Diskussion:Lübeck/Archiv/1
Lübeck zur Zeit Karls des Großen
Frage: Woher stammt die Information, dass Lübeck bereits zur Zeit Karls des Großen bekannt war? Das ist mir neu - und ich glaub es nicht. -- OSCFrieden 13:19, 2. Jun 2004 (CEST)
- Lübeck existiert seit 819 auf der Halbinsel, wo die Schwartau in die Trave mündet unter dem Namen Liubice als slawischer Herzogssitz. Ist also gar nicht abwegig. Benutzer:Debauchery 09:40, 28. Mär 2005 (CEST)
- Man kann sich natürlich trefflich darüber streiten, ob das nun wirklich schon Lübeck ist oder nicht, aber es wird ja darauffolgend etwas ausgeführt, sodass ich da keine großen Probleme sehe. --Speedator 20:26, 28. Mär 2005 (CEST)
- Habe es jetzt ein wenig eindeutiger umformuliert. --Speedator 21:08, 28. Mär 2005 (CEST)
Lemma
Der Verschieber war mal wieder am Werk! Verschieben wir jetzt alles, nur damit es "offiziell" ist? Als nächstes wohl Helmut Kohl nach Dr. Helmut Kohl oder Gerhard Schröder nach Bundeskanzler Gerhard Schröder? Wer sucht Lübeck in einer Enzyklopädie unter "Hansestadt Lübeck"? Also Administratoren: Macht das wieder rückgängig? Das gleiche gilt für andere Hansestädte! mwr 23:09, 10. Jun 2004 (CEST)
- Völlig richtig! -- OSCFrieden 11:15, 14. Jun 2004
Ich stimme dem zu, aber es bleibt die Frage, ob nicht eine Begriffsklärung nötig wird, wenn der Artikel "Fürstbistum Lübeck" mal geschrieben ist - zB der Verweis bei Stift (Kirche) geht jetzt zum Stichwort Lübeck - und das ist falsch. -Concord 18:09, 11. Aug 2004 (CEST)
Wenn der Artikel Fürstbistum Lübeck mal geschrieben ist, wird man in der Tat wohl eine Begriffsklärung anlegen müssen. Der Link bei Stift (Kirche) ist hier in der Tat falsch. Man könnte ihn auch mal löschen, bis der neue Artikel mal da ist. mwr 18:19, 11. Aug 2004 (CEST)
Buslinien
Moin! Welcher Schlaumeier zaehlt denn hier alle Buslinien auf??? Das ist Quatsch mit Sosse! Interessiert doch niemanden. Oder gibt es in Luebeck nichts interessanteres als den Bus raus aus der Stadt?
- klar gibt's interessanteres. Schreib es rein! Aber wieso sollte eine Information schlecht sein, nur weil andere fehlen? TheK 22:36, 18. Jun 2004 (CEST)
Müssen 27 Buslinien aufgelistet werden? Über den Weblink der Stadtlinien bekommt man bessere Informationen Godewind 15:09, 27. Apr 2005 (CEST)
- Ich nehm die mal raus. Viele Gruesse --DaTroll 15:11, 27. Apr 2005 (CEST)
Geschichte
Den Bereich Geschichte finde ich bei diesem Artikel noch etwas kurz gekommen. Wenn ich nicht der einzige mit der Meinung bin, würde ich eine Seite Geschichte Lübecks anlegen. --Speedator 22:56, 3. Okt 2004 (CEST)
Was soll eigentlich dieser Blödsinn über dem Brand in dem Asylantenheim in einem Artikel über die Geschichte Lübecks? Ist das wirklich vergleichbar mit der Gründung, dem Bau der Marienkirche, etc.? Erstens ist bis heute nicht geklärt, wer oder was für den Brand verantwortlich gewesen ist, zweitens sind in Lübeck schon ganz andere Sachen (wie in jeder Großstadt) passiert. Wäre Lübeck Mölln oder Solingen, dann wäre es vielleicht erwähnenswert, aber wohl kaum dieser Fall. Dafür ist Lübeck jedenfalls nicht bekannt. Im übrigen gibt es keinerlei Hinweise auf einen rechtsextremen Hintergrund. Die einzigen Personen, auf die sich ein Verdacht richtete, wurden zur Tatzeit von einer Überwachungskamera einer Tankstelle in einem anderen Stadtteil gefilmt sowie von einer Polizeistreife beobachtet. -- 132.230.108.107 11:53, 17. Mär 2005 (CEST)
Der Brand in dem Asylbewerberheim hat bundesweit Aufsehen erregt und wurde im Zusammenheng mit Mölln, Solingen, Rostock diskutiert. Deswegen gehört es auch hier hinein. Zwar ist niemand deswegen letztlich schuldig gesprochen worden, aber auch das ist schon bemerkenswert. --MrsMyer 15:10, 17. Mär 2006 (CET)
Habe die Anregung von MrsMyer aufgegriffen und den entfernten Absatz über den Brandanschlag wieder eingefügt. Mittlerweile ist auch ein Dokumentarfilm über den Brandanschlag und die Prozesse entstanden: Tot in Lübeck von Katharina Geinitz und Lottie Marsau, D 2003. --Stobaios 02:39, 3. Okt 2006 (CEST)
"Baltic Cable"
Ist das "Baltic Cable" ein Bestandteil von Lübecker Kultur oder eine "Unterwassersehenswürdigkeit"? ME gehört es vielleicht zur Infrastruktur, aber bestimmt nicht noch einmal fast inhaltsgleich unter den Ortsteil "Siems". Die Duplizität riecht nach Schleichwerbung für die Eon...Kresspahl 02:48, 25. Apr 2005 (CEST)
Überarbeitung
Entsprechend der aufgekommenen Kritik am Bereich Geschichte habe ich für eine weitergehende Bearbeitung versucht strukturierter zu gliedern und die Überschriften konkreter zu fassen. Auch habe ich bereits einige Lücken gefüllt. Wenn dieser Zwischenschritt Zustimmung findet, bräuchte ich etwas Hilfe, weil ich in der Bearbeitung/Verschiebung von Texten und Grafik nicht so geübt bin: Die unter Geschichte befindliche Karte "Daten 1925" müßte begrifflich weiter unten neben den Beitrag Geschichte der Eingemeindungen und Gebietsänderungen, weil sie die genau erklärt.
Der ganze Abschnitt Weltkulturerbe müßte aus der Geschichte heraus, weil es begrifflich eine Erfindung der UNESCO der Neuzeit ist und als Textblock bei 5.5. Bauwerke vorangestellt werden, damit da dann überarbeitet werden kann.
Bei der Stadtgliederung, die ich im Listenteil etwas gestrafft habe, ist zu überlegen,inwieweit die Darstellung der Stadtteile den Artikel nicht überfrachtet und in Stadteilartikel, wie sie ansatzweise bereits bestehen, ausgelagert werden sollten, die über die Gliederung als Lemma erschlossen können.--Kresspahl 20:36, 22. Jul 2005 (CEST)
Jetzt ist "Daten 1925" zwar verschoben worden, aber nicht dahin, wo ich es gern hätte...--Kresspahl 02:16, 23. Jul 2005 (CEST)
Ich habe den Part "Campus Radio" aus Medien gelöscht, da 1. das Campus Radio nur eine Sendung im Offenen Kanal ist und 2. die Sendung seit über einem halben Jahr nicht mehr ausgestrahlt wird.
Exzellenz-Diskussion
Tolle Bilder, guter Text, ständige Erweiterungen und schnelle Aktualisierungen bei aktuellem Geschehen. Ein klarer Anwärter. pro --Debauchery 14:48, 21. Jul 2005 (CEST)
- Genau, klarer Anwärter, husch husch ins Review. Gute Ansätze aber noch viel zu lückenhaft. --DaTroll 21:37, 21. Jul 2005 (CEST)
- Geokorrdinaten eintragen und dann mal schauen wie man mit den Listen eine lesbare bzw. für den Leser interessante Lösung findet. --Saperaud ☺ 23:54, 21. Jul 2005 (CEST)@:Saperaud:guter Tip:warum machst Du nicht gleich?, die Geokoordinate meine ich, ändert die etwas an der Lage?--Kresspahl 01:09, 22. Jul 2005 (CEST)
- Sie ändern nichts an der Lage, zeigt diese aber zumindest an. Nicht gemacht habe ich das weil ich den Artikel nur überflogen habe (daher auch keine Wertung) und eigentlich garnicht die Zeit habe hier viel zu reviewen (wenn man eine Änderung macht fällt einem das nächste auf ...). --Saperaud ☺ 01:16, 22. Jul 2005 (CEST)<- der Geobot umkreist derzeit die Lübecker Stadttore, insoweit erledigt sich der Komplex vielleicht in Kürze von selbst, nichts für ungut.--Kresspahl 01:58, 22. Jul 2005 (CEST)
- contra offensichtlich unfertig -> review. -- southpark 01:22, 22. Jul 2005 (CEST)
- Contra sehr listig und schon weil Geschichte viel zu kurz. Z.B. ist die Schlacht bei Bornhöved (1227) nicht erwähnt. --Finanzer 01:34, 22. Jul 2005 (CEST)
- contra ACK finanzer --Historiograf 17:31, 22. Jul 2005 (CEST)
- Für Saperaud: Wie vorhergesehen hat Geobot diesen einen Kritikpunkt noch in der gleichen Nacht erledigt, warum also im Zeitalter von bots die Aufforderung zur Handarbeit als konstruktive Kritik? Gleichzeitig habe ich versucht, zunächst formal, die Kritik am Bereich Geschichte durch erste Umgliederungen und Ergänzungen umzusetzen, und dabei auch ohne zu löschen versucht, die "Listigkeit" in diesem Bereich zu reduzieren.
Für Finanzer: die Schlacht von Bornhöved wurde neben anderen ersten Ergänzungen eingefügt, obwohl sie eher für die Geschichte Dänemarks interessant ist, so wie man es natürlich in Schleswig-Holstein heute als eine Frage der political correctness ansehen kann, ob die ständige Fehde zwischen Lübeck und der Hanse einerseits und den Dänen andererseits überhaupt dargestellt werden kann, darf oder soll. Hinsichtlich der weiteren "Listigkeit" habe ich einerseits auf der Diskussionsseite Lübeck erste Vorschläge gemacht, meine aber, daß aufgrund der Reichhaltigkeit des kulturellen Erbes und der Lesbarkeit des Artikels Willen, sich in Zukunft ähnlich wie bei Hamburg oder Florenz vieles wird auf Unterseiten wird abspielen müssen, was dann zum Listencharakter der Hauptseite führt. Die Anerkennung die zum Beispiel der Artikel Holstentor gefunden hat, kann nicht dazu führen, daß man den Inhalt auf der Hauptseite wiederholt. Insofern ist nur die Frage, wieviel unnützes Füllwort verlangt wird, um die "Listigkeit" abstreifen zu können. Von southpark und von Historiograf hätte ich mir mehr konstruktive Kritik und Hilfestellung erhofft als ein bloßes "Yeah, man"- es ist schon doof, bei etwas, bei dem man mit Überlegung und Herzblut mit der Reparatur angefangen hat, auf einmal völlig überraschend in die Defensive gestellt zu werden. Ich danke daher DaTroll für die Anerkennung, das der Weg richtig ist; zumindest ist es ihm zu verdanken, das der Artikel von der Aufführung aller Buslinien befreit wurde, ohne diese Tat hätte ich gar nicht erst angefangen.--Kresspahl 23:43, 22. Jul 2005 (CEST)
- Wer die Schlacht von Bornhöved, die eine höchst bedeutende Rolle in der Traditionsbildung Lübecks seit dem 14. Jahrhundert spielte (z.B. in den Malereien der Hörkammer, Nachweise auf meinen Internetseiten) als nur für Dänemark interessant betrachtet, zeigt nur, dass er nicht das geringste von der Geschichte Lübecks versteht. --Historiograf 02:23, 28. Jul 2005 (CEST)
Also da ich mal etwas Zeit habe etwas mehr von der gewünschten konstruktiven Kritik. Von oben nach unten stellt sich zunächst die Frage nach dem Wappen. Gab es da Bemühungen oder ist das aussichtslos? Das frage ich gerade auch weil das Wappen in der englischen Wikipedia unter PD steht ... Naja, die Commons halt generell, ich war da mal fleissig. Bilder sollten noch gesammelt, vorgestellt und aus den Ecken der WP rausgesucht und übertragen werden. Zu "Stadtgliederung": Erst mit Fettdruck auflisten und dann rot (und fett) im Fließtext verlinken? Kann man die Liste nicht geschickt integrieren? Bei "Historische Einwohnerentwicklung": Tabelle in der Mitte abtrennen und nach rechts anfügen um die Lücke zu verkleinern? Zu "Einzelhandel": kommt da noch etwas? Zu "Öffentliche Einrichtungen": gibt es die nicht wie Sand am Meer? Zu "Bildung": vor der Liste ein Kapitel in Fließtext mit den Zahlen zu Schultypen (+Kindergärten, Universitäten etc.), Schülerzahlen, Bildungspolitik etc. "Kultur und Sehenswürdigkeiten": mE ohne Fließtext in den ersten drei Kapiteln nicht gerade sehenswert. Also richtig gelesen (Zeitgründe siehe Commons) hatte ich dann nichtmal, aber es fällt eben schon ohne Details zu prüfen so viel auf. --Saperaud ☺ 03:03, 23. Jul 2005 (CEST)
Ich kann mich ums Wappen mal kümmern, aber erst nächste Woche (bin bei meiner Freundin). Ich habe die Erlaubnis der Hansestadt Lübeck, das Wappen für unkommerzielle Zwecke zu nutzen und werde sicherheitshalber noch einmal nachfragen, ob das für Wikipedia auch gillt? --Debauchery 16:31, 23. Jul 2005 (CEST)
- Vorsicht, nicht die Wikipedia zählt hier sondern die Lizenz unter welcher das Wappen schließlich bei Wikipedia eingebunden wird. --Saperaud ☺ 20:04, 23. Jul 2005 (CEST)
- Hat sich da nicht inzwischen was geklärt? Siehe hier: Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Bodnegger_Wappen --Concord 00:41, 24. Jul 2005 (CEST)
Damit ist das mit dem Wappen Dank Concord auch erledigt und der Artikel kommt mit großen Schritten allem nach, was vorstehend so aufgeworfen wurde.--Kresspahl 10:03, 24. Jul 2005 (CEST)
- contra: Die Geschichte (Lübeck! - Da gibt es wirklich viel zu sagen!) ist zu kurz behandelt. Listen wie die der Bürgermeister usw. sollten ausgelagert werden. Unschön finde ich auch die Verkehrsschilder im Text.--Moguntiner 21:46, 29. Jul 2005 (CEST)
- Antifaschist 666 00:26, 30. Jul 2005 (CEST) Kontra Für "exzellent" fehlt noch einiges!
Lesenswert-Diskussion
- Antifaschist 666 16:10, 30. Jul 2005 (CEST) Pro Für exzellent wohl noch etas zu wenig, aber lesenswert!
- Zakysant 23:17, 3. Aug 2005 (CEST) Pro lesenswert --
- TomK32 WR Digest 16:07, 4. Aug 2005 (CEST) Pro wirklich nicht exzellent aber lesenswert. --
- Debauchery 16:30, 4. Aug 2005 (CEST) Pro wäre in meinen Augen auch exzellent. --
- Bordeaux 09:16, 5. Aug 2005 (CEST) Pro. Die Geographie beschränkt sich leider auf die Stadtgeographie, aber der Rest ist beeindruckend. Besonderes Lob für die logische Gliederung.--
- Zement 18:35, 5. Aug 2005 (CEST) Pro - sicherlich lesenswert.
Löschantrag Erasco
Gegen den Lübeck Unterartikel Erasco wurde Löschantrag gestellt, meines Erachten zu Unrecht und völlig widersinnig. Siehe meine Ausführungen bei der Diskussion des löschantrags.Kresspahl 12:30, 12. Aug 2005 (CEST)
Exzellent
Ob man eine Wahl noch mal wagen kann? In meinen Augen ist dieser Artikel exzellent. --Debauchery 14:19, 1. Nov 2005 (CET) Das halte ich derzeit noch für ziemlich abgeknallt. In der Tiefe des Artikels gibt es noch Ungereihmtheiten, die wir noch ausmerzen müssen. In meinen Augen schieben wir lieber St. Marien, Marienkirche (Lübeck) vor. Ich glaube es gibt keine excellenten Städteartikel.--Kresspahl 20:51, 1. Nov 2005 (CET)
Gut. --Debauchery 08:52, 2. Nov 2005 (CET)
- Aber siehst. ;-) --Debauchery Torture Pit 13:33, 28. Dez 2005 (CET)
Geschichte im Nationalsozialismus
Emma Grünfeldt wurde 1880 in Wismar geboren und konvertierte 1897 gegen den Willen ihrer Mutter vom Judentum zum Christentum. 1912 wurde sie zur beamteten lübeckischen Volksschullehrerin auf Lebenzeit ernannt. Sie war praktizierende evangelisch-lutherische Christin, die der Dom-Gemeinde angehörte. Aber die nationalsozialistischen Rassegesetze sahen in ihr eine Jüdin, was 1935 die Versetzung in den Ruhestand zur Folge hatte. Die Diskriminierungen trafen sie schwer und die Dom-Gemeinde half ihr nicht. Pastor Alfred Riege, zu dessen Seelsorgebezirk sie gehörte, war Mitglied der NSDAP und Anhänger der ’Deutschen Christen’ ein ausgewiesener Antisemit und Mitarbeiter am Eisenacher ’Institut zur Erforschung des jüdischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben’. 1939 schloß die evangelisch-lutherische Landeskirche durch Gesetz die ’rassejüdischen Christen’ aus der Kirche aus. Emma Grünfeldt und ihre Schwestern wurden im Dezember 1941 nach Riga deportiert wo sie wahrscheinlich ermordet worden sind.
Die Jüdische Gemeinde in Lübeck verlor bereits in den ersten Jahren des Nationalsozialismus zahlreiche Mitglieder durch Auswanderung: 1933 lebten 497 Juden in Lübeck (0,44 Prozent der Bevölkerung), im Mai 1939 nur noch 203. Auch in Lübeck wurden die Juden diskriminiert, insbesondere die Ärzteschaft und die Anwälte grenzten ihre Berufskollegen systematisch aus. Auch die evangelisch-lutherische Landeskirche war betont antisemitsch: sie wurde geführt von dem am 13. August 1934 eingesetzten Bischof Erwin Balzer, der aus seiner antisemitischen Einstellung keinen Hehl machte. Zahlreiche Pastoren, so Ulrich Burgstaller und Gerhard Meyer, Pastoren an der Lutherkirche, traten offen für den Nationalsozialismus ein. In Lübeck kam es wie in ganz Deutschland zur ’Arisierung’ jüdischer Geschäfte und nur durch einen glücklichen Zufall, wegen des beabsichtigten Verkaufs des Grundstücks an die Stadt, blieb die Synagoge in der sogenannten ’Reichskristallnacht’ 1938 von der vollständigen Zerstörung verschont. Im Dezember 1941 wurden die 90 noch in Lübeck wohnenden Juden in das Konzentrationslager Jungfernhof bei Riga deportiert.
Julius Leber, der seit 1913 Mitglied der SPD war, beteiligte sich in der Weimarer Republik 1920 an der Niederwerfung des Kapp-Putsch. In den Jahren von 1921 bis 1933 war er Chefredakteur des Lübecker Volksboten. In der SPD, deren Fraktion im Reichstag er seit 1924 angehörte, trat er als Fachmann für Wehrkunde hervor. Von den Nationalsozialisten wurde Leber von 1933 bis 1937 im Konzentrationslager festgehalten, danach war ihm nur die Betätigung als Kohlenhändler gestattet. Leber, der sich an den Vorbereitungen zum Hitler-Attentat am 20. Juli 1944 beteiligt hatte, wurde am 5. Juli 1944 erneut inhaftiert und schließlich vom Volksgerichtshof zum Tode verurteilt.
Nur ein ganz Bisschen googeln bringt die vorstehenden Hinweise. Gruß --Lutz Hartmann 16:38, 10. Dez 2005 (CET)
Flagge vom Kleinen Kreuzer SMS Emden (1908) in der Marienkirche
Weiß zufällig jemand ob die Flagge noch in der Kirche ist? Wenn ja, könnte dann evtl. jemand ein Bild davon spenden? Gruß Darkone (¿!) 15:30, 27. Dez 2005 (CET)
- Die Flaggen sind meines Wissens beim Bombenangriff alle verbrannt.--Kresspahl 16:36, 27. Dez 2005 (CET)
- Gibt es dafür einen Beleg irgendwo? Wie hast du es erfahren? Gruß Darkone (¿!) 23:19, 29. Dez 2005 (CET)
- Es ist eine Mutmassung, die Marienkirche hing bis zum Bombenangriff voller Flaggen, die zum größten Teil auch bei den diversen Kriegen gegen Dänemark erbeutet worden waren. Über Einzelschicksale einzelner Flaggen wird allgemein nicht berichtet. Wenn "Deine" 1941 noch da war, also nicht vorher -aus welchen Gründen- immer entnommen wurde, spricht viel für meine Mutmassung.Wenn Du es genau wissen willst, müstest Du bei der Kirche anfragen, vielleicht wissen die etwas. Ich versuche Dein Anliegen im Kopf zu behalten und kann vielleicht im 1. Quartal 06 etwas herausbekommen, würde mich dann melden.--Kresspahl 23:30, 29. Dez 2005 (CET)
- Das wäre nett, vielen Dank im Vorraus. Die Hoffnung stirbt ja bekanntlich am Schluss. Gruß Darkone (¿!) 21:13, 30. Dez 2005 (CET)
- Ich hab mal meine Bücher zur Marienkirche gewälzt, um etwas zu erfahren oder ein (Vorkriegs-)Bild zu finden, auf dem die Flagge abgebildet ist - ohne Erfolg. Wie Kresspahl sagt: wenn (!) die Flagge 1942 noch in der Kirche war, ist sie verbrannt. Allerdings kann es sein, dass sie vorher in Sicherheit gebracht wurde. Ich habe mal gelesen, dass einige der Fahnen aus der Marienkirche in den 1930er Jahren in das Holstentor gekommen sein sollen. Aber wo sind die geblieben? Wenn du weiter forschen willst, würde ich es weniger bei der Kirchengemeinde als beim Museum für Kunst- und Kulturgeschichte der Hansestadt Lübeck versuchen - die haben auch die beste Fotosammlung, wo du vielleicht ein Bild der Fahne in der Kirche kriegen kannst. Concord 02:00, 31. Dez 2005 (CET)
- Das wäre nett, vielen Dank im Vorraus. Die Hoffnung stirbt ja bekanntlich am Schluss. Gruß Darkone (¿!) 21:13, 30. Dez 2005 (CET)
- Es ist eine Mutmassung, die Marienkirche hing bis zum Bombenangriff voller Flaggen, die zum größten Teil auch bei den diversen Kriegen gegen Dänemark erbeutet worden waren. Über Einzelschicksale einzelner Flaggen wird allgemein nicht berichtet. Wenn "Deine" 1941 noch da war, also nicht vorher -aus welchen Gründen- immer entnommen wurde, spricht viel für meine Mutmassung.Wenn Du es genau wissen willst, müstest Du bei der Kirche anfragen, vielleicht wissen die etwas. Ich versuche Dein Anliegen im Kopf zu behalten und kann vielleicht im 1. Quartal 06 etwas herausbekommen, würde mich dann melden.--Kresspahl 23:30, 29. Dez 2005 (CET)
- Gibt es dafür einen Beleg irgendwo? Wie hast du es erfahren? Gruß Darkone (¿!) 23:19, 29. Dez 2005 (CET)
- Die Flaggen sind meines Wissens beim Bombenangriff alle verbrannt.--Kresspahl 16:36, 27. Dez 2005 (CET)
- Unter www.luebeck.de -> Kultur - Das Museum verfügt über eine große Sammlung zum Thema Schifffahrt und Hanse, die aber magaziniert ist.--Kresspahl 11:25, 31. Dez 2005 (CET)
- Der Webmaster hat mich an den Kirchenkreis weitergeleitet und auf deren Antwort warte ich seit dem 5. ... Darkone (¿!) 21:56, 9. Jan 2006 (CET)
- Schade ... Versuch es doch auch mal beim städtischen Archiv: E-Mail: archiv@luebeck.de .Viele der älteren Kirchendokumente lagern dort. Meine Erinnerung sagt mir übrigens, dass einige der Fahnen aus dem Holstentormuseum im Wehrgeschichtlichen Museum in Rastatt gelandet sein sollen. Ich habe am 30.12. eine email dorthin geschrieben, aber warte auch noch auf Antwort. Eine andere Möglichkeit ist vielleicht, beim Marine-Ehrenmal Laboe nachzuforschen --Concord 23:48, 9. Jan 2006 (CET)
- Mail ans Archiv is raus, glaub zwar kaum dass das was wird (da ich um Weiterleitung, bei Falschadressierung gebeten hatte) Marine-Ehrenmal ist ne Option, die könnten was wissen, stimmt. Ausgestellt ist sie dort nicht (wenn ich nicht ganz blind bin ;)). Gruß Darkone (¿!) 00:14, 10. Jan 2006 (CET)
- So, so langsam geb ichs auf. Die Angeschriebenen vermuten entweder eine Verwechslung mit der SMS Lübeck oder wissen nichts (außer dass sie möglicherweise bei dem Brand vernichtet wurde). Na wenigstens bekomme ich die Geschichte der Flagge der Lübeck bis 1935 zugeschickt ;). Ich wend mich noch nach Laboe, als letzter Notnagel. So long... Darkone (¿!) 12:27, 18. Jan 2006 (CET)
- Mail ans Archiv is raus, glaub zwar kaum dass das was wird (da ich um Weiterleitung, bei Falschadressierung gebeten hatte) Marine-Ehrenmal ist ne Option, die könnten was wissen, stimmt. Ausgestellt ist sie dort nicht (wenn ich nicht ganz blind bin ;)). Gruß Darkone (¿!) 00:14, 10. Jan 2006 (CET)
- Schade ... Versuch es doch auch mal beim städtischen Archiv: E-Mail: archiv@luebeck.de .Viele der älteren Kirchendokumente lagern dort. Meine Erinnerung sagt mir übrigens, dass einige der Fahnen aus dem Holstentormuseum im Wehrgeschichtlichen Museum in Rastatt gelandet sein sollen. Ich habe am 30.12. eine email dorthin geschrieben, aber warte auch noch auf Antwort. Eine andere Möglichkeit ist vielleicht, beim Marine-Ehrenmal Laboe nachzuforschen --Concord 23:48, 9. Jan 2006 (CET)
- Der Webmaster hat mich an den Kirchenkreis weitergeleitet und auf deren Antwort warte ich seit dem 5. ... Darkone (¿!) 21:56, 9. Jan 2006 (CET)
- Deutsches Schiffahrtsmuseum in Bremerhaven als weitere Option. Hat ja einen wissenschaftlichen Betrieb und im Zweifel ein Archiv. Dann gibt es in Hamburg noch den großen Sammler Peter Tamm, der demnächst von der Stadt ein eigenes Museum für € 20 Mio in der Hamburger Speicherstadt bekommt. Der hat so fast alles und damit auch viel Überblick.--Kresspahl 12:42, 18. Jan 2006 (CET)
- Museum kann man glaub ich online in Archiv und Biblithek recherchieren. Bei Tamm, nein, ich glaub auch nicht, das der persönlich rangeht, aber vielleicht hat er wissenschaftliche Mitarbeiter in seinem Institut? Da war doch eine homepage angegeben. Mehr fällt mir auch dazu nicht ein.
