Diskussion:Kubisches Kristallsystem

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Beispiele

[Quelltext bearbeiten]

Würde es nicht mehr Sinn machen, die Beispielmaterialien den Formen zuzuordnen? -- Schewek (falsch signierter Beitrag von Schewek (Diskussion | Beiträge) 15:54, 6. Feb. 2003 (CET))Beantworten

Kristallsystem und Kristallstruktur

[Quelltext bearbeiten]

Kristallsystem ist von Kristallstruktur abhängig. So kann eine Kristallstruktur, wie sie bei NaCl vorliegt, nur hexaedrische Formen hervorbringen, während Kristallstrukturen, wie sie in (bestimmten) Metallen, die mit einer Zahl von zwölf Nachbaratomen pro Atom, die dichteste Kristallstruktur ausbilden, Tetraeder, Oktaeder, Kuboktaeder, Zwillingstetraeder und andere Formen ausbilden können. Auch hexaedrische Formen können ausgebildet werden, die theoretisch allerdings nur Annäherungen an die Idealform sein können. Praktisch sind die Fehler so klein, das man sie von der Idealform nicht unterscheiden kann. --Arbol01 00:04, 8. Aug 2005 (CEST)

Atomium

[Quelltext bearbeiten]

Ich verstehe nicht ganz, was an meiner Formulierung nicht in Ordnung war. Ich bitte um Belehrung. (nicht signierter Beitrag von Theonly1 (Diskussion | Beiträge) 22:44, 7. Jun. 2006 (CEST))Beantworten

Wie Du willst! Erstens soll es nicht eine 165-milliardenfache Vergrößerung darstellen, sondern es stellt eine 165-milliardenfache Vergrößerung dar. Daran ist nichts zu zweifeln. Zweitens steht ausser frage, das es sich um eine kubisch-raumzentrierte Struktur handelt. Drittens ist eine Konstruktion aus 9 Eisenatomen keine Elementarzelle, sondern der Ausschnitt aus einem Kristallgitter. Man könnte sicher auch eine Andere Anzahl an Eisenatomen, mit einem anderen Ausschnitt aus dem Kristallgitter heraussuchen, und trotzden würde dieser Ausschnitt noch eine kubisch-raumzentrierte Struktur von Eisen repräsentieren. --Arbol01 23:34, 7. Jun 2006 (CEST)

Zu erstens: Ich glaube nicht, dass Eisen in Wirklichkeit aus hohlen Aluminiumkügelchen besteht, welche durch Röhrchen verbunden sind.

Zu zweitens: Als Austenit kann Eisen auch kubisch fächenzentriert kristallisieren.

Zu drittens: Hierzu empfehle ich den Wiki-Artikel Elementarzelle. (nicht signierter Beitrag von Theonly1 (Diskussion | Beiträge) 13:43, 8. Jun. 2006 (CEST))Beantworten

So? Dann verrate mir mal, welches der folgenden Kristallformen die Einheitszelle eindeutig repräsentiert? Der Hexaeder, der Oktader oder der Kuboktaeder? Vielleicht der Zwillingstetraeder? Von keiner der genannten Kristallformen kann man sagen, das sie die anderen Formen dominiere. In Wirklichkeit sind alle Kristallformen des kubisch-raumzentrierte Gitters gleichwertig.
Wenn du von einer Elelmentarzelle des Natriumcklorid schreiben würdest, gäbe ich Dir vielleicht recht, indem eine Kombination aus vier Natrium-Ionen und vier Chlor-Ionen die kleinste mögliche Anzahl eines Kristallgitter bilden. --Arbol01 20:22, 8. Jun 2006 (CEST)

@Theonly1: ich möchte dich bitten, deine Diskussionsbeiträge künftig zu unterschreiben. Das geht ganz einfach mit "~~~~". Ein paar weiter Tipps findest du auf deiner Seite. In der Sache sehe ich das wie Arbol1, es geht doch letzlich um eine anschauliche Darstellung der Atompositionen in α-Eisen zueinander. Mit den anderen Modifikationen des Eisens hat dies ebensowenig zu tun, wie mit der Definition von Elementarzelle. --Schwalbe D | C | V 22:19, 8. Jun 2006 (CEST)

Ich entschuldige mich für die fehlende Signatur, das ist meine erste Diskussion. Weiterhin vielen Dank für die Tipps! Das mit der "Vergrößerung" ist vielleicht generell unglücklich formuliert, evtl. sollte man einfach den Begriff "Modell" verwenden. Der nochmalige Verweis auf die kubisch innenzentrierte Struktur erfolgte nur, um zu verdeutlichen, dass das Atomium eben genau α-Eisen, und keine andere Modifikation darstellen soll. Den Begriff "Elementarzelle" halte ich hier nach wie vor für angebracht, weil er per Definition korrekt ist. Ansonsten müßten im Übrigen zahlreiche andere Artikel, u.a. Eisen, editiert werden. --Theonly1 23:09, 8. Jun 2006 (CEST)

CsCl

[Quelltext bearbeiten]

