der Abschnitt dann als abgeschlossene Entwicklung vom Zeichentrick zum Computeranimationsfilm in den USA geschrieben werden.

Das Disney Pixar übernommen hat, ist ausführlich im Diney-Artikel dargestellt. Und die Verlinkung ist bereits bei Kinderfilm eingestellt.

--hhp4 µ 20:03, 28. Jan 2006 (CET)

Zumindest zwei neue Zeichentrickfilme kommen dieses Jahr noch in die US-amerikanischen Kino. Ich habe daher das "abgelöst" im Abschnitt Animationsfilm durch ein "verdrängt" ersetzt. --Andibrunt 11:54, 3. Feb 2006 (CET)
Völlige Zustimmung. Verdrängt ist sprachlich in diesem Fall noch deutlicher als ersetzt. --hhp4 µ 12:27, 3. Feb 2006 (CET)

Lesenswert Abstimmung

[Quelltext bearbeiten]

Kinderfilme sind für Fernsehen oder Kino produzierte Filme, die sich in erster Linie an Kinder richten. In thematischer und stilistischer Hinsicht gibt es kaum Beschränkungen, ihre Präsentation passt sich jedoch den Ansprüchen und Bedürfnissen der Zielgruppe an.

Im letzten Jahr stand Kinderfilm im Review. Dabei wurden nach Anregungen im Review einige Punkte im Artikel noch verbessert. (Aufteilung, Inhalt, Sprache). Beim erneuten Review wurde der Artikel jetzt durchwegs positiv angesehen. Daher stelle ich ihn nun zur Wahl.

--hhp4 µ 09:22, 27. Jan 2006 (CET)

  • pro -- SK 09:47, 27. Jan 2006 (CET)
  • Pro gut aufgeteilte Informationen zum Thema. Zudem geschichtliche Infomationen, und auch ein Ausblick auf verschiedene Produktionsländer. --Masterwix 13:59, 27. Jan 2006 (CET)
  • pro Bei den Reviews ist schon alles gesagt worden. ElRakı ?! 15:18, 27. Jan 2006 (CET)
  • Pro - aber mit ein paar Bauchschmerzrn. Kein Unterpunkt zu Sowjetischen/Russischen Kinderfilmen, obwohl vor allem der russische Märchenfilm Weltuhm genießt. Dann könnte man glauben, Gritta (im übrigen die falsche Kurzform des Titels verwendet) sei 1984 der letzte Kinderfilm der DEFA gewesen. Dabei kamen danach noch mehrere Filme, die heute Klassiker sind (Schulgespenst, Hasenherz). Solche kleinen Dinge gibt es diverse, die das Vergnügen am eigentlich schönen Artikel trüben und eine Exzellenz leider noch in weiter Ferne lassen. Kenwilliams QS - Mach mit! 15:48, 27. Jan 2006 (CET)
Hi Kenwilliams, gegen deine Bauchschmerzen müssen wir was machen. Gritta von Rattenzuhausbeiuns und Gritta vom Rattenschloß sind laut IMDB die beiden Namen von dem Film. Ich habe es auf den ersten Namen geändert. Außerdem habe ich die Formulierung geändert, so dass man denken könnte, dass es der letzte Märchenfilm ist. Das Schulgespenst findest du auch unter DDR. Zudem habe ich noch Russland eingefügt, mit zwei Filmbeispielen die es schon in Wikipedia gibt. Wenn du noch mehr konkrete Anregungen hast, schreibe diese ruhig auf die Diskussionsseite von Kinderfilm. Ich hoffe der Artikel gefällt dir jetzt noch besser. --hhp4 µ 18:40, 27. Jan 2006 (CET)
Japp - auf alle Fälle lesenswert - ohne Bauchschmerzen :). Alles in allem eine tole Fleißarbeit. Kenwilliams QS - Mach mit! 20:40, 27. Jan 2006 (CET)
  • Pro Es gibt noch viel über das Thema zu sagen, aber der Artikel ist als Übersicht bereits ausführlich genug um hier anzutreten. Selbstverständlich wären mehr Bilder schön, aber die sind natürlich von den Rechten her nicht einfach zu bekommen. Ich kenne mich da leider nicht aus, gibt es denn sowas ähnliches wie "fair use", was wir in DE verwenden können? --Mkill 01:26, 28. Jan 2006 (CET)
Nein, in der deutschen Wiki dürfen ausschließlich freie Bilder verwendet werden. Kenwilliams QS - Mach mit! 01:35, 28. Jan 2006 (CET)
Hi Mkill, ich werde den Artikel auch weiterhin ausbauen. Mit entsprechender Literatur bin ich schon bewaffnet. Davon ist auch schon einiges in den Artikel eingeflossen. --hhp4 µ 01:38, 28. Jan 2006 (CET)
Rankommen ist eine Sache - du darfst sie nicht benutzen, da die ein Copyright haben. Kenwilliams QS - Mach mit! 01:41, 28. Jan 2006 (CET)
Völlig klar. Entweder ein Hersteller sagt, das Bild ist Public Domain, dann darf man es verwenden. Sonst eben nicht. --hhp4 µ 01:51, 28. Jan 2006 (CET)
  • Pro Vor allem nach Hhp4s Bearbeitung sehr gut strukturiert, informativ und objektiv. Die Auflistung ist nach Produktionsländern ermöglicht zudem eine Analyse der Kinderfilmproduktion in den eigenen Ländern. tobe_man 18:50, 28.01.06
  • Pro Sehr guter Artikel! Da gibt`s nichts zu meckern Cottbus 07:30, 31. Jan 2006 (CET)
  • Pro Sehr gut gemacht. Her mit dem Siegel, denn dieser Artikel ist extrem lesenswert. --NewAtair Δ 13:00, 31. Jan 2006 (CET)
  • contra wegen der Filmklappe. Ich zitiere aus den Bestimmungen: "Unpassende und wahllos eingestellte Bilder werden nicht toleriert.". --Phrood 19:00, 2. Feb 2006 (CET)
Den meisten Usern hat das Bild aber zugesagt. Das Bild bezieht sich auf das Thema Film. Also ist es NICHT unpassend. Wäre das Bild wirklich unpassend, hätten es andere User bereits angemerkt. Sollte allerdings noch mehrere der Meinung sein, das Bild wäre unpassend, werde ich es entfernen. Ich möchte nicht die Lesenswert Bewertung gefährden. Morgen ist die Wahl abgeschlossen. Ohne weitere Gegenstimme, bleibt das Bild also; und der Artikel ist lesenswert. Sonst wird das Bild entfernt, und der Artikel ist lesenswert. --hhp4 µ 20:31, 2. Feb 2006 (CET)