Exzellenz-Diskussion
IMHO ist der Artikel in den vergangenen Monaten dermaßen verbessert worden, dass er den exzellenten Artikel der Stadt Dortmund bei weitem in den Schatten stellt. --Debauchery Torture Pit 12:10, 9. Dez 2005 (CET)
- Debauchery Torture Pit 12:11, 9. Dez 2005 (CET) Pro --
Geschichte des 20. Jh. ist überhaupt sehr kurz. -- Kontra fehlende Geschichte der NS-Zeit ist nicht akzeptabel.Lutz Hartmann 12:33, 9. Dez 2005 (CET) Anstatt mit falschen Argumenten zu diskutieren, hat Kresspahl gehandelt. Mit seinen Ergänzungen hat der Artikel nun auch an dieser Stelle Format. Jetzt Pro. --Lutz Hartmann 09:03, 12. Dez 2005 (CET)
- Meckerliesel! Der Artikel ist phantastisch! Ist doch logisch, dass die Geschichte des 20. Jahrhunderts kürzer ist, als die der davor gelegenen 10 Jahrhunderte, oder? Wegen mir braucht ausserdem nicht überall die Nazizeit vorzukommen ...
- Hast du überhaupt mehr gelesen als die Headlines? NS-Geschichte ist vertreten. Nicht zu knapp, aber auch nicht übernötig lang. Vergleiche hierzu den exzellenten Artikel Dortmund. Hier geht es nicht um das Lemma Geschichte Lübecks, sondern allgemein um Lübeck. Aber wer meckern will, der findet auch etwas. Darf ich jetzt um ernsthafte Kommentare bitten? --Debauchery Torture Pit 13:58, 9. Dez 2005 (CET)
- Es geht um den Artikel Lübeck, der einen erheblichen Geschichtsteil hat, aber einen bestimmten Abschnitt - ich hoffe nicht bewusst - ausspart. Ich finde den Artikel an sich auch sehr gut. Ich war vor nicht allzu langer Zeit als Tourist in Lübeck und habe vieles im Artikel gefunden, was mir Spaß gemacht hat. Aber über das Thema NS-Geschichte diskutiere ich nicht. Das ist für mich enzyklopädisch ein Muss. Es ist sehr erstaunlich wieviel die Artikel allgemein über das Mittelalter bringen und immer wieder geschichtsvergessen werden, wenn es um die NS-Zeit geht. Ein guter Artikel ist nur ein Artikel, der ausgewogen ist. Gruß --Lutz Hartmann 10:38, 10. Dez 2005 (CET)
- PS: das ist die ganze NS-Geschichte: Im März 1933 setzt die NSDAP in Lübeck die Gleichschaltung durch und die demokratischen Verfassungsprinzipien außer Kraft. - und das soll exzellent sein? --Lutz Hartmann 12:17, 10. Dez 2005 (CET)
- Genau das ist es: Über das Thema NS-Geschichte diskutierst Du nicht. Du machst es Dir eben einfach. Also für die Zukunft, liebe Verfasser, bitte in jeden Artikel (egal, ob geschichtlich, technisch, kulturell oder kulinarisch ...) mindestens eine Zeile über die NS-zeit schreiben. Beispiel für den Artikel "Backpulver": "Auch während des sogenannten III. Reiches ist von der backenden Hausfrau bereits Dr. Oetkers Backin verwendet worden; die Verpackung enthielt seinerzeit keinen Hinweis darauf, dass im Dr.-Oetker-Werk auch russische Zwangsarbeiter ..." Übrigens ist der dezente und viel zu allgemeine Hinweis darauf, dass "die Artikel ... geschichtsvergessen werden" insofern sehr tendentiell, als dass hier unterstellt wird, man verschweige absichtlich die NS-Zeit.--84.168.84.88 10:24, 11. Dez 2005 (CET)
- Genau das ist es: Wer so argumentiert wie Du, hat wirklich nichts verstanden. Jede Stadt in Deutschland hat eine NS-Geschichte. Einen Ausblick auf die Lübecker habe ich auf die dortige Diskussionsseite gestellt. Und wer seitenweise Stadtgeschichte schreibt, darin einen relativ langen Abschnitt über die Geschichte der Juden in Lübeck, und dann nichts über die NS-Zeit, der verschweigt etwas, auch wenn dies ohne böse Absicht geschieht. Und wenn Du verstehen willst, was ich meine, dann schau Dir bitte Münster oder Eberswalde an, wo am Anfang auch nichts war und wo ich ohne Probleme mit dem dann erzeugten Umfang, der sicherlich nicht allzu groß ist, sagen konnte, ja das ist OK. Wie sprechen hier darüber, was die Wikipedia als exzellent bezeichnen will. Deine dumme Backpulver - Polemik disqualifiziert Dich. --Lutz Hartmann 11:39, 11. Dez 2005 (CET)
- Einfach zu sagen, dass ich nichts verstanden habe - genaus das ist es und es disqualifiziert Dich. Ich könnte mit dem gleichen Recht behaupten, dass Du es bist, der nichts verstanden hat, oder? Du bist offenbar einer jener apodiktischen Menschen, die nur von sich ausgehen können. Allein schon die Tatsache, dass Du sagst " dass ich ohne Probleme sagen konnte... das ist ok" zeigt, dass es Dir hier nur um Dich geht, nicht aber um WP. Der Vergleich mit dem Backpulver isr übrigens nicht dumm, genausowenig übrigens, wie ich dumm bin.--84.168.84.88 12:39, 11. Dez 2005 (CET)
- Genau das ist es: Wer so argumentiert wie Du, hat wirklich nichts verstanden. Jede Stadt in Deutschland hat eine NS-Geschichte. Einen Ausblick auf die Lübecker habe ich auf die dortige Diskussionsseite gestellt. Und wer seitenweise Stadtgeschichte schreibt, darin einen relativ langen Abschnitt über die Geschichte der Juden in Lübeck, und dann nichts über die NS-Zeit, der verschweigt etwas, auch wenn dies ohne böse Absicht geschieht. Und wenn Du verstehen willst, was ich meine, dann schau Dir bitte Münster oder Eberswalde an, wo am Anfang auch nichts war und wo ich ohne Probleme mit dem dann erzeugten Umfang, der sicherlich nicht allzu groß ist, sagen konnte, ja das ist OK. Wie sprechen hier darüber, was die Wikipedia als exzellent bezeichnen will. Deine dumme Backpulver - Polemik disqualifiziert Dich. --Lutz Hartmann 11:39, 11. Dez 2005 (CET)
- Genau das ist es: Über das Thema NS-Geschichte diskutierst Du nicht. Du machst es Dir eben einfach. Also für die Zukunft, liebe Verfasser, bitte in jeden Artikel (egal, ob geschichtlich, technisch, kulturell oder kulinarisch ...) mindestens eine Zeile über die NS-zeit schreiben. Beispiel für den Artikel "Backpulver": "Auch während des sogenannten III. Reiches ist von der backenden Hausfrau bereits Dr. Oetkers Backin verwendet worden; die Verpackung enthielt seinerzeit keinen Hinweis darauf, dass im Dr.-Oetker-Werk auch russische Zwangsarbeiter ..." Übrigens ist der dezente und viel zu allgemeine Hinweis darauf, dass "die Artikel ... geschichtsvergessen werden" insofern sehr tendentiell, als dass hier unterstellt wird, man verschweige absichtlich die NS-Zeit.--84.168.84.88 10:24, 11. Dez 2005 (CET)
- Kenwilliams QS - Mach mit! 14:41, 9. Dez 2005 (CET) Pro - ich finde den Artikel rundum gelungen
- 84.168.112.121 15:49, 9. Dez 2005 (CET) Pro - Superartikel, da gibts gar nichts zu kritteln!!--
- muns 17:13, 9. Dez 2005 (CET) Neutral - Der Inhalt ist insgesamt exzellent, allerdings ist der Geschichtsabschnitt zu chaotisch und müsste konsistenter gegliedert sein. Derzeit beginnt es chronologisch, dann wird's thematisch, und das sollte bei einem exzellenten Artikel nicht sein. Die Bevölkerungsentwicklung und auch die Darstellung der Eingemeindungen könnten nach oben verschoben werden (Stadtausdehnung/Gliederung). Jedenfalls stört's mich, daher zunächst abwartend. --
- Zakysant 18:34, 9. Dez 2005 (CET) Pro: sehr gelungener Artikel, hat inhaltlich und strukturell die Exzellenz verdient! --
- knappes pro. Meine Kritik von damals ist wohl berücksichtigt worden, obwohl ich den Abschnitt über die Geschichte immer noch für etwas kurz halte.--Moguntiner 00:38, 10. Dez 2005 (CET)
- en:Lübeck). Ähnliches gilt im Übrigen für viele Städteartikel. -- Ssch 00:49, 10. Dez 2005 (CET) Pro Aber eine Anregung: Der einleitende Absatz nennt hauptsächlich trockene Statistiken von nachrangigem Interesse (eines der drei Oberzentren, flächenmäßig größte Stadt etc). Wie wäre es damit, zu Beginn stärker hervorzuheben, was das Besondere oder gar Einmalige an Lübeck ist? (geschichtliche Bedeutung, vgl. den englischsprachigen Artikel
- Darkone (¿!) 15:42, 10. Dez 2005 (CET) Neutral wieso schreit hier eigentlich niemand "zu lang" bei 27 Bildschirmseiten? Wie wärs mit der Auslagerung der Geschichte?
- Bei mir sind es 39 - und trotzdem finde ich es noch OK so. Kenwilliams QS - Mach mit! 15:48, 10. Dez 2005 (CET)
- BertholdD 16:49, 10. Dez 2005 (CET) Neutral Ich finde auch, dass der Artikel viel zu lang ist. Meiner Meinung nach sollten mindestens die Abschnitte Geschichte und Wirtschaft ausgelagert werden und vielleicht ein Artikel "Tourismus in Lübeck" erstellt werden. Auch ein paar andere Abschnitte könnte man auslagern. Man sollte bedenken, dass es auch Leser gibt, die nicht so viel wie möglich über Lübeck erfahren wollen, sondern sich nur einen Überblick verschaffen wollen. Für solche Leute ist der Artikel relativ unbrauchbar und wirkt wegen seiner Länger wahrscheinlich eher abschreckend. --
- Ulenspiegel 17:26, 10. Dez 2005 (CET) Pro längst fällig, wenn ich mir überlege, was alles exzellent ist. Dies ist ein wirklich guter Artikel. --
- Pro: Enthält sogar einige Punkte, die in einigen exzellenten Stadtartikeln fehlen wie zum Beispiel die Energieinfrastruktur. Andererseits muss da an einigen Stellen auch noch massiv Formulierung und Stil überdacht werden. „Am Roddenkoppelkai legt alle paar Monate mal ein Viehtransporter an [..]“. Klingt irgendwie unbedarft. Gleich etwas weiter unten ist „Direkt vor der Lübecker Altstadt liegt der Lübecker Museumshafen, der, weil viele Oldtimer von privater Hand noch „in Fahrt“ gehalten werden, im Winter naturgemäß voller ist als im Sommer.“ eine echte Kopfnuss. Quiztüchtige Leser kommen durch geschicktes Nachdenken darauf, dass im Hafenmuseum nicht Tauwerk und Hafengeräte sondern Schiffe ausgestellt werden. Ansonsten aber wirklich sehr gut. Geo-Loge 12:02, 11. Dez 2005 (CET)
- Benutzer:Luha hat ansatzweise Recht, ich habe daher in die Geschichte des 20. Jahrhundert ein paar Sätze mit den entsprechenden links eingefügt. Aber grundsätzlich steht natürlich nicht jede Information zu dieser Zeit unter der Überschrift Geschichte, damit wird man dem Artikel nicht gerecht. Die Widerständler aus dem Bereich der Kirche stehen zum Beispiel bei den Konfessionen, sie haben einen eigenen Artikel Lübecker Märtyrer und ihre kath Kirche einschließlich Gebäude und Gemeinde auch. Ich denke die Qualität von Lübeck liegt auch in der Vielzahl von Unterartikeln, die sich über die Kategorie:Lübeck erschliessen, und sicherlich für eine 200.000 Einwohner Stadt auch im Wikipedia-Vergleich Deutschland weit ein echter Maßstab sind. Das davon Holstentor excellent ist, und Marienkirche (Lübeck) wie St.-Annen-Kloster Lübeck lesenswert, macht das Lübeck-Paket rund. Das Lob in dieser Diskussion ist für alle Bearbeiter dieser Seiten ein Ansporn zu mehr. Allerdings darf auch nicht vergessen werden, das es sich um einen gewachsen Artikel handelt, der wirklich von Vielen bearbeitet wurde und wird. Da werden sich kleiner Brüche anders bei einem neuen Artikel aus der Hand eines einzigen Autors nie vermeiden lassen... --Kresspahl 19:13, 11. Dez 2005 (CET)
- Deine Anmerkungen kann ich voll nachvollziehen und das mit den Pfarrern einschl. des Märtyrer - Artikel habe ich schon gesehen. Bis zu Deinen Ergänzungen hatte der Artikel aber ein eindeutiges Loch. Der Umfang, der jetzt entstanden ist, ist doch voll ausreichend. Natürlich kann ein Überblicksartikel keine umfassende Darstellung eines Einzelthemas enthalten. Votum siehe oben. Gruß --Lutz Hartmann 09:11, 12. Dez 2005 (CET)
- Benutzer:Luha hat ansatzweise Recht, ich habe daher in die Geschichte des 20. Jahrhundert ein paar Sätze mit den entsprechenden links eingefügt. Aber grundsätzlich steht natürlich nicht jede Information zu dieser Zeit unter der Überschrift Geschichte, damit wird man dem Artikel nicht gerecht. Die Widerständler aus dem Bereich der Kirche stehen zum Beispiel bei den Konfessionen, sie haben einen eigenen Artikel Lübecker Märtyrer und ihre kath Kirche einschließlich Gebäude und Gemeinde auch. Ich denke die Qualität von Lübeck liegt auch in der Vielzahl von Unterartikeln, die sich über die Kategorie:Lübeck erschliessen, und sicherlich für eine 200.000 Einwohner Stadt auch im Wikipedia-Vergleich Deutschland weit ein echter Maßstab sind. Das davon Holstentor excellent ist, und Marienkirche (Lübeck) wie St.-Annen-Kloster Lübeck lesenswert, macht das Lübeck-Paket rund. Das Lob in dieser Diskussion ist für alle Bearbeiter dieser Seiten ein Ansporn zu mehr. Allerdings darf auch nicht vergessen werden, das es sich um einen gewachsen Artikel handelt, der wirklich von Vielen bearbeitet wurde und wird. Da werden sich kleiner Brüche anders bei einem neuen Artikel aus der Hand eines einzigen Autors nie vermeiden lassen... --Kresspahl 19:13, 11. Dez 2005 (CET)
- Contra. Einige Kapitel wie Bildung sind sicher schon exzellent, andere wie etwa Lübecker Erfindungen sind es nicht. Dortmund ist übrigens nur lesenswert. --Jan Arne Petersen 19:55, 11. Dez 2005 (CET)
- 84.168.80.216 23:42, 11. Dez 2005 (CET) Pro Einige Kapitel wie "Lübecker Erfindungen" sind sicher schon exzellent, andere wie etwa "Bildung" sind es nicht.--
- Contra - Der Geschichtsabschnitt beschränkt sich weitgehend auf ereignisgeschichtliche Darstellungen, die abschnittsweise nur wenig über Listencharakter hinausgehen. Beispielsweise findet man so gut wie nichts zur inneren politischen Ordnung der Stadt im Mittelalter oder zu den Charakteristiken des lübischen Stadtrechts (auch nicht in dem entsprechenden Artikel). Auch andere historische Teilbereich sind lückenhaft. Dazu kommt noch der mehrfache Wechsel zwischen den Tempi. Präsens hat im Geschichtsabschnitt nichts verloren. Asdrubal 10:50, 12. Dez 2005 (CET)<---Präsens beseitigt.--Kresspahl 18:20, 12. Dez 2005 (CET)
- Gugganij 14:52, 12. Dez 2005 (CET) P.S.: Was ist den mit den Bild:Lubeka kolorowa litografia ksiazkowa XIVw.jpg passiert?<---der link ist zwischenzeitlich repariert!--Kresspahl 14:32, 13. Dez 2005 (CET) Pro auch wenn mir Teile des Artikels aufgrund seiner Länge auslagerungswürdig vorkommen würde, sehe ich keinen Grund ihn nicht als "exzellent" einzustufen.
- Godewind 15:02, 13. Dez 2005 (CET) Pro Gut strukturiert, umfassend und informativ. Anerkennung den fleißigen Autoren für diesen Artikel und die zugehörigen Unterartikel, da hat sich in diesem Jahr viel getan. Ein Gruß aus der Hansestadt mit dem Schlüssel --
- contra aber hart an der grenze zum neutral und weil ich denke dass der hilfreiche autor es noch verbessern kann. mir kommt der stil manchmal zu ausufernd vor, verliert sich desöfteren in detailfreudigkeit und so den roten faden, erzeugt meinem eindruck nach mehr als einmal redundanzen und macht so insgesamt dem leser das lesen schwerer als es not täte. will da auch schon seit zwei tagen selbst mal anlegen, aber das ist soviel text und ausserdem geh ich ja auch nur ungern mit der heckenschere an mühsam erarbeitete texte. -- southpark 01:34, 14. Dez 2005 (CET)
- Flame99 16:54, 14. Dez 2005 (CET) Pro obwohl ich southparks argumente nachvollziehen kann. ich hab mir beim lesen auch manchmal schwer getan bei der sache zu bleiben. vielleicht liegts daran, daß mich das thema nicht sonderlich interessiert (lübeck ist verdammt weit weg von zu hause) und ich möglicherweise nicht den durchschnittlichen wp leser repräsentiere. darum ein pro und gratulation an die autoren --
- Stahlkocher 18:35, 18. Dez 2005 (CET) Pro -
- Christian Gawron 00:26, 28. Dez 2005 (CET) Pro --
Lübeeeeeeeeeck
Eine IP hat den Lautschrift-Hinweis zur Aussprache mit langem e gelöscht. Ich habe ihn wiederhergestellt, das "regional" dabei allerdings auch gleich in "eigentlich" umgewandelt. Zum Hintergrund empfehlenswert: Bastian Sick, Wie lang und breit ist Mecklenburg. Concord 21:18, 12. Jan 2006 (CET)
Das war ich(Christian Cishmack, kurzes a). Ich komme aus Lübeck (kurzes e). Kein Mensch sagt sagt hier Lübeeeeck.
Pardon, natürlich sagt man Lübeck mit langem eeee. Wenn etwa ein Westfale Lübbeck sagt, stößt mir das übel auf. --MrsMyer 15:05, 17. Mär 2006 (CET)
- grins* Entschuldigt Mal. Der Link oben (leider nicht von mir) unter diesem Diskussionsthema ist exellent und sagt es ganz klipp und klar und sollte auch beachtet werden. Dort schreibt B. Sick, welcher die deutsche Sprache untersucht: Auch Lübeck, das im 12. Jahrhundert noch Lübeke hieß, besaß einst ein langes "e". Heute ist das jedoch nicht mehr so. Kein! Norddeutscher (wage ich zu behaupten) kommt auf die Idee, bei Lübeck ein langes 'e' zu verwenden, oder auch nur Lübbeck zu sagen. Mfg, ohne plattdeutsche Bezüge, ein Lübecker, der jetzt ein Pils (Beck's (auch zu dem Apostroph im Namen Beck's schrieb Sick)) trinken will.
- PS. Ich sehe gerade im Nachhinein, dass MrsMyer aus Niedersachsen (Hauptstadt Hannover; die Hochburg der hochdeutschen Sprache) kommt. Meine Aussage kann also nicht auf Norddeutsche insgesamt bezogen werden. Pardon! Ich will niemandem zu Unrecht etwas unterstellen oder diesen Punkt zu sehr verallgemeinern. Der Lübäcker.
- *reinquetsch* Ich als (studierender) Linguist sag mal folgendes dazu: Einerseits ist Hannover wohl kaum die Hochburg des Hochdeutschen, das "echte" Hochdeutsche (von Duden so festgelegt) wird in der Lausitz gesprochen. Aber zum Thema: Das "e" im Namen eurer schönen Stadt Lübeck ist kurz! Im Gegensatz zur hochdeutschen Aussprache mit [Thomas Goldammer (Disk.) 21:50, 20. Mär 2006 (CET) ] (dt. ä) wird es in den norddeutschen Dialekten aber IMO als [ ] ausgesprochen, also etwas höher. Da dieser Laut im Hochdeutschen nur lang vorkommt, erscheint er vielen Leuten als Langvokal. Da er jedoch unbetont ist, muss er kurz sein. (IMO gibt es keinen deutschen Dialekt, der langes e in unbetonten Silben hat.) q.e.d. Viele Grüße nach [ ], --
- davonschleich*
Hallo, Thomas, danke für die Erklärung. Über Lübbeck oder Lüüübeeeck will ich mich nicht ernsthaft streiten. Und... lieber Lübäcker?: MrsMyer stammt zwar aus Niedersachsen (allerdings aus einer Gegend, die kulturell und sprachlich nach Westfalen tendiert - da kürt man Platt, da schnackt man nicht), lebt aber schon gaaanz lange hier, deswegen das. --MrsMyer 13:44, 21. Mär 2006 (CET)
- Auch von mir sei hiermit ein herzlicher Dank an den (schlichtenden) Sprachspezialisten Thomas, und ein freundschaftliches Moin (ohne Grinsen und Schnack) an MrsMyer gerichtet. Ein „ernsthafter“ Streit ist übrigens von keiner Seite beabsichtigt gewesen und zum Glück ja auch nicht wirklich entstanden. Friede! Genieß'(t) noch den schönen Tag!(?) Weiterhin auf gute Zusammenarbeit und erfolgreiches Voneinander-Lernen --Edia 14:33, 21. Mär 2006 (CET)
Wäre es nicht sinnvoll, die beiden Ausprachemöglichkeiten umzudrehen? Die zweite scheint mir doch diejenige zu sein, die normalerweise benutzt wird. Ich habe jahrelang in Lübeck gewohnt und nie gehört, dass jemand das e lang ausgesprochen hätte. Zanza 11:34, 8. Apr 2006 (CEST)
16.5.06 von einem Anwohner: Leider wird der Name unserer schönen Stadt relativ häufig von der Ausprache her verunglimpft. Bei der Erinnerung der Ausprache von "Lübeck" in "Partrizier 2" stößt es mir heute noch auf. "Lübbeck" ... ihhh und jetzt noch mal von einem der hier wohnt: L ü(lang)b e(kurz) ck und nur mal so nebenbei: Da am Ende ein "ck" steht, was mit einer Konsonantenverdoppelung gleichzusetzen wäre, muss das "e" kurz sein. Naja die Regel besagt eigentlich, dass nach einem kurzen Vokal eine Konsonantenverdeoppelung stattfindet, aber hier kann man die Regel ja auch mal rückwärt anwenden.
