Diskussion:Liste der Nummer-eins-Hits in Italien (2014)
Review vom 14. Mai bis zum 18. Juli 2015
[Quelltext bearbeiten]Nachdem ich in den letzten Jahren mit Harro und darkking das System der Nummer-eins-Listen in größerem Maße erneuert habe, wollte ich mit der vorliegenden Liste einmal die bestmögliche Nutzung der neuen Möglichkeiten der Vorlage aufzeigen und sie zum Informativ-Status führen. Solange noch die Saison der Schreibwettbewerb-Abgänger KALP besetzt, wäre ich für Anregungen zur Verbesserung dankbar! Ich bitte aber zu beachten, dass die Liste wie gesagt Teil eines Systems ist und natürlich vielen Vorgaben daraus entsprechen will/sollte.--XanonymusX (Diskussion) 22:41, 14. Mai 2015 (CEST)
- Ein erster Blick: Farbgebung und Layout sind natürlich (wie immer) Geschmackssache. Für eine Auszeichnung wäre Sortierbarkeit aller Spalten notwendig. Welche Features der Liste sind denn vorgegeben, da Teil eines Systems? (Habe die Nummer-eins-Listen und den Erneuerungsprozess leider nicht verfolgt, daher meine Frage.) Danke und Gruss --Toni am See (Diskussion) 11:05, 15. Mai 2015 (CEST)
- Vorgegeben ist zumindest das Layout, die Farbgebung wäre noch anpassungsfähig (allerdings dann auch in früheren Jahrgängen anzupassen). Sortierbarkeit: Ich kenne die Forderung aus der Clapton-Diskografie-Kandidatur, sehe aber nicht ein, welchen Sinn sie hier haben sollte (möglich wäre sie natürlich nur durch entsprechende Vorlagenkonfiguration wie bei der Jahrescharts-Tabelle). Nach Einstiegsdatum ist ohnehin schon geordnet, nach Informationen wäre Unsinn; damit bliebe als einzig sinnvolle Option der Titel – aber braucht man das? Es geht hier ja nicht wie bei den Diskografien um die mehr oder weniger vollständige Auflistung aller Titel eines Interpreten, sondern um eine nicht vorherbestimmbare Zusammenstellung von Nummer-eins-Hits eines Landes und eines Jahres, die eigentlich nur im zeitlichen Verlauf Sinn macht; überdies fasst die Titelspalte natürlich auch Interpret und Autor, was einen Sortierpfeil dort möglicherweise verwirrend machen könnte. Aber daran soll’s nicht scheitern, ich behalte die Anregung mal im Hinterkopf, sollte eine Auszeichnung wirklich nur davon abhängen. Danke erstmal! Gruß, --XanonymusX (Diskussion) 12:27, 15. Mai 2015 (CEST)
- Ja gut, mit den im Moment vorhandenen Spalten brächte Sortieren nicht besonders viel, das stimmt. Aber die Infos sollten mMn besser anders angeordnet werden: „Datum“ und „Wochen (insgesamt)“ sowie „Titel“, „Interpret“ und „Autor(en)“ verdienen alle eine eigene Spalte. Und dort würde ich Sortierbarkeit dann als Mehrwert ansehen. Die Infos in der Spalte „Zusätzliche Informationen“ sollten, sorry, stark gekürzt werden, Grund: Sie könnte von neuen (evtl. jüngeren) Autoren als Einladung gesehen werden, alles mögliche dort zu erwähnen. Zur Farbgebung: vielleicht könnte man diese länderspezifisch gestalten, müsste man sich evtl. ein länderübergreifendes Konzept überlegen. Mit dem kräftigen Grün für Italien könnte ich leben (würde für Frankreich dann z.B. einen Blauton vorschlagen, für UK z.B. etwas Rötliches). Viele Grüsse --Toni am See (Diskussion) 20:04, 15. Mai 2015 (CEST)
- Genau das ist auch Sache, die Farben sind länderspezifisch (bei keiner Angabe wird default Blau genommen). Eine Änderung der Spaltenanzahl ist aber nicht möglich, die Tabelle ist jetzt schon bildschirmfüllend – oder wie würdest du dir das platzmäßig vorstellen? Die Infos in der letzten Spalte sind es genau, die der Liste mE „Informativität“ verleihen können; früher sahen die Listen so aus, und das können wir nicht wollen.--XanonymusX (Diskussion) 21:09, 15. Mai 2015 (CEST)
- @HvW, Darkking3, ChrisHardy, Ronomu, Inkowik:, @Ali1610, Krächz, Tkkrd: (Diskutanten vom DE-2014-Fall) Wo wir schon dabei sind, können wir das gerne zu einer Diskussion über die Tabelle an sich ausdehnen; inhaltliche Anregungen wären mir zwar lieber gewesen, aber das ist bei „Informativ“ immer so eine Sache, ich weiß (warum eigentlich?).--XanonymusX (Diskussion) 21:26, 15. Mai 2015 (CEST)
- Sortierbarkeit ist sicherlich bei jeder Liste überlegenswert, aber bei einer Übersicht der Nummer-eins-Hits in einem Jahr muss man sich schon ernsthaft fragen, ob irgendetwas außer der chronologischen Reihenfolge überhaupt Sinn macht. Eben weil es nur ein zeitlich eingeschränkter Auszug aus der Chartgeschichte eines einzelnen Landes ist, kann ich mir keine andere plausible Sortierung vorstellen. Was den Infotext angeht, so musste ich ja auch schon feststellen, dass die Ansichten über Form und Inhalt auseinandergehen. Meiner Meinung nach gehört immer eine kurze Erwähnung dazu, warum ein Lied zum Hit wurde (Film, San Remo, Fußball-WM). Das zweite ist die Größe des Erfolgs: Hit des Jahres, Auszeichnungen, Chartstatistik. Und dann können noch vor allem bei internationalen Interpreten landesspezifische Besonderheiten dazukommen. Darüber hinaus sollte alles vermieden werden, was genauso gut in den Interpreten oder Lied-/Albumartikel passt. Da kann man mglw. noch einmal über das ein oder andere diskutieren. Wie detailliert es werden soll, ist ja seit jeher ein Streitpunkt in allen Artikeln. Solange das aber konsistent ist (etwa so wie der angestrebte Mindeststandard bei bestimmten Artikeltypen), kann der Leser auch etwas damit anfangen. Gruß -- Harro (Diskussion) 04:25, 16. Mai 2015 (CEST)
- Die Spalte „Zusätzliche Informationen“ soll ja nicht weg, sondern ich wäre dafür, sich da so kurz wie nur möglich zu fassen. Welches Lied war am längsten Nummer eins in dem Land in dem Jahr? Das wäre doch am einfachsten und besten mit Sortieren nach „Wochen (insgesamt)“ gemacht. Viele Grüsse --Toni am See (Diskussion) 08:38, 16. Mai 2015 (CEST)
- Kurz und knapp will ich auch, die Frage ist, welche Art von Info essenziell ist und bleiben soll. Das mit der Gesamtwochenzahl finde ich eine gute Anregung, sollte man mal überlegen, wie das umsetzbar ist. Gruß -- Harro (Diskussion) 02:38, 17. Mai 2015 (CEST)
- Okay, ich bastle mal an der Zeilenvorlage, damit wir ein Anschauungsbeispiel haben; ich vermute aber, dass die einzelnen Spalten dann so schmal werden, dass das Layout grob verschlechtert wird. Sinnvoll dürfte Sortierbarkeit für Einstiegsdatum, Wochenanzahl (aber gesamt oder einzeln oder beides?), Titel und Interpret sein; Ausstiegsdatum, Autoren oder Zusatzinfos wären sinnlos.
