Diskussion:Lippe (Land)
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Eigener Artikel für Lipper Bergland
[Quelltext bearbeiten]Ich finde, dass das Lipperland oder Lipper Bergland als Landschaft einen eigenen Artikel bekommen sollte, unabhängig vom Fürstentum oder politischen Gebiet Lippe. Selbst hab ich aber zu wenig Ahnung davon, also: Geographen an die Macht!
--Tebdi 21:04, 5. Aug 2003 (CEST)
Die Idee ist nicht schlecht, aber gibt es wirklich so viel zur geografie zu schreiben? Die Bezeichnung "Lipper Land" bzw. "Lipper Bergland" ist eher ewtas geografisches und gehört eigentlich nicht zum Fürstentum Lippe. Insofern durchaus überdenkenswert. Leider habe ich nichts zur Geografie zu schreiben. Aber es gibt ja sicher Leute, die davon eine Ahnung haben und schreiben möchten. Martin 21:38, 5. Aug 2003 (CEST)
Das wäre gut. Ich glaube nicht, dass das Lipper Bergland als Teil des Weserberglands gezählt werden kann - Weserbergland ist für mich rechts der Weser, Lipperland links. Unter diesem Gesichtspunkt habe ich auch die geographische Lage von Vlotho aufgebaut.
Aber ich bin kein Experte... wenn jemand Ahnung hat, könnte er auch gleich was zum Ravensberger Hügelland schreiben, das ich schon ein paar Mal verlinkt habe. Tebdi 22:23, 5. Aug 2003 (CEST)
- Die einfache Einteilung mit "rechts der Weser" und "links der Weser" gilt nur im Raum Vlotho.
1. Weltkrieg (19xx-1912)
[Quelltext bearbeiten]Nach dem 1. Weltkrieg, am 12. November 1912 dankte der Fürst ab und Lippe wurde ein Freistaat und nach dem Zweiten Weltkrieg kam Lippe unter britische Besatzung. Ähm also viel gibt es dazu nicht mehr zu sagen oder ? Da ich selbst keine Ahnung habe wann der wirklich abgedankt hat, frage ich mal in die Runde : Weiss jemand genaueres ? Wenn ja bitte ändern :) und den Satzbau gleich mit. --Karlthegreat 00:46, 13. Jan 2005 (CET) P.S. Das Ausrufezeichen auch gleich zu Grabe tragen. Irgendwie sieht das Ganze immer mehr nach URV aus... ich weiss ja nicht ...
Überarbeitung
[Quelltext bearbeiten]Habe mal mit einer Überarbeitung angefangen, werde erstmal die Geschichte aufräumen, ergänzen und strukturieren.
Hat jemand was dagegen, wenn ich die lange Liste mit plattdeutschen Wörtern lösche? Das Lippische Platt war nämlich weder in Lippe einheitlich noch von den Nachbargegenden besonders unterschieden. Ähnlich wenig encyklopädisch finde ich die lokalen Gerichte (Stutenkerle gibt es auch anderswo). --cerealie 15:20, 23. Sep 2005 (CEST)
Bin mit der Überarbeitung etwas weiter gekommen. Schön wäre es, wenn jemand, der z.B. den Kittel zu Hause hat, mal drübersehen oder mitarbeiten würde. --cerealie 13:00, 23. Dez 2005 (CET)
- Das stimmt, der Absatz zu den lokalen Gerichten sollte gekürzt werden, ebenso die Wörterliste. Löschen sollte man sie nicht, sondern auf Besonderheiten hinweisen, z. B. die Vielzahl der Diphthonge. Gruß, Feinschreiber ?+!
- Habe die Liste jetzt doch rausgeworfen, nachdem ich mal wieder zum weiterarbeiten gekommen bin. Wenn es Besonderheiten im Lippischen Platt gibt, sollte die jemand ergänzen. Eine Liste von Wörtern, die ein paar Dörfer weiter schon wieder anders waren halte ich jedenfalls für nicht hilfreich. Falls jemand was Spezifisches über den lippischen Dialekt weiss, kann ja wieder ein (dann sinnvoller) Absatz eingefügt werden.
- --cerealie 13:00, 23. Dez 2005 (CET)
Habe die Überarbeitung des Artikels fortgeführt und bereits bestehende Inhalte des Zeitraumes 1918 - 1947 auf drei Kapitel verteilt und ausgebaut. --Herr von Humboldt 09:53, 11. Okt. 2006 (CEST)
Veldrom
[Quelltext bearbeiten]Mal abgesehen davon, dass der Absatz zu Veldrom zeitlich falsch eingeordnet ist: Ich finde (bei aller Liebe zu Veldrom) das nicht so wichtig, dass dem ein ganzer Absatz gewidmet wird. Grenzstreitigkeiten und -bereinigungen hat es eine ganze Menge in der Lippischen Geschichte gegeben (interessant ist auch Lügde). Wenn man Veldrom anführt, müsste man alle aufführen und das wäre wohl nicht wünschenswert. Bei aller Bedeutung des Vergleichs für Veldrom - die Bedeutung für die Geschichte des Fürstentums Lippe ist wohl eher gering. Ich lasse das aber erstmal drin, bis ich bei der Überarbeitung zeitlich da angelangt bin. --cerealie 12:56, 1. Mär 2006 (CET)
- Hallo Cerealie. ich hab noch mal nachgeschaut: Der Vertrag von 1659 regelt die Grenzziehung von Dedinghausen bis Steinheim - und führt eben auch durch Veldrom. Allerdings hast Du wohl recht, dass Veldrom hier nicht erwähnt werden muss, einfach zu marginal. Lg Justin
Lippisches Wappen im NRW Wappen
[Quelltext bearbeiten]Ich habe gerade den Hinweis, die lipp. Rose sei Teil des NRW-Wappens, in der Erklärung des Kreiswappens wieder rausgeworfen - aus zwei Gründen:
- erstens: weil der Hinweis nicht in die Bildunterschrift gehört.
- zweitens: weil das so einfach nicht ist. Die Rose ganz unten im NRW-Wappen steht für den lippischen Landesteil, das ist richtig. Andererseits hat jedoch die Rose im NRW-Wappen grüne Butzen, während die lipp. Rose gelbe Butzen hat. Das liegt vermutlich daran, dass man sich so eine Druckfarbe spart, da Grün schon im Wappen vorkommt. Außerdem hat jedoch die Rose im NRW-Wappen eine Spitze nach oben, während die lippische Rose eine Spitze nach unten hat. Ob es - außer Dummheit - dafür einen Grund gibt, weiß ich nicht. --cerealie 17:26, 15. Jun 2006 (CEST)
- O.K. danke für den Hinweis. Ich war der Unhold, weil ich den Hinweis irgendwie schon von Belang finde. Hmm, vielleicht ein kurzer Hinweis auf den Sonderstatus der Kreises in NRW bzw. der lippische Rose auch im Landeswappen (auch wenn sie etwas verändert wurde, Druckfarbe stimmt, Dummheit vermutlich auch ;-)? --Herr von Humboldt 17:58, 21. Jun 2006 (CEST)
- Habe den Hinweis gerade aus dem Einleitungssatz entfernt, so zentral für das Lemma ist der Hinweis m.E. nämlich nicht. Wenn der Hinweis irgendwo passt, dann vielleicht im Abschnitt über den Übergang zu NRW. --cerealie 12:59, 25. Jun 2006 (CEST)
- Mmh, wohin nur mit dieser Information. Das Lippe als heutiger Landesteil in NRW aufgegangen ist, darf dochg als essentielle Information auch in der Einleitung nicht fehlen (es ist ja nicht erloschen wie etwas Preußen) und dies wird doch durch die Wappenstellung unterstrichen. War´s denn so lang und umständlich? Fand die kurze Erwähnung in der Einleitung nicht störend, ganz im Gegenteil (zumal im Artikel der Beitritt zu NRW als finaler Schritt von Lippe als ein zentraler Besandteil der Geschichte gewürdigt wurde). Gruß --Herr von Humboldt 11:33, 27. Jun 2006 (CEST)
- Habe den Hinweis gerade aus dem Einleitungssatz entfernt, so zentral für das Lemma ist der Hinweis m.E. nämlich nicht. Wenn der Hinweis irgendwo passt, dann vielleicht im Abschnitt über den Übergang zu NRW. --cerealie 12:59, 25. Jun 2006 (CEST)
Lippe und Westfalen
[Quelltext bearbeiten]Auch wenn ich unbestreitbar aus meiner Studienzeit in Detmold und den netten Lippern eine gewisse mitgebrachte Sympathie als Rheinländer mit dem lippischen Seperatismus nicht verhelen möchte - was ich mir gerade in der Diskussionseite im Westfalenartikel anhören muss, verwirrt mich zutiefst. Ich bestreite nicht, das die Geschichte Lippes auch eng mit der Geschichte des Westfälischen Raumes verbunden ist, aber ist Lippe heute und in jüngster Geschichte ein Bestandteil von Westfalen? Dies wird dort immer behauptet, selbst Lippe als NRW-Landesteil (seit 1947) zu benennen, wird in Zweifel gezogen. warum nennen sich alle Verwaltungs- oder Organisationeinheiten dann immer Westfalen-Lippe (Landschaftverband, Handwerkskammer, Ärtztekammer etc), und warum gibt es eigene lippische Organisationen seit Jahrhunderten (neben westfälischen, wie z.b die evangelische Kirche etc.), wenn Lippe genauso westfälisch sein soll, wie z.B. die Region Ravensberg. Wer kann mir weiterhelfen. --Herr von Humboldt 18:38, 28. Jun 2006 (CEST)
- Freihändig und aus der Erinnerung: Bei der Frage, ob Lippe zu Westfalen gehört, muss man wissen, von welchem Westfalen man spricht.