Also, ich komme auch aus Lübeck und spreche es mit einem kurzen "e". Aber ich hab schon oft Lübeck mit langem "e" gehört, von Leuten die "aus alten Lübecker Familien" kommen. Natürlich gibt es das Argument des "ck", historisch betrachtet ist das "c" aber ein Dehnungsbuchstabe, der bei vielen Namen später weggefallen ist. (Vgl. z.B. die Hamburger Stadtteile, die heute nur noch auf "-bek" enden und lang gesprochen werden. Die hatten auch mal ein "c" dazwischen.) Die Variante, die beide Aussprachemöglichkeiten berücksichtigt, ist doch gurt.
lübsch? lübisch?
Im Artikel steht: Adjektiv: lübsch. Dann gibt es das Lübische Recht . Widerspricht sich das? Oder gibt es verschiedene Formen für attributiven und prädikativen Gebrauch? Und was ist mit den "normalen" Formen lübecker oder lübeckisch, sind die falsch? Und wie heißt ein Mensch aus Lübeck, Lübecker oder Lüber? --androl 12:27, 17. Mär 2006 (CET)
Nette Fragen! :-) Lübsch ist üblich, "Lübecker" ist auch richtig, natürlich heißt jemand aus Lübeck nicht Lüber. Lübisches Recht ist auch richtig. Meine Erklärungen sind nicht mit der Grammatik begründet, sondern mit dem Sprachgebrauch. --MrsMyer 15:03, 17. Mär 2006 (CET)
- Lübisch ist nach meinem Empfinden ein überwiegend historischer Sprachgebrauch. Man sprache bei der Courant-Mark von Lübisch ebenso wie beim Lübischen Recht. Das hat sich mE umgangssprachlich heute auf Lübsch verkürzt. Also in etwa: Der Lübische Staat, nie der Lübecker Staat aber auf dem Wochenmarkt Lübsch oder missingsch.--Kresspahl 17:41, 9. Apr 2006 (CEST)
Formatierung
dIe Formatierung der Bilder im Abschnitt Geografie in einer Tabelle führt bei eingeklapptem Inhaltsverzeichnis zu dem äußerst unschönen Effekt, dass eine sehr schmale Textspalte, das Bild und die Tabelle gemäß Formatvorlage Stadt nebeneinanderstehen. --Andrsvoss 16:36, 17. Jul 2006 (CEST)
Metrologisch oder Meteorologisch?
Im Abschnitt zum Bombenangriff auf Lübeck heisst es:
"... Bombenwirkung fungiert. Die metrologischen Verhältnisse (ungünstige Windverhältnisse) verhinderten jedoch das Entstehen eines"
Ist "metrologisch" oder "meteorologisch" gemeint? Beides würde Sinn machen, die Erläuterung in den Klammern deutet aber eher auf meteorologisch hin. --Olaf Wenzel 17:30, 17. Jul 2006 (CEST)
- Ich würde auch eher auf meteorologisch tippen. --62.214.231.185 23:53, 17. Jul 2006 (CEST)
Ich denke, "metrologisch" ist schon richtig, weil die Backsteingotik in Lübeck für die Verbreitung eines Feuers ungünstig ist. Vielleicht sollte man einfach nur die Klammern um "ungünstige Windverhältnisse" weglassen und ein "und" davor setzen? --Olaf Wenzel 11:40, 23. Aug 2006 (CEST)
Geschichte mit Heinrich dem Löwen
[Lübecks Geschichte] weiss aber noch um den Knartsch mit Bardowick und Lüneburg: "Daß die Stelle handelspolitisch geschickt gewählt war, merkte der Lehnsherr von Graf Adolf, Herzog Heinrich der Löwe, schnell am Rückgang des Handels in seinen Marktplätzen Bardowik und Lüneburg. Viele Kaufleute wanderten nach Lübeck ab. Es kam zu Auseinandersetzungen zwischen dem Herzog und dem Grafen. Die Entscheidung wurde durch einen Brand der Stadt 1157 herbeigeführt. Der Herzog befahl dem Grafen die Abtretung und gründete auf demselben Platz die Stadt erneut." (vgl. Adolf I. von Dassel in Lübeck zw. 1189-1195) -- Kyber 16:07, 21. Jul 2006 (CEST)
Schulen
Moin, moin, wie ich aus eigener Erfahrung weiss, wurden bereits 1981 auch Jungs, in die vormals reine Mädchenschule Ernestinenschule, aufgenommen. Wir waren der erste Jahrgang als Mischklasse.--Finhan 04:19, 12. Feb. 2007 (CET)
Bildwarnung
Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.
- Maimartpc setzt Lösch-Marker Speedydelete für Image:Bremen_Wappen.svg;
-- DuesenBot 15:29, 22. Feb. 2007 (CET)
Neue Fotos
Hallo Leute! Ich habe am Sonntag mal einen Ausflug nach Lübeck gemacht und dort fotografiert. Das Ergebnis ist >>hier<< zu sehen. Ich möchte ungern Fotos in den Artikeln selbst ersetzen. Ob das eine oder andere Foto von mir besser ist als die bereits vorhandenen Bilder mögen lieber andere (Ihr) entscheiden. Also bitte nehmt Euch, was Ihr für brauchbar haltet. Danke für Eure Aufmerksamkeit. ;-) --TheBo Disk. 12:12, 13. Mär. 2007 (CET)
Fragen
In dem Abschnitt "Von der Aufklärung zur Moderne" heißt es über die Zeit des Deutschen Bundes: "Gesandschaften und Konsulate wurden zumeist gemeinsam den beiden Schwesterstädten ... unterhalten." Es soll doch wohl "MIT den beiden Schwesterstädten" heißen, nehme ich mal an!?
Wer ist mit den Schwesterstädten gemeint? Hamburg und Bremen? Das ist unklar!
- Danke für den Hinweis, ist erl.--Kresspahl 09:04, 14. Mai 2007 (CEST)
Kultur und Sehensw.
Dieser Abschnitt ist derart ausgeufert, dass dringend eine Bereinigung erforderlich wird. Für einen zwar L-Kenner, aber eben doch außenstehenden, ist das hier zu unübersichtlich. --SonniWP 13:08, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Das sehe ich nicht so. In den Diskussionen wegen Exzellenz wurde da eben ausführlicher Fließtext verlangt. Der stellt nun in knappester Form und unter Verlinkung auf viele Unterartikel so kompakt wie möglich dar, was Schleswig-Holsteins Kultur-Hauptstadt so zu bieten hat, und das noch in nur sehr groben Zügen. Das ist eben etwas mehr als andern Orts.--Kresspahl 13:27, 13. Jun. 2007 (CEST)
Aussprache (gab fast Schlägerei)
Wie spricht man das aus? Lübbeck oder Lühbeck? Ich hab mich gerade fast mit meinem Bruder geprügelt deswegen!
- mit vier Tilden ~ kannst Du Deinen Beitrag signieren, dann wissen wir, wer wen weshalb geprügelt hat. Ansonsten bevorzuge ich die zweite Variante, auch wenn man von Feriengästen aus NRW immer wieder die erste angeboten bekommt.--Kresspahl 23:18, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Ich gehe so weit und plädiere für Lühbeeeck, weil ich das C für ein niederdeutsches Dehnungs-C halte. Aber ich bin keine Fachfrau. --MrsMyer 10:59, 10. Aug. 2007 (CEST)
- aaallllso..werter Herr N.N., Frau Meyer und Herr K., da der gemeine Deutsche (teutonus officinalis
- simplex) stets geneigt ist, die erste Silbe zu betonen und diese auch noch aus 2 Vokalen :::zusammengesetzt wurde (ü=ue), ist der erste Teil schon mal klar: laaaanges ü ! Im Gegensatz zu Ihnen, geschätzte Frau M., meine ich, daß das "ck" eher eine Aufforderung zu einer kurzer und unbetonten zweiten Silbe ist.
- Die niederdeutsche Dehnung ist eher bei ohne "ck" zu vermuten (vgl. Medebek), da dies bekanntersmaßen als Kurzfassung von "-beek" anzusehen ist. Ich fasse zusammen: langes ü , kurzes e.--Peter Werner 21:59, 11. Aug. 2007 (CEST)
- Ich gehe so weit und plädiere für Lühbeeeck, weil ich das C für ein niederdeutsches Dehnungs-C halte. Aber ich bin keine Fachfrau. --MrsMyer 10:59, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Ein Blick ins Archiv: [2] zeigt im Übrigen: Alles schon gehabt.--Kresspahl 22:17, 11. Aug. 2007 (CEST)
In Mecklenburg ist es aber auch ein Dehnungs-C.
Oberzentrum
Schleswig-Holstein hat wirklich vier Oberzentren. -- Agnete 11:40, 2. Sep. 2007 (CEST)
Größe der Stadtinsel
Bei Googlemaps und meinem Stadtplan (Falk) ist die Insel 1,1 km breit (also ost-west), habe auf 1 km gerundet. --Lennart Spitzner 14:08, 9. Sep. 2007 (CEST)
Geschichte
- [3] Sollte das nicht auch erwähnt werden?
- Austerlitz -- 88.72.21.202 23:07, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Politisch indiskutabel formulierter Text (selbst als Quelle) - völlig unabhängig, wie das ganze ausgegangen ist. --TheK ? 23:15, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Wieso? Kannst du bitte ein Beispiel für deine Ansicht geben?
- Austerlitz -- 88.72.15.33 10:17, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Schon in der Übersicht ist zu erkennen, dass sich der Autor dieses Textes sicher ist über etwas, wo eben keine Sicherheit besteht (es ist ja niemand wegen der Geschichte belangt worden). --TheK ? 13:38, 16. Sep. 2007 (CEST)
Stadtteile
Bitte die Artikel der Stadtteile verlinken.
Standdenkmale und Skulpturen im öffentlichen Raum
Die Skulptur "Der deutschen Jugend" voe dem Burgtor stammt nicht von Arno Breker, sondern ist von Karl Geiser. (Es steht drauf)
Stimmt. Die Mädchengruppe hat Rodolfo Groth Der deutschen Jugend gestiftet, sie ist ein Nachguss des Werks von Karl Geiser, dessen Orginal in Bern steht. Ich korrigiere dies. Inzwischen ist ein Foto bei Burgfeld (Lübeck) eingebaut. --MrsMyer 13:11, 8. Okt. 2007 (CEST)
Denkmäler und Skulpturen
Ich denke es ist sinnvoll den Paragraph nach 'Bedeutende Denkmäler und Skulpturen' umzubenennen und auf 3-5 Einträge zu beschränken. Ansonsten kann die Liste leicht ausufern (siehe Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Zurückhaltung bei Listen). InWind 11:40, 3. Nov. 2007 (CET)
- Wichtige Skulpturen können auch im Artikeltext untergebracht werden (siehe Skulpturen von Ernst Barlach an der Katharinenkirche). InWind 11:49, 3. Nov. 2007 (CET)
Es steht nichts dagegen, Listen in Fließtext umzuformulieren. Barlachs Arbeiten im Lübeck-Artikel nicht aufzuführen, finde ich geradezu aberwitzig. --MrsMyer 14:16, 3. Nov. 2007 (CET)
Skulpturen, die als Skulpturen wichtig sind wie die von Barlach, sollten einen eigenen Platz als Skulpturen behalten. Angesehen davon finde ich Listen manchmal gar nicht so schlecht, denn sie sind übersichtlicher als Fließtext. -- Agnete 14:27, 3. Nov. 2007 (CET)
Das sehe ich ebenso, hatte die Liste aber eben in Fließtext umformuliert und dabei leicht ergänzt. Ich wäre völlig einverstanden, die Liste wieder herzustellen. --MrsMyer 14:41, 3. Nov. 2007 (CET)
- Ich denke, die in der Diskussion nicht abgestimmten massiven Kürzungen durch Benutzer:InWind zwingen uns zu der Überlegung, den ehemals exzellenten Artikel bei WP:KEA zur Wiederwahl zu stellen, um zu sehen ob es im jetzt erreichten Zustand noch langt. Ich bezweifle das inzwischen, habe aber auch keine Lust ständig zu schulmeistern. InWinds Auswahl bei der Kürzung der Denkmäler führte bei mir dazu, dass sich die Nackenhaare sträubten, der Restbestand war von der Wertigkeit für sich im Gesamtvergleich peinlich. Ich habe mich in letzter Zeit mehr um die Verbreiterung des Artikelbestandes in den Kategorien um Lübeck bemüht. Dies um den Artikel eher im Detail noch auszubauen. Wenn das aber konterkariert wird, indem zwischenzeitlich alles nach Möglichkeit auf ein Minimum wieder eingekürzt wird, ohne das die Inhalte auf sinnvolle Unterartikel verschoben werden, wenn also das vernetzte System einfach negiert wird, dann sind das Löschungen ohne Löschantrag und gleichzeitig Ohrfeigen für die vorherigen Bearbeiter. Aber das Prinzip von WP ist eben auch "edit and leave", es gibt eben nur einen geringen Vertrauens- oder Bestandsschutz. Bislang hatten wir hier in und um Lübeck eine ganz gute Zusammenarbeit. Ich beschränke mich wohl lieber auf ein paar Spezialitäten.--Kresspahl 18:44, 3. Nov. 2007 (CET)
@MrsMyer: Meinetwegen kann statt einer Liste auch Fließtext stehen, aber dann sollten die Skulpturen nach irgendetwas geordnet sein. Momentan sehe ich da noch keine Gliederung. Ich würde empfehlen
- entweder: Altstadt von Norden nach Süden und dann das restliche Stadtgebiet
- oder: Chronologisch
zu ordnen. +Ansonsten finde ich die Kürzungen nicht so störend. Den im Abschnitt "Hanse" gestrichenen Abschnitt füge ich gleich wieder ein. -- Agnete 19:31, 3. Nov. 2007 (CET)
- Es hilft nicht viel, wenn alle Details, die schon in Hauptartikeln enthalten sind, nocheinmal im Lübeck Artikel wiederholt werden.
Die Idee von Benutzer Kresspahl den Artikel zur Wiederwahl zu stellen finde ich gar nicht so abwegig. Der Artikel ist meiner Meinung nach schon etwas mit Detailinformationen überfrachtet. Eine Vielzahl an Information strukturiert darzustellen ist einer der grossen Vorteile von Wikipedia. Solange die Informationen über Links erreichbar sind, sehe ich eher eine Verbesserung wenn Details in Hauptartikel ausgelagert werden können. Ich freue mich auf Diskussionen statt auf eine Sicherung des "Status quo". InWind 20:21, 3. Nov. 2007 (CET)
@InWind: Das Problem zu langer Artikel wird aber nicht durch recht willkürliches Auslagern einzelner Sätze behoben. Ich würde eher dafür plädieren ähnlich wie bei anderen alten Städten, dem Geschichtsteil einen eigenen Artikel zu gönnen. AAAber: Bitte erst mit den anderen, die an diesem Artikel mitarbeiten, diskutieren!!!! Einen schönen Abend noch! -- Agnete 21:30, 3. Nov. 2007 (CET)
- @InWind:Dann sieh Dir allein die "Anmerkungen" an: Willst Du mit dem seit Tagen in schreiend rot dort vermerkten Zitat-Fehler da antreten? Mir scheint, es geht nur um Kürzungen und nicht um ergänzung und Ausbau. Das Prinzip ist auch nicht, eine Folge aus Verweisungen auf ausführlichere Unterartikel auszubauen. Der Fliesstext des Artikels hier soll für sich verständlich sein, das ist doch eines der Prinzipien, oder? Die Geschichte der Hanse ist aus Sicht jeder bedeutenden Hansestadt unterschiedlich, je nach Interessenlage, insoweit kann man nicht schlicht auf die Geschichte der Hanse als solcher verweisen. Wir haben hier genug Platz für Details, als Inclusionist glaube daran, das dies einen Teil des Charmes ausmacht und uns vom Brockhaus-Artikel unterscheidet. Unabhängig davon hat die Geschichte noch Schwachstellen bei den fehlenden Unruhen Anfang des 15. Jh. und dem fehlenden Bürger-Rezess mit der neuen Verfassung. Es gäbe also noch verdammt viel zu schreiben. Dazu habe ich persönlich aber keine Lust mehr, wenn andere nur hinter einem her löschen, vielfach ohne die Bedeutung der Info vollen Umfangs zu erfassen, die da mal kurzer Hand weggelöscht wird. Braunschweig und Hannover haben zB herausragende und von der Community als solche ausgezeichnete Listenartikel zu den dort vorhandenen Denkmälern, das ist dann doch was anderes, als eine lieblose Ausgliederung ohne jedes Herzblut. Und ich denke sowohl Braunschweig wie Rostock sind vom Anspruch her inzwischen für Lübeck bei einer Wiederwahl in WP:KEA eine harte Benchmark. Die beiden Artikelfamilien würde ich mir schon mal gut ansehen. Ich würde da gegenwärtig meine Rübe nicht mehr für hinhalten wollen.--Kresspahl 21:39, 3. Nov. 2007 (CET)
- @Agnete:In den bisherigen Diskussionen war das auch wegen Exzellenz immer wieder ein Thema (siehe Archiv), ich habe mich dagegen gewehrt, weil Lübeck fast nur Geschichte hat und weil die wegen der immer noch fehlenden Bezugnahmeartikel von Personen der Geschichte oder sagen wir nordeuropäischen Schlachten und Scharmützeln noch nicht so weit ist, um für sich allein zu stehen. Lübeck ist in meinen Augen ohne seine Geschichte fast nichts und die Geschichte für sich ist hier oben bei den komplizierten Verhältnissen mit Schleswig-Holstein und Dänemark, aber auch Sachsen-Lauenburg, einfach nicht komplett.--Kresspahl 21:44, 3. Nov. 2007 (CET)
- Tja, da hast Du wohl recht. War ja auch nur ein Angebot für Kürzungsfanatiker ;-) Ich will mal sehen, dass ich die Knochenhaueraufstände etc. noch ergänze. MfG -- Agnete 16:42, 4. Nov. 2007 (CET)
- Das ist ein guter Gedanke. Und Dein Einsatz bei den Bürgermeistern blieb auch nicht unbemerkt. Ich denke, solche Listen sind im Zweifel gegen Löschungen resistenter als Fliesstextartikel ;-)--Kresspahl 18:24, 4. Nov. 2007 (CET)
Auslagern der Geschichte
Ich habe Respekt vor der großartigen Arbeit von Kresspahl, Agnete, MrsMyer und anderen Editoren, den Lübeck Artikel mit den vielen verlinkten Artikeln zu einem Gesamtkunstwerk zusammenzufügen. Dennoch stimme ich Agnete zu, einen separaten Artikel für die Geschichte Lübecks anzulegen - siehe auch Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Länge eines Artikels. Dieser Teil des Artikels ist durchgehend exzellent - könnte man mit einem WP:KEA überprüfen. Die übrigen Absätze zeigen sehr unterschiedliche Qualität. Es wird dem Nutzer schon etwas Geduld abverlangt, wenn ihm der Frachtumschlag im Hafen bis zum letzten Detail beschrieben wird (auch hier könnte natürlich ausgelagert werden). InWind 19:24, 5. Nov. 2007 (CET)
- Ich gebe Dir recht, das Lübeck keinen eigen Artikel über seine Häfen an der Trave hat, ist schon ein großes Manko, das es zu beheben gilt. Ich selbst bin da allerdings nicht so versiert und von meinen Interessen anderweitig festgelegt. Auch die Geschichte des Hafens als Auswanderungshafen der Ostkolonisation im Mittelalter... Wenn man Geschichte auslagert, sollte man das Thema zeitlich mit dem Verlust der Eigenstaatlichkeit begrenzen, weil sich der Artikel dann eindeutiger kategorisieren ließe, also Lübecker Geschichte bis 1937, bei Danzig gibt es auch so ein ähnliches Lemma, Geschichte der Stadt Danzig bis 1878, das ich etwas zu kompliziert formuliert finde und das dann im Zweifel unter "G" steht.--Kresspahl 08:21, 6. Nov. 2007 (CET), ergänztKresspahl 08:28, 6. Nov. 2007 (CET)
- Mir gefiele es auch gut, wenn die Lübecker Geschichte bis 1937 ein eigener Artikel wird. Vielleicht könnte man in diesem Zusammenhang die Zeittafel der Geschichte Lübecks eliminieren - natürlich erst, nachdem alle relevanten Daten eingearbeitet sind. Ein knapper (!) Überblick über die Geschichte sollte aber auch im Hauptartikel bestehen bleiben, wobei ich nicht die mittelalterlichen Aufstände zugunsten der Einrichtung von Fußgängerzonen (in denen sich heute nur noch Billigläden tummeln) weggekürzt haben will. -- Agnete 09:07, 6. Nov. 2007 (CET)
- Ein gutes Beispiel für gelungene Ausgliederung ist Quedlinburg. -- Agnete 09:11, 6. Nov. 2007 (CET)
Weitere Sakralbauten
Wie lässt sich in dem Abschnitt Weitere Sakralbauten der Link auf die Barlach- und Marcks-Figuren in der Fassade der Katharinenkirche einrichten? Liegt es an der Länge der Abschnitt-Überschrift, dass es nicht klappt, oder habe ich irgendetwas einfach übersehen? -- H.Albatros 17:00, 21. Apr. 2008 (CEST)
Artikel zur Stadtgeschichte Lübecks
Meines Erachtens enthält der Beitrag zur ersten (slawischen) Ansiedelung Lübecks einen Fehler. Nicht auf der heutigen Teerhofinsel, wie auch mir in der Schule erzählt wurde, war der damalige Standort, sondern die Halbinsel zwischen altem Travearm und der Mündung der Schwartau. Inwie weit sich Lage und Verlauf des alten Travearmes im Laufe der Jahrhunderte Verändewrungen erfuhr entzieht sich zwar meiner Kenntniss, doch wenn man heutige Luftbilder auswertet stößt man nur neben der Teerhofinsel auf Geländestrukturen die auf eine frühere Siedlung deuten. So ist u.a. noch der Grundriss einer Kirche und von ehemaligen Wegen erkennbar. Der Pressedienst der Hansestadt Lübeck spricht in einer PDF-Datei vom 27.12.1999 ebenfalls davon das sich die slawische Ansiedlung auf besagter Halbinsel befand.
Soweit zum inhaltlichen, da ich mit der technischen Handhabung anscheinend nicht zurechtkomme ist mir derzeit nicht klar wie ich die oben formulierte Begründung abspeichern kann und so eine Änderung des Artikels bewirken kann.
Adresse entfernt
--Rosebude 14:28, 25. Apr. 2008 (CEST)
- dieser Abschnitt wurde von Wikipedia:Betreuung neuer Wikipedianer hierher kopiert.-- feba disk 14:47, 25. Apr. 2008 (CEST)
- Bitte schreibe in die Zusammenfassungszeile eine nachprüfbare, seriöse Quelle (Zeitungsartikel LN vom ..., Autor, Buchtitel, Internetseite...) dann gibts keine Probleme. --Schiwago 15:26, 25. Apr. 2008 (CEST)
4.5.2 Bahn - "Mautdesaster" - POV?
Ich lese im genannten Abschnitt den Terminus "Mautdesaster", welcher mir für eine Enzyklopädie doch sehr stark POV-lastig zu sein scheint. Da ich jedoch kein Kenner der Materie bin, rufe ich allgemein zur Überarbeitung des Satzes auf. --Otto Schraubinger 19:48, 16. Mai 2008 (CEST)
- In diesem Zusammenhang ist der Begriff ungerechtfertigt wertend. Der Begriff Desaster wäre allenfalls im Zusammenhang mit dem Herrentunnel gerechtfertigt. Weil ich keine Artikel (mehr) bearbeite, solltest du den Begriff, beziehungsweise den Nebensatz, herausnehmen. --217.251.122.71 20:01, 16. Mai 2008 (CEST)
- Wirtschaftlich ist es unstreitig ein Desaster. Anstoß nehmen könnte man allenfalls an den Angliszismen, das hieße aber den aktuellen Sprachgebrauch negieren. POV wäre es nur, wenn eine der beteiligten Parteien von etwas anderem als einem Desaster ausginge....--Kresspahl 20:20, 16. Mai 2008 (CEST)
Dabei wurde die bisherige Wikipedia:Formatvorlage Stadt durch die neue Vorlage:Infobox Ort in Deutschland ersetzt.
