Diskussion:Lübeck
Unerledigte Diskussionen werden später automatisch archiviert, siehe Quelltext.
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Partnerstadt Stettin
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel Stettin steht Lübeck als Partnerstadt verzeichnet, umgekehrt aber nicht. Was davon stimmt? ThomasPusch (Diskussion) 21:50, 3. Feb. 2017 (CET)
- In diesem Artikel ist geschrieben, dass Lübeck für Stettin – anders als bei anderen Städten – eine "Städtepatenschaft" übernommen hat. Umgekehrt besteht so eine "Patenschaft" also offenbar nicht. Das sollten wir nicht als Widerspruch auffassen! Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 15:12, 19. Dez. 2024 (CET)
Bürgerschaft
[Quelltext bearbeiten]ich habe eine frage zu den Parteien der letzten Bürgerschaftswahl. Dort taucht die GAL auf, welche auf die Grünen verlinkt wird. Da die Grünen aber gesondert auftreten: Ist die GAL nicht eher die Wahlliste "Wähler*innengemeinschaft grün+alternativ+links"? Mark Fe (Diskussion) 13:25, 28. Aug. 2022 (CEST)
- so ist es --phasus (Diskussion) 14:18, 4. Sep. 2023 (CEST)
Geschichte des Namens
[Quelltext bearbeiten]Das ,mit der Abwanderung (der Westslawen)' sollte man streichen. Dass sie abgewandert sind oder vertrieben wurden ist nirgendwo ueberliefert, weder hier noch sonstwo im westslawischen Raum. Sie wurden wohl integriert, wie und ob als Substrat muss offen bleiben. Dabei hat die Christianisierung eine Rolle gespielt, Christen hatten es leichter mit der Integration, Nichtchristen wurden mit Sicherheit diskriminiert.--130.226.230.8 18:02, 21. Mär. 2017 (CET)
- Aus anderen Gegenden des Ostens ist bekannt, dass in Städten nur Deutsche siedeln durften beziehungsweise die lokalen slawischen Dialekte bei Strafe verboten wurden. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 17:57, 8. Sep. 2024 (CEST)
Karl Pagel (1942) und Waldmar II.
[Quelltext bearbeiten]Die zahlreichen Verweise auf Karl Pagels Buch über die Hanse und die Unterschlagung des durchaus fruchtbaren Wirkens Waldemars II. machen deutlich, dass Quellen aus der NS-Zeit bis zum Beweis des Gegenteils als unzuverlässig anzusehen sind.--Ulamm (Kontakt) 17:11, 28. Mär. 2021 (CEST)
- Ich bin mir nicht ganz sicher, ob diese Bemerkung irgendwie rhetorisch gemeint war, aber selbstverständlich gelten auch solche Quellen bis sie inhaltlich widerlegt sind. Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 15:31, 19. Dez. 2024 (CET)
Literatur
[Quelltext bearbeiten]Die Liste ist sehr unübersichtlich, bitte sortieren!--Salet (Diskussion) 22:24, 14. Mai 2021 (CEST)
Größe der Altstadtinsel
[Quelltext bearbeiten]Um die Angaben zur Fläche der Altstadtinsel überprüfen zu können, wurde bewusst die Quelle Google Earth genutzt und angegeben.
Die gesamte Lübecker Altstadtinsel hat somit eine Fläche von rund 130 ha, bzw. 1,3 qkm. (Bitte gerne überprüfen). --2A02:2454:4E6:9000:8CED:F6F2:72A7:A22 11:13, 16. Aug. 2023 (CEST)
- Ich komme bei Google Earth auf eine Fläche von 148,5 ha für die Altstadtinsel. Und nun?
- Es hat seinen guten Grund, dass wir hier keine eigenen Messungen als Belege akzeptieren. --Jossi (Diskussion) 00:12, 17. Aug. 2023 (CEST)
- Man sollte schon auf die aktuellen behördlichen Werte vertrauen. Wie genau man eine Fläche abgrenzt, ist eine Sache der Maßstäblichkeit und Präzession. --Leif (Diskussion) 12:21, 17. Aug. 2023 (CEST)
Einleitung
[Quelltext bearbeiten]Der Hansebelt kann wohl weg, der Rest gehört allerdings schon in die Einleitung. Kurzer geschichtlicher Überblick. --2A02:2454:4E6:9000:39F4:4D90:87B8:7B3E 19:26, 3. Sep. 2023 (CEST)
- …In die allgemeine Einleitung --2A02:2454:4E6:9000:39F4:4D90:87B8:7B3E 19:38, 3. Sep. 2023 (CEST)
- Ich denke auch, dass charakteristische, die Stadt beschreibende Merkmale und in die allgemeine Einleitung passen. Das ist bei anderen Städte-Artikeln hier auch der Fall. Vielleicht kürzen. --phasus (Diskussion) 14:25, 4. Sep. 2023 (CEST)
Falsche Bildbeschreibung (?)
