Diskussion:Komposit (Zahnmedizin)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von IvoclarVivadent in Abschnitt Bildunterschriften
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorteile gegenüber Amalgamfüllungen

[Quelltext bearbeiten]

Was ist "infiziertes Gewebe"?

Bei Kompositfüllungen ist das anders: Hier klebt dies Material regelrecht im Zahn, so dass einerseits nur das infizierte Zahngewebe entfernt werden muss, andererseits durch die adhäsive Befestigung evtl. sogar eine Stabilisierung des Zahnes erreicht werden kann.

Das Dentin wird IMHO von der Säure der daran haftenden Bakterien zersetzt. Infektion ist das falsche Wort. Bitte ersetzen.

Done, -- R. Engelhardt 16:28, 16. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Leider eine Korrektur zum Schlechteren...Das Dentin, d. h. das Kollagen des Dentins wird von den Bakterien zersetzt. Die Säurezone eilt der Bakterienzone voraus, aber an der Front der Säurezone kommt es nur zu einer reversiblen Kollagenveränderung mit Rarifizierung der anheftenden Apatitkristalle. Diese Zone will man bei der Kariesentfernung schonen. Der Artikel zur "Zahnkaries" ist hier auf Wikipedia auch sehr schlecht. Es fehlen die klassischen, "histologischen Karieszonen" (mit dem Begriff `mal googeln), es fehlen die klassischen Arbeiten von Takao Fusayama, einem der wichtigsten Zahnärzte des 20. Jahrhunderts, zur Differenzierung reversibel und irreversibel entmineralisierten Dentins (kommerziell heute: "Kariesdetektor"). Im Ergebnis strebt man tatsächlich nur die Entfernung des infizierten, also von Bakterien schon durchdrungenen Zahngewebes an und will das zwar schon etwas erweichte, aber bakteriell noch nicht besiedelte Dentin schonen (ich habe zu dem Thema `mal eine Diss bei Prof. Motsch, Göttingen, angefangen, deshalb weiß ich, wovon ich schreibe).
Das mit der Stabilisierung des Zahnes durch Klebung ist eher Quatsch, weil die Dentinklebung altert und sich auflöst. Langfristig stabil ist nur die Klebung am Schmelz. Hier die Quellen zu Compositedegradation aus meinem Zotero:
1. Garcia-Godoy F, Krämer N, Feilzer AJ, Frankenberger R. Long-term degradation of enamel and dentin bonds: 6-year results in vitro vs. in vivo. Dent Mater. 2010. Available at: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20800270. Zugegriffen September 8, 2010.
2. Monticelli F, Toledano M, Silva AS, Osorio E, Osorio R. Sealing effectiveness of etch-and-rinse vs self-etching adhesives after water aging: influence of acid etching and NaOCl dentin pretreatment. J Adhes Dent. 2008;10(3):183–8. Available at: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18652266. Zugegriffen Dezember 6, 2008.
3. Singh J, Khalichi P, Cvitkovitch DG, Santerre JP. Composite resin degradation products from BisGMA monomer modulate the expression of genes associated with biofilm formation and other virulence factors in Streptococcus mutans. J Biomed Mater Res A. 2008. Available at: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18314895. Zugegriffen Dezember 6, 2008.
4. Coelho-de-Souza FH, Camacho GB, Demarco FF, Powers JM. Influence of restorative technique, beveling, and aging on composite bonding to sectioned incisal edges. J Adhes Dent. 2008;10(2):113–7. Available at: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18512508. Zugegriffen Dezember 6, 2008.
5. Casagrande L, de Hipólito V, de Góes MF, u. a. Bond strength and failure patterns of adhesive restorations in primary teeth aged in the oral environment. Am J Dent. 2006;19(5):279–82. Available at: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17073204. Zugegriffen Dezember 6, 2008.
6. De Munck J, Shirai K, Yoshida Y, u. a. Effect of water storage on the bonding effectiveness of 6 adhesives to Class I cavity dentin. Oper Dent. 2006;31(4):456–465. Available at: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16924986. Zugegriffen März 3, 2012.
7. Roberts HW, Vandewalle KS, Charlton DG, Leonard DL. Effect of handpiece maintenance method on bond strength. Oper Dent. 2005;30(4):528–532. Available at: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16130875. Zugegriffen März 3, 2012.
8. Purk JH, Ganne S, Parikh R, u. a. An in-vitro microtensile test of Scotchbond Multi-Purpose adhesive applied at different priming times. Oper Dent. 2004;29(6):693–697. Available at: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15646226. Zugegriffen März 3, 2012.
9. Khalichi P, Cvitkovitch DG, Santerre JP. Effect of composite resin biodegradation products on oral streptococcal growth. Biomaterials. 2004;25(24):5467–72. Available at: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15142727. Zugegriffen Dezember 6, 2008.
10. Tanner J, Carlén A, Söderling E, Vallittu PK. Adsorption of parotid saliva proteins and adhesion of Streptococcus mutans ATCC 21752 to dental fiber-reinforced composites. J Biomed Mater Res B Appl Biomater. 2003;66(1):391–8. Available at: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/12808599. Zugegriffen Dezember 6, 2008.
11. Armstrong SR, Vargas MA, Fang Q, Laffoon JE. Microtensile bond strength of a total-etch 3-step, total-etch 2-step, self-etch 2-step, and a self-etch 1-step dentin bonding system through 15-month water storage. J Adhes Dent. 2003;5(1):47–56. Available at: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/12729083. Zugegriffen Dezember 6, 2008.
12. Okuda M, Pereira PNR, Nakajima M, Tagami J, Pashley DH. Long-term durability of resin dentin interface: nanoleakage vs. microtensile bond strength. Oper Dent. 2002;27(3):289–296. Available at: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/12022462. Zugegriffen März 3, 2012.
13. Meiers JC, Young D. Two-year composite/dentin bond stability. Am J Dent. 2001;14(3):141–4. Available at: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11572290. Zugegriffen Dezember 6, 2008.
14. Bellezza JJ, McCartha CD, Bradley EL, Denys FR, Retief DH. Four-year in vivo evaluation of the composite/bonding resin-tooth interface. Dent Mater. 1990;6(4):237–240. Available at: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/2086301. Zugegriffen November 24, 2009.
--Michael Logies (Diskussion) 14:34, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Kunststofffüllungen als Nervkiller