Folgende Angaben in der Tabelle konnten dabei nicht automatisch umgesetzt werden:
Arbeitslosenquote | 13,7 % November 2006 |
Stadtpräsident | CDU) |
Die Infobox lässt leider die Nennung des Stadtpräsidenten nicht zu. Allerdings ist dieser von politischer Bedeutung. Werde auf der Infobox-Diskussionsseite noch einen Beitrag schreiben. --Lukas
zdA Archiv.--Kresspahl 09:59, 15. Aug. 2008 (CEST)
Reihenfolge der Stadtteile
Gerade bin ich (zufälliger Artikel) auf Kücknitz gestoßen. Neugierig, warum dieser Teilort als 9. bezeichnet wird, fand ich weder etwas bei der Größe, noch bei der Geschichte, noch beim Alphabet. Ist es nur der 9. bei Wikipedia? --Brigitte-mauch 16:51, 3. Jul. 2008 (CEST)
- Die Reihenfolge mti Kücknitz an neunter Stelle ist tatsächlich offiziell. Betrachtet man die Stadtteile auf einer Karte, stellt man fest, dass man im Süden mit St. Jürgen angefangen im Uhrzeigersinn um die Innenstadt herum gezählt hat. Darum steht Kücknitz, dass ja direkt östlich an St. Jürgen grenzt als letztes in Liste, nur noch gefolgt von Travemünde, das ja ganz außerhalb liegt. --Trigit 23:23, 28. Aug. 2008 (CEST)
Guerilla-Marketing
Ich habe mal die Änderungen von JoachimWahle rückgängig gemacht, weil ich es für einen Enzyklopädisch irrelevanten Beitrag halte. Jemand anderer Meinung? --TheBo Disk. 07:55, 16. Sep. 2008 (CEST)
- Stimme zu. Gehört nicht rein. --Actionfilmsammler 21:26, 8. Nov. 2008 (CET)
wenig neutrale Formulierung
ich halte folgende Formulierungen für subjektiv und folglich unangebracht:
"weil die Bundesrepublik Deutschland als Eigentümerin seit Jahrzehnten die erforderlichen Ausbaumaßnahmen nicht in Angriff nimmt."
"mehreren Investitionsstopps – nicht zuletzt wegen des Mautdesasters,nun fertig gestellt"
Kommentare? --Dominik.ebeling 20:15, 8. Nov. 2008 (CET)
Straßenverkehr: M.E. ist die A 20 zu positiv dargestellt. Es werden keine negativen Aspekte wie die Umweltcerschmutzung genannt.
Passagierzahlen
In diesem Artikel wird von rd. 350.000 Passagieren 2007 geschrieben, während unter Lübecker Hafengesellschaft steht "Außerdem nutzten 2007 rund 750.000 Passagiere den Hafen Lübeck.". In beiden Fällen gibt es keine Quellenangabe. Thilo Pfennig 15:40, 26. Nov. 2008 (CET)
- http://www.lhg-online.de/2007.221+M54a708de802.0.html sagt 349.702. Thilo Pfennig 15:42, 26. Nov. 2008 (CET)
Lübecker Spezialitäten
Ich habe gerade die "Buddenbrooks" gelesen, das mit dem Eintopf "Lübecker National" scheine ich überlesen zu haben ... Im welchem Kapitel soll das vorkommen? Was im Roman erwähnt wird, ist eine "Specksuppe", in die alles hinein kam, was sonst nacheinander auf den Tisch kam, inklusive der Fruchtsauce ... --Artep66 11:15, 5. Feb. 2009 (CET)
Liste der exzellenten Artikel
Wo gibt es diese Liste?
Dieser Artikel gehört dort ganz nach oben!!!
[kpkp_de@yahoo.de]
- Hier und hier, die Einordnung erfolgt jedoch nach Themengebieten und/bzw. alphabetisch. --Niteshift 14:41, 18. Mär. 2009 (CET)
Bildpositionen Links
Ist es vielleicht möglich, den Text zu überarbeiten, und die Fotos evtl. rechts zu positionieren? So tauchen z.B. die Fotos der Marienkirche und anderer Kirchen bei Linksposition nicht da auf, wo sie eingefügt wurden, sondern in einem völlig anderen Abschnitt des Textes. Außerdem taucht das Problem der Textüberlappung auf. Ob es am Firefox oder an der Wikipedia-Software liegt, ist unklar, aber offenbar gibt es noch kein Add-on bzw. Software-Update, dass dieses Problem beheben könnte. Falls doch, bitte eintragen und überarbeiten. Ein Text, bei dem die Fotos an der richtigen Stelle auftauchen und der Text nicht überlappt wird, sieht besser aus als der jetzige, oder? --Holger 10:06, 5. Feb. 2009 (CET)
- Ich benutze Firefox und habe einmal durchgescrollt und sehe bei mir keine Überlappung.--Kresspahl 11:27, 5. Feb. 2009 (CET)
- Welche Version den?? ich hab den Firefox 3.0.6 - Es sieht einfach katastrophal aus, dass muss hier so deutlich gesagt werden. Falls erwünscht, stell ich nen Bildschirmausdruck online. --Holger 09:05, 7. Feb. 2009 (CET)
- Ich benutze Firefox und habe einmal durchgescrollt und sehe bei mir keine Überlappung.--Kresspahl 11:27, 5. Feb. 2009 (CET)
- Ich hab es mir jetzt nochmal auf einem breiteren Bildschirm angesehen, da ist es in dem Bereich in der Tat katastrophal. Die ohnehin nervige Box "Deutsches Reich" wird vom Bild des Holstentores obendrüber in die Bildmitte gedrückt und bei der großen Lübeckansicht quetscht sich Abschnittsüberschrift und Text am rechten Rand. Da müsste wohl mal ein Lay out Experte ran.--Kresspahl 09:24, 7. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Kresspahl, das stimmt, ich habe einen 16:9-Bildschirm, da sieht es echt katastrophal aus. Oft ist es so, dass die Bildpositionen noch einigermaßen stimmen (aber eben nur einigermaßen), wenn man als unangemeldeter Nutzer den Artikel anschaut, als angemeldeter Benutzer jedoch ist alles total verschoben. Ich habe mir den Text grad mal mit'm Internet Explorer 7 angeschaut - da passt es, angemeldet und unangemeldet. Holger
Bilder mit den Kirchen
Aufgrund der o.g. und bisher nicht zu behebenden Probleme, schlage ich vor, die Fotos von den Kirchen im Abschnitt "Die sieben Türme" als Galeriebilder zu posten. Ich denke, solange das Problem seitens Firefox und Wikipedia noch nicht gelöst wurde, dürfte dies die beste Lösung sein. --H.A. 16:59, 22. Mär. 2009 (CET)
Lübeck ist heutzutage immer noch die Stadt mit der größten „Stiftungsdichte“ Deutschlands...
... steht im Artikel. Aber laut Bundesverband Deutscher Stiftungen liegt Lübeck per Februar 2009 bundesweit auf Rang 16: http://www.stiftungen.org/files/original/galerie_vom_13.06.2008_09.56.03/Staedteranking_2009.pdf --Distel82 21:10, 10. Mai 2009 (CEST)
- O.k., jetzt steht drin "Lübeck ist bis heute die Stadt mit der größten „Stiftungsdichte“ Schleswig-Holsteins." Nun enthält die Quelle (durchaus sinnollerweise) nur Großstädte. Jedoch gibt es in S-H nur eine einzige Großstadt außer Lübeck, nämlich Kiel. Von daher klingt es für mich etwas hochtrabend, von der Stadt mit der größten Stiftungsdichte S-Hs zu sprechen, wenn es hier überhaupt nur zwei (Groß)städte gibt. Daher würde ich eine Aussage wie sinngemäß "Lübeck gehört zu den Städten mit der höchsten Stiftungsdichte in Deutschland" bevorzugen. Dazu würde m. E. der 16. Rang Lübeck durchaus qualifizieren. Mir fällt nur gerade keine sprachlich schöne Formulierung dafür ein. Anderseits könnte man diese Information auch ganz weglassen. Das Vorhandensein eines eigenen Abschnitts zur Lübecker Stiftungskultur drückt ja irgendwie auch schon ihre Bedeutung aus. --Distel82 23:14, 10. Mai 2009 (CEST)
Weltkulturerbe
Ein Artikel zum Lübecker Weltkulturerbe wäre nicht schlecht. Muß ja nicht groß sein, kurz was zur Aufnahme in die Liste, evtl. zu Problemen, weiterführende Links, Literaturliste. Wäre gut zum Einstieg ins Thema und v.a. zum Verlinken. Stullkowski 16:07, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Lübecker Altstadt??Wenn Du das meinst?--Kresspahl 19:55, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Ah, genau! Sollte man mal überall dort verlinken, wo vom Lübecker Weltkulturerbe die Rede ist, dann kommt man auch auf den Artikel. Stullkowski 21:54, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Lübecker Altstadt??Wenn Du das meinst?--Kresspahl 19:55, 17. Jun. 2009 (CEST)
Geschichte Lübecks
Hallo Lübecker,
der Artikel gefällt mir ganz ausgezeichnet, aber: Einerseits ist er mit 152 Kb meiner Meinung nach zu lang, andererseits ist der "Artikel" Geschichte der Hansestadt Lübeck recht peinlich. Da liegt doch die Lösung auf der Hand? Auslagerung des immerhin 56 KB großen Geschichtsteils aus dem Stadtartikel. Das ergibt locker einen eigenen lesenswerten Artikel ;-) Auch würde das der Struktur fast aller anderen Stadtartikel entsprechen, so haben wir es z.B. mit Rostock und Geschichte Rostocks gemacht. Ich komme auf das Problem, weil ich gerade im neuen Portal:Hanse die jeweiligen Geschichtsartikel verlinkt habe und ausgerechnet beim Blick auf den des hansischen Vorortes war ich doch peinlich berührt. Gruß, Stullkowski 13:57, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Wenn Du dorten in die Diskussion schaust findest Du auch die Gründe. Die Komplexität der Geschichte Lübecks macht auch eine Auslagerung nicht ganz einfach.--Kresspahl 14:13, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Hm, eigentlich kann ich einen wirklichen Grund gegen eine Auslagerung dort nicht entdecken. Wenn der Geschichtsteil hier in vielleicht 10 Kb überblicksmäßig zusammengefaßt würde, könnte man die ganze chronologische Liste mit dem kompletten Text von hier überschreiben. Meiner Meinung nach würden beide Artikel dadurch nur gewinnen. Stullkowski 14:26, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Persönlich würde ich damit gern noch ein wenig warten, bis die diversen Kriege und Frieden wie gerade neu Schwedischer Befreiungskrieg zumindest als stub da sind, damit man das nicht alles im Artikel erklären muß. Aber wenn Du meinst, die Zeit sei reif, dann will ich nicht im Wege stehen. Gerade der permanente Krieg mit Dänemark und Holstein setzt da aber einiges voraus. Ich habe dafür derzeit nicht genug Zeit.--Kresspahl 14:33, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Wenn der Geschichtsteil jetzt vielleicht noch kleinere Löcher hat, ist es doch eigentlich egal, unter welchem Lemma diese Löcher stehen, oder? Aber eine Auslagerung muß natürlich ein Autor des Geschichtsteils des Lübeck-Artikels vornehmen. Da muß dann ja eine Einleitung geschrieben werden, die - etwas ausführlicher geschrieben - vielleicht auch als Grundlage für den entsprechenden Abschnitt hier dienen könnte. Als Außenstehender würde ich jedenfalls eindeutig dafür plädieren - vor allem in Hinblick auf den mMn unhaltbaren Listenartikel Geschichte der Hansestadt Lübeck. Stullkowski 14:45, 17. Jun. 2009 (CEST)
Ich hab die Auslagerung vollzogen, hoffentlich gefällt es und ich hoffe, ich bin niemandem auf den Fuß getreten ;-) Στε Ψ 12:20, 24. Jul. 2009 (CEST)
- @Benutzer:SteMicha: Ich hoffe, Du pflegst ab jetzt als profunder Kenner dann beide Artikel fortan insoweit.--Kresspahl 12:50, 24. Jul. 2009 (CEST)
- Was gefällt dir denn nicht? Die Auslagerung als solche oder das "wie"? Στε Ψ 12:57, 24. Jul. 2009 (CEST)
- @Benutzer:SteMicha: Ich hoffe, Du pflegst ab jetzt als profunder Kenner dann beide Artikel fortan insoweit.--Kresspahl 12:50, 24. Jul. 2009 (CEST)
- Beides, und meine Befürchtungen treten ein. Ich hab mich zu alldem schon in der vorstehenden Diskussionen mit Stullkowski und Schiwago geäußert. Verstehe überhaupt nicht, warum die nach langer guter Zusammenarbeit derartiges gegen die bisherigen Bearbeiter der Lübecker Geschichte durchdrücken mussten. Wir sind/waren dabei, das Fundament für eine Artikelexpansion zu legen. Allein die neue Strukturierung bei Commons hat mich bislang drei Tage gekostet. Jetzt kannst Du beweisen, das Du nicht nur ein guter Schach-Kenner sondern auch profunder Lübeck-Experte bist. Bei der Liste der Geschichtszahlen ist höchst unklar, wo die herkommt. Deswegen hat auch kein Lübecker dran etwas getan, sondern immer für Löschung plädiert. Für einen reinen Geschichtsartikel ist der Teil, den Du aus dem Hauptartikel rausgelöst hast, bei Lübeck zu mager. Die Relation ist etwa umgekehrt: Der Geschichtsteil, den Du rausgelöst hast, reicht mE nur für einen Städteartikel. Ein spezieller Artikel über Lübecker Geschichte würde etwa die 120 kB kommen, die der Stadtartikel jetzt nach Aderlass hat, aber den schreibst Du ja jetzt wohl. Gone fishin'--Kresspahl 18:00, 24. Jul. 2009 (CEST)
- Du kannst dich aber selbst davon überzeugen, dass von den bisher für Abwahl stimmenden Benutzern Joe-Tomato und Memmingen nur zwei Kritikpunkte geäußert wurden, die den Geschichtsteil betreffen. Ich bezweifle sehr stark, dass die Abstimmung vor der Auslagerung anders verlaufen wäre als jetzt. Außerdem kannst du nicht erwarten, dass ein Artikel, der 2005 gewählt wurde, heute noch locker durch eine Widerwahl kommt. Ich möchte dich darüberhinaus noch auf den Geschichtsteil im Artikel Salzburg hinweisen, der noch kürzer ist. Στε Ψ 19:19, 24. Jul. 2009 (CEST)
Abwahlversuch Lübeck
Ein seit längerer Zeit exzellenter Städteartikel hat durch Auslagerung des Geschichtsteils Volumen und Charakter erheblich verändert. Das sollte der Zeitpunkt sein, die Frage der Exzellenz erneut zu überprüfen.--Kresspahl 14:32, 24. Jul. 2009 (CEST)
:Ich verstehe nicht ganz. Bist du für eine Abwahl? Ich finde die Auslagerung gut und sehe keinen Grund für eine Abwahl. Also erstmal Stullkowski 15:36, 24. Jul. 2009 (CEST)
Pro Wiederwahl, es sei denn, es kommen irgendwelche überzeugenden Argumente.
- Die Kandidatur fällt anscheinend in die Kategorie „Störe die Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen“. Das wird aus gutem Grund als schlechter Stil gewertet. Noch ärgerlicher, wenn man die wahre Absicht erst durch die Lektüre anderer Diskussionsseiten erfährt. Nein danke, ich bin dann mal weg. Stullkowski 19:50, 24. Jul. 2009 (CEST)
- verstehe ich nicht--Joe-Tomato 21:44, 24. Jul. 2009 (CEST)
- Schau dir die Diskussionseiten Diskussion:Lübeck und Diskussion:Geschichte der Hansestadt Lübeck an. Der Benutzer, der den Abwahlantrag stellte, ist nicht von der Nicht-Exzellenz des Artikels überzeugt, sondern will mir als Auslagerer des Geschichtsabschnitt beweisen, dass meine "Aktion" falsch war. Στε Ψ 21:52, 24. Jul. 2009 (CEST)
- verstehe ich nicht--Joe-Tomato 21:44, 24. Jul. 2009 (CEST)
- Auch Στε Ψ 15:39, 24. Jul. 2009 (CEST) Pro und gegen Abwahl. Als Auslagerer hab ich mir Mühe gegeben, die wichtigsten Fakten zusammenzufassen und den Geschichtsabschnitt auf eine vertretbare Länge zu kürzen.
noch
Neutral. Insgesamt ein schöner Artikel. Einige Punkte halten mich von einem pro ab:- Die sehr langen Fußnoten unter der Luftaufnahme sind nicht wirklich notwendig. Vor allem die zweite gehört inhaltsmäßig in den Artikel (wenn überhaupt).
- Klima: Nur das Diagramm und dann im Briefmarkenformat ist zu wenig.
- Neuzeit und Moderne: "Lübeck trat 1866 dem Norddeutschen Bund sowie 1868 dem Zollverein bei und wurde 1871 Gliedstaat des Deutschen Reiches; damit endet die seit 1806 bestehende völkerrechtliche Souveränität Lübecks." Den letzten Satzteil verstehe ich nicht.
- Mission: Die Aussage des Abschnitts verstehe ich nicht.
- Religion: Die drei Lübecker Märtyrer gehören eher in den Geschichtsteil
- Energie:Die folgende Aussage müsste mit Einzelnachweis belegt werden: "Das Kraftwerk Siems sollte von der E.ON nach dem Abriss eigentlich neu errichtet werden, die E.ON hat sich an diese Versprechungen und Zusagen jedoch nicht gehalten."
- Bürgerschaft: "die SPD wurde jedoch nach dem Debakel von 2003 wieder stärkste Fraktion." Bitte neutralisieren.
- Wirtschaftsförderung: Was da steht klingt nach zumindest teilweise nach Stadtmarketing
- Bahn: Muss die Aufzählung der Bahnhöfe sein?
- Kommunikation: Ob die Verfügbarkeit von DSL bei einer Stadt wie Lübeck erwähnenswert ist, bezweifle ich. Jedenfalls müssen nicht (alle?) Firmen aufgezählt werden. Außerdem bietet die DTAG ja wohl auch DSL an. Braucht man den Abschnitt?
- Hochschulen: "Die Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung – Fachbereich Bundespolizei wurde 1978 gegründet. Der Hauptsitz dieser Fachhochschule befindet sich in Brühl (Rheinland)." Ist hier gemeint, dass die FH in L einen Standort hat?
- Vorstädte: "Wer mehrere Tage in Lübeck verbringt, sollte sich neben der Altstadt auch die Vorstädte ruhig genauer anschauen." Klingt nach Reiseführer.
- Freizeit und Erholung in der näheren Umgebung der Stadt: Attraktionen in umliegenden Orten gehören für mich nicht hierher.
- Anmerkungen: das sind doch eher Einzelnachweise
--Joe-Tomato 15:50, 24. Jul. 2009 (CEST)
- Viele der Punkte, welche in der Wikipedia:Formatvorlage Stadt vorkommen, fehlen noch völlig. So z. B. die Geologie
- Weite Teile des Artikels noch mit Listen bzw. Listenanhängen versehen.
- Klima wurde oben schon angesprochen
- Bebilderung: Zu viele Bilder! Gerade rechts am Anfang und die ganzen Bilder links. Bilder sollten den Text unterstützen und nicht ersetzen. Z. B. beim Hafen wo ein Bild die kompletten Überschriften nach rechts verschiebt....
- Kultur und Sehenswürdigkeiten kommt vor der Wirtschaft und Infrastrukutr. Die "Erfinder" der Formatvorlage Stadt haben sich durachaus was dabei gedacht. Es sollte in Wikipedia - ähnlich einem Buchlexikon alles doch gleich aussehen, daß der Nutzer geleich weis, wo er was zu finden hat.
- Bauwerke - massiv überbildert. Die Gallerie brauchts dort nun wirklich nicht. Für so was kann man auf den Commons wunderbar eine Seite "Sehenswürdigkeiten in Lübeck" anlegen und dort das alles wunderbar bebildern. Hier sollte doch ein Bild der Türme reichen.
- Tourismus, Freizeit und Erholung ersatzlos streichen und in die anderen Bereiche eingliedern.
- Regelmäßige Veranstaltungen - schon wieder eine Liste
- Bräuche: Ein Punkt???
- Persönlichkeiten: Kein Fließtext???
- Vereine als Einzelpunkt? Gehören doch zur Kultur der Stadt.
Kontra, zu den Gründen im einzelnen:
Insgesamt wundert es mich doch so langsam, daß fast kein Artikel (die ich hier zumindest ansehe) ein Review vor einer solchen Kandidatur macht. Bei einem solchen wären solche Punkte angesprochen worden. Ich empfehle daher, diese Kandidatur erstmal abzubrechen und ein Review zu starte. Verringert wahnsinnig viel Ärger und vieles wird so schnell auch nicht umzubauen sein. Daher ein massives Kontra von mir. -- Grüße aus Memmingen 16:07, 24. Jul. 2009 (CEST)
Dem Einsteller der Abwahldiskussion seien sowohl die Eingangswort der Vorzeitig beendetWP:KEA (Review und Verbesserungsversuch vor der Abwahl) sowie insbesondere die Leilinie WP:BNS („Störe die Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen“) zur Lektüre anempfohlen. Die bisherige Diskussion wurd vor allem aufgrund der gesammenlten Kritikpunkte hier eingestellt - wäre schade, wenn die Anregungen verloren gingen. -- Achim Raschka 22:02, 24. Jul. 2009 (CEST)
Review
Ich bitte ein Review mit Beteiligung durchzuführen und meine bemängelten Punkte abzuarbeiten. So ist der Artikel definitiv nicht exzellent! -- Grüße aus Memmingen 23:22, 24. Jul. 2009 (CEST)
Zerschossenes Layout? Grafisches Design?
Lt. Versionsgschichte:
(Aktuell) (Vorherige) 2009-07-23T20:37:46 Aconcagua (Diskussion | Beiträge) (151 985 Bytes) (Revert. Die zwei Zentimeter breite Textspalte zwischen Infobox und TOC kann man durchaus als "zerschossenes Layout" bezeichnen. Bitte auch kleinere Monitore berücksichtigen) (entfernen) [automatisch gesichtet]
(Aktuell) (Vorherige) 2009-07-23T19:54:47 Textkorrektur (Diskussion | Beiträge) (151 997 Bytes) (Änderung 62547048 von SteMicha wurde rückgängig gemacht: Sie verhindert aber ein übergroßes Bild und zerschießt nicht das Layout) (entfernen) [automatisch gesichtet]
(Aktuell) (Vorherige) 2009-07-23T19:10:36 SteMicha (Diskussion | Beiträge) (151 985 Bytes) (die seltsame formatierung entspricht nicht dem standard) (entfernen) [automatisch gesichtet]
- Wenn die zwei Zentimeter breite Textspalte ein 'zerschossenes Layout' darstellt, dann stellt Aconcaguas Verschlimmbesserung mit dieser unsinnig großen weißen Leerfläche eine 'Layout-Atombombenexplosion' dar, die trotz leichter Verkleinerung bis heute noch nicht geheilt ist. Warum? Vorschriften? Selbst einem Erstsemester würde man so etwas schlichtweg 'um die Ohren hauen'. -- H.Albatros 22:43, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Meinst du die Leerfläche zwischen TOC und Infobox? Das findest du bei genug anderen Artikeln und ist überhaupt nicht schlimm. Στε Ψ 22:45, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Schlimm nicht. Schlimmer: dilettantisch: Symptom einer Bastel-Enzyklopädie. Warum kann oder darf denn die Inhaltsbox nicht nach oben rangezogen werden wie sie früher schon einmal positioniert war? Weil 1000 andere Artikel genauso aussehen? Das ist doch für einen Schachspieler wohl kein ernsthaftes Argument! Oder doch? Es geht um die Minimierung von Leerflächen: in der Sprache eines Schachspielers: es geht darum, die Bewegungsmöglichkeiten des Gegners bis zum 'Matt' zu minimieren. Schönen Abend noch, -- H.Albatros 23:01, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Auf Deinem Bildschirm, H.Albatros, und mit deiner Auflösung mag das im Vollbildmodus eine „unsinnig große weiße Leerfläche“ ergeben. Auf anderen Monitoren mit anderen Auflösungen ist zwischen TOC und Infobox eine ganz schmale Spalte, in der bei dem von dir bevorzugten Layout pro Zeile ein Wort steht. Das sieht etwas gequetscht aus, ist leseunfreundlich und wohl kaum im Sinne des Erfinders. Derartige Layouts habe ich abseits der Wikipedia noch nie zu sehen bekommen. Es wäre schön, wenn wir Notebooks, Netbooks und ältere Rechner mit kleineren Bildschirmen beim Layout berücksichtigen könnten. Und bitte achte etwas auf deine Wortwahl. Gruß, --aconcagua 23:04, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Was hat eigentlich meine Beschäftigung mit Schach hiermit zu tun? Στε Ψ 23:44, 27. Jul. 2009 (CEST)
- @Aconcagua: wenn es sich auf anderen Bildschirmen so abbildet wie Du es beschreibst, ist das so etwas wie ein grafischer 'Design-GAU', und danke ich Dir sehr für Deine Information. Keine Frage, dass demgegenüber die großen weißen Flächen das geringere Übel darstellen. Wenn es sich so nicht abbilden würde, sondern so wie offensichtlich auf meinem Bildschirm, bräuchte ich in meiner Wortwahl nichts zurücknehmen: die betreffenden Stellen sind in Anführungsstriche gesetzt.
