Diskussion:Kontinentalsperre
Britische Absatzmärkte in Amerika und Hungersnöte als Folge der Kontinentalsperre
[Quelltext bearbeiten]England erschloss neue Absatzmärkte, insbesondere in Nordamerika“ ist nicht korrekt. Wenn, kann das nur Kanada gewesen sein und das war nur dünn besiedelt. Zwischen den USA und England gab es massive Spannungen, unter anderem weil England den Handel der USA mit Europa behinderte. Das war einer der Gründe, die 1812 zur Kriegserklärung der USA an England führten, siehe Britisch-Amerikanischer Krieg.
England wurde durch die Kontinentalsperre massiv getroffen. Es stand kurz vor einer Hungersnot, weil es auf den Import von Getreide angewiesen war. Englands wichtigster Wirtschaftsfaktor war die Textilindustrie. Deshalb hatte man aus vielen Flächen, die vorher zum Getreideanbau genutzt wurden, Weiden für die Schafzucht gemacht. Die Lockerung der Kontinentalsperre 1810 brachte wieder Getreide aus Frankreich und verhinderte eine Hungersnot. Der englische Schiffsbau war abhängig vom Holz aus Russland, weil das der größte Holzlieferant Europas war. --Kdfr 13:12, 17. Jan. 2009 (CET)
Ende der Kontinentalsperre?
[Quelltext bearbeiten]Ich gehe mal davon aus, dass das Ende der Kontinentalsperre durch die Abdenkung Napoleons am 12.04.1814 erfolgte, aber musste sie nicht offiziell beendet werden? -- Pohl-rosengarten (Diskussion) 14:59, 18. Jul. 2012 (CEST)
Oder vielleicht konnte sie gegen Ende in manchen Landstrichen nicht mehr durchgesetzt werden und endete de facto früher ?! --Neun-x (Diskussion) 06:10, 20. Jul. 2013 (CEST)
Karte
[Quelltext bearbeiten]Könnte da bitte jemand eine vernünftige Bildbeschreibung druntersetzen. Danke. --Pixewakb (Diskussion) 22:31, 18. Jun. 2013 (CEST)
Hallo liebe Kartenwerkstattarbeiter, diese Karte erscheint mir auf kleinen Bildschirmen problematisch. Ist es möglich vielleicht andere Farben zur besseren Abgrenzung zu verwenden? Um mehr geht es gar nicht. Vielleicht rot, blau und grün. Es eilt auch nicht, wenn es Umstände machen sollte. Gruß nach Deutschland. --Vive la France2 (Diskussion) 16:55, 28. Okt. 2018 (CET)
- Vielleicht eher Blau, Weiß und Rot - der Dominanz Frankreichs angemessen. Notfalls Gelb statt Weiß. Blau und Grün zusammen ist eher unschön. Zudem sollten weder Blau noch Grün direkt an Rot grenzen, das ist ätzend. --Roxanna (Diskussion) 20:57, 28. Okt. 2018 (CET)
- Übrigens: in der Karte fehlt die Einfärbung Islands, das gehörte zu Dänemark. --Roxanna (Diskussion) 21:11, 28. Okt. 2018 (CET)
- Ich denke, das bekommt ihr sehr gut alleine hin. Hilfe zur Selbsthilfe: Ihr braucht nur einen simplen Texteditor, sucht jeweils #008000 für das dunkle Grün, #49c946 für das helle Grün oder #008066 für das Blaugrün im Quelltext und macht eine automatische Textersetzung mit eurer gewünschten Farben, Farbcodes siehe Hilfe:Farbtabelle (und das einleitende # nicht vergessen!). Und auch Island ist leicht umgefärbt, wenn ihr id="is" sucht und dahinter den Quelltext fill:#c0c0c0 umändert in den neuen Farbcode für das dunkle Grün. Ladet die neue Datei bitte unter neuem Namen hoch, das erspart potenziellen Ärger mit dem Uploader dieser Karte. NNW 19:15, 29. Okt. 2018 (CET)
- Was ist ein Texteditor? Und wo finde ich ihn? --Vive la France2 (Diskussion) 18:06, 30. Okt. 2018 (CET)
- Wenn du mit Windows arbeitest, z.B. den Microsoft Editor, oder auf dem Mac TextEdit. NNW 18:14, 30. Okt. 2018 (CET)
- Was ist ein Texteditor? Und wo finde ich ihn? --Vive la France2 (Diskussion) 18:06, 30. Okt. 2018 (CET)
- Ich finde die Farbgebung völlig in Ordnung und passend, konträre Farben wie rot, grün, blau wären unpassend, da alle dargestellten "Parteien" Teil der Kontinentalsperre waren. Ich habe Island eingefärbt und denke, dass eine neue Farbgebung den Karteninhalt entstellt. Grüße Lencer (Diskussion) 14:14, 14. Jan. 2019 (CET)
Review 10. bis 11. Juni 2019
[Quelltext bearbeiten]Die Kontinentalsperre (französisch blocus continental, englisch continental system) war eine von Napoleon am 21. November 1806 in Berlin verfügte Wirtschaftsblockade über das Vereinigte Königreich und dessen Kolonien. Das in Frankreich schon 1796 bestehende Importverbot für britische Waren wurde infolge der militärischen Siege Napoleons auf die kontinentaleuropäischen Staaten ausgeweitet. Großbritannien sollte mit den Mitteln des Wirtschaftskrieges zu Verhandlungen mit Frankreich gezwungen und die französische Wirtschaft gegen europäische und transatlantische Konkurrenz geschützt werden. Die Kontinentalsperre hatte von 1806 bis 1813 Bestand.