[Quelltext bearbeiten]

Was gibt es über Kunststofffüllungen hinsichtlich der Schädigung des Nerves im Vergleich zu anderen Füllungen zu sagen? Auf http://www.zahnfilm.de wird ja übelst vor Kunststofffüllungen gewarnt, auch bei mir geht jetzt gerade der zweite Zahn ein, nachdem ich eine Komposit-Füllung erhalten habe. --77.191.23.160 02:58, 24. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Kann da keiner etwas dazu sagen? Steht auf der zahnfilm-Seite nur Blödsinn? --Black Monk Theme 23:32, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Auf dieser Seite wird unter anderem auf "Zahnstörfelder" verwiesen, dazu ist der zahnärtzlichen Schulmedizin nichts bekannt. Wer möchte, kann es auch als Blödsinn bezeichnen), zumindest ist es unwissenschaftlich. --Politikaner 18:31, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Es wird zu dem Thema kaum geforscht (und in Deutschland schon gar nicht), weil die Dentalindustrie vermutlich keine Forschungsmittel dafür gibt nachzuweisen, daß ihre neuen Materialien biologisch schlechter sind als Amalgam. Den KZBV-Jahrbüchern (www.kzbv.de) kann man aber entnehmen, daß die Füllungs- und Extraktionszahlen seit Jahren fallen, die Wurzelkanalbehandlungen aber trotzdem zunehmen, was nicht zu erwarten wäre... Das einzige, mir bekannte RCT zeigt um Faktor 4 erhöhtes Absterben des Zahnnerven unter tiefen Compositefüllungen im Vergleich zu tiefen Amalgamfüllungen, was obigen, erhöhten Bedarf an Wurzelkanalbehandlungen mühelos erklären könnte:
1. Whitworth JM, Myers PM, Smith J, Walls AWG, McCabe JF. Endodontic complications after plastic restorations in general practice. Int Endod J. 2005;38(6):409–416. Available at: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15910477. Zugegriffen Mai 26, 2009.
Es gibt indirekte Belege, etwa, daß Bakterien sich auf Kunststoffmaterialien wohlfühlen, sie verstoffwechseln und sich auf Composite also ordentlich vermehren können, während sie auf Amalgam absterben, weil Quecksilber, Silber, Kupfer, Zink, Zinn, also die Bestandteile von Amalgam, alle desinfizierende Wirkung haben:
1. Bortolini MCT, Ferreira dos Santos SS, Habitante SM, u. a. Endodontic sealers: Intratubular penetration and permeability to Enterococcus faecalis. Indian J Dent Res. 2010;21(1):40–43. Available at: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20427905. Zugegriffen Februar 3, 2011.
2. Singh J, Khalichi P, Cvitkovitch DG, Santerre JP. Composite resin degradation products from BisGMA monomer modulate the expression of genes associated with biofilm formation and other virulence factors in Streptococcus mutans. J Biomed Mater Res A. 2009;88(2):551–560. Available at: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18314895. Zugegriffen Januar 17, 2010.
3. Khalichi P, Singh J, Cvitkovitch DG, Santerre JP. The influence of triethylene glycol derived from dental composite resins on the regulation of Streptococcus mutans gene expression. Biomaterials. 2009;30(4):452–459. Available at: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18990441. Zugegriffen Januar 17, 2010.
4. Beyth N, Bahir R, Matalon S, Domb AJ, Weiss EI. Streptococcus mutans biofilm changes surface-topography of resin composites. Dent Mater. 2008;24(6):732–736. Available at: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17897707. Zugegriffen Januar 17, 2010.
5. Goldberg M. In vitro and in vivo studies on the toxicity of dental resin components: a review. Clin Oral Investig. 2008;12(1):1–8. Available at: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18040729. Zugegriffen Januar 17, 2010.
6. Nocca G, Lupi A, De Santis F, u. a. Effect of methacrylic monomers on phagocytes reactive oxygen species: a possible BDDMA modulating action. Luminescence. 2008;23(1):54–57. Available at: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18175360. Zugegriffen Januar 17, 2010.
7. Beyth N, Domb AJ, Weiss EI. An in vitro quantitative antibacterial analysis of amalgam and composite resins. J Dent. 2007;35(3):201–206. Available at: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16996674. Zugegriffen Januar 17, 2010.
8. Hansel C, Leyhausen G, Mai UE, Geurtsen W. Effects of various resin composite (co)monomers and extracts on two caries-associated micro-organisms in vitro. J. Dent. Res. 1998;77(1):60–67. Available at: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9437400. Zugegriffen Januar 17, 2010.
Das zeigt sich nicht nur im Reagenzglas, sondern auch im Mund. An den Rändern von Kunststofffüllungen gibt es mehr neue Karies als unter Amalgam, z. B.:
Mannocci F, Qualtrough AJE, Worthington HV, Watson TF, Pitt Ford TR. Randomized clinical comparison of endodontically treated teeth restored with amalgam or with fiber posts and resin composite: five-year results. Oper Dent. 2005;30(1):9–15. Available at: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15765952. Zugegriffen April 16, 2010.
--Michael Logies (Diskussion) 14:51, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Hallo ist dieser Artikel ein Fall von URV? siehe dazu http://flexicon.doccheck.com/index.php?title=Komposit&referer=Suchergebnisse

danke und mfg -- dom 14:04, 25. Feb 2004 (CET)

