Diskussion:Liste Münchner Denkmäler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Martinus KE in Abschnitt Carl Benz
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diverses

[Quelltext bearbeiten]

Rechtschreibung, Namen, Verlinkungen, wer ist Carl August von Sckell? --Hubertl 15:54, 24. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

"Windspiel", 1960 von Max Wimmer

[Quelltext bearbeiten]

Handelt es sich nicht doch um Hans Wimmer? --Rufus46 18:30, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten

erl., es war der Hans, ich hab nachgeschaut. --Rufus46 18:57, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Brentano-Denkmal in München

[Quelltext bearbeiten]

Die Künstlerin heißt nicht Fazekai sondern Fazekas, siehe auch http://www.angelika-fazekas.de/kontakt-grabmale-schrifttafeln-holzkreuze-muenchen.html Kardinalstugend 15:22, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Springende Pferde

[Quelltext bearbeiten]

Die Springenden Pferde in der Altstadt, Herzog-Wilhlemstr. 24 sind jedenfalls keine Bronzeplastik. Da ich keinerlei Kenntnisse habe, kann jemand bestätigen, dass sie von Franz Mikorey sind und den Text im Artikel ändern? --AHert 20:08, 30. Okt. 2011 (CET)Beantworten

Begrenzung auf Denkmäler?

[Quelltext bearbeiten]

In München stehen folgende Denkmäler und Standbilder sowie – auszugsweise – Gedenksteine, Gedenktafeln, Plastiken und Skulpturen im öffentlichen Raum...: Dieser Einleitungssatz öffnet die Liste im Prinzip für alle plastischen Kunstwerke im öffentlichen Raum (Das Wort auszugsweise ist eine Selbstverständlichkeit, denn so eine Liste kann nie vollständig sein.). Die bisherige Liste enthält mehrere Einträge, die bestimmt keine Denkmäler im engeren Sinn sind, z. B. die Plastiken von Fritz Koenig. Wollen wir das? Dann sollten wir die Liste umbenennen in z.B. Liste von Kunstwerken im öffentlichen Raum in München. Oder wir beschränken uns wirklich auf Denkmäler, also Kunstwerke, die an etwas erinnern sollen, wie in der begonnenen Tabelle vorgesehen. Ich bin für zweiteres, eine eigene Liste von Kunstwerken im öffentlichen Raum in München wäre allerdings zusätzlich sinnvoll.

Einige Brunnen sind auch Denkmäler, ich denke, man sollte sie mit aufnehmen. --Rufus46 14:09, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ausgliederung der Skulpturen und Plastiken fände ich sehr sinnvoll, diese Liste sollte nur Denkmäler enthalten. Da aber Brunnen und Denkmäler auch Kunstwerke sind, würde ich den neuen Artikel Skulpturen und Plastiken im öffentlichen Raum in München nennen. "Liste" kann man weglassen, das sagt wenig und sorgt nur für Probleme mit dem Genitiv.
Brunnen würde ich nicht doppelt aufnehmen, sondern einfach einen Vermerk in der Einleitung machen, dass es auch als Brunnen gestaltete Denkmäler gibt, die dann in der Liste der Brunnen zu finden sind. Ebenso bei den Skulpturen und Plastiken einen Verweis auf Denkmäler und Brunnen. --bjs Diskussionsseite 16:47, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ok, passt so! Genug Arbeit für die nächsten Wochen. --Rufus46 18:48, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
... Monate, Jahre! Heißt jetzt einfach Kunstwerke im öffentlichen Raum in München --bjs Diskussionsseite 21:51, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Bitte neue Denkmäler nur mehr in die Tabelle einfügen

[Quelltext bearbeiten]

… und bitte möglichst vollständige Angaben machen. Der (untere) Bereich der Listen soll nach und nach in die Tabelle übertragen werden. --Rufus46 11:37, 6. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Gedenktafeln in separater Liste zusammenfassen

[Quelltext bearbeiten]

Haltet ihr eine separate Liste von Gedenktafeln in München sinnvoll (herausgelöst aus der Liste Münchner Denkmäler)?

Stoff gibt's genug!--Girus (Diskussion) 09:31, 14. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Ja, ich bin dafür, die Gedenktafeln zu separieren. Es gibt zwei Möglichkeiten:
  1. innerhalb dieses Artikels einen Abschnitt Gedenktafeln oder
  2. einen eigenen Artikel Liste Münchner Gedenktafeln o.ä.
ich bin für die erste Möglichkeit. Was meint ihr? --Rufus46 20:55, 14. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Als Ausgangspunkt verwende ich immer August Alckens Denkmalsammlung. Im ersten Band hatte er erst alles getrennt. Ein Buch nur die Gedenktafeln (1935 / 200 Tafeln). Ein weiteres Buch nur die Denkmäler und Denksteine (1936 / ca 100 "Male"). Im Abschlussbuch, als Dank an Alckens Werk, im Jahr 1973, wurden dann alle in einem Buch veröffentlicht. Allerdings ist die Übersicht völlig verloren gegangen. Im Buch "Ortsbeschreibung - Tafeln und Texte in Schwabing" sind abermals hunderte von Tafeln gelistet. Wenn man nun alles addiert, eine Trennung wäre nicht unpraktisch. Bin für 2. -- grüsse, Fentriss 21:58, 14. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Wenn ich richtig gezählt habe, sind z.Z. gerade mal 10 Gedenktafeln in der Liste, da reicht doch zunächst Variante 1. Eine eigene Liste kann man dann immer noch aufmachen. Schauen wir doch mal, wie sich das weiter entwickelt. Aber wichtig ist mir das mit den Varianten nicht. Grüße --Rufus46 09:09, 15. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Es kann mehr werden, wenn Fentriss seine "Schätze" einbringt -> Eigener Artikel. Einverstanden? --Girus (Diskussion) 10:44, 20. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ja klar. Leg los! --Rufus46 18:09, 20. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ich habe gesehen, daß es bereits eine Category "Tafeln in München" auf Commons gibt. https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Plaques_in_Munich Viele dieser Tafeln verschwinden in dem Wust an Daten einfach. In dieser Auflistung befinden sich auch die gelblichen "Denkmaltafeln" mit der kleinen Einbuchtung in der oberen Hälfte, die extra zur 800 Jahrfeier von München angefertigt, und angebracht wurden. Diese könnten gesondert sortiert werden. Der Künstler dieser Tafeln ist auch bekannt. --Fentriss (Diskussion) 18:37, 20. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ja, da sind einige Gedenktafeln darunter, aber bestimmt nicht alle Bilder dazu; die reinen Infotafeln bitte hier weglassen. Auch in den Denkmallisten finden sich Hinweise auf Gedenktafeln, in den dazugehörigen Commons-Kats oft die Bilder. Glücklicherweise liefert der Inhalt der Gedenktafeln gleich den Anlass/Gedenkgrund mit. --Rufus46 19:19, 20. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Zur weiteren Verbesserung und Ausbau: Liste Münchner Gedenktafeln

irgendwie unpassend!

[Quelltext bearbeiten]

Warum sind die Abbildungen bzw. Fotos am rechten Rand zu finden, wenn die "wichtigen" Angaben zu dem Denkmal links stehen? Bei Breitbildmonitoren ist das irgendwie unpassend, ständig den Kopf zu bewegen anstatt Abbildung und die wichtigen Angaben dazu auf einen Blick erfassen zu können. --Wilkinus (Diskussion) 23:29, 8. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Geschmackssache. Es gibt einige Listen mit Bildern rechts, abre dagegen gibt es viel Widerstand in Wikipedia (erst das wichtige, dann die Illustration). Irgendwo Mittendrin sähe es auch komisch aus. --bjs Diskussionsseite 20:47, 25. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Koordinaten falsch

[Quelltext bearbeiten]

Offenbar stehen fast alle Denkmäler am Marienplatz, jedenfalls die beiden von Thompson?

Ich habe jetzt fast alle denkmäler wieder vom Marienplatz weggeräumt, jedenfalls die beiden von Thompson ;-) Danke für den Hinweis. --bjs Diskussionsseite 20:44, 25. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Denkmal zur Erinnerung an die Fassfabrik Drexler

[Quelltext bearbeiten]

In der Liste ist noch kein Künstler angegeben. Das große Relief trägt die Signatur „FROMM“ (ich hab' sie im Foto gekennzeichnet). – In München wäre dafür wohl Josef Fromm (1932–2015) der naheliegendste Kandidat. Ich denke, das dürfte stilistisch in etwa passen (vgl. die neue Commons-Kategorie). Wisst Ihr Genaueres? -- Martinus KE (Diskussion) 17:22, 12. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Carl Benz

[Quelltext bearbeiten]

@Fentriss, Renardo la vulpo, Pimpinellus: Dieses pfeilerförmige, mehr oder weniger auch an einen Obelisken erinnernde Carl-Benz-Denkmal vor dem Verkehrszentrum des Deutschen Museums fehlt noch in der Liste. (Meine Fotos folgen demnächst.) – Wisst Ihr vielleicht Einzelheiten dazu? Welcher Künstler hat's geschaffen? Wo wurde es 1958 aufgestellt? Damals schon auf dem Messegelände, oder kam es erst bei oder nach der Umwidmung der Messehallen zum Verkehrszentrum an diesen Ort? -- Martinus KE (Diskussion) 19:15, 21. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