Zusammenfassung

[Quelltext bearbeiten]

Heute hat die Lesenswert-Abstimmung geendet. Mit 9:1 ist der Artikel angenommen worden. --hhp4 µ 09:31, 3. Feb 2006 (CET)

Nicht alle Kinderfilme/Familienfilme sind (nur) für Kinder gemacht

[Quelltext bearbeiten]

Kinderfilme sind für Fernsehen oder Kino produzierte Filme, die sich in erster Linie an Kinder richten.

Gemäß dieser Definition kann man die Filme von Heinz Rühmann, Heinz Erhard, Thomas Gottschalk & Mike Krüger ("Geschichte des Kinderfilms in deutschsprachigen Ländern") oder die Filme von Charlie Chaplin, Laurel & Hardy oder Shirley Temple (USA) nicht als Kinderfilme bezeichnen, da diese Filme eindeutig für ein erwachsenes Publikum geschaffen wurden. Vielleicht hat sich unser Humorverständnis geändert, aber alle diese Beispiele waren damals eher weniger kindgerecht - wieso sonst geriet Chaplin mit den Aussagen seiner Filme ins Visier der Kommunistenjäger oder wieso sonst galt Heinz Erhardt als ein Symbol für die Wirtschaftswunderzeit?

Diese Filme kann man vielleicht als ein Beispiel für familientaugliche Filme betrachten, doch sie auf "Kidnerfilme" zu reduzieren vereinfacht die Sache viel zu sehr. Man sollte hier etwas differenzierter sein oder am besten sogar diese Beispiele ganz weglassen - ich wäre lieber für eine korrekte Darstellung mit Lücken in der Chronologie, als eine, in der unpassende Namen zu offensichtlich nur als Lückenfüller dienen. Dafür ist der Rest (vor allem die Darstellung des Europäischen Kinderfilms) nämlich viel zu gut gelungen! -- Andibrunt 23:20, 19. Feb 2006 (CET)

Hi Andibrunt,

vielen Dank für dein Review.