Soweit ich weiß, kristallisiert CsCl kubisch-innenzentriert und nicht kubisch-primitiv. Vergleiche hierzu auch den Artikel zu CsCl hier bei wikipedia (nicht signierter Beitrag von 87.78.95.238 (Diskussion) 21:32, 22. Apr. 2007 (CEST))Beantworten

Erledigt von Ra'ike. --Schwalbe DCB 21:55, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
CsCl ist jedoch in der Tat ein Beispiel für kubisch-primitives Gitter. Wichtig ist für das Kristallgitter in erster Linie nicht die Lage der Atome, sondern die Möglichkeiten zu Verschiebungen, Drehungen oder anderen Symmetrieoperationen, durch welche die Atomanordnungen invariant bleiben. (vgl. Bravais-Gitter)--Ralferly 12:15, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten

NaCl != kubisch primitiv (!)

[Quelltext bearbeiten]

Folgender Absatz im Absatz zum sc-Gitter ist kompletter Unsinn:

Auch in der chemischen Verbindung Natriumchlorid (NaCl, Kochsalz) lässt sich die kubisch primitive Form wiederfinden, wenn man sie als Ganzes betrachtet. Dabei wechseln sich die Atome in der Besetzung der Elementarwürfelecken allerdings ab. Betrachtet man Natriumionen und Chloridionen für sich, bilden sie ein kubisch flächenzentriertes Kristallgitter.

NaCl besitzt ein kubisch-flächenzentriertes Kristallgitter. Dies ist unabhängig davon, ob man die einzelnen Ionsoten getrennt oder "als Ganzes" betrachtet. (vgl. Bravais-Gitter). Hier wurden offensichtlich Bravais-Gitter,

Habe daher diesen Absatz komplett entfernt und einen Hinweis auf CsCl als einen weiteren Vertreter einer Kristallstruktur mit sc-Gitter ausgetauscht. --Ralferly 12:15, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Fehler in der Einleitung?

[Quelltext bearbeiten]

In der Einleitung ist von zweizähligen Symmetrieachsen durch die Würfelflächen die Rede. Die Symmetrieachsen durch die Würfelflächen sind allerdings vierzählig. Die drei zweizähligen Achsen gehen durch die gegenüberliegenden Kanten des Würfels. (Demtröder Experimentalphysik 3, 11.1.1 Symmetrien von Raumgittern) Welche von beiden Symmetrien definiert das kubische Gitter? -- 77.180.223.58 20:00, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten

"Es umfasst alle Punktgruppen, die in vier unterschiedlichen Richtungen ..." - sollte es drei Richtungen heißen? 2016-02-01 Karo (nicht signierter Beitrag von 62.245.233.65 (Diskussion) 08:03, 1. Feb. 2016 (CET))Beantworten

Nein. Ein Würfel hat vier Raumdiagonalen. --Sbaitz (Diskussion) 16:47, 1. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Diskussion in der QS-Physik

[Quelltext bearbeiten]

Stand vor der Archivierung, jetztt im Archiv. Hierher übertragen durch Kein Einstein 22:11, 8. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Die Darstellung vermischt Bravais-Gitter und Strukturtyp. In einem Gitter müssen die Atome nicht auf den Gitterpunkten liegen - schon gar nicht alle. 08:29, 16. Apr. 2011 Brusel

