Diskussion:Klima

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Fährtenleser in Abschnitt Klima als natürliches System?
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Klima“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Solarkonstante

[Quelltext bearbeiten]

Ist eigentlich der neueste Wert der Solarkonstante bekannt?--178.142.8.4 16:22, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Siehe Artikel Solarkonstante (bisher 1367 W/m², 1361 W/m² nach Revision aus dem Jahr 2015). Diese Werte sind gemittelt aufgrund der leicht exzentrischen Erdbahn und verändern sich zusätzlich über einen Zeitraum von mehreren tausend oder zehntausend Jahren in geringem Maße durch den Einfluss der Milanković-Zyklen. Dies bezieht sich auf die solare Insolation im Hinblick auf die Erde. Der absolute Wert der Solarkonstante ändert sich dadurch nicht. --Berossos (Diskussion) 17:58, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Niederschläge

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es eine Langzeitgrafik, aus der der Niederschlag hervorgeht?--178.142.8.4 18:50, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Niederschlagsmengen in Deutschland 1881 bis 2019 --Berossos (Diskussion) 19:29, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Danach steigen die Niederschlagsmengen, also bräuchten die Bauern nicht so zu klagen. Und wie ist es mit den weltweiten Niederschlägen? (nicht signierter Beitrag von 31.150.138.25 (Diskussion) 09:59, 24. Sep. 2020 (CEST))Beantworten

Das ist jetzt etwas zu kurz gedacht, weil die Statistik durch zunehmende Starkregen-Ereignisse über einige Stunden in Verbindung mit Unwettern beeinflusst wird. Diese sind jedoch wenig geeignet, eine Dürre zu beheben, weil die Niederschläge rasch abfließen, ohne die Möglichkeit zu haben, in ausreichendem Umfang in tiefere Bodenschichten einzusickern: https://www.ufz.de/index.php?de=37937
Eine weltweite Niederschlagsstatistik gibt es meines Wissens nicht. Entsprechende Datensätze dürften nur auf Länderebene existieren (wobei grob gerechnet zwei Drittel der Niederschläge über den Ozeanen erfolgen).
Zwar steigt im Zuge der Erwärmung der Wasserdampfgehalt der Atmosphäre deutlich an, was zwangsläufig zu mehr Niederschlägen führt. Diese fallen jedoch in der räumlichen Verteilung sehr unterschiedlich aus, was einesteils in manchen Regionen zu Überschwemmungen und in anderen zu extremer Trockenheit führt. Diese Tendenz lässt sich auch aus der Klimageschichte belegen, wie zum Beispiel anhand des PETM, der stärksten Erwärmungsphase der letzten 66 Millionen Jahre. Ich kopiere den entsprechenden Passus aus dem Artikel mal hierherː Obwohl bei steigenden Temperaturen der Wasserdampfgehalt der Luft und damit die Niederschlagsneigung zunehmen, herrschte während des PETM in vielen Gebieten offenbar ein arides Klima, verbunden mit einer Abnahme der Pflanzenvielfalt einschließlich der Ausbildung von Trockenstress-Symptomen. Es wird angenommen, dass polarnahe Regionen eine erhöhte Niederschlagsintensität verzeichneten, im Gegensatz dazu traten Dürreperioden vor allem in den Subtropen auf. --Berossos (Diskussion) 10:25, 24. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Wenn die Niederschläge über Land tatsächlich zunehmen würden, müsste sich die Atmosphäre abkühlen und die Gletscher zunehmen.--31.150.138.25 19:24, 24. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Nach dieser Logik müsste es die meisten Gletscher im Regenwald geben. Lesetipp zur Gletscherbildung. Und die folgende Studie passt auch nicht so recht zu deiner Theorie: http://www.wahre-staerke.com/~madelaine/Boehme_washhouse.pdf --Berossos (Diskussion) 19:50, 24. Sep. 2020 (CEST).Beantworten

Ha ha ha: Diese Logik sieht nach Physik 5 aus. Typisch Universalgelehrter Berossos. Auf dem Niveau mach ich hier nicht weiter. Ein Letztes: Der Kilimandscharo hatte früher eine große weiße Schneekappe, weit sichtbar. Heute sind nur noch 20% davon da. Grund: Keine Niederschläge, obwohl dort oben weit unter Null ist. Auch an schrumpfenden Gletschern stellte man fest, dass die Niederschläge sich stark verringert haben.--178.142.72.99 10:20, 25. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Diagramme sind nicht korrekt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich möchte mich dringend dafür aussprechen, die Diagramme hier auszutauschen. Z.B. die globale Temperaturveränderung seit Beginn der Zeitrechnung mit Quelle Pages2K ist zwar bekannt, aber auch nicht unumstritten. Ich denke, dass hier in der Wikipedia kein Sensationsjournalismus unterstützt werden sollte und Sachverhalte nüchtern und objektiv dargestellt werden müssen. (nicht signierter Beitrag von Held in pantoffeln (Diskussion | Beiträge) 08:55, 1. Okt. 2021 (CEST))Beantworten