- Wenn es um das politische Westfalen geht, also z.B. um den Landesteil Westfalen, dann ist normalerweise immer die ehemalige preußische Provinz Westfalen gemeint, zu der Lippe nie gehört hat. Ausnahme wären z.B. die Nationalsozialisten, für die Lippe Teil des Gaus Westfalen war. Aber so erheblich ist deren Auffassung glücklicherweise nicht mehr.
- Spricht man dagegen vom geografischen Westfalen, z.B. von westfälischem Dialekt, dann ist in der Regel Lippe einbezogen, da es sich hinsichtlich dieser Betrachtungen tatsächlich kaum von z.B. Ravensberg oder dem Hochstift Paderborn unterscheidet. Das gleiche gilt historisch natürlich für Zeiträume vor der Ausbildung der Herrschaft Lippe, bei denen die Unterscheidung Lippe ./. Westfalen in der Regel nicht hilfreich ist.
- In Summe: natürlich ist Lippe kein Teil des Landesteils Westfalen, da dieser der preußischen Provinz entspricht und bereits lange :) vor Lippe Teil von NRW war. Dafür spricht auch die Rose im Landeswappen, das Symbole für drei Landesteile wiedergibt.
- BTW: vielleicht sollte der Hinweis auf das Landeswappen in den Abschnitt mit dem Beitritt zu NRW aufgenommen werden.--cerealie 13:00, 29. Jun 2006 (CEST)
- Danke für Deine Antwort. Ich bin ganz Deiner Meinung und auch wenn mein Hilferuf es ein wenig suggerierte, halte ich mich eigentlich bisher für sehr versiert mit der lippischen (und inzwischen durch die Diskussionen auch in der westfälischen) Geschichte und seinem heutigen Status als Landesteil (habe ja auch im Artikel mitgearbeitet.) Aber ich war nach "dem westfälisch-lippischen Krieg" auf der Diskussionseite des Westfalenartikels ein wenig in Selbstzweifel geraten. Es zeichnet sich aber inzwischen unter Zurückschlagung des westfälischen Überraschungsangriffs ;-) eine möglich Konsensfindung in den diversen Artikeln über Westfalen und Lippe (Westfalen, OWL, NRW) im Team ab.
- Nur noch zwei Verständnisfragen: Man spricht in der Literatur und in der aktuellen Brauchtumspflege im Kreis Detmold von einem eigenen "lippischen Dialekt" (zweifelsohne aus dem westfälisch-niederdeutschen Sprachstamm, aber immerhin) bzw. "lippische Mundart" (so gibt sogar eigene Werke über lippische Gesangswerke) und 2. - Lippe ist nach meinen Quellen bereits seit dem 11.Jhr. politisch in einem mehr oder wenig stabilen Gebiet und einer starken Eigenwahrnehmung der Bewohner selbsständig (was sehr unüblich über eine so Zeit ist und der Begriff Westfalen im 11.Jhr. noch generell in der Wahrnehmung selbst im westfälischen Kerngebiet bei der Bevölkerung noch sehr unterentwickelt war), obwohl Kritiker dieses Standpunktes erst 1815 als Beginn der Eigenständigkeit von Lippe definieren. Wie siehst Du dass. Gruß --Herr von Humboldt 13:44, 29. Jun 2006 (CEST)
NS-Zeit
[Quelltext bearbeiten]Laut DTV-Geschichtsatlas war der NSDAP-Wahlsieg der letzte Todesstoß für die Weimarer Demokratie. Diese traurige Rolle des landes Lippe soll durchaus erwähnt werden.--Ulamm 23:14, 14. Dez. 2006 (CET)
Zur NS - Zeit: Man sollte den Attentatsversuch lippischer Sozialdemokraten erwähnen, die versuchten, Hitler auf der Fahrt zu einer Kundgebung mittels eines alten Maschinengewehrs zu erschießen. Schließlich gab es in Lippe auch eine starke und selbsbewußte Sozialdemokratie ! 84.135.162.139 22:32, 8. Jan. 2007 (CET)
- Sehr interessant - Könntest Du das in den betreffenden Abschnitt einarbeiten (mit Quellenangabe). Das sollte auf jeden Fall nicht fehlen :-) --Herr von Humboldt 18:03, 23. Jan. 2007 (CET)
Fakten und Kooperation
[Quelltext bearbeiten]Was Ulamm da durchzieht, ist wirklich schlechter Stil. Habe erstmal revert, da er den ganzen Artikel in seinem Sinne umgeschrieben hat. Sorry, wenn andere mit ihren richtigen Ergänzungen mit revert wurden, aber das war anders kaum mehr machbar. Bitte förderlichen Ergänzungen wieder einarbeiten. Und Ulamm fordere ich auf, sich an der Diskussion und gefundenen (belegten) Definitionen (siehe auch Baden (Land) zu halten und nicht ein halbes Jahr später im Vorweihnachtstrubel sein Besserwisserisches Westfalentum durchzudrücken. Unverschämtheit! --80.135.123.191 12:31, 19. Dez. 2006 (CET)
- Bei der Diskussion in der ersten Jahreshälfte ist es nicht zu einer Einigung gekommen, sondern zur Durchsetzung des POVs einer Seite.
- Fakten zu ergänzen, darf doch wohl erlaubt sein.
- Dazu gehört, dass es sehr viele Reichsgrafschaften gab. Der Reichsgrafentitel wurde verliehen und bedeutete immerhin den Aufstieg aus dem niederen Adel auf die unterste Stufe des Hochadels.
- Zu den Fakten gehört auch die verhängnisvolle Rolle der lippischen Politik beim Ende der Weimarer Republik.
--Ulamm 23:31, 19. Dez. 2006 (CET)
- Zu Benutzer:80.135.123.191:
- Ich bin kein durchgeknallter Westfale. Ich bestehe sogar darauf, zwar ein gebürtiger, aber kein eingeborener Westfale zu sein. Aus einer eher kosmopolitischen Einstellung heraus bin ich allerdings dagegen, möglichst viele Grenzen zu ziehen.