Ich habe nach deinen Anregungen die Einleitung erweitert. Und eine kurze Einführung in Familienfilme noch hinzugesetzt. Zudem den wichtigen Punkt: "Der Hauptunterschied zwischen Familienfilmen und Kinderfilmen liegt darin, dass nur Kinderfilme spezifisch kindliche Erfahrungen transportieren." mit in die Einleitung genommen.

Die Definition was Kinderfilme bzw. Familienfilme sind, richtet sich bei einem Lexikon nach der heutigen Definition. Da dies aber nicht so eindeutig ist, kann man die Familienfilmbeispiele auch nicht weglassen. Denn in einigen Quellen könnte man z.B. Laurel und Hardy als Kinderfilm finden.

Natürlich muss bei der Definition auch berücksichtig werden, wie die früher ausgesehen hat. Daher z.B. auch der Hinweis: Der Zeitgeschmack kann sich aber auch ändern: Heute gelten Märchenfilme als die ersten deutschen Kinderfilme, wurden aber tatsächlich als Unterhaltung für alle Altersgruppen produziert."

Shirley Temple Filme waren tatsächlich als Familienfilme gedacht. Daher nochmals der neue Hinweis auf Familienfilm im Text. Shirley Temple Filme wie z.B. Heidi (1937) gelten heute allerdings als reine Kinderfilme.

Das Argument mit Caplin dagegen wiederspricht nicht dem Familienfilm. Z.B. wurde Peter Lustig fälschlicherweise verdächtig, etwas gegen Kinder zu haben, weil eine Interview-Aussage von ihm mißverstanden wurde.

Und im Artikel soll definitiv nichts künstlich aufgefüllt werden. Es war evtl. nur noch nicht ganz perfekt ausgedrückt, was mit der neuen Version jetzt anders ist.

Wie du siehst arbeite ich auch öfters am Artikel. Der Punkt Kinderfilme aus anderen Kulturkreisen und der Punkt Japan wurden z.B. nach der Lesenswertwahl hinzugefügt.

Ich hoffe du bist mit der neuen Fassung zufrieden. Wenn nicht teile mir ruhig mit, was noch verbessert werden könnte. Ich freue mich über jede Anregung.

--hhp4 µ 11:17, 20. Feb 2006 (CET)

Die Reise der Pinguine

[Quelltext bearbeiten]

Auf der genannten Seite wurde die Kategorisierung:Kinderfilm entfernt, da der Film nicht kindgerecht sei. Gegebenenfalls ist der Filmtitel auf dieser Seite zu entfernen. Ich bitte um Statements entweder hier oder auf der dortigen Diskussions-Seite. tobe_man 11:53, 28.05.2006

Eindeuting ein Familienfilm, weil die Tiere durch Stimme vermenschlicht werden, und damit gehört er in diesen Artikel. --hhp4 µ 15:15, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Diese von verschiedenen Kritikern hochgelobte Niederrhein-Kindertragikomödie, die vor drei oder vier Jahren keine 15 km von meiner Haustüre entfernt gedreht wurde, wird am Pfingstmontag um 12.35h vom ZDF als TV-Erstausstrahlung gezeigt. Vielleicht schreibt ja irgendwer einen schönen WP-Artikel darüber oder baut ihn zumindest hier in Kinderfilm ein …? ;o) RX-Guru 10:09, 4. Jun 2006 (CEST)

Siehe dazu auch die Kinder- und Jugendfilm-Tipp-Seite. Den Film wollte ich aufnehmen, und dann einen Artikel darüber schreiben. --hhp4 µ 10:14, 4. Jun 2006 (CEST)
Laut meiner TV TODAY und m. W. ist der Film allerdings von 2003. Und dass der etwas mit Tschechien zu tun haben soll, ist mir gänzlich unbekannt. RX-Guru 10:27, 4. Jun 2006 (CEST) PS: Auch die DVD ist flammneu.
Kleiner Fehler beim Eintragen der Filme, das CZ war aus einem Märchenfilm. --hhp4 µ 14:30, 4. Jun 2006 (CEST)
Der Film der davor im ZDF läuft Kim und die Wölfe kann ich auch nur empfehlen. Wunderschöner Film – Eine Mischung aus Kletter-Ida und Tierfilm. Den habe ich schon auf DVD. Am 18.05.05 ist der Artikel angelegt worden. Mein erster Wikipedia-Filmartikel; auch schon wieder über ein Jahr her. ;-) --hhp4 µ 14:36, 4. Jun 2006 (CEST)