Die Frage bleibt trotz Quellenangabe bestehen. Ich vermute hier eine URV.--Sprezz 16:23, 25. Nov 2004 (CET)


Artikel zusammenlegen?

[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht sollte dieser Artikel mit der englischen Begriffsklärung Composite zusammgeführt werden? Wie wurde da bisher verfahren? --Rasenlatscher 15:22, 13. Jan 2006 (CET)


Schlechtes Beispiel

[Quelltext bearbeiten]

Die hier gezeigte Kompositfüllung im Seitenzahnbereich - und dann noch an einem 6er mit fast komplett fehlender Okklusalfläche - ist wirklich ein äußerst fragwürdiges Versorgungsbeispiel. Das würde sich kein Zahnarzt selbst einbauen lassen. Kunststofffüllungen im Seitenzahnbereich zeigen tatsächlich "vielversprechende Ergebnisse" - aber nur für den Hersteller.

Interessante Theorie. Wie würdest Du denn diesen Zahn versorgen? Wieviele Zahnärzte hast Du befragt, ob sie sich eine derartige Versorgung "selbst einbauen lassen" würden? Welche Erfahrungen hast Du zur Haltbarkeit solcher "äußerst fragwürdigen Versorgungsbeispiele" i Ggs. zu welchen Alternativen? --M.ottenbruch 11:32, 6. Aug 2006 (CEST)
Die Versorgung ist sicherlich in dieser Art in Ordnung und auch gängig. Ich würde mir einen meiner 6er so versorgen lassen, wenn da nicht schon Goldinlays drin wären ;-) Allerdings ist die Verwendung von Lichtkeilen genauso veraltet wie eine selektive Schmelzätzung. Und ein Dentin-Bonding-System wird bei diesem Beispiel auch nicht verwendet. Die Nachbarzähne werden nicht vor der Phosphorsäure geschützt. Man sollte dringend mal die Bilder und die Vorgehensweise aktualisieren! --L3u 11:24, 5. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich ätze Schmelz länger als Dentin, trage also erst auf wie fotographiert und lege dann noch mal Atzgel aufs Dentin nach. Ich bin allerdings zu feige, in dieser Phase ein Foto zu machen, weil ich da die Augen auf dem Sekundenzeiger behalte. :-)
Was die Lichtkeile angeht, ist die Studienlage AFAIK weder in der einen noch in der anderen Richtung überzeugend. Schaden können sie IMHO nicht, und wenn ich transparente Matritzen verwenden kann, dann verwende ich nach wie vor auch Lichtkeile.
Wenn Du mir erklärst. wie ich die Verwendung eines Dentinbondings fotographisch sichtbar machen kann, dann will ich das gerne tun. :-) Verwendet worden ist es jedenfalls, im Fließtext und in der Bildunterschrift erwähnt auch. Wie Du darauf kommst, ich hätte keines verwendet, ist mir unklar. --M.ottenbruch 15:28, 5. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Es fehlt mir lediglich ein Foto, wo eine Microbrush in der Kavität ist. Das würde das ganze einfach besser illustrieren! Zum Thema Lichtkeile: siehe z. B. Versluis A., Tantbirojn D., Douglas W.: Do dental composites always shrink toward the light? J Dent Res. 1998 77(6), S. 1435--1445. Die Verwendung von Lichtkeilen ist wirklich obsolet und wird auch (zumindest in Erlangen) nicht mehr gelehrt, da es einfach nichts bringt. Ätzen von peripher nach zentral ist natürlich in dieser Reihenfolge angezeigt, aber ohne eine Foto, wo die ganze Kavität voller Ätzgel ist, wirkt das ganze eben wie selective etch. Soll auch nur konstruktive Kritik sein, nichts für ungut ;-) L3u 23:16, 5. Mai 2008 (CEST)Beantworten
P.S.: ... und außerdem sollte man Alkaliner-Applikationen (oder was man halt benutzt) und das umliegende Dentin erstmal mittels z. B. Syntac Classic ohne Phosphorsäure konditionieren, bonden, dann mit Flow abdecken, damit das Medikament nicht mit dem Luft-CO2 reagieren kann, dann die Schmelzränder nachfinieren und dann erst die Kavität komplett ätzen und bonden ... soweit ich weiß ...
P.P.S.: Und daß ich drauf komm, daß kein DBA benutzt wurde, liegt einfach daran, daß das da nicht steht: ich zitiere: "Durch die Freilegung der Schmelzprismen wird die Verbindung zwischen Zahn und Füllungsmaterial verbessert, sichtbar in der milchigen Oberfläche des sonst hochglänzenden Zahnschmelzes (Bild 5). Nach Spülung und Trocknung der Kavität wird ein dünnflüssiges Monomer (Bonding) (Bild 6) aufgebracht und mit blauem Licht polymerisiert" Wo ist das Dentinbonding?!
Ich überlasse es Deinem Sachverstand, die Suchfunktion des Browsers Deines geringsten Mißtrauens mit dem String „bonding“ zu füttern. Er wird in Deinem Beitrag fündig werden.
zu Deinem PS: Welcome to Real Life! Ich mache das zwar manchmal (bei weitem nicht immer! und wenn, dann habe ich keine Zeit, zu fotographieren) so, aber ich träume nicht einmal mehr davon, daß das irgendwann einmal auch nur generelle Praktik in den "oberen 25%" wird. Die "oberen 25%" benutzen nicht einmal durchgängig Kofferdam. AFAIK haben weniger als 20% der Kollegen die Ausrüstung für Kofferdam auch nur im Haus. Unter rein akademischen Gesichtspunkten wären Bilder von so ideal entstandenen SDAs natürlich sicher ein Gewinn für die Wikipedia. Vielleicht sollten die dann aber auch aus der Uni kommen und nicht von „Frontschweinen“. Es darf auch gerne die Uni Erlangen sein.
Ich räume allerdings ein, daß ich bei Einstellung der Bilder sehr und zu viel Respekt vor dem vorhandenen Text bewiesen habe. Heute würde ich mich von dem Hinweis auf DocCheck® Flexicon wohl kaum noch beeindrucken lassen und den Text durch einen eigenen ersetzen. --M.ottenbruch 01:15, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Füllstoffe

