Diskussion:Leonhard Euler/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Googolplexian1221 in Abschnitt Linkes oder rechtes Auge?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Was ist denn hier los

Euler ist ja sicher ein bedeutender Mathematiker. Bekannt ist mir der Name Euler vor allem im Zusammenhang mit der Exponentialfunktion. Eng damit verknüpft sind die Eulersche Zahl und der Satz

Eine triviale Folge davon ist die hier als Eulersche Identität und tiefgehende Erkenntnis verkaufte Feststellung

In diesem Artikel wird aber scheinbar jeder zweite bedeutende Satz in der Mathematik mit Zusatz Euler versehen und als sein Werk verkauft. Ich schätze mal die Hälfte davon ist Unsinn. Mit der Biographie von Euler habe ich mich nie eingehender befasst. Es habe aber das Gefühl, dass hier auch einiges nicht stimmt. Ich dachte immer Euler sei aus Königsberg, weil ich mich vor langer Zeit mal mit dem Königberger-Brückenproblem befasst habe und dieses auch von Euler näher betrachtet wurde.

Naja, vielleicht kann ja hier mal jemand aufräumen, der sich mit der Geschichte der Mathematik besser auskennt. (nicht signierter Beitrag von Fsswsb (Diskussion | Beiträge) 16:34, 6. Apr 2006)

Also Du hast keine Ahnung von Euler, meinst aber, dass der Artikel durch Deine Kritik gewinnen kann? --DaTroll 16:47, 6. Apr 2006 (CEST)
Die engl. Wiki hat sogar ein eigenes Lemma, für die Sachen, an denen der Name Euler hängt: List_of_topics_named_after_Leonhard_Euler.--stefan 22:50, 24. Feb. 2007 (CET)

Musik

Im Artikel ist kurz Eulers Verbindung von Mathematik mit Musik erwähnt. Ich habe gehört, dass es Musik-Stücke von ihm gibt. Kann mir jemand Hinweise geben, wo/wie die zu finden sein könnten (als Noten oder Aufnahmen)? --Uranosbln 10:24, 15. Apr. 2007 (CEST)


Es gibt einen Briefwechsel zwischen Jean-Philippe Rameau und ihm, aber Euler selber hatte nicht komponiert, nur die Musiktheorie interessierte ihn. --M1tya 20:09, 3. Jul. 2007 (CEST)


Eulers Konsonanzgradberechnungen für Intervalle, Akkorde und Akkordfortschreitungen sind einfach eine geniale Leistung. Er entwickelte als erster das Tonnetz. Die Idee ist, dass jeder Primzahl eine Dimension zugeordnet wird. Er begründete damit die Möglichkeit die Musiktheorie und die Musikwissenschaft auf ein wissenschaftliches Niveau zu heben. Die Beziehung von Ton und Zahl ist mehr als offensichtlichtlich und von Euler brilliant veranschaulicht. Er war es, der klar herausstellte, dass in der Musik die Primzahlen die großen Darsteller sind. Auch die Umrechnung der Freqenzen (Hz) in Cent beruht auf der Eulerzahl e. Die Centrechnung in der Musik geht selber nicht auf Euler zurück, aber ich möchte andeuten, dass mir der Abschnitt über Eulers Leistungen in Beziehung auf die Musik entschieden zu dünn ist. Euler ist in Sachen Musik immer noch unserer Zeit voraus! Sehr aufschlußreich ist die Lektüre von "Die Lehre von den Tonbeziehungen" Autor: Prof. Martin Vogel, Bonn--2357matrix 19:29, 16. Nov. 2007 (CEST)

Erblindung von Euler

Euler ist 1771 und nicht 1766 erblindet. Stand auch schon mal richtig da. Habe es wieder richtig gestellt.Racer1 16:21, 28. Mai 2008 (CEST)Racer1

vor kurzem aenderte es eine ip-adresse in 1766. deine aenderungen wurden ebenfalls revertiert. ich kenne mich mit eulers bio nicht aus, aber habe beim groben googlen an einigen stellen gelesen, dass 1766 auch das zweite auge versagte und er sich 1771 einer operation unterzog, die es ihm temporaer noch mal ermoeglichte, zu sehen. hab aber keine ahnung, was nun wirklich stimmt. -- seth 19:22, 28. Mai 2008 (CEST)

Euler schrieb am 21. August 1740 an Goldbach, dass er ein Auge (das rechte) eingebüsst hat. Das war vermutlich schon einige Jahre zuvor. In einem Brief von 1766 beklagt er sich über Sehprobleme, von einer vollständigen Erblindung kann aber vermutlich noch nicht gesprochen werden. Im Jahre 1771 wurde er einer Staroperation am linken Auge unterzogen, dank der er kurzzeitig wieder zum Sehen kam. Angaben nach René Bernoulli: Leonhard Eulers Augenkrankheiten. In: Leonhard Euler 1707-1783. Beiträge zu Leben und Werk. Gedenkband des Kantons Basel-Stadt. Basel 1983. -- Choral

Rein Sprachlich

Bitte zu bedenken, daß es eigentlich richtig lautet: Euler, eulerisch oder euler’sch. Nicht: eulersch. Das geht wie Huber, huberisch, huber’sch; Ohm, ohmisch, ohm’sch. Am besten ist immer noch die volle Schreibung: ohmisches Gesetz, eulerische Funktion. Filmtechniker-80.219.86.84 11:05, 9. Aug. 2008 (CEST)

Wer legt fest, was sprachlich richtig ist? Vieles baut in den Sprachwissenschaften auf Erfahrung, aber auch auf Willkür auf. Sprache entwickelt sich: es kommen neue Worte hinzu und es werden Worte abgewandelt. Ein Mathematiker wird nie eulerische Zahl sagen, ohne sich einen Lacher verkneifen zu müssen. Die Sprachwissenschaftler untersuchen meist nur Wörter die ihrem täglichen Gebrauch entstammen. So ist es zu erklären, daß es fast allen etymologischen Wörterbüchern erheblich an naturwissenschaftlichen Fachwörtern mangelt. Daher haben die Mathematiker frühzeitig begonnen eigene Nachschlagewerke herauszugeben und diese auch für den täglichen Gebrauch heranzuziehen. Es ist auch ein Wink auf die unregelmäßigen Verben des Englischen möglich. Kein Sprachwissenschaftler wird behaupten es müsse eigentlich richtig sweeped statt swept heißen. So wie also bei den unregelmäßigen Verben, die nicht vollständig aufgrund von Regeln aus dem Infinitiv oder einer anderen Nennform abgeleitet werden können, gibt es auch in der Mathematik solche unregelmäßigen Wortformen, die einfach aus dem täglichen Gebrauch entstanden sind. Während sich die Bedeutung der Worte des täglichen Bedarfes über die Jahrhunderte geändert haben, bringt die Mathematik absolute Wahrheiten hervor (z.B. ist die Eulersche Zahl für immer feststehend und unabänderlich). Dies überträgt sich auch auf die Schreibweise innerhalb der Mathematik. Jede Änderung würde an den Grundfesten der Mathematik rütteln. Kaum wie eine andere Wissenschaft, bildet die Mathematik neue und feststehende Adjektive, wie z.B. abelsch.
Literatur
Josef Naas, Hermann Ludwig Schmid. Mathematisches Wörterbuch. Mit Einbeziehung der theoretischen Physik. Akademie-Verlag, Berlin, 1961, Band 1, S.475−483.
--Skraemer 15:17, 9. Aug. 2008 (CEST)

Das Regelwerk der neuen deutschen Rechtschreibung [1], siehe §62, verbietet übrigens "euler'sch". Regulär wäre "Euler'sch" oder "eulersch". "eulerisch" würde außerdem nur in Frage kommen, wenn es gebräuchlich wäre, und das ist es nicht. --Tolentino 09:05, 11. Aug. 2008 (CEST)

OK, es ist gesichert, dass "eulerisch" ungebräuchlich ist. Offen ist aber noch die Frage, wer bzw. wo solche adjektivischen Ableitungen von Eigennamen festgelegt sind. Ich bezweifle, dass es da ein vollständiges Verzeichnis gibt bzw. überhaupt ein vollständiges Regelwerk geben kann, ein solches wäre aber notwendig um über richtig oder falsch bei der Rechtschreibung zu entscheiden. Eine ganz andere Frage ist, ob die Eulersche Zahl an sich wieder ein Eigenname ist und daher groß geschrieben werden darf (im Gegensatz zu abelsche Gruppe, wovon es ja unendlich viele gibt). Merkwürdig ist, dass in der Tat viele Nicht-Mathematiker offenbar nach einer (mir unbekannten) Regel eulerische Zahl bilden. Möglicherweise analog zu europäisch (von Europa). Kennt jemand eine solche Regel?

Die Sprachwissenschaftler sind i.A. von der großen Zahl an Fachbegriffen überfordert. Adjektive wie abelsch (von Abel), homöomorph (von Homöomorphismus) werden vermutlich nie in ein sprachwissenschaftliches Wörterbuch eingehen. Ich erinnere noch eine Deutschlehrerin aus der Schule, die aus Unwissenheit bei einem Aufsatz einen Rechtschreibfehler anstrich, weil sie den Ort Klein Döbbern nicht kannte und korrigierte falsch zu klein Döbern (mit einem 'b' und kleinem k!). --Skraemer 17:54, 11. Aug. 2008 (CEST)

Also, ich kenne sehr viele Nicht-Mathematiker, und keiner hat jemals "eulerisch" geschrieben. Ich muss dies also heftig dementieren.
Das große "Eulersch" (allgemein die Eigennamen-Regelung in diesem Zusammenhang) ist nach der neuen Rechtschreibung abgeschafft, und im Artikel findest du es auch (hoffentlich) nicht groß. Eine große Erschwernis ist, dass viele die aktuelle Rechtschreibung ganz oder zumindest teilweise ablehnen und/oder/weil sie die Regeln nicht kennen.
Allerdings gebe ich zu, dass nicht immer die Mehrheit Recht hat; ich denke hier an die "Grönwall-Ungleichung", die fast jeder als "Gronwall" schreibt, obwohl der Mensch "Grönwall" heißt. Grund ist, dass die englischen Papers der Frühzeit kein "ö" gedruckt haben und es sich in Unkenntnis des Urhebers der Ungleichung mit o" eingebürgert hat. Trotzdem muss der Artikel selbstverständlich "Grönwall" lauten.
P.S.:"Im Allgemeinen" wird mit "i. Allg." abgekürzt, das ist offiziell und unbestritten (i.A.= im Auftrag). --Tolentino 20:27, 11. Aug. 2008 (CEST)

... du kennst vielleicht den Witz mit der blonden Kellnerin über die Nicht-Mathematiker. Jeder, der Abitur gemacht hat, wird sich in irgendeiner Form an die Eulersche Zahl erinnern und sie auch richtig aussprechen. Dennoch hört man gelegentlich eulerische Zahl, sowie auch der Eröffner des Diskussionsbeitrages. OK, ich korrigiere mein "viele" zu "einige".

Ich möchte aber i.A. den Sprachwissenschaftlern das Recht absprechen, an mathematischen Fachtermini herumzuwerkeln, solange sie nicht bereit sind aufwendiges Quellenstudium über die Etymologie derselben zu betreiben. Es ist ein Ärgernis, daß sich in modernen sprachwissenschaftlichen Wörterbüchern seit ein paar Jahren allerlei neuzeitliche Wortschöpfungen der Umgangssprache befinden, während fast alle mathematischen Fachtermini ausgespart bleiben. Beispielsweise wurde in der neuen Auflage des Herkunftswörterbuches von Duden (2001) der Eintrag konstant (S.437) stark gekürzt, um der neuzeitlichen Entwicklung Platz zu verschaffen.

Das große "Eulersch" im Allgemeinen ist nach der neuen Regelung abgeschafft worden. Ob sich diese aber tatsächlich auch auf die Wortgruppe Eulersche Zahl anwenden läßt ist fragwürdig, da sie einen zusammengesetzten Eigennamen darstellt. Dagegen ist archimedischer Brennspiegel kein Eigenname, sondern bezeichnet nur einen solchen dessen Prinzip auf Archimedes zurückgeht, jedoch nicht baugleich zu sein braucht. Noch deutlicher wird dies bei Eulersche Konstante, hier ist eben nicht irgendeine Konstante von Euler gemeint (eulersche Konstante), sondern eben die Eulersche Konstante γ=0.577... Kannst du nun nachvollziehen, warum ich hier ein Problem sehe? Die Mathematik ist aufgrund ihrer absoluten Exaktheit eine besondere Wissenschaft, der man nicht so einfach Regeln einer unexakten Sprache überstülpen kann, ohne ihre Besonderheiten zu berücksichtigen. --Skraemer 22:52, 11. Aug. 2008 (CEST)

Aus Gründen der besseren Nachvollziehbarkeit wiederhole ich ein bisschen meinen Beitrag von meiner Diskussionsseite.
Der Anspruch an die Sprache, so exakt wie die Mathematik zu sein, ist völlig illusorisch. Das kann, soll und wird sie niemals leisten. Selbst Formeln können nicht immer so exakt sein. Ist in mit nun eine Variable oder die Konstante gemeint? Es gibt Professoren, die würden hinzufügen "worin nicht die eulersche Zahl bezeichnet" oder die Variable mit und die Konstante mit schreiben. Aber man kann dem Leser so oder so nicht die Verantwortung entziehen, aus dem Kontext die Semantik zu verstehen, nicht aus irgendwelchen typographischen Einzelheiten. Würde man das konsequent durchziehen und mathematische Sachverhalte interpretationsfrei und eindeutig niederschreiben wollen, müsste man Mathematik ja immer in aussagenlogischen Symbolen formalisieren; das geht zwar, wird aber aus gutem Grund nicht praktiziert.
Würde man das Argument umkehren, dann müsste die "Bernoullische Gleichung" (in alter Schreibung) eine eindeutig definierte Gleichung bezeichnen, die nach Bernoulli benannt ist. Derer gibt es aber meines Erachtens mehrere. Auch hier gilt: Man muss den Kontext verstehen, da hilft jede orthographische Krücke nichts. --Tolentino 08:30, 12. Aug. 2008 (CEST)

Grabstätte

Hallo,

sicher bin ich mir zwar nicht zu 100% aber ich bitte mal, zu prüfen, inwieweit die Angabe zu Eulers "vorletzter Ruhestätte" richtig ist. Ich glaube nicht, dass er von Petersburg nach Smolensk gefahren wurde, vor allem, da der Text auch noch auf die Wassili-Insel von Petersburg verweist. Dort gibt es den sogenannten Smolensker Lutheraner Friedhof. 94.222.97.126 16:00, 7. Jul. 2009 (CEST)

Hallo, muss dem obigen Mitglied Recht geben. Es handelt sich tatsächlich um den sogenannten Smolensker Lutheraner Friedhof auf der Wassiljewski-Insel in S-Petersburg. Siehe hierzu auch die Seite zu Euler in russischer Sprache. MfG (nicht signierter Beitrag von 88.79.120.52 (Diskussion | Beiträge) 10:29, 29. Sep. 2009 (CEST))

Euler-Lagrange Gleichungen

Hallo,

ich meine es fehlt noch die Euler-Lagrange-Gleichungen bei den nach ihm benannten Werken:

Dies wird zum Bespiel bei der Variationsrechnung gebraucht.