- Ich kenne weder den Artikel "Baden (Land)" noch die Diskussion dazu. Ich durfte aber vor Ort feststellen, dass in BaWü trotz der historischen Reminiszenzen zwischen Badensern und Württembergern die geteilte Vergangenheit sehr pragmatisch gehandhabt wird. So gehört zur traditionell württembergischen Stadt Tuttlingen der traditionell badische Stadtteil Möhringen und Stadt und Landkreis Tuttlingen gehören jetzt zum sübadischen Regierungsbezirk Freiburg.
- Im Sinne einer guten Teamarbeit:
- Bei der En-Bloc-Reversion durch diesen Anonnymus sind einige von mir mühsam zusammengetragene Informationen mit revertiert worden:
- Wann Stadtrecht für Lemgo (siehe auch www.lemgo.de und andere Internetquellen zur Geschichte der Stadt),
- Samtherrschaft = gemeinsame Herrschaft von Gft. Mark bzw. Hzm. Berg und Gft. Lippe, später Kgr. Preußen und Fm. Lippe über Lippstadt,
- geografisch nachvollziehbare Textdarstellung der schrittweisen Ausweitung des lippischen Territoriums nach Norden und Südosten
- Im Sinne des NonPOV bitte ich darum, die Formulierung "westfälischer Kreis Höxter" wieder durch meine Formulierung "Hochstiftskreis Höxter" zu ersetzen. (Mit Link zu "Hochstift Paderborn" . Was "Hochstift" bedeutet ist zwar außerhalb von Ostwestfalen reichlich unbekannt, aber "Paderborner Kreis Höxter" klingt noch seltsamer als "Ostwestfalen".)
- Gruß --Ulamm 17:16, 20. Dez. 2006 (CET)
- Zu Benutzer:80.135.123.191:
- Auch wenn ich den Betitelung, "durchgeknallter Westfale" nur unterstützen kann ;-), war der Gesamt Revert durch den Benutzer:80.135.123.191: sicher etwas grob. Und Deine Einlassungen zu Reichsgrafen und Stadtrechte, sehr gut, bitte wieder einbauen (wenn richtig ;-). Aber ich habe mir das mal angesehen, Du hattest ja auch überall "westfälisierende" Bemerkungen eingestreut. Das hat wohl zum groben Klotz geführt. Das hat man dann davon. Und das Grenzen Trennendes verlieren sollten, mag ideologisch sehr sympatisch sein (ganz Deiner Meinung), aber Identitäten und Landsmannschaftliche Bezüge können auch in friedlicher Kooperation gelebt werden (wie in Lippe und Ostwestfalen). Zu Baden und Würtemberger (und Hohenzoller) darf ich Dir den sehr informativen und zugleich sehr amüsanten Länderreport "Wir können alles, außer Hymne" im Deutschlandradio Kulur von vor zwei Wochen empfehlen ->hier der Link für den Bericht und das On-Demand-Hören (rechts auf der Seite): [1]
- Ich bin Sicher, du wirst Befindlichenkeiten und historische Bezüge nach dem Bericht (wirklich sehr hörenswrt) auch für Westfalen, Rheinländer und Lipper besser verstehn ;-) In diesem Sinne, auf fruchtbare Zusammenarbeit. --Herr von Humboldt 17:35, 20. Dez. 2006 (CET)
Hallo Herr von Humboldt, hallo alle,
dies sind meine Textwünsche/Vorschläge:
Bernhard II., dem Sohn von Herman I., gelang es, die Hoheitsrechte des Hauses Lippe zu festigen. Er gründete 1185 Lippstadt in der Nähe seines Allodiums und erwarb als Bindeglied zwischen Lipperode und Lipperland 1190 die Herrschaft Rheda. Wahrscheinlich 1190 gründete er Lemgo, die älteste Stadt im heutigen Kreis Lippe. Bernhard III., Nachfahr von Bernhard II., bestätigte 1245 die Rechte der Stadt Lemgo und gründete die Städte Horn (vor 1248), Blomberg (vor 1255) und Detmold (1263).
Seine Nachfolger erwarben 1332/1358 im Südosten große Gebiete der Grafschaft Schwalenberg und dehnten durch Erwerb von Varenholz und Langenholzhausen ihren Besitz nordwärts bis an die Weser aus. Ihre größte territoriale Ausdehnung erreichte die Herrschaft unter Simon I. (1275–1344), nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen Bischof von Paderborn, seinem Großonkel.
Nach dem Tod von Simon I. im Jahr 1344 wurde die Herrschaft geteilt. Der eine Teil diesseits des Waldes wurde zunächst von Otto und später von seinem Sohn Simon III. (1365–1410) beherrscht. Der andere Teil fiel an Bernhard V., wie Otto ein Sohn Simons I. Als Bernhard V. im Jahr 1365 ohne männlichen Erben starb, hoffte Simon III., dass nun auch der Teil jenseits des Waldes an ihn fallen würde – war doch bei der Teilung 1344 verfügt worden, dass beim erbenlosen Tod eines der Brüder Otto und Bernhard V. „solche sin del herschap weder komer in der rechten erven hant“ (soll die Herrschaft wieder in des rechten Erben Hand kommen). Das Erbe wurde jedoch auch von Graf Otto von Tecklenburg, dem Schwiegersohn Bernhards V., beansprucht, was zu einer langen, sich bis 1401 hinziehenden Fehde um Rheda und Lipperode führte, in der Rheda schließlich an Tecklenburg fiel. Die Stadt Lippstadt kam im Rahmen der Streitigkeiten an die Grafschaft Mark; es gelang jedoch in der Mitte des Jahrhunderts, sie in eine „Samtherrschaft", ein gemeinsam verwaltetes Gebiet umzuwandeln (zuletzt 1666 bis 1850 zusammen mit Brandenburg-Preußen).
((Anmerkungen:
- Die Verbindung Lipperode – Rheda – Lipperland war wahrscheinlich nicht ganz lückenlos (frühere Bemerkung von mir) und bestand im Osten aus dem berühmten Vierländereck bei Stukenbrock.
- Ein "Ausbau der Herrschaft" habe ich jetzt weggelassen, ist aber auch zu allgemein, um informativ zu sein.))
… ((Anmerkung, auch wenn das manche als Angriff auf die lippische Identität sehen mögen: Der kulturelle Unterschied zwischen Hochstift Paderborn und Minden-Ravensberg oder Hochstift Paderborn und Lippe ist bekanntlich größer als der zwischen Lippe und Minden-Ravensberg))
Gruß --Ulamm 23:35, 20. Dez. 2006 (CET) + --Ulamm 16:31, 22. Dez. 2006 (CET)
Kfz-Kennzeichen » L « oder » LIP «
[Quelltext bearbeiten]Tach Tebdi,
in der beharrlichen Änderung des Kfz-Kennzeichens » LIP « in » L « bist Du nicht konsequent! Sieh Dir einmal die Liste der Kfz-Kennzeichen in Deutschland an, die ich als Auszug angehängt habe:
Abk. | Stadt/Landkreis | abgeleitet von | Bundesland |
---|---|---|---|
L | Stadt Leipzig (A-T) | Leipzig (bis zum 31. Oktober 1990 für den Lahn-Dill-Kreis, jetzt LDK) | Sachsen |
Landkreis Leipziger Land in Borna (U-Z) | |||
... | ... | ... | ... |
LIP | Kreis Lippe in Detmold | Lippe | Nordrhein-Westfalen |
Wenn DU Recht hast, solltest Du die Liste der Kfz-Kennzeichen in Deutschland schnellstmöglich auf den neuesten Stand bringen oder andernfalls das Kfz-Kennzeichen wieder auf LIP zurücksetzen. Fehler und Irrtümer können ja jedem mal passieren, das ist nur menschlich. --Wilkinus 18:38, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo Wilkinus, schau dir doch mal an, was als erster Satz im Artikel Liste der Kfz-Kennzeichen in Deutschland steht: Diese Liste enthält die Kfz-Kennzeichen, die derzeit in Deutschland zugeteilt werden. Ich möchte auf das Wort „derzeit“ hinweisen. Der Artikel Lippe (Land) hingegen handelt vom historischen selbständiges deutschen Land, das bis 1947 existierte. Da muss die Liste der Kfz-Kennzeichen wohl nicht aktualisiert werden. -- Zef 19:12, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Dem kann ich nur hinzufügen, dass für die historischen Kennzeichen die Liste der deutschen Kfz-Kennzeichen (historisch) existiert und dort für Lippe vor 1945 L vermerkt ist. Ob das nun stimmt oder nicht, kann ich nicht beurteilen; mit dem heutigen Kennzeichensystem hat das jedenfalls nichts zu tun.