- Wenn ich mal inhaltliche Anregungen zu den Zusatzinformationen haben könnte, wäre ich dankbar; „kürzen“ hört sich technisch leicht an, aber dazu sollte man ermitteln können, was wichtig ist und was nicht. Und darüber habe ich mir eigentlich schon im Vorfeld der Erstellung Gedanken gemacht, „alles mögliche“ ist es sicherlich nicht. Man könnte höchstens noch darüber nachdenken, Aufzählungspunkte einzuführen; aber ob man damit dem Leser hilft?
- Um mal die Kriterien aus meiner Sicht durchzugehen (um weitere Ansatzpunkte zu haben): Die Liste ist (fast schon über-)vollständig und fachlich korrekt, hat eine als Fließtext formulierte Einleitung, geht „über eine reine Aufzählung von Namen oder ähnlichem“ hinaus und nennt alle sinnvollen Quellen (ob auch bei den Autoren notwendig, lass ich mal offen). Optik und Übersichtlichkeit diskutieren wir gerade.--XanonymusX (Diskussion) 12:35, 17. Mai 2015 (CEST)
- Kurz und knapp will ich auch, die Frage ist, welche Art von Info essenziell ist und bleiben soll. Das mit der Gesamtwochenzahl finde ich eine gute Anregung, sollte man mal überlegen, wie das umsetzbar ist. Gruß -- Harro (Diskussion) 02:38, 17. Mai 2015 (CEST)
- Die Spalte „Zusätzliche Informationen“ soll ja nicht weg, sondern ich wäre dafür, sich da so kurz wie nur möglich zu fassen. Welches Lied war am längsten Nummer eins in dem Land in dem Jahr? Das wäre doch am einfachsten und besten mit Sortieren nach „Wochen (insgesamt)“ gemacht. Viele Grüsse --Toni am See (Diskussion) 08:38, 16. Mai 2015 (CEST)
- Sortierbarkeit ist sicherlich bei jeder Liste überlegenswert, aber bei einer Übersicht der Nummer-eins-Hits in einem Jahr muss man sich schon ernsthaft fragen, ob irgendetwas außer der chronologischen Reihenfolge überhaupt Sinn macht. Eben weil es nur ein zeitlich eingeschränkter Auszug aus der Chartgeschichte eines einzelnen Landes ist, kann ich mir keine andere plausible Sortierung vorstellen. Was den Infotext angeht, so musste ich ja auch schon feststellen, dass die Ansichten über Form und Inhalt auseinandergehen. Meiner Meinung nach gehört immer eine kurze Erwähnung dazu, warum ein Lied zum Hit wurde (Film, San Remo, Fußball-WM). Das zweite ist die Größe des Erfolgs: Hit des Jahres, Auszeichnungen, Chartstatistik. Und dann können noch vor allem bei internationalen Interpreten landesspezifische Besonderheiten dazukommen. Darüber hinaus sollte alles vermieden werden, was genauso gut in den Interpreten oder Lied-/Albumartikel passt. Da kann man mglw. noch einmal über das ein oder andere diskutieren. Wie detailliert es werden soll, ist ja seit jeher ein Streitpunkt in allen Artikeln. Solange das aber konsistent ist (etwa so wie der angestrebte Mindeststandard bei bestimmten Artikeltypen), kann der Leser auch etwas damit anfangen. Gruß -- Harro (Diskussion) 04:25, 16. Mai 2015 (CEST)
- Ja gut, mit den im Moment vorhandenen Spalten brächte Sortieren nicht besonders viel, das stimmt. Aber die Infos sollten mMn besser anders angeordnet werden: „Datum“ und „Wochen (insgesamt)“ sowie „Titel“, „Interpret“ und „Autor(en)“ verdienen alle eine eigene Spalte. Und dort würde ich Sortierbarkeit dann als Mehrwert ansehen. Die Infos in der Spalte „Zusätzliche Informationen“ sollten, sorry, stark gekürzt werden, Grund: Sie könnte von neuen (evtl. jüngeren) Autoren als Einladung gesehen werden, alles mögliche dort zu erwähnen. Zur Farbgebung: vielleicht könnte man diese länderspezifisch gestalten, müsste man sich evtl. ein länderübergreifendes Konzept überlegen. Mit dem kräftigen Grün für Italien könnte ich leben (würde für Frankreich dann z.B. einen Blauton vorschlagen, für UK z.B. etwas Rötliches). Viele Grüsse --Toni am See (Diskussion) 20:04, 15. Mai 2015 (CEST)
- Vorgegeben ist zumindest das Layout, die Farbgebung wäre noch anpassungsfähig (allerdings dann auch in früheren Jahrgängen anzupassen). Sortierbarkeit: Ich kenne die Forderung aus der Clapton-Diskografie-Kandidatur, sehe aber nicht ein, welchen Sinn sie hier haben sollte (möglich wäre sie natürlich nur durch entsprechende Vorlagenkonfiguration wie bei der Jahrescharts-Tabelle). Nach Einstiegsdatum ist ohnehin schon geordnet, nach Informationen wäre Unsinn; damit bliebe als einzig sinnvolle Option der Titel – aber braucht man das? Es geht hier ja nicht wie bei den Diskografien um die mehr oder weniger vollständige Auflistung aller Titel eines Interpreten, sondern um eine nicht vorherbestimmbare Zusammenstellung von Nummer-eins-Hits eines Landes und eines Jahres, die eigentlich nur im zeitlichen Verlauf Sinn macht; überdies fasst die Titelspalte natürlich auch Interpret und Autor, was einen Sortierpfeil dort möglicherweise verwirrend machen könnte. Aber daran soll’s nicht scheitern, ich behalte die Anregung mal im Hinterkopf, sollte eine Auszeichnung wirklich nur davon abhängen. Danke erstmal! Gruß, --XanonymusX (Diskussion) 12:27, 15. Mai 2015 (CEST)
- Würde meinen, 'Wochenanzahl gesamt' sollte genügen, 'einzeln' würde zu sehr aufblähen. Zu den zuätzlichen Informationen: Wenn dort bspw. steht:
- „Zuerst war die französische Instrumentalnummer in den deutschsprachigen Ländern ein Nummer-eins-Erfolg, dann breitete er sich von da über die Nachbarländer aus, nach Belgien ist Italien das fünfte Nummer-eins-Land. […]“,
- dann könnte man es mbMn kürzen zu:
- „Italien ist das fünfte Land, in dem das Lied Nummer eins wurde. […]“
- Denn, und da bin ich mit HvW einverstanden, man sollte möglichst nichts erwähnen, was genauso gut in den Interpreten- oder Lied-/Albumartikel passt. Gruss --Toni am See (Diskussion) 18:52, 19. Mai 2015 (CEST)
- Warum gerade der Satz? Einer der wenigen, die nicht von mir stammen, sondern von Harro … Gefällt mir auch nicht, könnte meinetwegen ganz weg, die Anzahl der Chartländer ist leider nicht ganz so einfach einzugrenzen; aber auch gerne deinen Vorschlag. Ist doch schon was, wenn du noch mehr hast, nur her damit!