Familienfilm

[Quelltext bearbeiten]

Habe diesen Abschnitt etwas verändert. Finde auch, dass er eine eigene Seite verdient, um auch die Überschneidsungen zum Jugendfilm abhandeln zu können. tobe_man 18:07 9.6.2006

Ist in Arbeit, siehe Wikipedia:WikiProjekt Filmtheorie. –ðuerýzo ?! 22:34, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Inzwischen fertig: Familienfilm. –ðuerýzo ?! Filmtheorie 16:19, 18. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Familienfilme

[Quelltext bearbeiten]

Halte folgende Filme eher für Familien als Kilnderfilme: Harry Potter, Eins und eins macht vier, Das fliegende Klassenzimmer, Ein ganz verrückter Freitag, Mein Hund Skip, Der Mistkerl, Peter Pan (2003), Whale Rider, Wie verliebt man seinen Vater?, Das zauberhafte Land, Ein Zwilling kommt selten allein, Der Flug des Navigators und Emil und die Detektive. tobe_man 21:00 9.6.2006

Also gerade von Erich Kästner Geschichten sind typische Kinderfilme. Hier stehen die Kinder und ihre emotionalen Bedürfnisse im Vordergrund. Oder auch in Filmen wie z.B. Der Mistkerl oder Wie verliebt man seinen Vater geht es um die emotionale Entwicklung des Hauptdarstellers. Einige Filme habe ich noch umsortiert. --hhp4 µ 10:10, 10. Jun 2006 (CEST)

Abgrenzung zum Familienfilm

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel bedarf einer Bearbeitung dahingehend, dass Familienfilme nicht mehr dort auftauchen und als exemplarische Beispiele angeführt werden, etwa "Goonies", "Spy Kids", "Die Braut des Prinzen". tobe_myn 21:35 9.6.2006

Dieser Artikel dent als Sammelartikel, der exemplarische Beispiele aus allen Bereichen Kinderfilm, Familienfilm, Trickfilm auflistet. Widerrum unterteilt in verschiedene Länder. Nicht alle Filme aus diesen Bereichen können dabei im Artikel verwendet werden.

Allte die Unterteilung, ob man ein Beispiel im Artikel Kinderfilm oder doch eher im Artikel Jugendfilm einsortieren sollte, ist mitunter schon schwer genug. Zudem enthält der Artikel Jugendfilm auch zwei Bereiche. Jugendfilme im engeren Sinne, und Jugendfilme im weiteren Sinne. Das entspricht in etwas Kinderfilm und Familienfilm in diesem Artikel.

Dann müßte Jugendfilm auch aufgeteilt werden, und wir hätten schon vier Grundartikel. Das sorgt eher für Verwirrung als Klarheit.


--hhp4 µ 10:15, 10. Jun 2006 (CEST)

In dem Abschnitt über Tschechien habe ich einen Satz zu populären Film- /Fernsehserien vermisst, wie z. B. Pan Tau oder Luzie, der Schrecken der Straße. Kann man dazu noch etwas in den Artikel einbauen? --172.173.83.247 16:30, 17. Jun 2006 (CEST)