- Ich habe diese Änderung hier in den letzten zwei Jahren schon ca. 20mal revertiert und werde das demnächst nicht mehr jedes Mal ausführlich erklären. Ein Verweis auf diese Diskussion muss reichen, ein Blick auf meinen Editkommentar oder in die Versionsgeschichte hätte es aber auch getan. --Tebdi ノート 19:53, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Wenn es also für das ehemalige Land Lippe (Lippe-Detmold?), obwohl es mit dem Kreis Lippe weitgehend identisch ist, seit 1945 kein eigenes Kfz-Kennzeichen mehr gibt und du vom Kfz-Kennzeichen vom Kreis Lippe nichts wissen willst, solltest du in der Infobox einfach das Kfz-Kennzeichen eliminieren! -
Dann schonst Du Deine Nerven und hast einen Streßfaktor weniger!
- „Wat soll dä Quatsch?“, würde man jetzt hier im Rheinland fragen. „Do laachste dech kapott.“, meint --Wilkinus 21:00, 30. Jun. 2007 (CEST)- Also, meine Lieben. Es wird doch wohl möglich sein, für Euren Disput eine Lösung zu finden. Das Problem ist doch, das der Artikel in der Gliederung NUR in der historischen Einordnung für ehm. deutsche Länder steht, der Artikel jedoch richtigerweise ähnlich wie Baden den Begriff Lippe (Land) auch in der Zeit nach 1947 weiterführt. Lippe ist eben auch eine heutige Region in Deutschland. Daher entweder wirklich diese unwichtigen Kennzeichen einfach weg (wie auch die ganze Infobox doch recht unflexibel ist auf das von mir Eingangs geschilderte Problem) oder mit etwas formaler Phantasie einfach einen Zusatz und beides angeben. Gruß --Herr von Humboldt 10:16, 1. Jul. 2007 (CEST)
- Wenn es also für das ehemalige Land Lippe (Lippe-Detmold?), obwohl es mit dem Kreis Lippe weitgehend identisch ist, seit 1945 kein eigenes Kfz-Kennzeichen mehr gibt und du vom Kfz-Kennzeichen vom Kreis Lippe nichts wissen willst, solltest du in der Infobox einfach das Kfz-Kennzeichen eliminieren! -
Hexenverfolgung in Lippe
[Quelltext bearbeiten]Vielfach wird darauf verwiesen, dass Hexenverfolgungen insbesondere im katholischen Westfalen (Hzgt Westfalen/Hochstift Paderborn etc) noch in der frühen Neuzeit vorgenommen wurden. Korrekterweise weist Geschichte_Westfalens#Hexenverfolgungen gerade auch auf Hexenverfolgungen im reformierten Westfalen hin. Da ich bald einen Absatz zur Hexenverfolgung im Fürstbistum Paderborn einfügen werde, rege ich an, auch bei Lippe auf dieses dunkle Kapitel hinzuweisen. Lemgo schien mir eine Hochburg zu sein, zeitgleich zur Hexenverfolgung während der Paderborner Gegenreformation. --Westfalenbaer 13:37, 29. Jul. 2007 (CEST)
Kfz-Kennzeichen » LIP « vs. » DT «
[Quelltext bearbeiten]Bis zur Wiedervereinigung hatte der Kreis Lippe das KFZ-Kennzeichen DT und wurde dann erst in LIP umgeändert. Das Jahr wiess ich im Moment nicht genau.
- etwas genauer: es gab bis ca. 1976(?) 'DT' für Detmold und 'LE' für Lemgo. Dann einheitlich 'DT', da die Regierungsbezirke zusammengelegt wurden. Ab 1991 bis heute einheitlich 'LIP'. --62.104.87.112 15:19, 27. Feb. 2008 (CET)
- DT war das Unterscheidungszeichen für den Kreis Detmold. Ab 1973 war es das Kennzeichen für den neuen Kreis Lippe. Am 1. November 1990 erhielt der Kreis die Kennung LIP. --Harry8 00:45, 19. Apr. 2009 (CEST)
Karte
[Quelltext bearbeiten]Aus welchem Jahr stammt die auf der Karte abgebildete Grenzsituation? --BangertNo 13:16, 5. Okt. 2007 (CEST)
Lippisches Bergland
[Quelltext bearbeiten]Das bräuchte einen eigenen Artikel.--Ulamm 22:18, 16. Mär. 2008 (CET)
- Lipper Bergland? --Tebdi ノート 22:57, 16. Mär. 2008 (CET)
- Ups, ich sehe gerade, das hatten wir ja schon. Ist Lippisches Bergland noch was anderes? Dann wäre das vielleicht ein Fall fürs WikiProjekt. --Tebdi ノート 23:07, 16. Mär. 2008 (CET)
Verwaltungsgeschichte etwas genauer
[Quelltext bearbeiten]Da ich hier gebeten wurde, die verwaltungstechnische Entwicklung in Lippe etwas genauer als im Artikel angegeben darzulegen, sind hier die Informationen, die Reekers, S. (1977): Die Gebietsentwicklung der Kreise und Gemeinden Westfalens 1817-1967 hergibt:
- 1. Juli 1817: 11 Ämter (Detmold mit den Vogteien Falkenberg, Lage und Heiden, Oerlinghausen, Schötmar, Varenholz mit den Vogteien Langenholzhausen und Hohenhausen, Sternberg-Barntrup, Brake, Blomberg, Schieder, Schwalenberg, Horn mit der Vogtei Schlangen, Lipperode-Cappel) und 7 amtsfreie Städte (Barntrup, Blomberg, Detmold, Horn, Lage, Lemgo, Salzuflen)
- 1823: Vogtei Lage wird selbständiges Amt (12. Amt)
- 1851: Vogtei Hohenhausen wird selbständiges Amt (13. Amt)
- 1879: Zusammenfassung der 13 Ämter zu fünf Verwaltungsämtern wie im Artikel angegeben, 7 Städte weiterhin amtsfrei
- 1887: Der Flecken Schwalenberg ist amtsfrei.
- 1906: Der Flecken Schwalenberg erhält Stadtrechte. (8. amtsfreie Stadt)
- 1921: Schötmar wird amtsfreie Stadt. (9. amtsfreie Stadt)
- 1926: Oerlinghausen wird amtsfreie Stadt. (10. amtsfreie Stadt)
- 1927: 5 Verwaltungsämter werden in 4 Landratsämter zusammengefasst (Lipperode kommt zu Detmold), die 10 Städte bleiben selbständig
- 1932: Bildung der Kreise Detmold und Lemgo und Auflösung der Ämter, vier Städte bleiben kreisfrei: Schötmar bis 1933 und Detmold, Lemgo und Bad Salzuflen bis 1934
Für eine Einarbeitung in den Artikel bin ich aber grad zu müde. Gute Nacht. --Zef 03:05, 26. Feb. 2009 (CET)
Einleitung
[Quelltext bearbeiten]Ich kann nachvollziehen, warum die Einleitung überarbeitet wurde und der Schwerpunkt auf das historische Land fokussiert wird. Trotzdem finde ich das jetzt etwas unglücklich formuliert und etwas zu kurz gesprungen, immerhin ist ja Lippe im geographisch-landsmannschaftlichen Sinne auch als aktueller Suchbegriff zu verstehen, dessen nachschlagen die relevanten Informationen liefern soll. Natürlich ist das historische Land Lippe der Schwerpunkt (immerhin ist der Artikel ja auch unter der historischen Kategorie eingeordnet), jedoch ist der Begriff Lippe auch heute noch feststehend aktuell als eben ein Landesteil von NRW. Der Artikel nimmt ja darauf nach wie vor ausreichend und chronologisch bis heute Bezug.