- @SteMicha: Schach hat mit Denken zu tun. M.a.W.: Argumente wie die von Aconcagua zählen; überhaupt kein Argument ist hingegen, dass ich das bei „...genug anderen Artikeln...“, finde und das gar nicht schlimm sei. -- H.Albatros 08:56, 28. Jul. 2009 (CEST)
- Was hat eigentlich meine Beschäftigung mit Schach hiermit zu tun? Στε Ψ 23:44, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Auf Deinem Bildschirm, H.Albatros, und mit deiner Auflösung mag das im Vollbildmodus eine „unsinnig große weiße Leerfläche“ ergeben. Auf anderen Monitoren mit anderen Auflösungen ist zwischen TOC und Infobox eine ganz schmale Spalte, in der bei dem von dir bevorzugten Layout pro Zeile ein Wort steht. Das sieht etwas gequetscht aus, ist leseunfreundlich und wohl kaum im Sinne des Erfinders. Derartige Layouts habe ich abseits der Wikipedia noch nie zu sehen bekommen. Es wäre schön, wenn wir Notebooks, Netbooks und ältere Rechner mit kleineren Bildschirmen beim Layout berücksichtigen könnten. Und bitte achte etwas auf deine Wortwahl. Gruß, --aconcagua 23:04, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Schlimm nicht. Schlimmer: dilettantisch: Symptom einer Bastel-Enzyklopädie. Warum kann oder darf denn die Inhaltsbox nicht nach oben rangezogen werden wie sie früher schon einmal positioniert war? Weil 1000 andere Artikel genauso aussehen? Das ist doch für einen Schachspieler wohl kein ernsthaftes Argument! Oder doch? Es geht um die Minimierung von Leerflächen: in der Sprache eines Schachspielers: es geht darum, die Bewegungsmöglichkeiten des Gegners bis zum 'Matt' zu minimieren. Schönen Abend noch, -- H.Albatros 23:01, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Meinst du die Leerfläche zwischen TOC und Infobox? Das findest du bei genug anderen Artikeln und ist überhaupt nicht schlimm. Στε Ψ 22:45, 27. Jul. 2009 (CEST)
Abtritt oder Rücktritt
Bislang hieß es im Abschnitt Neuzeit und Moderne, der SPD-Bürgermeister Paul Löwigt sei "zurückgetreten". Dies fand am 6. März 1933 (s. Artikel: Paul Löwigt) im Rahmen der Gleichschaltung und Machtergreifung der Nationalsozialisten statt. Daher meine Frage: Traten Paul Löwigt und die Senatoren freiwillig zurück oder wurden sie von der NSDAP zum Rücktritt gezwungen?
Ich habe das Wort "Rücktritt" voerst in "Abtritt" geändert, da ich die Sachlage nicht eindeutig finde. Allerdings fanden das nicht alle Wiki-User_innen witzig. Ich bitte um sachdienliche Hinweise, um Präzisierung und Richtigstellung. --Leonard 19:19, 17. Aug. 2009 (CEST)
Ich bitte übrigens darum, dass die Diskussion nicht mit fundiertem Halbwissen geführt wird. Mir geht es darum, dass die Causa Löwigt mit Quellenangaben belegt werden kann. --Leonard 19:34, 17. Aug. 2009 (CEST)
- Klicke doch einfach mal auf Abtritt, bittet halbwissend, aber wegen vorgerückten Alters mit nicht mehr sehr gebräuchlichen Wörtern vertraut der --Lübecker Baumann 19:38, 17. Aug. 2009 (CEST)
- Ich habe Abtritt wieder entfernt - so kann es keinesfalls bleiben. --Lübecker Baumann 19:49, 17. Aug. 2009 (CEST)
- Das Verb "abtreten" gibt es, einen semantischen Unterschied zu "zurücktreten" kann ich allerdings nicht ausmachen, @Leonard: Kannst du mir den deutlich machen? Στε Ψ 20:10, 17. Aug. 2009 (CEST)
- Natürlich gibt es das Verb abtreten, aber auch das kann man als Gang auf die Toilette verstehen. Das Substantiv Abtritt geht jedenfalls überhaupt nicht. Offenbar sind zu viele Wikipedia-Benutzer zu jung, um es noch im Wortschatz zu haben. --Lübecker Baumann 20:19, 17. Aug. 2009 (CEST)
- Ich habe Abtritt wieder entfernt - so kann es keinesfalls bleiben. --Lübecker Baumann 19:49, 17. Aug. 2009 (CEST)
Wortklaubereien hin oder her - was ist denn mit meiner Frage Traten Paul Löwigt und die Senatoren freiwillig zurück oder wurden sie von der NSDAP zum Rücktritt gezwungen? Vielleicht mag sich der Frage mal jemand inhaltlich nähern, ich bin gespannt! --Leonard 21:53, 17. Aug. 2009 (CEST)
- Dazu habe ich keine Literatur, aber du kannst beim Portal:Lübeck nachfragen. Dass sich noch keiner der Spezialisten geäußert hat, dürfte bestimmte Ursachen haben. --Lübecker Baumann 07:35, 18. Aug. 2009 (CEST)
ÖPNV: Was ist ein "ZOB"?
Oalexander 04:02, 6. Mär. 2010 (CET)
- Zentraler Omnibus Bahnhof = Busbahnhof. --Concord 04:07, 6. Mär. 2010 (CET)
Bilder
Die reichliche Bebilderung ergibt Probleme: Im Abschnitt Geografie ist immer noch eine große Lücke im Text durch das Panoramafoto, jedenfalls bei beimem Bildschirm. Es wäre net, wenn jemand helfen könnte, es so zu positionieren, dass die Lücke gefüllt wird. --Lübecker Baumann 10:49, 10. Mär. 2010 (CET)
Warum ich den REVERT von Vanellus wieder revertierte
Gemäß Diskussion mit Vanellus siehe hier hat sich kein Kompromiss finden lassen, da dieser, der Einstellung eines Betonkopfs folgend, nicht mal in Erwägung zog, dass etwas nicht nach seinem Kopf gehen könnte. Gerade merke ich, dass Vanellus seinen Kreuzzug in der Marienkirche fortsetzt.
Bzgl. der Stadtromane in der Literatur merke ich an, dass der Berliner (Döblin: Berlin-Alexanderplatz) oder der Metzer (Thomas: Die Kathrin wird Soldat) bei den jeweiligen Städten ebenfalls verzeichnet sind. Ergo was in Berlin oder Metz erlaubt ist, kann in Lübeck nicht verboten sein. --1970gemini 12:07, 27. Apr. 2010 (CET)
- Nur weil irgendjemand sich ganz am Anfang der Geschichte dieser Enzyklopädie nicht an die Vorgaben bzw damals übliche Artikelform des stubs gehalten hat, haben wir heute featured articles... Damals ging der Streit in Löschhölle jedenfalls meist um die Frage, ist es schon ein zulässiger stub oder noch keiner... Das ständige Überschreiten selbst gesetzter Schwellen ist aber auch ein schmerzhafter Prozess für beide Seiten, Bewahrer und Reformer. Die Auslagerung des Geschichtsteils bei diesem Lübeck-Artikel aus Gründen der Üblichkeit gegen den Willen der Hauptbearbeiter durch "durchreisende Verschieber" hat damals dazu geführt, das beide Artikel einige ihrer bis dahin häufig tätigen Autoren verloren haben. Der formalistische Verschieber hat seinen kick gehabt und ward nicht wieder gesehen. Trotzdem ist der Lübeck-Artikel nicht verödet, allein der "synthetisch" entstandene Geschichtsartikel hat keinen liebevollen Betreuer gefunden und ist für einen Geschichtartikel nicht so gut. Vielleicht muß man nachrückenden Gestaltern einfach den Spielraum lassen, wenn man Fortentwicklung und damit auch neue Bearbeiter gewinnen will. Sonst wären wir ja auf einmal fertig. Statische Artikel kann ich mir nicht vorstellen, andererseits hat man mehr Spaß, wenn man dort in Ruhe fortentwickelt, wo man keine Widerstand i.S eines restaurativen Status quo verspürt.--Kresspahl 23:24, 27. Apr. 2010 (CEST)
- Ich finde es legitim auf die Romane hinzuweisen, die in der jeweiligen Stadt spielen, sofern es sich um Bücher handelt, die auch an anderer Stelle in der deutschsprachigen Wikipedia erwähnt werden. "Stadt-Romane" finde ich als Überschrift nicht besonders gut gewählt. Kann man das nicht unter den Überbegriff "Kultur" unter "Literaturstadt" räumen? Ich weiss nicht was du sagen willst, Kresspahl.--Stanzilla 19:25, 28. Apr. 2010 (CEST)
- Nur weil irgendjemand sich ganz am Anfang der Geschichte dieser Enzyklopädie nicht an die Vorgaben bzw damals übliche Artikelform des stubs gehalten hat, haben wir heute featured articles... Damals ging der Streit in Löschhölle jedenfalls meist um die Frage, ist es schon ein zulässiger stub oder noch keiner... Das ständige Überschreiten selbst gesetzter Schwellen ist aber auch ein schmerzhafter Prozess für beide Seiten, Bewahrer und Reformer. Die Auslagerung des Geschichtsteils bei diesem Lübeck-Artikel aus Gründen der Üblichkeit gegen den Willen der Hauptbearbeiter durch "durchreisende Verschieber" hat damals dazu geführt, das beide Artikel einige ihrer bis dahin häufig tätigen Autoren verloren haben. Der formalistische Verschieber hat seinen kick gehabt und ward nicht wieder gesehen. Trotzdem ist der Lübeck-Artikel nicht verödet, allein der "synthetisch" entstandene Geschichtsartikel hat keinen liebevollen Betreuer gefunden und ist für einen Geschichtartikel nicht so gut. Vielleicht muß man nachrückenden Gestaltern einfach den Spielraum lassen, wenn man Fortentwicklung und damit auch neue Bearbeiter gewinnen will. Sonst wären wir ja auf einmal fertig. Statische Artikel kann ich mir nicht vorstellen, andererseits hat man mehr Spaß, wenn man dort in Ruhe fortentwickelt, wo man keine Widerstand i.S eines restaurativen Status quo verspürt.--Kresspahl 23:24, 27. Apr. 2010 (CEST)
- Also, ich bin für Neuerungen jederzeit zu haben. Wenn ich meine alten Bearbeitungen anschaue, sehe ich, wie ich mich weiterentwickelt habe. Mir widerstrebt es aber ganz entschieden, im rein formalen Bereich ohne inhaltliche Bereicherung einen bunten Mix zu erzeugen, der es dem Leser nicht einfacher macht, mit der Wikipedia umzugehen. – Die Romane sollen selbstredend behandelt werden – nur eben unter „Literaturstadt“, wie es ja schon im Artikel der Fall ist, und nicht unter den Literaturhinweisen, wo üblicherweise enzyklopädisch weiterführende Literatur steht. – Ich verstehe Benutzer:Kresspahl durchaus, die Sache mit der Auslagerung damals war nicht gut gelaufen. Der Vergleich mit dem jetzigen Disput hinkt aber ein wenig... --Vanellus 20:58, 28. Apr. 2010 (CEST)
- Kreuzigt mich, aber den Abschnitt Literaturstadt finde ich nicht gerade gelungen (rein persönliche Meinung). Andere Städte - wie Frakfurt, Leipzig, Hamburg, ... - haben nichts Ähnliches unter ihrer Kultur. Da kommt es, wenn überhaupt, lediglich unter Literatur vor.--1970gemini 21:33, 28. Apr. 2010 (CEST)
Benutzer:1970gemini hat im Artikel Lübeck eine von der üblichen Formatierung abweichende Formatierung eingesetzt mit der Begründung, dass das Portal:Militär sich 2008 darauf geeinigt habe. Zusätzlich hat er unter den Literaturhinweisen sogenannte „Stadtromane“ platziert. Beide Änderungen habe ich mit Hinweis auf die übliche Formatierung bzw. den nicht vorhandenenen enzyklopädischen Mehrwert der Bücher revertiert. Wie die Sache weiterging, kann man hier und dort lesen. Ich erbitte eine dritte Meinung unter Diskussion:Lübeck. --Vanellus 15:11, 27. Apr. 2010 (CEST)
- Wie wärs mit einem neuen Abschnitt 7.10. Lübeck in der Literatur? Der Abschnitt Literaturstadt behandelt eher den Umgang der Stadt mit seiner Literaturgeschichte. -- Hæggis 04:12, 30. Apr. 2010 (CEST)
- Bücher über die Stadt halte ich aber trotzdem für Kultur und deswegen gehören sie meiner Meinung nach in den Kulturabschnitt. Wenn der Abschnitt Literaturstadt nicht gelungen ist, kann man den ja mal überarbeiten. Möglich wär ja auch etwas wie "Bücher aus Lübeck" und "Bücher über Lübeck".--Stanzilla 11:10, 30. Apr. 2010 (CEST)
- Die Infos sind jetzt in einem neuen Kultur-Abschnitt untergebracht, kurze Angaben über die Handlung in den beiden anderen Romanen/Erzählungen und evtl. auch eine etwas erweiterte beschreibung der Buddenbrocks sollten noch folgen, ich kenne die Bücher leider nicht. -- Hæggis 00:09, 5. Mai 2010 (CEST)
- Bücher über die Stadt halte ich aber trotzdem für Kultur und deswegen gehören sie meiner Meinung nach in den Kulturabschnitt. Wenn der Abschnitt Literaturstadt nicht gelungen ist, kann man den ja mal überarbeiten. Möglich wär ja auch etwas wie "Bücher aus Lübeck" und "Bücher über Lübeck".--Stanzilla 11:10, 30. Apr. 2010 (CEST)
Literaturstadt/ Filmstadt
Hallo zusammen. Beim rumstöbern im Stadtarchiv stieß ich in einer Zeitungsbeilage aus dem Jahr 1929 auf einen in Lübeck gedrehten Film zum damals aktuellen Thema Die moderne Frau welcher seinerzeit die Lübischen Zuschauer in die Kinos trieb wie die letzte Verfilmung der Baddenbrooksin der Stadt hohe Wellen schlug. Viele Außenaufnahmen von Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens wurden in Lübeck gedreht, alle drei Buddenbrook-Verfilmungen wurden teiweise in Lübeck gedreht, Erbsen auf halb 6 - Lübecker Bahnhof, Serien wie Das Duo, Freunde fürs Leben oder dessen Spinoff Böses Blut spielen in Lübeck...
Was spräche dagegen Lübeck, die hier schon als Literaturstadt etabliert ist, auch als Flimstadt hinzuzufügen. Beispiele gäbe es doch mehr als genug...-- 1970gemini 15:22, 8. Mai 2010 (CEST)
- Erwähnenswert sind die Filme auf jeden Fall, ob man Lübeck gleich als "Filmstadt" bezeichnen muss ist eine andere Sache.--Stanzilla 15:29, 8. Mai 2010 (CEST)
- „Literaturstadt“ und „Lübeck in der Literatur“ als separate Kapitel geht ja nun auch nicht. Und ob irgendein Buch eine „lesenswerte Ergänzung“ ist, hat in einer Enzyklopädie keinen Platz. Falls ich keinen Widerspruch lese, werde ich das ändern. --Vanellus 18:12, 13. Mai 2010 (CEST)
- Warum wundert mich das nicht? Was meinst Du mit ändern? Wieder nach Gutsherrnmanier den letzten Punkt ersatzlos entfernen oder sich evtl. doch die Mühe zu machen es zusammenzufügen? btw der Roman von Ewers ist besser als der von Mann nur der hat keinen Nobelpreis bekommen...--1970gemini 18:49, 13. Mai 2010 (CEST)
- Daraus lese ich keinen Widerspruch ab. Welcher Roman X besser als Roman Y ist, mag jeder selbst entscheiden. Hier ist allerdings nicht der Platz für solch eine Diskussion, siehe WP:NPOV. @1970Gemini: Wenn du dich ungerecht behandelt fühlst, melde das doch bitte mal, aber höre hier auf, persönliche Angriffe zu fahren. --Vanellus 19:00, 13. Mai 2010 (CEST)
- Warum wundert mich das nicht? Was meinst Du mit ändern? Wieder nach Gutsherrnmanier den letzten Punkt ersatzlos entfernen oder sich evtl. doch die Mühe zu machen es zusammenzufügen? btw der Roman von Ewers ist besser als der von Mann nur der hat keinen Nobelpreis bekommen...--1970gemini 18:49, 13. Mai 2010 (CEST)
Sorry for that. Und wie gewünscht Widerspruch: Dekonstruktion ist keine Lösung nur ein Weglaufen und das ist, egal von wem, inakzeptabel. Hæggis hat doch einen Kompromisvorschlag gemacht. Was stört dich an dem?
Oder machen wir es doch ganz einfach. Ich habe, mich mal umgesehen, schmeißen wir doch einfach die Literaturstadt raus. Die gibt es sonst auch nirgends. Dahingegen gibt es bei mehreren Städten Hineise auf Literarische Werke in denen Sie erscheinen. Gäbe es dazu Widerspruch?--1970gemini 19:21, 13. Mai 2010 (CEST)
- Mein Plan war, die beiden Kapitel zusammenzuführen, zumindest räumlich, denn zur Zeit sind sie durch Themen wie "Skulpturen" getrennt. Ganz ohne Weglaufen!--Vanellus 20:24, 13. Mai 2010 (CEST)
- Da hast Du meine volle Unterstützung. Ich befürchtete, dass Dein einziges Ziel war, wieder den letzten Punkt ersatzlos zu streichen. Aus diesem Grunde befinden wir uns ja hier und diskutieren.--1970gemini 20:30, 13. Mai 2010 (CEST)
Luftangriff
Im Artikel steht, dass Lübeck als erste deutsche Großstadt im Rahmen der Area Bombing Directive bombardiert wurde. (So habe ich es auch bei Stadtführungen in Lübeck gehört.) Unter dem Stichwort "Area Bombing Directive" ist aber zu lesen, dass Essen (und zwar die Innenstadt, nicht lediglich Industriebauten) zuerst angegriffen wurde, und zwar mehrfach, beginnend mit dem 8. und 9. März. Im Artikel "Luftangriffe auf das Ruhrgebiet" findet sich als Datum der 5. März. Das ist alles etwas widersprüchlich. --Borago13 10:18, 2. Jun. 2010 (CEST)
- Krupp war großflächig in der Innenstadt. --1970gemini 12:33, 2. Jun. 2010 (CEST)
- Siehe auch aktuelle Ausgabe der Zeitungszeugen (#74). --1970gemini 08:23, 16. Jul. 2010 (CEST)
Stadt der Wissenschaft
Bitte hier mal auf die Diskussionseite des Portals Lübeck schauen und Meinung abgeben.--Kresspahl 12:18, 1. Sep. 2010 (CEST)
Stadtstaat nach dem 2. Weltkrieg?
Gab es nicht den Versuch, nach dem 2. Weltkrieg Lübeck, ähnlich wie Bremen und Hamburg, im Rahmen von Art. 29 GG als Stadtstaat zu etablieren? Ich meine, irgendwo darüber gelesen zu haben... EDIT: Hier ist etwas darüber zu finden, aber die Umstände sind ziemlich vage und sollten vielleicht hier etwas genauer ausgeführt werden... -- megA 15:05, 2. Mär. 2011 (CET)
- Siehe auch den Artikel Lübeck-Urteil. Harry8 20:52, 4. Apr. 2011 (CEST)
- Siehe ebenso diesen Zeit-Online-Artikel. Harry8 20:55, 4. Apr. 2011 (CEST)
- Gerhard Schneider: Gefährung und Verlust der Eigenstaatlichkeit der Freien und Hansestadt Lübeck und seine Folgen, 11. Kapitel: Die Hansestadt Lübeck im Lande Schleswig-Holstein und in der Bundesrepublik Deutschland --1970gemini 21:21, 4. Apr. 2011 (CEST)
- Siehe ebenso diesen Zeit-Online-Artikel. Harry8 20:55, 4. Apr. 2011 (CEST)
Exzellent-Status
Findet hier eine Betreuung zur Verbesserung des Artikels noch statt? Ansonsten werde ich den Artikel einer Wiederwahl unterziehen, da er doch zahlreiche Mängel aufweist. --Armin 23:58, 19. Apr. 2011 (CEST)
Habe den Artikel ins Review gestellt für die bevorstehende Wieder- bzw. Abwahl. --Armin 09:30, 22. Apr. 2011 (CEST)
Review 22. April bis 11. Juni 2011
Was meinen andere Leser zu dem Artikel? Ich halte den Artikel vielleicht für für lesenswert(gibt einen soliden Überblick über die Stadt) aber von exzellent erwarte ich dann doch etwas qualitativ hochwertiges.
Nur ein paar Punkte
- a) der Geschichtsabschnitt ist dürftig und eine bloße Abfolge von Fakten. Leider hat man nicht das grundlegende Werk dafür verwendet Antjekathrin Graßmann (Hrsg.): Lübeckische Geschichte. 4. verb. und erg. Aufl., Schmidt-Römhild, Lübeck 2008. Ich weiß nicht wie man einen guten Artikel zu Lübeck verfassen will ohne das Standardwerk zu verwenden.
- dazu finden sich Bemerkungen wie Hitler hat nie in Lübeck gesprochen. Die SPD hatte sämtliche Versammlungsräume in der Stadt für den Zeitraum des geplanten Wahlkampfauftrittes, geplant war die Veranstaltung in Lübeck für den 6. November 1932, angemietet. Da die Partei in die Waldhalle nach Bad Schwartau auswich, unterbrach ein SPD-Mann die Stromzufuhr und die Partei war gezwungen, ihre Veranstaltung im Dunkeln abzuhalten. Der Groll bewegte Adolf Hitler dann dazu, dass die Freie und Hansestadt Lübeck als Vergeltung 1937 ihre Eigenstaatlichkeit verlor. Diese Legende wird bei touristischen Führungen in der Stadt erzählt.
- b) Belegstruktur ist unzureichend a) Belege werden falsch zitiert b) ungenau zitiert oder c) verstoßen gegen WP:Q
- c) Merkwürdige Gliederung. Warum findet man die Religionen unter Bevölkerung und die Friedhöfe auch?
- d) bei Klima gibt es nur ein Klimmadiagramm, sonst keine weiteren Erläuterungen
- e) Regelmäßige Veranstaltungen, Öffentliche Einrichtungen, Lübecker Erfindungen sind listenhaft. Fraglich, ob es diese Abschnitte in dieser Form überhaupt benötigt.
- f) Dazu Sätze wie: Im Marzipansalon im Café Niederegger kann man alles über das „weiße Gold“ erfahren. Wer mehrere Tage in Lübeck verbringt, sollte sich neben der Altstadt auch die Vorstädte ruhig genauer anschauen.