--> Brachistochronen-Problem

MfG Magnus (nicht signierter Beitrag von 84.163.145.31 (Diskussion) 23:14, 5. Jul 2005 (CEST))

--

Satz von Euler-Fermat

Hallo, ich finde der Satz von Euler-Fermat oder Satz von Euler sollte auch gleich unter der Eulerschen -Funktion verlinkt werden, da er ja auch ein integrativer Bestandteil der Zahlentheorie ist und eine meiner Meinung nach nicht unbedeutende Verallgemeinerung des kleinen fermatschen Satzes darstellt. Gregor Pobegen 21:30, 9. Feb. 2006 (CET)

Sudoku

Was haben Euler'sche Quadrate mit Sudokus zu tun? (nicht signierter Beitrag von 84.172.26.203 (Diskussion) 22:01, 16. Nov 2006 (CET))

Ungefähr jedes millionste Latainische Quadrat erfüllt die Bedingungen für ein Sudoku, also sind Sudoku komplexe Lateinische Quadrate.
Leonhard hat als einer der ersten solche Überlegungen abstrahiert und sie versucht auf eine allgemeine gültige Formel zu bringen, obwohl seiner Zeit seine Zeitgenossen solche Gedanken als sinnlos betrachteten.
--M1tya 12:21, 6. Jul. 2007 (CEST)

Eigentlich gar nichts. Ein vollständig ausgefülltes Sudoku ist ein lateinisches Quadrat der Ordnung 9 mit der Zusatzbedingung, dass auch in jedem 3·3-Teilquadrat jedes der Symbole 1 bis 9 nur genau einmal vorkommen darf.

Lateinische Quadrate gibt es wie Sand am Meer, um genau zu sein: ungefähr 5,5·10^27 Stück. Nur ungefähr jedes millionste unter ihnen erfüllt auch die Sudoku-Bedingung: 6,7·10^21 Stück. Erst dadurch, dass gewisse Zahlen vorgegeben sind, wird ein Sudoku zu einer Aufgabe mit eindeutiger Lösung. (nicht signierter Beitrag von 84.172.26.203 (Diskussion) 22:01, 16. Nov 2006 (CET))


Completed Sudoku puzzles are a type of Latin square, with an additional constraint on the contents of individual regions. Leonhard Euler is sometimes cited as the source of the puzzle, based on his work with Latin squares.[1] (Aus der US Wikipedia) (nicht signierter Beitrag von 129.27.232.98 (Diskussion) 2:43, 15. Apr 2007 (CEST))

Euler's four-square identity

In der engl. wiki gibt es noch: Euler's four-square identity. Wie ist das hier einzuordnen?--stefan 22:50, 24. Feb. 2007 (CET)

Alinghi

Es heisst doch immer Euler habe die theoretisch perfekte Bemastung erfunden. Seine Theorie sandte er an die Pariser Akademie, die eine Preisfrage ausgeschrieben hatten. Dafür bekam er trotz seinen jungen Jahren den zweiten Preis. Aber was hat es mit dieser perfekten Bemastung auf sich? Ich finde nirgens kluge Beiträge und Informationen! (nicht signierter Beitrag von 62.203.102.178 (Diskussion) 18:24, 10. Mai 2007 (CEST))

Fundamentalgesetz der Mechanik

Wie kann Euler 1750 das Fundamentalgesetz der Mechanik (Kraft = Masse x Beschleunigung) gefunden haben wenn es Newton 1644 bereits veröffentlicht hat? Dieser Teil im Abschnitt Leistungen gehört meiner Meinung nach entfernt. (nicht signierter Beitrag von 129.27.110.37 (Diskussion) 12:51, 4. Mai 2008 (CEST))

Nach Newton ist 'Kraft' proportional zur Impulsänderung und nicht das, was die Physik heute als Kraft bezeichnet. F = m a ist nicht Newton, sondern Leibniz. Nach Newton gilt E = c dp (c ist Proportionalitätskonstante [nämlich Lichtgeschwindigkeit]; dp ist Impulsänderung mit Impuls p = m v). Es empfiehlt sich, Newtons Principia selbst zu lesen, und sich nicht auf das zu verlassen, was an Schule und Hochschule an Mist verbreitet wird. (nicht signierter Beitrag von 189.4.100.135 (Diskussion) )

Nach Euler benanntes

Hier wäre unteranderem auch Project Euler erwähnenswert. --212.189.46.155 11:51, 3. Apr. 2009 (CEST)

Aufteilung des Werkes

In 6000 Jahre Mathematik Band 2 S.51 habe ich folgende Passage gefunden:

"Man hat die Anteile der verschiedenen Gebiete am Gesamtwerk ausgerechnet: Algebra,Zahlentheorie,Analysis 40%; Mechanik und übrige Physik 28%; Geometrie/Trigonometie 18%; Astronomie 11%; Schiffswesen, Architektur, Artillerie 2%; Philosophie, Musiktheorie, Theologie und übriges 1%" Leider ist 6000 Jahre Mathematik Tertiärliteratur. Im Internet habe ich die Behauptung gefunden, dass dies aus Fellmann, Emil A.: Leonhard Euler. Rororo Monographie. Reinbek bei Hamburg 1995 stammt. Wenn dies verifiziert werden kann, meint ihr, dass dies dann Teil des Artikels werden sollte? Ich könnte es mir als Diagramm am besten vorstellen --95.118.56.165 16:57, 20. Okt. 2009 (CEST)

Pronunciation for English speakers

The English Wikipedia article for Euler at http://en.wikipedia.org/wiki/Leonhard_Euler seems confused about the pronunciation of Euler. Would a native Deutsch speaker please post a link to a Youtube video or some sound recording of a Deutsch speaker pronouncing Euler properly? Mindbuilder 00:35, 16. Sep. 2011 (CEST)

Die englische Wikipedia-Artikel für Euler am http://en.wikipedia.org/wiki/Leonhard_Euler scheint verwirrt über die Aussprache von Euler. Möchten eine native Deutsch Speaker bitte einen Link zu einem Youtube-Video oder eine Tonaufnahme eines Deutsch Lautsprecher auszusprechen Euler richtig? Mindbuilder 01:01, 16. Sep. 2011 (CEST)

Is this the correct pronunciation? http://www.youtube.com/watch?v=07HCb0eR9iY

Ist das die korrekte Aussprache? http://www.youtube.com/watch?v=07HCb0eR9iY Mindbuilder 02:32, 16. Sep. 2011 (CEST)

This seems to be a pronunciation with English, or American, accent. I wouldn't say it is not correct, it may be the best a native English speaker can do trying to accommodate to a German pronunciation, but it is significantly different from that of a native German speaker. Here is a German pronunciation, with Saxon accent: [2], and in Swiss German: [3] ("Leonhard Euler" at 0:41). I didn't find an audio example in Standard German. --84.130.157.125 11:30, 16. Sep. 2011 (CEST)
An audio file on Commons shows nearly Standard German: commons:File:De-Leonard Euler.ogg (low audio quality, variant "Leonard Euler" without "h", speaker probably from NRW). --84.130.157.125 13:10, 16. Sep. 2011 (CEST)

Nationalität sollte in den Einleitungssatz

So ist es auch bei allen anderen Biografien. (nicht signierter Beitrag von 94.216.174.191 (Diskussion) 20:17, 19. Jul 2012 (CEST))

Das wurde inzwischen ergänzt, siehe aber #ein Schweizer Mathematiker - das ist nicht völlig korrekt. --84.130.137.34 10:37, 19. Apr. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 (Disk) 10:51, 19. Apr. 2013 (CEST)

Ein Schweizer Mathematiker?

Warum z. B. Sergey Brin - ein US-amerikanischer Informatiker, Konstantin Novoselov - ein russisch-britischer Physiker, Olga Kurylenko - eine französische Schauspielerin ukrainischer Herkunft, Arnold Schwarzenegger - ein österreichisch-US-amerikanischer Schauspieler etc.
aber gelichzeitig Leonhard Euler - ein Schweizer Mathematiker und dasselbe betrifft auch Daniel Bernoulli ?? --Retro917 (Diskussion) 11:04, 15. Apr. 2013 (CEST)

Bei den angegebenen Beispielen ist die Sache klar, nämlich einfach die Staatsangehörigkeit (siehe WP:FVB). Bei Personen, die vor der Zeit der Nationalstaaten gelebt haben, ist es schwieriger. Euler war mit seiner Familie zeitlebens Bürger von Basel, obwohl er, nachdem er Basel im Alter von 20 Jahren verlassen hatte, nie mehr dorthin zurückkehrte (siehe [4]). Dieses Bürgerrecht dürfte der Staatsangehörigkeit am nächsten kommen. Damit eine Vereinnahmung des Wirkens der Person durch eine Stadt oder einen Staat zu verbinden ist jedenfalls unsinnig (das sehen auch Basler/Schweizer so, siehe [5]), es ist einfach nur als Information über einen rechtlichen Status zu verstehen. --84.130.245.64 13:18, 15. Apr. 2013 (CEST)
Danke für die Erklärung. Aber vielleicht wäre es sinnvoll eine generelle Richtlinie (besser gleich eine Formulierung) dazu vorzuschlagen, obwohl dies keine entscheinende Bedeutung wirklich hat. P. S. diese Abschnitt können wir dann auch gleich archivieren --195.145.43.6 13:45, 15. Apr. 2013 (CEST) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 01:05, 24. Jun. 2014 (CEST)

Google Doodle

Wie Leonhard Euler Pendler glücklich machte (nicht signierter Beitrag von 77.4.77.5 (Diskussion) 16:51, 15. Apr. 2013 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 01:05, 24. Jun. 2014 (CEST)

Großschreibung: ein „Schweizer“ oder „schweizer“ Mathematiker?

Ich gebe zu, dass ich dies vor meiner überstürzten Bearbeitung hätte fragen sollen, doch war es mir zu absurd - mittlerweile wurde ich ja durch das Rückgängig-Machen eines Anderen belehrt - dass „Schweizer“ (in diesem Zusammenhang ja ein Adjektiv zu „Mathematiker“) tatsächlich großgeschrieben wird, ist es doch, wie eben erwähnt, ein Adjektiv. Des Weiteren habe ich das noch bei keiner anderen Herkunftsbezeichnung gelesen (vgl. „deutsch“, „englisch“, ...) - zumindest nicht im Deutschen.

Also dann; übersehe ich hier etwas Offensichtliches? Unterliegt die Schweiz in diesem Sinne einer Sonderregelung? (wenn, warum?) Oder (was ich nicht unbedingt behaupten möchte) liegt hier einfach ein Fehler seitens der Wiki vor?

Insofern, --Kolyamatic (Diskussion) 13:49, 17. Apr. 2013 (CEST)

Ich habe nicht nur "belehrt", sondern auch einen Beleg angegeben ([6], nämlich canoo). Es steht aber auch in jedem anderen Wörterbuch (z.B. Duden), und die maßgebliche, vom Rechtschreibrat veröffentlichte Regel (§ 61, Regelwerk siehe [7]) ist in beiden Belegen angegeben. Den Adjektiven "deutsch", "englisch" usw. entspricht nicht "Schweizer", sondern "schweizerisch", letztlich ist es aber einfach eine geregelte Ausnahme ("Ulmer Münster", "Kölner Dom", nicht "ulmer Münster", "kölner Dom"). --84.130.250.225 14:37, 17. Apr. 2013 (CEST) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 01:05, 24. Jun. 2014 (CEST)

Falsche Jahreszahl bei Bildunterschrift der Banknote

"Leonhard Euler auf dem schweizerischen 10-Franken-Schein – Banknotenserie von 1984" Die Banknotenserie ist von 1976, die Erstausgabe der 10 Fr. Note erfolgte jedoch 1979 (siehe: http://www.snb.ch/de/iabout/cash/history/id/cash_history_serie6). Ich bin mir nicht sicher welche Jahreszahl hier richtig ist, aber 1984 ist sicher falsch. --27.135.244.98 07:09, 19. Apr. 2013 (CEST)

Ich habe die falsche Angabe entfernt (Serie von 1984 war nur Reserveserie, und der 10-Franken-Schein zeigte zwar ebenfalls Euler, sah aber anders aus, siehe [8]). --84.130.137.34 10:34, 19. Apr. 2013 (CEST) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 01:05, 24. Jun. 2014 (CEST)

Leonhard Euler und "Kraft gleich Massebeschleunigung"