Ein guter Hinweis, den ich gleich eingearbeitet habe. Die Serien von Hofmann und Polák wurden mitunter auch als Filme ausgestrahlt. Ansonsten wenn du gute Ideen hast, setzte sie ruhig im Artikel um. Über gute Anregungen freuen wir uns immer. --hhp4 µ 21:19, 17. Jun 2006 (CEST)
Halte es für unangebracht, Fernsehserien mit aufzunehmen. Zu Pan Tau gibt es einen Film, zu Luzie... meines Wissens nicht. Das gehört auf eine etwaige Seite Kinderserie. Gleiches gilt übrigens für Österreich, wo Die Biene Maja angegeben wurde. -- tobe_man 15:40, 24.6.2006
Von vielen Serien gibt es ja auch Filmfassungen; insofern also relevant. Bei der BRD-Kinderfilm-Entwicklung war die Erwähnung des Fernsehens auch wichtig im geschichtlichen Zusammenhang. Wenn wir für Österreich und Tschechien mehr Beispiele reiner Kinderfilme haben, können wir diese Mischbeispiel gerne wieder entfernen. --hhp4 µ 14:23, 25. Jun 2006 (CEST)
Habe auch bei der Schweiz zunächst Pingu und Die rote Zora herausgenommen. Wenn jemand mir nchweisen kann, dass es bezüglich dieser Serien Filmformate gibt, gehören sie da wieder herein. Habe jedoch gesucht im Internet und keine Filme gefunden. Beispiele, bei denen ich kein Problem habe: "Löwenzahn- Der Film", "Die Knickerbocker-Bande". Finde auch, dass es bei Deutschland zuviele Hinweise auf TV gibt. Da zwischen Serien und Filmen ein Unterschied besteht, sollte dieser herausgestellt werden, indem man dieses hier nicht zusammen wirft.--tobe_man 14:30, 25.Jun 2006

Jahreszahlen

[Quelltext bearbeiten]

Ich hätte gern ein Meinungsbild hinsichtlich der anzugebenden Jahreszahlen von Filmen. Da die Angabe von Jahrzehnten, etwa 1970er etc., in Klammern erfolgt, sollten m. E. sämtliche Jahreszahlen einheitlich in Klammern gesetzt werden. Nur finde ich, dass nicht jeder Film eigene Jahreszahl benötigt. Das ist zum Verständnis des Textes unnötig. Dies gilt vor allem, wenn der interessierte Leser den Artikel über den Film aufrufen und sich dort informieren kann. Mein Vorschlag: rote Titel erhalten eine in Klammern gesetzte Jahreszahl, blaue Titel nur, wenn dieser Zeitpunkt hervorgehoben werden soll. --tobe_man 15:20, 25.6.2006

Die Jahreszahlen sind wichtig für die zeitliche Einordnung. Nicht jeder will jeden Link anklicken. Auch in anderen Übersichtsartikel werden Jahreszahlen verwendet. --hhp4 µ 18:10, 25. Jun 2006 (CEST)

Fernsehserien

[Quelltext bearbeiten]

Habe das oben unter Tschechien bereits angesprochen. Eine Reihe von hier genannten Titel sind lediglich Kinderserien, keine Kinderfilme. Das reicht von Spuk unterm Riesenrad über Die Biene Maja, Die rote Zora bis zu Pingu. Diese gehören nicht hier hin. Jedenfalls bedürfte es einen Nachweis dafür, dass es auch eine Filmfassung gibt. Beantrage hiermit, diese Titel entfernen zu dürfen. Sie gehören auf eine noch zu erstellende Seite Kinderserie oder Kinderfernsehen. Da wäre auch der richtige Platz, um die Sesamstraße oder Die Sendung mit der Maus anzuführen.--tobe_man 18:55, 25.6.2006

Also die Spuk-Sachen wurde gerade erst als TV-Film-Fassung auf KiKa wiederholt. Davon abgesehen wäre ein Artikel Kinderserie natürlich nicht schlecht. --hhp4 µ 19:27, 25. Jun 2006 (CEST)

Dann habe ich damit kein Problem mehr. Was ist aber mit den anderen Beispielen?--tobe_man 10:00 26.Jun 2006
Die Frage ist da schon eher, welche Serie wurde nicht schon mal als TV-Film-Fassung ausgestrahlt. Also von der Heidi-Zeichentrickserie, oder Biene Maya habe ich schon TV-Film-Fassungen gesehen. Oder neue australische Serien wie Achtung Streng Geheim oder Total Genial, die gibt es alle auch als TV-Film-Fassung. Und da wo wie bei Tschechien die Erwähnung sinnvoll ist, weil es ein besonderer Teil der Kinderfilmkultur ist, sollte man diese Beispiele auch bringen. Das heißt nicht, da wo ohnehin schon sehr viele Einträge sind, dass man diese auch noch reinschreiben sollte. Also wenn der Absatz zu einem Land schon sehr groß ist, braucht man diese "Mischbeispiele" nicht noch extra. --hhp4 µ 11:45, 26. Jun 2006 (CEST)