Mein Vorschlag für die Einleitung:
jetzt: "Lippe war ein deutscher Staat. Landeshauptstadt war zuletzt Detmold. Die Herrschaft der lippischen Herren (...)"
neu: "Lippe war bis 1947/48 ein deutscher Staat und ist heute ein Landesteil von Nordrhein-Westfalen. Die Hauptstadt des Landes Lippe war zuletzt Detmold. Die Herrschaft der lippischen Herren (...)"
Ich denke, damit ist besser auf einen Blick die relevanten Informationen (auch in Bezug auf den gesamten Artikel) zusammengefasst, ohne den Fokus wieder zu sehr auf den heutigen Landesteil in der Einleitung zu verschieben.
Ich bitte um Kommentare! Gruß --Herr von Humboldt 14:42, 10. Sep. 2009 (CEST)
- Hallo Humboldt. Die Änderung geht auf mich zurück. 1. Es ist wie du sagst: Der Schwerpunkt sollte auf das historische Land fokussiert werden. Das macht Sinn weil das Lemma ja heißt Lippe (Land) und nicht Lippe (Landesteil). Eine andere Auffassung habe ich daher zu deiner Einschätzung dieses Lemma auch als aktuellen Suchbegriff zu verstehen. Wer sich explizit für den heutigen Landesteil interessiert, sucht wohl eigtl. nicht nach Lippe (Land), sondern wohl eher nach Lippe, Lipperland oder Kreis Lippe. Soll der Fokus auf den Landesteil liegen müsste ich konsequenterweise einen Artikel Lippe (Landesteil) empfehlen, da genau genommen weder der Kreis Lippe noch das ehemalige Land Lippe dem heutigen Landesteil 100%-gebietsmäßig, noch verwaltungstechnisch, noch staatserchtlich entsprechen. Ob dieser Artikel allerdings besonders ergiebig und/oder redundanzfrei sein wird, sei dahingestellt. 2. Gleichwohl nehme ich ja in der Einleitung noch auf die Kontinuität Land/Kreis/Landesteil (in etwa chronologisch also) Bezug. Das macht ja auch Sinn, Gründe sind evident. Nur halt setze ich die Priorität anders. Ich sterbe nicht wenn du das änderst, gleichwohl führe ich auch unter (3) wohlfeile Gründe dagegen an und vertraue außerdem auf den Leser, dass er die Einleitung auch zu Ende liest- soviele Sätze sind das ja nun nicht. 3. Dein Vorschlag neu lehne ich ab. Zu den Gründen: a.) Denk dir das mal gemäß des Lemmas mit dem Satz: Das Land Lippe war bis 1947/48 ein deutscher Staat und ist heute ein Landesteil von Nordrhein-Westfalen. Das ist offensichtlich falsch, denn das Land existiert nicht mehr und der Landesteil heißt auch nicht mehr Land Lippe, sondern einfach Lippe oder Lipper Land b) Vorhergehendes mal anders ausgedrückt. Gemäß deiner Logik -alles was Lippe heißt in einen Topf schmeißend - könnte man auch sagen: Lippe war bis 1947/48 ein deutscher Staat und ist heute ein Landesteil von Nordrhein-Westfalen und ein Landesverband und seit 1973 ein Kreis. Das ist natürlich ein wenig gemein und überspitzt aber in (2) deutete ich ja auch an, dass es nicht so wahnsinnig schlimm wäre, wenn du das denn trotzdem unbedingt ändern möchtest. Überleg's dir. In jedem Fall Lob dafür, dass du erstmal nachfragst. Grüße, ins Lipperland, [dem Frank-Walter seine -der SZ nach- westfälische Heimat]. -- TUBS 13:58, 23. Sep. 2009 (CEST)
Wappen und Infobox
[Quelltext bearbeiten]Zeigt das Wappen das große Landeswappen des Freistaates oder ist dies das Wappen des Fürstentums Lippe, was ich vermute?-- TUBS 22:33, 26. Sep. 2009 (CEST)
- Man beachte [2]. Ich werde das mal etwas ausführlicher darstellen und die IB netsprechend ändern?-- TUBS 21:18, 27. Sep. 2009 (CEST)
- Es gibt ja auch zwei Boxen. a.) für Länder der Weimarer Republik b) eine für die Staaten des Deutschen Reiches vor 1918. Die müsste man eigtl beide aufnehemn, auf jeden Fall nicht -wie bisher-miteinander vermischen. Werde das auch nach und nach ändern-- TUBS 21:18, 27. Sep. 2009 (CEST)
Danke, dass du die zwei Infoboxen eingebaut hast. Ich habe sie jetzt noch vertauscht, so dass die Infobox zum Fürstentum als erste und die zum Freistaat als zweite erscheint. Ich würde auch gerne in der letzteren die untere Karte weglassen, da sie sich (bis auf die Zugehörigkeit des benachbarten Pyrmont) nicht von der unteren Karte der ersten Infobox unterscheidet. Das scheint aber leider nicht möglich zu sein. Anscheinend ist diese Infobox so programmiert, dass die Karte obligatorisch dazugehört. --BurghardRichter 17:41, 29. Sep. 2009 (CEST)
- Bitte. Eigtl. wären quasi mehrere Artikel (zumindest einer für bis 1918, einer ab 1918) mit je einer IB am Besten. Zur Karte: Ja ich weiß...daher fühlte ich mich ja auch genötigt die KArte überhaupt zu malen und in Bezug auf Pyrmont zu verändern...-- TUBS 18:08, 29. Sep. 2009 (CEST)
Wäre es dir möglich, in der Karte neben der Weser auch noch die Lippe einzuzeichnen? Das wäre sehr schön, weil im Text davon die Rede ist, dass die Lippe ganz in der Nähe des Landes entspringt und dass Lippstadt und die beiden kleinen Exklaven daran liegen. --BurghardRichter 18:26, 29. Sep. 2009 (CEST)
- Werde das nicht machen. Gründe: Dann müssten man der nGröße anch eigtl. auch Werre und Ems einzeichne, was dann wieder verwirrt.-- TUBS 23:00, 29. Sep. 2009 (CEST)
Zwei Infoboxen
[Quelltext bearbeiten]Zwei Infoboxen direkt untereinander finde ich ziemlich unschön. Da der Artikel das Land als ehemaligen Staat behandelt, wäre doch eigentlich die Vorlage:Infobox Staat angebracht, oder nicht? Commons 22:50, 13. Okt. 2010 (CEST)
- eigentlich viel erstaunlicher ist, dass nicht noch eine HRR-Territorium Box drin ist ;-) Machahn 23:10, 13. Okt. 2010 (CEST)
- Konsequenterweise muss man beide entfernen. Besser keine Box als drei. In Württemberg ist nämlich auch keine Box drin, die sind nämlich in Freier Volksstaat Württemberg, Königreich Württemberg und Württemberg zur Zeit des Nationalsozialismus enthalten. Commons 11:00, 14. Okt. 2010 (CEST)
- Ich finde nicht, dass die beiden stören. Solange es für das Fürstentum und den Freistaat nur einen Artikel gibt, halte ich es für eine gute Lösung, dieses übersichtlich in den Infoboxen darzustellen.--Joe-Tomato 11:09, 14. Okt. 2010 (CEST)
- Konsequenterweise muss man beide entfernen. Besser keine Box als drei. In Württemberg ist nämlich auch keine Box drin, die sind nämlich in Freier Volksstaat Württemberg, Königreich Württemberg und Württemberg zur Zeit des Nationalsozialismus enthalten. Commons 11:00, 14. Okt. 2010 (CEST)
Zuschnitt der Wahlkreise
[Quelltext bearbeiten]Aus historischer Rücksicht entsendet Lippe trotz seiner relativ geringen Einwohnerzahl noch immer mindestens drei Landtagsabgeordnete (Wahlkreise Lippe I - III, drei Direktmandate) in den Düsseldorfer Landtag. Eine zwischenzeitliche Zusammenlegung des Wahlkreises Lippe III mit Teilen des Hochstiftskreises Höxter wurde bei der Wahlkreisreform von 2002 wieder rückgängig gemacht. Bei der Kreisgebietsreform von NRW Anfang der 1970er Jahre wurde mit der Kreise Detmold und Lemgo zum neuen Kreis Lippe eine territoriale Verwaltungseinheit geschaffen, die in der Tradition des alten Landes Lippe steht.