Euler stellte am 3. September 1750 in Berlin unter dem Titel "Découverte d'un nouveau principe de Mécanique" erstmals der wissenschaftlichen Öffentlichkeit explizit die mathematische Formel vor, die in der Form "Kraft gleich Massebeschleunigung" Grundlage der klassischen analytischen Mechanik werden sollte. Er erwähnt dabei Newton mit keinem Wort - und das mit Recht. Eulers Ausgangspunkt war die Philosophie von Leibniz, und hier das Leibnizsche Prinzip "causa aequat effectum"; es kommt in der Eulerschen arithmetischen Gleichsetzung von "Kraft" und Bewegungsänderungsrate zum Ausdruck. Newtons geometrisches Gesetz "Mutationem motus proportionalem esse vi motrici impressae" (, kein analytische Gleichsetzung A = B, sondern eine geometrische Proportion zweier artverschiedener Entitäten, A/B = C; vgl. Newtons Principia, Buch I, Scholium nach Lemma X) hat damit definitiv nichts zu tun. Die Behauptung, Euler habe damals "erneut das von Isaac Newton deklarierte Prinzip Kraft gleich Massebeschleunigung vorgestellt", bedeutet eine schwerwiegende Verfälschung der Wissenschaftsgeschichte, Minderung der Leistung Eulers, der das Prinzip ausdrücklich und, wie gesagt, mit Recht als seine eigene Entdeckung vorstellte, sowie eine Verdunkelung der Tatsache, dass Newtons Gesetz (entgegen den Behauptungen aller Schulbücher) etwas gänzlich anderes aussagt. Vgl. zum Ganzen u.a. Giulio Maltese, La Storia di "F = ma", Firenze (Olschki) 1992. --91.37.158.235 10:43, 4. Nov. 2013 (CET)

Da sich kein Widerspruch erhoben hat, habe ich den Artikel heute entsprechend geändert. --84.144.142.34 17:41, 26. Nov. 2013 (CET) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 01:05, 24. Jun. 2014 (CEST)

Robins

Wieso wird dem so viel Raum eingeräumt ?, das ist doch nur eine (bearbeitete) Übersetzung von Euler und gehört eher zu Robins. Aber das Ganze gehört sowieso gründlich überarbeitet und ergänzt.--Claude J (Diskussion) 10:35, 16. Mai 2014 (CEST)

Das stimmt, ich habe den Absatz deshalb gestrafft. Ansonsten ist die Ballistik schon ein eigenständiges Thema mit geschichtlicher Bedeutung (Kanonen). Auch wenn Euler nur übersetzt hat: Übersetzen kann so etwas zu jemand, der die Materie beherrscht.
Ich halte die Formulierung jetzt für angemessen knapp. Anstatt noch weiter zu kürzen, kann man ja in die Zukunft blicken und davon ausgehen, daß einige andere Absätze noch ausführlicher werden. Dann ist es wieder ausgeglichen. Lektor w (Diskussion) 01:22, 24. Jun. 2014 (CEST) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 01:22, 24. Jun. 2014 (CEST)

Sudoku erfunden

Gemässs diesem Artikel hat Euler das Sudoku erfunden. Das Zahlenrätsel wurde erst duch die Japaner unter dem Namen Sudoku populär.

Sollte man das im Artikel und bei Sudoku erwähnen? --Gustav Broennimann (Diskussion) 04:09, 16. Apr. 2013 (CEST)

Könnten wir für diese Behauptung eine reputablere Quelle als den Blick bekommen? Ich erwarte ja nicht unbedingt eine mathematische Fachzeitschrift, aber etwas mehr als ein Boulevardblatt dürfe es schon sein. --TETRIS L 17:37, 16. Apr. 2013 (CEST)

Brian Hopkins, Robin Wilson Eulers science of combinations, in Robert Bradley, Ed Sandifer Leonard Euler, Elsevier 2007, S. 402, weisen das zurück. Er befasste sich zwar mit Lateinischen Quadraten, aber keines seiner Beispiele für 9x9 Quadrate ist von Sudoku Form (am nahesten käme noch ein 4 x 4 Beispiel, das zufällig von dieser Struktur ist, was aber nicht Absicht von Eulers Untersuchung ist und von ihm auch nicht besonders vermerkt ist).--Claude J (Diskussion) 10:32, 16. Mai 2014 (CEST)

Ich habe deshalb die weiteren Sätze über Sudoku entfernt. Dazu gibt es ja den Link Sudoku. Somit ist Sudoku jetzt erwähnt, aber nicht zu ausführlich. Im Vordergrund sollten die lateinischen Quadrate bleiben. Lektor w (Diskussion) 09:16, 24. Jun. 2014 (CEST) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 09:16, 24. Jun. 2014 (CEST)

Eulersche Zahl

Die wird gar nicht erwähnt... (nicht signierter Beitrag von 95.118.118.34 (Diskussion) 17:56, 15. Apr. 2013 (CEST))

Überhaupt wird sein Werk hier nur minimal dargestellt (siehe englische Version des Artikels). Hier gibt es noch viel zu tun. --Lukati (Diskussion) 18:07, 15. Apr. 2013 (CEST)

Es gibt verschiedene Euler-Zahlen, siehe Eulersche Zahlen (Begriffsklärung). Ich habe einen zusammenfassenden Satz geschrieben und auf diese BKL-Seite verwiesen. Damit dürfte das Anliegen erfüllt sein. Lektor w (Diskussion) 08:30, 24. Jun. 2014 (CEST) erledigtErledigt

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 07:16, 4. Aug. 2014 (CEST)

Generalleutnant? Erklärung in Voltaires Diatribe du docteur Akakia?

Niklaus Wirth schreibt auf der Seite vor dem Vorwort im Standardwerk Algorithmen und Datenstrukturen (ISBN 3-519-02250-8, Teubner, 3,Aufl., 1983) nachfolgenden Auszug aus Voltaires Diatribe du docteur Akakia (November 1752)

Unser Generalleutnant L. Euler gibt durch unseren Mund folgende Erklärung ab. Er bekennt offen: ...

III. dass er, obgleich Phönix der Algebristen, errötet und stets erröten wird über den Verstoss gegen die gesunde Vernunft und die gewöhnlichsten Begriffe, den er begangen hat, indem er aus seinen Formeln den Schluss zog, dass ein Körper, der von einem Zentrum angezogen wird, in der Mitte wieder umkehrt.
IV. dass er, um die deutschen Philosophen zu besänftigen, sein Möglichstes tun wird, um künftig nicht mehr seine Vernunft an eine Formel auszuliefern. Er bittet die Logiker auf den Knien um Verzeihung dafür, dass er einmal angesichts eines paradoxen Resultats den Satz geschrieben hat: "Wenn dies auch der Wahrheit zu widersprechen scheint, so müssen wir doch der Rechnung mehr vertrauen als unserem Verstand".
V. dass er künftig nicht mehr sechzig Seiten lang rechnen wird für ein Resultat, dass man mit wenig Überlegung auf zehn Zeilen ableiten kann. Und wenn er wieder seine Ärmel aufkrempelt, um drei Tage und drei Nächte durchzurechnen, dass er dann eine Viertelstunde zum Nachdenken verwenden will, welche Prinzipien am besten zur Anwendung kommen.
  • War es der hier gemeinte Leonhard Euler und war dieser Generalleutnant? Dann sollte dies mMn auch im Artikel aufgeführt werden.
  • Sollte das Zitat der Wahrheit entsprechen (und nicht ironisch oder glossenhaft gemeint gewesen sein), dann könnte mMn auch der Inhalt relevant für den Artikel sein.

--Yardsrules «@» 20:42, 26. Feb. 2016 (CET)

Satire, siehe Voltaire#Am Hof Friedrichs II. von Preußen, [9], [10], [11], [12], ... --84.130.130.8 21:02, 26. Feb. 2016 (CET)
Dass Voltaires Zeitschrift ansich gegenüber Friedrich II satirisch war, ist mir schon klar. Aber was ist mit Eulers Aussage? Und war Euler Generalleutnant? --Yardsrules «@» 21:15, 26. Feb. 2016 (CET)
Ich verstehe, Du meinst mit Zitat nicht "dass er, obgleich Phönix der Algebristen, errötet" usw., sondern "Wenn dies auch der Wahrheit zu widersprechen scheint, so müssen wir doch der Rechnung mehr vertrauen als unserem Verstand". Ja, das steht in Mechanica 1 Abschnitt 272 (Quicquid autem sit hic calculo potius, quam nostro iudicio est fidendum ...), wo Euler auch behauptet, dass der Körper in der Mitte umkehrt. Das hat wohl schon manche belustigt. --84.130.130.8 21:57, 26. Feb. 2016 (CET)
@84.130.130.8: Nein, eigentlich meine ich (Naturwissenschaftler) besonders den wirklich sinnvollen Punkt V (erst denken und überlegen, dann arbeiten...) ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) . Nachdem Du schon soviel über Euler weißt: War er nun Generalleutnant oder nicht? Danke für Deine Geduld, --Yardsrules «@» 12:22, 27. Feb. 2016 (CET) Nachtrag: Natürlich hat mich das Ganze auch schon über Jahrzehnte belustigt... --Yardsrules «@» 12:24, 27. Feb. 2016 (CET)
Nein, Voltaire nennt "M. le professeur Euler" ironisch erst "lieutenant" und befördert ihn dann zum "lieutenant-général" ([13]). Anscheinend konnten in Russland tatsächlich auch Gelehrte militärische Titel bekommen, aber Euler wollte und bekam wohl keinen ([14]). --84.130.141.16 01:51, 28. Feb. 2016 (CET)
Vielen lieben Dank für die Antworten.Und da sag einer, bei Wikipedia lernt man/ich nicht dazu...--Yardsrules «@» 17:42, 28. Feb. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yardsrules «@» 17:42, 28. Feb. 2016 (CET)

Nach Euler Benanntes

Die Auflistung ist sicherlich verbesserungswürdig, aber warum sollten diese Dinge nicht im Artikel aufgeführt werden? Vergleiche beispielsweise Carl Friedrich Gauß, Felix Hausdorff und David Hilbert, alles ausgezeichnete Artikel, die ähnliche Listen im Artikel haben. Grüße, --Quartl (Diskussion) 06:13, 3. Jan. 2013 (CET)

Mich stört diese längliche, uninspirierte Aulistung schon seit längerem. Vielleicht kann man sie ja wie bei Humboldt auslagern? Gruß --Succu (Diskussion) 12:38, 3. Jan. 2013 (CET)
Du meinst also Liste Euler als Namensstifter? Gerne, ich fange mal an. --- Bene Diskussion --- 12:46, 3. Jan. 2013 (CET)
Welchen eigenständigen Nutzen haben denn diese ausgelagerten Listen? Ich finde ihr Inhalt gehört in den Artikel zur Person. --Christian1985 (Disk) 12:55, 3. Jan. 2013 (CET)
Und eine passende unnötige Kategorie:Leonhard Euler gibt es nun auch noch. Da haben wir also nun eine perfekte Dopplung!!--Christian1985 (Disk) 12:58, 3. Jan. 2013 (CET)
die Kategorie:Leonhard Euler ist eine personen-themenkat, in ihr werden alle artikel mit bezug zur person leonard euler gesammelt, dazu gehören neben nach euler benannten bzw. von ihm entdeckten mathematischen sachverhalten auch schriften von ihm, über ihn, personen, die zu seinem lebensumfeld gehören und bspw. museen, die sich mit ihm und seinem werk beschäftigten. eine dopplung zur liste ist nicht gegeben, da listen und kats andere "aufgaben" haben. viele grüße --Z thomas Thomas 13:06, 3. Jan. 2013 (CET)
Aber die Kategorie wurde schon einmal gelöscht. Sie ist ein Widergänger!--Christian1985 (Disk) 13:08, 3. Jan. 2013 (CET)
begründung war damals (2007 oder 2008), wenn ich mich recht erinner "leer" - da aber heute ausreichend artikel vorhanden sind, die das anlegen dieser themenkat begründen, hab ich sie wieder angelegt. --Z thomas Thomas 13:12, 3. Jan. 2013 (CET)
Nein das war nicht die Begründung. Die Diskussion ist Wikipedia:Löschkandidaten/30._April_2007#Kategorie:Leonhard Euler_.28gel.C3.B6scht.2C_Bot_beauftragt.29 hier zu finden. Da ich diese Kategorie so unnötig wie einen Kropf erachte und mich in dem damaligen Antragsteller voll und ganz vertreten sehe, bitte ich darum vor dem Anlegen der solcher gelöschter Kategorien eine Löschprüfung zu beantragen. Viele Grüße--Christian1985 (Disk) 13:17, 3. Jan. 2013 (CET)
danke für den hinweis. in der löschbegründung steht nur "leer". hab die Wikipedia:Löschprüfung#Kategorie:Leonhard_Euler beantragt. vgl Kategorie:Carl Friedrich Gauß viele grüße --Z thomas Thomas 13:46, 3. Jan. 2013 (CET)
Ich persönlich stehe Artikeln der Art „Liste * als Namensstifter“ eher skeptisch gegenüber, denn das wissenschaftliche Werk sollte eigentlich im Artikel zur Person behandelt werden. Die darüber hinausgehenden Ehrungen sind normalerweise auch nicht so viele (die Humboldts sind da sicher eine Ausnahme). Aber ich bin klar gegen die „Wissenschaftler als Thema“-Kategorien. Deren Anlage müsste dringend portalübergreifend geklärt werden. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 15:06, 3. Jan. 2013 (CET)
hmm, die darüber hinausgehenden ehrungen häufen sich meines erachtens schon - wir haben (relevante) preise, medaillen, straßen, krater, berge, asteroiden, schulen, die die namen der wissenschaftler tragen, sowie filme und bücher über die person. darüberhinaus haben wir die geschriebenen werke der person, die ebenfalls in der kat gesammelt werden.
aber du hast recht, das thema sollte nicht bei herrn euler besprochen werden :-) gruß --Z thomas Thomas 15:34, 3. Jan. 2013 (CET)
@Z thomas, danke. --Christian1985 (Disk) 17:25, 3. Jan. 2013 (CET)

Über das neue Feedbacktool kam heute zu diesem Artikel die Anmerkungen, dass die "Entdeckungen" von Euler in diesem Artikel fehlen, das bestärkt mich in der Ansicht, dass diese wieder hier eingebaut werden sollten! --Christian1985 (Disk) 13:59, 5. Jan. 2013 (CET)

Das steht doch, so wie es sich gehört im Abschnitt Leistungen. Ich habe trotzdem mal den Siehe-auch-Abschnitt an eine etwas prominentere Stelle verschoben. --Succu (Diskussion) 14:08, 5. Jan. 2013 (CET)
Ich habe zum Thema eine Portaldiskussion in Portal Diskussion:Mathematik#Leonhard Euler/Diskographie angestoßen. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 10:47, 8. Jan. 2013 (CET)

Lebensdaten

Es mag ja sein, dass vor 300 Jahren andere Zulassungsbedingungen galten, dennoch erscheint es mir etwas unwahrscheinlich, dass ein 13jähriger mit dem Studium beginnt und mit 16 die Magisterwürde erlangt. Ebenso, dass er mit 20 bereits auf eine Professur berufen wird. Wenn er ein Wunderkind/Genie war, sollte es auch in den Artikel rein, bevor es anderen geht, wie mir. 78.43.94.231 01:26, 15. Apr. 2013 (CEST)

"Es mag ja sein" – allerdings, vor 300 Jahren war so manches völlig anders. Und es wäre albern, Euler als "Wunderkind" zu bezeichnen. Für einige ist er bis heute der bedeutendste Mathematiker überhaupt (dem wird der Artikel hier zugegeben kaum gerecht). Falls Du Wikipedia nicht glauben magst, was durchaus vernünftig ist, schau einfach in eine oder mehrere der verlinkten Biographien, die von ausgewiesenen Experten verfasst und überprüft wurden, zum Beispiel das Historische Lexikon der Schweiz: "Mit 13 Jahren begann E. in Basel sein Universitätsstudium ..." --84.130.245.64 08:36, 15. Apr. 2013 (CEST)

Nach Walter ist Euler in St. Petersburg explizit nicht an der Universität, sonder an der Akademie Professor gewesen; es ist jetzt aber zu spät das explizit raus zu suchen. --91.115.243.254 01:51, 16. Mai 2014 (CEST)

Ich habe es korrigiert. --84.130.178.210 12:14, 16. Mai 2014 (CEST)

War eine Fehlleistung vom Januar 2006 ([15]), ggf. weitere Korrekturen in anderen Artikeln nötig ([16], siehe z.B. [17]). --84.130.178.210 13:22, 16. Mai 2014 (CEST)

KALP-Kandidatur im Februar/März 2020 (vorerst keine Auszeichnung)

Um ihn geht es.

