Diskussion:LibreOffice/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

The Document Foundation

Am 25. Februar 2011 wurde dieser Artikel in den Abschnitt „The Document Foundation“ des Artikels „LibreOffice“ integriert. Die zu diesem ehemaligen Artikel geführten Diskussionen sind hier zu Beginn des ersten Archivs weiterhin zu finden. Neue Diskussionen, auch zum Abschnitt „The Document Foundation“ des LibreOffice-Artikels, sollen bitte dort geführt werden.

Unpassenden Teil zu „Treibende Kräfte ..“ entfernt

Ich habe mir erlaubt Folgendes aus dem Artikel zu entfernen:

 Treibende Kräfte hinter der Gründung sind die an der unabhängigen Weiterentwicklung des
 OpenDocument-Formates interessierten Regierungen von unter
 anderem Brasilien, China, Indien und Russland.
 <ref>{{Internetquelle
 |autor = Andrea Müller
 |hrsg = Heise Zeitschriften Verlag
 |titel = Hintergründe zu LibreOffice
 |url = http://www.heise.de/open/meldung/Hintergruende-zu-LibreOffice-1100472.html 
 |werk = heise open
 |datum = 2010-10-01
 |zugriff = 2010-10-12
 }}</ref>
 

Dieser Satz stammt aus einem Heise-Artikel und ist leider nichts, als völliger Blödsinn. Da hat ein Journalist irgendwie aufgeschnappt, dass die genannten Regierungen das ODF-Format favorisieren. Das tun viele andere Regierungen ja auch. Wie daraus die Aussage entstehen konnte, dass diese Länder "treibende Kräfte" bei der Gründung der TDF gewesen sein sollen, ist aber völlig rätselhaft. SWUbuntu 15:02, 6. Nov. 2010 (CET)

Existiert bis zum heutigen Tag nur auf dem Papier

Die "The Document Foundation" existiert bis zum heutigen Tag nur auf dem Papier, und iust ansonsten lediglkich ein Phanttom! Der gesamte Artikel hier setzt sich somit nur mit einem Phantom auseionander!
(nicht signierter Beitrag von 80.187.106.65 (Diskussion) 09:36, 22. Dez. 2010 (CET))

Richtig ist, dass die Stiftung bis heute (12.02.2011) nicht errichtet worden ist.

Es besteht aber immerhin ein Gründungsgremium. (nicht signierter Beitrag von 62.143.204.34 (Diskussion) 19:41, 12. Feb. 2011 (CET))

Seit 16.02.2011 werden Spenden zur Gründung der Document Foundation als eigenständige Stiftung gesammelt. Volkerme 20:08, 22. Feb. 2011 (CET)

Das Geld ist seit einigen Tagen beisammen. Heißt, dass der Stiftungsgründung(nach deutschem Recht) nichts mehr im Weg steht! -- Timmaexx 01:16, 27. Feb. 2011 (CET)

Proprietäre Zusätze

Ich habe aus demnm Artikel entfernt das die Fopundation keine propritären zUsätze bewibt weil diese Aussage einfach nicht stimmt, denn die Foundation existiert juristisch noch nicht, hat dazu also nichts erklärt und der OOoDeV welcher stellvertretend fpür die Stiftung handelt bewirbt jedoch propritäre ZUsätze aktiuv. Derzeitig beispielsweise den Duden-Korrektor:

Quelle: Homepage des OOoDeV: http://www.ooodev.org/
(Der vorstehende Beitrag stammt von 80.187.106.65 – 14:21, 22. Dez. 2010 (MEZ) – und wurde nachträglich signiert.)

Ich habe auf der Homepage gesucht aber finde keine proprietären Zusätze die beworben werden würden... Das einzige was überhaupt beworben ist ist die "OpenOffice.org PrOOo-Box", die ist aber komplett freie Software ([1]). was meinst du also konkret? --Vanger !!? 14:46, 22. Dez. 2010 (CET)

Neutralität nicht gegeben

Die Neutralität des Abschnittes "Geschichte" ist nicht gegeben, da die Meinung der Initiatoren der Stiftung als Fakten dargestellt werden.

Er sollte daher zumindest so überarbeitet werden, dass klar herauskommt, was belegbares historisches Faktum und was Wertung der Initiatoren ist. (nicht signierter Beitrag von 62.143.204.34 (Diskussion) 19:41, 12. Feb. 2011 (CET))

Artikel in LibreOffice eingliedern

Zur Kenntnisnahme --Vanger !!? 13:07, 23. Feb. 2011 (CET)

- 2010 -

Versionstabelle anlegen

Da ich gerade vom OOo-Artikel hierauf aufmerksam wurde: es könnte nicht schaden, von Anfang an eine Versionstabelle anzulegen. Das Wichtigste dabei: Welche Version war die erste und wann erschien sie? War die Basis dafür OOo oder bereits Go-Oo? --Qhx 21:42, 8. Okt. 2010 (CEST)

Ich zweifle ja etwas am Nutzen einer solchen Tabelle - aber es gibt da ja so einen "Bearbeiten"-Knopf: Sei mutig! :-)
("die erste" Version wäre ja aus Sicht des Projektes wohl OOo 0.x... - es sieht sich ja nicht wirklich als Abspaltung, sondern einfach als die Fortführung, der der Name geklaut wurde oder so...)
"die Basis" - "bereits Go-Oo": Go-Oo als die 'Basis' zu bezeichnen scheint mir nun auf den ersten Blick überzogen - es wurden Patches übernommen und beide basieren auf OOo...--Frysch 13:49, 18. Okt. 2010 (CEST)

Von einer Fortführung kann ja nicht die Rede sein, wenn das eine und das andere weiterentwickelt wird (was ja hier der Fall ist). Oracle hat gerade den RC von OOo 3.3 veröffentlicht und LibreOffice hat auch schon die zweite Beta von 3.3 herausgebracht. --Autofan | Diskussion 12:01, 20. Okt. 2010 (CEST)

Sind das dann nach Deiner Logik zwangsläufig beides Abspaltungen?--Frysch 06:16, 21. Okt. 2010 (CEST)

Wenn die Zeit reif dafür ist, also wenn die erste offiziell produktiv einsetzbare Version veröffentlicht wurde, kann dazu ja durchaus ein eigener Abschnitt begonnen werden. Bis dahin müssen wir uns aber wohl noch etwas in Geduld üben.
--Konrad07:04, 2. Nov. 2010 (CET)

Kleiner Teil?

Zum Edit-War, der jetzt zu einer Halbsperre geführt hat, denke ich, dass ja mindestens Oracle nicht zum Gründerkreis gehört, denn sonst gäbe es ja keine Parallelentwicklung. Demnach ist das mit dem Teil schon "irgendwie" nachvollziehbar, wenn auch nicht belegt; das Wort "klein" hingegen ist mit Sicherheit keine enzyklopädisch verwertbare Fromulierung. Eine Konkretisierung, wenigstens in Form einer reputablen verwertbaren Quelle von dort (aus der dann z.B. auch hervorgeht, ob das überhaupt erwähnenswert ist), wäre dazu "hilfreich", um es mal im Duktus unserer Kanzlerin zu formulieren. ;) --Qhx 13:11, 4. Nov. 2010 (CET)

java-trap

Wann gibt es LibreOffice ohne Java? (nicht signierter Beitrag von 84.61.163.201 (Diskussion) 16:14, 13. Nov. 2010 (CET))

Wie oben schon geschrieben steht: "Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel LibreOffice zu besprechen". Fragen zum Projekt LibreOffice gehören nicht hierher, sondern auf die Mailinglists und Foren zum Projekt. --141.53.209.131 00:49, 14. Nov. 2010 (CET)

History

Könnte man sich einigen das NUR Fakten aus der Vergangenheit bzw. Gegenwart dargestellt werden und keine zukünft. Prognosen, z.B. wann irgendeine Programmversion wahrscheinlich veröffentlicht wird.--178.24.56.237 10:58, 6. Dez. 2010 (CET)

Wieso überrascht mich das nicht, Release-Termin nicht eingehalten, aber die Grafik bleibt.--Darktrym 16:42, 3. Jan. 2011 (CET)
Es ist vollkommen üblich geplante Veröffentlichungstermine auch in der Wikipedia aufzulisten sofern hierfür Quellen vorliegen. Das ist der Fall. Dass sie die Termine nicht zwangsläufig einhalten steht auf einem anderen Blatt. --Vanger !!? 20:49, 3. Jan. 2011 (CET)
Soll jetzt jede Test-/Entwickler-/Alpha-/Beta-/RC-/Releaseversion hier gelistet werden? Mir erschließt sich nicht der Mehrheit ein solchen stupiden Auflistung. Wird hier Wikipedia für PR-Zwecke missbraucht? --Darktrym 14:13, 13. Jan. 2011 (CET)
Auch hier verfahren wir genauso wie überall sonst auch: Während der Pre-Release-Phase werden alle Alpha-/Beta-/RC-Versionen aufgelistet, sobald das finale Release erfolgt ist werden die einzelnen Versionen in jeweils eine Zeile für alle Alpha-/Beta-/RC-Versionen zusammengefasst. Nach dem finalen Release werden alle einzelnen Sicherheits- und Stabilitätsupdates so lange aufgelistet wie der betreffende Entwicklungszweig offiziell unterstützt wird, wird die Unterstützung beendet werden alle Sicherheits- und Stabilitätsupdates zu einer Zeile zusammengefasst. --Vanger !!? 14:29, 13. Jan. 2011 (CET)

- 2011 -

LibreOffice Aussprache?

Wie spricht man "LibreOffice" eigentlich korrekt aus? Libräoffis? Laibrö-offis? (nicht signierter Beitrag von 84.60.4.6 (Diskussion) 13:44, 30. Jan. 2011 (CET))

Der Name setzt sich aus dem französisch/spanischen Wort "Libre" (bedeutet "frei") und dem englischen Wort "Office" zusammen. Das Libre spricht man [ˈliːbrə] aus (ungefähr so viel wie Liiibrö wobei das L betont wird). --Vanger !!? 14:10, 30. Jan. 2011 (CET)
Danke! :-) --84.60.62.195 19:30, 30. Jan. 2011 (CET)

Ich habe die Lautschrift (IPA) in den Artikel eingefügt. -- Thomei08 ich bin ein Kiwi 20:58, 30. Jan. 2011 (CET)

Artikel The Document Foundation eingliedern

Tag zusammen, sowohl der Artikel LibreOffice als auch The Document Foundation existieren nun seit fast 5 Monaten - während der zum Programm stetig gewachsen ist und inzwischen auf jeden Fall "über'n Berg" ist, sieht es beim Artikel zur Foundation etwas anders aus: Er ist zu kurz und thematische Relevanz ist nicht wirklich gegeben, eine Löschdiskussion würde er vermutlich nicht überstehen. Wenn ich ehrlich bin erwarte ich auch nicht dass sich das mittelfristig ändern wird, warum sollte es auch: die Document Foundation wird, wenn sie dann irgendwann auch mal wirklich existiert, nichts anderes tun als hinter LibreOffice zu stehen. Bei anderen "großen" Foundations wie Apache oder Mozilla stehen unter deren Fittichen zahlreiche große Projekte wodurch eine ausreichende Außenwirkung gegeben ist, bei der Document Foundation sieht das mit nur einem einzelnen großen Projekt etwas anders aus. Mein Vorschlag wäre demnach den Artikel The Document Foundation in LibreOffice zu integrieren, so wirklich viel wird das aber sowieso nicht sein - fast alle Informationen die im Foundation-Artikel stehen sind redundant da sie auch untrennlich zur Geschichte vom Programm gehören. --Vanger !!? 13:06, 23. Feb. 2011 (CET)

Nachdem niemand einen Kommentar dazu abgegeben hat, sich am Artikel nichts getan hat und es scheinbar niemanden gibt der sich des Artikels annehmen möchte, habe ich, wie angekündigt, die Artikel zusammengeführt.
Im Übrigen ist es mein Ziel den Artikel lesenswert zu bekommen. Zu diesem Zweck werde ich in Kürze ein Review starten, vorher ist aber noch einiges zu tun... Insbesondere werde ich nochmal nach Vergessenem forsten - soweit müsste aber alles drinnen sein, so viel gibt es zu LibreOffice ja noch nicht. Das soll aber ja kein Hindernis für ein Lesenswert sein... Es wäre schön wenn sich sonst auch noch jemand vor dem Review beteiligt. --Vanger !!? 18:07, 25. Feb. 2011 (CET)
Review läuft jetzt - ich bitte um rege Beteiligung. --Vanger !!? 19:46, 28. Feb. 2011 (CET)


Hier ist ein Interview mit Florian Effenberger, vielleicht kann man ein paar Informationen daraus hier einbinden: http://ikhaya.ubuntuusers.de/2011/03/10/interview-mit-der-document-foundation/ --MartinThoma 16:33, 10. Mär. 2011 (CET)

Entwicklungsgeschichte

Sollte man bei der Tabelle drauf achten, dass keine Buchfüllende rauskommt? Sprich: jede einzelne nicht mehr aktuelle Sicherheitsaktualisierung mit extra Zeile aufführen oder doch lieber zusammenfassen (im Sinne von "aktuell 3.3.5, zuvor erschienen 3.3.1 bis 3.3.4")? Ähnlich wie es im Artikel Mozilla Firefox gemacht wird. Falls Zusammenfassen bevorzugt wird, dann lieber jetzt damit anfangen, als später bei Version 6.34.56 eine Riesentabelle bearbeiten zu müssen. --Stefan 17:38, 25. Mär. 2011 (CET)

Ich würde erwarten, dass die Frequenz der veröffentlichten Versionen deutlich abnimmt, wenn erstmal direkt und indirekt mit dem Fork zusammenhängenden Anpassungen vorgenommmen worden sind. Das wird sich dan auf die üblichen 0.5 bis 2 Versionen pro Jahr beschränken. Daher würde ich eine Zusammenfassung erst dann vornehmen, wenn die Tabelle einen vernünftigen Umfang sprengt.---<)kmk(>- 18:40, 25. Mär. 2011 (CET)
Schließe mich da kmk an - momentan ist die Tabelle bei Weitem nicht derart groß dass es notwendig erscheint die einzelnen Stabilitätsupdates zusammenzufassen. Wenn nach dem Erscheinen von 3.4 der Support für 3.3 eingestellt wird würde ich aber dazu tendieren die 3.3-Stabilitätsupdates zu einer Zeile zusammenzufassen. Da es meines Wissens keine parallelen Entwicklungszweige geben soll gehe ich davon aus dass die Tabelle die nächsten Jahre klein genug bleibt. --Vanger !!? 19:58, 25. Mär. 2011 (CET)

neue deutsche Webseite verfúgbar

http://de.libreoffice.org/ -- 94.223.88.131 20:00, 1. Jan. 2011 (CET)

Literatur

Ich habe ein neues Kapitel Literatur angefangen, sowie den wichtigen Artikel über die Unterschiede zwischen OpenOffice und LibreOffice.Pz 19:23, 3. Mai 2011 (CEST)

Also eine wirkliche Literaturangabe ist das so wie du es in den Artikel eingefügt hast ja nicht... Da fehlen grundlegende Informationen! Bitte füge sie mit Vorlage:Literatur ein - am Besten alle Informationen die mit der Vorlage möglich sind sofern es sich sinnvoll ausfüllen lässt. (Vorlage:Literatur#Parameter und in dem Fall Vorlage:Literatur#Artikel_in_wissenschaftlicher_Zeitschrift)
Gibt es den Artikel online? Wenn ja: Wo, ich habe nichts gefunden - dann würde ich ihn auch selbst einarbeiten. Wenn nein: Ich wäre dir verbunden wenn du ihn entsprechend einarbeitest oder mir irgendwo für diesen Zweck zur Verfügung stellst, ich habe kein Abo der c't. Vorher ist zu klären ob es überhaupt Sinn macht den Artikel einzuarbeiten - denn bisher waren alle Artikel zur Thematik... Ja, mehr schlecht als recht und eher verzichtbar. --Vanger !!? 23:41, 3. Mai 2011 (CEST)

Entwickler

Hallo, entweder hab ich da was nicht ganz verstanden, oder warum steht sowohl in dem Artikel von LibreOffice als auch in dem Artikel von OpenOffice, dass diese von Red Hat, Novell OpenOffice.org#Projekt usw. unterstützt werden? -- Findus05 19:35, 4. Mai 2011 (CEST)

Der Artikel OpenOffice.org ist nicht aktuell. --Vanger !!? 23:41, 4. Mai 2011 (CEST)

Veröffentlichung von Testversionen

Wer sich wundert, warum TDF den Release Candidate nirgends beworben hat, sollte sich dies nochmal ansehen: TDF Blog--SPKirsch 22:28, 21. Mai 2011 (CEST)

Nur steht in der nichts. --Vanger !!? 23:56, 21. Mai 2011 (CEST)
Soll es ja auch nicht mehr. Zitat:"we will use the “announce” mailing list only for announcements of final and stable versions". Hört sich also so an, dass in Zukunft nur noch finale Versionen verkündet werden. Daher werden wir in Zukunkt immer einen Blick hierauf werfen müssen. --SPKirsch 00:11, 22. Mai 2011 (CEST)
Ich meinte das eher dahingehend dass da eine Nachricht kommt in der steht wo es in Zukunft eben diese Pre-Release-Announcements gibt, nicht dass diese in dieser Mailinglist erfolgen. Denn irgendwie kann ich mir nicht vorstellen dass es die LibreOffice-Entwickler nicht für nötig halten, dass ihre Entwicklerkollegen wissen, dass ein neues Pre-Releases erschienen ist... --Vanger !!? 03:03, 22. Mai 2011 (CEST)
Auf der Seite steht ja was von "LibreOffice 3.4 Beta 5 wurde auf mehreren öffentlichen Mailinglisten wie projects, development und l10n angekündigt, um der Community ausreichend Gelegenheit zu geben, die Qualität zu überprüfen. Diese Vorankündigung im Projekt erfolgte, um bereits eine erste Runde zur Qualitätssicherung durchzuführen, und somit Probleme wie in den vorhergehenden Betaversionen zu vermeiden." Also es scheint, dass wie bisher die neue Version die ganze Woche getestet wird, aber Freitag ohne Verkündung auf den Server gesetzt wird.--SPKirsch 03:50, 22. Mai 2011 (CEST)

Projekt PIM Integration

War nicht einmal angedacht einen PIM in LibO, ähnlich wie zum Beispiel Outlook, zu integrieren?--109.91.72.35 08:01, 25. Jun. 2011 (CEST)

Das Projekt LibreOffice steht noch ganz am Anfang. So eine Entwicklung benötigt Zeit (es soll ja ein eigenes PIM-Modul werden, nicht Lightning). Wenn Du da genaueres wissen möchtest, müsstest Du Dich aber direkt an die Entwicklergemeinde von LibreOffice wenden. Hier in der Wikipedia geht es mehr darum, den Ist-Zustand festzuhalten. --Papiermond 09:51, 26. Jun. 2011 (CEST)

Editwar um Screenshot?

Sagt mal, Benutzer:Moehre1992 und IP, hat das irgendeinen Grund, warum ihr so verbissen um diesen Screenshot kämpft? Könnt ihr euch nicht hier darüber auseinander setzen, bevor ihr ständig die Versionen des anderen zurücksetzt? --Trac3R 17:20, 3. Jul. 2011 (CEST)

genug? ;-) -- Moehre 17:37, 3. Jul. 2011 (CEST)
Das ist wirklich lächerlich. Führt bitte euren privat Streit wo anders aus. DANKE -- Thomei08 ich bin ein Kiwi 18:45, 3. Jul. 2011 (CEST)
wäre nett, wenn du dich daraus halten würdest,Thomei08, wenn du nichts konstruktives dazu beizutragen hast, danke -- Moehre 18:58, 3. Jul. 2011 (CEST)

Nein, da halte ich mich nicht raus, weil die Wikipedia so vor die Hunde geht. Alles weitere ist auf der Diskussion von Moehre zu lesen. -- Thomei08 ich bin ein Kiwi 20:10, 3. Jul. 2011 (CEST)

Formulierung

Writer: "Ein Textverarbeitungsprogramm, welches auch als ein einfacher WYSIWYG-Editor genutzt werden kann."

Wieso "auch", als was kann ich es denn sonst noch nutzen? Ich dachte Writer sei gerade ein WYSIWYG-Editor und nichts anderes? Wäre die einfache Formulierung "Ein WYSIWYG-Textverarbeitungsprogramm" nicht treffender? --Stefan 10:34, 3. Okt. 2011 (CEST)

Hast du natürlich Recht. Ist geändert, hättest du aber auch gerne selbst machen können ;) --Vanger !!? 14:39, 3. Okt. 2011 (CEST)
Hätte ja sein können, dass es richtig war und ich nur nicht den vollen Umgfang des Programms oder die Definition von WYSIWYG gekannt hätte. ;) --Stefan 16:44, 3. Okt. 2011 (CEST)

Verlinkung

Zum Thema Verlinkung gibt es klare Vorgaben auf WP:Link. Siehe dort. Weitere Diskussion des Themas auf dieser Basis. --Sunks 11:43, 19. Okt. 2011 (CEST)

Zunächst mal: WP:WAR. Ein Artikel bleibt bei Diskussionen auf dem ursprünglichen Stand von vor der Diskussion.
Zum Inhalt: Zitiere bitte die entsprechende Stelle von WP:Link welche das begründen sollte. Ich wiederhole nochmal meine letzte Begründung etwas ausführlicher: Mit „ein aus zwei verschiedenen Sprachen gebildetes Wort“ fügst du in den Artikel eine rein redundante Information ein und entfernst gleichzeitig den zugehörigen Fachbegriff. Die Bedeutung des Fachbegriffs wird bereits aus dem unmittelbaren Kontext deutlich, eine doppelte Erläuterung ergibt schlicht keinen Sinn. Direkt an den Fachbegriff anschließend wird erläutert, dass „LibreOffice“, also besagtes Hybridwort, „aus libre, dem spanischen und französischen Wort für frei [...] und dem englischen Wort office [...]“ gebildet wird. Ich frage dich: Was sollte das sonst bedeuten außer dass es sich um „ein aus zwei verschiedenen Sprachen gebildetes Wort“ handelt? Die Änderung stellt schlicht keine Verbesserung des Artikels dar. --Vanger !!? 18:12, 19. Okt. 2011 (CEST)
Ich misch' mich mal ein: Mir gefällt die Version mit Link auf "Hybridwort" besser. Allerdings ist eine Verlinkung von "frei" auf "Freiheit" und "Büroarbeit" auf "Büro" imho übertrieben. Das sind keine weiterführende, erklärende Links zu LibreOffice. Da wär's schon besser, wenn "freie Software" (nochmal?) verlinkt wäre, "frei" und "Büroarbeit" sind trivial. Wer sich zu LibreOffice informiert, wird vmtl. auch nix zur spanischen oder französischen Sprache wissen wollen (obwohl die Links immer noch besser sind als "frei" auf "Freiheit")...
--arilou 11:13, 20. Okt. 2011 (CEST)
Dagegen hätte ich nichts einzuwenden, die Links kann man entfernen. Lediglich die Sprachlinks würde ich behalten da diese Verlinkung eigentlich üblich ist (siehe lesenswerte/exzellente Artikel, z.B. Mozilla Firefox). --Vanger !!? 14:18, 20. Okt. 2011 (CEST)
a) Gegen eine Verlinkung von freie Software statt frei habe ich nichts.
b) Der Grund, warum ich gegen die Verlinkung von "Hybridwort" bin, besteht darin, dass dadurch unnötigerweise ein weiteres Fremdwort eingefügt wird, ohne dass dadurch der Gegenstand des Artikels verständlicher würde. Das Einfügen von "Hybridwort" ist also redundant und stellt keine Verbesserung des Artikels da. Ich gebe dir Recht, dass auf dieses Wort oder die von mir eingefügte Formulierung verzichtet werden könnte, und das wäre in diesem Fall auch mein Vorschlag zur Lösung dieser Unneinigkeit: Weder "Hybridwort", noch die von mir ersatzweise eingefügte Passage verwenden. --Sunks 15:15, 20. Okt. 2011 (CEST)
Einer der Gedanken der Wikipedia ist gerade die Verlinkung von Fachbegriffen dass der Leser diese Thematik bei Interesse vertiefen kann. Ich zitiere WP:Link:
  • „Ein Text muss jedoch auch ohne Links lesbar, verständlich und informativ sein.“ – dies ist dadurch gegeben, dass die Bedeutung des Fachbegriffs im nachfolgenden Kontext deutlich bzw. erläutert wird.
  • „Gute Links sollten tatsächlich nur dorthin führen, wo es entweder Erläuterungen (Fachbegriffe) oder weiterführende Informationen zum Thema gibt.“ – Ersteres ist hier der Fall, nämlich die Verlinkung auf einen Artikel, der eine tiefergehende Erläuterung des Fachbegriffs bietet. Eine grundlegende Erläuterung ist, wie vorangehend beschrieben, bereits im Artikel vorhanden.
Den Fachbegriff und die zugehörige Kurzerläuterung des Fachbegriffs, welche gemäß WP:Link zum Verständnis ohne Besuch des Fachartikels vorhanden sein muss, kann demzufolge niemals eine Redundanz darstellen. --Vanger !!? 16:47, 20. Okt. 2011 (CEST)
Meiner Meinung nach unterliegst du da einem Missverständnis. Es heißt: "Gute Links sollten tatsächlich nur dorthin führen, wo es entweder Erläuterungen (Fachbegriffe) oder weiterführende Informationen zum Thema gibt" (Unterstreichung von mir). Die Betonung liegt auf "das Thema" des Artikels, also auf dem Artikelgegenstand. Verlinkungen sind also dann erwünscht, wenn sie das Thema des Artikels vertiefen. Das ist aber hier nicht der Fall, denn "Hybridwort" hat nichts mit dem Thema zu tun. --Sunks 11:07, 22. Okt. 2011 (CEST)
Davor gibt es ein kleines oder, wir sprechen hier von der Verlinkung eines Fachbegriffs. Ganz generell hast du den Sinn von Verlinkungen scheinbar noch nicht ganz verstanden, du musst einfach deine Behauptung mal durchdenken: Würde das der Fall sein wäre jedes Thema in der Wikipedia einer Art "Insel" das keine Verlinkungen aus ihm heraus besitzt. Genau das Gegenteil ist aber erwünscht, nur dadurch wird der Leser angeregt sich auch für andere Themenkreise zu öffnen.
Unabhängig davon: Die einhellige Meinung hier ist dass das Wort "Hybridwort" im Artikel kein Problem darstellt. Ich habe das Wort nun wieder eingefügt und die Verlinkungen zu Freiheit und Büro wie vorgeschlagen entfernt. --Vanger !!? 14:27, 22. Okt. 2011 (CEST)

(Mein Senf:) Mir kommt "Hybridwort" eigentlich nicht als "unverständlicher Fachbegriff" vor. Allerdings wäre z.B. "zusammengesetztes Wort" -hm- deutscher, deutsch-sprachlicher (und kann ja auf gleiches Ziel verlinkt sein wie jetzt "Hybridwort").

Meine Meinung zum Büro-Link; in einer Office-Paket-Software ist ein Link auf "Büro" oder "Büroarbeit" eigentlich nicht soooo abwegig, auch wenn's eigentlich ziemlich triviale Begriffe sind. Aber wenn's "Büro" und "Büroarbeit" Artikel in der WP wert sind, dann darf man wohl auch drauf verlinken *g* --arilou 08:26, 21. Okt. 2011 (CEST)

LibreOffice unter Solaris, FreeBSD

Hallo!

Sollte nicht statt (oberer Kasten)

Betriebssystem: Windows, Linux, Mac OS X, Solaris, FreeBSD und andere Unix-Varianten

das stehen (unterer Kasten), weil es offiziell nur diese 3 Varianten gibt??

Betriebssystem: Windows, Linux, Mac OS X

--Reisi007 11:01, 20. Nov. 2011 (CET)

Habe mal die Infoboxen entfernt. Die braucht's fürs Verständnis deines Beitrags nicht und stören wegen ihrer extremen Größe etwas...
Damit eine Plattform als unterstützt gilt benötigt es keinen separaten Installer der vom Projekt angeboten wird - dadurch müssten wir beispielsweise Linux-Distributionen auf Grund ihrer Paketverwaltung unterscheiden (lediglich deb- und rpm-Pakete werden zum Download angeboten). Das aber wäre nicht wirklich sinnvoll, wird doch ganz allgemein jedes Linux unterstützt das die Systemvoraussetzungen erfüllt - und die Paketverwaltung ist ja keine dieser Voraussetzungen. Für alle anderen Plattformen, das gilt sowohl für Linux-Distributionen die weder deb noch rpm als Paketverwaltungssystem nutzen als auch für Solaris, FreeBSD und ganz generell alle anderen Unix-Varianten, wird der Sourcecode zum Download angeboten. Das hat einfache Gründe: Der Aufwand für das Projekt derartige Downloads zu pflegen ist riesig, die Zahl der Downloads aber winzig. Installationen auf diesen Plattformen erfolgen wenn dann über die jeweils eigene Paketverwaltung. Installer die man von der Herstellerseite herunterlädt sind abseits der Windows-Welt eher unüblich. --Vanger !!? 14:47, 20. Nov. 2011 (CET)

Codeaustausch LibO <> OOo bzw. Apache License <> LGPL/MPL

Hi Leute,
ich habe mich gerade etwas mit dem möglichem Codeaustausch von LibO und OOo beschäftigt, bin inzwischen aber zu dem Schluss gekommen, dass "Codeaustausch" wohl nicht ganz das richtige Wort ist. Laut Legal-FAQ von Apache kann unter der LGPL stehender Code generell nicht in ein unter der Apache License stehendes Projekt integriert werden. Unter der MPL stehender Code kann nur in binärer Form integriert werden.
Da die Apache License viel weiterreichende Rechte einräumt als die LGPL/MPL, kann unter der Apache License stehender Code aber problemlos ([2] [3]) in ein LGPL/MPL-Projekt integriert werden. Für LibO/OOo würde das also bedeuten, dass LibO zwar Code von OOo übernehmen kann, ein Codeaustausch in anderer Richtung aber de facto unmöglich ist. Zwar wird aus Sicht der Lizenz eine Codeübernahme in Binärform erlaubt, da es sich in der Praxis aber um keine zusammenhängenden externen Tools handeln dürfte, verbieten die Apache-internen Regeln eine Übernahme (siehe FAQ).
Weswegen ich das hier anspreche: Ich bin mir nicht sicher ob meine Schlussfolgerungen richtig sind. Auch ganz generell: Nach meinen Recherchen müsste schon jetzt LibO vollständig unter LGPL 3+ und MPL 1.1+ lizenzierbar sein, da der ursprünglich von OOo stammende Code inzwischen unter der Apache License steht und somit unter die restriktivere LGPL/MPL gestellt werden kann. Meinungen? --Vanger !!? 17:01, 20. Dez. 2011 (CET)

Das Problem ist, dass der Code von OOo zum Zeitpunkt der Übernahme LGPL3 (ohne +) lizenziert war. Die Basis für LibO (das Programm) und die Änderungen, die seit der Gründung daran vorgenommen wurden, waren also die Rechte, die durch die LGPL3 gewährt werden. Die Lizenz für alle Teile von LibO, also auch die "geerbten", auf LGPL3+ zu setzen, würde meiner Meinung nach eine sehr sorgfältige Überprüfung jeder Quelltext-Zeile auf ihre Herkunft, wenn nicht einen neuen Fork von der APL-lizenzierten Codebasis aus erforderliche machen; aber IANAL.
Dass LGPL3-lizenzierter Code nicht in APL umlizenziert werden kann, sehe ich auch so, einschließlich der Schlussfolgerung, dass ohne zusätzliche Lizenzierung durch den Beitragenden kein Code von LibO nach AOOo fließen kann.
In umgekehrter Richtung – also von AOOo nach LibO – ließe sich das Problem vielleicht noch rechtlich lösen, aber inzwischen kaum noch technisch, weil sich der Code von LibO doch beträchtlich verändert hat in Vergleich zu OOo. Wobei ich die Frage, welche Neuerungen OOo zu bieten hätte, die man in LibO übernehmen sollte, einfach mal dahingestellt lasse...
Aber vielleicht sollte man ganz aufhören, die beiden Projekte als irgendwie miteinander verwoben zu betrachten. Beide Projekte sind unabhängig und beiden wünsche ich viel Glück. --PiLu 23:44, 20. Dez. 2011 (CET)
Stimmt, ich hatte nicht bedacht dass der Code von LibO noch unter LGPL v3 only übernommen wurde. Das ließe sich wohl lösen indem man den ursprünglich zu LibO übernommenen Code mit dem ersten unter der APL veröffentlichten OOo-Code vergleicht und Unterschiede ggf. portiert. Den Code von LibO Zeile für Zeile durchzugehen wäre denke ich gar nicht nötig. Aber egal, für uns hier ist das ja eigentlich nicht groß relevant. Wenn ich mir die Lizenzinformationen von LibO ansehe ist nicht zu erkennen dass sie das getan hätten - sie sprechen auch weiterhin davon, dass LibO im Wesentlichen unter der LGPL v3 only steht und nur vom LibO-Projekt eingebrachte Änderungen mehrfachlizenziert sind.
Die technischen Probleme bei einer Codeübernahme sind im Artikel eigentlich schon enthalten, ich würde das dann gerne etwas zentraler in einem eigenen Abschnitt behandeln. Richtig ist zwar dass es eigentlich zwei unabhängige Projekte sind, insbesondere in den Medien werden sie aber noch immer als zusammengehörig betrachtet. Das wird wohl nicht zuletzt daran liegen dass beide Programme in Auftreten und Funktionsumfang halt doch noch extrem ähnlich sind. Sobald sich nur irgend etwas am Projekt tut (z.B. zuletzt die Ankündigung von Apache wann OOo 3.4 erscheinen soll) wird ja immer wieder vorgebetet dass sich beide Projekte wieder vereinen könnten... Ganz irrelevant sind die Verflechtungen imho daher nicht. --Vanger !!? 15:08, 21. Dez. 2011 (CET)

Review/Naturwissenschaft und Technik: 28. Februar - 12. April 2011

Review vom 28. Februar 2011 bis 12. April 2011
LibreOffice ist ein freies Office-Paket aus einer Kombination verschiedener Programme zur Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentation und zum Zeichnen. Ein Datenbankprogramm und ein Formeleditor sind ebenfalls enthalten.

Ziel des Reviews ist die Vorbereitung einer Lesenswert-Kandidatur. Hauptautor bin ich, hoffe auf möglichst viel Beteiligung. Ich neige beim Schreiben übrigens zu Schachtelsätze die obendrein manchmal etwas zu kompliziert sind (wird man beim Lesen des Artikels denke ich merken), der Text kann also durchaus vom Stil her "leichtgewichtiger" werden. Was die Geschichte des Projekts angeht sind wir am oberen Limit, ich habe absolut nichts mehr gefunden was sich noch mit einer anständigen Quelle integrieren ließe. Vor kurzem habe ich übrigens den ehemaligen Artikel The Document Foundation (letzte Version) integriert - Grund ist dass der allein keine Überlebenschance gehabt hätte und nicht auflösbare Redundanzen bestanden. Programm und Foundation sind so stark ineinander verwoben dass da eine klare Trennung imho nicht wirklich gut machbar ist ohne jeweils 2/3 des anderen Artikels mit drinnen zu haben. --Vanger !!? 19:44, 28. Feb. 2011 (CET)

Mir fallen einige dicke Punkte auf, die ich in einer Sternchen-Kandidatur bemängeln würde:
  1. Es fehlt jeder Hinweis darauf, aus welchen Komponenten die Suite besteht.
  2. Die Einleitung verschweigt die Abstammung von ooffice.org. Dabei ist die Tatsache, dass es sich um einen Fork handelt, ein zentraler Aspekt des Lemmas.
  3. Die lizenzrechtliche Situation wird nicht beleuchtet. In diesem Zusammenhang würde ich außerdem einen Hinweis auf RMS erwarten, der die GPL genau für diesen Fall einer feindlichen Übernahme maßgeschneidert hat.
  4. Das Ziel der Kompatibilität mit MSOffice wird nur in Nebensätzen angedeutet. Dabei ist dies das konstituerende Ziel der Veranstaltung.
  5. Es fehlt die Darstellung, wie weit die Kompatibilität mit MSOffice reicht und wo die Grenzen liegen.
  6. Sprachliche Holperigkeiten können unterwegs auf diesem Weg geglättet werden. Als Metaziel würde ich empfehlen, die Maximalzahl von Kommas auf eins pro Satz beschränken. Auf Klammereinschübe sollte ganz verzichtet werden.
Fazit: Einer Kandidatur würde ich erst dann eine Chance einräumen, wenn diese Punkte ausgeräumt sind. ---<)kmk(>- 21:43, 28. Feb. 2011 (CET)

Ich denke auch, bis zur Auszeichnung ist noch viel zu tun. Vor allem fehlt mir der Punkt, dass Oracle (und früher Sun) für OpenOffice.org nur Beiträge akzeptiert, wenn das Copyright der Änderungen an Oracle übertragen wird. Damit kann Oracle theoretisch die nächste OpenOffice.org-Version als rein proprietäres Programm veröffentlichen, oder? Das war meines Wissens ein Hauptgrund, der zur Gründung von go-oo geführt hat, und wird wohl verhindern, dass Oracle Libre-Office-Neuerungen in OpenOffice.org rückportiert. Gruß, --Jens Lallensack 22:18, 28. Feb. 2011 (CET)

Na, genau dazu dient das Review ja: um das auszumerzen was zum Sternchen fehlt. Ich war bisher noch nie an einem Sternchen so wirklich beteiligt, dementsprechend... ;)
  1. Dass die Beschreibung der Komponenten fehlt stand auf meiner Liste, ich bin ich mir aber noch unsicher wie ich diese gestalten soll. Die Gefahr ist sehr groß dass es im Wesentlichen eine inhaltliche Kopie von OpenOffice.org#Programmpaket wird. Unterschiede zwischen LibreOffice und OOo gibt es da ja kaum, die paar die es gibt sind in der Entwicklungsgeschichte beleuchtet. Aber natürlich, ich kann etwas entsprechendes schreiben. Was haltet ihr da für besser? Eine wirklich ausführliche Beleuchtung und das Problem der inhaltlichen Überschneidung zu OOo ignorieren oder eher nur ein Kurzanriss und im Übrigen verweist man auf OOo?
  2. Dass die Erwähnung von OOo in der Einleitung fehlt ist natürlich ein dicker Fehler...
  3. Zur lizenzrechtlichen Geschichte werde ich mich heute noch oder morgen hinsetzen und das einarbeiten, inklusive dieses etwas diffusen Agreements das Oracle haben will. Muss mich da mal einlesen. Ob Sun dieses Agreement von Anfang an verlangt hat weiß ich nicht, wenn ja wäre das irgendwie ein Widerspruch zum anfänglichen Bestreben eine unabhängige Foundation zu gründen... Sinn und Zweck des Agreements ist, soweit ich weiß, dass man die Features von OOo auch in StarOffice/Oracle Open Office integrieren kann. Konkret heißt das: Wie bei jeder anderen Software auch können sie jederzeit die Entwicklung einstellen, OOo bleibt dann bis zur letzten veröffentlichten Version auch OS (die Lizenz ist ja unwiderruflich) - der Unterschied ist dass sie StarOffice/Oracle Open Office proprietär weiterführen könnten. Genau das haben die ja bei dem ODF-Plugin für MS Office gemacht... Die Rückportierung von LibreOffice-Code zu OOo ist theoretisch problemlos möglich, die Features können dann aber nicht in StarOffice/Oracle Open Office integriert werden - solange Oracle ihr proprietäres Zeug weiterführen wollen wird das aber nicht geschehen da OOo dann mehr Features hätte als ihr proprietäres Produkt... Aber wie gesagt, ich lese mich da mal noch genauer ein und arbeite es in den Artikel ein.
  4. Zur MS-Office-Kompatibilität wird es äußerst schwer etwas zu finden das WP:BLG genügt. Da hat man sich bei OOo schon schwer getan da wirklich Objektives zu finden, je nachdem wer den Test schreibt kommt etwas anderes raus. Kann mir also leider nichts drunter vorstellen was ich da schreiben soll. Dass die Verbesserung der MS-Office-Kompatibilität ein Ziel ist steht ja im Artikel, den aktuellen Stand zu beleuchten ist aber... ja, schwierig. Ich werde aber mal sehen ob sich etwas finden lässt. Selbst hatte ich noch nie Probleme obwohl ich sehr viel mit MS-Office-Dokumenten hantieren muss.
--Vanger !!? 23:15, 28. Feb. 2011 (CET)
So, ich habe dann mal die lizenzrechtliche Geschichte eingearbeitet. Das Agreement geht übrigens sehr viel weiter als gedacht... Und vor allem auch sehr viel weiter als im OOo-Artikel beschrieben. Der neue Text ist bewusst nicht Teil der Geschichte, jedenfalls habe ich nichts gefunden das belegen würde dass die lizenzrechtlichen Überlegungen bei der Abspaltung eine nennenswerte Rolle gespielt haben. Im Gegenteil, Heise schreibt: „Handlungsbedarf gab es anscheinend erst nach dem Kauf von Sun durch Oracle.“ Das Agreement aber existiert schon seit Veröffentlichung vom Sourcecode, Oracle hatte an diesem überhaupt nichts geändert. Alle Quellen sprechen davon dass die Abspaltung erfolgte da Oracle die Zukunft von OOo offen gelassen hat (und noch immer lässt); das steht aber ja eh schon im Artikel. Richtig ist dass die Lizenz einer der Hauptanstöße für Go-oo war, Go-oo ist aber nicht LibreOffice - das gehört dann also eher in den dortigen Artikel.
Da ja noch die anderen beiden großen Punkte zu erledigen sind habe ich mir gedacht den Artikel wie folgt zu strukturieren:
  1. Geschichte (von Document Foundation und Projekt, nicht die Entwicklungsgeschichte des Programms)
  2. Document Foundation
  3. Das Projekt
    1. Lizenzierung
  4. Funktionen und Eigenschaften
    1. Komponenten (Beschreibung der einzelnen Programme des Pakets)
    2. Kompatibilität (insbesondere zu MS Office)
    3. Unterstützte Plattformen
      1. Portable Ausgabe
  5. Entwicklungsgeschichte
    1. LibreOffice 3.3)
    2. Zukunft
--Vanger !!? 17:30, 1. Mär. 2011 (CET)
Das sieht wie in guter Plan aus. Zum Redundanzproblem bei den Komponenten fällt keine goldene Lösung ein. In der aktuellen Lage, kurz nach dem Fork, wären ausgelagerte Einzelartikel vielleicht sinnvoll. Aber das wird sich wahrscheinlich mit der Zeit auseinander entwickeln.---<)kmk(>- 01:22, 4. Mär. 2011 (CET)
Beim Thema Kompatibilität zu MS-Office meinte ich nicht, wie weit diese gegeben ist. Es ging mir darum, dass im Artikel die Kompatibilität als Projektziel genannt werden sollte. Ich vermute, dass sich das aus Presseerklärungen, Interviews, oder Roadmaps von Openoffice belegen lässt. Oder hat man sich dazu nach außen hin nie so klar geäußert?---<)kmk(>- 01:29, 4. Mär. 2011 (CET)
Ja, irgendwie ist das Ganze mit den Komponenten etwas schwierig... Wie meinst du das mit ausgelagerten Einzelartikeln? Für jede Komponente einen separaten Artikel der dann jeweils in OOo und LibreOffice verlinkt wird? Ja, das würde das Redundanzproblem lösen, aber wie du schon selbst sagst laufen die Projekte mit der Zeit immer stärker auseinander. Insbesondere wird LibreOffice mehr Funktionen aufnehmen als OOo da nach aktueller Planung immer die jeweils aktuelle Version von OOo die Basis für eine neue LibreOffice-Version darstellen soll (apropo, ich muss dafür mal eine Quelle raussuchen und das einbauen...). Mit diesem "geteilten" Artikel als kleinsten gemeinsamen Nenner und alles übrige im Hauptartikel wäre schon machbar, aber ich denke nicht dass das sonderlich OMA-tauglich wäre... Ich werde mir etwas überlegen, ich denke ich schreibe zu jeder Komponente einen kurzen Absatz um zumindest die Basics zu erklären und verweise im Übrigen in einem einleitenden Satz darauf dass LibreOffice auf OOo basiert - dann wäre der Verweis auf OOo relativ elegant gelöst. Sollte in der Kandidatur dann doch rauskommen dass da ein längerer Text erwünscht ist kann ich den ja noch immer schreiben.
Zur Kompatibilität: Allgemein über den Stand werde ich trotzdem mal im Netz recherchieren ob sich Quellen finden lassen bei denen man zumindest sagen kann dass sie ausreichend sind... Mal sehen, falls nicht ist es ja nicht so schlimm. MS-Office-Kompatibilität als Projektziel... Ich kann mich jedenfalls nicht daran erinnern das mal gelesen zu haben. Momentan scheint auf der Mailingliste aber sowieso eine Diskussion zu laufen was die Ziele von LibreOffice sein sollen, dann kann man das generell aufnehmen - Projektziele sind ja wichtig. Ich werde aber mal suchen ob sich eine Quelle finden lässt in der die MS-Office-Kompatibilität als Ziel genannt ist, dann baue ich das ein. Momentan scheint das Hauptziel ja eher zu sein: Projekt aufbauen, etablieren und weg von Oracle. Ganz generell scheint das "drum herum" langsam anzulaufen, vor allem das TDF-Wiki muss ich mal durchforsten, vielleicht findet sich da noch etwas relevantes.
Im Übrigen: Bitte nicht wundern dass ich die nächsten Tage hier nicht antworten werde und auch nichts am Artikel mache - ich fahre übermorgen in Urlaub und habe da, soweit ich jedenfalls weiß, kein Internet. --Vanger !!? 02:37, 4. Mär. 2011 (CET)

Die einzelnen Unter-Überschriften sollten noch sinnvoll aufgelöst werden. --Andante 10:27, 20. Mär. 2011 (CET)

Was meinst du konkret? Achja: Projektziele, bzw. genauer die der Foundation, sind eingearbeitet. --Vanger !!? 00:19, 31. Mär. 2011 (CEST)
Konkret meine ich, das in den Abschnitten 2 und 3 jeweils einzelne Unterpunkte existieren, was so nicht sein sollte (Hilfe:Inhaltsverzeichnis). --Andante 16:24, 10. Apr. 2011 (CEST)

Kleinigkeit: Willst du beim Bild in der Info-Box mal anmerken unter welchem Betriebssystem das ist? Sonst meinen Leute evtl. Libreoffice hätte eine solche "seltsame" Titelleiste. -- Michi 13:40, 11. Apr. 2011 (CEST)

Zur Gliederung: Der Text direkt unter "Das Projekt" lässt sich vermutlich in "Das Office-Paket" integrieren und aus dem Unterabschnitt "Rechtliches" zusammen mit "Entwicklungsgeschichte" ein neuer, allgemeiner "Entwicklung"-Abschnitt erstellen. Bei den Zielen unter "The Document Foundation" bin ich mir noch etwas unschlüssig - die Überschrift einfach entfernen wäre imho wenig sinnvoll. Ich werde mir etwas überlegen.
Zum Screenshot: Werde gleich einen neuen unter Windows XP hochladen. --Vanger !!? 15:15, 11. Apr. 2011 (CEST)
So, ich habe jetzt auch die Komponenten genannt. Ich habe sie bewusst nur genannt, irgendwie streubt es sich in mir etwas die Komponenten konkret mit ihren Funktionen zu beschreiben. Denn mal ehrlich, das was da geboten wird ist im Wesentlichen Standard für die Programme die das jeweilige Aufgabenfeld abdecken wollen und sollte im jeweiligen Artikel (der jeweils verlinkt ist, also für Writer entsprechend Textverarbeitung) beschrieben werden. Mal ganz davon abgesehen dass eine Funktionsaufzählung wie sie im OOo-Artikel zu finden ist absolut niemanden etwas bringt. Und auch davon abgesehen dass dann im Artikel das Selbe stehen würde was auch in OOo steht. Wenn jemand ein paar Argumente hat wieso eine Funktionsauflistung doch rein sollte bitte her damit, mir fallen nämlich wirklich einfach keine ein... Nichts desto trotz werde ich nochmal drüber schauen und vielleicht doch noch etwas dazu schreiben - wenn dann aber eher allgemein, keinesfalls als Funktionsauflistung.
Auf meiner ToDo-Liste stehen dann eigentlich nur noch zwei größere Blöcke, über Anmerkungen und Ergänzungen würde ich mich freuen!
  • Unterstützung von Dateiformaten (insbesondere von MS Office, aber auch von anderen Office-Programmen inkl. der Legacy-Formate sowie PDF Im-/Export - und natürlich OpenDocument nicht vergessen); Gewisse Neutralitäts- und Belegprobleme gibt es in Sachen Kompatibilität
  • Einige Merkmale die vergleichbare Programme nicht bieten (nicht nur aus Sicht des gesamten Office-Pakets sondern auch aus der der einzelnen Komponenten); Fraglich wie viel das sein wird das neutral und belegbar ist, falls nicht dann kommt's auch nicht rein
--Vanger !!? 18:33, 12. Apr. 2011 (CEST)

Als Abschluss zum Review ist noch anzumerken: Die Dinge die noch ausstehen werden definitiv noch gemacht. Ich werde außerdem noch LibreOffice 3.4 einarbeiten und die Geschichte rund um OOo bei der Apache Foundation - das hat ja durchaus auch Einfluss auf LibreOfficce, insbesondere geschichtlich (verpasste Chance die beiden Projekte wieder zusammenzuführen) aber auch rechtlich (die Apache-Lizenz müsste es ermöglichen dass LibreOffice nun komplett unter der von der Document Foundation angestrebten Mehrfachlizenzierung steht). Werde dafür wohl im August/September Zeit finden. Ist das alles erledigt werde ich noch mal ein Review starten (dieses mal dann aber ohne einschlafen) und wenn das dann mit positiven Ergebnis durchgegangen ist eine Kandidatur anstreben. Vorher ist aber noch viel zu tun. --Vanger !!? 14:22, 16. Jul. 2011 (CEST)

Heute habe ich mich mal hingesetzt und in einem Rundumschlag alles fehlende zur Geschichte eingebaut. Ich hatte mir eigentlich alle News abgespeichert die sich mit der Zeit angesammelt haben und jetzt abgearbeitet, es ist aber möglich dass ich etwas vergessen habe. Sollte ich also etwas zur Geschichte bis August 2011 vergessen haben bitte einbauen oder wenn dafür die Lust fehlt mir Bescheid geben, dann baue ich das noch ein. Außerdem: Was neben der ToDo-Liste aus dem Review oben noch fehlt ist wie die Foundation organisatorisch aufgebaut ist. Habe das zwar schon mal versucht, nur blicke ich da irgendwie nicht so ganz durch... Alles viel zu sehr ineinander verwoben und irgendwie verquer, zumindest nach dem was sich in der Satzung der Stiftung findet. Wenn mir einer da helfen könnte wäre das super! Auch nur Quellen nennen wäre schon eine super Sache.
Achja: Bitte mal das Neue durchlesen und Fehler, insbesondere Kommafehler, korrigieren ;) --Vanger !!? 23:44, 8. Sep. 2011 (CEST)

- 2012 -

Document Foundation

Ich frage mich gerade, ob die Eingliederung des Artikels The Document Foundation in diesen Artikel hier wirklich so glücklich ist. Abgesehen davon, dass ich TDF nicht als "Unterthema" von LibO sehe, nimmt der Umfang doch weiter zu. Wenn die Geschichte sich weiter entwickelt (Stiftungsurkunde wird ausgestellt, Kooperationen werden geschlossen usw.) und noch mehr Abschnitte hinzukommen ("vor der Gründung", "nach der Gründung", "weitere Ziele" usw.), könnte eine Trennung beiden Themen nutzen. Meinungen? -- PiLu 20:43, 2. Feb. 2012 (CET)

Die eingefügte Untergliederung macht so keinen Sinn, nennenswert mehr Inhalt verursacht die Gründung der Stiftung nicht - denn letztendlich macht es keinen Unterschied. Momentan ist da noch einiges redundant, werde das die Tage noch kürzen. Ich würde mich zum Thema Stiftungsgründung generell noch etwas zurückhalten - denn bisher hat sich absolut gar nichts geändert, die Stiftung ist noch immer nicht gegründet auch wenn es manche Nachrichtenportale scheinbar nicht geschafft haben die englische Stellungnahme der TDF richtig zu lesen.
Auf lange Sicht wird eine Trennung von LibreOffice und TDF sicher nötig werden, aktuell aber eher noch nicht. Insbesondere die Tatsache dass sich die Geschichte von LibreOffice und TDF nicht trennen lässt, ist problematisch (Stichwort Redundanzen - denn eben das war der Auslöser weshalb ich die Artikel zusammengeführt habe). Außerdem zweifle ich noch etwas an der alleinigen Relevanz der TDF: sie hat abseits von LibreOffice nichts vorzuweisen und hat ohne LibreOffice keine Relevanz. Daher würde über einem zum jetzigen Zeitpunkt ausgegliederter Artikel immer das Schwert des Damokles schweben. --Vanger !!? 22:20, 2. Feb. 2012 (CET)
Ich sehe keine thematische Überschneidung und deshalb auch kein wirkliches Argument für eine Zusammenlegung der Artikel TDF und LibO und keines gegen eine Trennung – nur einen Chilling effect. Ein Grund mehr für mich, bei dem Buzzword „Relevanz“ immer sofort aus der Diskussion auszusteigen. -- PiLu 14:13, 3. Feb. 2012 (CET)
Du siehst keine thematische Überschneidung zwischen der TDF, deren einziger Sinn und Zweck die Entwicklung von LibreOffice ist, und LibreOffice? Das sähe ja anders aus wenn die TDF noch irgend etwas anderes machen würde (z. B. Schirmherrin weiterer wichtiger Projekte wäre), zum jetzigen Zeitpunkt ist die TDF aber nichts anderes als die hinter dieser Software stehende Organisation. Mehr nicht. Und solange sie nicht mehr ist, gibt es keinen Grund für eine Trennung. --Vanger !!? 14:28, 3. Feb. 2012 (CET)
Nur als Denkanstoß: Es gibt jeweils einen eigenen Artikel für Ei und für Huhn. TDF und LibO sind zwei unterschiedliche Gegenstände. Sie stehen zwar, wie du richtig anmerkst, in einem gewissen Verhältnis zueinander, aber TDF kann m.E. nicht als "Teil" von LibO begriffen werden; deshalb sollte der Text, der TDF erklärt, auch nicht Teil des Textes sein, der LibO erklärt. Zwei Artikel für zwei sich unterscheidende Dinge wäre der sinnvolle und richtige Zustand; ob er aber aus den von dir genannten Gründen hier verwirklicht werden kann oder nicht, möchte ich aber nicht diskutieren. Für mich steht jedoch fest, dass wenn man überhaupt etwas wegen thematischer Überschneidung hätte zusammenlegen wollen, dann wäre es OOo und LibO gewesen, nicht aber TDF und LibO. -- PiLu 18:32, 3. Feb. 2012 (CET)
Wenn es dir um keine akute Zustandsveränderung geht erübrigt sich der Diskussionsgegenstand. Ich hatte ja bereits erwähnt dass ich einer späteren Teilung positiv gegenüberstehe, sie zum jetzigen Zeitpunkt aber für nicht sinnvoll halte: zum einen wegen inhaltlichen Problemen der geschichtlichen Trennung, zum anderen wegen einer vermutlich nicht gegebenen alleinigen Relevanz und zu guter Letzt auch weil ich kein formales Problem darin sehe beides in einem Artikel zu behandeln. Zu einem späteren Zeitpunkt können wir da gerne darauf zurückkommen. --Vanger !!? 18:39, 3. Feb. 2012 (CET)

Die Stiftung (also die Dokumenten-Stiftung-Stiftung ;-) ) wurde nun (gestern?) offiziell gegründet, siehe auch [4]. Damit könnte (wenn wir nur wollten) eigentlich der Artikel dazu (z.B. nach The Document Foundation, Document Foundation oder fielleicht in unserer Sprache, Doitsch, nach „Dokumenten-Stiftung“ oder etwas einfacher nach „Dokumentenstiftung“?) ausgelagert werden. --92.231.186.242 11:09, 21. Feb. 2012 (CET) (außerirdisch für MEZ oder MOZ)

Die Stiftung trägt den Namen The Document Foundation (siehe § 1 Abs. 1 der Satzung sowie Anerkennungsurkunde). Wenn das Thema unter einem eigenen Lemma abgehandelt werden soll, wäre dies deshalb auch der richtige Begriff und nicht irgendeine aus der Luft gegriffene Pseudo-Teileindeutschung. Übrigens, wer eine deutschsprachige Pressemitteilung zur Gründung mitsamt Angabe des korrekten Datums lesen möchte, kann dies jederzeit tun.
Dass ich das Thema unter dem Lemma „LibreOffice“ falsch einsortiert finde, habe ich ja schon gesagt. Laut Satzung ist die Stiftung auch überhaupt nicht auf LibreOffice festgelegt, sondern fördert „Office-Software zur freien Nutzung durch jedermann“. Ein Grund mehr zu sagen: zwei Gegenstände, zwei Artikel. -- PiLu 12:36, 21. Feb. 2012 (CET)
Was in der Satzung steht spielt erst mal keine Rolle - solange das nicht umgesetzt ist und sie nicht auch wirklich noch etwas anderes macht als nur LibreOffice zu entwickeln und die Organisation zur Software darzustellen, ändert sich für die Wikipedia nichts. Das hatten wir aber ja bereits diskutiert und du hattest erklärt dass du akut keine Änderung anstrebst. Ich für meinen Teil hatte erklärt dass ich einer Trennung positiv gegenüberstehe sobald diese niedergeschriebenen Vorhaben auch in die Tat umgesetzt wurden. Eine jetzige Diskussion darüber erübrigt sich somit, warten wir doch einfach mal ab was passiert... --Vanger !!? 13:06, 21. Feb. 2012 (CET)

Zukunft

Monty Program --> Monty Widenius bzw. Michael "Monty" Widenius, oder? Wäre ein lustiger kleiner Fehler! -- 84.44.177.172 09:26, 3. Mär. 2012 (CET)

Mir ist jetzt nicht ganz klar was du überhaupt meinst. Monty Program ist der Name des Unternehmens ("Monty Program AB") und bezeichnet nicht die Person. Die Ankündigung einer MySQL/MariaDB-Verbindung enthielt ja die Information, dass sich nicht nur Michael Widenius als Person sondern sein Unternehmen (das nicht nur aus ihm selbst besteht) darum kümmern möchte. --Vanger !!? 12:46, 3. Mär. 2012 (CET)

Hinweis zur Löschdiskussion

Kann mal bitte jemand erklären, warum (unter anderem) der (meiner Ansicht nach unwichtige und die Diskussionsseite zumüllende) Hinweis zur Löschdiskussion, die nun über ein Jahr her ist, ganz oben stehen muß?! Gestern wurde dieser Hinweis mit der doch bestimmt nachvollziehbaren und sachlich geschriebenen Begründung „den veralteten und mittlerweile wohl unwichtigen Hinweis zur Löschdiskussion entfernt“ herausgenommen und anschließend ohne ersichtliche Begründung wieder eingefügt (zurückgesetzt).[5] Im Übrigen könn(t)en solche Hinweise auch gut in solche Diskussionsabschnitte wie diesen hier eingefügt werden und wenn sie wichtig genug sind auch mit einer Archivierungsbehinderung (wie oben) markiert werden. Die Diskussionsseiteneinleitung aber mit derartigen Hinweisen vollzupflastern erscheint mir jedoch wenig hilfreich, dafür aber eher abschreckend zu sein. Wer möchte schon auf einer Seite diskutieren, die einem mit einem Mülleimerlogo sowie einem selbst unbegründetem Löschhinweis begrüßt, wo es in der Sache nicht um Löschungen oder Ähnliches geht? --85.179.129.221 09:28, 17. Mär. 2012 (MEZ)

Man kann den Löschen-Baustein ja auch einfach verschieben dass er nicht ganz oben steht. Ob man den Baustein "ewig" auf der Diskussionsseite behalten muss oder irgendwann ins Archiv kann weiß ich von meiner Seite aus gar nicht, wüsste auch nicht was da die übliche Praxis ist. Aber so wirklich stören tut er ja eigentlich nich... --Vanger !!? 16:31, 25. Mär. 2012 (CEST)
Naja, das ist wohl Ansichtssache. Aber so wie es – Dank deiner Änderung – jetzt ist,[6] ist das auch schon etwas annehmbarer. :-) Danke, Vanger und mit freundlichen Grüßen, 85.179.132.187 17:56, 8. Apr. 2012 (MESZ)

Zukunft in einem Lexikon?

Was haben solche Aussagen dort zu suchen (Frage genereller Art)? Soweit ich die Wikipedia Statuten verstanden habe, soll eine Wiki-Seite keine Fanpage/Projektseite sein, also gehört enzykl. Wissen auf diese Seite.

Ändert sich die Prioritäten müssen Dinge entfernt werden, kommt eine neue Version muss evtl. nach gebessert werden. Ändert sich die Ausrichtung muss der Abschnitt ebenfalls überarbeitet werden und wofür? Es wird weder ein War- noch ein Ist-Zustand beschrieben, sondern stets eine veraltete Ansicht was die Zukunft evtl. bringen könnte. Solche Absätze könnte man doch überall einfügen, Knight Rider - Man würde gerne neue Folgen drehen, Relativitstheorie - gerne Verbindungen zu noch mehr Theorien, Auto - Zukunft liegt im Elektroauto. An den Beispielen zeigt sich das Zukunftsaussagen keinerlei Wert besitzen und sich ebenso schnell ändern kann.--Darktrym (Diskussion) 09:13, 27. Mär. 2012 (CEST)

Und jetzt bitte nochmal mit Kontext. Ich verstehe wirklich nicht worauf du überhaupt hinaus willst, bzw. verstehe ich deinen Beitrag schlicht überhaupt gar nicht... --Vanger !!? 19:00, 27. Mär. 2012 (CEST)
Ich finde den Abschnitt Zukunft in Ordnung. Er beschreibt die gegenwärtigen Entwicklungspläne. Vielleicht sollte die Überschrift eher „Entwicklungspläne“ heißen. --Trustable (Diskussion) 21:02, 27. Mär. 2012 (CEST)
Der Meinung bin ich auch, hab's geändert.--Das Schäfchen ++ Talk ++ Bewertung abgeben 19:35, 9. Apr. 2012 (CEST)

Frage zu Abschnitt Version 3.5

"Als Ausblick auf die Zukunft wurde mit dem neuen „Speichern“-Icon ein Anfang gemacht, nicht mehr zeitgemäße Icons gegen modernere auszutauschen." - Kann mir jemand erklären, was das heißen soll? Bei meiner Version ist das Icon eine 3,5"-Diskette. Was ist daran modern? --Käsetyp (Diskussion) 10:53, 23. Mär. 2012 (CET)

Bei meiner 3.5.1 ist es ein grüner Pfeil der nach unten auf sowas wie ein Festplattensymbol zeigt. --Denniss (Diskussion) 12:35, 23. Mär. 2012 (CET)
ich bin mir auch ziemlich sicher, dass es dieses Symbol ist mit der Platte und dem grünenn Pfeil, kann dies nachher mal nachschauen, wenn ich zu Hause bin -- Sockenmoehre 12:52, 23. Mär. 2012 (CET)

Hm. Liegt es daran, dass ich 3.5.1 für Mac verwende? Definitiv kein grüner Pfeil auf eine Festplatte zu sehen... --Käsetyp (Diskussion) 14:32, 23. Mär. 2012 (CET)

Keine Ahnung unter Linux hab ich die festplatte mit dem Pfeil, wie es unter win oder mac ist, weiß ich nicht, sollte aber eigentlich keine Rolle spielen. Oder wurde das evtl. bei 3.5.1 wieder auf die Diskette umgestellt, denn ich hab noch 3.5 aufm ThinkPad -- Moehre Bewerte mich! 16:34, 23. Mär. 2012 (CET)

Ein Satz zu einem einzelnen Icon in einer Software. Wie relevant kann das für einen Artikel eigentlich sein? Wenn ich vergleiche, wie in anderen Softwareartikeln über Änderungen berichtet wird, zweifle ich an der enzyklopädischen Relevanz dieses Icons, ganz egal ob es nun eine Diskette oder eine Festplatte zeigt. --H7 (Diskussion) 18:15, 23. Mär. 2012 (CET)

dito -- Moehre Bewerte mich! 19:05, 23. Mär. 2012 (CET)
In LibreOffice 3.5.1 wurde es definitiv nicht rausgenommen(warum sollte es auch???), da ich es benutze. Und wie Moehre schon gesagt hat, unter Linux-Systemen ist es auch zu sehen. und ja, bei Mac nicht, wie auch dieses Foto zeigt (klick), deswegen im Artikel ergänzt. --Das Schäfchen ++ Talk ++ Bewertung abgeben 14:51, 24. Mär. 2012 (CET)
Für die Symbolleisten auf dem verlinkten Screenshot wurde der Symbolstil "Tango" verwendet, doch schon seit OpenOffice.org-Zeiten kann man in dem Programm zwischen verschiedenen Symbolstilen umschalten oder es wird automatisch einer gewählt (vgl. hier), vielleicht hat das ja zur Verwirrung beigetragen? Tatsächlich ist nun zumindest unter Windows in "Tango" ein Icon - nämlich das Speichern-Icon - verändert worden. Darin aber einen "Ausblick in die Zukunft" sehen zu wollen, finde ich etwas überzogen. Davon abgesehen finde ich "nicht mehr zeitgemäße Icons" POV. Meiner Meinung nach kann der ganze Satz ersatzlos gestrichen werden, ohne die Qualität des Artikels zu beeinträchtigen (eher im Gegenteil). --PiLu (Diskussion) 22:32, 24. Mär. 2012 (CET)
Der Quark kann ersatzlos raus - inhaltlicher Quatsch (ein neues Icon <> "Ausblick in die Zukunft"??) und vollkommen irrelevant. Nachdem ich den Artikel die letzte Zeit vernachlässigt habe, hab ich jetzt heute endlich mal Zeit alles der letzten zig Wochen, LO 3.5 inklusive, einzuarbeiten... --Vanger !!? 13:32, 25. Mär. 2012 (CEST)

Was bitte soll die Frage nach einem Icon in der Wikipedia? Es gibt Distributionen, die LibreOffice mit eignen, anderen Icons ausstatten. Wie bei Firefox oder KDE lassen sich Icons auch bei OpenOffice und LibreOffice reletiv leicht austauchen.
Die Wikipedia ist kein Hilfeforum und keine Betriebsanleitung:
Z.B.: In Calc lässt sich der Vorschlag der Autovervollständigung nun mit dem Drücken der Tabulatortaste bestätigen, wodurch der Cursor in die nächste Zelle springt. Mittels Tastenkombination ist auch der Zugriff auf alternative Vorschläge der Autovervollständigung möglich.
Wenn man WP:WWNI beachtet, gibt es einiges, was aus diesem Artikel raus sollte. Wäre wirklich an der Zeit hier aufzuräumen. --Thomei08 ich bin ein Kiwi 09:58, 27. Mär. 2012 (CEST)

Du bist doch lange genug dabei, dass du weißt, dass wenn du der Meinung bist etwas sollte am Artikel verändert werden, du das auch selbst machen kannst... Einfach mal machen, sollte sich einer an deinen Änderungen stören wird derjenige sich schon melden... --Vanger !!? 18:58, 27. Mär. 2012 (CEST)
Ja klar, habe ich geplant, wenn ich Zeit dazu finde... --Thomei08 ich bin ein Kiwi 08:36, 28. Mär. 2012 (CEST)
Da werde ich jetzt auch ein bisschen mithelfen, da du anscheinend noch keine Zeit hast, und das muss möglichst schnell passieren, da er ja jetzt ein Kandidat ist:)--Das Schäfchen ++ Talk ++ Bewertung abgeben 13:19, 10. Apr. 2012 (CEST)

Was ist noch zu verbessern?

Der Artikel hatte zwar schon ein Review, kann aber noch verbessert werden, bis er auch eine gute Chance für Lesenswert hat. Was ist noch zu tun? Die ToDo Liste oben ist zum Teil ja schon veraltet.--Das Schäfchen ++ Talk ++ Bewertung abgeben 15:04, 10. Apr. 2012 (CEST)

Die Wikipedia ist kein Hilfeforum und keine Betriebsanleitung:
Z.B.: In Calc lässt sich der Vorschlag der Autovervollständigung nun mit dem Drücken der Tabulatortaste bestätigen, wodurch der Cursor in die nächste Zelle springt. Mittels Tastenkombination ist auch der Zugriff auf alternative Vorschläge der Autovervollständigung möglich.
Wenn man WP:WWNI beachtet, gibt es einiges, was aus diesem Artikel raus sollte.
--Thomei08 ich bin ein Kiwi 15:56, 10. Apr. 2012 (CEST)
Hat sich erledigt. DANKE! --Thomei08 ich bin ein Kiwi 16:02, 10. Apr. 2012 (CEST)
Vielleicht finden wir ja noch andere Sachen, die rauskönnen. Ansonsten, was steht noch an?--Das Schäfchen ++ Talk ++ Bewertung abgeben 16:23, 10. Apr. 2012 (CEST)
  • Präsens historicum ist im enzyklopädischen Stil nicht gern gesehen. "Oracle zieht sich zurück" müsste hier eine Vergangenheitsform annehmen; "zog sich zurück" oder "hat(te) sich zurückgezogen". Ich habe mal zur Substantivierung gegriffen, "Oracles Rückzug" – holpriger auch "Rückzug von Oracle".
  • Außerdem hat mein Leibsklave ein wenig syntaktisch und typografisch poliert.
Für die Kandidatur wünsche ich viel Erfolg --PerfektesChaos 20:28, 10. Apr. 2012 (CEST)
Also auch die Geschichte von LibreOffice begann und nicht beginnt, wie bisher noch im Artikel, sehe ich das richtig so?--Das Schäfchen ++ Talk ++ Bewertung abgeben 18:31, 12. Apr. 2012 (CEST)

Ja. (Ich persönlich seh' das zwar nicht so eng wie PerfektesChaos, aber...) --arilou (Diskussion) 09:34, 13. Apr. 2012 (CEST)

Habe schon das meiste korrigiert. Dann ist er ja jetzt soweit fertig.--Das Schäfchen ++ Talk ++ Bewertung abgeben 09:39, 13. Apr. 2012 (CEST)

Sehr schöner Artikel, aber die Einleitung sollte noch erweitert werden! Ein Erwähnung der Gründe für die Abspaltung wäre nicht schlecht, sowie etwas zur Entwicklung (Start der Versionsnummern in Anknüpfung an OO) und zu den unterstützten Platformen. Erwähnung der verfügbaren portablen Ausgabe z.B. noch. Die Einleitung sollte ja den Artikel zusammenfassen und die Zusammensetzung des Hybridwortes würde ich ans Ende stellen. Wenn die Einleitung ein wenig ausgebaut ist, bin ich auch bereit mein Votum abzugeben :) MfG--Krib (Diskussion) 12:28, 15. Apr. 2012 (CEST)

Zur Anregung habe ich auf meiner Spielwiese ein wenig an der Einleitung rumgebastelt. MfG--Krib (Diskussion) 12:42, 15. Apr. 2012 (CEST)
Die unterstützen Plattformen würde ich eigentlich nicht in der Einleitung benennen, diese Information ist in der Infobox ja bereits enthalten - und genau dafür, nämlich als Ergänzung zur Einleitung, ist die Infobox ja gedacht. Zur portablen Ausgabe... Ich weiß nicht ob diese Variante derart relevant ist dass man sie explizit in der Einleitung erwähnen muss. Was hälst du davon die Infobox um eine weitere Zeile zu erweitern? Die Versionsgeschichte anzureißen halte ich aber für äußerst sinnvoll, habe das entsprechend eingearbeitet. --Vanger !!? 16:29, 15. Apr. 2012 (CEST)
Das mit der Infobox ist mir völlig entgangen und du hast natürlich recht (sonst ja doppelt!). Die portable Version finde ich jetzt nicht so wichtig in der Einleitung, welche mir jetzt schon besser gefällt, aber ein kurzer Abriss warum es überhaupt zur Abspaltung kam finde ich schon wichtig zu erwähnen. Für den Laien ist das schon wichtig warum jetzt LO und nicht mehr OO! MfG--Krib (Diskussion) 17:06, 15. Apr. 2012 (CEST)
done. --Vanger !!? 17:50, 15. Apr. 2012 (CEST)
Sehr schön :) - Habe mein wohlwollendes Votum auf KALP kund getan - gute Arbeit! MfG--Krib (Diskussion) 18:00, 15. Apr. 2012 (CEST)
So, dann können wir ja langsam mal anfangen zu sammeln, was noch für exellent fehlt, das dürfte dann länger dauern;)--Das Schäfchen ++ Talk ++ Bewertung abgeben 19:11, 15. Apr. 2012 (CEST)

Eine Anmerkung hätte ich noch: Die beiden aktuellen Versionen in der Infobox sind mir grade aufgefallen und nach eingehender Studie der Diksussion wäre mein Vorschlag, dass die dort beschrieben Ursachen in den Artikel sollten (fehlt bisher und am besten unter Version 3.5) mit einem Anker und dann ein Inter-Artikel-Link (ältere Version) in die Infobox. MfG--Krib (Diskussion) 23:58, 15. Apr. 2012 (CEST)

Jo, könnte man machen. Nur was soll man da schreiben? Eigentlich ist diese Unterscheidung der Zweige bzw. der Versionen ja schon im Abschnitt des Qualitätsmanagements beschrieben. --Vanger !!? 00:04, 16. Apr. 2012 (CEST)
Da war ich wohl kein aufmerksamer Leser, aber aus der Disk kam es mir klarer rüber. Andererseits ist es in dem entsp. Abschnitt auch besser allg. für zukünftige Versionen (incl. mehrer aktueller) formuliert (denke ich, habe leider die Disk dazu schon gelesen ;) ). Habe mal ein Vorschlag in die Infobox eingearbeitet. MfG--Krib (Diskussion) 00:32, 16. Apr. 2012 (CEST)
Könnte man machen, würde das wenn dann aber eher als Ref machen und nicht direkt reinschreiben - so sieht es imho etwas holprig aus. Hinzu kommt dass das "stabiler" mit dem Release von 3.5.3 WP:TF werden würde - denn dann werden 3.5.3 und 3.4.6 als "Rock Solid" eingestuft, sind aus Sicht der Foundation also gleich stabil. Dann würde in der Infobox nur noch "ältere Version" stehen bleiben - und das ist denke ich nicht wirklich sinnvoll, der Leser versteht auch von alleine dass die kleinere Nummer wohl älter ist. Und für die Leser die es nicht verstehen steht es in der Versionstabelle. --Vanger !!? 00:46, 16. Apr. 2012 (CEST)
Als Ref klingt nach einer guten Idee und nach erscheinen der 3.5.3 kann ja 3.4.6 ganz raus (oder?) - Einfügung der Ref überlasse ich dir. MfG--Krib (Diskussion) 12:38, 16. Apr. 2012 (CEST)
Da gilt eigentlich weiterhin die Argumentation von arilou. Anders als bei anderer Software bietet LibreOffice beide Zweige gleichberechtigt nebeneinander an, sollte das mit dem Erscheinen von 3.5.3 auch weiterhin der Fall sein, wäre es WP:TF nicht beide Version als aktuelle Versionen (aktuelle != neueste) zu bezeichnen. Sollte LibreOffice das dann nicht mehr tun, kann man über eine Entfernung aus der Infobox diskutieren, meine Meinung ist dass in jedem Fall beide Zweige genannt werden sollten. --Vanger !!? 15:03, 16. Apr. 2012 (CEST)
Ok, sehe ich ein und jetzt passt es :) - MfG--Krib (Diskussion) 15:25, 16. Apr. 2012 (CEST)

KALP Kandidatur 9. bis 29. April 2012 LibreOffice

LibreOffice [ˈliːbrə ˈɒfɪs] (Offizielle Abkürzung: LibO)[1] ist ein freies Office-Paket gebräuchlicher Software für das Arbeiten im Büro. Dazu gehört ein Programm zur Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentation und zum Erstellen von Zeichnungen.

Meiner Meinung nach hat dieser Artikel mindestens ein Lesenswert verdient. Für Exellent muss er eventuell noch ein bisschen bearbeitet werden.--Das Schäfchen ++ Talk ++ Bewertung abgeben 17:41, 9. Apr. 2012 (CEST) (Falls meine Stimme zählt: Ich würde ihn, so wie er jetzt ist ein Lesenswert geben.)--Das Schäfchen ++ Talk ++ Bewertung abgeben 17:53, 9. Apr. 2012 (CEST)

Wenn man die Diskussion des Artikels liest, so muss man sagen, dass der Artikel schon noch einige Überarbeitung benötigt. Besonders um WP:WWNI Punkt 9 steht es streckenweise nicht sehr gut. Deshalb Abwartend, bis eine Überarbeitung umgesetzt ist. --Thomei08 ich bin ein Kiwi 18:05, 9. Apr. 2012 (CEST)
Meiner Meinung nach stört es jetzt nicht unbedingt für lesenswert. Klar sollte es gezielt raus, aber wir wollen ja noch nicht in Richtung Exelent. Wenn man mal guckt, wie der Artikel Mozilla Firefox aussah, als er sein Lesenswert bekam (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mozilla_Firefox&direction=next&oldid=7937488), ist der Artikel schon exellent dagegen:) Aber was genau sollte unter Punkt 9 raus? Vielleicht kann ich ja die eine oder andere Überarbeitung vornehmen. Wo genau sind denn noch Unklarheiten bezüglich von Punkt 9, was Wikipedia nicht ist?--Das Schäfchen ++ Talk ++ Bewertung abgeben 19:32, 9. Apr. 2012 (CEST)

Sehe zwar anders als Thomei08 keine WWNI-Probleme, sehe aber noch anderweitigen Verbesserungsbedarf (siehe Diskussionsseite, insbesondere die ToDos aus dem Review). Man kann drüber streiten ob man eine Auszeichnung auch ohne diese Punkte geben kann, ich für meinen Teil hätte aber gerne die Punkte noch abgearbeitet. Als Hauptautor in der Abstimmung eine Enthaltung. --Vanger !!? 23:36, 9. Apr. 2012 (CEST)

Ich habe schon einiges bearbeitet. Was steht jetzt noch an? Es währe nett, wenn ihr hier noch meldet, was noch verbessert und/oder ergänzt werden soll. Viele Grüße--Das Schäfchen ++ Talk ++ Bewertung abgeben 20:08, 10. Apr. 2012 (CEST)


Wenn die Beteiligung so weiter geht, sehe ich schwarz für eine Auszeichnung...--Das Schäfchen ++ Talk ++ Bewertung abgeben 10:04, 11. Apr. 2012 (CEST)

Lesenswert Detailreiche Beschreibung der Software und ihrer Geschichte. -- Laber□Disk 06:01, 12. Apr. 2012 (CEST)

Lesenswert , vor allem, da man sich als Nutzer oftmals keine Gedanken um die Hintergründe macht. --Joes-Wiki (Diskussion) 08:44, 12. Apr. 2012 (CEST)

Lesenswert, guter informativer und für mich persöhnlich interessanter Artikel, der noch verbessert werden kann. Deswegen nur Lesenswert.--Das Schäfchen ++ Talk ++ Bewertung abgeben 16:26, 12. Apr. 2012 (CEST)

Nach den letzten Änderungen und Ergänzungen (spez. in der Einleitung) für mich jetzt Lesenswert (Hinweise siehe hier)- MfG--Krib (Diskussion) 17:39, 15. Apr. 2012 (CEST)

Lesenswert dem schließe ich mich an. --Joe-Tomato (Diskussion) 10:09, 16. Apr. 2012 (CEST)

Könnte mal jemand eine Auswertung machen? Ich bin ja nicht berechtigt dazu.--Das Schäfchen ++ Talk ++ Bewertung abgeben 07:49, 28. Apr. 2012 (CEST)

Auswertung: Rein zahlenmäßig ist das Votum eindeutig als lesenswert, zu Bedenken wäre lediglich, ob die genannten Kritikpunkte und dabei speziell der "How-to-"Charakter dieser Auswertung entgegenstehen. Dies wurde von keinem der Diskutanten so gesehen, entsprechend ist der Artikel als lesenswert auszuzeichnen. -- Achim Raschka (Diskussion) 10:35, 29. Apr. 2012 (CEST)

Aktuelle Version

Ich finde es nicht wirklich sinnvoll, dass beide Versionen (3.4 und 3.5) als aktuelle in der Infobox enthalten sind. Der Zweig 3.4 wird zwar noch unterstützt und auf der Downloadseite angeboten, aber die aktuelle Version ist 3.5.2. Im Artikel Mozilla Firefox steht auch nur Version 11.0 als aktuell. 10.0.3 und 3.6.28 werden noch unterstützt, sind aber nicht mehr aktuell. Ich habe es schonmal geändert, wurde aber rückgängig gemacht. Deswegen möchte ich es hier nochmal diskutieren. Viele Grüße--Das Schäfchen ++ Talk ++ Bewertung abgeben 07:52, 10. Apr. 2012 (CEST)

Kann man drüber streiten, die Diskussion gab es schon einmal. So wirklich zu einer Einigung sind wir damals nicht gekommen, imho ist es durchaus gerechtfertigt beide Versionen in der Infobox zu nennen, insbesondere deshalb, weil LibreOffice, anders als z.B. Firefox, abhängig vom Nutzer eine andere Version empfiehlt - siehe QA-Abschnitt. --Vanger !!? 09:07, 10. Apr. 2012 (CEST)
Dann könnte man vielleicht in der Infobox noch hinter der Version schreiben, dass es eine ältere, noch unterstützte Version ist. Und eventuell auch das Supportende. Irgendwie muss es erkennbar sein, dass LibreOffice 3.4 nicht mehr die aktuellste Version ist. Wäre das vielleicht eine gute Lösung? Viele Grüße--Das Schäfchen ++ Talk ++ Bewertung abgeben 13:30, 10. Apr. 2012 (CEST)
Bläht das ganze nur unnötig auf, soweit kann man den Leser schon vertrauen dass er versteht dass die kleinere Nummer die ältere Version ist ;) --Vanger !!? 13:46, 10. Apr. 2012 (CEST)
Wenn man mal in den Abschnitt mit der Versionstabelle schaut, steht dort in der LegendeÄltere Version; noch unterstützt. Das ist zwar die Vorlage:Version, aber das stimmt doch, oder?--Das Schäfchen ++ Talk ++ Bewertung abgeben 17:40, 10. Apr. 2012 (CEST)
Ich möchte zu bedenken geben, dass LibreOffice nun einmal 2 aktuelle Versionen anbietet (es waren zwischendurch sogar mal 3). Schon „ältere Version, noch unterstützt“ ist eigentlich ein Artefakt der Wikipedia, weil je nach Konstellation diese „ältere“ Version die jüngere und/oder die zum allgemeinen Einsatz empfohlene Version sein kann. Schon jetzt ist die Darstellung hier also je nach Blickrichtung eigentlich am Rande zur Theoriefindung oder zur Einmischung in ein OpenSource-Projekt. Ich gebe gerne zu, dass das Festhalten an einem „traditionellen“ Nummerierungsschema und dem damit verbundenen Gedanken von neueren/älteren Versionen in diesem Zusammenhang nicht ganz glücklich ist, aber es ist nun einmal bei LibreOffice so: ein Programm, zwei aktuelle Versionen (oder vielleicht besser: Geschmacksrichtungen). Nicht eine aktuelle Version und eine andere, die noch unterstützt, noch angeboten wird, sondern zwei Versionen. -- PiLu (Diskussion) 20:31, 10. Apr. 2012 (CEST)
Zwei Versionen, wo eine aktuelle und eine ältere bei ist. Siehe hier. Da steht Download von LibreOffice 3.5.2 oder LibreOffice 3.4.6. Die aktuellere ist zuerst genannt. Während Version 3.5 neue, vielfach gewünschte Features bietet, kann Version 3.4.6 mit einer sichereren und stabileren Programmierung aufwarten. Beide Versionen spielen damit ihre Vorteile aus..--Das Schäfchen ++ Talk ++ Bewertung abgeben 08:54, 11. Apr. 2012 (CEST)

Tja, Das Schäfchen, du interpretierst Dinge hinein, die dort nicht stehen:

  • Es wird dort nicht unterschieden "aktuell" vs. "älter", sondern "aktuell" vs. "stabil".
  • Und dass eine davon "weiter links" oder "weiter oben" steht, darfst du gerne deuten, wie es dir beliebt. Genau an derselben Stelle geht halt nicht.

Wie du es beschreibst, ist's z.B. beim IE, oder bei Firefox o.ä. - dort werden ältere Versionen "noch unterstützt" für Leute, die aus irgendwelchen Gründen nicht updaten können oder wollen. Neu-Installierer bekommen aber nur 1 Version angeboten, "die aktuelle".
Nicht so bei LibreOffice, hier gibt's für Neu-Installierer 2 gleichwertige "aktuelle Fassungen": die "stabile" und die "aktuellste, aber evtl. weniger stabil".
--arilou (Diskussion) 09:15, 11. Apr. 2012 (CEST)

O.K, dann will ich auch nicht weiter nerven;). Dann ist es halt so, dass die aktuellste und die sehr stabile aktuelle beide in der Infobox stehen. Ich bin zwar der Meinung, dass nur die aktuellste Version in der Infobox stehen sollte, aber so ist es auch nicht falsch. Viele Grüße--Das Schäfchen ++ Talk ++ Bewertung abgeben 11:08, 11. Apr. 2012 (CEST)

Nur mal so zur Info - Version 3.4.6 ist nicht mehr aktuell sondern veraltet und wird auch nicht mehr unterstützt/weiterentwickelt. Siehe [7]. Im Artikel hatte ich das so geändert und 3.4.6 aus der Infobox rausgenommen, wurde aber revertiert. Die Markierung als unterstützte Version impliziert das noch Entwicklerzeit darauf verwendet wird, dem ist aber nicht so da es keine neue 3.4.x mehr geben wird. --Denniss (Diskussion) 19:43, 16. Apr. 2012 (CEST)

Richtig, das wurde offenbar auch erst vor kurzem geändert. Hinzu kommt, dass auch weder auf der deutschen noch der englischen Seite der alte 3.4er-Zweig zum Download angeboten wird. Interessant ist das insbesondere deshalb, weil dadurch der komplette Entwicklungszyklus und das Qualitätsmanagement in Frage gestellt wird. Es gibt damit zur Zeit keine Version die "Rock Solid" ist (der 3.5er-Zweig wird das erst mit der nächsten Version) und auch das angekündigte Supportende nach einem Jahr würde frühestens nächsten Monat erreicht werden.
Deine Einschätzung ist jedenfalls vollkommen richtig, Version 3.4.6 ist inzwischen eine alte Version und wird nicht mehr unterstützt. Das steht eindeutig auf der Webseite. Die Abweichungen kann ich mir momentan am ehesten noch dadurch erklären, dass mit Version 3.5.0 erstmals der geplante Entwicklungszyklus erfüllt wird. Es wird also spannend wie das dann nach dem Erscheinen von 3.6.0 sein wird... --Vanger !!? 19:55, 16. Apr. 2012 (CEST)
Ich verstehe deine Argumentation nicht. Nichts von dem, was bereits gesagt wurde, ist in Frage gestellt oder geändert worden. Auch wird die Version 3.4.6 sehr wohl noch zum Download angeboten, nämlich z.B. auf http://de.libreoffice.org/download/ . Auf der englischen Download-Seite http://www.libreoffice.org/download/ ist das Skript zum Erraten der gewünschten Version tatsächlich so, dass es nur eine Version anbietet. Alles, was in Richtung "nicht mehr unterstützt" geht, ist jedoch reine Theoriefindung. Jedenfalls gibt es keine Aussage von der Document Foundation und/oder von LibreOffice mit diesem Wortlaut. Im Gegenteil, die Features/Neuerungen der Version 3.4 werden immer noch ausdrücklich und separat dargestellt.
Das Schema der Versionen ist im Artikel selbst doch dargestellt: Die 3.5 ist inzwischen so weit, dass sie einen Platz aufrückt (auf "stabil"); ihren Platz (als "nicht ganz so stabil") wird dann die 3.6 einnehmen. Dass es keine weitere 3.4 mehr geben wird, ist übrigens reine Spekulation: Es ist zwar keine mehr geplant, aber es ist trotzdem denkbar, dass es trotzdem noch eine geben wird, z.B. wenn ein deutliches Sicherheitsproblem entdeckt wird. -- PiLu (Diskussion) 21:12, 16. Apr. 2012 (CEST)
Langsam bin ich endgültig verwirrt. Als ich vor einer Stunde auf der Seite war, wurde sowohl auf der deutschen als auch auf der englischen Seite keine 3.4er-Version zum Download angeboten. Die Seite sah auch deutlich anders aus. Daraus folgt auch meine Argumentation. Entweder ich schaffe es inzwischen nicht mehr meinen Browser zu bedienen, die bauen auf ihrem Live-Webserver rum oder... Was weiß ich. --Vanger !!? 21:58, 16. Apr. 2012 (CEST)
Den Stress kann man ganz leicht aus dem Weg gehen: Einfach nur die stabile aktuellste Version in der Infobox auflisten. Auch wenn die 3.4 noch unterstützt wird und als sehr stabil auch noch angeboten wird (zeitweise, wie Vanger gesagt hat) ist es einfach so meiner Meinung nach am sinnvollsten. Der Leser soll ja nicht auf die Idee kommen, dass wir veraltete Software als aktuell auflisten, nur weil die Document Foundation irgend so ein wirres Zeug von wegen sehr stabil erzählt. Das wäre am einfachsten, wenn man nur die aktuellste auflistet. In der Versionsgeschichte ist ja noch erkennbar, dass 3.4 unterstützt wird und es gibt ja noch einen extra Absatz mit Erklärung. Dann wäre die Infobox auch wieder schlanker. Viele Grüße--Das Schäfchen ++ Talk ++ Bewertung abgeben 17:41, 17. Apr. 2012 (CEST)
Bitte finde dich damit ab, dass der Hersteller nun einmal zwei Versionen dieses Programms anbietet. Es ist nicht Sache von Wikipedia, darüber zu entscheiden, welche davon die richtige ist, schon gar nicht, wenn es nur darum geht, dass irgendeine Infobox nicht so groß oder lang werden soll. Selbst die Idee, eine der beiden Versionen sei nun "aktueller als aktuell" (= "aktuellste"), ist ohne Bezug zur Realität, weil z.B. die Version 3.4.6 eine Woche nach der 3.5.1 veröffentlicht wurde. Die Idee, einer der Zweige sei zu diesem Zeitpunkt "veraltet" gewesen, ist frei erfunden. Versteht man "aktuell" im Sinne von "zuletzt veröffentlicht", wäre mal eine Version aus dem einen Zweig, mal eine aus dem anderen Zeig die jüngste Version.
Wenn man also der Verwirrung wirklich aus dem Weg gehen möchte, ist es das einfachste, es genau so zu machen, wie es im Moment gemacht wird und wie es der Realität und der Veröffentlichungspraxis (die im Artikel übrigens ausführlich dargestellt wird) entspricht: Es gibt von LibreOffice immer zwei aktuelle Versionen. -- PiLu (Diskussion) 18:41, 17. Apr. 2012 (CEST)
Dann könnte man die trotzdem aus der Infobox entnehmen, oder reicht das nicht, wenn sie in der Versionstabelle und in einen Extra-Abschnitt erwähnt wird?--Das Schäfchen ++ Talk ++ Bewertung abgeben 19:00, 22. Apr. 2012 (CEST)

Warum kann man es denn nicht so lassen wie es jetzt ist? Was spricht denn dagegen? (und ich denke mal es gibt wichtigeres) MfG--Krib (Diskussion) 19:28, 22. Apr. 2012 (CEST)

Soll man sich nicht lieber der Meheheit anschließen? Die meisten Wikipedis's (z. B en) haben das auch so, also nur 3.5. Vielleicht sollten wir ja mal eine Abstimmung machen...--Das Schäfchen ++ Talk ++ Bewertung abgeben 19:32, 22. Apr. 2012 (CEST)
Ich glaube, zu diesem Punkt sind alle Argumente ausgetauscht worden, und es sieht für mich so aus, als wäre die Mehrheit hier dafür, die Darstellung in der Infobox so zu lassen, wie sie jetzt ist. (Du kannst ja die Diskussionsbeiträge zählen.)
Um trotzdem auf deine Frage einzugehen: Warum sollte in der Infobox etwas stehen, was so nicht stimmt und in Widerspruch mit der Sachlage und der Darstellung im Artikel selbst steht, nämlich dass es nur eine „aktuelle Version“ gäbe? Von allem anderen abgesehen verstehe ich auch nicht, warum es so überragend wichtig sein soll, an dieser Stelle nicht zwei Versionen zu nennen. -- PiLu (Diskussion) 20:09, 22. Apr. 2012 (CEST)

@Vanger (wegen seinem heutigen Edit): Ich könnte ja mal Nervtöter spielen und ganz frech behaupten, dass auf http://de.libreoffice.org/download/ immernoch 3.5.3 oder 3.4.6 angepriesen wird. (Stand 2.Mai'12, 13:50 Uhr.) Nur die Ami-Seite http://www.libreoffice.org/download/ bietet einzig die "3.5.3 German" an und nicht mehr die 3.4.6 . Auf der <ref> Nr.110 les' ich auch nix über "rock solid".

Allerdings unterscheiden sich auch die Standpunkte von der deutschen LibO-Download-Page: "Während Version 3.5 neue, vielfach gewünschte Features bietet, kann Version 3.4.6 mit einer sichereren und stabileren Programmierung aufwarten." gegenüber der US-Seite "Release-Policy": "It is not correct to assume that versions from previous branches are 'safer' or 'more stable'."

In diesem Sinne, --arilou (Diskussion) 13:54, 2. Mai 2012 (CEST)

Die Kommunikation der Foundation ist inkonsistent und widerspricht sich, das ist ein viel erheblicheres Problem als die Diskussion über das Wörtchen stabiler. Die Aussage dass der eine Entwicklungszweig stabiler ist als der andere wurde noch nie so wirklich beim Release einer spezifischen Version kommuniziert, genausowenig wie explizit kommuniziert wurde welcher Stabilitätsstufe die erschienene Version nun angehört. Das aber lässt sich ohne Interpretationsspielraum aus dem Qualitätsmanagement ableiten, welches ziemlich umfangreich von der Foundation kommuniziert wurde und im Artikel entsprechend beschrieben ist. Dieser Einstufung zufolge sind beide Versionen nun im "Rock Solid"-Stadium und damit laut Qualitätsmanagement gleich stabil. Dass die Homepage je nachdem ob man die deutsche oder englische Webseite zu Rate zieht etwas anderes sagt ist bekannt, offensichtlich scheinen hier gewisse Probleme zu existieren die Sprachversionen synchron zu halten (wir hatten ja schon den Fall dass sich die Webseite von der einen zur anderen Stunde verändert). Da die englische Webseite dem praktizierten Qualitätsmanagement widerspricht und nur den aktuellen Zweig zum Download anbietet, die deutsche dem Qualitätsmanagement aber entspricht und beide zum Download anbietet, und die Foundation keine Aussage dahingehend getätigt hat dass das Qualitätsmanagement umstrukturiert oder in der zuvor kommunizierten Form aufgegeben wurde, wird es schwierig was man nun gelten lassen möchte. Hinzu kommen noch ganz interessante Details wie diese zum Release Plan gehörende Grafik laut der im April 2012 noch nichteinmal der Entwicklungszweig 3.3 sein EOL erreicht hat. Als deutschsprachige Wikipedia ist für uns eher die deutschsprachige Webseite relevant und das, was bisher umfangreich kommuniziert und nicht modifiziert/aufgekündigt wurde. Lange Rede, kurzer Sinn: Beide Versionen sind im "Rock Solid"-Statium und die Aussagen der Foundation zur Stabilität widersprechen sich massiv, die eine Version als stabiler als die andere zu bezeichnen ist somit nur unter Zweifeln möglich, was uns nun letztendlich zu TF führt. Wenn ich mir das ganze Thema ansehe tendiere ich eigentlich am ehesten dazu, den älteren Zweig grundsätzlich nicht mehr als stabiler zu bezeichnen sondern eben nur als den älteren - denn das ist der kleinste gemeinsame Nenner. --Vanger !!? 15:19, 2. Mai 2012 (CEST)

Zusammenlegung

Gibt es jetzt eigentlich Ideen, diese absurde Aufspaltung zu beenden und wieder ein Produkt zu schaffen?--Antemister (Diskussion) 10:46, 25. Jul. 2012 (CEST)

Ich rate du sprichst ein Merger von Apache-OpenOficce und LibreOfice an? Ja, diese Idee gibt es. Du bist der Beweis dafür.
Ob du der Einzige bist der diese Idee hat, ist wohl nicht in der Wikipedia zu beurteilen. Erst wenn es offizielle Stellungnahmen der beiden Projekte geben sollte, wird dieses Thema relevant für die Wikipedia.
Ich kann mir aber vorstellen, dass ein Merger wegen der nun unterschiedlichen Lizenzen grosse rechtliche Probleme mit sich bringen würde. Zudem haben die beinen Projekte eine total unterschiedlichen Philosophie und Kultur entwickelt.
Ob absurd oder nicht, sein einmal dahingestellt: Betrachtet man OO und LO seit der Aufspaltung, so scheint die Entwicklung besonders bei LO eher beschleunigt worden zu sein durch die Konkurrenz-Situation, als behindert. --Thomei08 ich bin ein Kiwi 12:12, 25. Jul. 2012 (CEST)
Ja, ich mein, gibt es innerhalb der Projekte denn solche Vorschläge (was von außen kommt ist mal weniger von Bedeutung) Mal noch was anderes: Welches der beiden Projekte entwickelt sich denn besser (neue Funktionen, Pflege, PlugIns, Fehlerfreiheit...)?--Antemister (Diskussion) 12:52, 25. Jul. 2012 (CEST)
Nach meinem subjektiven Eindruck entwickelt sich LibreOffice deutlich schneller. Es ist auch so, dass die Unterschiede im Code mittlerweile so groß sind, dass sich dieser nicht einfach wieder zusammenfügen lässt. Dort wo einzelne neue Features einfach zu portieren sind, wird das wohl auch schon gemacht. Die einzig praktikable Lösung für ein gemeinsames Projekt wäre wohl, ein Projekt sterben zu lassen und die Entwickler überlaufen zu lassen. Ich halte es durchaus für wahrscheinlich, das dies irgendwann passieren wird.--Trockennasenaffe (Diskussion) 13:32, 25. Jul. 2012 (CEST)
"...Dort wo einzelne neue Features einfach zu portieren sind, wird das wohl auch schon gemacht..." Ja, aber nur in eine Richtung. Code aus OO kann in LO übernommen werden. Die Apache-Lizenz lässt dies zu. Umgekehrt ist das nicht ganz so einfach: Die GNU-LGPL lässt dies nicht zu. Der einzeige Weg wäre den ganzen OO-Code nter die GNU-LGPL oder GNU-GPL zu stellen. Also genau das was LO gemacht hat. --Thomei08 ich bin ein Kiwi 14:17, 25. Jul. 2012 (CEST)

Fragen aufgrund der wiederholten Löschung der aktuellen Version

Nach zweimaligen Löschung mit Verweis auf die Diskussionsseite hiermit die Gegenfrage an die die Runde und im Speziellen an Gordon F. Smith:

Fachlich: Gibt es einen Grund warum jetzt auch meine Ergänzung der aktuellen Version und des Datums gelöscht wurde?

Allgemein: Beinhaltet der „L“-Status, dass ich Ergänzungen von Fakten nicht mehr selbst eintragen darf sondern nur noch „Anregungen“ auf der Diskussionsseite hinterlassen darf? - IMHO wiederspricht diesm dem WP Grundsatz und geht über die Idee von Sichtungen weit hinaus.

Fachlich: Gibt es einen objektiven Grund bzw. worin liegt der Mehrwert, dass wir Betas und RCs, welche mit Auslieferung der aktuellen Produktivversion obsolet geworden sind weiterhin aufführen? Konsequent, formal zu Ende gedacht muss sich hier fragen, was berechtigt die Existenz der Zeilen „3.6.0 Beta 3“ und „3.6.0 RC 4“, während die Betas 1 & 2 sowie die RC 1-3 keine eigene Zeile haben – ganz davon abgesehen, dass der inhaltliche Mehrwert dieser Zeilen gegen Null tendiert, jetzt wo die aktuelle Version verfügbar ist.

Bitte konkrete Antworten und nicht einfach wieder löschen! (nicht signierter Beitrag von 80.153.171.125 (Diskussion) 15:25, 8. Aug. 2012‎)

Formal: Wenn du ohne Begründung (!) Teile des Artikels löschst, wird dies mehrheitlich als Vandalismus angesehen und rückgängig gemacht. Wenn du derart einschneidende Veränderungen am Artikel vornehmen möchtest musst du dies begründen. Wenn dazu die Zusammenfassungszeile nicht reicht, was eigentlich immer der Fall ist, musst du dein Vorhaben entsprechend auf der Diskussionsseite begründen. Das sollte vor der Änderung passieren - was aber nicht heißt dass du auf Feedback warten oder gar um Erlaubnis bitten müsstest, es geht einfach nur darum, dass jemand der deine Änderung sieht, deine Beweggründe nachvollziehen kann. Zweifelt jemand deine Begründung an wird gemäß dem Grundsatz Alt vor Neu der ursprüngliche Artikelzustand wiederhergestellt. Erst wenn die Diskussion zu einem Ergebnis gekommen ist, wird, je nach Ergebnis, dein Änderungsvorschlag umgesetzt oder eben auch nicht.
Fachlich: Der Entwicklungsprozess eines Versionszweigs (egal ob LibreOffice oder eine beliebige andere Software) gliedert sich grundsätzlich in drei Phasen: Entwicklung, Finale Version und Pflege. Eben das wird so in der Versionstabelle auch dargestellt. Die jeweils aktuelle Phase wird, bedingt durch die hohe Aktualität und damit Relevanz, vollständig dargestellt. Konkret bedeutet das: Während der Entwicklungsphase werden alle Beta- und RC-Versionen aufgelistet. Erscheint die finale Version des Versionszweigs werden die Beta- und RC-Versionen auf eine Zeile verdichtet. Anschließend beginnt die Pflegephase, in der dann jedes Bugfix-Release eine eigene Zeile erhält. Wird die Pflege des Versionszweigs schließlich eingestellt, werden auch die Bugfix-Releases auf eine Zeile verdichtet. Übrig bleiben somit, wie bspw. bei LibreOffice 3.3 zu sehen, drei Zeilen die jeweils eine Phase des Versionszweig repräsentieren. Diese drei Phasen durchläuft nahezu jeder Entwicklungszweig eines jeden Softwareprojekts, entsprechend müssen diese auch dargestellt werden.
Du kannst natürlich nicht erwarten, dass das so schon am Tag der Veröffentlichung der finalen Version realisiert wird. Es gibt bei jedem neuen Zweig eine gewisse Übergangszeit in der sich das dann nach und nach findet und so umsetzt, es ist nicht so als wäre Eile geboten. --Vanger !!? 17:22, 8. Aug. 2012 (CEST)

Screenshot 3.6

Warum ist der Screenshot in der Infobox noch von Version 3.5, wenn doch Version 3.6 aktuell ist? --79.224.242.106 14:38, 11. Aug. 2012 (CEST)

OK, ich bin gerade am Download (hatte bisher noch keine Zeit, die PCs zu updaten;)). Wenn ich sie installiert habe, mach ich gleich neue Screenshots. Und ps: 3.5 ist noch durchaus aktuell, stell dir vor, es wäre 3.3 ... Aber du hast Recht, er bedarf einer Aktualisierung, kommt auch gleich. Viele Grüße--Das Schäfchen -- Talk -- Bewertung abgeben 14:51, 11. Aug. 2012 (CEST)
Danke dir. --79.224.242.106 15:47, 11. Aug. 2012 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 79.224.242.106 15:47, 11. Aug. 2012 (CEST)

Releasedaten zukünftiger Versionen

In Bezug nehmend auf [8]: Welche konkreten Vorteile siehst du (IP 77.21.232.11) darin die konkreten Zeiträume im Gegensatz zur groben textuellen zeitlichen Einordnung zu nennen? Ich sehe momentan zwei Nachteile:

  • Die Vergangenheit hat bewiesen, dass auch die angegebenen Zeiträume nur grobe Anhaltspunkte darstellen. Sie unterliegen häufigen Änderungen, teilweise werden diese Änderungen nicht mal im Release-Plan widergegeben. So kam es schon häufiger vor, dass im Release-Plan Zeiträume genannt wurden, die offensichtlich falsch waren - denn die Version war schon erschienen, im Release-Plan stand aber noch immer die Folgewoche.
  • Es muss mit viel Aufwand die Liste gepflegt werden obwohl der Leser keinen nennenswerten Mehrwehrt daraus ziehen kann. Dem Leser ist es letztendlich egal welchen konkreten Zeitraum das Projekt für eine Veröffentlichung vorsieht, die meisten Leser werden aus der Angabe 27. August – 2. September 2012 sowieso die Information Ende August bis Anfang September extrahieren. Der Informationsgehalt ist somit vergleichbar bis identisch, der Pflegeaufwand hingegen ist beträchtlich niedriger. Die notwendigen häufigen Aktualisierungen sehe ich daher eher als unnötige Edits an.

--Vanger !!? 14:00, 17. Aug. 2012 (CEST)

GiftBot (Diskussion) 01:48, 22. Sep. 2012 (CEST)

  • Durch Zitat von der Goo-oo Homepage ersetzt
  • Gleiche Seite ist unter einer anderen URL erreichbar
  • Durch Version aus dem Internet Archive ersetzt
--Vanger !!? 08:02, 22. Sep. 2012 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Vanger !!? 08:02, 22. Sep. 2012 (CEST)

Artikel des Tages

Am Freitag steht der zweite Geburtstag des Projekts an, daher habe ich den Artikel für den Artikel des Tages nominiert. Da es bis jetzt noch immer keine Gegenvoten gibt (exzellente Artikel hätten Vorrang), ist es relativ wahrscheinlich, dass der Artikel das auch wird. Damit wir auch wirklich einen lesenswerten und vollständigen Artikel auf der Wikipedia:Hauptseite stehen haben, würde ich euch bitten den Artikel nochmal durchzulesen und Fehler zu beheben. Danke! --Vanger !!? 15:25, 25. Sep. 2012 (CEST)

Mehr als 50x so viele Zugriffe wie üblich, mal von einigen Kleinigkeiten abgesehen habe ich mir aber irgendwie mehr für den Artikel erhofft... Schade. Immerhin wurde der Artikel nicht Opfer von Vandalen. --Vanger !!? 01:49, 30. Sep. 2012 (CEST)

LibroOffice-Neulinge und Dokumentenformat

Schaut man in OpenOffice, sind dort alle Endungen der Dateien unter "Dateiformat" aufgelistet. Hier in LibreOffice steht aber nicht in welchem Format die Dateien (*.odt ?) abgespeichert werden. Es wäre schön wenn das mal jemand einpflegen könnte, da ich als Neuling sowas gerne wissen möchte, bevor ich mir etwas neues installiere. Auch fehlt ein Kapitel Kompatibilität mit anderen Dokumenten. Zudem ist der Artikel von OpenOffice wesentlich besser und ausführlicher als dieser hier. Nun ja vieleicht findet sich ja jemand der es macht JohTzs --94.220.206.216 04:06, 28. Sep. 2012 (CEST)

Das Thema Kompatibilität steht auf der Liste, ist aber bei weitem nicht so einfach wie du das darstellst. Der größte Unterschied zum OpenOffice-Artikel besteht wohl darin, dass hier auch alle Aussagen belegt sind - und gerade bei der Kompatibilität ist das größte Problem die Quellenlage. Der OpenOffice-Artikel hat gehörigen Überarbeitungsbedarf, das Bapperl hat er in seinem jetzigen Zustand mein Meinung nach jedenfalls nicht verdient - es kümmert sich nur niemand.
Die Dateiendungen jedenfalls werden hier nicht genannt werden - diese sind spezifisch für das Dateiformat und gehören in den entsprechenden Artikel (mal davon abgesehen, dass Dateiendungen selbst eigentlich keine Aussagekraft haben - ein in der Windows-Welt schreckliches „Feature“ sich derart darauf zu verlassen). Nicht zuletzt musst du bedenken, dass OpenOffice eine andere Verbindung zum Dateiformat hat - immerhin wurde es dort erfunden, LibreOffice hingegen nutzt lediglich ein im Wesentlichen schon bestehendes Dateiformat. Richtig ist, dass nirgends erwähnt ist was das Standarddateiformat ist - das korrigiere ich. --Vanger !!? 10:40, 28. Sep. 2012 (CEST)
Noch ein Einwurf zur Kompatibilität: Man könnte natürlich eine Liste bereitstellen welche Dateiformate LibreOffice lesen und schreiben kann. Ob uns das wirklich weiterbringt bezweifle ich aber etwas, ist die wichtigste Aussage dazu ja gerade wie gut die Kompatibilität zum Dateiformat ist. Meinungen? --Vanger !!? 10:56, 28. Sep. 2012 (CEST)

Offizielle Abkürzung

Gibt es nicht. LibO ist zwar in der Tat sehr gebräuchlich, aber "offiziell" (was immer das genau heißen mag) wie beispielsweise

  • MAN - Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg
  • VW - Volkswagen AG
  • Pan Am - Pan American World Airways
  • BamS - Bild am Sonntag

Ist das nicht, und außerhalb des Projektinternen Sprachgebrauchs wohl eher unbekannt. Es gibt schlicht keine irgendwie "verbindliche" oder "offizielle" abkürzung, nur eine gebräuchliche.

Ansonsten aber Glückwunsch, ein wirklich gelungener Artikel! -- 89.182.110.120 10:39, 28. Sep. 2012 (CEST)

Die offizielle Abkürzung ist die Abkürzung, die das Projekt selbst als Abkürzung benennt - und das ist LibO, siehe der zugehörige Einzelnachweis. Nicht seltener wird wahrscheinlich auch einfach nur LO als Abkürzung verwendet (bevorzuge ich persönlich auch). Das würde ich auch sehr gerne in den Artikel aufnehmen, leider findet sich da keine gute Quelle, geschweige denn wüsste ich was man dafür überhaupt als Quelle nutzen könnte. Hast du deine Idee? --Vanger !!? 10:48, 28. Sep. 2012 (CEST)

Aktuelle Version 3.5 oder 3.6

Heute wurde Version 3.5.7 veröffentlicht. Bisher wurde, wenn man auf die Downloadseite ging, immer Version 3.6.x als erste Variante zum Download angeboten. Jetzt ist es 3.5.7. Siehe Downloadseite]. Wenn man nun auf die Auswahlseite geht, wird Version 3.6.2 als Entwicklungsversion angeboten. Siehe hier. Ich kann keinen Hinweis finden, was genau passiert ist. Sollte es nicht nur ein Versehen sein, wäre nach dieser Lesart 3.5.x die aktuelle Version von LibreOffice, und nicht wie im Artikel geschrieben die 3.6.x. --Papiermond (Diskussion) 23:12, 18. Okt. 2012 (CEST)

Ja, das ist immer eine etwas schwierige Frage... Da kein 3.5.8 geplant ist und LibreOffice bis dato noch nie eine Aussage darüber gemacht hat bis wann man das letzte Stabilitätsupdate nutzen könne, müssten wir eigentlich schon jetzt 3.5.7 als alte Version einstufen. Einen Konsens darüber gab es bisher noch nicht wirklich.
Generell ist die Zwei-Entwicklungszweige-Logik von LibreOffice kein Problem: es gibt eben eine aktuelle Version, die die neueste Version des neuesten Entwicklungszweigs repräsentiert, und eben die neueste Version eines älteren Zweigs. Zweig 3.6 ist immer aktueller als Zweig 3.5, aktuelle Version ist also 3.6.x und nie 3.5.x. --Vanger !!? 23:50, 18. Okt. 2012 (CEST)
So wurde es bisher verlautbart. Tatsache ist aber derzeit, dass wenn jemand LibreOffice downloaden möchte die Version 3.5.7 angeboten wird. Das war bisher anders, da wurde tatsächlich der "höchste" Zweig angeboten. Jetzt muss man sich dazu über "System, Version oder Sprache ändern" hinklicken und bekommt dort ausdrücklich den Hinweis, die 3.6.2 gehöre (wie jetzt auch noch die 3.6.3) zu den "Entwicklungsversionen (pre-releases)". D.h. dem Normalnutzer wird im Moment die 3.5.7 als eigentliche Version angepriesen, während die 3.6.2 eher als experimentell einzustufen ist.
Für jetzt ist es relativ egal, auch wenn es wohl nicht korrekt ist, da bald die 3.6.3 erscheint, die dann "Rock solid" wäre. Aber es müsste halt für den Zweig 3.7.x geschaut werden, ob man dort nicht erst ab 3.7.3 von der aktuellen Version sprechen kann. Bzw. stellt sich dann vielleicht eher die Frage, ob das Wort "aktuelle Version" in der Infobox passend ist, oder ob man hier nicht eine andere Konvention finden müsste, da die Foundation erst einmal den Zweig ab 3.x.3 empfiehlt.
Wie gesagt, ich kann nichts genauers finden, nur die Downloadseite interpretieren. Aber wenn die Document Foundation eine Version 3.5.7 als Hauptversion zum Download anbietet, wäre jede andere Mitteilungsweise in der Wikipedia eine Theoriefindung unsererseits.
Variante in der Infobox wäre vielleicht, vor der 3.x.3 beide Versionen zu nennen, eine davon als "empfohlene aktuelle Version" und die andere als "experimentelle aktuelle Version". --Papiermond (Diskussion) 09:29, 19. Okt. 2012 (CEST)
Die momentante Situation der Downloadseite ist wohl ein Bug. Im übrigen bin ich ebenfalls der Meinung, dass in der Infobox generell alle noch unterstützten Versionen genannt werden - sprich: sowohl 3.6.x als auch 3.5.x (natürlich nur solange der Entwicklungszweig noch als unterstützt gilt). --Vanger !!? 12:22, 19. Okt. 2012 (CEST)

Begründung zur Änderung von Benutzer:Bgm2011 - LibreOffice 3.7 vs. 4.0 in der Lebenszyklus-Tabelle

Sorry, falschen Knopf gedrückt, daher die Revert-Begründung hier: Die Lebenszyklus-Tabelle berücksichtigt nur die ursprüngliche Planung, nicht die aktuelle Planung oder das, was am Ende tatsächlich realisiert wurde. Die Tabelle dient zur Veranschaulichung des Lebenszyklus-Konzepts, da würden die Abweichungen, die es ja letzlich gab, eher stören. Dennoch gehört dies verdeutlich, ich habe hierzu einen entsprechenden Satz eingefügt. --Vanger !!? 01:24, 3. Dez. 2012 (CET)

Im englischen Wikipedia-Artikel steht aber nur die Version 4.0 und bei LibreOffice, also bei den Entwicklern des Programms, ebenfalls nur die Version 4.0. ES GIBT KEINE EINZIGE VERÖFFENTLICHTE VERSION 3.7! Nicht mal eine ALPHA-Version. Wieso will man in der deutschen Wikipedia die schließliche Namensgebung der Entwickler nicht respektieren? Wieso verlinkt man nicht den aktuellen (Dez.2012), sondern den alten (Aug.2011) "Release Plan"? Wikipedia ist eine Enzyklopädie, sie gibt Informationen gebündelt wieder, eigene Konzepte können können wohl auftreten, sie dürfen aber nicht gegenüber den "Abweichungen" dominieren (Die Tabelle dient zur Veranschaulichung des Lebenszyklus-Konzepts, da würden die Abweichungen, die es ja letzlich gab, eher stören.). --Bgm2011 (Diskussion) 21:14, 8. Dez. 2012 (CET)
Die Tabelle stellt bewusst die Planung dar, die zu dem Zeitpunkt bestand, als der Veröffentlichungszyklus normiert wurde. Zu diesem Zeitpunkt wurde die auf LibreOffice 3.6 folgende Version 3.7 genannt. Natürlich hast du Recht, unproblematisch ist es nicht, dass es diese Version nun niemals geben wird. Wir müssen aber die Konsequenzen der drei Varianten abwägen:
  • Belassen wir die veraltete Planung im Artikel, stellen wir zwar veraltete Informationen dar, können auf diesen Umstand aber problemlos hinweisen.
  • Wir wechseln auf einen anderen Planungsstand, beispielsweise auf den jeweils aktuellen oder zumindest auf den ersten, in dem die auf LibreOffice 3.6 folgende Version als 4.0 bezeichnet wurde. Bei dieser Variante bekommen wir aber das Problem, dass wir eben nicht die ursprüngliche Bilderbuchplanung nach dem Lebenszykluskonzept darstellen können sondern die an die Realität angepasste. Für bereits veröffentlichte Versionen bedeutet das, dass wir das tatsächliche Veröffentlichungsdatum darstellen müssen. Wenn du jetzt hergehst und die aktuelle Tabelle mit der Versionstabelle vergleichst wird dir auffallen, dass es teils erhebliche Abweichungen gibt. Diese Abweichungen müssten wir dann darstellen. Daraus ergibt sich dann, dass wir letztlich nicht mehr das Lebenszykluskonzept mit seiner Gleichmäßigkeit darstellen - und das macht die ganze Tabelle unbrauchbar. Dass die Tabelle damit auch noch redundante Informationen zur Versionstabelle darstellt, bleibt dabei mal unberücksichtigt.
  • Jetzt wirst du vielleicht sagen, dass es nicht Schwarz oder Weiß sein muss und wir einen Mix aus ursprünglicher und aktueller Planung machen könnten. Ziel: Tabelle wie sie ist belassen und lediglich 3.7 zu 4.0 ändern. Das Problem dabei: Das wäre Theoriefindung. Wir haben keine Quelle die das so stützt, wir als Wikipedia dürfen aber nicht selbst Informationen schaffen sondern nur darstellen. Diese Variante ist also leider keine Option.
Folglich haben wir eigentlich keine andere Wahl. Inwieweit du die englische Wikipedia als Vergleich heranziehen möchtest ist mir leider nicht klar, der dortige Artikel hat nichts was mit unserem Abschnitt vergleichbar wäre. Außerdem ist es ja nicht so, als würden wir behaupten, es gäbe LibreOffice 3.7 - seit deiner Änderung steht im Artikel klipp und klar, dass die Lebenszyklustabelle die ursprüngliche Planung darstellt und LibreOffice 3.7 inzwischen in 4.0 umbenannt wurde. Die Versionstabelle, die die aktuelle Planung darstellt, listet korrekt LibreOffice 4.0 als nächstes Major-Release. --Vanger !!? 03:26, 9. Dez. 2012 (CET)
Die mögliche Quelle wäre hier: Release Plan --Papiermond (Diskussion) 10:23, 31. Jan. 2013 (CET)

Teilnahme an der Testphase des Artikel-Feedback-Tools

Dieser Artikel nimmt an der Testphase des Artikel-Feedback-Tools teil, die voraussichtlich am 1. Mai 2013 enden wird. Seit heute befindet sich am Ende des Artikels eine „Du kannst helfen, diesen Artikel zu verbessern“-Box, über die Leser uns (die Autoren dieses Artikels) auf sehr einfache Art und Weise Feedback zum Artikel geben können. Die von Lesern abgegebenen Feedbacks können von Autoren hier eingesehen und verwaltet werden, der Link zu dieser Seite findet sich auch rechts neben dem Titel der Diskussionsseite („Vorschläge der Leser ansehen“). Persönlich möchte ich betonen und darum bitten, dass die Box auch wirklich nur von Lesern genutzt wird um Feedback zu geben - das Artikel-Feedback-Tool ist ein Tool für Leser! Wikipedianer sollten weiterhin die Diskussionsseite nutzen – denn nur dort können Autoren auf das Feedback eingehen und über Vorschläge diskutieren. --Vanger !!? 00:36, 5. Dez. 2012 (CET)

- 2013 -

StarOffice

Im Abschnitt Geschichte steht: "Da OpenOffice.org seinerseits aus StarOffice (zwischenzeitlich Oracle Open Office) entstanden ist, ...". So kenne ich die Reihenfolge auch.

Im Abschnitt Rechtliches steht dann "Erst dadurch war es Oracle möglich, OpenOffice.org als Grundlage für ihr kostenpflichtiges, proprietäres Office-Paket StarOffice zu nutzen."

Für jemanden wie mich, der sich nicht mit den Details der verschiedenen Lizenzen auskennt, liest sich das so, als ob StarOffice auf OpenOffice basieren würde. Das ist aber doch (s. o.) genau anders herum.

Vielleicht könnte jemand mit entsprechender Sachkenntnis diesen (offensichtlichen?) Widerspruch auflösen, bzw. korrekt umformulieren.

--80.131.7.83 03:23, 23. Mär. 2013 (CET)

Ein wirklicher Widerspruch ist das nicht. StarOffice war zunächst die Grundlage für OpenOffice.org (siehe dort) und geschah viele Jahre vor der Abspaltung von LibreOffice; als OpenOffice.org von freiwilligen Entwicklern (darunter allerdings auch viele StarOffice-Entwickler) weiterentwickelt wurde, waren diese Ergebnisse wiederum die Grundlage für eine Übernahme in StarOffice, das aber seinerseits weitere nicht in OOo enthaltene propietäre enthielt. Auch das geschah größtenteils vor der LibreOffice-Abspaltung (inzwischen ist StarOffice sowieso Geschichte). Das alles ist im OOo-Artikel enthalten. Das alles betrifft LibreOffice also höchstens indirekt. Ich bin deshalb der Meinung, dass diese Informationen in diesen Artikel eigentlich nicht hineingehören. Auf OpenOffice.org ist ausreichend hingewiesen, die Details sind also über einen Link zugänglich. Hier sind sie m.E. verzichtbar und sollten eigentlich gelöscht werden. --H7 (Diskussion) 10:42, 23. Mär. 2013 (CET)
Verzichtbar ist das keineswegs, da es die Grundlage und damit den Grundanstoß darstellt, warum sich LibreOffice überhaupt abgespalten hat. Ich habe versucht die entsprechenden Stellen zu präzisieren. --Vanger !!? 13:03, 23. Mär. 2013 (CET)

Leserrückmeldung: es fehlen Kritiken an LibreOffice

87.123.1.180 hinterließ diesen Kommentar am 6. April 2013 (alle Rückmeldungen ansehen).

es fehlen kritiken an libre office

Eure Meinung dazu? --Checkerboy1996 (Diskussion) 14:58, 12. Apr. 2013 (CEST)

Ist nachvollziehbar, wenngleich unter allen Rückmeldungen vielleicht nicht die Wichtigste. Ich z.B. würde bemängeln, dass die Bereinigung des Codes dazu geführt hat, dass sich Bilder von Corel Draw (bzw. Corel Photo Paint) nicht mehr zuverlässig über Drag&Drop aus Windows-Ordnern in ein Dokument ziehen lassen, während sich dasselbe Bild, in Photo Paint geöffnet, über die Zwischenablage sehr wohl einfügen lässt. Gut, ist sicher nicht das Wichtigste, aber nervig ist das schon. Allein das ist für mich der Grund, vorläufig erst mal bei OpenOffice zu bleiben. --H7 (Diskussion) 15:53, 12. Apr. 2013 (CEST)
Meine Erfahrung sind seltene Abstürze, die durch Copy und Paste in Calc verursacht werden. Wir sollten hier aber keine Kinkerlitzchen posten (zumal Libre ja massiv an Systemstabilität arbeitet), sondern die wichtigsten Themen aus den Foren zusammenkochen. Weiterhin auch Kritik am Abspaltungsprozess und Foundation sammeln (if any). PS: Ich benutze Libre seit 2 Jahren und bin hochzufrieden. Jesus Presley (Diskussion) 11:14, 13. Apr. 2013 (CEST)
Wer gute, WP:Q und WP:NPOV genügende Quellen findet soll sich bitte keinen Zwang antun. Mir sind bis dato schlicht keine entsprechende kritische Artikel auf den von mir besuchten News-Seiten (siehe Fußnoten...) untergekommen. Kritik an einzelnen Detailfunktionen wie von H7 benannt ist jedenfalls für den Artikel ungeeignet. --Vanger !!? 15:42, 13. Apr. 2013 (CEST)
Ich habe auch kaum etwas Wesentliches gefunden. Im LibreOffice-Forum habe ich einen Post erstellt, um die Heavy User einzubeziehen. Bis jetzt kein Feedback. --Jesus Presley (Diskussion) 18:52, 17. Apr. 2013 (CEST)

Leserrückmeldung: Leider fehlen im Artikel (…

Minihaa hinterließ diesen Kommentar am 13. Februar 2013 (alle Rückmeldungen ansehen).

Leider fehlen im Artikel (noch) die Neuerung zu Version 4.0. Danke aber für den Rest bisher!

Dem stimme ich zu --Trockennasenaffe (Diskussion) 10:38, 24. Apr. 2013 (CEST)

Sei mutig! --Vanger !!? 11:28, 24. Apr. 2013 (CEST)

FreeBSD Unterstützung?

Auf der Seite von LO wird's nicht zum Download angeboten, entwickelt und somit explizite Unterstützung wird vom Kern Team auch nicht geleistet. Freie Kräfte bei FreeBSD portieren doch jede Versions auf's neue. Auch unter supported stehts nicht. So ist der Eintrag doch sehr irreführend, die Unterstützung für FreeBSD wird wohl genauso groß sein wie für Haiku und andere Nischen. Wie üblich ist das engl. Wikipedia hier präziser.--95.89.228.76 00:53, 20. Mai 2013 (CEST)

siehe Archiv von 2011 --Vanger !!? 18:09, 20. Mai 2013 (CEST)

Südtirol migriert auf LibreOffice

Südtirol migriert auf LibreOffice [9] --Slick (Diskussion) 21:08, 21. Jun. 2013 (CEST)

Danke für den Hinweis; ich habs schon mal bei OpenDocument ergänzt. --H7 (Diskussion) 21:26, 21. Jun. 2013 (CEST)

Versionsgeschichte I: Mehrwert

Worin besteht der Mehrwert der detaillierten Versionsaufzählung? Wenn der Kommentar zu den Minor Versionen ohnehin nur aus Allgemeinplätzen wie Bugfixes besteht, kann auch ruhig nur die Major Versionen nennen. So blähts den Artikel nur noch weiter auf. Zudem ist der Kram mehrfach redundant und hat in einem Lexikon auch nichts zu suchen.--95.89.228.76 00:37, 20. Mai 2013 (CEST)

Volle Zustimmung. Stabilitätsverbesserungen und Fehlerbehebungen sind m.E. nicht enzyklopädisch relevant, außer vielleicht die Letzte. Ich z.B. lese hier regelmäßig mit, weil ich schlecht Englisch beherrsche und diese Seite somit einen echten Mehrwert zur LO-Homepage bietet. Damit ist für mich aber jeweils immer nur die letzte Stabilitätsversion von Bedeutung. Sollte es dennoch Interesse daran geben, könnte man z.B. die 3.5.x-Versionen wie folgt zusammenfassen:
3.5.1–3.5.7 | bis 18. Oktober 2012 Stabilitätsupdates (mit Geschwindigkeitsverbesserungen bei 3.5.4)
Das würde völlig reichen, alles Weitere ist überflüssig. Meiner Meinung nach könnte man sogar auf diese Zeile verzichten; aber wenn nicht, dann wenigstens zusammenfassen. --H7 (Diskussion) 13:49, 20. Mai 2013 (CEST)
Für nicht mehr unterstützte Entwicklungszweige wird das schon jetzt praktiziert (bzw. sollte, mir fehlt momentan die Zeit für die Pflege und sonst will's ja scheinbar niemand machen), für noch unterstützte Entwicklungszweige gibt es dafür in meinen Augen durchaus Relevanz. Wir gehen mit der Versionstabelle eigentlich schon recht konservativ um, üblich ist bei Softwareartikeln eigentlich eher alle Versionen zu erfassen. Aufgebläht wird der Artikel dadurch auch nicht wirklich, in der Druckversion passt die Versionstabelle auf 2 von 27 Seiten. --Vanger !!? 18:07, 20. Mai 2013 (CEST)
Die ganzen Veröffentlichungsdaten sind meiner Ansicht nach fast alle überflüssig. Das genaue Veröffentlichungsdatum von Minor-Bugfix 3.3.2.1b ist höchstens so interessant wie ob in China ein Sack Reis umfällt. Da reicht es auch, das Datum der Major-Version zu nennen und gut ist. Aber etwas anderes fehlt und das ist wirklich relevant: Es sollte noch ergänzt werden, welche Neuerungen die großen Releases jeweils haben. --88.130.104.70 14:34, 22. Jul. 2013 (CEST)

Versionsgeschichte II: Kürzung der Versionsgeschichte

Bezieht sich auf dieses Paket von Änderungen zur Kürzung der Versionsgeschichte
Bevor ich im Detail auf die von dir gemachten Kürzungsvorschläge eingehe, möchte ich dich um Darstellung deiner Beweggründe und jeweiligen Gedankengängen bitten. Die Kürzungen sind recht umfangreich und folgen sehr wahrscheinlich einem Konzept, dieses wird mir so ganz ohne Erläuterung aber leider noch nicht so ganz deutlich.
Bis dahin habe ich deine Änderungen mal zurückgesetzt, dank Versionsverwaltung gehen diese ja nicht verloren. Generell ist es bei umfangreichen Änderungen meist hilfreicher Usus, wenn auch nicht notwendig, diese zunächst kurz auf der Diskussionsseite anzukündigen. In jedem Fall aber Dankeschön für deine Beteiligung am Artikel, es ist schön, dass sich doch jemand für die substanzielle Weiterentwicklung des Artikels interessiert! --Vanger !!? 00:52, 29. Jun. 2013 (CEST)

Mir war aufgefallen, dass die Erläuterungen zu den 3.x-Versionen recht verbos waren und bei Aufrechterhaltung dieser Masse an Erläuterung zu jeder Version der Artikel spätestens 2020 zum längsten Wikipedia-Artikel aller Zeiten würde. (Ein Hoch auf stupide lineare Extrapolation.) Weiterhin war mir aufgefallen, dass nach Version 3.6 der Elan offenbar soweit zurückgegangen war, dass zu Version 4.0 noch gar nichts geschrieben war. Meine Idee war, die Beschreibung zu jeder Version auf die groben Konturen zurückzufahren. Mein Bauchgefühl (leider wohl kaum ein enzyklopädisch kompetenter Berater) sagte mir, dass den durchschnittlichen Leser wohl am ehesten Folgendes für jede Version interessieren dürfte: Welche Schwerpunkte? Große neue Features? Merkliche Veränderungen im Interface? Kompatibilitätsverbesserungen für welche Formate? Kleinere neue Features und detailliertere Beschreibung von Performanceverbesserungen erschienen mir dagegen weniger gewichtig. Das ist aber sehr sicher Ansichtssache.
In der Tabelle würde ich im Nachhinein die Einträge von 3.6.1 bis 3.6.6 und 4.0.1 bis 4.0.4 im Stil der Einträge für 3.5.7 und 3.4.6 zusammenführen um Platz zu sparen. Ebenfalls zur besseren Übersicht würde ich die Beta-Versionen weglassen - bis auf das erste Beta-Release, das eine Bedeutung als Erstveröffentlichung hat, und ggf. die aktuelle Beta.
Ich hoffe ein paar meiner Beweggründe leuchten ein bisschen ein. -- 77.23.113.166 02:28, 30. Jun. 2013 (CEST)
Ich habe nochmal eine überarbeitete Fassung der gekürzten Tabelle eingestellt. Wie siehts mit den Vorschlägen zur Eindampfung der Versionskapitel aus? Sind die annehmbar, bzw. schwebt da jemandem eine Alternative vor? -- 77.23.113.166 23:00, 4. Jul. 2013 (CEST)
Für die Major-Versionen wird den Leser wohl am ehesten folgendes interessieren: Welche Schwerpunkte? Große neue Features? Merkliche Veränderungen im Interface
So sehe ich das auch. Es sollte noch ergänzt werden, welche Funktionen in den großen Releases neu sind. --88.130.104.70 14:31, 22. Jul. 2013 (CEST)
Das meinte ich mit "Große neue Features". Allerdings ist es so, dass selten wirklich große Umbrüche stattfinden, denn eines der Ziele der regelmäßigen Veröffentlichung neuer Versionen (release train) ist es, neue Funktionen sowie Veränderungen an der Oberfläche und in der technischen Basis stückchenweise an die Nutzer zu bringen, um die Umstellung zu vereinfachen. Das macht es allerdings schwierig, zu entscheiden, welche neuen Funktionen/Features nennenswert sind und welche eher nicht. Da würde ich danach gehen, wie offensichtlich sie sind und wie stark sie vermutlich das Nutzungsverhalten beeinflussen. Das Problem ist, dass das eine Bewertung nach Bauchgefühl bedeutet, was nicht gerade ideal ist. -- 77.23.113.166 19:44, 22. Jul. 2013 (CEST)
Es wird doch sicher auch irgendwo niedergeschrieben geben, was da Bedeutendes geändert wurde. Z.B. in Release Notes oder News-Artikeln... --88.130.84.220 14:45, 23. Jul. 2013 (CEST)

Auf den Seiten von LibreOffice ist eine Sidebar erwähnt, ähnlich wie bei IBM, bzw,Openoffice. Sie scheint aber noch nicht implimentiert zu sein. --176.199.14.214 11:19, 26. Jul. 2013 (CEST)

Da die LibreOffice-Entwickler die Sidebar nicht nur von Lotus bzw. Apache OpenOffice übernommen, sondern Funktionalität hinzugefügt haben, wird die Sidebar noch als experimentell betrachtet und ist standardmäßig deaktiviert. -- 77.23.113.166 12:14, 5. Aug. 2013 (CEST)

Portable

Die Vorteile der Nicht-Portable-Version sind mir nicht ganz klar. Welche Gründe sprechen noch für deren Benutzung, wenn doch beide Versionen funktional gleich sind und insbesondere bei Windows jede Installation nur das System belastet?--212.114.206.40 09:21, 1. Okt. 2013 (CEST)

Tabelle muss aktualisiert werden

Die Tabelle unter "Veröffentlichungszyklen und Qualitätsmanagement" wurde seit Mitte 2013 nicht mehr aktualisiert. Es gab einen Beitrag von user Fireball2, der die neuen Daten in die Tabelle eingetragen hat, siehe hier: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=LibreOffice&oldid=122811900#Ver.C3.B6ffentlichungszyklen_und_Qualit.C3.A4tsmanagement Leider hat Fireball2 einfach die alte Tabelle mit den neuen Daten überschrieben, da er die vorhandene Tabellenstruktur nicht erweitern konnte/wollte. Somit sind die historisch interessanten Informationen zur Entwicklung der Vergangenheit zugunsten von aktuellen und zukünftigen Entwicklungen verloren gegangen. Dies wurde mit einem Revert behoben, allerdings sind damit natürlich auch die neuen Daten von Fireball2 leider wieder verschwunden. Falls jemand die Tabelle erweitern kann und möchte, so dass sie sowohl die alten, als auch die neuen Daten enthält, findet er in dem Link zu Fireball2's Version alle nötigen fehlenden Daten auf einen Blick. --78.87.74.6 22:52, 5. Mär. 2014 (CET)

Die Tabelle dient, wie die Überschrift schon sagt, der Veranschaulichung der Veröffentlichungszyklen und Qualitätskategorien. Sie dient eben nicht dazu, Veröffentlichungszeitpunkte darzustellen. Das steht auch explizit im Text davor. Dementsprechend nein, da gehört gar nichts aktualisiert. --Vanger !!? 12:12, 6. Mär. 2014 (CET)
Wenn das so ist, dann finde ich aber zumindest die aktualisieren Daten besser als die veralteten. --H7 (Diskussion) 09:16, 7. Mär. 2014 (CET)
Mit welchem Zweck? Um sich selbst unnötige Arbeit zu machen indem man die Tabelle immer wieder aktualisieren muss? Das funktioniert mit der normalen Tabelle schon nicht, geschweige denn mit der Zeitleiste. Dauerhaft kontrollieren zu müssen, dass die Daten auch stimmen? Sollte die Foundation vom Plan abweichen um z.B. ein Sicherheitsproblem zu lösen, funktioniert das nicht mehr. Nein. Hierfür aktuelle Daten zu nutzen hat keine Vorteile und bedeutet nur mehr Aufwand - und das kann der Artikel momentan nicht gebrauchen. Nachdem ich den Artikel fertig geschrieben hatte, hat sich niemand gefunden weiter an ihm zu arbeiten. So eine sinnlose Arbeitsbeschaffungsmaßnahme ist nicht hilfreich - investiere deine Zeit lieber in sinnvolle Artikelarbeit, der Artikel kann eine Aktualisierung gebrauchen. Nur gerade nicht was Veröffentlichungsdaten angeht... --Vanger !!? 18:54, 8. Mär. 2014 (CET)
Ich empfinde die Tabelle in ihrer jetzigen Form höchstgradig sinnvoll und nützlich. Sie ist eine der Hauptgründe, weshalb ich regelmäßig dieses Lemma aufsuche: Ich kann auf einen Schlag sehen, wie stabil oder nicht stabil die auf einer bestimmten Maschine vorliegende Version ist, und welche stabileren Alternativen ich installieren könnte. Die Tabelle sollte erweitert werden damit sie wieder aktuell ist. Nein, die alten Daten sind sowohl in der Praxis noch relevant, als auch historisch/enzyklopädisch relevant, da sie sehr viel über das Projekt, seine Release-Zyklen und seine Release-Strategie aussagen. Wäre das Skelett der Tabelle bereits entsprechend vorbereitet hätte ich des Öfteren frische Daten darin eingepflegt, genau wie ich bei fast jedem Besuch dieses Lemmas auch bei Vorfinden sofort den ein oder anderen Fehler korrigiere oder Dinge update. Eventuell kann man die Tabelle vereinfachen, indem man den oberen Tabellenteil ersatzlos streicht, da sie im Grunde das selbe aussagt, wie der aussagekräftigere untere Tabellenteil und keinen Mehrwert bringt.--Tomakos (Diskussion) 17:38, 9. Mär. 2014 (CET)

The Document Foundation wieder ausgliedern?

Liebe Mitautor(innen),

2011 wurde der bis dahin eigenständige Artikel The Document Foundation hier eingegliedert. Zuletzt wurde im Februar 2012 diese Entscheidung hinterfragt. Inzwischen gibt es weit mehr als ein Dutzend Wikipedia-Länderversionen, die ein eigenes Lemma The Document Foundation haben. Ausgerechnet in der deutschsprachigen WP ist das nicht so, obwohl die Foundation ihren Stiftungssitz in Berlin hat. (Un-)praktische Nebenwirkung dieses Zustandes ist, dass alle Verweise auf die Information in der deutschsprachigen WP händisch gepflegt werden müssen, also nicht über die 2013 eingeführte Wikidata laufen. Mein Eindruck ist, dass bereits jetzt die mehrseitigen Absätze unter LibreOffice#The Document Foundation hier im Artikel in ihrer Ausführlichkeit eher stören und daher wieder ausgelagert werden sollten.

Gruß, --Stefan Weil (Diskussion) 19:59, 23. Mär. 2014 (CET)

Nachtrag: In der Diskussion 2012 gab es Bedenken, ob The Document Foundation hinreichend enzyklopädisch relevant ist. Wikipedia:Relevanzkriterien#Stiftungen bejaht das für Stiftungen bürgerlichen Rechts, die aufgrund der Stiftungstätigkeit überregional in den Medien regelmäßig zur Kenntnis genommen werden. Mit rund 8 Mill. Treffern in Suchmaschinen und eigenen Artikeln in 17 Sprachversionen der WP erfüllt TDF diese Anforderung meiner Meinung nach problemlos. Übrigens ergab meine Prüfung der Sprachversionen, dass tatsächlich in mehreren davon der Link auf die deutsche WP fehlt, was eine direkte Folge des fehlenden eigenständigen Artikels ist.--Stefan Weil (Diskussion) 21:02, 23. Mär. 2014 (CET)

Ich stehe solch einer Wiederausgliederung positiv gegenüber. Willst Du das übernehmen? --Tomakos (Diskussion) 09:30, 24. Mär. 2014 (CET)
Meine Argumente die gegen eine Ausgliederung sprechen bestehen unverändert weiter:
  • LibreOffice ist das einzige Projekt das die Document Foundation trägt und LibreOffice wird ausschließlich von der Document Foundation getragen - eine 1:1-Beziehung zwischen beiden potenziellen Artikelgegenständen. Der Leser hat folglich zunächst mal keine Veranlassung beide Themen getrennt voneinander zu betrachten, eine Trennung wäre für ihn sogar eher hinderlich, da er zusammengehörige Informationen in unterschiedlichen Artikel nachlesen muss.
  • Die Foundation besitzt keine eigenständige, über die Software LibreOffice hinausgehende Geschichte. Alle relevanten Handlungen beziehen sich ausnahmlos auf LibreOffice, kein einziger Satz der umseitig formulierten Geschichte wäre in einem ausgegliederten Foundation-Artikel zu verorten. Redundanzen sind zu vermeiden, folglich würde der ausgegliderte Artikel keine Geschichte enthalten.
  • Ein ausgegliederter Artikel für die Foundation bestünde folglich nur aus umseitigem Abschnitt zur Foundation. Von der Ausgliederung auszunehmen wäre der Unterabschnitt „Ziele“: dieser ist elementarer Bestandteil des LibreOffice-Artikels und beschreibt die Ziele und die Existenzberechtigung der Software. Zur Überleitung in den Hauptartikel wäre ein kurzer Absatz mit, prinzipbedingt, redundanten Informationen zum ausgegliderten Artikel zu formulieren. Es bleiben also ganze vier Absätze in zwei Abschnitten an Informationen die lediglich die Document Foundation betreffen. Der Umfang dieses potenziellen Artikels wäre bedenklich.
  • Die von den Relevanzkriterien geforderte überregionale Kenntnisnahme in den Medien ist, anders als von dir dargestellt, durchaus zweifelhaft. Zu berücksichtigen wären für die Abwägung der Relevanz lediglich Artikel, die nicht vorrangig LibreOffice sondern vorrangig die Foundation zum Inhalt haben. In allgemeinen Medien findet faktisch gar keine Kenntnisnahme der Foundation statt, in IT-bezogenen Medien ist mir, trotz meines starken Bezugs zum Thema, in den letzten Jahren keine einzige Kenntnisnahme der Foundation aufgefallen. Medienartikel beziehen sich ausschließlich auf LibreOffice und nicht auf die Foundation, im besten Falle, meistens aber nicht einmal das, erhält sie eine Erwähung in einem Nebensatz. Das ist keine regelmäßige Kenntnisnahme durch die Medien!
  • Die Kenntnisnahme der Foundation in der Wikipedia würde mit einem separaten Artikel eher ab- als zunehmen. Leser sind an Informationen zu LibreOffice interessiert und interessieren sich nur am Rande für die hinter LibreOffice stehende Foundation - eben weil die Foundation aus nicht mehr als LibreOffice besteht. Eine Ausgliederung ist somit für ihre Wahrnehmung kontraproduktiv.
Ich stehe einer Ausgliederung im Grundsatz nicht negativ gegenüber, nur hat es die Foundation in den letzten Jahren noch immer schlicht nicht geschafft sich von der Software LibreOffice abzugrenzen. Die Document Foundation ist LibreOffice, folglich besteht zunächst kein Grund beide Themen nicht in einem gemeinsamen Artikel zu behandeln. Bisher ist mir auch noch kein wirkliches Argument untergekommen warum die Artikel wieder aufgetrennt werden sollten - mal vom obligatorischen „halt so“ abgesehen. Folglich kann ich nur sagen, dass eine Ausgliederung zum aktuellen Zeitpunkt nicht sinnvoll ist - eine Einschätzung die sich zukünftig aber durchaus ändern kann. --Vanger !!? 20:22, 26. Mär. 2014 (CET)
Hallo Vanger, Deine Stellungnahme ist ausführlich, wiederholt aber hauptsächlich Argumente, die Du schon früher geäußert hast. Eigentlich hatte ich gehofft, dass von Dir eine andere Antwort kommt. Ich möchte jetzt gar nicht Deine Argumente auf ihre Richtigkeit und Relevanz prüfen, das kannst Du genauso gut selbst machen. Ich bitte Dich lediglich, auf mein Argument bezüglich der Wartbarkeit der Inter-Wiki-Links einzugehen und mir auch zu erklären, warum nur wir deutschsprachigen Wikipedia-Autoren es richtig machen, während viele andere Wikipedias nicht verstehen, dass ein Artikel zu dieser Berliner Stiftung noch gar nicht sinnvoll ist. Noch besser wäre, Du gehst die Sache aktiv an und trennst wieder, was Du vor Jahren zusammengefügt hast. Wie heißt es so schön bei WP: sei mutig! --Stefan Weil (Diskussion) 20:59, 26. Mär. 2014 (CET)
Mir ist nicht ganz klar was für eine Diskussionskultur das nun sein soll. Alte Argumente gelten unverändert weiter solange sie nicht mit Gegenargumenten widerlegt wurden. Was damals zu der Entscheidung geführt hat, dass die Foundation nicht ausgegliedert wird, gilt ohne neue Argumente weiter. Was dieser Satz "Ich möchte [..] deine Argumente [nicht] auf ihre Richtigkeit [...] prüfen, das kannst du genauso gut selbst machen" soll ist mir nicht ganz klar.
Bezüglich der Inter-Wiki-Links: Richtig ist, dass es mit separaten Artikeln einfacher wäre diese zu pflegen. Definitiv ein Argument das für eine Ausgliederung spräche. Jedoch ist das ein ziemlich schwacher Punkt: Technische Beweggründe stehen in der deutschsprachigen Wikipedia immer hinter den von mir vorgebrachten inhaltlichen Argumenten. Nicht die MediaWiki-Software bestimmt wie Inhalte auszusehen haben, sondern die Inhalte bestimmen die Ausgestaltung der MediaWiki-Software.
Niemals ein Argument ist „Aber andere Wikipedias tun es auch so“. Wir haben artikulierte Gründe keine zwei Artikel zu pflegen, sofern es in diesen anderen Wikipedias Gründe gibt warum sie zwei Artikel pflegen, kannst du sie dort gerne erfragen und hier in die Diskussion einbringen. Solange gilt: Ja, wir machen es richtig - denn wir können unsere Variante begründen. --Vanger !!? 01:50, 27. Mär. 2014 (CET)
OK, dann sag ich halt auch was dazu: Grundsätzlich finde ich mit meinen früheren Kenntnissen zu SQL-Datenbanken Vangers Argument bezüglich der 1:1-Beziehung sehr stichhaltig und nachvollziehbar und würde dies im Normalfall gerne unterstützen. Beispielsweise finde ich ausgelagerte Artikel über Sendungen eines Fernsehsenders einfach nur überflüssig, da man solche weniger relevanten Details ebensogut in einer Ausklappleiste im Hauptartikel unterbringen könnte. Auf entsprechende Interwikilinks kann man in so einem Fall ohne jegliche Nachteile verzichten. Dennoch wird man wohl bei einem deutlich anderen Lemmaunterschied eher nach enzyklopädischer Relevanz gehen müssen und das geht weit über technische Fragen hinaus. So Sachen wie Kategorien, Infoboxen etc. sind einfach zu unterschiedlich für einen gemeinsamen Artikel; Zwei Boxen ist zwar machbar, aber keine wirklich gute Lösung; dasselbe gilt für Kategorien. Das wiederum ist keine technische, sondern eher eine inhaltliche Frage (oder, falls man das unterscheiden will, eine der inhaltsbezogenen Organisationsstruktur). Deshalb finde ich es sinnvoll, einen gemeinsamen Hauptartikel bei inhaltlich sehr unterschiedlichen Lemmagegenständen v.a. dann zu favorisieren, wenn mangels Relevanz kein Artikel zur Stiftung (Foundation) möglich ist. Und das hat sich ja inzwischen offensichtlich geändert, wie man an den Belegen bei einigen Interwikis (z.B. en:The Document Foundation) überprüfen kann. Zudem eignen sich der Abschnitt zur Stiftung und etliche Sätze aus dem Geschichtsabschnitt dafür gut und würden einen sinnvollen Artikel ergeben. Zusammengenommen würde ich unter dem Strich mehr oder gewichtigere Gründe für eine Auslagerung sehen als dagegen. Das hat nichts mit richtig oder falsch zu tun, sondern einfach nur damit, welche Argumente überwiegen. Natürlich kann man die Einzelargumente unterschiedlich bewerten; meine Sichtweise habe ich damit dargelegt. --H7 (Diskussion) 08:36, 27. Mär. 2014 (CET)

Lizenzproblematik LibreOffice

Bevor man sich mit einem derart komplexen Thema wie der Lizenzierung von Quellcode einmischt, sollte man sich richtig informieren. Insbesondere die Änderungen von Benutzer:Mabdul behandeln zwei vollkommen unterschiedliche Themen:

  • Im Fließtext wird davon gesprochen, dass das Re-Basing des Quellcodes mit LibreOffice 4.0 abgeschlossen wurde. Das ist auch vollkommen richtig, Code der zuvor aus dem restriktiv lizenzierten LGPL-3-only OpenOffice.org stammt, wurde gesichtet und mit dem inzwischen unter Apache-Lizenz stehenden Code von Apache OpenOffice ersetzt. Das hört sich nach viel Arbeit an, ist es aber nicht: LibreOffice musste sich nur die Änderungen am Code zwischen Fork und erstmaliger Veröffentlichung unter Apache-Lizenz ansehen und diese Änderungen übernehmen. Unveränderter Code ist automatisch rückwirkend umlizenziert. Was da an OpenOffice.org geändert wurde lässt sich dank Versionskontrolle auf einen Blick sehen - und das war ziemlich wenig, die Entwicklung von OpenOffice.org stand zu der Zeit bekanntermaßen im Prinzip still. Der Blogeintrag als Beleg ist für diesen Vorgang vollkommen ausreichend, alternativ bleibt der Blick ins Git-Repository: [10]. Der Text im Artikel ist folglich vollkommen richtig: Die Lizenzierung des Codes, der noch direkt von OpenOffice.org stammte, wurde über den Umweg der Apache-Lizenz auf die Dual-Lizenzierung von LibreOffice geändert.
  • Die Infobox ist etwas komplett anderes. LibreOffice ist ein sehr großes Softwareprojekt und setzt, so wie es im Prinzip jedes großes Softwareprojekt tut das auf die Verwendung anderer Bibliotheken angewiesen ist, auf keine einheitliche Lizenzierung. Die Lizenzierung der Codebasis war nie und wird nie einheitlich sein - eben wegen fremder Bibliotheken. Die Lizenz anderer Bibliotheken lässt sich, anders als direkt vom Autor eingereichter Code, nicht beeinflussen, was automatisch zu einem Problem führt: Viele Lizenzen sind untereinander inkompatibel. Um nicht ein unübersichtliches Durcheinander von Lizenzen zu bekommen die ggf. inkompatibel sind, hat man einen kleinsten gemeinsamen Nenner: Die LGPL 3. Das ist letztlich nichts anderes als eine Garantie, dass jeder Code der im Repository gefunden werden kann zumindest unter LGPL 3 lizenziert werden kann - entweder weil er es direkt schon ist, oder weil die LGPL 3 eine kompatible Umlizenzierung ermöglicht. So einen Lizenzierungskompromiss muss jedes Projekt eingehen wenn es Code aus anderen Projekten wiederverwenden will.

Fassen wir zusammen: [11] sagt nichts darüber aus, welche Lizenz der Großteil vom Code hat oder ob das Re-Basing abgeschlossen wurde, sondern bezeichnet den kleinsten gemeinsamen Nenner. Der Code, der vom LibreOffice-Projekt selbst stammt, war schon immer dual-lizenziert. Der Code, der vom OpenOffice-Projekt selbst stammt und in LibreOffice übernommen wurde, wurde über den Umweg der Apache-Lizenz nachträglich ebenfalls dual-lizenziert. Externe Bibliotheken (egal ob durch das LibreOffice- oder OpenOffice-Projekt eingefügt) betrifft das nicht: Diese haben beliebige andere Lizenzen, kleinster gemeinsamer Nenner ist aber immer die LGPL 3. Nach der Lizenz externen Bibliotheken ist in der Infobox aber auch nicht gefragt, es ist nach der Lizenzierung des projekteigenen Codes gefragt - und der ist dual-lizenziert. Eine Änderung im Fließtext ist mMn unnötig, man könnte das höchstens noch etwas präzisieren, da bin ich für Vorschläge offen. In der Infobox habe ich eine klarstellende Fußnote eingefügt, auch wenn das mMn vollkommen überflüssig ist - denn: Diese Situation ist vollkommen normal und Realität bei im Prinzip jedem größeren freien Softwareprojekt. Kaum ein Open-Source-Projekt ist komplett einheitlich lizenziert, häufig haben selbst projekteigene Inhalte wie Logos oder Dokumentationen vollkommen andere Lizenzen - mal ähnlich freie wie der Quellcode selbst (z.B. Creative Commons), mal aber auch sehr restriktive Lizenzen (z.B. das Logo von Mozilla Firefox). --Vanger !!? 21:13, 28. Mai 2014 (CEST)

Kritik an LibreOffice

Im ganzen Artikel kein Wort über die Kritik an LibreOffice????? Quellen: findet man massenweise im Web. (nicht signierter Beitrag von 92.75.29.191 (Diskussion) 14:25, 13. Jul 2014 (CEST))

Dann poste doch selber eine Quelle, wenn "man" die so massenweise im Web findest. Oder wolltest du einfach nur trollen? 87.78.174.19 03:18, 20. Aug. 2014 (CEST)
So sehen Artikel halt aus, wenn sie von FanBoys geschrieben wurden. Der Artikel mag im Moment ja vieles sein, aber objektiv ist er sicher nicht. --88.130.87.88 16:38, 9. Jan. 2015 (CET)
WP:Sei mutig und trau dich mehr als zu schimpfen... --Sebastian.Dietrich 17:13, 9. Jan. 2015 (CET)
LibreOffice ist sicher nicht perfekt, fundierte, belegte Kritik ist hoch willkommen und wird zweifelsfrei gegen "FanBoys" verteidigt. --Kgfleischmann (Diskussion) 19:53, 9. Jan. 2015 (CET)

4.4 Import MS Office 2010

Mit der Version 4.4 scheint es gelungen zu sein die Importierbarkeit von docx Dateien stark zu verbessern. Sollte man vielleicht im Artikel erwähnen, denn damit wäre ein Schritt in Richtung "Austauschbarkeit" zwischen den beiden Suiten erreicht. --37.24.8.110 02:04, 24. Feb. 2015 (CET)

Dein Eindruck liegt vermutlich vor allem daran, dass jetzt die Schriftarten-Familie Carlito mitgeliefert wird, welche metrikkompatibel zum infernalischen Calibri ist, das seit MS Office 2007 als Standard-Schriftart verwendet wird und für eine Handvoll Dollar zu haben ist, wenn man es ohne MS Office erwerben möchte. Im Ergebnis sehen MS-Office-Dokumente nicht mehr "verschoben" aus, weil die Schrift "passt". -- 77.20.249.195 00:40, 4. Mai 2015 (CEST)

LibreOffice Vanilla

Sollte die nicht auch aufgeführt werden? Grüße --ot (Diskussion) 08:14, 9. Sep. 2015 (CEST)

Studie: Libreoffice in Unternehmen

Hier wird eine Studie präsentiert, die besagt: LibreOffice und OpenOffice [...] verlieren seit dem Jahr 2011 stark an Bedeutung im Büroalltag und werden nur noch von fünf Prozent der Befragten eingesetzt. Die Studie findet sich hier. Jedoch habe ich bisher nur die eine Quelle gefunden und füge es daher erstmal nicht in den Artikel ein. --Minihaa (Diskussion) 06:03, 8. Jul. 2016 (CEST)

Hier ist noch eine Quelle zur Verbreitung: http://www.webmasterpro.de/portal/news/2010/02/05/international-openoffice-market-shares.html --Minihaa (Diskussion) 19:57, 18. Sep. 2016 (CEST)
Wenn das von 2016 wäre, dann wäre das ein gefundenes Fressen für den Ausbau des Artikels. Leider ist Februar 2010 schon recht lange her. In Software-Kategorien gedacht eigentlich fast schon "Steinzeit". --H7 (Diskussion) 14:04, 19. Sep. 2016 (CEST)