[Quelltext bearbeiten]
  • Makrofülle
  • Hybridfüller
  • Mikrofüller
  • Nanofüller
  • Abrechenbarkeit für Kassenpatienten in Deutschland
  • Indikationen für die einzelnen Kavitätenklassen laut Hersteller
  • Geschichte: Silikatfüllungen
  • Weiterentwicklungen: Ormozere; ...

--79.237.146.247 16:03, 14. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Zweifel

[Quelltext bearbeiten]

Stimmt das so?: "Amalgamfüllungen werden im Zahn durch kleine Unterschnitte befestigt, wenn die Kavität (der präparierte Hohlraum) nicht von vornherein so gestaltet ist, dass sie sich nach außen hin verjüngt." (zumindest ist es unverständlich formuliert). Und: "Eine Keramikfüllung ..." Sollte es nicht besser heißen: eine Keramik-Einlagenfüllung (oder: ein Keramik-Inlay? --Politikaner 18:25, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ersteres stimmt, ist aber schwer verständlich formuliert. Das Problem ist, daß noch keinem eine verständlichere Formulierung eingefallen ist (mir auch nicht). Daß die Keramikfüllungen eigentlich Keramik-Einlagefüllungen oder -Inlays sind, ist ebenfalls korrekt, aber sie werden halt auch als Keramikfüllungen bezeichnet (wie „Goldfüllung“ als Oberbegriff für Gußfüllungen und Goldhämmerfüllungen verwandt wird). Von daher bin ich mit Deinem Edit auch nicht glücklich, denn Kompositfüllungen werden nicht „fälschlicherweise gelegentlich auch als Keramikfüllungen [bezeichnet]“, sondern mit solchen verwechselt. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 12:50, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Einverstanden, dann ändere ich das mal mit der Keramikfüllung. Wie wäre es damit?: "Amalgamfüllungen werden durch Formschluss in der Kavität (dem präparierten Hohlraum) verankert. Diese formschlüssige Befestigung erfolgt durch Unterschnitte in der Kavitätenwand oder indem sich die gesamte Kavitätenform nach außen hin verjüngt." --Politikaner 20:04, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Auslagern

[Quelltext bearbeiten]

Wenn genut Material zusammengetragen ist, dann sollte in mehrer Lemmas getrennt werden:

--Politikaner 20:08, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Editorielle Verbesserungen

[Quelltext bearbeiten]

Die Seite enthält zahlreiche störende Rechtschreibfehler, die ich gerne beseitigen würde, wenn ich Schreibrechte erhielte. -- WolframPar 12:41, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ja, orthographisch der schlimmste Wiki-Artikel den ich je gelesen habe. (nicht signierter Beitrag von 78.51.72.214 (Diskussion | Beiträge) 21:43, 5. Okt. 2009 (CEST)) Obigen Aussagen stimme ich zu. (nicht signierter Beitrag von 78.51.109.133 (Diskussion | Beiträge) 18:34, 11. Jan. 2010 (CET)) Beantworten

Quellenbaustein

[Quelltext bearbeiten]

Es ist jetzt zwei Monate her, daß ich darum gebeten habe, die umfangreichen Erweiterungen des Artikels zu bequellen. Diesbezüglich ist bisher nichts geschehen. Einige der Angaben erscheinen mir darüber hinaus ziemlich unglaubwürdig bzw. aus einer einzigen Quelle abgeschrieben, die zufällig gerade zur Hand war, und daher von überschaubarer Evidenz. Ich bitte darum, die Informationen jetzt endlich zu belegen, sonst fliegen sie raus. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 14:25, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Kompletter Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Da ich nun selber Zahnarzt bin und mich ausführlich nicht nur im Studium, sondern auch in der Promotion mit dem Thema beschäftigt habe, finde ich diesen Artiekl über Komposit mehr als fragwürdig:

  • Dieser Text ist wohl geschrieben worden, um Komposite besser "verkaufen" zu können - einige Aussagen sind wohl wissenschaftlich nicht haltbar:
  • Eine Weiterentwicklung der Komposits sind Compomere und Ormocere und Glasionomerzement für zahnfarbene Füllungen
  • Glasionomer als Weiterentwicklung zu bezeichnen wird Komposit nicht gerecht
  • Komposits sind nicht so hart und nutzen sich ebenfalls ab
  • Dies ist wohl eher einer der größeren Nachteile bei "schlechteren" Komposite und auf keinen Fall ein Vorteil!
  • Keinen Einfluss auf die Haltbarkeit der Kompositfüllungen hat die Auswahl der Materials, da fast alle neueren Komposite gute Materialeigenschaften haben. Die von den Herstellern in den Vordergrund gerückten und immer kleineren Werte der Volumenschrumpfung haben keinen Einfluss auf die Haltbarkeit der Füllung, da es erst ab einem Randspalt von 300 μm zu einer Sekundärkaries kommen kann. Die Schrumpfungswerte der Komposite sind ohne klinische Relevanz. Das ist sachlich komplett falsch. Die Materialeigenschaften der Komposite (E-Module, Schrumpfung, Wasseraufnahme, thermischer Ausdehnungskoeffizient, Härte) sind sehr unterschiedlich und haben auch deutlichen Einfluß auf die Haltbarkeit einer Füllung. Die 300μm erscheinen mir auch als völliger Unsinn, da z.B. Streptococcus mutans (eines der Hauptkariesbakterien) ca. 1μm groß ist. Wieso sollte also ein Spalt erst ab 300μm gefährlich werden.
Bezüglich Härte (oben steht, Komposite seien nicht so hart): Mein Kieferorthopäde hat mir einmal gesagt, dass man Komposite härter machen könnte, aber dann brächen sie leichter. (nicht signierter Beitrag von 84.226.150.43 (Diskussion) 22:29, 31. Okt. 2011 (CET)) Beantworten

Ich glaube, dass hier gezielt Fehlinformationen gestreut werden, um die Kompositfüllungen gegenüber Keramikinlays in ein besseres Licht zu rücken. Schlimm genug, dass einige Zahnärzte diesen Blödsinn ihren Patientn erzählen, aber auf Wikipedia hat das mal gar nichts zu suchen. Grüße zement -- 93.222.127.123 20:50, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hallo 93.222.127.123,
an eine gezielte Fehlinformation glaube ich nicht. Aber solche Fachleute wie Dich brauchen wir. Überarbeite doch bitte den Artikel. Wenn Du dazu die entsprechenden Quellen nennst, was Dir ja leicht fallen dürfte, da Du voll in der Materie steckst, werden alle zufrieden sein. Andereseits sollte es natürlich nicht nur "Fachchinesisch" sein, sondern "auch meine Oma soll es verstehen können". Gruß, -- R. Engelhardt 00:35, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Hallo 93.222.127.123, es würde auch mich sehr freuen, wenn du uns helfen könntest. Wenn du dabei irgendwelche Fragen zu der Bedienung der Bearbeitungsfunktionen hast, schreibe einfach hier.
Die benötigten Quellen kannst du am besten als Einzelnachweise (entspricht den beim wissenschaftlichen Schreiben verwendeten Fußnoten) angeben. Dies sieht in der einfachsten Form während des Schreibens so aus: Hier ein Beispielsatz. <ref>M. Musterautor: ''Neue Uranus-Monde.'' In: ''Populäre Wissenschaft.'' Nr. 12, 2005, S. 12–13.</ref>
Viele Grüße --Saibo (Δ) 01:19, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten


Ja, der ganze Artikel ist tendenziös. Einführend verweise ich auf meinen Artikel zum Thema (http://www.logies.de/Amalgamfuellungen.htm). Es fehlen insbesondere wichtige Übersichtsarbeiten, die zum Ergebnis kommen, daß Amalgam länger als Composite hält:
1a. O A. Centre for Reviews and Dissemination - Our research. Available at: http://www.york.ac.uk/inst/crd/projects/dental_restoration.htm. Zugegriffen August 2, 2008.
1b. Chadwick BL, Dummer PM, Dunstan FD, u. a. What type of filling? Best practice in dental restorations. Quality in Health Care: QHC. 1999;8(3):202–7. Available at: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/10847878. Zugegriffen August 2, 2008.
2. Antony K, Hiebinger C, Genser D, Windisch F. Haltbarkeit von Zahnamalgam im Vergleich zu Kompositkunststoffen. DIMDI: Schriftenreihe Health Technology Assessment. 2008;76(224). Available at: http://gripsdb.dimdi.de/de/hta/hta_berichte/hta224_bericht_de.pdf. Zugegriffen Mai 15, 2009.
Wer sich weitere Einzelarbeiten anschauen will, aus meiner Sammlung:
1. O A. Child, Christensen: What is the Ideal Direct Posterior Restoratiion? Available at: http://www.towniecentral.com/Dentaltown/Article.aspx?aid=3362. Zugegriffen Juli 18, 2011.
2. Roumanas ED. The frequency of replacement of dental restorations may vary based on a number of variables, including type of material, size of the restoration, and caries risk of the patient. J Evid Based Dent Pract. 2010;10(1):23–24. Available at: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20230960. Zugegriffen April 26, 2010.
3. Kovarik RE. Restoration of posterior teeth in clinical practice: evidence base for choosing amalgam versus composite. Dent. Clin. North Am. 2009;53(1):71–76, ix. Available at: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19215745. Zugegriffen Januar 16, 2010.
4. Abt E. The risk of failure is higher for composites than for amalgam restorations. The Journal of Evidence-Based Dental Practice. 2008;8(2):83–4. Available at: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18492579. Zugegriffen August 1, 2008.
5. Soncini JA, Maserejian NN, Trachtenberg F, Tavares M, Hayes C. The longevity of amalgam versus compomer/composite restorations in posterior primary and permanent teeth: findings From the New England Children’s Amalgam Trial. Journal of the American Dental Association (1939). 2007;138(6):763–72. Available at: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17545265. Zugegriffen August 1, 2008.
6. Bernardo M, Luis H, Martin MD, u. a. Survival and reasons for failure of amalgam versus composite posterior restorations placed in a randomized clinical trial. Journal of the American Dental Association (1939). 2007;138(6):775–83. Available at: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17545266. Zugegriffen August 1, 2008.
7. Van Nieuwenhuysen J-P, D’Hoore W, Carvalho J, Qvist V. Long-term evaluation of extensive restorations in permanent teeth. J Dent. 2003;31(6):395–405. Available at: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/12878022. Zugegriffen Juni 29, 2009.
Weitere:
2. Lucarotti PSK, Holder RL, Burke FJT. Outcome of direct restorations placed within the general dental services in England and Wales (Part 3): variation by dentist factors. J Dent. 2005;33(10):827–835. Available at: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16246480. Zugegriffen Juni 28, 2009.
3. Lucarotti PSK, Holder RL, Burke FJT. Outcome of direct restorations placed within the general dental services in England and Wales (Part 1): variation by type of restoration and re-intervention. J Dent. 2005;33(10):805–815. Available at: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16221519. Zugegriffen Juni 28, 2009.
4. Burke FJT, Lucarotti PSK, Holder RL. Outcome of direct restorations placed within the general dental services in England and Wales (Part 2): variation by patients’ characteristics. J Dent. 2005;33(10):817–826. Available at: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16221517. Zugegriffen Juni 28, 2009.
5. Burke FJT, Lucarotti PSK, Holder R. Outcome of direct restorations placed within the general dental services in England and Wales (Part 4): influence of time and place. J Dent. 2005;33(10):837–847. Available at: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16221518. Zugegriffen Juni 28, 2009.
6. Van Nieuwenhuysen J-P, D’Hoore W, Carvalho J, Qvist V. Long-term evaluation of extensive restorations in permanent teeth. J Dent. 2003;31(6):395–405. Available at: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/12878022. Zugegriffen Juni 29, 2009.
--Michael Logies (Diskussion) 15:13, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Orcomere oder Ormocere

[Quelltext bearbeiten]

Meiner Meinung nach besteht hier Klärungsbedarf. Ormocer scheint eine geschützte Bezeichnung der Fraunhofer ISC zu sein. Der Patentantrag DE19804388C1 der Fraunhofer spricht von Orcomer-Lösungen. Die Komposit-Füllung Admira Fusion von Voco wird als Nanohybrid-Orcomer-Füllungsmaterial beschrieben. Es bräuchte jemanden mit chemischen Kenntnissen, der die Unterschiede erklärt. --95.118.80.252 10:43, 27. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Polymerisationsschrumpfung

[Quelltext bearbeiten]

Ich denke mal, gemeint ist, dass der C-Faktor dadurch günstiger wird. Die Polymerisationsschrupfung ist durch die chemische Reaktion auch bei Schichttechnik nicht zu beeinflussen, aber Spannungen/ Stress kann mit der Schichttechnik gering gehalten werden. (nicht signierter Beitrag von 77.176.74.26 (Diskussion) 00:45, 11. Feb. 2011 (CET)) Beantworten

Nullaussage

[Quelltext bearbeiten]

"Von Inlays verspricht man sich durch den Wegfall der Polymerisationsschrumpfung und freiere Materialwahl gegenüber Füllungen eine höhere Haltbarkeit. Diese zeigt sich jedoch nicht immer in klinischen Langzeitstudien, die Füllungen mit Keramik Inlays[2] oder mit Composite Inlays[3] vergleichen, oder wird gemessen an dem größeren Aufwand eines Inlays als nicht immer als hoch genug bewertet[4]." (von mir fett hervorgehoben) Es gibt in der (Zahn)-Medizin zu allen Aussagen meist Studien, die das belegen und gleichzeitig andere Studien, die das widerlagen, was alles so behauptet wird. Dazu wurden Metatudien erfunden, die dann schon wesentlich aussagekräftiger sind. Quelle [2] ist offenbar keine Metastudie, wenn ich mir die Fallzahlen anschaue. --91.97.67.99 17:37, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ich hatte die Aussage relativ vorsichtig formuliert, da einige Zahnärzte und Zahnzusatzversicherungen (Keramik-)Inlays als top darstellen und ich da Laie bin (daher erlaubte ich mir auch noch einmal ein Zitat im Orginial in der Fußnote zu bringen, wenn unerwünscht, bitte Auskommentieren und nicht ganz löschen , wenns geht). Ich habe aber damals schon keine wiedersprechende klinischen Langzeitstudien gefunden (wohl kurze Studien über 0,5-4 Jahre), die einen Vorteil der ca 4 mal teureren Inlays zeigen. Jetzt habe ich weiter recherchiert und fand wenige reviews, selbst der von Nature Publishing http://www.nature.com/ebd/journal/v13/n2/full/6400860a.html kann nur drei Langzeit-Studien zusammenraffen.. Also helft gerne mit, Ziel sollte ein ausgewogenes Kapitel sein, evtl sind dazu noch Studien (am besten bitte nur Review und Langzeit <8 Jahre, oder?) mit anderen Ergebnissen nötig, ich fand sie aber nicht. (Ich hoffe, ich hab das mit keine Aussage möglich (Review) vs kein signifikanter Vorteil nicht zu umständlich formuliert, das mit dem konfidenzintervall hab ich noch nicht richtig vergleichen können..) Gruß --Saimondo (Diskussion) 01:44, 31. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Kofferdamm