Leonhard Euler war ein Schweizer Mathematiker, Physiker, Astronom, Geograph, Logiker und Ingenieur, der wichtige und einflussreiche Entdeckungen in vielen Zweigen der Mathematik, wie z. B. der Infinitesimalrechnung und der Graphentheorie, machte und gleichzeitig bahnbrechende Beiträge zu verschiedenen Zweigen wie der Topologie und der analytischen Zahlentheorie leistete. Auf ihn gehen große Teile der bis heute weltweit gebräuchlichen mathematischen Terminologie und Notation zurück. Dies betrifft vor allen Dingen die Analysis, innerhalb derer er den Begriff der mathematischen Funktion einführte. Er ist auch für seine Arbeiten in der Mechanik, Strömungsdynamik, Optik, Astronomie und Musiktheorie bekannt. Euler war einer der bedeutendsten Mathematiker des 18. Jahrhunderts und gilt als einer der größten der Geschichte. Er gilt auch als der produktivste Mathematiker aller Zeiten. Seine gesammelten Werke füllen insgesamt 92 Bände- ein mathematisches Werk, dessen Umfang bisher von niemand anderem erreicht werden konnte. Seine enormen Leistungen waren bereits seinen Zeitgenossen bewusst und ebbten auch nach seiner Erblindung im Jahre 1771 nicht ab. Den größten Teil seines Lebens verbrachte er in Sankt Petersburg, Russland, und in Berlin, der damaligen Hauptstadt Preußens.

Guten Tag! Habe den Artikel über diesen faszinierenden Menschen nach Vorlage der englischen Version stark ergänzt und einige Nachweise hinzugefügt. Sicherlich gibt es noch etliche biographische Details, die nicht erwähnt wurden, aber der Umfang sollte seiner Person eigentlich gerecht werden. Viele Grüße, --Googolplexian1221 15:59, 14. Feb. 2020 (CET)

Abwartend Danke für den Ausbau. Die Abschnitte Leonhard Euler#Nachlass_und_Rezeption, Leonhard_Euler#Ehrungen und Leonhard_Euler#Populäre_Darstellungen_und_Themen halte ich aber für überarbeitungsbedürftig. Da kommt bei mir keine Lesensfreude auf. Vor allem Nachlass und Rezeption ist ein gravierendes Manko gegen eine Auszeichnung. In der Einleitung gehören eigentlich gar keine Belege, da es die Zusammenfassung des Artikelinhaltes ist. Merkwürdig ist die Fußnote für Er ist zudem für seine Arbeiten in der Mechanik, Strömungsdynamik, Optik, Astronomie und Musiktheorie bekannt.[2], die auf einen Beleg von 1739 verweist. Die Briefmarke passt nicht als Bild in den Abschnitt Graphentheorie. --Armin (Diskussion) 01:16, 16. Feb. 2020 (CET)

Hallo Armin, erstmal vielen Dank für die Rückmeldung. Habe die Abschnitte zu Rezeption und Ehrungen überarbeitet, wobei ich befand, dass diese eigentlich auch vereinigt werden könnten. Die Briefmarke zeigt Eulers Formel für Polyeder, daher hielt ich sie in dem besagten Abschnitt für passend. Viele Grüße --Googolplexian 12:52, 16. Feb. 2020 (CET)
Nachtrag: Ist der Abschnitt zu den populären Themen nicht ausführlich genug? Sollte in etwa das Springerproblem oder Sudoku genauer erläutert werden? Danke! Viele Grüße --Googolplexian 12:57, 16. Feb. 2020 (CET)
Danke für die ersten Verbesserungen. Briefmarken gehören normalerweise in einen Abschnitt Nachwirkung, da sie nicht zeitgenössisch sind. Schau dir mal hier oben auf der Seite den Abschnitt zu Archytas_von_Tarent#Rezeption an. So stelle ich mir einen Abschnitt Rezeption / Nachwirkung vor. Derzeit sind das überwiegend aneinandergereihte Zitatschnipsel, die auch wenig inhaltlich aussagen. Zumal es auch chronologisch durcheinander geht: Im Jahr 2007 gab die Schweizerische Post eine Sondermarke heraus. Von etwa 1976 bis 1995 war Leonhard Euler auf der 10-Schweizer-Franken-Note abgebildet. In Basel wurde 1875 [...] Mir ist die Literaturauswertung auch zu dünn. Die Literatur zu Leben und Werk von Leonhard Euler ist selbst für die Wissenschaftshistoriker fast nur noch hinsichtlich der einzelnen von Euler bearbeiteten Fachgebiete überschaubar. Zumindest der über 500 Seiten umfassende Katalog vom Landesmuseum in Braunschweig sollte ausgewertet werden. Mir reicht das nicht für eine Auszeichnung, daher keine Auszeichnung --Armin (Diskussion) 19:53, 16. Feb. 2020 (CET)
Hallo, danke für die Kritik! Habe jetzt noch einige Änderungen und Ergänzungen vorgenommen. Viele Grüße --Googolplexian 12:30, 18. Feb. 2020 (CET)
Hallo, ich hoffe, deine Kritikpunkte konnten soweit ausgeräumt werden. Wie weiter unten diskutiert ist der jetzige Konsens, dass ein ausführlicher Rezeptionsteil der Person Euler wegen der ausschließlich vorhandenen Lobeshymnen eines zweifellos genialen Mathematikers und Physikers nicht erkenntnisbringend ist. Stattdessen gibt es ein (jetzt hoffentlich übersichtliches) Kapitel über Ehrungen sowie eine sehr ausführliche Abhandlung des Eulerschen Nachlasses. Alle ihm gewidmeten Straßen, Ausstellungen usw. aufzuzählen halte ich nicht für sinnvoll. Die „Zitatschnipsel“ sind als solche in ein eigenes Kapitel ausgelagert. Dort stören sie den Fließtext und mich nicht. Sie zu löschen bedeutete Informationsverlust, nichts weiter. Googolplexian (Diskussion) 17:47, 23. Feb. 2020 (CET)

Der Text (Leben und Werk) hat durchaus Potenzial für eine Auszeichnung. Die Fülle seiner Leistungen kann man sowieso nicht detailliert darstellen, dafür sind die verlinkten Artikel da. Überhaupt nicht gefällt mir das Kapitel „Wirkung und Ehrungen“. Die Rezeption, die oft sehr schön in einem eigenen Kapitel dargstellt wird, besteht bei L.E. doch in dem Fortbestand und der Weiterführung seiner Leistungen, die im Text schon eingebaut sind oder ggfs. in den verlinkten Artikeln. Was da jetzt steht, ist eigentlich nur – mit anderen Worten – : Leonhard Euler war ein toller Mathematiker. Aber das weiß man sowieso, wenn man unten angekommen ist, und auch wenn das irgendeine Berühmtheit sagt, wird der Informationswert nicht größer. Und die Vergleiche mit Jacobi oder dem Inder sagen doch weniger was über Euler als vielmehr über diese Personen. Einzig den „Feymann-Abschnitt“ würde ich als zusätzlich informativ stehen lassen. Im jetzigen Zustand würde ich, wegen der genannten Aspekte, persönlich eine Auszeichnung ablehnen.

Auch vom Layout ist dies Kapitel völlig konfus. Die vielen Bilder stören. Vorschlag: Alle Bilder darunter in eine Galerie. Besserer Vorschlag: Die graphisch schön gestalteten Briefmarken / Münzen/ Geldscheine an passenden Stellen im Text. Den Einwand, dass sie nicht aus der Euler-Zeit stammen, sehe ich nicht als hinderlich.

Die Reihenfolge ist unmöglich. Erst Zitate, dann Geldschein, dann Museum, dann wieder andere Devotionalien, das muss doch nicht streng chronologisch sein. Viel besser wäre eine Sachgruppierung (wenn man sich von den überflüssigen Dingen nicht trennen will).

Es gibt im dt. Sprachraum zahlreiche Euler-Straßen, -Plätze etc. Davon ist keiner wertvoller als der andere. Bitte jetzt nicht alle aufführen, lieber als Sammelbemerkung. Auch der genaue Verlauf einzelner Euler-Straßen wie der von Berlin ist unsinnig, ansonsten bitte auch die dort anliegenden Imbissbuden nennen. --Dioskorides (Diskussion) 19:23, 19. Feb. 2020 (CET) Zusatz zu Kap. „Physik und Astronomie“: „… also das heute so geläufige „Kraft = Masse × Beschleunigung“, das immer Newton zugeschrieben wird, sich dort aber nicht findet.“ Bitte einmal mit Newtonsche Gesetze#Zweites newtonsches Gesetz vergleichen, da steht es, zwar nicht in dieser Notation, aber verbal formuliert (Abb. der „Principia …“) --Dioskorides (Diskussion) 19:58, 19. Feb. 2020 (CET)

Du hast völlig recht. Habe, nachdem ich eben weitere Details eingefügt hatte, den Abschnitt nochmal auf mich wirken lassen und er gefällt mir auch nicht (zwar enthält er Infos, die ich ganz interessant finde, aber ein roter Faden ist eben nicht da). Vielleicht ist der Abschnitt „Wirkung“ auch gar nicht erforderlich. Jedenfalls im als lesenswert ausgezeichneten Artikel zu Carl Friedrich Gauß ist dazu nichts zu lesen – (fast) alles dazu ist im Abschnitt zu seinen Leistungen eingebettet (ganz zu schweigen von der „exzellenten“ englischen Version von L.E.). Da es sich bei Eulers Leistungen ohnehin um Mathematik und Physik, sprich keiner „Kunst, die es frei zu interpretieren gilt“ handelt, wird man über das „er war ein ganz super toller Mathematiker“ in einem Rezeptionsteil nie wirklich hinaus kommen. Den Vorschlag mit der Galerie finde ich gar nicht schlecht: ich kann es mir als waagerecht formatierte Reihung der Marken und des Geldscheins vorstellen – chronologisch von links nach rechts. Mich haben die Briefmarken oben auch nicht so gestört, aber das wäre denke ich ein guter Kompromiss. Daher denke ich: das Kapitel wieder auf die ursprünglichen Ehrungen auflösen, Zitate zum Werk an passenden Stellen einfügen (oder löschen), ebenso die Wertungen bekannterer Persönlichkeiten in den Abschnitt zur Analysis einfügen. Googolplexian (Diskussion) 19:56, 19. Feb. 2020 (CET)

Abwartend Auch von meiner Seite vielen Dank für die Erweiterungen! Abgesehen vom Rezeptionsabschnitt, auf den meine Vorredner ja schon ausführlich eingegangen sind, habe ich mir auch einige andere Abschnitte etwas genauer angesehen. Hier einige Anmerkungen:

  • Abschnitt Zeit in Berlin:
    • Es bleibt unklar, ob es einen konkreten Anlass dafür gab, dass Euler Berlin verlassen musste. Dass ihn Friedrich als Person nicht sonderlich schätzte, ist recht unkonkret. Ich habe einmal kurz nachrecherchiert und bin darauf gestoßen, dass er Friedrich vor allem seine Nichternennung zum Präsidenten der Akademie der Wissenschaften übel nahm (Eckert (2002), S. 467). Das sollte meiner Meinung nach im Artikel erwähnt werden (auch dass d'Alembert Euler für den Posten vorschlug).
    • Der eben verlinkte Artikel sollte auch anstelle des "Welt"-Artikels (oder zumindest zusätzlich dazu) als Referenz für die Erkenntnisse Eckerts verwendet werden. Außerdem stimmt das Zitat nicht mit dem auf S. 467 überein, in dem Friedrich sogar vom "Ciclope Euler" schreibt.
    • Am Rande: Ob man im 18. Jahrhundert von einem "Bestseller" sprechen kann, weiß ich nicht
  • Abschnitt Physik und Astronomie: Neben den Euler-Lagrange-Gleichungen, die korrekterweise im Analysis-Abschnitt besser aufgehoben sind, sind Eulers wohl bedeutendste Beiträge zur klassischen Physik die Euler-Gleichungen der Strömungsmechanik und seine Beiträge zur Theorie starrer Körper. Diese gehen jedoch in dem Abschnitt fast unter, während einer (meiner Meinung nach) relativ unbedeutenden Übersetzung eines Ballastik-Lehrbuchs fast dreimal so viel Platz eingeräumt wird. In jedem Fall sollten hier noch die Euler-Winkel erwähnt werden. Weitere Hinweise, um den Abschnitt zur Strömungsmechanik und den starren Körpern etwas zu erweitern finden sich bei Debnath (2009) und unter Eulersche Winkel#Geschichte.
  • Abschnitt Populäre Darstellungen und Themen: Die Gegenüberstellung der Zitate steht mit ihrem Umfang mMn in keinem Verhältnis zum Rest des Kapitels "Wissenschaftliches Werk" und erinnert fast ein wenig an WP:OR. Ich würde es bei "Obwohl Euler die Briefe auf Französisch verfasst hat, gilt es als gesichert, dass Condorcet einige redaktionelle Änderungen vorgenommen hat.[84]" belassen. Dafür könnte man ein, zwei Sätze zu Springerproblem und Sudoku ergänzen, insbesondere da der Artikel Lateinisches Quadrat leider keinen Geschichtsabschnitt hat.
  • Auch bei der Euler-Diderot-Anekdote stellt sich die Frage, ob man sie nicht etwas kürzer darstellen könnte, zumal der letzte Satz ihre Bedeutung ein wenig infrage stellt. Zumindest sollten einige Formulierungen ("Verlegen bat er darum", "gnädigerweise bewilligte", "So amüsant die Anekdote auch sein mag") enzyklopädischer gestaltet werden.