Diese Anmerkung ist falsch: Lippe hat nicht "trotz seiner relativ geringen Einwohnerzahl" drei Landtagswahlkreise. Die Zahl der Wahlkreise entspricht der lippischen Einwohnerzahl. Bielefeld hat 323.084 Einwohner und 2,5 Wahlkreise. Der Kreis Höxter hat 148.470 Einwohner und 1 Wahlkreis. Lippe mit 353.007 ist größer als Bielefeld und kommt damit auf 3 Wahlkreise. Woher kommt die Behauptung, das habe mit "historisfcher Rücksicht" zu tun? Vergleicht man Einwohnerzahl und Wahlkreisanzahl in NRW, dann liegt Lippe völlig im vergleichbaren Rahmen. Hier wird also eine historisch bedingte Besonderheit unterstellt, die an den Zahlen nicht belegbar ist - im Gegenteil. Darum sollte die Formulierung geändert oder gestrichen werden. Tharlarion (17:28, 9. Feb. 2011 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Der Wahlkreis Lippe II ist von den Wahlberechtigten her der drittkleinste in NRW: siehe Anlage 3. Und auch Lippe I und III liegen unter dem Durchschnitt. Allerdings ist es wohl üblich, die Wahlkreiseinteilung an Kreisgrenzen zu orientieren. Insofern dürfte für Lippe zumindest derzeit keine Sonderbehandlung bestehen. Interessant wird es, wenn die Tendenz beim Wahlkreis Lippe II anhält. --Joe-Tomato 20:10, 9. Feb. 2011 (CET) p.s.: Ich habe die Passage geändert, die Sonderstellung ist momentan nicht nachweisbar. pps: Wenn es historische Rücksicht wäre, dann auf die Lippischen Punktationen. --Joe-Tomato 21:29, 9. Feb. 2011 (CET)
- Ich sehe das jetzt auch nicht als quasi undemokratische -d.h. nicht von der EW legitimierte - Wahlkreiseinteilung. Allerdings wurde in der NRW-Geschichte mehrfach versucht (teils auch bei macnhen Wahlen umgesetzt), dass die Kreisgrenze keine Wahlkreisgrenze ist. Zurzeit läuft dazu wieder einmal eine Disk. Ich glaube es geht zur nZeit um Änderungen im Bereich Oerlinghausen/Kreis Gütersloh. Von lippischer Seite wurde in diesen Fällen immer wider auf die besondere Stellung Lippes hingewiesen (bezeichnenderweise sehen das vor allem lippische Politiker so) und darauf gedrängt, nach Möglichkeit "reinrassig-lippische" Wahlkreise einzurichten. Eine rechtliche Sonderstellung begründet dies sicher nicht, aber den Lippern fällt immer wieder was ein, ihren Landesteil so eigentümlich wie möglich darzustellen, auch wenn die lippische Identität m.E. immer mehr verblasst--TUBS 20:40, 22. Feb. 2011 (CET)
Lippe (Land) als Überblicksartikel - Einzelartikel werden demnächst erstellt.
[Quelltext bearbeiten]Hallo, nach dem Vorbild Oldenburg (Land) werde ich in der nächsten Zeit diesen Artikel durch einzelne Hauptartikel ergänzen, um besser auf die einzelnen Verfassungswirklichkeiten im HRR, Deutschen Bund und Deutschen Reich eingehen zu können. Dieser Artikel soll natürlich als Überblicksartikel erhalten bleiben. Fröhliche Grüße! --Westfalenbaer 13:55, 30. Apr. 2011 (CEST)
- Und zwar folgende: Grafschaft Lippe-Detmold, Fürstentum Lippe-Detmold, Fürstentum Lippe (Deutscher Bund/Deutsches Reich), Freistaat Lippe (Weimar). --Westfalenbaer 18:04, 30. Apr. 2011 (CEST)
- Bin auch für Einzelartikel. Abgrenzung Freistaat ist auch eindeutig. Was meinst du mit Fürstentum Lippe-Detmold? Meinst du die Zeit ab 1789? Ist dies tatsächlich nötig? Abgesehen vom Fürstentitel änderte sich doch gegenüber der Grafschaft nichts weiter strukturell, jedenfalls hab ich das dem Artikel nicht entnehmen können. Wann soll den Artikel Fürstentum Lippe einsetzen. 1806 oder mit Gründung Deutscher Bund? Machahn 19:26, 30. Apr. 2011 (CEST)
- Hallo! Ja, das gilt noch zu klären. Köbler spricht von der neuen Namensgebung "Lippe" 1815. Davor ist Fürstentum "Lippe-Detmold" die übliche Bezeichnung. Die Abgrenzung ist so begründbar. Vor allem aber kann die Zäsur 1815 heraus gestellt werden. Analogie wäre z.B. Kurfürstentum Hessen zu Landgrafschaft Hessen-Darmstadt. OK? --Westfalenbaer 23:47, 30. Apr. 2011 (CEST)
- Bin auch für Einzelartikel. Abgrenzung Freistaat ist auch eindeutig. Was meinst du mit Fürstentum Lippe-Detmold? Meinst du die Zeit ab 1789? Ist dies tatsächlich nötig? Abgesehen vom Fürstentitel änderte sich doch gegenüber der Grafschaft nichts weiter strukturell, jedenfalls hab ich das dem Artikel nicht entnehmen können. Wann soll den Artikel Fürstentum Lippe einsetzen. 1806 oder mit Gründung Deutscher Bund? Machahn 19:26, 30. Apr. 2011 (CEST)
- Und zwar folgende: Grafschaft Lippe-Detmold, Fürstentum Lippe-Detmold, Fürstentum Lippe (Deutscher Bund/Deutsches Reich), Freistaat Lippe (Weimar). --Westfalenbaer 18:04, 30. Apr. 2011 (CEST)
- Hier sind meine Baustellen: Hilfe erwünscht, insbesondere bei anschließender Kürzung Lippe (Land)! Grafschaft Lippe-Detmold, Fürstentum Lippe-Detmold, Fürstentum Lippe, Freistaat Lippe
- Noch ein Nachtrag: Dein berechtigter Hinweis lässt mich ja nicht los ;-). Habe einmal überprüft, wie in der Rheinbundakte unterschrieben wurde: http://www.documentarchiv.de/nzjh/1807/rheinbund_akzessionsvertrag-lippe.html: Zum Unterschied zu Schaumburg-Lippe mit Lippe-Detmold. Demgegenüber spricht Zedler (frühes 18. Jh.) nur von Lippe. Allerdings auch nur von Schaumburg (nicht Schaumburg-Lippe). Dies orientiert sich an den Reichsmatrikeln von 1663. Wenn wir den Sachverhalt gut erklären, könnte meine vorgeschlagene Lösung funktionieren. Wie bei Herzogtum Oldenburg würde bei Fürstentum Lippe-Detmold das HRR und der Rheinbund behandelt. Deutscher Bund etc wäre dann Fürstentum Lippe. Was meinst Du? --Westfalenbaer 09:52, 1. Mai 2011 (CEST)
- Eigt. bietet sich an den Artikel Lippe (Land) als reinen Linkcontainer zu verwenden, d.h. Spiegelstrich - Zeitraum von bis - Staatsname mit Link. Alles sonstige im Artikel Lippe (Land) gehört dann sauber in die einzelnen Artikel geordnet. Weiterhin bietet sich an zunächst mal einen Artikel Freistaat Lippe zu schaffen, der von 1918-1947 reichen sollte, sowie einen Artikel Fürstentum Lippe der alles davor behandelt. D.h. auch die Grafschaft. Schließlich änderte sich nur der Titel und die damit einhergehende Bedeutung im Reich. Der Staat blieb im Grunde der selbe. Das wäre zumindest einfacher als alles noch weiteraufzuspalten. Irgendwann wenn das sauber getrennt ist, könnten man dann für das Gebiet im HRR auch einen eigenen Artikel haben - zunächst dürfte die Trennung in zwei Artikel aber genug Herausforderung sein. Zum Namen: das Land hieß immer Lippe. Die Famillie hieß ja auch immer Lippe. Nie Lippe-Detmold. Lippe-Detmold schreibt man nur wenn man entweder diese Fürstenlinie meint bzw. in einem Dokument mehrere Staaten mit Verwechslungsgefahr vorkommen. Dann schrieb man gerne Lippe-Detmold. Insofern sind Dokumente in den verwechslungsgefahr besteht (einige davon oben herangezogen) eben nicht ussagekräftig. So ungebräuchlich war das aber dadurch nicht und der Name Lippe-Detmold wurde daher vor allem von Außenstehenden, manchmal auch von den Lippern selbst, meist aber umgangssprachlich auch dann verwendet, wenn eigtl. gar keine Verwechslungsgefahr bestand. Einzelne Vorkommen sind also auch nicht besonders aussagekräftig. Mir sind jetzt aber ad-hoc keine offiziellen Dokumente gleich aus welcher Epoche (man vergleiche auch mal die Münzen! Schnell verfügbar auch: Lippische Punktationen) bekannt bzw. nicht in großer Zahl bekannt, wo -wenn denn keine Verwechslungsgefahr bestand -man von Lippe-Detmold sprach. Ergo: das Land hieß m.E. immer Lippe.--TUBS 09:22, 12. Mai 2011 (CEST)