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mal folgenden Satz rausgenommen: "Unter Kofferdam gelegte Kompositfüllungen haben eine optimale Verklebung mit dem Zahn, da kein Speichelzutritt stattfindet." Ich halte das für Blödsinn. Was soll denn der Laie denken?: dass Amalgamfüllungen und Zementfüllungen unter Speichelzutritt gelegt werden? --91.97.67.99 17:56, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Hab mal Beleg eingefügt, dass Komposites feuchtigkeitssensitiver sind, und las auch, dass Zement weniger kritisch sei. Gruß --Saimondo (Diskussion) 01:48, 31. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Was noch fehlt

[Quelltext bearbeiten]
  • ein kurzer Abschnitt zur Geschichte: die Silikatzemente als Vorgänger (jedoch leicht speichellöslich, nicht ganz so guter Randschluss, sehr feuchtigkeitsempfindlich bei der Verarbeitung) und die Goldinlays als Kantenaufbau an Frontzähnen; UND die Goldhämmerfüllungen an Zahnhälsen (die wuden alle durch Komposits abgelöst); Entwicklung der Komposite durch Bowen - Bowen entwickelte MMA-basierende Restaurationsmaterialien (ungefüllter kalthärtender Kunststoff) weiter und synthetisierte 1965 das bifunktionelle Monomer Bis-GMA; durch die Füllstoffe wurde die Polymerisatiosschrumpfung von ca. 15 % auf ca. 3 % reduziert; die Säure-Ätz-Technik wurde erst wesentlich später duch ???? dazugebracht; vielleicht noch ein Satz zur eingeschränkten Farbpalette der ersten Komposits
  • Kavitätendesign: der durch die Komposits eingeleitete Trend zur minimalinvasiven Kavitätenpräparation - und dass damit die Blacksche Regel "extension for prevention" verworfen wurde (wer war Black?); insbesondere sollte der C-Faktor kurz erläutert werden (ein Maß, von dem das Ausmaß und die Richtung der Polymersiationsschrumpfung abhängt; und der auch die Spannung im ausgehärteten Material bestimmt; je mehr Seitenwände, desto höher der C-Faktor)
  • Überlebensraten der Kompositfüllungen (ist trotz Literaturangaben im Artikel sehr spärlich; es gibt ein Meer von Literatur dazu, die sich immer wieder selber widerspricht; es zählen also nur Metastudien). Rein ohne Literaturangaben sollte wenigstens im Artikel stehen, dass große Füllungen bei gleicher pozentualer Polymerisationsschrumpfung einen wesentlich größeren Randspalt aufweisen bzw. mehr Materialspannung, die unter Belastung zu Randspalten führt. Füllungen der Klasse 1 haben in Komposit eine sehr gute Überlebensrate, dagegen sind Kompositfüllungen mit approximalem Füllungsrand in Papillenhöhe wesentlich anfälliger. Kariöse Schäden unter Kompositfüllungen sind meist symptomloser als unter Amalgamfüllungen und auch deshalb vor allem wesentlich verheerender in ihren klinischen Schadwirkungen. (Amalgamfüllungen "rosten" zu). Amalgamfüllungen haben zwar einen größeren Randspalt, der aber steriler ist, als bei Kompositfüllungen. Die Hoffnungen mit der Säure-Ätz-Technik haben sich auch nicht erfüllt. Die Klebestelle hält zwar perfekt, aber die Füllungränger reißen dicht daneben im Dentin auf. Ein Zahn ist nun mal nicht so starr, wie er aussieht, die Höcker haben für den Physiker messbare Ausschläge - besonders wenn der Zahn durch eine mod-Kavität geschwächt ist und die Höcker nicht mit gefasst werden.
  • die Säure-Ätz-Technik hat zwar ein eigenes Lemma (Adhäsivtechnik), auf das als Hauptartikel verwiesen weden kann, sollt aber doch wenigstens mit 3 Sätzen erläutert werden.

--91.97.67.99 18:27, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Die Silikatzemente sind eigentlich die Vorläufer der Glasionomerzemente, und Black findet sich unter Greene Vardiman Black. Bowen-Formel ist natürlich wichtig, und die Haltbarkeit einer SDA-Füllung hängt vor allem davon ab, wie sie gemacht wird. Daher auch die stark widersprüchliche Studienlage. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 18:39, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Die Silikatzemente waren als relativ weit verbreitet "weiße Füllungen" der Vorläufer der heute relativ weit verbreiteten "weißen Füllungen" (Composits). --91.97.30.192 20:14, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn Du damit sagen möchtest, daß es Silikatzemente bereits gab, als es noch keine marktgängigenKomposits gab, ist das natürlich zum Teil richtig – es hat aber nichts mit der landläufigen Bedeutung von „Vorläufer“ zu tun. Ansonsten magst Du gerne einen Beleg für Deine Ansicht bringen. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 21:13, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Abschnitt "Nachteile" zu ausufernd oder unausgewogen?