Noch zwei allgemeine Anmerkungen zum Artikel. Wie gesagt wirkt er noch stellenweise unausgewogen gewichtet; wichtige Forschungsergebnisse werden in einem Halbsatz abgehandelt (was auch OK ist, sofern die verlinkten Artikel weiterführende Informationen, auch geschichtliche, bereithalten), während manche Anekdoten oder Details zu ausführlich dargestellt werden. Schwerwiegender ist allerdings, wie Armin schon bemerkt hat, dass die Literatur offenbar nur sehr selektiv ausgewertet und wichtige Werke nicht berücksichtigt wurden. Insgesamt scheint die Qualität der Einzelnachweise auf den ersten Blick recht dünn (z.B. Welt-Artikel, arXiv, Biographie von 1897). Das ist für lesenswert meiner Meinung nach noch kein zwingendes Hindernis (für exzellent hingegen schon), aber zumindest sollten die Einzelnachweise noch einmal einer kritischen Überprüfung überzogen werden. Auf der anderen Seite gibt es einige unbelegte Stellen (z.B. "So konnte Euler zum Beispiel die Aeneis des Vergil von Anfang bis Ende fließend wiederholen und für jede Seite die erste und letzte geschriebene Zeile angeben. Mit Hilfe seiner Schreiber konnte Eulers die Produktivität auf vielen Gebieten sogar noch steigern.", bis auf einen Beleg die ersten beiden Absätze von "Rückkehr nach Sankt Petersburg und Tod", der erste Absatz von "Überzeugungen gegenüber Philosophie und Religion"), denen man noch Einzelweise spendieren könnte. Viele Grüße, --Földhegy (Diskussion) 22:46, 19. Feb. 2020 (CET)

Vielen Dank für die ganzen tollen Hinweise! Habe mich indes bemüht, diese alle zu beherzigen: habe den Artikel nochmal stark überarbeitet. Werde die Tage wohl noch das ein oder andere Ergänzen, zum Beispiel zur Zahlentheorie aber auch zu den Ehrungen. Viele Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 15:41, 20. Feb. 2020 (CET)
Habe noch Abschnitte zur Algebra und zur Astronomie ergänzt. Seit der Kandidatur wurden zudem weitere 92 Einzelnachweise ergänzt – gleichzeitig habe ich alle weniger seriösen Kandidaten entfernt und durch Originalquellen (wie Eulers Briefe/Arbeiten) oder wiss. Lit. ersetzt. Durch Hervorhebung Eulers wichtiger Beiträge sollte (hoffentlich) eine optimalere Ausgewogenheit erreicht worden sein. Vielen Dank auch an Claude J für die Ergänzung weiterer Literatur sowie Dioskorides für zahlreiche Ergänzungen, Verbesserungen und eine schönere Bebilderung. Googolplexian (Diskussion) 17:37, 23. Feb. 2020 (CET)

Ich habe noch einige Ergänzungen zur Beurteilung. Zur „Mathematischen Musiktheorie“: Hier habe ich große Verständnisprobleme, ich glaube, das ist zu knapp erklärt. Wenn ich z.B. von einer normalen Tonleiter in C-Dur ausgehe, bei bzw. zwischen welchen Tönen sind denn dann die Einschnitte? Ich kann das nicht überblicken. Besser wäre ein eigener ausführlicherer verlinkbarer Artikel. Der erste Abschnitt könnte als Kurzfassung so stehen bleiben.

Ich gehe immer gerne die wichtigsten Links durch und vergleiche, hier sind das recht viele, damit nicht im Artikel und im verlinkten Artikel Widersprüche auftauchen. Leider kann man das bei der Fülle der Links und der Zeitknappheit kaum schaffen. Zweites Problem: Während viele Links zu brauchbaren Artikeln führen, habe ich mit anderen Probleme, die durch den Link erhoffte Klärung bleibt aus. „Schönes“ Beispiel dazu ist die „Variationsrechnung“, die wohl ein wichtiges Eulersches Arbeitsfeld darstellte. Den zugehörigen Artikel auf de:WP verstehe ich kaum besser als den auf zh:WP, ich weiß nicht mal, zu welchem math. Teilgebiet das gehört.

Zweimal taucht die „Nullenrechnung“ auf, ist aber nicht erklärt.

Es wäre schön, wenn klar würde, zu welchen math. Teilgebieten die angegebene Literatur gehört, nicht immer ist das durch die (meist lateinischen) Titel erkennbar.

Im Kapitel „Opera Omnia“ findet man erst eine lange Liste von Herausgebern, dann die Gliederung und dann nochmal eine Herausgeberliste. Da würde doch eine Personenliste reichen?

Die „Kategorie:Leonhard Euler als Namensgeber“ würde ich direkt zu den Kategorien setzen.

In der Literatur werden die Vornamen üblicherweise ausgeschrieben (es sei denn, sie sind unbekannt). An mehreren Stellen tauchen unnötigerweise Literaturangaben im Text auf, die schon in der Ref. reichen würden („Wie Karl Knüller in seinem Buch „Mathematik“ (2002) bemerkte …“ref Karl Knüller: Mathematik. Ulm 2002, S.5./ref) Teilweise habe ich das schon beseitigt.

Einleitung: „Seine gesammelten Schriften umfassen 92 Bände …“ Ich bekomme das, d.h. die 92 Bände, nicht kongruent zu den Angaben in Opera Omnia. Die Briefwechsel haben noch keine ordentliche WP-standardisierte Blibliographieangaben.

Seit die Kandidatur am 14. Februar eröffnet wurde, ist der Text um 67% gewachsen und hat sich auch qualitativ verbessert. Was wir hier machen, ist eigentlich ein Review. Morgen läuft die Frist ab. Ich habe den Eindruck, der Artikel ist noch gar nicht fertig. Gruß --Dioskorides (Diskussion) 19:40, 23. Feb. 2020 (CET) 1. Zusatz: In der zweiten Formel in Angewandte Mathematik ist das „j“ nicht erklärt. --Dioskorides (Diskussion) 21:08, 23. Feb. 2020 (CET) 2. Zusatz: „Im Jahr 1911, fast 130 Jahre nach Eulers Tod, verwendete Alfred J. Lotka Eulers Arbeit …“ Welche Arbeit? --Dioskorides (Diskussion) 21:15, 23. Feb. 2020 (CET) 4. Zusatz: Beim „Pentagonalzahlensatz“ steht, dass L.E. ihn 1740 „zeigte“, im verlinkten Lemma steht 1755 als Vortragsjahr in der Akademie und 1780 als Veröffentlichungsjahr. Also war er vor der Veröffentlichung nicht öffentlich, also unbekannt, das passt nicht ganz zusammen. Und was bedeutet dann: „zeigte“? --Dioskorides (Diskussion) 00:59, 24. Feb. 2020 (CET) 5. Zusatz: Beim Vier-Quadrate-Satz steht im Euler-Artikel, dass er 1751 dazu eine Vorarbeit leistete, der verlinkte Artikel nennt 1748. War es die gleiche Vorarbeit oder waren das zwei verschiedene Sachen? --Dioskorides (Diskussion) 01:04, 24. Feb. 2020 (CET) 6. Zusatz: Auch „Im Jahr 1735[91] (1736 erschienen und 1741 veröffentlicht[92] mit der Arbeit Solutio problematis ad geometriam situs pertinentis[93]) präsentierte Euler …“ ist weniger klärend als verwirrend, vor allem der Unterschied zwischen „erschienen“ und „veröffentlicht“ bedarf der Erläuterung. --Dioskorides (Diskussion) 01:20, 24. Feb. 2020 (CET) 7. Zusatz: „1772 hatte Euler bewiesen, dass 2^31 − 1 = 2.147.483.647 eine Mersenne-Primzahl ist.“ Im Artikel Mersenne-Primzahl steht 1750. Nur eines der beiden Jahre, wenn überhaupt, kann richtig sein. Bitte nachprüfen. --Dioskorides (Diskussion) 01:29, 24. Feb. 2020 (CET)

Vielen Dank für die hilfreichen Hinweise, die allem Anschein nach bis tief in die Nacht entstanden sind! Damit kann ich etwas anfangen. Ich gehe gleich im Detail alles durch. Eines vorweg: das j in der Formel ist als Laufindex in die Produkte eingetragen. Googolplexian (Diskussion) 10:29, 24. Feb. 2020 (CET)
Ja richtig, leider ist das hier ein Review 2.0 und das sollte nicht sein. Der Abschnitt Leonhard_Euler#Zitate_über_Euler ist unangebracht. Zitatsammlungen gehören auf wikiquote. Auch der Abschnitt Nachruf finde ich in einem enzyklopädischen Artikel merkwürdig. Besser wäre ein Abschnitt Nachleben, der von der zeitgenössischen Beurteilung bis zur Gegenwart gespannt wird. Die Abschnittssüberschrift "Nachlass" ist unpassend, da doppeldeutig. Das kann einmal sein Nachlass sein, also die Papiere, wo sie in welchen Archiven konkret verwahrt werden oder sein wissenschaftliches Vermächtnis sein. In den Literaturbelegen haben sich in den Fußnoten auch einige Schnitzer bei der Zitierung eingeschlichen. Mal wird pp., mal S. mal beides (pp. 2-15, S. 13) oder gar keine Angabe für die Seite genannt. Sammelbände können nicht wie Monographien zitiert werden. Seitenzahlen fehlen hin und wieder. Ich bleibe bei meinem obigen Votum. Nach wie vor mein Tipp an dem Hauptautor mit dem Ausstellungskatalog das Grundgerüst aufziehen und von dort die neueren Arbeiten der letzten zehn Jahre zu recherchieren: Leonhard Euler. 1707–1783. Mathematiker – Mechaniker – Physiker --Armin (Diskussion) 20:02, 23. Feb. 2020 (CET)
Danke. Bevor ich auf die Punkte eingehe: Als ich den Artikel zur Kandidatur stellte ging ich in meinem jugendlichen Leichtsinn davon aus, dass er in diesem Stadium als lesenswert gelten könnte, da er mir persönlich in diesem Stadium eine vom Umfang ausreichende Übersicht über das Leben und Wirken des Leonhard Euler gab. Dass es noch so viel zu verbessern gab, wurde durch die zahlreichen hilfreichen Hinweise von euch gegenwärtig. In Zukunft werde ich Artikel erstmal in das Review einstellen, bevor ich sie kandidieren lasse. Dass das hier kein Review sein sollte, sehe ich ein, aber dass mir bei der Überarbeitung noch ein bisschen geholfen wird sollte sich nicht auf die abschließende Bewertung auswirken.
  • Die Zitate habe ich entfernt ebenso wie die Kapitelüberschrift zum „Nachruf“.
  • Ist die jetzige Überschrift statt Nachlass jetzt eindeutiger?
  • In den Literaturbelegen haben sich in den Fußnoten auch einige Schnitzer bei der Zitierung eingeschlichen. Mal wird pp., mal S. mal beides (pp. 2-15, S. 13) oder gar keine Angabe für die Seite genannt. Danke für den Hinweis und das sehr genaue Hinschauen. Werde mich drum kümmern.
  • Sammelbände können nicht wie Monographien zitiert werden. Was meinst du damit? Dass bei Sammelbänden noch der Subautor genannt werden muss? Werde bei der Life, Work and Legacy Edition schauen, dass das überarbeitet wird.
  • Nach wie vor mein Tipp an dem Hauptautor mit dem Ausstellungskatalog das Grundgerüst aufziehen und von dort die neueren Arbeiten der letzten zehn Jahre zu recherchieren: Leonhard Euler. 1707–1783. Mathematiker – Mechaniker – Physiker. Vielen Dank, ich kann dein Beharren auf dieser Quelle aber nicht nachvollziehen. Das Inhaltsverzeichnis dieser Ausgabe enthält nichts, was nicht schon in angebrachtem Umfang in den Artikel eingearbeitet wurde. Insbesondere gibt es auch hier keinen von der mathematischen Arbeit abgekoppelten Rezeptionsteil, dessen mögliche Existenz ja der Beweggrund für die Konsultierung dieses Katalogs war. Einige Autoren des Sammelwerks (wie Rüdiger Thiele, Olaf Neumann, Thomas Sonar, Harro Heuser, ...) wurden ohnehin bereits zitiert. Statt dessen fußt in der Tat ein Gerüst des Artikels auf einer quasi analogen Quelle, nämlich der 534-seitigen Leonhard Euler: Life, Work and Legacy von 2007, die in Aufbau und Umfang der Braunschweiger Ausgabe sehr stark ähnelt. Zusätzlich habe ich oft auf das 392-seitige Werk The Legacy of Leonhard Euler von 2009 zurück gegriffen, in welchem der Fokus ebenso auf Leben und Arbeit liegt. Reicht das nicht aus? Und warum sollten nur Nachweise aus Quellen vor zehn Jahren legitim sein? Gibt es, außer unserer willkürlichen Nutzung des Dezimalsystems, einen Grund, das es genau die Zahl 10 ist? Warum ist 13 nicht auch in Ordnung? Und wenn ich Thoams Sonar von 2011 zitiere: muss im Falle einer Auszeichnung im Jahr 2022 diese Nachweise wieder entfernen?
Ich habe den Verdacht, dass das Thema Rezeption immer noch nicht geklärt ist. Ich weiß, dass ich erst bestrebt war, einen solchen Teil anzulegen, bis wir feststellten, dass es keinen Sinn macht, da alles, was über Zitierung/Erklärung von Formeln und Theoremen hinausgeht im Wesentlichen ein „Leonhard Euler war ein hervorragender Wissenschaftler“ ist. Bei Mathematikern und Physikern ist (wie ich jetzt feststellen musste) die wissenschaftliche Rezeption immer direkt mit dem Werk verwoben, da sich eine auf Axiomen basierende Theorie auch nach 300 Jahren nicht verändert. Also ist der Abschnitt Rezeption direkt im Abschnitt wissenschaftliches Werk eingebettet. Statt dessen wäre es vernünftiger, über einen kurzen Absatz „Arbeitsweise“ nachzudenken (wie bei Carl Friedrich Gauß) – was ich gerade auch tue. Eulers Persönlichkeit ist ja im Abschnitt Biographie und Überzeugungen gegenüber Philosophie und Religion bereits in Teilen erläutert worden.
Insgesamt fand ich deine jetzige Bewertung nicht ganz so hilfreich wie deine erste, da sich mir die Gründe deiner omnio negativen Auffassung meiner Arbeit nicht ganz erschließen. Nachdem ich deine wesentlichen Kritikpunkte überarbeitet hatte, fußt das jetzige Votum des gesamten Aufschriebes zu 50 % auf kleinen Unstimmigkeiten in den Referenzen und dem ausdrücklichen Hinweis, eine Quelle vom Zeitraum 2007-2008 zu verwenden, die in Umfang und Art quasi isomorph zu einer längst von mir eingearbeiteten Quelle aus dem gleichen Zeitraum ist. Im Gegensatz dazu tauchen die zahlreichen Überarbeitungen seit deinem letzten Votum gar nicht in deiner Beurteilung auf. Die Änderung der Kapitelüberschrift zu Nachlass und die Einbettung des Fuss'schen Nachrufs nach Eulers Tod konnte ich in 20 Sekunden vollziehen. Googolplexian (Diskussion) 10:29, 24. Feb. 2020 (CET)
Nachtrag: mir ist klar, dass eine wiss. Arb. i. A. keinen eigenen Abschnitt zur Rezeption besitzen muss. Mit „kein eigener Rezeptionsteil“ meinte ich, dass sich der Katalog im ersten Teil nur dem Leben Eulers (ist im Artikel hinreichend gut besprochen) und seiner Arbeit sowie deren wiss. Konsequenzen widmet (ist im Artikel mMn auch durch die zahlreichen Hyperlinks umfangreich genug behandelt). Googolplexian (Diskussion) 10:42, 24. Feb. 2020 (CET)