Ah, jetzt sehe ich, was du meinst. An der Beschreibung von Strukturen durch Gitter ist erstmal nichts auszusetzen. Aber der Artikel verwendet "kubisch primitive Struktur" und "kubisch primitives Gitter" synonym - das geht natürlich nicht. (Auch wenn das in manchen "einfachen" Werkstoffkunde-Lehrbüchern tatsächlich so zu lesen ist - einem Kristallographen rollen sich dabei die Fußnägel hoch.) Und wenn dann einem (mathematischen) Gitter eine Raumfüllung von 52% zugeordnet wird, wird es völlig blödsinnig. Was sollen die Strukturtypen überhaupt in diesem Artikel? Die Bravaisgitter sind im eigenen Artikel ausreichend behandelt, und Strukturtypen (bes. A1 und A2) sind anderswo besser aufgehoben; meiner Meinung nach sind sie relevant genug für eigene Artikel.--Sbaitz 11:35, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Das sehe ich genauso. Ich hatte diesen Teil im Rahmen meiner Überarbeitung gelöscht. Er ist aber danach wieder eingestellt worden. Evtl. ist eine kurzes Eingehen auf die "Metaller-Systeme" in diesen Artikeln notwendig, sonst kommt das immer wieder. --Brusel 12:25, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ich hab es wiedereingestellt. Vor Allem wegen der tabellarischen Übersicht der Gittervektoren. Ich habe gerade die Vorlesung kondensierte Materie (Festkörperphysik) gehört und fand die Tabelle ziemlich hilfreich; daher habe ich sie - zusammen mit dem Rest des Absatzes - wiedereingestellt. MasterMax 10:29, 21. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Wäre es nicht sinnvoller, die Tabelle im Artikel Bravaisgitter einzubauen und hier nur einen Link (gern mit ausführlichem Hinweis) zu lassen? So trägt die Einordnung dazu bei, den Unterschied zwischen Kristallsystem, Gitter-System (lattice system), Bravais-Gitter und Strukturtyp noch mehr zu verschwurbeln. sc, bcc und fcc sind Bravaisgitter; man kann auch sagen, es seien Strukturtypen (entsprechend Ah, A2, A1); aber es sind keine Kristallsysteme ([1]), schon gar keine "kubischen Kristallsysteme". Diesen Irrtum sollte man nicht durch eine (in meinen Augen klar falsche) Einordnung verstärken. --Sbaitz 11:20, 21. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ok, wegen mir kann das dann gerne in Bravaisgitter verschonen werden - vor allem die Tabelle fand ich ja hilfreich und diese sollte auch in jedem Fall erhalten bleiben. MasterMax 17:15, 22. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
In welchem Zusammenhang hast du die Tabelle benötigt bzw. was sollte sie aussagen? --Brusel 09:56, 23. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Sie sagt aus wie sich die Gittervektoren transformieren, wenn ich in den zwischen real- und reziprokem Raum wechsele. Länge und Orientierung kann man hier halt einfach nachschlagen. MasterMax 12:12, 23. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Die Umformung geschieht nach der Formeln in reziprokes Gitter. Siehe auch 1.Zeile der Tabelle. Das eigentlich besondere an dieser Tabelle ist aber die Beschreibung des zentrierten Gitters durch ein nicht-kubisches primitives Gitter. Dies gibt es für alle zentrierten Gitter. Meiner Meinung nach wird dies aber nur sehr selten praktisch angewendet.--Brusel 13:50, 23. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Der jetzige Zustand von Kubisches Kristallsystem gefällt mir. Allerdings dürfen die Strukturtypen (Ah, A2, A1) nicht ganz verschwinden (ich vermute, das ist noch in Arbeit). Im Moment zeigen die Weiterleitungen praktisch ins Leere (bzw. ungeschickt auf Kubisches Kristallsystem):

Am einfachsten und "korrektesten" ist es vielleicht, die Beschreibung der drei Strukturtypen im Artikel Strukturtyp einzufügen und die Weiterleitungen dann entsprechend umzubiegen.--Sbaitz 12:57, 23. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ack. Man sollte den Bereich Kugelpackungen entsprechend bearbeiten und ausbauen. Einen Artikel hexagonal dichteste Kugelpackung gibt es z.B. gar nicht. Dann kann man die Links entsprechend deinem Vorschlag umbiegen / löschen. Aber wie du schon mal bemerkt hast, es ist viel Arbeit ;-)
Wie kann man einfach herausfinden, welche Weiterleitungen auf einen Artikel zeigen. So kann ich beim nächsten mal dann kontrollieren, welche Weiterleitungen ich durch eine Textänderung quasi mit bearbeite.--Brusel 13:50, 23. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Kubisches Kristallsystem -> Werkzeuge: Links auf diese Seite -> (über der Liste:) Toolserver-Werkzeuge: Nur Weiterleitungen anzeigen --Sbaitz 13:59, 23. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Lässt sich der Abschnitt Anmerkungen zur Verwendung des Begriffs Gitter nicht ein wenig emotionsloser formulieren? Es klingt ein Bisschen so, als ob es jemand zum 5. Mal versucht, es einem widerspenstigen Zuhörer zu erklären. Gruß, --Anastasius zwerg 19:29, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ist hier noch QS-Bedarf oder kann das auf die Disk von Kubisches Kristallsystem? Gruß, Kein Einstein 20:37, 14. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Bilder auf einmal dunkel

[Quelltext bearbeiten]

was ist denn mit Wikipedia los?? Ich füge einen schwarzen Rahmen um meine Bilder und auf einmal werden alle Bilder dunkler? Wenn ich sie mir im Vollbild ansehe ist alles wieder normal. ---- (Diskussion) 15:26, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Vorfaktoren beim reziproken Gitter für bcc/fcc

[Quelltext bearbeiten]

Die Definition des reziproken Gitters dagt: also für bcc und : Das wird zu oder . War also schon richtig so - in der Zeile drunter stimmt es ja auch. -- Alturand (Diskussion) 20:09, 26. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Regulärer Begriff = "kubisch raumzentriert"; "kubisch innenzentriert" = ggf. Alternativbegriff, wenn nicht gar POV

[Quelltext bearbeiten]

Auch wenn kubisch innenzentriert einzulässiger Begriff sein mag, ist der gängige Begriff kubisch raumzentriert (Google. 15'000 vs. 800). Bitte entsprechend anpassen (und durchgehend "raumzentriert" schreiben, "innenzentriert" aber als existierenden Alternativbegriff im Einleitungsbereich nicht unerwähnt lassen).--ProloSozz (Diskussion) 11:07, 24. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Alturand (Diskussion) 19:55, 24. Apr. 2017 (CEST)