[Quelltext bearbeiten]Die Beschriftung zu https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Germany_Luebeck_townhall.JPG erwähnt die Marienkirche welche auf diesem Foto überhaupt nicht zu sehen ist. Sie liegt links außerhalb des Fotos. Die hellgrüne Fläche am linken Rand des Fotos ist ein Teil des Kirchendaches - um genau zu sein. --BinVech (Diskussion) 13:19, 6. Sep. 2023 (CEST)
- Stimmt. Es stimmt natürlich auch, dass das Rathaus neben der Marienkirche liegt, aber auf dem Bild ist von ihr nun mal nichts zu sehen. Die Erwähnung der Marienkirche an dieser Stelle ist auch deshalb unglücklich, weil auf dem Bild die Katharinenkirche zu sehen ist und ein nicht ortskundiger Leser womöglich auf die Idee kommen könnte, das sei die Marienkirche (weil die ja in der Bildunterschrift steht). Ich habe es geändert. --Jossi (Diskussion) 21:57, 6. Sep. 2023 (CEST)
Liubice
[Quelltext bearbeiten]Der polabische Name wird noch heute häufig genannt. Deswegen sollte er auch in der Einleitung stehen. --Wullenwewer (Diskussion) 20:03, 21. Dez. 2023 (CET)
- Sofern es bequellbar ist, kann das gerne ergänzt werden. --Reisender Raumplaner (Diskussion) 10:48, 27. Dez. 2023 (CET)
- Ich glaube, das da keiner unserer normalen Leser drauf gewartet hat und denke, das reicht schon im Abschnitt Geschichte, zumal heute außer Wullenwewer und dem Reisenden Raumplaner auch nicht mehr so viele polabisch-sprachige Touristen hier unterwegs sind. Also bitte wieder entfernen, damit die Einleitung nicht unnötig überfrachtet wird.--Kresspahl (Diskussion) 13:18, 27. Dez. 2023 (CET)
- Die Einleitung fasst die wichtigsten Informationen zum Artikelgegenstand zusammen. Man könnte sich schon darüber streiten, ob die lateinische Namensform dazugehört; da aber die vor- und frühneuzeitliche Überlieferung zu einem großen Teil auf Latein erfolgte, mag das bei historischen Städten hingehen. Die Tatsache, dass Lübeck auf Polabisch Liubice hieß, gehört aber sicher nicht dazu, es sei denn, die behauptete heutige häufige Benutzung könnte zweifelsfrei belegt werden. --Jossi (Diskussion) 15:27, 27. Dez. 2023 (CET)
Günter Grass
[Quelltext bearbeiten]Moin. Grass lebte in seinen späten Jahren, bis zu seinem Tod 2015, in einem Dorf in der Nähe Lübecks, nicht auf dem Stadtgebiet Lübecks. Aber er betrieb viele Jahre sein Büro in der Glockengießerstraße und war dort oft präsent. Er äußerte sich immer wieder auch zu kommunalen Lübecker Themen, nahm beispielsweise häufig an Podiumsdiskussionen zu diversen Themen im Lübecker Theater oder Lübecker Schulen teil, hielt diverse Lesungen und Ausstellungen in Lübeck ab usw. Nach seinem Tod wurde das Haus, indem sein Büro gewesen war, zum Günter-Grass-Haus, einem Museum, das sich seinem Andenken widmet. Im Rathaus wird er wie auch Thomas Mann und Willy Brandt mit einem Porträt als Nobelpreisträger geehrt und selbstverständlich als „Lübecker“ gesehen. Die Lübecker Bevölkerung würde das sicher genauso sehen. Daher finde ich angemessen, ihn auch hier als Persönlichkeit aus Lübeck zu erwähnen und habe entsprechend ergänzt. Beste Grüße ----nf com edits 22:25, 19. Sep. 2024 (CEST)
- Ganz meine Meinung. Das Lübecker Literaturtreffen, mit dem er sich ein Denkmal gesetzt hat, spricht auch dafür. --Wullenwewer (Diskussion) 05:14, 20. Dez. 2024 (CET)