Bonjour Madame / Monsieur, ich präsentiere die Kontinentalsperre und freue mich auf konstruktive Kritik- auch wenn diese Produktion definitiv kein "made of Germany"-Siegel trägt. :) --Vive la France2 (Diskussion) 12:33, 9. Jun. 2019 (CEST)
- Gibt es Experten für das XIX. Jh.? --Vive la France2 (Diskussion) 11:53, 10. Jun. 2019 (CEST)
- Hallo, wahrscheinlich fragst Du, weil noch niemand geantwortet hat? Das ist schon mal öfter der Fall. Ich werde dieses Review morgen als Review des Tages einstellen. Dadurch bekommt es einiges an Aufmerksamkeit. Du kannst das Ergebnis evtl abwarten - und falls es dann keine Rückmeldung gibt, könntest Du Dich noch an die Redaktion Geschichte wenden und dort auf dieses Review aufmerksam machen. Gruß --AnnaS. (DISK) 12:28, 10. Jun. 2019 (CEST)
- Merci Madame. :) Ich bin mir sicher, dass sich ziemlich schnell jemand äußern wird. Schließlich handelt sich um die deutschsprachige Wikipedia. :) --Vive la France2 (Diskussion) 14:34, 10. Jun. 2019 (CEST)
Salut mon chèr.
Im großen und ganzen finde ich den Artikel schon ganz gut. Interessantes Thema darüberhinaus. Die Quellen sind seriös. Der Artikel ist gut lesbar und prägnant formuliert.
Sprache :
- in die Knie gezwungen. Blumige Sprache ist m.E. bei militärhistorischen Themen nicht zielführend. Warum nicht einfach besiegt schreiben?
Gliederung :
Was mir nicht ganz so gefällt ist die Gliederung. Das Kernthema des Artikels sind die Ökonomischen Folgen der Blockade für F und andere Länder. Die wirklich substantiellen Aussagen zur Wirtschaftspolitik kommen aber erst im Abschnitt Forschungsgegenstand ab Folgen für den Handel. Ergo versteckt sich die eigentliche Substanz des Artikels in der Historiographie. Ich fände einen Absatz "Wirtschaftliche Folgen" nach dem Absatz "Umsetzung" besser, wo dann die Forschungsergebnisse ohne Attributierung dargelegt werden können. Ein Absatz zur Forschungsgeschichte macht schon Sinn und sollte m.E. in gekürzter Form erhalten bleiben. So wie es jetzt ist fehlt mit einfach eine kohärente Gesamtdarstellung der wirtschaftlichen Aspekte.
> Quellen :
Der Artikel beruht auf seriöser, wissenschaftlicher Literatur. Vor allem deutschsprachiger Literatur. (Bis auf Aaslestad/Joor)
Pourqoui pas réchercher en francais ou anglais? J'ai trouvé un peu des publications en anglais. J'éspère qu'elles sont aidant pour l'article :
- Kevin H. O'Rourke : The worldwide economic impact of the French Revolutionary and Napoleonic Wars 1793-1815
- Reka Juhasz : Temporary Protection and Technology Adoption : Evidence from the Napoleonic Blockade
- Silvia Marzagalli : Port Cities in the French Wars : The Responses of Merchants in Bordeaux, Hamburg and Livorno ...
- Gavin Daly : Napoleon and the City of Smugglers, 1810-1814
Fazit :
Ich denke dass eine solide Basis an Literaturkenntnis da ist. Mit einer neuen Gliederung (Wirtschaftsgeschichte als eigenen Punkt statt versteckt in der Historiographie) denke ich könnten ohne allzugroßen Aufwand die Kriterien f. Lesenswerte Artikel erfüllt werden. À bientot -- Nasir Wos? 17:55, 10. Jun. 2019 (CEST)
- Damit lässt sich vortrefflich arbeiten. Das Review erweist sich schon jetzt als großer Gewinn. Merci. --Vive la France2 (Diskussion) 11:24, 11. Jun. 2019 (CEST)
(Ende Übertrag --AnnaS. (DISK) 09:13, 24. Jun. 2019 (CEST))