- Ich weiß nicht ganz, wie du dir das mit den Spalten vorstellst. Die Gesamtwochenzahl wird nunmal sinnvollerweise nur angezeigt, wenn sie nicht mit der einzelnen Wochenzahl übereinstimmt. Da kann ich wirklich nichts versprechen.--XanonymusX (Diskussion) 22:21, 19. Mai 2015 (CEST)
- Also von mir aus auch Einzel- und Gesamtwochenspalten, warum nicht, braucht aber mehr Platz. Einzel- ohne Gesamtwochen fände ich aber weniger gut. Gruss --Toni am See (Diskussion) 07:40, 20. Mai 2015 (CEST)
- Na, wenn ich wenigstens noch als schlechtes Beispiel dienen kann ;-) Wenn ich mir früher solche Nummer-eins-Hit-Listen angesehen habe, habe ich mich gefragt, wo manche Hits herkamen, wer die Interpreten waren, warum die in diesem Land erfolgreicher waren als anderswo, solche Dinge. Was ich persönlich gut fände, habe ich ja oben schon allgemein beschrieben, viel genauer und doch überall anwendbar ist wohl schwer. Wenn ich es konkret auf diese Liste anwende, dann sehe ich z. B. bei Arisa Kürzungsmöglichkeiten. So ausführlich brauche ich es nicht, die Details zu La notte und Sincerità sind schon sehr biografisch und sind eigentlich das, was ich dann 2012 bzw. 2009 lesen wollte. Renga (war einer meiner Sommerhits ;-) ist auch sehr ausführlich, sonst sind es eher Kleinigkeiten. Der Erwähnung als Besonderheit, dass ein Lied oder Album direkt auf die Eins ging, widerspricht etwas, dass es so oft erwähnt wird. Der umgekehrte Fall, dass es sehr lange dauert oder plötzlich passiert (vgl. Stromae) ist eigentlich viel spannender. Bei Querverweisen (Arisa, Renga, Zampaglione) innerhalb der Liste brauche ich persönlich keine Doppelung der Infos (also 2. No. 1 Arisa genügt statt Arisa+1. Titel). Und Verkaufszahl+Auszeichnung ist eigentlich auch eine Doppelung, vor allem in der häufigen Wiederholung wirkt es etwas wie "Statistik-Prosa" ;-) In den Charttabellen haben wir ja auch nur die Auszeichnung selbst. Bei den roten Interpreten finde ich mehr Info okay, oft war der fehlende Artikel erst der Anlass für mich, etwas zu recherchieren und zu schreiben. Könnte sich dann aber ändern, wenn der Artikel geschrieben wird.
- So ähnlich wie die Liste jetzt ist, hätte ich sie ja auch verfasst. Das soll jetzt nicht wie große Kritik an der Arbeit wirken, das wären alles Überlegungen, wie ich auch meine eigene Arbeit verbessern würde. Da könnte ich glatt mal über meine eigene Prosa drüberkucken. Im Übrigen ist eh klar: wenn man es einem recht macht, kommt der nächste, der wieder ganz andere Vorstellungen hat. Also alles nur Anregungen ohne Gewähr. Gruß -- Harro (Diskussion) 00:02, 20. Mai 2015 (CEST)
- Sorry, ich hatte einfach den ersten Tabelleneintrag aus dem Januar angeschaut (aber nicht die Versionshistory) und wollte damit niemand auf die Füsse treten, war als Beispiel gedacht. Ich glaube, HvW könnte recht kompetent kürzen, nach seinen obigen Hinweisen. Danke und Gruss --Toni am See (Diskussion) 07:40, 20. Mai 2015 (CEST)
Hier einige Anmerkungen zu dem Artikel (von den obigen Anmerkungen hab ich mir nur den Anfang durchgelesen):
- Erfolgreichstes Lied des Jahres war Bailando von Enrique Iglesias, erfolgreichstes Album Sono innocente von Vasco Rossi. – Eventuell sollte man erwähnen, dass sich das auf die Anzahl der Nr.-1- Platzierungen bezieht und nicht auf die Verkäufe?
- die 2014 eine Steigerung von über 80 % hinlegten
- unenzyklopädische Formulierung, bitte umformulieren, z. B. erzielten statt hinlegten
- eine Steigerung in welcher Hinsicht? Datenvolumen oder Anzahl der gestreamten Titel oder Verkaufsvolumen in Euro?
- positives Wachstum – Reicht es nicht, von einem Wachstum zu sprechen?
- Was sind Top-Digital-Charts?
- Spalte Zusätzliche Informationen:
- Diese wirkt sehr informativ und sprachlich hervorragend, insgesamt ein Pluspunkt für den Artikel.
- mit Fünffachplatin für mehr als 150.000 Downloads und Streams ausgezeichnet und alle folgenden, ähnlichen Platin-Angaben: Warum werden hier nur die Downloads und Streams genannt und nicht auch die herkömmlichen Maxi-CD-Verkäufe?
- mittlere Spalte:
- Drei Angaben untereinander je Zelle, das verhindert nicht nur die Sortierung des Interpretennamens und somit die bessere Auswertbarkeit der Liste, sondern ist auch reichlich unübersichtlich (und das nicht nur wegen der drei verschiedenen Schriftsätze). Dieser Punkt wäre mein Hauptargument gegen eine Auszeichnung des Artikels. Aus Platzgründen spricht nichts gegen eine Aufteilung der Spalte in drei separate Spalten. Aus meiner Sicht ist es völlig unverständlich, dass das nicht gleich so gemacht wurde. Das ist eine wesentliche Grundlage des Tabellendesigns. Wenn der Autorenname mit unter dem Interpretennamen steht, damit wäre ich notfalls einverstanden, aber Titel und Interpret in der selben Spalte, das geht nicht.
- Es ist unlogisch, ausgerechnet den Interpreten fettzuschreiben. Wenn etwas fett gedruckt werden sollte, dann der Lied- bzw. Albumstitel, denn der Artikel heißt ja Liste der Nummer-eins-Hits und nicht Liste der Nummer-eins-Interpreten. (Als Vorbild nehme ich mir hier auch die Episodenlisten von Fernsehserien, dort wird auch der deutsche Titel fettgedruckt.)
- linke Spalte, Wochen (insgesamt):
- Wie soll man z. B. die Angabe 24. November 2014 – 30. November 2014 1 Woche (insgesamt 6 Wochen) verstehen? Eine Woche Ende November ist klar, aber was ist mit den restlichen fünf Wochen? Liegen die im Folgejahr?
- Der Klammerzusatz im Spaltenkopf irritiert, wenn man ihn in manchen Datensätzen nochmals liest.
- Gemeint ist sicher die Anzahl der Wochen auf Platz 1, allerdings besteht die Gefahr, dass manch einer es als die Anzahl der Wochen in den Charts versteht.
- Auch hier fände ich es übersichtlicher und für die Sortierbarkeit vorteilhafter, die Wochenanzahl in eine separate Spalte zu packen, dann wäre auch das Wort Wochen überflüssig.
- Die dunkelgrün unterlegte Titelleiste am Beginn der Tabellen ist reichlich überflüssig, denn die darin stehenden Informationen kennt man schon aus dem Artikel- und Abschnittsnamen.
- Jahreshitparaden:
- Hier fände ich es ganz gut, die Anzahl der Wochen je Single bzw. Album auf Platz 1 zu lesen.
- Bei den Singles die Autoren nochmals zu nennen, ist hingegen überflüssig.
- Sollte vielleicht noch dabei stehen, ob in diese Wertung nur die Wochen des Kalenderjahres 2014 einfließen und nicht auch noch die von 2013 bzw. 2015 bei jahreswechsel-übergreifenden Nr.1-Platzierungen?
- Ich stell es mir ziemlich gefährlich vor, Single und Album in ein- und derselben Zeile zu haben. Was passiert, wenn z. B. zwei Singles mit der identischen Wochenanzahl auf Platz 1 sind? Dann müsste es für die Singles zwei Zeilen mit Position 1 geben und keine mit Pos. 2. In dem Fall wäre es doch sehr unwahrscheinlich, dass es äquivalent unter den Alben zwei Erstplatzierte gibt.
- Manch einer könnte in der Kandidatur auf fehlende Bilder der Interpreten hinweisen, für mich wäre es aber sekundär.
- Für manche der o. g. Verständnisfragen bietet sich vielleicht eine Legende an, die dann in allen äquivalenten Artikeln eingebunden wird. So ist es auch schon bei den Formel-1-Artikeln (Saisons, Rennen).
--Stegosaurus (Diskussion) 10:15, 20. Mai 2015 (CEST)
- Danke euch!
Kann grad nicht auf alles eingehen, der Rest folgt zu späterer Stunde: - @Harro:
- Ja, Sanremo-Sieger hat bei mir immer höchste Priorität, aber mag zu viel des Guten geworden sein. Wird überarbeitet.
- Auszeichnungen und Verkaufszahlen: das war doch der letzte Stand der Dinge (nicht zuletzt bei der Clapton-Kandidatur)?! Weder das eine noch das andere ist für sich allein genommen aussagekräftig genug, daher auch Vorlage:AfM, mit der ich u. a. auch an Il Volo#Diskografie herangegangen bin; möchte ich also auch hier beibehalten (ansonsten bietet sich natürlich auch eine „Umrechnungstabelle“ im Artikel an, aber die lenkt dann eher vom Inhalt ab). Dass es sich dauernd wiederholt, kann ich leider nicht verhindern; evtl. wäre ich da ja auf einen Stichpunkt ausgewichen, aber das sieht in Kombination mit dem restlichen Fließtext nicht schön aus.
- Ebenso die Wiederholung des „direkt auf Platz eins“: Halte ich grundsätzlich für eine wichtige Info. Bei den Singles dürfte es unproblematisch sein, bei den Alben früherer Jahre auch, inzwischen ist der Trend aber leider (nicht nur in Italien), dass so gut wie jedes Album direkt an der Spitze debütiert; das steht so auch in der Abschnittseinleitung, was eigentlich genügen würde, aber dann ist die Aussage mE nicht ausreichend belegt, da äußerst schwierig nachprüfbar, wenn nicht in jedem Fall einzeln ausgeführt.
- Dopplungen werde ich prüfen.
- @Stegosaurus: (teilweise, Rest folgt)
- Einleitung ist etwas umformuliert, danke für die Hinweise!
- Interpret und Titel habe ich in meiner Testvorlage mittlerweile getrennt; finde ich auch besser. Die Autoren sollten aber unter dem Titel bleiben, denn mit dem Interpreten haben sie meist kaum etwas zu tun. Damit erledigt sich auch die Textauszeichnung, die tatsächlich schon für Verwirrung gesorgt hat.
- An der Darstellung der Wochenanzahl werde ich arbeiten, ist die kniffligste Sache.
- Da es offenbar aus dem Artikel selbst nicht klargeworden ist: Italien hat schon seit 2008 keine herkömmlichen Singlecharts mehr, sondern Download- und (seit angegebenem Datum) Streamingcharts (eben Top Digital Download und später Top Digital, das ist der Chartname!), daher sind Maxi-CD-Singles nicht von Bedeutung (werden meines Wissens auch schon längst nicht mehr verkauft). Steht in Italienische Musikcharts, wie im ersten Satz der Einleitung verlinkt, weiß nicht genau, in welcher Form das hier nochmal ausgeführt werden könnte. Die Einleitung unter „Singles“ geht eigentlich auch kurz darauf ein.
- Jahreshitparaden: Achtung, die berechnen sich nicht nach der Anzahl der Titel auf Platz eins, sondern wiederum neu nach Verkäufen (+Streams), daher sind ex-aequo-Platzierungen ausgeschlossen! Sollte eigentlich in jedem Land so sein. Die jeweilige Angabe der Gesamtwochen wäre dann also wohl eine reine Dopplung von oben und nicht unbedingt zielführend, da mit der Platzierung nur indirekt zusammenhängend. Hingegen ist die erneute Nennung der Autoren vor allem für die Titel wichtig, die eben oben noch keine Nummer-eins-Platzierung hatten und erstmals genannt werden (hier zB Demons oder Let Her Go). Damit kann wohl auch der Satz in der Einleitung so bleiben, die Spitze der Jahrescharts bedeutet tatsächlich „erfolgreichste“.
- Bilder zumindest von Enrique und Vasco wären überlegenswert, nur ist die Auswahl nicht gerade berauschend.
- Oh ja, die Titelleiste. Die Redundanz der dortigen Angaben ist/war mir (uns) bewusst, allerdings erfüllt sie hauptsächlich optische Funktionen. Wenn wir die aufgeben, stellt das mE das gesamte Tabellenlayout infrage und auch die Navigationszeilen je am Anfang und am Ende würden dann überflüssig wirken. Da möchte ich momentan noch nichts ändern; vielleicht hat ja jemand eine Umgestaltungsidee?
- --XanonymusX (Diskussion) 11:04, 20. Mai 2015 (CEST), ergänzt 19:31, 20. Mai 2015 (CEST)
- Hab einige neue Ideen für die Überarbeitung der Tabelle, ist aber aufwändig und kann deshalb noch dauern!--XanonymusX (Diskussion) 13:07, 20. Mai 2015 (CEST)
- Danke euch!
Zwischenstand: Wir werkeln. Und einiges ist schon umgesetzt. Bitte um Geduld.--XanonymusX (Diskussion) 11:26, 13. Jun. 2015 (CEST)
- Ich hab mir den Artikel mal angeschaut. Um von mir ein "Exellent" zu bekommen, hätt ich ein paar Kritikpunkte:
- Tabellengestaltung: Ganz klar halte ich Standardgestaltung für geboten ... also Farben und Rahmen gemäß den üblicherweise verwendeten Formatierungen
- eigene Spalte für "Wochen auf Platz 1"
- Durchgängigkeit von "Wochen auf Platz 1 / Wochen in den Charts"
- Sortierbarkeit für Spalten "von bis" (mit data-sort-value), "Wochen auf Platz 1", "Interpret" und "Titel"
- interne Verlinkung der Künstler, auch wenn er/sie noch nicht in deWP ein Lemma haben (rote interne Links sind mMn immer ein Aufruf zur Mitarbeit)
- ein
zwischen "Tag" und "Monat" eines Datums ... evtl. den Monat 3-buchstabig, wenns sich die Tabellenbreite wünscht - Spalte für Nationalität des Künstlers
- Formatierung aller Refs mit den aktuell noch fehlenden Attributen, wie Autor, Werk, Hrsg, Veröffentlichungsdatum, Abrufdatum, etc.
- saubere Nutzung der Zeiten ... Bsp: "seit diesem Zeitpunkt werden auch Streaming-Angebote" müsste heißen "seit diesem Zeitpunkt wurden auch Streaming-Angebote"
- der 2. Absatz der jetzigen Einleitung gehört mMn (zumindest überwiegend) in einen eigenen Abschnitt "Überblick" ganz am Anfang
- ... aber das ist ja lediglich eine Meinung
- viel Erfolg noch --AKor4711 (Diskussion) 12:25, 17. Jun. 2015 (CEST)
- @Toni am See, Stegosaurus Rex: Zwar noch nicht funktionsfertig (die Sortierung spinnt), aber könntet ihr mal eure Meinung zum Beispiel abgeben? So richtig zufrieden sind wir (Harro und ich) noch nicht.
- Danke AKor4711 für deine Rückmeldungen! Einiges wäre ja im Beispiel schon vorgesehen, ob wir das wirklich liveschalten, ist aber derzeit noch fraglich.
- Was meinst du mit „Durchgängigkeit von "Wochen auf Platz 1 / Wochen in den Charts"“? Wochen in den Charts ist zwar eine durchaus interessante Information, aber hältst du drei Wochenangaben pro Eintrag wirklich für sinnvoll? Das System ist so gedacht, dass man spätestens im Interpreten-Artikel die Diskografie mit Chartangaben präsentiert bekommt, dort ist die Wochenangabe dann besser aufgehoben (abgesehen davon, dass Wochen in den Charts bei Italien knifflig bis unmöglich korrekt anzugeben ist; Top 20, Top 50 oder Top 100?).
- Rotlinks bei den Interpreten werden durchgehend praktiziert (wo nicht, bedeutet es, dass es ein wiederholter Eintrag ist), die Songwriter allerdings wären wohl zu viel des Guten, denn viele davon dürften die Relevanzhürde nicht schaffen.
- Mit dem geschützten Leerzeichen hast du natürlich Recht, das habe ich auch schon lange zu integrieren versucht, bin bislang aber leider gescheitert …
- Die Refs sind alle mit allen sinnvollen Attributen versehen, oder wo genau siehst du Änderungsbedarf? Ich kann schlecht „Autor“ oder „Datum“ erfinden.
- Zeiten: Tja, ich will doch genau sagen, dass nach wie vor Streamingdaten berücksichtigt werden, die Charts gehen 2015 schließlich weiter.
- Und die ausführliche Einleitung ist in dieser Form von den Informativ-(nicht „Exzellent-“ )Kriterien vorgesehen.
- Soweit erstmal, Gruß --XanonymusX (Diskussion) 15:34, 25. Jun. 2015 (CEST)
Hier wie gewünscht meine Meinung zu dem Beispiel:
- Die Wochen kleingedruckt nur dann zu summieren, wenn die Summe ungleich der Gesamtwochenzahl ist, finde ich eine gute Lösung. Es sollte aber in der Legende erklärt werden.
- Im Spaltenkopf der ersten Spalte sollte statt Datum lieber Zeitraum stehen oder Zeitraum auf Platz 1.
- In der ersten Spalte kann man auf das erste Wort Woche verzichten.
- Zu überleben wäre, ob in der ersten Spalte statt des Wortes Woche die Abkürzung KW für Kalenderwoche nicht treffender wäre. Ich bin mir aber unsicher, einerseits wäre es genauer, andererseits würde KW für manche Leser einen zusätzlichen (evtl. unnötigen) Blick in die Legende erfordern.
Soviel zu dem Beispiel.--Stegosaurus (Diskussion) 19:47, 27. Jun. 2015 (CEST)
Nun noch etwas zum oben bereits gesagten:
- Deine Aussage Die Autoren sollten aber unter dem Titel bleiben, denn mit dem Interpreten haben sie meist kaum etwas zu tun. finde ich unplausibel, denn mir erschließt sich nicht, warum die Autoren nicht in einer separaten Spalte stehen können.
- Die dunkelgrüne Titelleiste finde ich nachwievor unnötig, allerdings wäre das für oder gegen eine Auszeichnung aus meiner Sicht nicht ausschlaggebend.
--Stegosaurus (Diskussion) 19:47, 27. Jun. 2015 (CEST)
- Danke! Werde die Anregungen bei Gelegenheit umzusetzen versuchen. Zu „KW“: Das Problem ist, dass die Chartwochen häufig nicht mit den Kalenderwochen übereinstimmen (KWs müssen allerdings für die automatische Berechnung vorhanden sein, deshalb musste ich auch den Wochen-Parameter einführen, um in den kritischen Fällen – meist bei Woche 52 und 53 – manuell korrigieren zu können), daher ist die Angabe so wohl am sichersten. Kommt aber ohnehin aktuell nicht in allzu vielen Ländern vor.
- Die Titelleiste kann gerne weg, das habe ich im Beispiel auch schon umgesetzt. Zu den Autoren: Meine Aussage bezog sich vorerst nur darauf, dass du oben vorschlugst, die Autoren zum Interpreten zu packen, was keinen Sinn machen würde; eine eigene Spalte ist noch überlegenswert, aber jede zusätzliche Spalte kann die Darstellung der Tabelle auf kleineren Bildschirmen stören. Und da die Autoren ohnehin nicht sortiert würden (sind ja meist mehrere), reicht in meinen Augen die einfache Abgrenzung durch Kleinschreibung. Gruß--XanonymusX (Diskussion) 20:25, 27. Jun. 2015 (CEST)
Wird nicht mehr dran gearbeitet--JTCEPB (Diskussion) 23:51, 18. Jul. 2015 (CEST)
@JTCEPB: Stimmt zwar nicht (die vorbereitete neue Vorlage wurde erst kürzlich wieder überarbeitet, außerdem ist eine Anfrage in der Vorlagenwerkstatt noch offen), aber bitte, neue Anregungen wären ohnehin nicht mehr gekommen. Aber prüfe das nächste Mal bitte genauer, ob wirklich nicht mehr an etwas gearbeitet wird!--XanonymusX (Diskussion) 00:11, 19. Jul. 2015 (CEST)
- Ich überprüfe, ob an der Review oder am Artikel gearbeitet wird, wenn Vorlagen bearbeitet werden, dann kann man immernoch auf deren DS schreiben, .--JTCEPB (Diskussion) 00:31, 19. Jul. 2015 (CEST)
Spalte "Zusätzliche Informationen"
[Quelltext bearbeiten]Hallo :-) Einige Fortschritte im Artikel sind da, danke! Aber: schon im Mai 2015 wurde angemerkt, dass die Spalte "Zusätzliche Informationen* möglichst nichts enthalten sollte, was genauso gut in den Interpreten- oder Lied-/Albumartikel passt. Und nun liest man bei "Happy" (zweiter Listeneintrag): „Der Titelsong des Animationsfilms Ich – Einfach unverbesserlich 2 war ein weltweiter Erfolg und konnte sich auch in Italien mit Unterbrechungen über drei Monate an der Spitze halten. In Woche 52/2014 wurde das Lied mit Sechsfachplatin für mehr als 180.000 Downloads und Streams ausgezeichnet.[4]“ Der letzte Satz ist mMn in Ordnung (und der Einzelnachweis belegt ja auch nur diesen Satz). Dass das Lied sich mit Unterbrechungen über drei Monate an der Spitze halten konnte, ist a) überflüssig zu erwähnen, denn man hat doch bereits die Spalte "Wochen gesamt", b) auch noch inhaltlich falsch, denn 10 Wochen sind nicht über drei Monate. Ich bin etwas enttäuscht, dass man auf das Kürzen dieser Spalte anscheinend nicht so viel Wert gelegt hat. Gruss --Toni am See (Diskussion) 07:23, 11. Aug. 2015 (CEST)
- Okay; die Titelsong-Geschichte sollte aber bleiben, das ist Standard-Inhalt (auch in jeder Liste vorher immer erwähnt, also schon aus Konsistenzgründen). Die drei Monate hatte ich wohl auf die verteilten Zeiträume bezogen, die können aber gern raus. Gruß--XanonymusX (Diskussion) 09:24, 11. Aug. 2015 (CEST)
- Nur schon beim Überfliegen: Renga war einer der Favoriten beim Sanremo-Festival 2014 und erreichte dort schließlich mit Vivendo adesso den vierten Platz. Hat überhaupt nichts in diseser Liste zu suchen, sondern gehört in die Artikel über Renga und das Festival. Es gibt wahrscheinlich noch x Beispiele. Die inhaltliche Kürzung ist einfach nicht gelungen, sorry. --Toni am See (Diskussion) 12:29, 11. Aug. 2015 (CEST)
- Und ob das in diese Liste gehört! Die Nummer-eins-Platzierung wäre nie erfolgt, hätte er nicht zuvor fast Sanremo gewonnen. Mit Verlaub, aber ich bin alles durchgegangen; die Infos geben die Hintergründe der Platzierung wieder und Redundanzen mit verlinkten Artikeln sind ja wohl erwünscht und unvermeidbar (Abschnitte in Artikeln, die ausschließlich auf einen Hauptartikel verweisen, sind bekanntlich auch unerwünscht, wenn sie nicht noch einmal alles Relevante zusammenfassen). Ich höre mir gern weitere Beispiele an, dann aber bitte wirklich problematische! Gruß--XanonymusX (Diskussion) 12:37, 11. Aug. 2015 (CEST)
- „Redundanzen mit verlinkten Artikeln sind ja wohl erwünscht und unvermeidbar“ Jo, hat dann wohl keinen Zweck, schade. Gruss --Toni am See (Diskussion) 12:47, 11. Aug. 2015 (CEST)
- „Die Nummer-eins-Platzierung wäre nie erfolgt, hätte er nicht zuvor fast Sanremo gewonnen.“ WP:TF at its best. Gemäss dieser Logik gefragt: Wieso hatte der Zweit- und Drittplatzierte von Sanremo keinen Nummer-eins-Hit, der Viertplatzierte aber schon? Auch wenn der Interpret - wohlgemerkt mit einem anderen Lied - in Sanremo Vierter war, man wird kaum jemals erfahren, ob das Nummer-eins-Lied nicht auch sonst Nummer eins geworden wäre. Gruss --Toni am See (Diskussion) 18:16, 11. Aug. 2015 (CEST)
- Gerade deshalb habe ich auch nur einen temporalen, nicht aber einen kausalen Zusammenhang in den Text geschrieben. Der Einfluss des Sanremo-Festivals auf die italienischen Charts ist seit 1960 enorm und in keinem anderen mitteleuropäischen Land (vermutlich auch sonst nirgendwo) analog reproduzierbar (dazu bereite ich momentan auch ein Übersichtsdiagramm 1960–heute im Hauptartikel vor), daher allein deshalb relevant; alle Verkäufe der Sanremo-Teilnehmer sind nach dem Festival gesteigert. Renga in diesem Fall (das sagen auch die Quellen) war in der nur publikumsbasierten Wertung am dritten Festivalabend bereits Sieger, rutschte im Finale allerdings aufgrund der Jurywertung aus den Top 3, daher ist es nur logisch, wenn das kaufende Publikum später auch besonders auf ihn zusteuerte; das Album war wie gesagt das erfolgreichste aller Sanremo-Teilnehmer. Also: Ja, der kausale Zusammenhang wäre Theoriefindung (wenn auch zumindest von jedem Italiener nachvollziehbar), temporal ist er hingegen unproblematisch und allein durch den Bezug zu Rengas erstem Nummer-eins-Hit auch nicht überflüssig (typischer Sanremo-Star, der nur dann wirklich Erfolg hat, wenn er wieder einmal am Festival teilnimmt …).--XanonymusX (Diskussion) 18:46, 11. Aug. 2015 (CEST)
- Das alles bestreitet ja niemand und ist in der Ausführlichkeit auch ganz interessant (ich wusste das nicht), im Artikel über das Festival sehr gerne! Nur leider sprengt es den Rahmen des vorliegenden Artikels. Hier geht es um eine Songliste mit so knappen Zusatzinfos wie möglich, die ganzen Details kann der geneigte Leser sehr gerne in den verlinkten Artikeln erfahren. Gruss --Toni am See (Diskussion) 20:10, 11. Aug. 2015 (CEST)
- Sanremo, noch so eine Dauerbaustelle … Ich glaube, wir sind uns einfach nur nicht ganz einig, was die letzte Spalte eigentlich bezweckt; sie ist ja auch ganz bewusst so ungenau betitelt. Wie ich an anderer Stelle (sowie im Teaser der Kandidatur) bereits geschrieben habe, soll diese Liste eben nicht nur die Nummer-eins-Hits listen (wie die früheren Listen) und beschreiben, sondern gleichzeitig auch das Wie und Warum näher beleuchten (so knapp wie möglich fasse ich da durchaus etwas weiter), um Entwicklungen in der italienischen Musikindustrie mitzubehandeln. Ich nenne auch in der Einleitung Sanremo, Fußball-WM sowie die Castingshows, und gerade in dieser Gesellschaft wäre es der Bedeutung des Festivals nicht angemessen, wenn ich mich mit den diesbezüglichen Auswirkungen auf den Siegertitel beschränken würde (der sich in diesem Jahr mit bloß Gold relativ schlecht verkauft hat); bei den Alben hebe ich die Sanremo-Teilnehmer ja auch noch einmal hervor (und ja, im Artikel Sanremo-Festival 2014 wäre eine Tabelle mit späteren Charterfolgen sehr gut untergebracht, bloß habe ich das bislang noch nicht einmal für 2015 nachgetragen). Und abgesehen davon ist es rein chartstatistisch von Bedeutung, dass Renga seinen ersten Nummer-eins-Hit nach einem Sanremo-Sieg, seinen zweiten erst knapp zehn Jahre später nach einem Fast-Sieg hatte, findest du nicht? Wenn all diese Infos auf Einzelartikel aufgeteilt werden, ist das sicher legitim, spricht aber auch nicht gegen die Redundanz hier, da sie auch hier absolut zum Thema passen. Ich weiß, ich weiß, die unspezifische Spaltenüberschrift rächt sich, aber ich will ja auch den Ideen anderer Kollegen kein Korsett überstülpen … Gruß--XanonymusX (Diskussion) 21:05, 11. Aug. 2015 (CEST)
- Ja, auf einen gemeinsamen Nenner kommen wir für die Spalte „Zusatzinformationen“ generell wohl nicht. Vielleicht geht ja wenigstens im Fall „Renga“ der Kürzungsvorschlag, den ich gerade im Artikel gemacht habe. Gruss --Toni am See (Diskussion) 00:46, 12. Aug. 2015 (CEST)
- Sanremo, noch so eine Dauerbaustelle … Ich glaube, wir sind uns einfach nur nicht ganz einig, was die letzte Spalte eigentlich bezweckt; sie ist ja auch ganz bewusst so ungenau betitelt. Wie ich an anderer Stelle (sowie im Teaser der Kandidatur) bereits geschrieben habe, soll diese Liste eben nicht nur die Nummer-eins-Hits listen (wie die früheren Listen) und beschreiben, sondern gleichzeitig auch das Wie und Warum näher beleuchten (so knapp wie möglich fasse ich da durchaus etwas weiter), um Entwicklungen in der italienischen Musikindustrie mitzubehandeln. Ich nenne auch in der Einleitung Sanremo, Fußball-WM sowie die Castingshows, und gerade in dieser Gesellschaft wäre es der Bedeutung des Festivals nicht angemessen, wenn ich mich mit den diesbezüglichen Auswirkungen auf den Siegertitel beschränken würde (der sich in diesem Jahr mit bloß Gold relativ schlecht verkauft hat); bei den Alben hebe ich die Sanremo-Teilnehmer ja auch noch einmal hervor (und ja, im Artikel Sanremo-Festival 2014 wäre eine Tabelle mit späteren Charterfolgen sehr gut untergebracht, bloß habe ich das bislang noch nicht einmal für 2015 nachgetragen). Und abgesehen davon ist es rein chartstatistisch von Bedeutung, dass Renga seinen ersten Nummer-eins-Hit nach einem Sanremo-Sieg, seinen zweiten erst knapp zehn Jahre später nach einem Fast-Sieg hatte, findest du nicht? Wenn all diese Infos auf Einzelartikel aufgeteilt werden, ist das sicher legitim, spricht aber auch nicht gegen die Redundanz hier, da sie auch hier absolut zum Thema passen. Ich weiß, ich weiß, die unspezifische Spaltenüberschrift rächt sich, aber ich will ja auch den Ideen anderer Kollegen kein Korsett überstülpen … Gruß--XanonymusX (Diskussion) 21:05, 11. Aug. 2015 (CEST)
- Das alles bestreitet ja niemand und ist in der Ausführlichkeit auch ganz interessant (ich wusste das nicht), im Artikel über das Festival sehr gerne! Nur leider sprengt es den Rahmen des vorliegenden Artikels. Hier geht es um eine Songliste mit so knappen Zusatzinfos wie möglich, die ganzen Details kann der geneigte Leser sehr gerne in den verlinkten Artikeln erfahren. Gruss --Toni am See (Diskussion) 20:10, 11. Aug. 2015 (CEST)