So weit erstmal von meiner Seite. --Armin 09:29, 22. Apr. 2011 (CEST)
Meine Anmerkungen aus dem Jahr 2009 warten auch noch auf Verbesserung, siehe damaligen Abwahlantrag im Archiv 2009 der Diskussion. -- Grüße aus Memmingen 15:30, 22. Apr. 2011 (CEST)
- Ist der Hauptautor informiert? Gruß -- Thomas W. 16:30, 22. Apr. 2011 (CEST)
- Hatte bereits vor einigen Tagen einen Hinweis auf die Disku gesetzt. Für mich war das nicht ersichtlich wer dort der Hauptautor ist bzw. den Artikel betreut. Ich habe ihn jetzt mal angeschrieben --Armin 16:39, 22. Apr. 2011 (CEST)
- Ich habe mich 2009 aus der Betreuung dieses Artikels verabschiedet, siehe damalige Diskussion mit Benutzer:SteMicha und anderen. Man muß auch loslassen können, wenn andere vorgeben, es besser zu können...--Kresspahl 19:04, 22. Apr. 2011 (CEST)
- Noch eine Anmerkung: es gibt ein Portal:Lübeck mit Diskussionseite, auf dem sich kein Hinweis auf diesen Review findet, das kann ich ehrlich gesagt nicht nachvollziehen. Und der Hinweis auf die historische Literatur findet sich seit der von mir nicht mitgetragenen Auslagerung des Geschichtsteils durch Benutzer:SteMicha auf Geschichte der Hansestadt Lübeck dort, auch das Standardwerk von Frau Graßmann. Ansonsten: it is a wiki! Nur zu! Ich habe bereits damals auf Abwahl plädiert... (und mich dafür von Achim Raschka und anderen niedermachen lassen müssen.--Kresspahl 21:09, 22. Apr. 2011 (CEST)
- Normalerweise reicht ein Hinweis auf der Diskussionsseite des Artikels. Wenn dann Leute aus dem Portal Lübeck, wovon ich gar nicht wusste das es das gibt, den Artikel Lübeck nicht auf der watchlist haben bzw. davon nichts mitbekommen, weiß ich auch nicht weiter. --Armin 22:26, 22. Apr. 2011 (CEST)
- Noch eine Anmerkung: es gibt ein Portal:Lübeck mit Diskussionseite, auf dem sich kein Hinweis auf diesen Review findet, das kann ich ehrlich gesagt nicht nachvollziehen. Und der Hinweis auf die historische Literatur findet sich seit der von mir nicht mitgetragenen Auslagerung des Geschichtsteils durch Benutzer:SteMicha auf Geschichte der Hansestadt Lübeck dort, auch das Standardwerk von Frau Graßmann. Ansonsten: it is a wiki! Nur zu! Ich habe bereits damals auf Abwahl plädiert... (und mich dafür von Achim Raschka und anderen niedermachen lassen müssen.--Kresspahl 21:09, 22. Apr. 2011 (CEST)
- Damit bekennst Du, das Dein Antrag nicht durchdacht ist. Wenn ich mich auf fremdem Terrain bewege und Review-Anträge stelle, dann mache ich mich auch mit der Peripherie und der Artikel-Familie vertraut. Deine Ausführungen oben zeigen, das Du noch nicht einmal von dem Artikel Geschichte der Hansestadt Lübeck und seiner Entstehung Kenntnis genommen hast. Das qualifiziert nicht gerade für (durchaus berechtigte) Kritik, das riecht nach purem Aktionismus, sorry, aber anders kann ich das nicht bewerten.--Kresspahl 22:38, 22. Apr. 2011 (CEST)
- Ich habe, ehrlich gesagt, wenig Lust mit dir über Methodenkrams zu lamentieren. Ich habe vor drei Tagen nach einer Betreuung des Artikels auf der Disku gefragt, wenn dort keine Reaktion kommt, heißt das für mich: Es gibt keine. Denn wenn es Betreuung geben würde - Portal hin oder her - hätte man sich gemeldet. Vor allem hätte man den Artikel auch gepflegt und er wäre nicht in diesen schwachen Zustand. Ich denke, dass ich mich mit Lübeck auskenne, besser als du meinst mich hier hinstellen zu müssen. Nur weil man in einen wp-Bereich bislang nicht editiert hat, heißt es ja nicht, dass man keine Ahnung von der Materie hat. Warum soll ich mit der damaligen Auslagerung/Entstehung des Artikels Geschichte der Hansestadt Lübeck befassen? Die damaligen Kritikpunkte sind doch bis heute nicht behoben und sie betreffen nicht nur den historischen Bereich. --Armin 23:14, 22. Apr. 2011 (CEST)
- Noch ein Nachtrag: Ich bin gerne bereit den historischen Teil mit Graßmann zu überarbeiten (das gilt auch für den Art. Geschichte der Stadt Lübeck). Aber das geht a) nicht in nächster Zeit und b) wäre es schön, wenn sich dann auch andere an den Bereichen, die nichts mit der Geschichte zu tun haben, beteiligen könnten. Am Ende lässt man ihn dann erneut kandidieren. --Armin 23:18, 22. Apr. 2011 (CEST)
- @ Armin: Bitte nimm zur Kenntnis, dass manch einer in der Karwoche andere Prioritäten, Verpflichtungen etc. hat. Nach Ostern gern mehr. --Concord 23:31, 22. Apr. 2011 (CEST)
- Ja schon klar. Habe ich ja auch. Grüße --Armin 23:35, 22. Apr. 2011 (CEST)
- @ Armin: Bitte nimm zur Kenntnis, dass manch einer in der Karwoche andere Prioritäten, Verpflichtungen etc. hat. Nach Ostern gern mehr. --Concord 23:31, 22. Apr. 2011 (CEST)
- Noch ein Nachtrag: Ich bin gerne bereit den historischen Teil mit Graßmann zu überarbeiten (das gilt auch für den Art. Geschichte der Stadt Lübeck). Aber das geht a) nicht in nächster Zeit und b) wäre es schön, wenn sich dann auch andere an den Bereichen, die nichts mit der Geschichte zu tun haben, beteiligen könnten. Am Ende lässt man ihn dann erneut kandidieren. --Armin 23:18, 22. Apr. 2011 (CEST)
-
- Klar? Wieso erst jetzt? Deine erklärte Bereitschaft zur Bearbeitung finde ich gut und freue mich darüber. Inwieweit es für den Artikel „Lübeck“ als solchen noch weitere Mitarbeiter gäbe, vermag ich nicht zu beurteilen. Das wäre eine Anfrage im Portal wert. Ich habe Dir nur mitgeteilt, warum es -aus meiner bescheidenen Sicht- offensichtlich seit 2009 keinen Betreuer für den Artikel mehr gibt. Unabhängig von diesem von höchster Stelle initiirten Betreuungsproblem arbeiten wir an der Artikelfamilie „Lübeck“ mit Energie weiter, derzeit mit Blick auf WP:WLM, und versuchen, die hierfür erforderlichen Grundstrukturen aufzustellen. Bei der Geschichte Lübecks im Mittelalter kommt einer Bearbeitung die zunehmende Verfeinerung der Geschichte des Ostseeraums durch Artikel über Seegefechte und -schlachten, wie auch die Friedensverträge entgegen, sei es nun auf de:, en:; oder sv:wp. Vielleicht gibst Du Deine Pläne auf dem Portal bekannt, das ist auch außerhalb der Osterzeit der direkteste Weg...--Kresspahl 23:50, 22. Apr. 2011 (CEST)
- Ich kann - bei der Artikelarbeit - frühestens ab Herbst wieder aktiver werden. Ich wäre aber dennoch dafür das Prädikat abzuerkennen. Der Artikel verdient die höchste Auszeichnung einfach nicht. Von meiner Seite vielleicht noch Lesenswert. Eine Neueinstufung ist nur fair gegenüber unseren Lesern und auch anderen exzellenten Städteartikeln, da wir nicht etwas als exzellent einstufen sollten, was es unserer eigenen Meinung nach nicht ist. --Armin 09:02, 23. Apr. 2011 (CEST)
- Vielleicht befragst Du nochmal diejenigen, die den Artikel 2009 für so ausgesprochen exzellent hielten, die Standards und der Inhalt haben sich seither nicht mehr so wesentlich geändert. Außerdem scheint es jetzt alles ja nicht mehr so dringlich. Warten wir also, was der Herbst 2011 uns so bringen wird.--Kresspahl 14:08, 24. Apr. 2011 (CEST)
- Wie die von Memmingen sind auch meine Anmerkungen aus der 2009er Diskussion zumindest teilweise nicht bearbeitet (alle habe ich jetzt nicht geprüft). --Joe-Tomato 16:15, 10. Mai 2011 (CEST)
Wiederwahldiskussion 11. Juni bis 1. Juli 2011, Ergebnis: Keine Auszeichnung.
Die Hansestadt Lübeck (niederdeutsch: Lübeck, Lübeek, dänisch: Lybæk; Adjektiv: lübsch, lübisch, seit spätestens dem 19. Jahrhundert auch lübeckisch) ist eine kreisfreie Stadt im Norden Deutschlands und im Südosten Schleswig-Holsteins an der Ostsee (Lübecker Bucht). Sie hat nach der Landeshauptstadt Kiel die meisten Einwohner und ist eines der vier Oberzentren des Landes. Flächenmäßig ist sie die größte Stadt in Schleswig-Holstein. Die mittelalterliche Lübecker Altstadt ist Teil des UNESCO-Welterbes.
Ich bitte um eine Neueinschätzung des Artikels. Der Artikel stand seit April im Review. Kritikpunkte wurden (nicht nur von mir) dort genug genannt. So lange für den Artikel nicht die grundlegende Darstellung von Graßmann (Lübeck besitzt damit im Vergleich zu den anderen beiden Hansestädten Bremen und Hamburg die beste und modernste Aufarbeitung seiner Stadtgeschichte) durchgearbeitet wird, sehe ich wenig Chancen auf ein exzellent. Eine Abwahl im Jahr 2009 wurde aus formalen Gründen abgebrochen. Während des jetzigen Reviews hat sich nichts am Artikel getan (Difflink) Ich halte ihn für nicht (mehr) exzellent. Ob unsere lesenswert Kriterien noch erfüllt werden, sollen andere entscheiden. --Armin 10:24, 11. Jun. 2011 (CEST)
- Sehe ich ähnlich. Nicht zutreffend ist hingegen Dein Vorwurf, die verdienstvolle Stadtarchivarin Antjekathrin Graßmann würde von den Lübeck-Autoren nicht oder nicht hinreichend bemüht, siehe Artikeliste mit überwiegend Lübeck-Artikeln. Im übrigen ist alles bereits gesagt, was zu sagen wäre, wobei die Geschichtsdarstellung nicht primär Gegenstand des hier diskutierten Lübeck Artikels ist, weil es dafür ja seit 2009 einen eigenen Hauptartikel gibt.--Kresspahl 11:48, 11. Jun. 2011 (CEST)
- Ich habe nicht gesagt, dass das Buch in Lübeckartikeln grundsätzlich nicht berücksichtigt wird. Bitte nicht falsch verstehen. Ich habe mich mit meiner Aussage auf das hier bzw. den Lübeck-Artikel bezogen. Dort müsste sich der Großteil der Belege auf die Beiträge des von ihr herausgegebenen Handbuches beziehen. Auch wenn es einen eigen Hauptartikel Lübeckische Geschichte gibt (was ich für sinnvoll halte) kann man aus diesen Buch einen Großteil an Informationen für den Artikel generell rausziehen. Auch im Lübeck Artikel liegt das Schwergewicht auf der Geschichte (das hattest du m.W. selbst mal auf der Disku geschrieben). -- Armin 12:27, 11. Jun. 2011 (CEST)
- Das hatte ich vor der Ausgliederung des Geschichtsteils aus dem Stadtartikel als Argument gegen die Ausgliederung geschrieben. Jetzt läuft Deine Argumentation auf den von mir damals vorhergesehenen Doppelpflegeaufwand hinaus.--Kresspahl 18:53, 15. Jun. 2011 (CEST)
- Von einem "Doppelpflegeaufwand" kann bislang nicht die Rede sein. Der Artikel wurde seit Jahren nicht gepflegt oder betreut. Übrigens haben Lübecks Nachbarstädte Bremen (Geschichte Bremens) und Hamburg (Geschichte Hamburgs) auch eigene Artikel zu ihrer Geschichte. Warum Lübeck das nicht haben soll, erschließt sich mir nicht. Im Artikel Geschichte der Hansestadt Lübeck wird die Geschichte ausführlich dargestellt 80-110kb und im Artikel Lübeck wird davon eine Kurzform erstellt etwa 40kb. Wichtig ist bloß, dass in beiden Artikel nicht zweimal dasselbe drin steht und es inhaltlich keine Widersprüche gibt. Ich tendiere übrigens auch eher zu -- keine AuszeichnungArmin 21:27, 25. Jun. 2011 (CEST)
- Das hatte ich vor der Ausgliederung des Geschichtsteils aus dem Stadtartikel als Argument gegen die Ausgliederung geschrieben. Jetzt läuft Deine Argumentation auf den von mir damals vorhergesehenen Doppelpflegeaufwand hinaus.--Kresspahl 18:53, 15. Jun. 2011 (CEST)
ist der Artikel meiner Meinung nach durchaus. Für exzellent fehlt noch einiges (siehe darunter auch die Punkte im Review) -- LesenswertGrüße aus Memmingen 19:56, 16. Jun. 2011 (CEST)
Den Beitrag hatte ich aus den Augen verloren, obwohl er mir an vielen Stellen nicht auszeichnungswürdig zu sein schien. Sätze wie „Das unmittelbare Umland Lübecks in Mecklenburg im Fördergebiet bietet vor dem Hintergrund der exzellenten Infrastruktur die weitere konkurrierende Möglichkeit interessanter Kombinationen von Lebensqualität und Fördermitteln. Das Fördergefälle zwischen den Kommunen der Region führt politisch allerdings zu der einen oder anderen Missstimmung.“ stehen dem m. E. im Wege. Hinzu kommt ein Geschichtsteil, der überwiegend eine bloße Anhäufung von Einzelfakten darstellt, deren Zusammenhang sich nur dem Insider erschließt. Eine bloße Klimatabelle ist ebenfalls unbefriedigend. Die Wortwahl bei der Beschreibung der jüdischen Gemeinde ist nicht immer bedacht. Andere Schwächen wurden bereits genannt. Es lohnt sich allerdings - schon angesichts der Bedeutung der Stadt -, den Beitrag einmal auf der Basis von Fachbeiträgen zu überarbeiten und sich noch einmal Gedanken über Struktur und Gewichtungen zu machen. Ein vergleichender Blick in exzellente Artikel über ähnliche Städte lohnt sich womöglich. -- keine AuszeichnungHans-Jürgen Hübner 07:28, 22. Jun. 2011 (CEST)
- Insgesamt zu viele Schwachpunkte. Daher eher als lesenswert. -- keine AuszeichnungQ-ßDisk. 22:27, 28. Jun. 2011 (CEST)
Mit 0 EA-, 1 LA- und 3 KA-Stimmen abgewählt (in dieser Version). Die KA-Stimmen sind hinreichend begründet und stellen keine offensichtlich die Maßstäbe für lesenswerte Artikel übersteigende Anforderungen. Nacktaffe 07:49, 1. Jul. 2011 (CEST) |
mobile Version - Positionskarte
Hallo,
Ich nutze mein htc Mozart Windows phone mit Internet Explorer und dabei wird in der mobilen Version Lübeck ungefähr bei Cuxhaven angezeigt. Sowohl im "gekippten" als auch im normalen ansichtsmodus des Browsers -- Louisana--80.187.107.92 12:14, 10. Aug. 2011 (CEST)
"-ensien" anderer ehemaliger Freier Reichsstädte?
In der WP sind neben den Bremensien nur die Hamburgensien verzeichnet. Gibt es zu den anderen ehemaligen Freien Reichsstädten (Lübeck, Frankfurt am Main) nichts Vergleichbares? --84.142.150.224 19:09, 4. Sep. 2011 (CEST)
- Analog Hamburg, aber nicht so ausgeprägt und vermarktet.--Kresspahl 19:25, 4. Sep. 2011 (CEST)
- Was die da alles als -ensien bezeichnen. Lubecensien sind hier traditionell lediglich Literatur und Archivstücke mit Lübeck-Bezug. --Concord 21:01, 4. Sep. 2011 (CEST)
- Na, ich denke, das ist ein Konnex zwischen einem Fremdlink und dem Artikel, das ist ja augenfällig. Aus meiner Sicht gehören Ansichten und Gemälde schon dazu. Entscheidend ist mE auch mehrfache Verfügbarkeit. Zietz würde ich mit den Radl-Stichen als eine frühe ansehen. Die Mappenwerke von Milde, den Reprint der Stadtansicht von Mitte des 16. Jh., im 20. Jahrhundert Jessens Mappenwerke und die vielen "Prokuristen-Bilder" mit Hafenansichten von Dummer, Schodde und anderen... auch die erste C.I. von Mahlau aus den 20ern und die Fotografen-Mappen wie von Castelli... Wenn ich hier google, erscheint nur das Lübeck-Lexikon, vorgestellt als solche, hat aber das Lemma auch nicht drin. Ich hab mal überlegt, aber die Quellenlage ist für diesen unbestimmten Begriff zu mager. Das gibt nur Ärger.--Kresspahl 21:18, 4. Sep. 2011 (CEST)
- Prokuristen-Bilder: wieder etwas dazugelernt ;-) Ansonsten: I agree. --Concord 21:29, 4. Sep. 2011 (CEST)
- Ich erinnere das von früher so, das die Hamburger auf ihre Hamburgensien besonders stolz waren; dazu wurde seitens der Lübecker Verwandschaft/Bekanntschaft dann höflich geschwiegen, der beissende Spott über die Massenware setzte erst auf der Rückfahrt ein...--Kresspahl 21:43, 4. Sep. 2011 (CEST)
- Prokuristen-Bilder: wieder etwas dazugelernt ;-) Ansonsten: I agree. --Concord 21:29, 4. Sep. 2011 (CEST)
Bildunterschrift zu "Blick auf die Innenstadt" deutlich zu lang
Eine Bildunterschrift soll kurz beschreiben, was auf dem Bild zu sehen ist. Eine Abhandlung zur historischen Raumplanung gehört da nicht hin und die erwähnten Details sind eh nicht zu erkennen. Vorschläge: den Text in die Beschreibung der Bilddatei oder das Bild weiter unten in den Artikel einfügen und zwar größer und mit Beschreibung im Fließtext. Was meint ihr dazu? Timm 13:56, 7. Dez. 2011 (CET)
- Das trifft absolut zu. Ein solches Monster an Bildunterschrift ist nicht akzeptabel, zumal ja, wie du richtig anmerkst, die Beschreibung mit dem winzigen Thumbnail im Artikel überhaupt nicht nutzbar ist. Ich habe mal versucht, das deinem Vorschlag entsprechend umzusetzen. Gruß --Jossi 17:04, 7. Dez. 2011 (CET)
Stadt der Wissenschaft 2012
Ich habe bei Wikipedia noch keinen Hinweis auf die Stadt der Wissenschaft 2012 gefunden - Bilder von den Installationen der Innenstadt habe ich heute gemacht und werde diese in den nächsten Tagen bei commons.wiki.... bereitstellen. --JanTappenbeck 14:43, 4. Feb. 2012 (CET)
Ornamente in Fassade, Geniner Straße 52
Ich habe in der letzten Zeit viele Fassaden entdeckt die dokumentierbedürftig sind weil diese seit langer Zeit das Bild der Stadt prägen und teilweise die Gefahr besteht durch Baumaßnahmen zu verschwinden (nicht mehr sichtbar sind). Eine solcher Fassaden ist in der Geniner Straße 52 wo Ornamente in der Fassade sind
. Weiß einer was diese bedeuten ? --JanTappenbeck (Diskussion) 14:18, 10. Apr. 2012 (CEST)
Was ist das für eine Stein ?
Moin ! neben der Jahn-Eiche [4] im Wesloer-Forst steht dieser Stein.
Kann mir einer sagen wie der heißt und was die Initialien ggf. bedeuten? --JanTappenbeck (Diskussion) 09:37, 2. Aug. 2012 (CEST)
- Friedrich Ludwig Jahn, Frisch, fromm, fröhlich, frei...--Kresspahl (Diskussion) 10:55, 2. Aug. 2012 (CEST)
- Danke - dann hat sich die Frage erledigt. --JanTappenbeck (Diskussion) 11:38, 2. Aug. 2012 (CEST)
Wo ist das?
Hallo, ich habe in den Tiefen meiner Festplatte zwei Fotos gefunden, die entweder in Wismar und/oder in Lübeck entstanden sind. Kann mir jemand sagen, was wo steht? Danke, --Nicola (Diskussion) 20:24, 16. Sep. 2012 (CEST)
-
Rostock, Kerkhoffhaus, naja, so 2-3 m von Wismar entfernt, habe die Datei gleich auf einen passenderen Namen verschoben. -- Niteshift
Lübeck und Italien?
Wieso steht Lübeck hier auf italienisch? Lübeck hat doch gar nichts mit Italien zu tun. Bei Tourismus steht auch was mit Ostsee-Anrainerstaaten und da wird Italien erwähnt. Italien ist aber kein Anrainerstaat der Ostsee. England wird da auch erwähnt aber ist weder ein Staat noch grenzt es an der Ostsee. (nicht signierter Beitrag von Editer154 (Diskussion | Beiträge) 12:19, 26. Sep. 2013 (CEST))
- Weil man es das Mailand des Nordens nennt...--1970gemini 14:06, 26. Sep. 2013 (CEST)
Riga
Habe dieser Tage mal wieder in den „Vaterstädtischen Blättern“ z. Zt. des 1WKs geblättert. Dort wurde u. a. von der Eröffnung der Lübecker Brücke in Riga berichtet und anderswo wurde behauptet, dass Riga eine Tochterstadt Lübecks gewesen sei. Weiss jemand näheres hierüber?--1970gemini 20:00, 30. Nov. 2013 (CEST)
- Zu den Rigaer Brücken hier. Schwesterstadt und Tochterstadt sind sicherlich schwülstige Begriffsprägungen aus einer anderen Zeit... Das Verständnis dieses Verhältnisses hat dann ja bei den Nationalsozialisten fortgewirkt...--Kresspahl (Diskussion) 20:25, 30. Nov. 2013 (CET)
- Ich dachte an Partnerstädte oder etwas in dieser Richtung, habe aber nichts gefunden und da wird man neugierig... Danke für die prompte Antwort.--1970gemini 21:08, 30. Nov. 2013 (CEST)
- Ev. stammt der Begriff aus der Zeit der Hanse, kannst ja da mal nachschauen. Nankea (Diskussion) 16:10, 24. Jan. 2014 (CET)
- Ich dachte an Partnerstädte oder etwas in dieser Richtung, habe aber nichts gefunden und da wird man neugierig... Danke für die prompte Antwort.--1970gemini 21:08, 30. Nov. 2013 (CEST)
Lautschrift hinzufügen
Man sollte den Namen in Lautschrift hinzufügen, damit er nicht falsch ausgesprochen wird. Nankea (Diskussion) 16:11, 24. Jan. 2014 (CET)
- das ist bereits in Anm. 2 geschehen... --Concord (Diskussion) 20:36, 24. Jan. 2014 (CET)
Nürnberg des Nordens
Die Bezeichnung habe ich nur einmal gehört... und zwar bei der deutschen Wochenschau aus dem Jahre 1942 zum Eingang des Beitrages über die Bombardierung der Stadt.--1970gemini 20:57, 28. Feb. 2014 (CET)
Bucu, der Hügel, der den Namen gab
Der Hügel Bucu, der Buchenhügel, auf dem Lübeck sich heute befindet, als Namensgeber, ist völlig aus den Texten verschwunden. Warum?