[Quelltext bearbeiten]

Wenn ich mir als Laie diesen Artikel so anschaue, sehe ich eine sehr knappe Darstellung von Vorteilen und einen langen Abschnitt "Nachteile", der allerdings zum grössten Teil aus einer Verneinung von Nachteilen besteht. "Toxizität, Mutagenität und Östrogenität konnten in Studien bisher nicht belegt werden und sind nach dem derzeitigen Kenntnisstand zu verneinen" - muss man sie dann überhaupt so gross und mit einer Aufzählung aufführen? "In der medizinischen Fachliteratur sind keine Fälle von Vergiftungserscheinungen durch Komposite dokumentiert. Es liegen keine klinischen Daten vor, die für eine Schädlichkeit der Kompositfüllungen sprechen" usw. - geht das nicht knapper? Ich meine, wenn etwas einfach nicht schädlich ist, muss man diese Unschädlichkeit dann lange und breit betonen? Gestumblindi 12:18, 22. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Da ich zu dem Thema auch mal laienhaft recherchiert hatte, weils mich anging: Es wird halt vieles diskutiert; fest steht derzeit bloß, daß die Füllungen nicht so belastbar sind wie Amalgam (gerade im Seitenzahnbereich) und daß es beim Wieder-Ausbohren ggf. zu größerem Verlust am Rest-Zahn kommen kann, weil eine neue Füllung auf jeden Fall wieder auf Zahnbein/-schmelz geklebt werden muß. Im übrigen gibt es die "adhäsive Zahnmedizin" noch nicht lange genug, um das alles zuverlässiger beurteilen zu können. Es wird aber von vielen Zahnärzten als "besser" als Amalgam beurteilt und daher verwendet. Auch in der Ausbildung ist es mittlerweile Standard geworden. Vielleicht könnte man den Abschnitt so aufbauen?--Aschmidt (Diskussion) 12:41, 22. Jan. 2015 (CET)Beantworten

mit CaSO4 gegen Polymerisationsschrumpf

[Quelltext bearbeiten]

Cyclohexyl-Ethylenoxid, Methylmethacrylate, und andere (je nach Gesundheits- und Eignungs-Kriterien); Füller SiO2 (möglichst ohne Schwermetalle und merkwürdige Metalle), Calciumphosphat [1]; CaSO4 (Anhydrit, als Quellmittel): dehnt sich aus beim Abbinden mit Spuren von Wasser, die in der Mischung enthalten sind, und wirkt so dem Polymerisationsschrumpf entgegen, zieht Wasser aus Monomer und Beimengungen wie Na3PO4-, NaSO4-, ZnSO4-Hydrat; Initiator: saure oder basische Salze oder Phosphorsäure oder Ähnliches (je nach Zahnreaktion und Polymerisationsverfahren); man kann auch Halte-Kerben in den Zahn fräsen (nicht signierter Beitrag von Smiles :( :\ :o :() (Diskussion | Beiträge) 16:47, 25. Sep. 2015 (CEST))--Smiles :( :\ :o :() (Diskussion) 19:10, 25. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Dazu brauchen wir valide Quellen. --Partynia RM 19:15, 25. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

ich schauhe mich um nach Literatur;

Bei Dehydratisierung von Natriumphosphat-Hydrat steigt die Phosphat-Aktivität bzw. sollte irgendwo ein Hyroxid-Ion entstehen; mit etwas Glück initiiert das eine Doppelbindung zur anionischen Kettenpolymerisation (bestimmte Acrylate) oder katalysiert das eine anionische Stufenpolymerisation (Ethylenoxid). Die wasserfreien Stoffe Calciumsulfat [2] [3] und Zinksulfat [4] übernehmen das Hydrat-Wasser [5] von Natriumphosphat-Dodecahydrat [6] und Spurenwasser aus der Monomerlösung, es bilden sich unter Volumenausdehnung Calciumsulfat-Hydrate wie sie etwa bei Gips vorliegen; [7]. Man kann auch zahnähnliches Calciumphosphat [8] beimengen. (je nach Initiator/Katalysator; Zn2+/sauer; Phosphat basisch); Applikation über 2-Kammer-Behälter mit Mischungsgitter-Tube oder direkte Applikation mit Wasser als Starter-Smiles :( :\ :o :() (Diskussion) 20:06, 25. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Wikilinks gelten nicht als valide Quellen.--Partynia RM 20:16, 25. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

ähnlich zu Quellzement [9]; die Quellen in bezug auf die Monomere werden noch eingefügt (nicht signierter Beitrag von Smiles :( :\ :o :() (Diskussion | Beiträge) 20:37, 25. Sep. 2015 (CEST))Beantworten

Bildunterschriften

[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag Auf der Seite Komposit (Zahnmedizin) wurden von einem User Produktbilder der Ivoclar Vivadent AG hinzugefügt. In den Bildunterschriften wird "Komposit" vermerkt. Nun stellt sich die Frage: darf in der Bildunterschrift - ohne Referenzierung - festgehalten werden, dass es sich bei den Produkten um ein Komposit in Form der Tetric-Technologie der Ivoclar Vivadent AG handelt? Oder handelt es sich bei der Erwähnung des Produktherstellers um einen Verstoss gegen den neutralen Standpunkt, auch wenn keine Referenzierung vorgenommen wird? Falls nicht legitim, darf in der Bildunterschrift "Komposit in Form der Tetric-Technologie" vermerkt werden? Besten Dank für eine Rückmeldung und freundliche Grüsse (nicht signierter Beitrag von IvoclarVivadent (Diskussion | Beiträge) 09:00, 1. Apr. 2022 (CEST))Beantworten