Diskussion:Koninginnebrug

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

WP:KLA-Diskussion vom 14. Dezember 2023 bis 2. Januar 2024 (Ergebnis: Lesenswert)

[Quelltext bearbeiten]

Die Koninginnebrug (deutsch Königinnenbrücke oder Königin-Brücke) ist eine Straßenbrücke über den Koningshaven, einem künstlichen Seitenarm der Nieuwe Maas, in der niederländischen Stadt Rotterdam. Die 1929 eröffnete Klappbrücke führt fünf Fahrstreifen der Rotterdamer Zubringerstraße S123 sowie beidseitig einen Rad- und Fußweg. Die Koninginnebrug verbindet den Stadtbezirk Feijenoord im Osten mit der Flussinsel Noordereiland im Westen und liegt in unmittelbarer Nachbarschaft zur stillgelegten Hubbrücke De Hef, die bis 1993 Teil des oberirdischen Verlaufs der Bahnstrecke Breda–Rotterdam war.

Mit der Expansion des Stadtgebietes von Rotterdam auf das linke Maasufer wurde die ehemalige Flussinsel Feijenoord in den 1870er Jahren zu einem Hafen- und Industriegebiet entwickelt. In diesem Zuge entstand der Koningshaven als Durchstich und bildete eine neue parallele Wasserstraße zur Nieuwe Maas. Bis 1878 entstanden erste Straßen- und Eisenbahnbrücken über beide Wasserläufe, wobei man die Brücken über den Koningshaven mit Drehbrücken ausstattete. In den 1920er Jahren wurden diese durch die heutige Hub- beziehungsweise Klappbrücke ersetzt. Beide Brücken sind seit 2000 als Rijksmonument denkmalgeschützt.

Ich war weiterhin thematisch in Rotterdam unterwegs und habe mich vom Hafen ins Stadtzentrum bewegt. Ich war erstaunt, dass es noch keinen Artikel über diese doch sehr interessante Klappbrücke gab und war so frei. Ich denke den L-Status erreicht zu haben und bin wie immer offen und dankbar für konstruktive Kritik. MfG--Krib (Diskussion) 19:19, 14. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Lesenswert Etwas für Spezialisten. Wer kunstvolle verbale Beschreibungen komplizierter Konstruktionen ohne (Detail-)Abbildungen liebt, wird sich hieran ergötzen! --Hnsjrgnweis (Diskussion)
Danke! Da die Literatur von 1929 ist, sind die (Detail-)Abbildungen leider nicht frei verfügbar: [1] [2] [3] [4] [5]. MfG--Krib (Diskussion) 11:04, 16. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Schematische Darstellung der Koninginnebrug von 1928
Nach Nachfrage unter Wikipedia:Urheberrechtsfragen habe ich eine Darstellung mit einem Schnitt durch Pfeiler und Widerlager eingefügt. Ist zwar nicht so gut wie die obigen Detailzeichnungen, aber sicher hilfreich zum Verständnis. MfG--Krib (Diskussion) 18:14, 16. Dez. 2023 (CET)Beantworten
'Ist wirklich hilfreich. Danke.--Hnsjrgnweis (Diskussion) 12:07, 22. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Lesenswert Sehr schönen Artikel. --RLbBerlin (Diskussion) 11:41, 20. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Hallo, beim Lesen bin ich über die Gegengewichte gestolpert. Wie ändert sich die Position beim Öffnen der Klappbrücke? In der Zeichnung kann man es beim genaueren Hinsehen herauslesen. Vielleicht wäre es anschaulicher, wenn man zusätzlich noch drei schematische Skizzen (0 Grad, 50 Grad, 100 Grad) einfügen könnte ? Grüße --Dieter Weißbach (Diskussion) 20:45, 28. Dez. 2023 (CET)Beantworten
... noch eine Frage zur Eisenbahn-Hubbrücke: sie ist nun dauerhaft hochzogen, oder erfüllt sie heute noch eine Funktion? --Dieter Weißbach (Diskussion) 20:47, 28. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Danke fürs lesen! Ja die De Hef ist nur noch Industriedenkmal und immer hochgezogen. Zu den Gegengewichten der Koninginnebrug: Ich versuche mal in der Darstellung die geöffnete Position und das Gegengewicht farblich hervorzuheben. --Krib (Diskussion) 21:06, 28. Dez. 2023 (CET)Beantworten
@Dieter Weißbach: Erl., Gegengewicht jetzt in Gelb und offene Position in Rot hervorgehoben. MfG--Krib (Diskussion) 21:50, 28. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Ja, die Positionen des Gegenwichtes sind jetzt gut nachvollziehbar. Ich schaue morgen nochmal drüber. Grüße --Dieter Weißbach (Diskussion) 22:09, 28. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Hier ein Bild von einem Gegengewicht bei der Anlieferung auf der Baustelle. MfG--Krib (Diskussion) 21:55, 29. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Lesenswert auch von mir. Ob man das verlinkte Bild noch einbauen sollte? Damit verbunden die Frage: war dieses längliche Gegengewicht quer mit beiden Fachwerkträgern einer Klappbrückenhälfte verbunden? Vermutlich ja, ob die notwendige Masse (ja, mit Doppel-s) aufnehmen zu können. Grüße --Dieter Weißbach (Diskussion) 17:22, 30. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Danke für dein Votum und ich habe die Befestigung der Gegengewichte nochmal im Artikel präzisiert. Völlig richtig! Sie sind mit beiden Enden der Fachwerkträger verbunden und hängen somit zwischen diesen senkrecht zur Brückenachse. Das Bild ist leider urheberrechtlich geschützt. MfG --Krib (Diskussion) 18:24, 30. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Lesenswert Entspricht (aus meiner Laiensicht) vollumfänglich den Kriterien und dem bewährten Schema bereits ausgezeichneter Brückenartikel. Anschaulich illustriert und durchgängig belegt, inhaltlich macht der Artikel einen überzeugenden Eindruck. Mir gefällt der Hintergrund mit der Einordnung in die Stadtentwicklung Rotterdams. --Gabas (Diskussion) 16:12, 30. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Auch dir Dank fürs lesen und dein Votum! MfG --Krib (Diskussion) 18:25, 30. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Mit 4 x „Lesenswert“ wurde in dieser Version die erforderliche Stimmenmehrheit für eine Auszeichnung als „Lesenswert“ erreicht. Die in der Diskussion vorgebrachten Anmerkungen wurden berücksichtigt und stehen einer Auszeichnung nicht entgegen. Gratulation an den Autor! --Mister Pommeroy (Diskussion) 16:53, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten