Diskussion:Liste abgebaggerter Ortschaften
Verschiebung auf ein griffigeres Lemma (Wunsch in der Löschdisku)
[Quelltext bearbeiten]Ich suche noch nach einem akzeptablen Verschiebelemma - Vom Energiehunger gefressene Dörfer oder Liste der Rheinbraun-Opfer wären POV...) ;-) --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 17:10, 19. Jun. 2006 (CEST)
- Sollte vielleicht erweitert werden, so dass im-Hafenausbaugebiet-Herumlungerer wie Altenwerder oder Truppenübungsplatzimwegsteher wie Gruorn auch Platz haben. --::Slomox:: >< 16:58, 19. Jun. 2006 (CEST)
- Orte, die Großprojekten weichen mussten? Ich verlagere diese Diskussion jetzt aber mal auf die Diskussion:Liste abgebaggerter Ortschaften --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 17:10, 19. Jun. 2006 (CEST)
Wegen Bergbauaktivitäten aufgegebene Ortschaften/Siedlungen. Liste umgesiedelter Ortschaften oder sowas in der Art 80.135.112.221 19:32, 19. Jun. 2006 (CEST)
- Liste devastierter Ortschaften --ahz 20:36, 19. Jun. 2006 (CEST)
- Ich kenne das Wort zwar - aber ob der Durchschnittsleser danach sucht? Das ist freilich auch bei allen anderen Lemmata vermutlich so, wenn diese Liste nicht vielfältig verlinkt wird. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 00:24, 20. Jun. 2006 (CEST)
Um Leipzig herum hat sich ja durch eine Ausstellung die Bezeichnung "verlorene Orte" etabliert...da es solche Orte auch im Zusammenhang mit Flughafenbauten und ähnlichen Großprojekten gibt kann man doch eine ganz neue Kategorie schaffen, die alle solche nicht mehr existenten oder aber umgesiedelten Orte erfasst. Logopin 00:21, 5. Nov. 2006 (CET)
Pattern: Inden oder Zukunft?
[Quelltext bearbeiten]Zurzeit steht Pattern (Aldenhoven) hier sowohl unter "Inden" als auch unter "Zukunft". Was ist richtig? -- Hochachtungsvoll Eschweiler 01:38, 13. Aug. 2006 (CEST)
Antwort: Ein Blick auf die Karte erleichtert die Erkenntnis: Tgb. Inden I natürlich (nicht signierter Beitrag von 79.223.0.129 (Diskussion) 17:50, 7. Dez. 2016 (CET))
Unverständlich
[Quelltext bearbeiten]Was bedeuten die Begriffe abgebaggert, überbaggert, devastiert,... Wenigstens eine sinnvolle Verlinkung oder kurze Erklärung würde weiterhelfen. --Gnu1742 09:11, 1. Okt. 2006 (CEST)
Lich-Steinstraß überbaggert?
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel steht, dass Lich-Steinstraß überbaggert wurde mit der Sophienhöhe. Daran zweifle ich. Der Ort lag an der alten B55, die schnurgerade von Elsdorf nach Jülich verlief (siehe [1]: rechts im Bild ist in Elsdorf die Köln-Aachener-Straße zu sehen, links an der Sophienhöhe eine Straße, über die die B55 Ende der 1980er-Jahre den südlichen Teil der Höhe in einem Tunnel unterquerte). Dieser Bereich ist laut Satellitenbild abgebaggert, nicht mit Abraum bedeckt worden (die Sophienhöhe dürfte seit 1989 nicht nach Osten gewachsen sein). Kann das jemand mal verifizieren? Christoph 11:51, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Zum Zeitpunkt Deines Diskussionsbeitrages war dort tatsächlich ein geringeres Geländeniveau. Heute erstreckt sich die Sophienhöhe bis in diesen Bereich und überragt das Umland deutlich. --RHeuwes (Diskussion) 09:33, 20. Mai 2013 (CEST)
Liste unvollständig
[Quelltext bearbeiten]Ich finde es gut, dass es diese Liste gibt, so wird einmal mehr auf Orte verwiesen und an sie erinnert, die nicht mehr existieren. Die Liste ließe sich mit folgenden Orten aus dem ehemaligen Landkreis Calau/Niederlausitz, heute Landkreis OSL, ergänzen: Kahnsdorf, Redlitz, Seese, Schönfeld.--Tyras 00:25, 22. Mai 2007 (CEST)
Ich meine, dass die Liste der "abgebaggerten Ortschaften" noch wesentlich erweitert werden könnte, wenn sie die tschechische Seite des Erzgebirges berücksichtigen würde. Beispiel Hrdlovka (dt. Herrlich): http://de.wikipedia.org/wiki/Hrdlovka und viele andere. Ulrich Heinemann - heinemann.chemnitz@freenet.de (nicht signierter Beitrag von 93.196.171.5 (Diskussion) 17:35, 21. Apr. 2015 (CEST))
Erstes abgebaggertes Dorf
[Quelltext bearbeiten]Bin gerade auf den Artikel über das abgebaggerte Gürath gestolpert. Dort ist beschrieben, dass G. das erste abgebaggerte Dorf (im Rheinland?) gewesen sei. In der Liste taucht es nicht auf. Gibt es einen Grund dafür? --Schlämmer 22:38, 29. Jun. 2007 (CEST)
Alversdorf?
[Quelltext bearbeiten]Um den bestehenden Tagebau Schöningen um den Abschnitt Alversdorf zu erweitern wurde meines Wissens das gleichnamige Dorf Anfang der 1970er-Jahre abgerissen. JoeFG 11:25 (CET), 15. Janur 2008
Lausitz ausgelagert
[Quelltext bearbeiten]Nachdem die wesentlich detailliertere Liste der abgebrochenen Orte im Lausitzer Kohlerevier angelegt wurde, bin ich dafür den gesamten Abschnitt zur Lausitz hier zu löschen und nur noch auf die andere Liste zu verweisen, um Redundanzen und erhöhten Wartungsaufwand zu vermeiden.
Ich gehe davon aus, daß Z thomas alle Informationen aus dieser Liste in die andere Liste eingepflegt hat (Hast Du doch, Thomas, oder nicht? :)), so daß wir den Abschnitt hier bedenkenlos löschen können. --TETRIS L 11:23, 1. Jan. 2009 (CET)
- "eingepflegt" ;-) ihc liebe dieses wort. ja, hab ich gemacht (dachte ihc) - ich hab noch mal alles geprüft und haidemühl noch eingepflegt. das ist mir durchgerutscht. ihc werd die liste abgebaggerter ortschaften um die lausitz verkleinern und die redunanz aufheben. übrigens ich hab vor die liste der abgebrochenen ort im lausitzer kohlerevier als informativ kandidieren zu lassen. für hinweise/ergänzungen jetzt oder später im review bin ich dankbar. viele grüße --Z Thomas 17:55, 1. Jan. 2009 (CET)
- Durch die komplette Auslagerung der Lausitzer Orte bekommt die Liste jetzt etwas Schlageseite, da die Menge der abgebaggerten Orte in der Lausitz hier nun gar nicht mehr deutlich wird. Vielleicht sollte man hier wenigstens einen zusammenfassenden Satz schreiben, der wenigstens die (ungefähre) Anzahl der abgebaggerten Lansitzer Orte beschreibt. Ansonsten ist die Lausitzer Liste ja wirklich schon ganz gut, allerdings sind da noch sehr viele (unerwünschte) Verlinkungen auf Begriffsklärungsseiten enthalten. Das kann man übrigens sichtbar machen, wenn man unter Einstellungen (rechts oben beim Monobook-Skin)>Gadgets ein Häkchen beim Begriffsklärungs-Check setzt. --Martin Zeise ✉ 21:37, 1. Jan. 2009 (CET)
- die links auf die bkl-seiten habe ich absichtlich gesetzt. was ist daran so verwerflich? ich find das sinnvoll, weil man dann besser ein neues lemma vergeben kann. aber so wie ich dich kenne, hast du bestimmt ein gutes gegenargument, das mich überzeugen wird ;-) den einleitungssatz werde ihc noch schreiben. viele grüße und ein gesundes neues jahr wünscht --Z Thomas 23:01, 1. Jan. 2009 (CET)
- Hmm, so genau kann ich nicht erkennen, wo der Vorteil in einem Link auf eine BKL liegen soll, wenn dort nur die verkürzte Info dessen steht, was auch schon in der Liste zu lesen ist und diese auch sonst genügend rote Links hat. Da wird dann doch bestenfalls der Eindruck erweckt, dass es mehr Artikel zu den Orten gäbe als tatsächlich vorhanden sind. Die neuen Lemmas kannst du ja auch gleich in der Liste vergeben. Ich hoffe,dich damit zu überzeugen. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 08:56, 2. Jan. 2009 (CET)
- wenn jemand einen artikel über den abgebaggerten ort buchholz bei drebkau schreiben will, dann geht er bei der anlage des artikels von buchholz aus. und nicht von der liste der abgeabaggerten orte, in der Buchholz (Niederlausitz) oder Buchholz (Drebkau) als namen vorgegeben sein könnte. über die funktion links auf diese seie ist der artikel nicht zu finden. oder denke ich hier zu umständlich? gruß --Z Thomas 09:38, 2. Jan. 2009 (CET)
- Was hindert dich daran, sowohl in der BKL als auch im Listenartikel eine (gleiche) Vorgabe für ein Lemma des erstellenden Artikels zu machen? Solange das konsistent ist, sehe ich kein Problem dabei und hat zudem den Vorteil, das neue, bezüglich der Lemmafrage möglicherweise noch unbedarfte Nutzer gleich auf die richtige Bahn geleitet werden.Es kann ja sein, dass ich das Ganze etwas überbewerte, aber ich finde Links auf BKL grundsätzlich nicht schön und, wie das Beispiel Buchholz zeigt, mitunter recht verwirrend. --Martin Zeise ✉ 19:08, 2. Jan. 2009 (CET)
- zwischenzeitlich (in der wikifreine zeit) hab ich meine meinung geändert und sehe es wie du. werd die liste ändern. hast du weitere verbesserungsvorschläge? gruß --Z Thomas 10:24, 3. Jan. 2009 (CET)
Falscher Name
[Quelltext bearbeiten]Giessmannsdorf bei Zittau heisst auf polnisch Nadrzecze.--RainerBischoff3 12:31, 30. Dez. 2011 (CET)
Epprath
[Quelltext bearbeiten]... im Bereich der Tagebaue Fortuna-Garsdorf und Garzweiler I (Nordrhein-Westfalen). MfG Harry8 10:35, 10. Jun. 2015 (CEST)
Horno
[Quelltext bearbeiten]... vermisse ich hier. MfG Harry8 22:21, 6. Sep. 2015 (CEST)
- Damals wie heute steht im Abschnitt Liste abgebaggerter Ortschaften#Lausitzer Braunkohlerevier eine Verweisung auf die Liste der abgebrochenen Orte im Lausitzer Kohlerevier, wo Horno ordnungsgemäßg eingetragen ist. --René Mettke 09:35, 17. Okt. 2016 (CEST)
Abgebaggerte Orte im Tagebau Zukunft
[Quelltext bearbeiten]Beim Betrachten der Karte zum rheinischen Braunkohlerevier fällt auf, das sich einige Orte wie Erberich, Lohn, Pattern und Pützlohn im Tagebau Inden 1 befanden. Wieso sind diese Ort hier im Artikel beim Tagebau Zukunft aufgeführt? Wer lügt, die Karte oder der Artikel? ;-) Grüße, --ACBahn (Diskussion) 12:08, 23. Apr. 2016 (CEST)
- Auf der Karte stehen keine Grenzen der Abbaugebiete. Neu-Lohn schiebt sich wie ein Keil ins Abbaugebiet hinein. Das bedeutet nicht, dass sich hier die Grenze zwischen den Abbaugebieten befindet.
- Pattern gehört zum Tagebau Inden. Das steht auch so im Artikel. MfG Harry8 12:26, 23. Apr. 2016 (CEST)
- Sorry, ich hatte diesen Diskussionsbeitrag von der Seite des Tagebaus Zukunft hierher kopiert. Im dortigen Artikel ist Pattern aufgeführt. Ich habe die rotbraun gezackte Linie für die Grenzen des Tagebaus gehalten. Und da liegen die Ort wie oben beschrieben. Grüße, --ACBahn (Diskussion) 12:55, 23. Apr. 2016 (CEST)
abgebaggerte Ortschaften...
[Quelltext bearbeiten]heißt was? Ich beziehe mich jetzt noch mal ganz auf den Anfang (erster eintrag) dieser Artikeldisk (@Wahrerwattwurm, Logopin:), denn das Lemma kann man so oder so interpretieren: Auch wenn ein Ort zu einem Hafen umgebaut wird, wird enteignet, werden Orte abgebaggert :-(also auch für "Kohle" = Geld = Gewinn, nur wer gewinnt und wer verliert?) Nur mal 2 Beispiele aus meiner Umgebung (es gibt da sicher noch mehr, die dann in diese Liste gehören würden)
- relativ neu Altenwerder, da wurde gebaggert & aufgespüllt (es blieb nur die Kirche als Denkmal) für Containerterminal Altenwerder
- etwas früher und langsamer 1902-1928 Lauenbruch dafür endgültig: da gibts nichts mehr!
also gleiches Ortsschicksal wie die durch Tagebau verschwundenen! Und ich kann mir vorstellen das es auch noch andere Gründe wie Tagebau und Hafenbau gibt, (ich meine, da war noch was irgentwo mit Wüstung durch Flughafenbau) um ganze Orte verschwinden zu lassen (="abbaggern"). Fragliches Fazit: Artikel umbenennen? Und unabhängig davon auch nicht Tagebaubezogenes eintragen? --Jom Klönsnack? 20:22, 22. Nov. 2016 (CET)
Geuenich
[Quelltext bearbeiten]Wie kann ein Ort, der 1678 vollständig abgebrannt ist und damit zur Wüstung wurde, Ende des 20. Jhdts. abgebaggert werden? (nicht signierter Beitrag von 79.223.0.129 (Diskussion) 17:50, 7. Dez. 2016 (CET))
Anregung: Übersichtsliste über Anzahl der betroffenen / umgesiedelten Menschen
[Quelltext bearbeiten]Weil´s mir gerade auffällt: Wäre bestimmt sehr informativ und vom Ausmaß auch recht eindrucksvoll, wenn man jeweils bei den Ortschaften die Anzahl der Menschen nennen würde, die darin wohnten, bevor sie durch den Tagebau "für das Allgemeingut" vertrieben wurden, was sich ja durchaus teils über ein paar Jahrzehnte hingezogen hat (also empfiehlt es sich die Bewohneranzahl zu nehmen, kurz bevor beschlossen und bekannt wurde, daß Ortschaft "rückgebaut" wird, wie´s immer so schön euphemistisch genannt wird von Konzernen wie RWE). Die Zahlen dürften durchaus beeindruckend sein, wenn man sie am Ende addiert, wie mir eine kleine Kostprobe gezeigt hat, indem ich in zwei, drei Artikel zu den einzelnen Ortschaften hineingeklickt habe.
Oder gibt´s so etwas schon und ich habe es nur übersehen?
Würde diese Arbeit liebend gerne übernehmen, bin im Moment jedoch bereits bis über beide Ohren mit dem Engagement für Mensch- und Umweltschutz eingedeckt.--Schmalzfeder (Diskussion) 15:12, 14. Jan. 2017 (CET)
Orte, Dörfer, Siedlungen?