- Hallo, zum Namen Zustimmung. Ich finde allerdings Überblicksartikel durchaus gut und berechtigt. Hierfür gibt es viele gute Beispiele in der WP. Ich finde es sehr sinnvoll, wenn es nach Epochen unterschiedliche Artikel gibt, die präziser auf die Staatform eingehen. Der Bruch zwischen Früher Neuzeit und 19. Jh. ist mindestens so groß wie zwischen Kaiserreich und Weimar. Ich wäre also für den eingeschlagenen Weg: Grafschaft als Teil des HRR, Fürstentum für 19. Jh. und Freistaat und Land. Geschichte ist natürlich komplizierter (zB. Fürstentumerhöhung schon im HRR). Deshalb gute Hinweise in den einzelnen Artikeln und: eine Überblicksartikel, der die großen Linien aufzeigt und Zugang zu den unterschiedlichen Epochen/Herrschaftformen bietet. Ok? Fröhliche Grüße! --Westfalenbaer 23:23, 12. Mai 2011 (CEST)
- Generell Zustimmung für Aufteilung. Ich lass dich erst mal ruhig werkeln. Vielleicht sollte man erst das Endergebnis begutachten. Das wäre nur fair. War jetzt erst mal nur so eine Anregung.--TUBS 07:47, 13. Mai 2011 (CEST)
- Die Aufteilung ist sehr gelungen. Endlich kein all-in-one-Artikel mehr! Grüße, --Joe-Tomato 17:06, 16. Mai 2011 (CEST)
- Generell Zustimmung für Aufteilung. Ich lass dich erst mal ruhig werkeln. Vielleicht sollte man erst das Endergebnis begutachten. Das wäre nur fair. War jetzt erst mal nur so eine Anregung.--TUBS 07:47, 13. Mai 2011 (CEST)
- Hallo, zum Namen Zustimmung. Ich finde allerdings Überblicksartikel durchaus gut und berechtigt. Hierfür gibt es viele gute Beispiele in der WP. Ich finde es sehr sinnvoll, wenn es nach Epochen unterschiedliche Artikel gibt, die präziser auf die Staatform eingehen. Der Bruch zwischen Früher Neuzeit und 19. Jh. ist mindestens so groß wie zwischen Kaiserreich und Weimar. Ich wäre also für den eingeschlagenen Weg: Grafschaft als Teil des HRR, Fürstentum für 19. Jh. und Freistaat und Land. Geschichte ist natürlich komplizierter (zB. Fürstentumerhöhung schon im HRR). Deshalb gute Hinweise in den einzelnen Artikeln und: eine Überblicksartikel, der die großen Linien aufzeigt und Zugang zu den unterschiedlichen Epochen/Herrschaftformen bietet. Ok? Fröhliche Grüße! --Westfalenbaer 23:23, 12. Mai 2011 (CEST)
- Eigt. bietet sich an den Artikel Lippe (Land) als reinen Linkcontainer zu verwenden, d.h. Spiegelstrich - Zeitraum von bis - Staatsname mit Link. Alles sonstige im Artikel Lippe (Land) gehört dann sauber in die einzelnen Artikel geordnet. Weiterhin bietet sich an zunächst mal einen Artikel Freistaat Lippe zu schaffen, der von 1918-1947 reichen sollte, sowie einen Artikel Fürstentum Lippe der alles davor behandelt. D.h. auch die Grafschaft. Schließlich änderte sich nur der Titel und die damit einhergehende Bedeutung im Reich. Der Staat blieb im Grunde der selbe. Das wäre zumindest einfacher als alles noch weiteraufzuspalten. Irgendwann wenn das sauber getrennt ist, könnten man dann für das Gebiet im HRR auch einen eigenen Artikel haben - zunächst dürfte die Trennung in zwei Artikel aber genug Herausforderung sein. Zum Namen: das Land hieß immer Lippe. Die Famillie hieß ja auch immer Lippe. Nie Lippe-Detmold. Lippe-Detmold schreibt man nur wenn man entweder diese Fürstenlinie meint bzw. in einem Dokument mehrere Staaten mit Verwechslungsgefahr vorkommen. Dann schrieb man gerne Lippe-Detmold. Insofern sind Dokumente in den verwechslungsgefahr besteht (einige davon oben herangezogen) eben nicht ussagekräftig. So ungebräuchlich war das aber dadurch nicht und der Name Lippe-Detmold wurde daher vor allem von Außenstehenden, manchmal auch von den Lippern selbst, meist aber umgangssprachlich auch dann verwendet, wenn eigtl. gar keine Verwechslungsgefahr bestand. Einzelne Vorkommen sind also auch nicht besonders aussagekräftig. Mir sind jetzt aber ad-hoc keine offiziellen Dokumente gleich aus welcher Epoche (man vergleiche auch mal die Münzen! Schnell verfügbar auch: Lippische Punktationen) bekannt bzw. nicht in großer Zahl bekannt, wo -wenn denn keine Verwechslungsgefahr bestand -man von Lippe-Detmold sprach. Ergo: das Land hieß m.E. immer Lippe.--TUBS 09:22, 12. Mai 2011 (CEST)
- Noch ein Nachtrag: Dein berechtigter Hinweis lässt mich ja nicht los ;-). Habe einmal überprüft, wie in der Rheinbundakte unterschrieben wurde: http://www.documentarchiv.de/nzjh/1807/rheinbund_akzessionsvertrag-lippe.html: Zum Unterschied zu Schaumburg-Lippe mit Lippe-Detmold. Demgegenüber spricht Zedler (frühes 18. Jh.) nur von Lippe. Allerdings auch nur von Schaumburg (nicht Schaumburg-Lippe). Dies orientiert sich an den Reichsmatrikeln von 1663. Wenn wir den Sachverhalt gut erklären, könnte meine vorgeschlagene Lösung funktionieren. Wie bei Herzogtum Oldenburg würde bei Fürstentum Lippe-Detmold das HRR und der Rheinbund behandelt. Deutscher Bund etc wäre dann Fürstentum Lippe. Was meinst Du? --Westfalenbaer 09:52, 1. Mai 2011 (CEST)
Lippe/Schaumbug-Lippe
[Quelltext bearbeiten]Ich wehre mich immer noch ein bisschen gegen die Vorstellung dass Lippe und Schaumburg-Lippe nach dem Krieg als ein gemeinsamer Staat rekonstituiert wurden. Ich glaube, dass das war zwar angedacht von den Briten, aber außer der Personalunion der Regierung (vermutlich sogar nur die des Regierungschefs) gab's da de-jure keine Vereinigung. Nun gut, unter Drake waren die verbunden, aber mehr wohl nicht. Erstens kenne ich dazu keinen einzigen Beleg (wenn's den gibt lasse ich mich gerne überzeugen), außerdem ist das relativ unplausibel: der lippische Landtag in DT hatte doch z.B. nie Mitglieder aus Schaumburg-Lippe. Und der Landtag hat doch im Gegensatz zur Vereinigung Lippe-Detmolds mit NRW m.E. auch nie irgendwie eine Mitsprache zur Beendigung der schuamburgisch-lippischen Souveränität gehabt. Nicht mal Beratungen sind mir dazu bekannt. Wenn der Staat aber wirklich vereinigt gewesen wäre, wäre es nicht plausibel dass die Briten, selbst parlamentarisch organisiert, nicht den Detmolder Landtag zumindest auch zur Frage Schaumburg-Lippe konsultiert hätten? Man müsste irgendwo mal eine Verordnung oder ein Gestzt finden wo Drake irgendwas Schaumburg-Lippe Betreffendes unterzeichnet. Dann würde man ja sehen ob er als "Landespräsident von Lippe" oder als "Landespräsiddent von Schaumburg-Lippe" unterzeichnet.