Waren hier spätslawische Nationalisten oder Esoteriker am Werk. KDW. (nicht signierter Beitrag von 2.203.204.228 (Diskussion) 13:12, 1. Apr. 2014 (CEST))
- Versuch es doch mal in der Geschichte der Hansestadt Lübeck.--1970gemini 20:13, 1. Apr. 2014 (CEST))
Höhe über NHN
Auf der Seite [5] steht, das bei Anstieg der Durchschnittstemperatur um 1°C die Altstädte Lübeck, Wismar und Stralsund das Wasser breitmachen könnte. Nun ist aber die Höhe von Lübeck mit 13m über NHN angegeben. Welcher Punkt ist damit gemeint? Zum Vergleich die Angaben: Emden 1m, Wilhelmshaven 2m, Bremerhaven 2m, Cuxhaven 2m, Hamburg 6m, Brunsbüttel 4m, Husum 14m, Kiel 5m, Lübeck 13m, Wismar 13m, Rostock 14m, Stralsund 9m, Greifswald 7m. Wo werden diese Höhen gemessen? sindd as Durchschnittswerte? Wesentlich wären ja die normale Tiefstwerte von Plätzen, straßen etc. (aber keine Löcher). --Skraemer (Diskussion) 21:30, 6. Mär. 2014 (CET)
- Hallo Skraemer, viele Höhenangaben in der Wikipedia basieren auf die Angaben des Geodatenzentrums. Eine Zeitlang hatte ein Bot die Werte automatisch eingetragen, dass gab aber anscheinend Probleme, so dass meines Wissens aktuell keine automatische Ergänzungen der Infoboxen erfolgen. Die Höhe von Lübeck ist beim Geodatenzentrum mit 13 Meter über NHN angegeben. Und zwar für einen ganz genauen Punkt, der im Geodatenzentrum ebenfalls angegeben wird. Ich habe die Lübecker Infobox daher entsprechend korrigiert. VG --WHVer (Diskussion) 18:17, 7. Mär. 2014 (CET)
Das verschärft aber das Problem noch weiter. Die Angabe der Höhe eines "ganz genauen Punktes" ist wenig hilfreich. Wer legt diesen Punkt fest und wie repräsentativ ist er? In jedem Ort gibt es Anhöhen (wo z.B. Kirchen stehen) oder Senken (wie Talmulden, ehemalige Lehmgruben, etc.). Es scheint aber so zu sein, dass Lübeck tatsächlich im Vergleich zum Meer auf einer Anhöhe liegt und die Angabe 13m Höhe sinnvoll ist (siehe xxxxxxxxxxxx). Stockelsdorf hat sogar 18m, Bad Schwartau mit 8m, Schlutup mit 15m. Weiter nördlich liegt Timmendorfer Strand mit 2m. Es müssen dringend von fachlicher Seite Regelungen zur Festlegung der Messpunkte getroffen werden. Siehe Schleswig-Holsteinisches Hügelland. Das nächste Problem sind Ortsteile, so ist Lübeck-Travemünde mit 3m angegeben. Alledings leuchten mir die Höhenangaben nicht ein: die Trave fliesst ohne Staustufe durch Lübeck zum Meer. Es gibt von Lübeck Fotos, wo Straßen bis fast an die Trave heranreichen. Wie erklärt sich der Höhenunterschied Lübeck-Travemünd mit 10m? --Skraemer (Diskussion) 21:07, 7. Mär. 2014 (CET)
Lage der Eisenbahn - Possehlstraße
neben der Wallbrecht-Brücke (http://osm.org/go/0HrDxBZDI--?m=) ist ein altes Brückenfundament zu sehen. Ist das die alte Eisenbahntrasse oder liegt die heutige Straße auch noch bereich der ehemaligen Gleise. Kann jemand was dazu sagen? --JanTappenbeck (Diskussion) 15:59, 28. Mär. 2014 (CET)
Gang-Name
Ich brauche einmal Hilfe bei diesem Namen - ist der 3. letzte Buchstabe nun ein "s" oder "l"...? --JanTappenbeck (Diskussion) 10:14, 5. Aug. 2014 (CEST)
Name einer Skulpture und der Künstler im Pommernzentrum
Weiß einer wie diese Skulpture heißt und wer diese geschaffen hat?
siehe Standort
--JanTappenbeck (Diskussion) 10:05, 12. Apr. 2015 (CEST)
- Leider nein. Nur dies gefunden:
- Bezeichnung: Mahnmal.
- Inschrift: Tafel links: „Wir Pommern gedenken der Opfer von Krieg, Flucht und Vertreibung.“
- Tafel Mitte: „Das Leid mahnt Frieden schaffen, Heimat bewahren 1945-1995.“
- Tafel rechts: „Wir bitten die Lebenden in aller Welt vertreibt den Haß durch Versöhnung.“
- Standort: PommernZentrum, Europaweg 3 in Lübeck-Travemünde.
- Einweihung: 27.05.1995
- Quelle: Bund der Vertriebenen SH --Concord (Diskussion) 14:44, 12. Apr. 2015 (CEST)
- hatte kürzlich wegen etwas anderem in der Osteseeakademie angefragt - leider bis heute keine Rückmeldung. Dort also auch wenig Hoffnung. --JanTappenbeck (Diskussion) 15:08, 12. Apr. 2015 (CEST)
Frage zu Adolf Hitler und Lübeck
Hallo ich brauch auch Hilfe, Thema: Adolf Hitler Da viele Sites Wikipedia über Lübeck, zu erklären, dass Adolf Hitler war verboten, die Stadt zu betreten, wenn Sie nicht tun? Sie oder Neonazi-Sympathisanten? Sie haben harte Beweise von dem, was er schrieb, Gerhard Schneider? Aufwachen, werde ich ein berühmter Charakter, wie der Chef Nazi oder faschistischen deutschen, der österreichischen, der Adolf Hitler gab dann die bayerische Staatsangehörigkeit und dann automatisch geworden Deutsch; Lübeck war nicht der Ort oder quadratischen Gastgeber eine Parade von den Faschisten?
- @L´Augen: Was für einen digitalen Übersetzer benutzt Du? Kannst Du bitte Deine Frage noch einmal in Deiner Muttersprache formulieren?--Kresspahl (Diskussion) 23:09, 12. Nov. 2015 (CET)
- Wahrscheinlich hat er eine Stadtführung Lübecks besucht (vgl. auch hiermit) und seine Schlüsse daraus gezogen. Interessanterweise denken die Stadtführer hier nicht weiter, da man nicht in Betracht zieht was dies über die, die angeblich so 1932 gegen die NSDAP vorgingen, aussagt. Ähnlich verklärend geht man aber auch andernorts vor. So wird z. B. in Nürnberg, Stadt der damaligen Reichsparteitage, ei Stadtführungen darauf verwiesen, dass alle Nürnberger, abgesehen von den wenigen seinerzeitigen Amtsträgern, Gegner der NSDAP waren. Da hatte man wohl vergessen, rechtzeitig für die Nachwelt die Stadt für den Führer zu verbieten.--1970gemini 09:15, 13. Nov. 2015 (CET)
- Ja, klassische Legendenbildung zur nachträglichen Entlastung. In Köln erzählt man, der „Führer“ sei bei einem Besuch mit Blumentöpfen beworfen worden. Stimmt natürlich auch nicht. --Jossi (Diskussion) 11:53, 14. Nov. 2015 (CET)
- Wahrscheinlich hat er eine Stadtführung Lübecks besucht (vgl. auch hiermit) und seine Schlüsse daraus gezogen. Interessanterweise denken die Stadtführer hier nicht weiter, da man nicht in Betracht zieht was dies über die, die angeblich so 1932 gegen die NSDAP vorgingen, aussagt. Ähnlich verklärend geht man aber auch andernorts vor. So wird z. B. in Nürnberg, Stadt der damaligen Reichsparteitage, ei Stadtführungen darauf verwiesen, dass alle Nürnberger, abgesehen von den wenigen seinerzeitigen Amtsträgern, Gegner der NSDAP waren. Da hatte man wohl vergessen, rechtzeitig für die Nachwelt die Stadt für den Führer zu verbieten.--1970gemini 09:15, 13. Nov. 2015 (CET)
Verwaist
Hallo Leute, im Rahmen des Wikipedia:WikiProjekt Verwaiste Seiten bin ich auf folgende Listen gestoßen: Lübecker Senat 1850 und 1851, Lübecker Senat 1853, Lübecker Senat 1867 und 1868, Lübecker Senat 1869 und 1870, Lübecker Senat 1871 und 1872, Lübecker Senat 1873 und 1874, Lübecker Senat 1875 und 1876, Lübecker Senat 1877 und 1878, Lübecker Senat 1879 und 1880, Lübecker Senat 1881 und 1882, Lübecker Senat 1883 und 1884, Lübecker Senat 1885 und 1886, Lübecker Senat 1887 und 1888, Lübecker Senat 1889 und 1890, Lübecker Senat 1891 und 1892, Lübecker Senat 1893 und 1894, Lübecker Senat 1895 und 1896 , Lübecker Senat 1897 und 1898, Lübecker Senat 1901 und 1902 und weis nicht, wohin sie sinnvoll verlinkt werden sollen. Hat jemand eine Idee? --El. (Diskussion) 12:07, 26. Feb. 2015 (CET)
- Das liegt wohl daran, dass es keinen Artikel Lübecker Senat gibt, mit dem sie sonst verlinkt wären. MfG Harry8 15:27, 14. Nov. 2015 (CET)
Teuerste Stadt Deutschlands
Ist das wirklich relevant genug für die kurze historische Zusammenfassung innerhalb des Lübeck-Artikels? Wenn schon, dann würde ich das eher in Geschichte der Hansestadt Lübeck setzen. --Jossi (Diskussion) 11:34, 24. Nov. 2016 (CET)
- Waren zu jener Zeit nicht Unruhen (u. a. Plünderungen unzufriedener Bürger) in Lübeck?. --1970gemini 11:55, 24. Nov. 2016 (CET)
- +1 zu Jossi. Dieser Irrtum ist meines Erachtens noch nicht einmal für den Geschichtsartikel relevant, solange nicht ein Zusammenhang zu durch die Falschmeldung ausgelösten Unruhen belegt ist, die dann im Geschichtsartikel auch beschrieben werden sollten.
- Allgemein ist es ein großes und wenig diskutiertes Problem, dass Ergänzungen gern im Hauptartikel gemacht werden (hat ja mehr Leser) und diese dann im speziellen, ausgelagerten Artikel fehlen … --Vanellus (Diskussion) 16:26, 24. Nov. 2016 (CET)
- +1 zu Jossi. Dieser Irrtum ist meines Erachtens noch nicht einmal für den Geschichtsartikel relevant, solange nicht ein Zusammenhang zu durch die Falschmeldung ausgelösten Unruhen belegt ist, die dann im Geschichtsartikel auch beschrieben werden sollten.
Agglomeration
Wo steht (außerhalb des WP-Artikels) geschrieben, welchen Umfang die „Agglomeration Lübeck“ hat? Zurzeit sollen laut Artikel die mecklenburgischen Grenzgemeinden dazugehören, Timmendorfer Strand (auch eine angrenzende Gemeinde) aber nicht. Im Artikel Stockelsdorf steht, dass Stockelsdorf, Lübeck und Bad Schwartau eine Agglomeration bilden (ohne die übrigen angrenzenden Gemeinden). Hat jemand eine vernünftige Quelle? --Vanellus (Diskussion) 15:52, 31. Dez. 2016 (CET)
- Ich teile deine Zweifel bezüglich der Ergänzungen der IP. Lüdersdorf könnte man allenfalls noch gelten lassen, weil die Siedlungsgebiete von Brandenbaum und Herrnburg mehr oder weniger ineinander übergehen, aber Dassow als Teil einer Agglomeration Lübeck halte ich für Unsinn. Zwischen dem Priwall und dem geschlossenen Siedlungsgebiet von Dassow liegen größere Strecken dünn besiedelter Landschaft, nix Agglomeration. --Jossi (Diskussion) 16:38, 31. Dez. 2016 (CET)
- Bei http://www.luebeck.de/bewohner/buergerservice/lvw/leistungen/index.html?bereich=0&lid=3179 wird der Ballungsraum genauer abgegrenzt. Damit lässt sich arbeiten. --Vanellus (Diskussion) 19:01, 1. Jan. 2017 (CET)
- Ah, sehr gut. Das ist doch schon mal eine reputable Quelle. (Die zudem meine Einschätzung bestätigt. ;-)) --Jossi (Diskussion) 20:27, 1. Jan. 2017 (CET)
- Bei http://www.luebeck.de/bewohner/buergerservice/lvw/leistungen/index.html?bereich=0&lid=3179 wird der Ballungsraum genauer abgegrenzt. Damit lässt sich arbeiten. --Vanellus (Diskussion) 19:01, 1. Jan. 2017 (CET)
Der alte Name Lubeca kommt im Artikel gar nicht vor.
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Nuremberg_chronicles_-_LUBECA.png http://www.wenner.net/G00003499.html https://www.abebooks.com/servlet/BookDetailsPL?bi=15359011027&searchurl=tn%3Dlubeca%26sortby%3D17%26n%3D100121503#&gid=1&pid=1 --Jörg der Wikinger (Diskussion) 20:26, 15. Aug. 2017 (CEST)
- Also ich lese den in der zweiten Zeile - und er ist nicht alt, sondern die lateinische Version des Namens Lübeck - und er hat sogar einen eigenen Artikel: Lubeca. --Concord (Diskussion) 22:54, 15. Aug. 2017 (CEST)
- Stimmt, ich habe ihn gerade eingefügt. Und über´s Alter will ich mal nicht streiten. Mittelalter ist für mich halt alt. Aber er kommt in der "Geschichte des Namens" nicht vor. Und da kann was nicht stimmen. Der Mittelalterliche Name war Lubeca. Dort heißt es aber er hieß Lubeek. --Jörg der Wikinger (Diskussion) 22:59, 15. Aug. 2017 (CEST)
- Den lateinischen Namen in der Einleitung zu nennen, ist natürlich nicht verkehrt, aber der mittelalterliche Name der Stadt war mittelniederdeutsch Lübeek (in wechselnden Schreibweisen) und lateinisch Lubeca. Die damals gesprochene Sprache war mittelniederdeutsch, Latein wurde für bestimmte Formen der schriftlichen Kommunikation verwendet (kirchliche Texte, Urkunden etc.). Wo ist jetzt das Problem? --Jossi (Diskussion) 12:44, 16. Aug. 2017 (CEST)
- Das Problem ist, das es eben nicht stimmt. Auch laut Verein für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde. Lubeca war damals der Name von Lübeck. Das er nun aus dem latainischen stammt, spielt dabei keine Rolle. Siehe QS Disk. --Jörg der Wikinger (Diskussion) 13:57, 16. Aug. 2017 (CEST)
- Was soll nicht stimmen? Das einzige, was definitiv nicht stimmt, ist deine Behauptung, dass Lubeca "der alte Name" der Stadt Lübeck gewesen sei. Lubeca ist vielmehr auch heute noch der (lateinische) Name der Stadt und wird als solcher auch verwendet, wo lateinische Urkunden aufgesetzt werden o.ä. (übrigens auch in der lateinischen WP). Naheliegenderweise war der lateinische Name verbreiteter, als das Latein Verkehrssprache der Gebildeten war, in Mittelalter und Früher Neuzeit. Aber auch zu dieser Zeit gab es Menschen, die nicht Latein sprachen, sondern ihre Stadt als Lübeek bezeichneten. Da es einen eigenen Artikel über die lateinische Bezeichnung gibt, ist es völlig angemessen, im Artikel zur Stadt selbst unter "Geschichte des Namens" die Geschichte des deutschen Namens zu behandeln. Auf den Artikel zum lateinischen Namen schon in der Einleitung zu verlinken, war okay, aber alles Weitere scheint mir wenig zielführend. Was genau schlägst du überhaupt vor?--Zweioeltanks (Diskussion) 14:28, 16. Aug. 2017 (CEST)
- Ich habe gerade mit Jan Zimmermann (Historiker) gesprochen. Laut Zimmermann gab eine Zeit, da gab es zwei Namen für Lübeck. Einen für das Volk und einen amtlichen für die gebildete Oberschicht. Der Name Lübecks im Volk veränderte sich im laufe der Zeit. Der Name Lubeca hingegen hielt sich mehrere Jahrhunderte. Morgen spreche ich noch mit Antjekathrin Graßmann. Ich werde dann berichten. Ich glaube schon, das man den offiziellen und amtlichen Namen auch in der Geschichte der Namen erwähnen sollte. Wenn es denn so ist. --Jörg der Wikinger (Diskussion) 14:40, 16. Aug. 2017 (CEST)
- Ja, aber er ist doch nun in der zweiten Zeile des Artikels als lateinischer Name erwähnt. Ob er jemals offizieller oder amtlicher war als der niederdeutsche, weiß ich nicht – woran willst du das in vormoderner Zeit festmachen? Aber man könnte natürlich in den Abschnitt "Geschichte des Namens" noch einbauen, ab wann die latinisierte Form (die doch wohl sekundär gegenüber Liubice oder Lübice war) nachweisbar ist und dass sie über die Jahrhunderte keiner Wandlung unterworfen war. Obwohl das eigentlich besser im Artikel Lubeca untergebracht wäre. Willst du einen konkreten Vorschlag dazu machen?--Zweioeltanks (Diskussion) 15:38, 16. Aug. 2017 (CEST)
- Ich habe gerade mit Jan Zimmermann (Historiker) gesprochen. Laut Zimmermann gab eine Zeit, da gab es zwei Namen für Lübeck. Einen für das Volk und einen amtlichen für die gebildete Oberschicht. Der Name Lübecks im Volk veränderte sich im laufe der Zeit. Der Name Lubeca hingegen hielt sich mehrere Jahrhunderte. Morgen spreche ich noch mit Antjekathrin Graßmann. Ich werde dann berichten. Ich glaube schon, das man den offiziellen und amtlichen Namen auch in der Geschichte der Namen erwähnen sollte. Wenn es denn so ist. --Jörg der Wikinger (Diskussion) 14:40, 16. Aug. 2017 (CEST)
- Was soll nicht stimmen? Das einzige, was definitiv nicht stimmt, ist deine Behauptung, dass Lubeca "der alte Name" der Stadt Lübeck gewesen sei. Lubeca ist vielmehr auch heute noch der (lateinische) Name der Stadt und wird als solcher auch verwendet, wo lateinische Urkunden aufgesetzt werden o.ä. (übrigens auch in der lateinischen WP). Naheliegenderweise war der lateinische Name verbreiteter, als das Latein Verkehrssprache der Gebildeten war, in Mittelalter und Früher Neuzeit. Aber auch zu dieser Zeit gab es Menschen, die nicht Latein sprachen, sondern ihre Stadt als Lübeek bezeichneten. Da es einen eigenen Artikel über die lateinische Bezeichnung gibt, ist es völlig angemessen, im Artikel zur Stadt selbst unter "Geschichte des Namens" die Geschichte des deutschen Namens zu behandeln. Auf den Artikel zum lateinischen Namen schon in der Einleitung zu verlinken, war okay, aber alles Weitere scheint mir wenig zielführend. Was genau schlägst du überhaupt vor?--Zweioeltanks (Diskussion) 14:28, 16. Aug. 2017 (CEST)
- Das Problem ist, das es eben nicht stimmt. Auch laut Verein für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde. Lubeca war damals der Name von Lübeck. Das er nun aus dem latainischen stammt, spielt dabei keine Rolle. Siehe QS Disk. --Jörg der Wikinger (Diskussion) 13:57, 16. Aug. 2017 (CEST)
- Den lateinischen Namen in der Einleitung zu nennen, ist natürlich nicht verkehrt, aber der mittelalterliche Name der Stadt war mittelniederdeutsch Lübeek (in wechselnden Schreibweisen) und lateinisch Lubeca. Die damals gesprochene Sprache war mittelniederdeutsch, Latein wurde für bestimmte Formen der schriftlichen Kommunikation verwendet (kirchliche Texte, Urkunden etc.). Wo ist jetzt das Problem? --Jossi (Diskussion) 12:44, 16. Aug. 2017 (CEST)
- Stimmt, ich habe ihn gerade eingefügt. Und über´s Alter will ich mal nicht streiten. Mittelalter ist für mich halt alt. Aber er kommt in der "Geschichte des Namens" nicht vor. Und da kann was nicht stimmen. Der Mittelalterliche Name war Lubeca. Dort heißt es aber er hieß Lubeek. --Jörg der Wikinger (Diskussion) 22:59, 15. Aug. 2017 (CEST)
Also der Name muß amtlicher sein als der Niederdeutsche. Da brauchst du nur mal beide Namen googeln. Habe ich auch in Heimatkunde vor gefühlten 100 Jahren so gelernt. Und wie du es ja selber schon geschrieben hast. In amtlichen und kirchlichen Dokumenten steht ja Lubeca und nicht was anderes. Einen Vorschlag? Lieber noch nicht. Immer wenn ich was weiß, tut sich so ein Rattenschwanz auf, was ich alles nicht weiß. Also mehr Fragen als Antworten. Deshalb hatte ich ja auch die QS bemüht, in der Hoffnung einen mit mehr Wissen an zu sprechen. Gefunden habe ich mehrer Stiche und Bilder mit Lubeca, hier 1580 [6] und hier 1730 [7] hier 1493 [8]. Irgendwo hatte ich auch schon mal 1450. Also wann genau wurde der Name Lubeca "amtlich" und bis wann? Da ich nicht wirklich Antworten habe, schreibe ich auch nichts und habe auch nicht wirklich Vorschläge. Vielleicht weiß ich morgen ja mehr. --Jörg der Wikinger (Diskussion) 16:14, 16. Aug. 2017 (CEST)
- Gewiss gibt es im 12.- 17./18. Jahrhundert mehr Dokumente, in denen Lubeca steht, weil eben mehr Dokumente auf Lateinisch verfasst waren. Aber das ist für mich noch kein Beleg für einen offizielleren Charakter des lateinischen Namens gegenüber dem niederdeutschen. Vielleicht kann Frau Graßmann weiterhelfen. Bis morgen also.--Zweioeltanks (Diskussion) 17:57, 16. Aug. 2017 (CEST)
- ... nicht zu vergessen das SPQR, sorry SPQL, am Holstentor. Und das hieß bekanntlich im Nichtlatein, was Thomas Mann auch in seinen Buddenbroos erwähnte, "Senator Puschadel quält Lübeck"--1970gemini 21:06, 16. Aug. 2017 (CEST)
- Hm, ich glaube nicht, das einen das weiter bringt. Habe aber noch das hier gefunden.
De edificatione Lewenstat. Capitulum LXXXVI In diebus illis Lubicensis civitas consumpta est incendio […] Tunc edificavit dux civitatem novam super flumem Wochenice non longe a Lubeke in terra Racesburg cepitque edificare et communire. Et appelavit civitatem de suo nomine Lewenstad, quod dicitur Leonis civitas. …
86. Über die Erbauung der Löwenstadt Um jene Zeit wurde die Stadt Lübeck von einer Feuersbrunst verzehrt […] Da errichtete der Herzog eine neue Stadt jenseits der Wakenitz, nicht weit von Lübeck, im Lande Ratzeburg, und begann zu bauen und zu befestigen. Und er nannte sie nach seinem Namen „Löwenstadt“, also Stadt des Löwen. … (zitiert nach Heinz Stoob, a. a. O, S. 302 f.)