Der pages2k-Verlauf wurde im letzten IPCC-Bericht im Wesentlichen bestätigt, siehe Fig. SPM-1. Dass sie in der Wissenschaft umstritten ist, wäre mir neu; bitte belege deine Behauptungen, WP:BEL, sonst kann man damit wenig anfangen. Aber wenn du eine aktuellere Grafik hast, die die Abbildung SPM-1 des IPCC-Berichts widerspiegelt und unter einer Wikipedia-kompatiblen Lizenz veröffentlicht wurde, immer her damit. --man (Diskussion) 09:38, 1. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Für die Ermittlung der mittleren Erdtemperatur gelten die Standards erst seit ca. 30 Jahren. In sofern können ältere Temperaturmessungen kaum Gültigkeit haben. --178.142.18.15 12:55, 7. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Belege? Zusammenhang? --man (Diskussion) 08:43, 8. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Chaotisches System

[Quelltext bearbeiten]

Über das Klimasystem und Klimamodellierung zu schreiben, ohne zu erwähnen, dass das Klima ein chaotisches System ist, ist nicht sachgerecht (siehe auch Klimamodelle). Dies ist eine sehr grundlegende Eigenschaft, insbesondere was die Vorhersagbarkeit zukünftiger Zustände des Klimas betrifft. Hierzu folgende Aussagen von IPCC:.

Climate Change 2001:The Scientific Basis 14.2.2.2 Balancing the need for finer scales and the need for ensembles Bei der Klimaforschung und -modellierung sollten wir erkennen, dass wir es mit einem gekoppelten nichtlinearen chaotischen System zu tun haben und daher die langfristige Vorhersage zukünftiger Klimazustände nicht möglich ist. Das Höchste, was wir erwarten können, ist die Vorhersage der Wahrscheinlichkeitsverteilung der zukünftigen möglichen Zustände des Systems durch die Generierung von Ensembles von Modelllösungen.
Climate Change 2021:The Physical Scientific Basis
1.5.4.2 Ensemble Modelling Techniques
In some experiments, these initial states only differ slightly. As the climate system is chaotic, such tiny changes in initial conditions lead to different evolutions for the individual realizations of the system as a  whole.
Annex VII Glossary
A dynamical system such as the climate system, governed by non-linear deterministic equations, may exhibit erratic or chaotic behaviour in the sense that very small changes in the initial state of the system lead to large and apparently unpredictable changes in its temporal evolution. Such chaotic behaviour limits the predictability of the state of a non-linear dynamical system at specific future times, although changes in its statistics may still be predictable given changes in the system parameters or boundary conditions.

--2003:E5:270C:F200:5443:FB24:64F8:7A18 13:00, 4. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Dass das System nichtlinear ist und Kipppunkte aufweist, ist klar. Das bedeutet aber nicht, dass keine zuverlässigen Vorhersagen getroffen werden können. --Simon-Martin (Diskussion) 19:41, 4. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Exakt. Der IPCC gibt zu seinen Aussagen Wahrscheinlichkeiten und Unsicherheiten an, siehe Behandlung von Unsicherheit im IPCC-Prozess. Jetzt mit rosinengepickten Sätzen aus dem Kleingedruckten so zu tun, als sei alle Aussagen der Klimaforschung hochgradig unsicher, weil eigentlich ja alles offene Spekulation sei, ist eine extreme Verdrehung des Forschungsstandes. Leider eine sehr bekannte, denn der obige Satz wird von Klimawandelleugner schon seit 20 Jahren für genau diesen Zweck umgedeutet und instrumentalisiert. Das werden wir hier in der Wikipedia also ganz sicher nicht machen. Hintergrund dazu u.a. hier Andol (Diskussion) 22:46, 4. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Vielleicht einfach genau lesen und nicht etwas hineininterpretieren, was nicht geschrieben wurde. Ich verstehe nicht, warum die Aussage, dass das Klima ein chaotisches System ist, ein Problem sein soll. Zumal es das IPCC auch 2021 so aussagt. Ich gebe mal die Übersetzung an:
"In einigen Experimenten unterscheiden sich diese Anfangszustände nur geringfügig. Da das Klimasystem chaotisch ist, führen solch kleine Änderungen der Anfangsbedingungen zu unterschiedlichen Entwicklungen für die einzelnen Erkenntnisse des Systems als Ganzes."
"Ein dynamisches System wie das Klimasystem, das durch nichtlineare deterministische Gleichungen gesteuert wird, kann in dem Sinne unberechenbares oder chaotisches Verhalten zeigen, dass sehr kleine Änderungen im Anfangszustand des Systems zu großen und scheinbar unvorhersehbaren Änderungen in seiner zeitlichen Entwicklung führen. Ein solches chaotisches Verhalten schränkt die Vorhersagbarkeit des Zustands eines nichtlinearen dynamischen Systems zu bestimmten zukünftigen Zeitpunkten ein, obwohl Änderungen in seinen Statistiken angesichts von Änderungen der Systemparameter oder Randbedingungen immer noch vorhersehbar sein können."
Wieso redest du eigentlich von "wir"? Du kannst erst einmal nur deine Meinung schreiben. --2003:E5:270C:F200:A08E:6275:5DC4:C887 13:03, 5. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Klima als natürliches System?