Ich habe beide von Kinder- zum Jugendfilm versetzt. Grund: Beide sind von der FSK nicht für kinder freigegeben worden. Tobe_man, 29.1.2007, 15:05

Der Abschnitt über Kinderfilme in der DDR nennt überhaupt keine Titel, mit denen der Staat Kinder hat im Sinne seines Staates beeinflussen wollen (besser gesagt: indoktrinieren). Vielleicht können hier einfach 2, 3 Titel genannt werden. Tobe_man 09:05, 31.01.2008

bezüglich "Schweiz"

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Absatz ist schlecht formuliert. Wenn in den kommenden Wochen das keiner umschreibt, mach ich es. kann grad nicht. --141.43.82.200 17:12, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Einzelnachweise

[Quelltext bearbeiten]

Wie beim Artikel Jugendfilm, so bezieht sich mein Kommentar auch hier auf die - für einen lesenswerten Artikel - zu geringe Anzahl an Quellenverweisen.

Alles in allem ein durchaus schöner Artikel, allerdings macht es mich schon ein bisschen stutzig, wenn unter so einem langen, noch dazu lesenswerten, Artikel eine so geringe Anzahl von Quellenverweisen zu finden ist.
Als kritischer Laie, wie ich es in diesem Bereich dann doch nur bin, wird man schon skeptisch, wenn am Artikelende nur zwei(!) Fußnoten stehen. Vor allem beim Blcik auf die Literaturangaben, dürfte eine genauere Ausweisung eigentlich kein Problem darstellen.
Die Fachkenntnis der (Haupt-)autoren - der Artikel ist ja nun einmal lesenswert, meiner Meinung nach auch zurecht - lässt, von meiner Warte aus, durchaus den Schluss zu, dass dieses Manko relativ leicht und schnell behoben werden kann.
Ich würde es daher begrüßen, wenn sich einer der Kenner dieser Problematik annimmt.
mfG --Keef 17:54, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 06:20, 30. Nov. 2015 (CET)Beantworten

aktuelle Entwicklung

[Quelltext bearbeiten]

Es sehr schöner Artikel. Was mir allerdings auffällt ist, dass die Geschichte des deutschen Kinderfilms im wesentlichen nur bis ca 2008 reicht. Natürlich muss ein Artikel nicht tagesaktuell sein und das kann auch nicht das Ziel sein; dass der Artikel allerdings keinen einzigen Film behandelt, der zur Lebzeit der heutigen Zielgruppe im Kino lief, finde ich schon bedauerlich.--Trockennasenaffe (Diskussion) 10:22, 20. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Was heißt das?

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel beginnt ein Absatz mit dem Satz: „Tatsächlich waren Familienfilme bereits vor Einführung dieses Labels gedreht worden.“ Was ist hier mit „Label“ gemeint? Selbst wenn ich das Modewort mit „Marke“ (meist für Tonträgermarke gebraucht?) oder „Etikett“ übersetze, ist mir nicht klar, was es sagen soll. Soll vielleicht gesagt und nur modern ausgedrückt werden, dass es schon Familienfilme vor Einführung dieses „Begriffs“ gab? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:21, 20. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Protagonisten

[Quelltext bearbeiten]

Ich erinnere mich, dass im Zusammenhang mit Filmen von Hauptdarstellern und Hauptfiguren gesprochen wurde. Müssen es inzwischen die „Protagonisten“ sein, damit der Wikipedia-Artikel seinen wissenschaftlichen Anspruch erfüllt? Oder wäre er sonst nicht „lesenswert“? Ich habe mir erlaubt, bisher einmal das Wort zu ersetzen, obwohl ich Gefahr laufe, wieder einmal wegen Änderung aus Geschmacksgründen zurechtgewiesen zu werden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:33, 20. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Filmtitel

[Quelltext bearbeiten]

Sollten die Filmtitel nicht kursiv gesetzt werden? Soweit ich den Artikel überflogen habe, geschieht das nur einige Male. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:44, 20. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Wer ist gemeint?