Hut ab @Googolplexian1221: Es ist beeindruckend, wie der Artikel während dieser Kandidatur (oder sollten wir "Power-Review" sagen? ;) ) quantitativ und qualitativ gewachsen ist. Insbesondere die Abschnitte Biografie und Werk finde ich bereits jetzt exzellent. Demgegenüber fällt den Abschnitt "Ehrungen" aber deutlich ab. Auch wenn die vorherige Zitatsammlung (und besonders Fuss' Nachruf) etwas zu viel des Guten war, sollte man durchaus im Artikel erwähnen, dass Euler bereits von seinen Zeitgenossen (wie etwa Laplace) als herausragender Mathematiker wahrgenommen wurde. Trivial ist das nämlich trotz seiner herausgehobenen Position und seines umfangreichen Werks nicht. Den Abschnitt mit einer (ehrlich gesagt eher randständigen) Bemerkung Feynmans zu beginnen, die sich noch nicht einmal auf Euler selbst, sondern nur auf einen winzigen Teil seines Werks bezieht, wird ihm irgendwie nicht gerecht. Den Absatz würde ich ehrlich gesagt ganz ans Ende des Abschnitts verschieben. Der Absatz zur Braunschweiger Ausstellung wirkt so, als sei es die einzige bedeutende Ausstellung über Euler gewesen - ist dem wirklich so? --Földhegy (Diskussion) 21:42, 27. Feb. 2020 (CET)

P.S.: Über dem Abschnitt "Leonhard Euler als Namensgeber" steht: Von Leonhard Euler entwickelte Methoden oder Ideen, die seinen Namen tragen, sind. Ich fände daher eine Trennung zwischen Benennungen, weil Euler einen Beitrag geleistet hat und solchen, die ihm zu Ehren benannt sind, sinnvoll. Letztere würden dann in den Abschnitt "Ehrungen" gehören, wo sie ja teilweise (z.B. die Medaillen) auch schon erwähnt sind. Dorthin könnten also auch das Leonhard-Euler-Teleskop, der Buchpreis, Asteroid, Krater etc. verschoben werden. Dann hätte der Abschnitt zu den Ehrungen auch etwas mehr Substanz :) --Földhegy (Diskussion) 21:50, 27. Feb. 2020 (CET)
Vielen lieben Dank @Földhegy:, das hört man gerne! Habe deine guten Ratschläge (sowie die von Armin und Dioskorides) versucht zu berücksichtigen und mich jetzt doch noch an ein Kapitel zur Wirkung und Rezeption gewagt, obgleich ich nicht ganz sicher bin, ob die enthaltenen Infos gut genug sind. Hier wird ja, sehr zurecht, auf alles geachtet. :-) Googolplexian (Diskussion) 19:58, 29. Feb. 2020 (CET)
Mit 1x Abwartend, 1x keine Auszeichnung und mehreren weiteren Hinweisen und Anmerkungen zum Verbesserungsbedarf
ist die Kandidatur vorerst gescheitert. Übertragen von KALP durch --Krib (Diskussion) 23:27, 6. Mär. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 19:49, 17. Mär. 2020 (CET)

Persönliche Philosophie und Religiöse Überzeugung

In der englischen Wiki steht dazu noch ein interessanter Absatz, den man ggf. auch hierher übernehmen könnte, sofern das nicht den Intentionen der deutschsprachigen Wikipedia entgegensteht. (nicht signierter Beitrag von 188.23.89.81 (Diskussion) 21:07, 18. Mai 2015 (CEST))

KALP-Kandidatur vom 15. April bis 16. Mai 2020 (Ergebnis: lesenswert)

Leonhard Euler war ein Schweizer Mathematiker, Physiker, Astronom, Geograph, Logiker und Ingenieur, der wichtige und einflussreiche Entdeckungen in vielen Zweigen der Mathematik, wie z. B. der Infinitesimalrechnung und der Graphentheorie, machte und gleichzeitig bahnbrechende Beiträge zu verschiedenen Zweigen wie der Topologie und der analytischen Zahlentheorie leistete. Auf ihn gehen große Teile der bis heute weltweit gebräuchlichen mathematischen Terminologie und Notation zurück. Dies betrifft vor allen Dingen die Analysis, innerhalb derer er den Begriff der mathematischen Funktion einführte. Er ist auch für seine Arbeiten in der Mechanik, Strömungsdynamik, Optik, Astronomie und Musiktheorie bekannt.

Hallo und frohe Ostern! Nachdem der Artikel jetzt längere Zeit im Review stand denke ich, kann er hier (erneut) zur Kandidatur gestellt werden. Umfassendste Änderung war die Abspaltung des Werkes innerhalb des Hauptartikels zu einem weiteren Artikel, nämlich Leonhard Euler/Werk, siehe unten. Die damals etwas strittige Quellenlage hat sich hoffentlich deutlich verbessert. Viele Grüße! -- Googolplexian (Diskussion) 19:03, 12. Apr. 2020 (CEST)

Lesenswert Umfassend, detailreich und sehr gut belegt. Sprachlich-formell nicht ganz überzeugend, denn manche Sätze wirken etwas lapidar (z. B. Eulers Beziehungen zum Direktor der Petersburger Akademie wurden erneut schwierig, aber das war letztlich nicht so wichtig) oder in anderer Hinsicht merkwürdig, z. B. Euler unterhielt umfangreiche Kontakte und Korrespondenz mit vielen der bedeutendsten mathematischen Wissenschaftler der damaligen Zeit, darunter [...]. Dies führte zur Entwicklung persönlicher und beruflicher Beziehungen zwischen ihnen (redundante Aussagen). Der Satz 1773 verlor er nach 40 Jahren Ehe seine Frau Katharina. ist ein Beispiel für eine Aussage, die Fragen offenlässt, hier die nach dem Grund für den Verlust (Scheidung oder Tod?). Auch die Gliederung finde ich an manchen Stellen optimierbar.--Stegosaurus (Diskussion) 08:54, 15. Apr. 2020 (CEST)

Hallo Stegosaurus, danke für deine Bewertung und das gründliche Durchlesen! Habe die in der Tat redundante Aussage entfernt und werde Jagd auf weitere machen. Katharina ist mit 67 Jahren gestorben, ich habe dies recherchiert und eingefügt. Kannst du mir noch einen Tipp geben, was man strukturell besser machen könnte? Danke für deine Hilfe! Beste Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 21:42, 17. Apr. 2020 (CEST)
Zur strukturellen Verbesserung würde ich vorschlagen, den Abschnitt "Verschlechterung des Augenlichts" aufzulösen und in den anderen Biographie-Abschnitten mitzubehandeln. Dort spielt ja sein Augenlicht ohnehin schon eine Rolle. Desweiteren denke ich, dass man auch den kleinen Abschnitt "Arbeitsweise und Produktivität" auflösen und in andere Abschnitte integrieren sollte, in Biographie oder Rezeption.--Stegosaurus (Diskussion) 08:21, 18. Apr. 2020 (CEST)
Danke, bin mit den Einwänden einverstanden, ich kümmere mich drum! -- Googolplexian (Diskussion) 11:47, 18. Apr. 2020 (CEST)
Ist es besser so? -- Googolplexian (Diskussion) 13:50, 19. Apr. 2020 (CEST)
Ja, ist jetzt besser so, danke. Die Textqualität ist jetzt besser als zuvor. Zwar gibt es durchaus eleganter geschriebene Artikel, aber ich bin im Großen und Ganzen zufrieden, daher nun Exzellent. Zwei Kleinigkeiten bitte noch beheben: 1) Im Abschnitt über seine Zeit in Berlin wird er zuerst in einem Zitat als Zyklop bezeichnet, obwohl diese Bezeichnung erst weiter unten erklärt wird. 2) Der Abschnitt Sonstige Ehrungen und Widmungen sollte wegen des Wortes Sonstige besser erst nach dem Abschnitt Leonhard Euler als Namensgeber stehen, finde ich logischer.--Stegosaurus (Diskussion) 20:04, 20. Apr. 2020 (CEST)

Lesenswert Als Biographie-Artikel nun nicht soo hervorragend: die historische Einbindung - naja (ich schreib die als [auch mal] Wissenschaftshistoriker jetzt aber nicht selber). Aber auszeichnungswürdig allemal!. --Methodios (Diskussion) 21:09, 19. Apr. 2020 (CEST)

Mindestens Lesenswert, aber mit Tendenz zu Exzellent. Nun habe ich endlich Zeit für die Lektüre dieses umfangreichen, aber fast nie langatmigen Artikels gefunden. (Einzige Ausnahme ist der Abschnitt "Rezeption in der Moderne", der noch gekürzt werden sollte.) Seit der letzten Kandidatur ist der Artikel und vor allem der Belegapparat noch einmal gereift (bis auf den Abschnitt "Werk" natürlich; für den neuen Artikel finde ich hoffentlich auch noch Zeit). Einige Fragen haben sich mir beim Gegenlesen aber noch gestellt:

Abschnitt Biographie:

  • Bei Calinger (The First St. Petersburg Years) wird in Verbindung mit seiner Einstellung als Sanitäter in der russischen Marine erwähnt, dass Euler eine medizinische Ausbildung hatte. Gibt es dazu nähere Informationen? erledigtErledigt Kommentar
  • Die wörtlichen Zitate „fleischgewordene Analysis“ und „Sonne aller Mathematiker“ sollten noch belegt werden. erledigtErledigt
  • Der erste Satz nach Fuss' Zitat ist wörtlich der Quelle entnommen und sollte daher etwas umformuliert werden. erledigtErledigt
  • Kleinigkeiten: "Enkeltochter ... seines Sohnes" ist etwas missverständlich formuliert; "ziemlich exorbitant" könnte noch neutraler formuliert werden; "Ein Brand .. kostete ihn seine Heimat": ich nehme an, es ist sein Haus gemeint? erledigtErledigt

Abschnitt Korrespondenzen:

  • Die Briefwechsel-Grafik mit Legende nimmt sehr viel Platz ein. Wäre es eine Möglichkeit, die Grafik (ohne deine Leistung bei ihrer Zusammenstellung schmälern zu wollen) als normales Bild ("float") ganz oben im Abschnitt einzubinden und die Legende in die Bildbeschreibung auf Commons oder eine Fußnote auszulagern? Alle Ereignisse wurden ja bereits im Biographie-Abschnitt genannt. erledigtErledigt Kommentar

Abschnitt Rezeption:

  • Einige (nicht wörtlich zitierte) Aussagen haben schon fast hagiographische Züge: "geistige Führer der gebildeten Kreise", "Lehrer Europas seiner Zeit" erledigtErledigt
  • Der letzte Absatz der zeitgenössischen Rezeption hängt etwas in der Luft. Wäre diese Info nicht eher etwas für Leonhard Euler/Werk? erledigtErledigt
  • Die Absätze zur Mondtheorie und zur Dualität holen den Leser leider nicht ab, da die entsprechenden Punkte oben unter "Werk" nur stichpunktartig oder gar nicht erwähnt werden. Hast du eine Idee, wie man das lösen könnte? Zumindest könnte man per Wikilink auf die entsprechenden Stellen im ausgelagerten Werk-Text verweisen. erledigtErledigt
  • Der Rezeptionsabschnitt enthält sehr viele Zitate. Das liegt in der Natur der Sache und ist natürlich auch ein wenig Geschmacksache, aber gerade die Blöcke würde ich etwas reduzieren. Bei Gauß könnte man sich z.B. auf einen der beiden Blöcke beschränken. Die Relevanz der Anekdote von Jacobi und Eulers (?) Urenkel Fuss halte ich für grenzwertig, der 2. Jacobi-Block wäre für mich damit entbehrlich. erledigtErledigt Kommentar
  • Der Abschnitt "Moderne Anwendungen" lässt den Leser etwas ratlos zurück: wurde oben die herausragende Bedeutung Eulers auf fast allen Gebieten der Mathematik ausgeführt, beschränkt sich dieser Abschnitt hauptsächlich auf eine (!) Anwendung im Ingenieurswesen, die in diesem Artikel mit dem ersten Satz "In der Aerodynamik von Flugzeugen werden bis heute die Euler-Winkel verwendet." hinreichend ausführlich beschrieben wäre. Vorschlag: diesen Satz sowie den Satz zu den Euler-Diagrammen unter "Werk" einarbeiten und den Abschnitt streichen bzw. unter Eulerwinkel einarbeiten. erledigtErledigt
  • Zuletzt: dem Abschnitt "In der Moderne" konnte ich als einzigem in diesem sonst sehr flüssig und angenehm zu lesenden Artikel wirklich schwer folgen. Gibt es einen Grund, warum die Einschätzung Gelfonds in dieser Ausführlichkeit zitiert wird? Falls ja, würd eich empfehlen, den ersten Absatz etwas zu gliedern und die wörtlichen Zitate eher sinngemäß zusammenzufassen. Der Abschnitt "Einschätzung der Arbeitsweise und Produktivität" überschneidet sich teilweise mit den Informationen aus dem "Biographie"-Teil (z.B. wird die "Vergils Aeneis"-Anekdote noch einmal wiederholt). Könntest du die Dopplungen eventuell noch reduzieren? erledigtErledigt

Abschnitt Ehrungen:

  • Das Zitat aus dem Braunschweiger Ausstellungsbericht sollte besser unter "Rezeption in der Moderne" eingeordnet werden. erledigtErledigt Kommentar

Die Vielzahl der Anmerkungen soll nicht darüber hinwegtäuschen, dass der Artikel bereits jetzt auszeichnungswürdig ist. Wenn meine Hauptkritikpunkte unter "Rezeption" abgearbeitet sind, stimme ich gerne mit exzellent. Viele Grüße, --Földhegy (Diskussion) 23:39, 24. Apr. 2020 (CEST) P.S.: Ich habe jetzt erst gesehen, dass der Artikel zwischenzeitlich im Review stand. Sorry, das hatte ich nicht mitbekommen, dort wären meine Anmerkungen natürlich besser aufgehoben gewesen.

Aloah Földhegy, bitte entschuldige die späte Rückmeldung! Vielen vielen Dank für deine ganzen (sehr guten und hilfreichen) Kommentare und dass du dich so ausführlich mit dem Artikel beschäftigt hast. Ich werde diese die nächsten Tage umsetzen. Eines vorweg: es soll der Abschnitt Rezeption in der Moderne gekürzt werden und nicht der aus Eulers Zeit, oder? Bis bald! -- Googolplexian (Diskussion) 18:21, 26. Apr. 2020 (CEST)
Sorry, klar, ich hatte die Rezeption in der Moderne gemeint und das jetzt oben entsprechend ausgebessert. Grüße --Földhegy (Diskussion) 11:42, 28. Apr. 2020 (CEST)
Hallo Földhegy, ich habe jetzt (fast) alle deine sehr guten Hinweise umgesetzt. Wegen des Bildes bin ich aber (noch) unschlüssig: einerseits sehe ich den Punkt mit dem Platz, andererseits stört mich die Größe eigentlich nicht, eher im Gegenteil: wäre die Legende in einer Fußnote oder „nur“ im Commons, so könnte man die Zusammenfassung der Korrespondenz vermutlich nicht „auf einen Blick“ verstehen. Den Jacobi habe ich erstmal drin gelassen, aber du hast recht, es ist ein „Grenzfall“. Aber ich denke: „im Zweifel stehen lassen“. Wegen der Naturlehre (sicher nicht sein größtes Werk) werde ich mir noch was einfallen lassen – möglicherweise einen kurzen Eintrag im Werk. Und wegen des Zitats: hmm, dann würde es dort auch etwas alleine stehen. Ich denke, dass der Kontext über Grenzfällen bei der Struktur stehen sollte – oder irre ich mich? Nochmal vielen Dank und ganz liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 20:51, 29. Apr. 2020 (CEST)
Hallo Földhegy, interessanterweise hat sich Calinger in seinem neuesten (und sehr ausführlichen Werk) selbst korrigiert. Dort heißt es, dass es über Eulers mögliche Tätigkeit als Sanitäter keine zeitgenössischen Aufzeichnungen gibt, die das belegen. Man muss bedenken, dass sein Buch Leonhard Euler: Mathematical Genius in the Enlightenment ca. 20 Jahre nach seiner The First St. Petersburg Years erschienen ist, weshalb diese Quelle natürlich zu bevorzugen ist. Ich hoffe, ich konnte den Artikel zu deiner Zufriedenheit umbauen. Beste Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 19:39, 3. Mai 2020 (CEST)
Hi @Googolplexian1221: Sorry für meine späte Antwort und danke für deine Ergänzungen, insbesondere für das Nachrecherchieren des "Sanitäter"-Aspekts! Ich muss zugeben, dass ich mit dem Abschnitt "In der Moderne" immer noch nicht vollends zufrieden bin, denke aber, dass dies vor allem an Gelfonds umständlichen Deutsch liegt. Wenn du möchtest, kannst du mir seinen Beitrag aus dem Sammelwerk mal zusenden, falls er dir digital vorliegt – dann kann ich gerne mal drüberschauen und einen alternativen Formulierungsvorschlag machen. ;) Daran soll es aber wirklich nicht scheitern, sodass ich mein Votum oben jetzt auf exzellent gesetzt habe. Im Wesentlichen sind es jetzt nur noch Geschmacksfragen (ich würde es bei der Ausführlichkeit z.B. eher andersrum handhaben: "im Zweifel kürzen"), die ich in einem so ausführlichen Werk gerne dem Hauptautor überlasse. Vielen Dank für die gute Arbeit! Viele Grüße --Földhegy (Diskussion) 22:21, 4. Mai 2020 (CEST)
@Földhegy: Vielen lieben Dank! Den Gelfond Text habe ich tatsächlich digital verfügbar, gerne kannst du auch nochmal einen Blick drüber werfen :-) Bin derzeit zeitlich ziemlich am Limit (was bei einer Doppelkandidatur natürlich sub-otpimal ist) - daher auch die späten Antworten. Beste Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 08:37, 8. Mai 2020 (CEST)

Ich sehe das Ganze im WP-Zusammenhang. Der Artikel Cauchy ist excellent, der Artikel Gauß ist lesenswert. Ich halte diesen Euler-Text für mindestens so gut wie Cauchy und deutlich ausführlicher als Gauß (wobei mir der Zeitpunkt der Auszeichnung egal ist, wer die damalige Einschätzung nicht teilt, hatte lange Zeit genug, das entsprechend zu verbessern oder Abwahl zu beantragen). Die Mathematik und damit auch die Mathematiker sind thematisch auch nicht gerade leicht zu bewältigen. Gerade dabei ist die Verständlichkeit wichtig und hier gegeben. Beim Stil sollte man dem Hauptautor eine gewisse Beinfreiheit zubilligen. Auch wenn ich vielleicht das eine oder andere anders geschrieben hätte, halte ich den Beitrag für Exzellent, trotz einiger Anmerkungen, die noch kommen.

Im ersten Abschnitt des Wissenschaftlichen Werkes ist es egal, dass Gamma irrational ist, das hätte ich nur im Spezialartikel erwähnt. Die Anekdote nimmt einen sehr breiten Raum ein. Eigentlich ist sowas überflüssig, aber wenn man das weglässt, kommt in Kürze jemand und setzt das noch ausführlicher herein, dann schon besser jetzt und hier. Aber vielleicht kann man das noch eindampfen? Die ganze Sache steht ja auch wackligen Füßen, und dass die Überlieferung erst Jahrzehnte nach dem mutmaßlichen Ereignis beginnt, ist so richtig typisch für derartige Geschichte und spricht Bände über den mutmaßlichen Wahrheitsgehalt.

Für „siehe auch“ gibt es eine Extra-Vorlage, das sieht besser aus als so direkt im Fließtext. Überhaupt stehe ich mit dem „auch“ auf dem Kriegsfuß, im Schriftdeutsch ist das Wort in den meisten Fällen völlig überflüssig, hier im Text ist es (ohne „siehe auch“) ca. 30 mal vertreten. Ich würde durchgängig das Präteritum statt des Perfekts (in einigen Sätzen) verwenden. --Dioskorides (Diskussion) 00:03, 3. Mai 2020 (CEST)

Hallo Dioskorides, danke für deine Rückmeldung! Ich habe das meiste schon umgesetzt und bin dann später noch ein bisschen perfektionistisch :-) Beste Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 19:39, 3. Mai 2020 (CEST)

Der Carl Friedrich Gauß gehört aber auch zur untersten Stufe der Lesenswerten und sollte eher runter gestuft werden. --Armin (Diskussion) 00:19, 3. Mai 2020 (CEST)

Kommentar Ich habe den Artikel noch nicht ganz gelesen, aber über einen Aspekt bin ich gestolpert. Beim Kapitel Kindheit, Jugend und Ausbildung steht im letzten Absatz: „Im Jahr 1727 nahm er erstmals am Wettbewerb um den Pariser Akademiepreis teil, in dem es galt, das Problem der optimalen Platzierung von Schiffsmasten zu lösen. Euler wurde lediglich Zweiter, den Wettbewerb gewann Pierre Bouguer, der später als „Vater des Schiffbaus“ Bekanntheit erlangte. Spätere Austragungen des Wettbewerbs konnte Euler in insgesamt zwölf Fällen für sich entscheiden.“ Da habe ich mich gefragt welcher Preis war das: Pariser Akademie leitet auf die Académie des sciences weiter, die auch relativ viele Preise vergibt/vergeben hat: Kategorie:Auszeichnung der Académie des sciences. Aber ich habe keinen gefunden, den es zu der Zeit schon gegeben hat. Da etwas genauer zu sein wäre sicher gut. --S.K. (Diskussion) 14:28, 6. Mai 2020 (CEST)

Hallo S.K., schonmal danke! Ich werde das genauer recherchieren. Viele Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 08:37, 8. Mai 2020 (CEST)

Lesenswert Der Ausstellungskatalog von Gerd Biegel aus dem Jahr 2008 wurde leider nach wie vor nicht ausgewertet. Stattdessen wurde ein Band von 1983 vielfach herangezogen. Wenn, dann taucht er einmal völlig falsch zitiert in Fußnote 130 auf: Gerd Biegel, Angela Klein und Thomas Sonar (Hg.), Disquisitiones Historiae Scientiarum. Braunschweiger Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte Bd. 3. Braunschweigisches Landesmuseum. Braunschweig 2008, S. 9 Der Abschnitt Ehrungen Leonhard_Euler#Sonstige_Ehrungen_und_Widmungen ist leider nur eine reine Aufzählung und bietet keinerlei Kontext. Wer hat warum ihn rezipiert? Gab es etwa unterschiedliche Phasen in der Rezeption? Der gesamte Abschnitt in der Moderne basiert auf einer einzigen Forschungsmeinung Leonhard_Euler#Einschätzung_der_Arbeitsweise_und_Produktivität. Eigentlich ist es nicht gerechtfertigt, den Artikel nur ein Lesenswert zu geben und ihn mit dem schlechten Lesenswerten Carl Friedrich Gauß gleichzustellen. Aber für exzellent reicht es mir nicht. --Armin (Diskussion) 15:51, 13. Mai 2020 (CEST)

@Methodios:, @Armin P.: Habe zum Rezeptionsteil noch eine ausführlichere Einordnung von R. S. Calinger aus seinem aktuellen Standardwerk ergänzt. Diese fasst aus meiner Sicht die Stellung Eulers ganz gut zusammen. Wegen des Links werde ich mich noch um die Korrekte Zitierweise bemühen. Und wegen der Ehrungen: mal schauen, was ich da auf die Schnelle noch zu Tage bekomme. Danke und LG -- Googolplexian (Diskussion) 11:20, 14. Mai 2020 (CEST)

Mit 3x Exzellent und 2x Lesenswert wurde nur das Quorum für lesenswert erreicht. Nach zwei Wochen Verlängerung zeichnet sich bisher keine Mehrheit für exzellent ab und am Artikel wird weiterhin gearbeitet. Der Artikel wird daher vorerst in dieser Version als lesenswert ausgezeichnet. Ein neuer Anlauf nach Abschluss der Überarbeitungen ist aber sehr empfohlen, da der Artikel Potential für höhere Weihen besitzt. Übertragen von KALP durch --Krib (Diskussion) 09:53, 16. Mai 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 23:36, 16. Mai 2020 (CEST)

Verbesserungsmöglichkeiten

Die englische Version ist dermassen viel besser, dass es am einfachsten wäre, diese als Übersetzung zu übernehmen. --Werfur (Diskussion) 20:20, 22. Nov. 2016 (CET)

Danke für den Hinweis. Könntest Du möglicherweise dabei mithelfen? – Ich habe übrigens Deinen Beitrag von oben nach hier unten verschoben, damit die zeitliche Reihenfolge erhalten bleibt. Viel Freude weiterhin! --BrunoBoehmler (Diskussion) 03:06, 29. Nov. 2016 (CET)

Dieser Punkt ist inzwischen obsolet. Der Text ist enorm verbessert worden. --Werfur (Diskussion) 20:23, 13. Apr. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 178.2.187.175 08:25, 5. Jun. 2021 (CEST)

Briefmarken etc.