Das betrifft den Artikel hier insbesondere aber den Artikel Land Lippe--TUBS 16:51, 25. Jul. 2011 (CEST)
- Mal ein Hinweis: File:Niedersachsen_Verordnung_55_3339.jpg. Es gab also ein Land Schaumburg-Lippe. Schlechterdings können dann Lippe und Schaumburg-Lippe vereinigt gewesen sein.--TUBS 20:15, 29. Jul. 2011 (CEST)
Der Lippe-Detmold Fragen
[Quelltext bearbeiten](Meiner Deutsche ist nicht sehr gut)
Was ist an der so-genahmst "Lippe-Detmold Fragen" (ende 19-beginne 20ste Jahrhundert)? Jackiespeel (Diskussion) 16:22, 21. Sep. 2012 (CEST)
- Bitte frage in einer anderen Sprache. Sorry, could you ask in English?--Joe-Tomato (Diskussion) 16:42, 21. Sep. 2012 (CEST)
I want to know what has been written about the 'Lippe-Detmold Question' (apart from my article which was on Wikinfo). Jackiespeel (Diskussion) 17:31, 21. Sep. 2012 (CEST)
- I think you mean the Lippischen Erbfolgestreit - or not? Some Informations you find under Ernst zur Lippe-Biesterfeld Machahn (Diskussion) 17:40, 21. Sep. 2012 (CEST)
In 'The Times' of the period it is called the Lippe Detmold Question. Jackiespeel (Diskussion) 23:35, 24. Sep. 2012 (CEST)
- I found your Artikel on Wikinfo only in the Google-Cache[3] And yes, it is what is called in German the "Lippische Erbfolgestreit" (dispute of succession). Regards, --Joe-Tomato (Diskussion) 11:19, 25. Sep. 2012 (CEST)
Landesname
[Quelltext bearbeiten]Wie hieß Lippe von 1945 bis 1947 offiziell: immer noch "Freistaat Lippe" oder nur noch "Land Lippe"? --84.135.183.111 18:58, 28. Sep. 2013 (CEST)
- Schwierig: Nach dem Eintrag Freistaat Lippe#Nationalsozialistische Machtübernahme wurde die Verfassung des Freistaats nie formal außer Kraft gesetzt. In der umseitig genannten Militärverordnung Nr. 77 ist aber bei der Eingliederung vom "Land Lippe" die Rede. --Joe-Tomato (Diskussion) 17:56, 2. Okt. 2013 (CEST)
Keine Karte? (erl.)
[Quelltext bearbeiten]..zum Lemmabegriff? --Itu (Diskussion) 13:01, 15. Jan. 2014 (CET)
- -- ErledigtJoe-Tomato (Diskussion) 20:04, 16. Jan. 2014 (CET)
Lippe-Detmold
[Quelltext bearbeiten]Aus dem Artikel geht bisher nicht hervor, wann die offizielle Bezeichnung des Landes Lippe-Detmold lautete (das war aber mal der Fall). Kann das bitte wer beantworten ? Danke, --129.187.244.28 13:35, 21. Nov. 2016 (CET)
- Aus der Einleitung, letzter Satz: Zur Abgrenzung von anderen ursprünglich im Besitz der Nebenlinien des Hauses Lippe befindlichen Territorien, insbesondere von Schaumburg-Lippe, wurde Lippe auch Lippe-Detmold genannt. Gruß --Aeggy (Diskussion) 16:55, 21. Nov. 2016 (CET)
- Siehe auch Fürstentum_Lippe#F.C3.BCrsten. Gruß --Aeggy (Diskussion) 16:59, 21. Nov. 2016 (CET)
- Die Frage wurde nicht verstanden. Wann (wie lange) wurde es offiziell Lippe-Detmold bezeichnet. Zu Zeiten der Weimarer Republik (und auch des Kaiserreichs) wohl nur Lippe, wann aber (zeitlich genau) Lippe-Detmold ? Danke. --129.187.244.28 09:08, 22. Nov. 2016 (CET)
- M.E. war das nie die offizielle Bezeichnung. Der Staat in seinen verschiedenen Staatsformen hieß immer nur Lippe, nie Detmold-Lippe. Zumindest habe ich in zeitgenössichen offiziellen Dokumenten (auch z.B. Münzen) der Lipper Behörden nie etwas anderes festgestellt. Die Bezeichnung Lippe-Detmold war immer informell, mitunter auch nur dann gebräuchlich wenn man eine Verwechslung mit Schaumburg-Lippe ausschließen wollte - was ja auch eher selten war. Außerdem wird der Begriff manchmal im Zusammenhang mit der dynastischen Beschreibung des Hauses Lippe verwendet, nämlich dann wenn man z.B. eine Unterscheidung zur anderen (Neben-)Linien wie z.B. Lippe-Biesterfeld beschreiben wollte, aber der Name des Territoriums war nicht automatisch der Name des regierenden Hauses (wie das z.T. bei anderen "deutschen" Territorien der Fall war), sonst hätte Lippe zuletzt auch konsequent Lippe-Biesterfeld geheißen. --TUBS 10:58, 18. Nov. 2017 (CET)
- Die Frage wurde nicht verstanden. Wann (wie lange) wurde es offiziell Lippe-Detmold bezeichnet. Zu Zeiten der Weimarer Republik (und auch des Kaiserreichs) wohl nur Lippe, wann aber (zeitlich genau) Lippe-Detmold ? Danke. --129.187.244.28 09:08, 22. Nov. 2016 (CET)
- Siehe auch Fürstentum_Lippe#F.C3.BCrsten. Gruß --Aeggy (Diskussion) 16:59, 21. Nov. 2016 (CET)