[Quelltext bearbeiten]

Es heißt: „Ein Schwerpunkt ist dabei die Beschreibung der charakterlichen Entwicklung der Protagonisten. Dieser entwickelt sich zu einem besonderen Individuum …“ „Dieser“ bezieht sich auf den Schwerpunkt. Wie aber kann er sich zu einem Individuum entwickeln? Zur Zeit der Auszeichnung des Films war der Bezug des „dieser“ noch verständlich; da war es nämlich der „Hauptdarsteller“. Mittlerweile wurden aber aus „dem Hauptsteller“ (Singular} „die Protagonisten“ (Plural), damit es wissenschaftlich klingt (?), und schon passt es nicht mehr. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:59, 20. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Typografie

[Quelltext bearbeiten]

Innerhalb von runden Klammern keine runden Klammern setzen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:03, 20. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Überprüfung Auszeichnungsstatus

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist seit 2006 als Lesenswert ausgezeichnet. Aufgrund verschiedener Mängel verdient er diese Auszeichnung aus meiner Sicht nicht mehr, als da wären die mangelnde Aktualität (es werden kaum Filme genannt, die nach 2006 erschienen), fehlende Einzelnachweise (dadurch keine Überprüfbarkeit von Aussagen möglich), stellenweise mangelnde Neutralität (z. B. Herr Figo und das Geheimnis der Perlenfabrik (2006) ist eine liebenswürdige Mischung aus CGI und ..., Es gibt eine beachtliche Zahl nicht-westlicher Filme in Europa zu sehen.), mitunter theoriefindend wirkende Aussagen (Da die Jugend mit zwölf Jahren beginnt, kann man sagen, dass ein Film mit einer Altersfreigabe ab zwölf Jahren kein Kinderfilm mehr ist.). Gibt es jemanden, der die Mängel beseitigen möchte? Bei ausbleibender Behebung der Mängel würde ich demnächst (frühestens in 14 Tagen) eine Abwahl-Kandidatur einleiten.--Stegosaurus (Diskussion) 17:57, 25. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Abwahlkandidatur auf WP:KLA vom 10. bis zum 21. Oktober 2021 (keine Auszeichnung)

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel ist seit 2006 als Lesenswert ausgezeichnet. Aufgrund verschiedener Mängel verdient er diese Auszeichnung aus meiner Sicht nicht mehr, weswegen ich ihn hier zur Abwahl vorschlage und selbst mit keine Auszeichnung stimme. Zu den Mängeln gehören die mangelnde Aktualität (es werden kaum Filme genannt, die nach 2006 erschienen), fehlende Einzelnachweise (dadurch keine Überprüfbarkeit von Aussagen möglich), stellenweise mangelnde Neutralität (z. B. Herr Figo und das Geheimnis der Perlenfabrik (2006) ist eine liebenswürdige Mischung aus CGI und ..., Es gibt eine beachtliche Zahl nicht-westlicher Filme in Europa zu sehen.), mitunter theoriefindend wirkende Aussagen (Da die Jugend mit zwölf Jahren beginnt, kann man sagen, dass ein Film mit einer Altersfreigabe ab zwölf Jahren kein Kinderfilm mehr ist.). Am 25. September habe ich die Mängel und die ggf. notwendig werdende Lesenswert-Abwahl auf der Artikeldisk und hier in der Redaktion Film und Fernsehen angesprochen, jedoch ohne Resonanz. Der oder die Hauptautoren sind schon seit Jahren inaktiv. Zuvor war der Artikel am 20. September auf der Hauptseite Artikel des Tages, wobei auf der Artikeldisk prompt auch die fehlende Aktualität bemängelt wurde, wegen der ich zuvor schon im AdT-Vorschlag gegen eine Präsentation des Artikels als AdT gestimmt hatte.--Stegosaurus (Diskussion) 09:16, 10. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

keine Auszeichnung. Da muss ich mich Stegosaurus leider anschließen.--Totenkopfaffe (Diskussion) 10:04, 10. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

keine Auszeichnung Leider. Gründe wurden bereits genannt. --Armin (Diskussion) 11:44, 10. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