Die Verlegung der Briefmarken, Münzen, Geldscheine nach unten ist möglich, denkbar wäre auch eine gallery. Im Text hatten sie keinen Informationswert, sondern dienten der optischen Auflockerung. Nur sollte man dann konsequenterweise die „Gedenktafeln“ auch dort nach unten befördern, da sie ja auch nicht aus Eulers Zeit stammen und zudem eher hässlich, auf jeden Fall aber nur schwer lesbar sind. Bei dem Grabmal habe ich auch Zweifel, ob es aus der Euler-Zeit stammt (also kurz nach seinem Tode). --Dioskorides (Diskussion) 09:56, 17. Feb. 2020 (CET)

Danke, ja, Du hast recht, habe jetzt mal begonnen, die ganzen Tafeln etc. nach unten zu schieben und alles nicht-lesbare aufzuschreiben. Denkst Du, es ist jetzt besser so? Viele Grüße --Googolplexian 08:34, 19. Feb. 2020 (CET)

Gliederung

Hallo Benutzer:Googolplexian1221, hab vielen Dank für deine viele Arbeit für diesen Artikel. Was mir noch auffällt: Bei der Gliederung gibt es noch Verbesserungsbedarf. Wirkung und Rezeption. Die Rezeption ist ja die Wirkung, also wie jemand rezipiert und somit wahrgenommen wird. Dann stimmt es hier leider noch nicht 5.1 Zeitgenössisch, 5.2 Im 19. Jahrhundert, 5.3 In der Moderne. Moderne wird hier im Artikel als Gegenwart, also "heute" verstanden. Moderne ist aber als Begriff problematisch siehe Moderne#Moderne als Epoche. Damit wird gemeinhin auch das 19. Jahrhundert verstanden, oftmals als Ausgangspunkt gilt die Französische Revolution oder aber eine Literaturepoche. --Armin (Diskussion) 23:15, 16. Mai 2020 (CEST)

Hallo Armin, ich bin froh, dass sich jemand, der offensichtlich Ahnung von Geschichte hat, den Artikel nochmal so gründlich angesehen hat. Werde deine Vorschläge beherzigen. Danke und viele Grüße! -- Googolplexian (Diskussion) 11:43, 17. Mai 2020 (CEST)

Review März – April 2020

Übertrag von WP:RVN:

Leonhard Euler war ein Schweizer Mathematiker, Physiker, Astronom, Geograph, Logiker und Ingenieur. Er machte wichtige und weitreichende Entdeckungen in vielen Zweigen der Mathematik, wie beispielsweise der Infinitesimalrechnung und der Graphentheorie. Gleichzeitig leistete Euler fundamentale Beiträge auf anderen Gebieten wie der Topologie und der analytischen Zahlentheorie. Er prägte große Teile der bis heute weltweit gebräuchlichen mathematischen Terminologie und Notation. Beispielsweise führte Euler den Begriff der mathematischen Funktion in die Analysis ein. Er ist zudem für seine Arbeiten in der Mechanik, Strömungsdynamik, Optik, Astronomie und Musiktheorie bekannt.

Nachdem die erste Kandidatur leider gescheitert ist, wollte ich den Artikel zu diesem erstaunlichen Menschen gerne nochmal ins Review stellen. Bin gespannt auf Ratschläge und Hinweise :-) Googolplexian (Diskussion) 14:26, 9. Mär. 2020 (CET)

Hallo Googolplexian, bei dem Umfang des Artikel stellt sich die Frage, ob man den Artikel nicht teilen sollte in eine Biografie und einen Artikel über sein Werk. Auf den ersten Blick ist mir die relativ schmale Einleitung aufgefallen und ich habe mir die Frage gestellt, warum der Name in Latein genannt wird. --Mister Pommeroy (Diskussion) 20:30, 9. Mär. 2020 (CET)

Hallo, und danke für deine Anmerkungen. Einleitung: ganz klares Manko, da ist mehr drin, ich werde mich da nochmal ran setzen. Die Länge des Artikels stört mich im Gegensatz dazu nicht. Es wäre auch ungewöhnlich in de:Wiki, Biographie und Werk in zwei verschiedene Artikel aufzuteilen. Aber vielleicht brauchen wir dazu noch mehr Meinungen? Das war bei der Kandidatur jedenfalls auch nicht negativ bemerkt worden, im Gegenteil. Googolplexian (Diskussion) 11:38, 10. Mär. 2020 (CET)
Hallo Googolplexian, so ungewöhnlich finde ich es eigentlich nicht. Bei Musikern und Schauspielern nennt man es Diskographie oder Filmographie, warum sollte es also keinen Artikel über Eulers Werk geben, auf dem in der Biographie als Hauptartikel verwiesen wird. --Mister Pommeroy (Diskussion) 19:28, 11. Mär. 2020 (CET)
Hallo Mister Pommeroy, habe länger darüber nachgedacht und finde die Idee mittlerweile eigentlich sogar ganz gut. Dieser Kompromiss wäre durchaus besser, als Inhalte zu löschen, was ich nicht gut fände. Wie könnte denn so ein Artikel heißen? Wie wäre es mit Wissenschaftliches Werk des Leonhard Euler? -- Googolplexian (Diskussion) 11:28, 12. Mär. 2020 (CET)
Hallo Googolplexian, ja, hört sich gut an, oder einfach "Werk". --Mister Pommeroy (Diskussion) 19:35, 12. Mär. 2020 (CET)
Grüß dich Mister Pommeroy, habe jetzt mal einen separaten Artikel angelegt und direkt ins Review gestellt. Viele Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 12:08, 17. Mär. 2020 (CET)

Hallo Googolplexian, Als Mechaniker stosse ich dauernd auf Eulers Arbeiten und würde mir daher einen Erfolg Deines Bemühens wünschen! Der Artikel enthält auch alles, was ich schon so gehört habe über Euler. Hier ein paar Verbesserungsvorschläge:

  1. Der Artikel kommt nach meiner zählweise auf 60 Seiten Text (ohne Literatur...), was mich abschreckt. Vlt wäre da Wikibooks ein guter Ort und diesen Artikel auf 15 Seiten zu kürzen eine Möglichkeit, wie in der englischen Version?
  2. In der Einleitung würde ich den zweiten Absatz gleich nach dem ersten Satz bringen.
  3. Mein Fachgebiet ist Mechanik. Da geht es ein wenig durcheinander. Turbine-Kreisel-Turbine. Der Abschnitt nach dem Zitat von Truesdell könnte man mit "Mechanik starrer Körper", "Kreiseltheorie" oder "Drallsatz" überschreiben, nachdem die Turbine zur Strömungsmechanik verschoben wurde.
  4. Der Umgang von Referenzen ist wohl in solchen Artikeln üblich, schreckt mich aber immer wieder ab. Ich finde es wie in Punktmechanik gehandhabt besser. Da sieht man auf einen Blick, welche der Quellen von den Schreibern oft benutzt wurden und die es sich jedenfalls lohnt anzusehen. Nimmt auch weniger Platz ein. Thomas Sonar: 3000 Jahre Analysis, wird mehrmals zitiert, taucht aber in der Literatur nicht auf. Gibt es über Euler nicht ein paar wenige "Standardwerke", auf die man sich beschränken könnte?

--Alva2004 (Diskussion) 10:35, 11. Mär. 2020 (CET)

Hallo Alva2004, danke für deine konstruktiven Vorschläge! Zu Beginn der Kandidatur hatte der Artikel in etwa den Umfang der als „exzellent“ ausgezeichneten englischen Version. Das hat in de:Wiki jedoch anscheinend mitnichten gereicht. Ein Hauptkritikpunkt war, dass zu wenige Quellen ausgewertet und die Rezeption sowie Ehrungen nicht genug dargestellt wären. Außerdem fehlten noch wichtige Details in der Biographie. Was die Länge betrifft: da gibt es leider sehr unterschiedliche Meinungen (ähnliche Diskussionen gibt es aktuell auch bei Slowakischer Nationalaufstand). Ich persönlich denke, dass man es drehen und wenden kann wie man will, aber gewisse Themen haben einfach einen größeren Umfang als andere. Im Falle von Euler handelt es sich um einen Menschen, der quasi mehrere ganze Forschungsfelder neu eröffnet hat und mehr auf Papier gebracht hat, als physisch möglich sein dürfte. Die im Werk aufgezeichneten Arbeiten decken dies bei Weitem immer noch nicht ab (und bei keiner Arbeit ist der Gedankengang Eulers nennenswert skizziert - und nur an den Stellen, wo es auch Laien besser begreifen können). Ein Wikibooks Artikel zu Euler müsste daher absolut gigantisch sein, bemisst man den Umfang aller Standardquellen. Hinzu kommt (wieder persönlich), dass ich als Mathematiker von den Arbeiten absolut fasziniert bin und im gegebenen Umfang gerne in einer Enzyklopädie nachlesen möchte, was Euler denn sehr grob gesagt getrieben hat. Alle detaillierten Hintergründe erfahre ich dann immer noch durch den Hypertext. Bitte, bitte verstehe mich nicht falsch, ich kann deine Ansicht voll und ganz verstehen. Wenn unbedingt gekürzt werden muss (wieder persönlich -> wäre halt auch schade um die ganze Arbeit ;-)), dann sähe ich persönlich am meisten Potenzial bei der Aufarbeitung des archivierten Nachlasses. Thomas Sonar ergänze ich noch in die Literatur. Und vielen Dank für die strukturellen Hinweise!!! - ich bin leider kein Mechaniker ;-) Googolplexian (Diskussion) 18:35, 11. Mär. 2020 (CET)
Hallo Googolplexian, wenn Du nichts dagegen hast, könnte ich den Mechanischen Teil aufräumen? --Alva2004 (Diskussion) 09:54, 21. Mär. 2020 (CET)
Hallo Alva2004, nur zu, das wäre super! Danke im Voraus -- Googolplexian (Diskussion) 09:56, 21. Mär. 2020 (CET)
Übertrag Ende --AnnaS. (DISK) 13:01, 14. Apr. 2020 (CEST)

Bemerkung zu Konstanten in der Einleitung

In der Einleitung steht geschrieben: „Als bisher einzigem Mathematiker wurden nach Leonhard Euler sogar zwei mathematische Konstanten benannt“. Gegenbeispiel: Nach Srinivasa Ramanujan ist die Landau-Ramanujan-Konstante und die Ramanujan-Soldner-Konstante benannt. Ich gehe davon aus, dass sich das ganze auf Konstanten beziehen soll, die „nur“ nach einer Person benannt wurden. Der verbreitetere Name der Eulersche Konstante ist aber nunmal Euler-Mascheroni-Konstante. In dieser Form ist der Satz m. E. nicht haltbar. Bigbossfarin (Diskussion) 23:53, 26. Apr. 2020 (CEST)

Doppelte Belege

Hi @Lómelinde: Könntest du erklären, was du mit doppelten Belegen meinst? Sind es Belegsituationen der Form [1][2][3][4] oder ist gemeint, dass das selbe Werk an verschiedenen Stellen zitiert wurde? Danke und viele Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 11:23, 24. Aug. 2020 (CEST)

Das schrieb ich doch in dem Baustein „Bitte die identischen Belege zusammenfassen“
Das meint alle Belegangaben die identisch sind also so etwas wie
  • Ronald S. Calinger: Leonhard Euler: Life and Thought. In: Leonhard Euler: Life, Work and Legacy. S. 52.
zu einem Beleg zusammenfassen und mit ref name="Calinger52" mehrfach verwenden, siehe auch Hilfe:Einzelnachweise#Mehrfache Referenzierung derselben Quelle das macht den Artikelquelltext und den Abschnitt Einzelnachweise übersichtlicher. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:32, 24. Aug. 2020 (CEST)
Okay, danke, ich kümmere mich demnächst drum. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 21:15, 26. Aug. 2020 (CEST)

Literatur

Im Literaturverzeichnis unter Sonstiges gleich als erstes findet man

eingetragen von Benutzer:Reinhard Ferdinand, der Arbeiten derselben Autorin auch in mehr als 20 anderen Artikeln in die Literaturliste eingebracht hat. Im Gegensatz zu den meisten in anderen Artikeln eingebrachten Arbeiten ist diese hier online: https://leibnizsozietaet.de/wp-content/uploads/2012/11/04_bernhardt.pdf Für mich ist nicht nachvollziehbar, warum das Literatur „vom Feinsten“ sein soll. Man erfährt trotz des Titels kaum etwas konkretes über Eulers Werk, dafür allerlei schwülstige Allgemeinplätze bis hin zu einem Virchow-Zitat, das mit Euler nicht das geringste zu tun hat. Ich würde die Arbeit aus der Liste herausnehmen. Die Arbeit scheint auch nirgendwo rezipiert zu sein, selbst das Zentralblatt hat keine Rezension.—Hoegiro (Diskussion) 19:09, 6. Jan. 2021 (CET)

Nun ja, von einem 16-seitigen Überblick aus Anlass eines Jubiläums kann man keine große wissenschaftliche Tiefe verlangen. ;-) Da aber laut Wikipedia:Literatur nicht nur „wissenschaftlich maßgebende Werke“, sondern auch „seriöse Einführungen“ aufgenommen werden sollen, halte ich den Titel unter diesem Aspekt noch für akzeptabel, gerade weil er online greifbar ist. „Schwülstige Allgemeinplätze“ habe ich darin nicht mehr gefunden, als in Gedenkreden üblich sind, das ausführliche Zitat aus der Autobiographie Eulers und die Schriftprobe fand ich nicht uninteressant. --Jossi (Diskussion) 00:16, 7. Jan. 2021 (CET)

toll, dass jetzt hier auch Leute aufschlagen, die sich sonst nie für Mathematik-Artikel interessieren. —Hoegiro (Diskussion) 10:46, 7. Jan. 2021 (CET)

Wo stand noch mal die Regel „Diskussionsbeiträge zu Mathematik-Artikeln sind nur Mathematikern erlaubt“? Ich kann die gerade nicht finden... --Jossi (Diskussion) 16:54, 7. Jan. 2021 (CET)

Linkes oder rechtes Auge?

Im Text heißt es, dass Euler auf dem linken Auge erblindet sei. Auf dem Gemälde sieht man aber, dass es sein rechtes Auge ist, und die Bildunterschrift ist damit stimmig. Welches war es denn nun? --Till.niermann (Diskussion) 12:53, 6. Feb. 2021 (CET)

Hallo Till.niermann, Euler erblindete auf beiden Augen. Zuerst durch (vermutlich) eine Entzündung auf dem rechten Auge, später bekam er dann noch einen grauen Star auf dem linken Auge. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 06:49, 1. Dez. 2021 (CET)