Gleich zwei mal Lübeck mit anderen Namen in einem Atemzug. Das hilft jetzt garantiert oder so. --Jörg der Wikinger (Diskussion) 22:41, 16. Aug. 2017 (CEST)
- So, habe gerade mit Frau Schlegel, vertretung von Frau Grassmann, gesprochen. Sie stimmt aber Jan Zimmermann zu. Nach ihrer Meinung, ist die wahrscheinlichkeit sehr hoch, das es simultan mehrere offizielle Namen für Lübeck gegeben hat. Einer davon war Lubeca. Die gebildete Bevölkerung hat in der damaligen Zeit anderes geprochen als das normale Volk. Belegen kann man es aber eben nicht mehr. Es gibt aber auch fremdsprachige Bücher, Italienisch, Französisch wo auch Lübeck als Lubeca beschriene wird. [9]. Nun mach mal was draus. --Jörg der Wikinger (Diskussion) 09:31, 17. Aug. 2017 (CEST)
- Tja, auf Italienisch heißt Lübeck eben Lubecca, und dass das in einem Buch von 1633 noch mit einem „c“ geschrieben wurde, ist angesichts der schwankenden orthographischen Gewohnheiten der damaligen Zeit nichts Besonderes. Es bleibt festzuhalten: Von einem „amtlichen“ oder „offiziellen“ Namen zu sprechen, ist für das Mittelalter und die Frühe Neuzeit ein grober Anachronismus, weil es da solche präzisen rechtlichen Festlegungen wie heute noch gar nicht gab. Wie ich oben schon schrieb: Im Schriftverkehr benutzte man weitgehend Latein (was im Übrigen nicht bedeutet, dass die „gebildete Bevölkerung“ das im Alltag auch gesprochen hätte), ansonsten Mittelniederdeutsch. Und die Namensform war je nach Sprache verschieden. Mehr gibt es dazu nicht zu sagen. --Jossi (Diskussion) 10:30, 17. Aug. 2017 (CEST)
Tja Jossi, ich habe nun mit zwei führenden Leuten in der Erforschung um Lübecks Altertum gesprochen. Wie gut das es Wikipedia gibt, da sind noch vieeeel bessere Leute unterwegs die es eben viel besser wissen. Und genau das war auch die Aussage aus dem Archiv Lübeck gewesen. Solange Demokratie gegen Wissenschaft gewinnt, schreiben die hier kein Wort rein. Im übrigen finde ich kein zweites c in dem von mir verlinketem Buch. Und den Umstand kann man natürlich nun mit allem möglichen ausführen. --Jörg der Wikinger (Diskussion) 10:57, 17. Aug. 2017 (CEST)
- Ich verstehe nicht ganz, wieso deiner Meinung nach Herr Zimmermann und Frau Schlegel etwas Anderes sagen als Concord, Jossi und ich. Haben sie nicht bestätigt, dass es gleichzeitig mehrere Bezeichnungen gab, je nachdem, welche Sprache benutzt wurde?--Zweioeltanks (Diskussion) 11:11, 17. Aug. 2017 (CEST)
- Zitat: aber der mittelalterliche Name der Stadt war mittelniederdeutsch Lübeek (in wechselnden Schreibweisen) und lateinisch Lubeca. Die damals gesprochene Sprache war mittelniederdeutsch, Latein wurde für bestimmte Formen der schriftlichen Kommunikation verwendet (kirchliche Texte, Urkunden etc.). Wo ist jetzt das Problem? Zitat Ende. Na dann baut es doch auch mal ein in Geschichte der Namen von Lübeck. Ein Name, der nachweislich über mehrere Jahrhunderte von mindestens einer Bevölkerungsschicht immer gleich geblieben ist, fehlt dort gänzlich. Und ich glaube nicht, das er so irrelevant war, das man ihn unter den Tisch fallen lassen sollte. --Jörg der Wikinger (Diskussion) 11:20, 17. Aug. 2017 (CEST)
- Wenn es dir nur darum geht, dass die lateinische Form im Abschnitt über die Geschichte des Namens erwähnt werden sollte: Dagegen spricht ja nichts. Allerdings ist der ganze Abschnitt über die Namensgeschichte von eher fragwürdiger Qualität. Liubice = „lieblich“ ist meines Wissens nicht mehr Stand der Diskussion. Eine Mittelniederdeutsche Grammatik von 1914 als einzige Quelle für den Abschnitt erscheint mir nicht ausreichend. Ich nehme mir das demnächst mal vor. --Jossi (Diskussion) 13:20, 17. Aug. 2017 (CEST)
- Man müsste aber dann auch etwas Solides über die lateinische Namensform sagen können. Die bloße Tatsache, dass es sie gab bzw. gibt, steht ja schon in der zweiten Zeile. Und selbst dass sie über die Jahrhunderte stabil blieb, müsste man irgendwie belegen können, sonst kann man es nicht einfügen.--Zweioeltanks (Diskussion) 13:28, 17. Aug. 2017 (CEST)
- Das mit Lubice soll aber stimmen laut Stadtarchiv. Habe eine Quelle von DR. Jan Lokers, Leiter dea Lübecker Stadtarchivs per PDF erhalten. bei Bedarf kann ich sie per E mail senden Aber die hiesige Quelle, habe ich ja in der QS schon geschrieben, da kann man auch alles draus machen. Aber das belegen von Lubeca dürfte ja nicht schwer sein. Gibt genügend Stiche, Bilder und Bücher aus verschiedene Epochen. Jedenfalls mehr als mit allen anderen Namen zusammen. --Jörg der Wikinger (Diskussion) 13:54, 17. Aug. 2017 (CEST)
- Um welchen Titel handelt es sich denn? --Jossi (Diskussion) 16:50, 17. Aug. 2017 (CEST)
- Großese Kino. Zeitungsausschnitt. Kleine Lübecker fragen, große Lübecker antworten. --Jörg der Wikinger (Diskussion) 17:32, 17. Aug. 2017 (CEST)
- Um welchen Titel handelt es sich denn? --Jossi (Diskussion) 16:50, 17. Aug. 2017 (CEST)
- Wenn es dir nur darum geht, dass die lateinische Form im Abschnitt über die Geschichte des Namens erwähnt werden sollte: Dagegen spricht ja nichts. Allerdings ist der ganze Abschnitt über die Namensgeschichte von eher fragwürdiger Qualität. Liubice = „lieblich“ ist meines Wissens nicht mehr Stand der Diskussion. Eine Mittelniederdeutsche Grammatik von 1914 als einzige Quelle für den Abschnitt erscheint mir nicht ausreichend. Ich nehme mir das demnächst mal vor. --Jossi (Diskussion) 13:20, 17. Aug. 2017 (CEST)
- Zitat: aber der mittelalterliche Name der Stadt war mittelniederdeutsch Lübeek (in wechselnden Schreibweisen) und lateinisch Lubeca. Die damals gesprochene Sprache war mittelniederdeutsch, Latein wurde für bestimmte Formen der schriftlichen Kommunikation verwendet (kirchliche Texte, Urkunden etc.). Wo ist jetzt das Problem? Zitat Ende. Na dann baut es doch auch mal ein in Geschichte der Namen von Lübeck. Ein Name, der nachweislich über mehrere Jahrhunderte von mindestens einer Bevölkerungsschicht immer gleich geblieben ist, fehlt dort gänzlich. Und ich glaube nicht, das er so irrelevant war, das man ihn unter den Tisch fallen lassen sollte. --Jörg der Wikinger (Diskussion) 11:20, 17. Aug. 2017 (CEST)
Bildmaterial
Hallo zusammen, ich würde gerne das Bildmaterial im Artikel einmal aktualisieren. Ich habe hier ganz hübsche Fotos der Stadt, Sehenswürdigkeiten etc. und auch einige aktuelle Panoramaaufnahmen z. T. aus der Luft. Hat jemand Einwände? Beste Grüße aus dem Norden! --Küstentochter (Diskussion) 11:30, 13. Mär. 2018 (CET)
- Das kommt darauf an ;-) Bist du der Urheber aller Aufnahmen? Bitte WP:BR beachten, direkt nach Commons hochladen und dort kategorisieren - und den Artikel nicht überbebildern. Aber sonst gern! --Concord (Diskussion) 12:21, 13. Mär. 2018 (CET)
- Ich habe mir gestern noch die Bildrechte detailliert angeschaut. Die Aufnahmen, die ich hier zur Verfügung habe sind leider nicht von mir, ich habe nur die Nutzungsrechte per Lizenzvertrag. Allerdings umfasst dieser nicht die kommerzielle Nutzung. Mir war nicht bewusst dass Wikipedia da so freigiebig ist! Ich setze mich mal mit den Urhebern in Verbindung und versuche nachzuverhandeln. Hoffentlich klappt das, die Aufnahmen sind wirklich schön. Ich melde mich wieder! --Küstentochter (Diskussion) 08:51, 14. Mär. 2018 (CET)
Hallo zusammen, ich habe am 19.3. damit begonnen, ein bisschen Bildmaterial zu aktualisieren. Einige Änderungen sind aber nicht online gegangen und ich verstehe die Versionsgeschichte nicht so richtig. Sind die einfach noch nicht gesichtet worden? Oder habe ich da irgendwo einen Fehler gemacht? Hilfe!--Küstentochter (Diskussion) 11:35, 22. Mär. 2018 (CET)
- Ein paar Fragen und eine Bitte:
- Sind die von dir hochgeladenen Bilder von dir aufgenommen worden? Oben sieht dies anders aus. Hast du WP:BR wahrgenommen?
- So toll finde ich deine Fotos nicht, handwerklich sind sie nicht so großartig wie oben dargestellt (stürzende Linien, Hauptmotive teilweise im Schatten). Andererseits habe ich in allen vier geänderten Bilder deine Bilder akzeptabel gefunden. Bitte gib aber jeweils einen triftigen Grund für die Änderung an, Aktualisierung ist bei den meisten Motiven kein triftiger Grund.
- Hier, auch für die anderen Benutzer, zum Vergleich:
- Bisherige Bilder:
- Anstelle der bisherigen Bilder eingefügte Bilder:
- (nicht signierter Beitrag von Vanellus (Diskussion | Beiträge) 19:08, 22. März 2018)
- Hallo Küstentochter, zunächst einmal vielen Dank für dein Bemühen zur Verbesserung der Artikel. In der Sache sehe ich es ähnlich wie Vanellus: Einige deiner Bilder sind echte Verbesserungen (zum Beispiel waren die früheren Bilder z. T. sehr kleinformatig und gering aufgelöst, etwa das winzige Burgtorbild, und dein Bild vom Petriturm über die Große Petersgrube fügt sich auch perspektivisch besser in die anderen Panoramafotos ein als das vorherige Detailfoto), bei anderen hält es sich die Waage (die Travemünder Strandpromenade halte ich grundsätzlich für geeigneter als die extrem selten vorkommende zugefrorene Wakenitz, allerdings ist dieses grundsätzlich schöne Bild auch nicht mehr aktuell, denn das links vorne sichtbare Aqua-Top gibt es schon längst nicht mehr) und einzelne Bilder wurden wieder entfernt, weil sie eindeutig keine Verbesserung waren (zum Beispiel das Bild vom Lübecker Dom, das zur Hälfte aus der Wiese im Vordergrund bestand). Also: bessere Bebilderung gern, aber ruhig ein wenig selbstkritisch sein und nur Bilder einfügen, die eindeutig besser sind als die bisherigen. Freundlichen Gruß --Jossi (Diskussion) 19:49, 22. Mär. 2018 (CET)
- Guten Morgen zusammen, ja, die Bilder die ich jetzt eingestellt habe sind teilsweise von mir, teilweise aus Commons. Leider, allerdings auch verständlicherweise, konnte ich keinen meiner Fotografen dazu überreden, die Lizenz für die kommerzielle Nutzung, die Wikipedia ja fordert, freizugeben. Daher fallen die wirklich schönen Fotos, Luftaufnahmen, Panoramas erstmal raus. Ich habe dann teilsweise eigene Fotos gesichtet, zum Teil auch in Commons recherchiert. Da ist das verbreitete Problem halt die Aktualität und dass größtenteils "Schnappschüsse" und keine professionellen Fotos vorliegen, was der Lizenz geschuldet sein dürfte. Welcher gute Fotograf möchte seine Bilder schon zur kommerziellen Nutzung freigeben... Die Begründung werde ich dann zukünftig besser fomulieren, ich bin ja noch Neuling und es gibt so viel zu beachten, vor allem bei den Bildern:)
Fischbrötchen als typische kulinarische Spezialität?
Jüngst wurde ein Foto eingefügt, dass zwei halb aufgeklappte Fischbrötchen zeigt. Solcherlei Brötchen sind aber meines Erachtens keineswegs typisch für Lübeck, sondern man findet sie an der gesamten deutschen Küste, in allen „Nordsee“-Geschäften etc. Ich würde das Foto also entfernen, zumal im Fließtext keine Fischbrötchen erwähnt werden. --Vanellus (Diskussion) 11:16, 11. Mär. 2018 (CET)
- + 1. Gern. --Concord (Diskussion) 13:43, 11. Mär. 2018 (CET)
- +1. Sehe ich ganz genau so. --Jossi (Diskussion) 14:06, 11. Mär. 2018 (CET)
- +1. Ich habe noch nie Fischbrötchen in Lübeck gegessen.--Agnete (Diskussion) 14:11, 11. Mär. 2018 (CET)
- Danke, erledigt. Gegen ein Marzipan-Bild (ohne Schleichwerbung) hätte sicher keiner etwas. --Vanellus (Diskussion) 17:31, 11. Mär. 2018 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 22:18, 28. Jan. 2020 (CET)
Reichsfreiheitsbrief 1226
Lübeck kann schlecht von Kaiser Friedrich 1226 einen Reichsfreiheitsbrief erhalten haben, da es bis zur Schlacht bei Bornhöved (1227) (s. dort) im darauffolgenden Jahr offiziell zu Dänemark gehörte, und zwar schon seit der Schlacht bei Stellau von 1201; Grad Adolf III. von Schauenburg hatte den Verzicht auf das gesamte Holstein schon 1203 verkündete (um nämlich seine Freilassung aus dänischer Gefangenschaft zu erwirken), und Friedrich II. verzichtete in der Urkunde von Metz 1214 als deutsch-römischer König offiziell im Namen des Reiches auf die Gebiete, indem er die dänische Herrschaft anerkannte (da er nämlich die militärische Unterstützung Dänemarks im Kampf gegen Otto IV. im staufisch-welfischen Thronstreit benötigte). Erst 1227 kam mit der genannten Schlacht bei Bornhöved Lübeck wieder zum HRR. --93.223.194.254 18:33, 21. Aug. 2018 (CEST)
- Leseempfehlung: Schlacht_bei_Bornhöved_(1227)#Die_Wende_im_Norden Waldemar hatte sich 1225 verpflichtet, alle Gebiete zwischen Eider und Elbe sowie die slawischen Länder (bis auf Rügen) wieder an das Heilige Römische Reich abzutreten. --Concord (Diskussion) 01:35, 22. Aug. 2018 (CEST)
Geländehöhen
Abgesehen davon, dass die neu eingefügten Geländehöhen unbelegt und in der Formatierung ein Kuddelmuddel sind: Wie soll ich die 0 m auf der Teerhofinsel verstehen? Gibt es dort Überflutungsgebiete oder eingedeichte Flächen bzw. Senken im Inneren, die bis auf Gewässerhöhe hinuntergehen? --Jossi (Diskussion) 19:01, 27. Sep. 2018 (CEST)
- Falls da kein valider Beleg kommt, bin ich für Entfernen; für die höchsten Punkte in Innenstadt und Stadtgebiet insgesamt wäre eine Angabe aber ganz schön. --Vanellus (Diskussion) 20:11, 27. Sep. 2018 (CEST)
Ganz Lübeck liegt im Lübecker Becken? Bei Geländehöhen bis 43 m kann dies bezweifelt werden. Bitte mit Belegen arbeiten, ansonsten siehe mein Beitrag eins drüber. --Vanellus (Diskussion) 06:31, 28. Sep. 2018 (CEST)
P.S. Betrachtet man diese Karte: https://www.umweltdaten.landsh.de/nuis/upool/gesamt/geologie/guek250_gesamt.pdf, so scheint ein Großteil Lübecks im Lübecker Becken zu liegen, bis auf das Gebiet um Travemünde/Brodten. --Vanellus (Diskussion) 17:20, 30. Sep. 2018 (CEST)
Grafik Bürgerschaft
Diese zeigt die Zusammensetzung nach der Kommunalwahl. Sollte man nicht die aktuelle Zusammensetzung grafisch darstellen? (zwei SPD-Mitglieder wechselten unter Mandatsmitnahme zu den Grünen, GroKo verlor Mehrheit) mfG ----nf com edits 23:16, 22. Mai 2019 (CEST)
- @nf - zur Info: die Grafik c:File:Buergerschaft Luebeck 2018.svg wurde mit http://tools.wmflabs.org/parliamentdiagram/parliamentinputform.html erstellt ... du kannst es also im Prinzip selbst machen. Ob das sinnvoll ist, will ich (noch) nicht bewerten. --Summer • Streicheln •
Note• Am 21.03.2019 rettete WMDE die Welt • 23:50, 22. Mai 2019 (CEST)
Lübecker Erfindungen
wurde heute gelöscht. Ist das nicht zutreffend?Correctorgrande (Diskussion) 21:54, 14. Okt. 2020 (CEST)
- Erstens war das eine reine Aufzählung, das ist in Artikeln grundsätzlich nicht gern gesehen. Zweitens war die Liste auch inhaltlich fragwürdig: Marzipan ist zwar eine Lübecker Spezialität (und wird als solche auch im Artikel erwähnt), aber keine Lübecker Erfindung, und das Decca-Navigationssystem wurde in den USA und GB unabhängig von den vorhergegangenen, aber folgenlos gebliebenen Arbeiten von Harms entwickelt. Die Lübecker Hütchen könnte man vielleicht als „Siehe auch“ einbauen, aber jedenfalls nicht als bloße Namensnennung in einem eigenen Abschnitt. --Jossi (Diskussion) 00:32, 15. Okt. 2020 (CEST)
Werbefilm
Der Abschnitt über einen 1919 gedrehten Werbefilm ist doppelt so lang wie der gesamte Geschichtsabschnitt über die Weimarer Republik. Das halte ich für ein grobes Missverhältnis – ganz abgesehen davon, dass mir dieser Werbefilm ohnehin keine hinreichende Relevanz für eine Erwähnung im Stadtartikel zu haben scheint. --Jossi (Diskussion) 23:25, 26. Dez. 2020 (CET)
- Jossi2, ich kann die Anmerkung gut verstehen. Vielleicht kann der Teil in der Ausführlichkeit als Historie im Lemma Werbespot eingebaut werden. --Ckhl (Diskussion) 08:55, 27. Dez. 2020 (CET)
- Interessant. Mir fällt dazu der Artikel über die Kopie des Braunschweiger Löwens in Lübeck ein. Da hatte sich jemand an der Bezeichnung gestört und, als niemand mehr darüber redete, wurde der Artikel in Heinrich-der-Löwe-Denkmal umbenannt. Lese ich aus dem Titel, dass es sich um die lübeckische Version der Kopien des Braunschweiger Löwens handelt? …
- Könnte es zudem sein, dass das von Jossi2 monierte Missverhältnis gar nicht an dem obigen Artikel liegt, sondern viel eher daran, dass jener Zeitraum Stiefmütterlich behandelt wird! So lese ich nirgends etwas über den Pferdefleischtumult, der einen Senator das Amt kostete und nach dem die hiesige grüne Polizei und die Einwohnerwehr geschaffen wurden. Das es im Folgejahr zu einem weiteren hiesigen Tumult kam, man bezichtigte zuerst die Hamburger als dessen Organisatoren, während dessen drei Personen getötet wurden lese ich auch weder hier, noch in der lokalen Geschichte...--1970gemini 11:22, 27. Dez. 2020 (CET)
- Kommen wir kurz auf die Idee von Ckhl zurück. Der Film ist nur von lokaler Bedeutung und somit mE dafür ungeeignet. In diesem Zusammenhang erlaube ich mir darauf hinzuweisen, dass der Film unter Weblinks einsehbar ist.
- Eine Seite über die Lübecker Werbefilme wäre interessant.
- Vorgestern sah ich, dass ein Film in dem die in HL geborene Anita Dorris mitspielte, Das Mädel aus der Provinz, verlinkt wurde. Es wäre auch denkbar, den Werbefilm auf ein solches Format zu transformieren...--1970gemini 14:42, 27. Dez. 2020 (CET)
- Zusammengekürzt, den zuvor eigenständigen Abschnitt integriert und den Vorhergehenden zu Johannes Warncke ausgelagert.--1970gemini 13:05, 9. Jan. 2021 (CET)
Dieser Abschitt ist, denke ich, überflüssig. Jedenfalls in der Ausführlichkeit. (nicht signierter Beitrag von Phasus (Diskussion | Beiträge) 11:41, 13. Jan. 2021 (CET))
- Überflüssig? Ich glaube nein. Jede Stadt, die was auf sich hielt, hat sowas zu jener Zt. gemacht. Koblenz z. B. tat dies erst 1925.--1970gemini 13:17, 13. Jan. 2021 (CET)
Sieben Türme, Höhe der Kirchtürme
Vermutlich gab es bei der Bestimmung der Turmhöhen unterschiedliche Bezugspunkte (mal baulich vom Boden, mal mit Geländehöhe über dem Fluß), die historisch nie definiert und angegeben wurden. Ich behaupte, dass der Turm von St.Jakobi baulich 97 m hoch ist (n. Quelle), aber aus der weiteren Sicht und der Addition der örtlichen Geländehöhe 112 m über dem Wasserspiegel der Trave (119 m üNN, Stadttrave rund 7m ÜNN) als Bezugsniveau. Irgendwie ist das bestimmt schon mal so gelaufen, und von Bildern der Silhouette geschätzt worden. Der Turm von St.Petri wäre dann baulich 87 m hoch (gibt eine Quelle dafür) und 98 m über der Trave (die Höhe der Aussichtsplattform wird offiziell mit etwa 50 m angegeben), die Türme von St. Marien 125 m Bauhöhe und damit jeweils unter Berücksichtigung des Geländeniveaus ca. 142 m über dem Wasserspiegel der Trave (bzw. 149 m üNN), St. Aegidien demzufolge 77 m hoch (86 m über der Trave), und die Türme des Doms werden (bei Hasse) mit 115 m Höhe und demzufolge 122 m über der Trave angegeben.
Möchte das jemand mal prüfen und in den Text bringen? --158.181.80.199 14:15, 22. Jun. 2021 (CEST)
- Seit wann wird denn die Höhe von Kirchtürmen relativ zu einem benachbarten Gewässer angegeben? Das misst man vom Boden bis zur Spitze. --Jossi (Diskussion) 11:38, 23. Jun. 2021 (CEST)
Für St.Marien (knapp 125m) und Dom (knapp 115m) sind die Turmhöhen bei Max Hasse: Die Marienkirche zu Lübeck, (Deutscher Kunstverlag 1983) plausibel belegt. Für St.Jakobi tauchen in Reiseführern (ohne Quelle) die Werte 112m, für St.Petri 108,2 m und für St.Aegidien 86m auf. (z.B. Kröner: Lübeck, 2018).
In der oben gen. Quelle (Dt.Schutzgebiete) werden für St.Petri 87m angegeben (ebenfalls ohne genaue Quelle). Das scheint nicht plausibel, wenn die Aussichtsplattform bei 50m liegen soll. Das müssten dann insgesamt mehr als 87m sein, oder die 50m sind sehr ungenau...
Bei den Angaben zu den Türmen des Bremer Doms hat man auch mal die Höhe üNN angegeben. Das ist in der Regel natürlich nicht üblich, aber vielleicht dennoch interessant für den Betrachter? Maßgeblich ist natürlich die Bauhöhe. Naja, ist ja auch nicht so wichtig, die Quellenlage ist sehr dünn. Aber so passt es, denke ich. ;-) --158.181.80.199 11:23, 24. Jun. 2021 (CEST)
Es war nur eine Vermutung, warum so unterschiedliche Werte kursieren... Wenn man die Angaben zu den Turmhöhen von St.Jakobi und St.Petri mit realen Bildern vergleicht, passt da irgendwas nicht: 10m bis 20m Unterschied? Gibt wohl nichts weiter dazu. --158.181.80.199 12:48, 24. Jun. 2021 (CEST)
- Die Quellenlage ist wirklich schwierig, ob die Turmhöhe bei den Palmarum 1942 zerstörten Türmen nach dem 2. Weltkrieg noch in gleicher Höhe wieder hergestellt wurde, bezweifle ich einmal. Ich meine, mal gelesen zu haben, dass es Änderungen gab. Die Quelle kann ich leider gerade nicht finden.--Ckhl (Diskussion) 17:39, 24. Jun. 2021 (CEST)
Ich vermute, dass bei St.Petri das Aussichstsgeschoss beim Wiederaufbau neu dazu gekommen ist...(ca. 3m?). Die Quelle: "Dt.Schutzgebiete" halte ich nicht für besonders überzeugend. Ansonsten lassen sich die übrigen Turmhöhen vielleicht noch finden: https://archive.org/details/petrikirchemarie32hirs/page/512/mode/1up --158.181.80.199 13:01, 25. Jun. 2021 (CEST) Also die erste Quelle von mir ist wirklich nicht brauchbar. Zufällig entdeckt. Aber das ist wirklich nicht nachvollziehbar bei Dt.Schutzgebiete/Wordpress...--158.181.80.199 10:53, 28. Jun. 2021 (CEST)
Die Quelle "Dt. Schutzgebiete..." ist hier sicher nicht wirklich brauchbar. Es gibt keine Nachweise und genauen Quellen diesbezüglich. Die Türme von St. Jakobi und St. Aegidien blieben im Zweiten Weltkrieg unversehrt. Die übrigen fünf Turmhelme wurden schon aus Denkmalschutz-Gründen originalgetreu nach dem "Trautsch-Pieper-Verfahren" aus Leichtbeton wiedererrichtet. Das Aussichtsgeschoss vom St.Petri wurde dabei etwas erhöht. Die Turmhöhen lassen sich mit den Angaben bei M.Hasse (1983), Die Marienkirche zu Lübeck, S.258 sowie bei F.Hirsch, G.Schaumann, F.Bruns (1906), Die Bau- und Kunstdenkmäler der Freien und Hansestadt Lübeck, S.5, 38, 317, 460 nachvollziehbar belegen. Demzufolge wurden jetzt bereits in mehreren Quellen folgende Turmhöhen genannt (gerundet in ganzen Metern): St.Marien 125m, Dom 115m, St.Jakobi 112m, St. Aegidien 86m, und jetzt für St.Petri 103/4m (mit dem recht hohen Wetterhahn 108m, das Aussichtsgeschoss müsste in 51m Höhe und rund 3m hoch sein). Ich denke, das genügt so. Sonst bitte qualifiziert korrigieren. Bauliche Turmhöhen von Kirchen werden üblicherweise vom Boden bis zum Wetterhahn gerechnet. --phasus (Diskussion) 23:39, 26. Jun. 2021 (CEST)
Dassower See
Gehört der Dassower See nicht mehr zum Stadtgebiet? Die Karte des Stadtgebiets scheint davon auszugehen, und auch die Aufzählung der angrenzenden Gemeinden nennt zwar Dassow, aber nur wegen des Ortsteils Pötenitz. --Hvs50 (Diskussion) 00:55, 27. Jan. 2022 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wullenwewer (Diskussion) 08:03, 10. Sep. 2023 (CEST)
"Lübeck und andere Territorien unterwarfen sich jedoch Waldemar nicht."
Das kann so nicht stimmen, denn Waldemar ließ die erste Stadtmauer Lübecks errichten:
https://www.hl-live.de/text.php?id=142999
Anno 1201 begann die dänische Zeit. König Waldemar besuchte Lübeck 1203, ließ 1217 eine Stadtmauer errichten. --Ulamm (Kontakt) 21:59, 27. Mär. 2021 (CET)