keine Auszeichnung Das ist über weite Strecken eine Collage und listenförmige Aufzählung. Es ist nicht erkennbar, auf welche reputable Sekundärliteratur sich der Artikel stützt. Weder das Konzept des Artikels, noch die Auswahl der Beispielfilme und schon gar nicht der Gegenstand "Kinderfilm" selbst werden durch Verweise auf Sekundärliteratur begründet. Man müsste lesen können: Ian Wojcik-Andrews: Children's films: history, ideology, pedagogy, theory. New York, Garland Pub. 2000. ISBN 978-0815330745. Der Artikel Kinderliteratur ist BTW eine genauso wahllose Ansammlung. LG -- Andreas Werle (Diskussion) 16:08, 10. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

keine Auszeichnung Der Artikel zeichnet neben einigen - leicht behebbaren - orthographischen Mängeln ausschließlich die monothematische Sicht „Filme für Kinder“ auf. „Filme von Kindern“ reduzieren sich auf den Satz: „Dieser ließ 150 Kinder seinen auch in Deutschland erfolgreichen Ein Rucksack voller Lügen (1996) mitgestalten.“ Gab's vor dem SmartPhone-Zeitalter keinerlei nicht-kommerzielle Formate, die sich bspw. aus den Schulen entwickelten? Die Einzelnachweise sind indiskutabel.--Püppen (Diskussion) 18:48, 10. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

keine Auszeichnung dieser streckenweise aus willkürlichen Beispielen bestehende Artikel verdient keine Auszeichnung. --Diorit (Diskussion) 08:37, 13. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

keine Auszeichnung --Vive la France2 (Diskussion) 19:32, 16. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

keine Auszeichnung Gut entdeckt. Wie schon gesagt wurde muss diese --TiiN (Diskussion) 00:29, 17. Okt. 2021 (CEST)Auflistung ohne direkte Quellen deutlich überarbeitet werden um dann erneut kandidieren zu können.--TiiN (Diskussion) 00:29, 17. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Mit 8× keine Auszeichnung ohne andere Voten ist die Bestätigung der Auszeichnung deutlich gescheitert und die Abwahl somit erfolgreich. Die Auszeichnung des Artikels entfällt also, gültige Artikelversion zum jetzigen Zeitpunkt ist diese. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 20:17, 21. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Viel Unbelegtes

[Quelltext bearbeiten]
  • Die ganzen entwicklungspsychologischen Erkenntnisse, die in diesem Artikel verkündet werden, sind unbelegt: "Mehr noch als Filme für Erwachsene benötigen Kinder Identifikationsfiguren, die ihnen gleichaltrige Figuren bieten." "Aufgrund der durch die modernere Gesellschaft früher einsetzenden Pubertät..." "Ist die Kluft der Erfahrungen zwischen den Zuschauern und den Figuren allerdings zu groß, ist ein solcher Film für die Zuschauer meist eher langweilig."
  • Auch sonstige Erkenntnisse sind vielfach unbelegt: "Heute gelten Märchenfilme als die ersten deutschen Kinderfilme, wurden aber tatsächlich als Unterhaltung für alle Altersgruppen produziert."
  • Politische Deutungen ebenfalls unbelegt: "Ab den 1960er-Jahren enthielten sich die Filme zunehmend der politischen Indoktrination", "Es handelt sich stets eher um eine Wunschvorstellung, wie die Elterngeneration ihre Kinder gerne sähe." "Typisch für die Schwierigkeiten, die es in Deutschland mit Kinderbüchern gab, waren die Rassismus-Vorwürfe gegen Pippi Langstrumpf und Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer." Für die Datierung dieser Vorwürfe in die 1970er Jahre würde ich wirklich gerne mal ein paar Belege sehen.
  • Unbelegt auch einige recht unplausible Behauptungen: "Häufig ist ein Kinderfilm auf den Nachmittag beschränkt, Familienfilme werden dagegen auch am Abend gezeigt." Ah ja. Weil die lieben Kleinen für einen Familienfilm länger aufbleiben dürfen als für einen Kinderfilm?
  • Als Beispiel für sich in Kinderfilmen häufig wiederholende Motive wird die Mehrfachverfilmung ein und desselben Buches genannt. Na sowas, wer hätte das gedacht, dass sich das Motiv dieses Buches in allen seinen Verfilmungen wiederholt.

Das ist nur eine erste Durchsicht, noch lange keine erschöpfende Liste. Zusammengefasst: Belege fehlen! --2003:C0:8F32:2A00:8915:53D8:8370:12AE 16:35, 4. Apr. 2024 (CEST)Beantworten