[Quelltext bearbeiten]

Der Begriff "natürliches System" sollte nicht für das Klima verwendet werden, da er anderweitig vergeben und in der Biologie angesiedelt ist. Auf Google habe ich zumindest auf den ersten Seiten keinen Treffer für die Kombination "Klima natürliches System" gefunden.

natürliches System, das auf Homologien beruhende und dadurch den verwandtschaftlichen Beziehungen (Verwandtschaft) entsprechende System; Gegensatz: künstliches System.natürliches System - Lexikon der Biologie (spektrum.de)

"Obwohl das Klima heute das am genauesten untersuchte natürliche System darstellt."

Wenn man den Begriff "natürlich" aus obigen Grunde mal beiseite lässt (ansonsten müsste man natürliches System definieren), ist das eine sehr gewagte Behauptung. Bezieht man die Aussage aber auf Systeme in der Natur wäre z. B. auch das Planetensystem zu betrachten. Natur ist alles, was an organischen und anorganischen Erscheinungen ohne Zutun des Menschen existiert oder sich entwickelt. Siehe auch Natur – Wikipedia. --2003:E5:273D:D00:FCED:FEC:FA68:F925 21:33, 1. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Wenn du "Klima natürliches System" komplett in Anführungszeichen in Google eingibst, wirst du auch nix finden, weil dann nur der gesamte „Satz“ gesucht wird – und der ist so natürlich Nonsens. Gib mal "Klima" "natürliches System" ein und schon wirst du sehr viele Treffer bekommen.
Davon abgesehen ist ein natürliches System definitiv nicht nur in der Biologie angesiedelt, sondern auf alle Systeme, die von selbst (ohne menschliches Zutun) entstanden sind – wie auch das von dir genannte Planetensystem. Und du zitierst einen [[1]]: „Natur ist alles, was an organischen und anorganischen Erscheinungen ohne Zutun des Menschen existiert oder sich entwickelt“ und übersiehst dabei offenbar, dass das Klima als anorganische Erscheinung exakt darauf passt. So what? --Fährtenleser (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Fährtenleser (Diskussion | Beiträge) 07:53, 2. Sep. 2023 (CEST))Beantworten
Da gebe ich dir recht. Allerdings hat der Mensch ja einen Einfluss auf das Klima. Wie auch immer, zentraler Punkt sollte die Aussage "Obwohl das Klima heute das am genauesten untersuchte natürliche System darstellt." sein. Ist wohl nicht so angekommen. Solche Superlative "am genausten" sollte man grundsätzlich vermeiden, da man unterschiedliche System nur sehr schwer oder gar nicht vergleichen kann. Somit ist der Satz nicht objektiv belegbar. Da wäre z. B. das ebenfalls sehr gut untersuchte Planetensystem zu nennen. Von der Vielzahl physikalischer Systeme will ich gar nicht erst reden. Wenn man das Wort genau mit Genauigkeit verbindet, sind die Vorhersagen für z. B. die Planetenpositionen selbst über sehr große Zeiträume extrem genau. Das dürfte beim Klima deutlich anders sein, zumal der menschliche Einfluss nicht vorhersagbar ist (nicht nur Emissionen sondern auch wissenschaftlich-technische Entwicklungen). --2003:E5:273D:D00:60BA:5EC7:EF85:3F3A 22:08, 2. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Okay, mit der Vergleichbarkeit hast du wohl Recht. Wäre es so besser: „Obwohl kaum ein natürliches System auf der Erde so intensiv untersucht wure wie das Klima,“? --Fährtenleser (Diskussion) 11:23, 3. Sep. 2023 (CEST)Beantworten