@Martinus KE, leider ist das, was ich zu dem Bild dazugeschrieben habe, alles, was ich herausfinden konnte. –– Renardo la vulpo (Diskussion) 19:35, 21. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Im Buch, ''Vom Ausstellungspark zum Internationalen Messeplatz - München 1904 bis 1984'', wird auf der S.119 eine Abbildung gezeigt, die eine Zeichnung darstellt, die zur Kraft und Arbeitsmaschinen-Ausstellung 1888 als Holzstich von Gustav Franz für die Illustrierte Zeitung, mit der Ausgabe für September 1888 gefertigt wurde. Als symbolische Darstellung der Fahrt von Carl Benz auf seinem Benz-Patent-Motorwagen während der Ausstellungstage bei seinen Rundfahrten durch die Stadt. Dieses neue Denkmal zeigt in den Umrissen exakt diesen Holzschnitt von 1888. Wer aber dieses Halbrelief gefertigt hat, das steht in dem Buch leider nicht. Derweil, nur einen winzigen Schritt weiter. Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 19:50, 21. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Merci für Eure Blitzantworten! – In der Zwischenzeit habe ich auch Tante Google befragt. (Vielleicht hätte ich das gscheiter in umgekehrter Reihenfolge getan.) Ein Artikel der Süddeutschen beantwortet meine Fragen. Und die Einweihung am alten Standort soll 1958 am Rande der Karl-Benz-Gedächtnis-Ralley stattgefunden haben, wie aus einem dazu erschienenen Programmheft hervorgeht (Händlerangebot). -- Martinus KE (Diskussion) 20:03, 21. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Im Buch von Alckens, die Asugabe von 1973, ''München in Erz und Stein'', ist das Denkmal auf S. 19 aufgelistet, leider kein Eintrag zu einem Künstler. Alckens hat noch den alten Standort gelistet. -weiter gehts- Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 20:07, 21. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Rolf Nida-Rümelin ist als Künstler gelistet, zu finden in Rolf Nida-Rümelin - Plastiken. Hanfstaengel, 1980. Oder im Werksverzeichnis, Rolf Nida-Rümelin. Bildhauer: Werkverzeichnis 1929-1996, Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 20:19, 21. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
@Fentriss: Merci nochmals für Deine Hinweise, insb. auf die Illustrirte Zeitung von 1888. Das Messe-Buch von 1984 habe ich nicht hervorgekramt (weil wir neulich Brandschutz-Bauarbeiten hatten, ist da einiges davorgestapelt), sondern habe lieber gleich die Originalquelle von 1888 gesucht. Das Digitalisat war schnell gefunden, aber die Abbildung (mit einem kurzen Bericht) steht nicht in der "Ausgabe für September 1888", sondern ich mußte ein paar hundert Seiten weiterblättern bis S. 574. Und ich bin auch nicht überzeugt, dass es sich um einen Holzstich handelt.
Mal schauen: Wenn ich's lizenztechnisch hinbekomme, lade ich die Abbildung vielleicht zusammen mit meinen Fotos hoch. Der Vergleich ist interessant: Nida-Rümelin hat nicht nur den ganzen Hintergrund weggelassen, sondern auch andere Nebensächlichkeiten wie den Mops auf dem Beifahrersitz; er hat die Haltung des Sonnenschirms der zweiten Begleiterin verändert und das Ganze stärker ins Profil gedreht. Insgesamt eine gelungene Übersetzung des Motivs von 1888 in die moderneren, klareren Formen von 1958. -- Martinus KE (Diskussion) 20:47, 29. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Die Fotos dieses Denkmals sind jetzt gesammelt in der c:Category:Carl-Benz-Denkmal (München). Und die Abbildung von 1888 haben wir sogar zweifach (in unterschiedlicher Scan-Qualität) in Commons. Viel Vergnügen beim Bildchen-Gucken! -- Martinus KE (Diskussion) 21:59, 29. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Jetzt habe ich auch noch den ehemaligen Standort. Er stand rechts vom "Siemens Haus", dieses Gebäude mit dem geschwungenen Dach, entlang dem Zubringer zum Oskar-von-Miller-Ring und der Brienner Straße, bei den Grünanlagen. zwischen der Finkenstraße und der Jägerstraße. Er wurde am 12. September 1958 um elf Uhr feierlich enthüllt. Der Naturstein ist drei Meter hoch. Wann er dort abgebaut wurde, daß weiss ich nicht. Aber zu vermuten wäre, daß er kurz vor den Abbrucharbeiten an den alten Siemensbauten dort entfernt wurde. Auf Luftaufnahmen 1967 bis 1992 (https://nea.geofly.eu/?desktop=&w=100%25&h=700px) ist er dort zu erkennen, und auch auf google Street View 2009 (https://www.google.com/maps/@48.1446328,11.5741438,3a,38.3y,122.13h,89.92t/data=!3m6!1e1!3m4!1sx7zgKB0j43WWJmWC9I0sMA!2e0!7i13312!8i6656?entry=ttu) ist der Steinblock noch dort. Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 19:57, 1. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Merci, Richard! – Aber ist es wirklich wichtig zu wissen, ob das Denkmal ein, zwei oder sieben Jahre irgendwo eingelagert war?
Jedenfalls hab' ich's jetzt hier in der Liste ergänzt. Damit kannst Du und können alle anderen ergänzen, berichtigen, umsortieren usw., wie es sinnvoll erscheint. -- Martinus KE (Diskussion) 20:00, 3. Jul. 2023 (CEST)Beantworten