[Quelltext bearbeiten]Etliche Konfusion in der Liste scheint der Titel zu sein. Geht es um zerstörte Dörfer? Oder nur Orte, also auch Weiler einschließend? Oder um Siedlungen, die auch Einzelgehöfte oder isoliert stehende Klöster und Kapellen mit beinhaltet? Die Abgrenzung ist mitunter schwierig. Gürath war zB eine Siedlung, die zwei Höfe hatte: Haus Gürath (13. Jh Judenrode geschrieben, sic!) und Marienhof (jüngeren Datums). Desweiteren wurden auch Siedlungen beseitigt, die für Kraftwerke etc benötigt wurden. Macht es Sinn, zu differenzieren? In Dörfer und Kleinsiedlungen? Es ist zudem zu bemerken, dass bei den Tagebauen, die ineinander übergehen, Streit und Haarspalterei anzutreffen ist, ob der Ort in Zukunft, Zukunft-West oder gar Inden lag. Wäre zu überlegen, das zusammen zu führen, wenn durch den Link im Titel die Geschichte der grube nachvollzogen werden kann. Gleiches gilt etwa für Tagebau Frimmersdorf, der über Neurath, Frimmersdorf-Süd, Frimmersdorf-West, Frimmersdorf-West-West, Garzweiler zu Garzweiler II wurde. Auch in der Ville, deren Gruben und Zerstörungen zB weitgehend noch fehlen, haben die Gruben den Namen gewechselt. So fehlt die älteste, zerstörte Siedlung: der Rodder Hof, der 1776 der Roddergrube den Namen gab. Sollte das Lemma angepasst werden und um die fehlenden Ortschaften ergänzt werden? Auch die Frage zu "Geuenich" ist komplex, denn der Friedhof von Inden ist aus dem alten Friedhof von Geuenich erwachsen, bestand somit bis zu letzt. Und bei dem Dorfbrand sind drei Höfe übrig geblieben, die noch wesentlich länger existiert haben. Womit auch die Frage im Raum steht, ob zerstörte Wüstungen, die durch den Abbau ja auch der archäologischen Forschung entzogen sind, aufgelistet werden sollten. Wobei hier natürlich eine gigantische Lücke klaffen muss, weil im Rheinischen Revier durch den Tagebau über 1000 römische Gutshöfe zerstört sein müssen, ausgehend davon, dass weit mehr als 200 km2 zerstört sind, und die Landesarchäologie davon spricht, dass im Mittel auf 1 km2 vier "villa rustica" kommen. Im Weiteren macht es Sinn, auch auf besondere Orte hinzuweisen, etwa Sakralbauten und Anlagen. Im rheinischen Revier sind etliche römische Tempelplätze zerstört worden, von denen man weiß, dazu ca. 40 Kirchen und Kapellen, 3 Synagogen, diverse Friedhöfe aus verschiedenen Kulturkreisen (vorrömisch, römisch, fränkisch, christlich, jüdisch). Lemma ist ein guter Ansatz, um systematisch ausgebaut zu werden. Die Verlinkung auf die Einzeleinträge der betroffenen Siedlungen etc. ermöglicht z.B. Schulen sich mit dem Thema "Großtagebau" auch detaillierter zu beschäftigen und auch Einblicke zu bekommen, wie total ausradiert eine ganze Kulturlandschaft wird. <Gobel van Yffe> --2003:E5:8F2A:8B00:D501:B030:4491:30BE 09:03, 26. Nov. 2022 (CET)
Nochmal: Lemma falsch!
[Quelltext bearbeiten]Zahlreiche der genannten Ortschaften wurden zwar teilweise umgesiedelt, werden jedoch im Rahmen des sogenannten Kohle-Kompromisses in NRW nicht abgebaggert, sondern entgegen älterer Pläne dauerhaft erhalten. (z B. Kuckum oder Keyenberg). Dennoch treten sie hier in der Liste auf. Solange das Lemma "Liste abgebaggerter Ortschaften" heißt, ist die Nennung völliger Unsinn! --B.Thomas95 (Diskussion) 02:26, 12. Jan. 2023 (CET)
- Erledigt, erhaltene Orte wurden entfernt. Noch nicht 100%ig klar scheint die Sache bei Morschenich zu sein, daher habe ich diesen Ort erstmal (mit Anmerkung) dringelassen. --CroMagnon [disk.] 02:57, 15. Jan. 2023 (CET) (Für die Zukunft gilt wie immer: Sei mutig ;-) .--CroMagnon [disk.] 03:01, 15. Jan. 2023 (CET))