- Gerade deshalb habe ich auch nur einen temporalen, nicht aber einen kausalen Zusammenhang in den Text geschrieben. Der Einfluss des Sanremo-Festivals auf die italienischen Charts ist seit 1960 enorm und in keinem anderen mitteleuropäischen Land (vermutlich auch sonst nirgendwo) analog reproduzierbar (dazu bereite ich momentan auch ein Übersichtsdiagramm 1960–heute im Hauptartikel vor), daher allein deshalb relevant; alle Verkäufe der Sanremo-Teilnehmer sind nach dem Festival gesteigert. Renga in diesem Fall (das sagen auch die Quellen) war in der nur publikumsbasierten Wertung am dritten Festivalabend bereits Sieger, rutschte im Finale allerdings aufgrund der Jurywertung aus den Top 3, daher ist es nur logisch, wenn das kaufende Publikum später auch besonders auf ihn zusteuerte; das Album war wie gesagt das erfolgreichste aller Sanremo-Teilnehmer. Also: Ja, der kausale Zusammenhang wäre Theoriefindung (wenn auch zumindest von jedem Italiener nachvollziehbar), temporal ist er hingegen unproblematisch und allein durch den Bezug zu Rengas erstem Nummer-eins-Hit auch nicht überflüssig (typischer Sanremo-Star, der nur dann wirklich Erfolg hat, wenn er wieder einmal am Festival teilnimmt …).--XanonymusX (Diskussion) 18:46, 11. Aug. 2015 (CEST)
- Und ob das in diese Liste gehört! Die Nummer-eins-Platzierung wäre nie erfolgt, hätte er nicht zuvor fast Sanremo gewonnen. Mit Verlaub, aber ich bin alles durchgegangen; die Infos geben die Hintergründe der Platzierung wieder und Redundanzen mit verlinkten Artikeln sind ja wohl erwünscht und unvermeidbar (Abschnitte in Artikeln, die ausschließlich auf einen Hauptartikel verweisen, sind bekanntlich auch unerwünscht, wenn sie nicht noch einmal alles Relevante zusammenfassen). Ich höre mir gern weitere Beispiele an, dann aber bitte wirklich problematische! Gruß--XanonymusX (Diskussion) 12:37, 11. Aug. 2015 (CEST)
- Nur schon beim Überfliegen: Renga war einer der Favoriten beim Sanremo-Festival 2014 und erreichte dort schließlich mit Vivendo adesso den vierten Platz. Hat überhaupt nichts in diseser Liste zu suchen, sondern gehört in die Artikel über Renga und das Festival. Es gibt wahrscheinlich noch x Beispiele. Die inhaltliche Kürzung ist einfach nicht gelungen, sorry. --Toni am See (Diskussion) 12:29, 11. Aug. 2015 (CEST)
Am Rande: Hab mal schnell die Renga-Diskografie erstellt, da sieht man den Sanremo-Effekt nochmal deutlich! --XanonymusX (Diskussion) 16:12, 12. Aug. 2015 (CEST)
Tabelle "Jahreshitparaden"
[Quelltext bearbeiten]Die Tabelle "Jahreshitparaden" wirkt noch unfertig: Nur drei Spalten, fehlende Sortierungsmöglichkeiten. Der Leser möchte doch, wenn eine solche Tabelle schon da ist, nicht nur wissen, wer/was welche Platznummer hatte. Mindestens die Verkaufszahlen (nach denen die Platznummer ermittelt wurde) müssen doch rein. Und die unterienander stehenden Angaben Titel/Interpret/Autoren könnten auch gut nebeneinander stehen. Gruss --Toni am See (Diskussion) 07:31, 11. Aug. 2015 (CEST)
- Na ja, zum einen ist diese Tabelle selbst nur Zusatzinformation (sind ja nicht unbedingt Nummer-eins-Hits), zum anderen handelt es sich um nur zehn (!) Einträge. Sortierung der Einträge bringt hier überhaupt keinen Mehrwert. Mehr Spalten wird mE sehr schnell unübersichtlich. Verkaufszahlen sind leider nur unvollständig bekannt (sprich: nach Auszeichnungen), darüber kann ich aber noch nachdenken. Gruß--XanonymusX (Diskussion) 09:28, 11. Aug. 2015 (CEST)
- Die Tabelle ist nur Zusatzinformation, richtig: eigentlich gehört sie gar nicht in den Artikel, da es sich nicht unbedingt um Nummer-eins-Hits handelt. Deswegen wäre vielleicht die beste Option, sie einfach wegzulassen. Aber, wie ich schrieb, wenn eine solche Tabelle schon da ist, dann wirkt sie in der Form einfach nicht vollständig, sie macht so keinen guten Eindruck (meine Meinung, sorry). Gruss --Toni am See (Diskussion) 12:19, 11. Aug. 2015 (CEST)
- Hätte ich lieber schon im Review gehört. Wie stellst du dir hier denn bitte sieben Spalten vor? „Vollständig“ wäre sie auch schon ohne die Autoren, folgt schließlich der offiziellen Liste; zusätzliche Infos finde ich nur sinnvoll, solange sie das Layout nicht sprengen.--XanonymusX (Diskussion) 12:41, 11. Aug. 2015 (CEST)
- Ja gut, zum Layout: Ich würde, wenn schon eine solche Liste rein soll, nicht versuchen, Singles und Alben gleichzeitig abzuhandeln. Wenn schon, dann zwei Listen, eine für Singles, eine für Alben, dann hat man wohl auch genügend Platz für alle Spalten. Man könnte dann gerne auch mehr als 10 Plätze auflisten. Wie gesagt, wenn schon, denn schon. (Z. Zt. würde ich eher zum Weglassen der Liste neigen, weil eigentlich nicht zum Thema gehörend). Gruss --Toni am See (Diskussion) 12:53, 11. Aug. 2015 (CEST)
- Mehr Plätze wären auch jetzt möglich, würden aber den Rahmen sprengen und urheberrechtlich problematisch sein. Wenn ich die Tabelle aufteile, nimmt sie annähernd so viel Platz weg wie die mit den Hauptinformationen, was dann wirklich nicht dem Lemma entsprechen würde. Dass sie nicht zum Thema gehört, kann man natürlich so sehen, aber da die Infos auch sonst in keinen Artikel passen würden, sind sie hier mE gut untergebracht. Ehrlich gesagt sehe ich keinen Änderungsbedarf, da die bisherigen Vorschläge in meinen Augen zu viele Nachteile mit sich bringen würden; zwei zusätzliche Spalten für die Autoren werde ich noch überlegen. Gruß--XanonymusX (Diskussion) 13:29, 11. Aug. 2015 (CEST)
- Es entspricht doch schon jetzt wirklich nicht dem Lemma, daher sind die Infos hier auch nicht gut untergebracht. Bei einem normalen Artikel würde man es vielleicht nicht so eng sehen. Aber wenn's gerade um eine Auszeichnung mit Präzedenzfall-Charakter geht, muss man einfach sehr genau sein. Wenn der Artikel ausgezeichnet wird, machen es doch nachfolgende Autoren genau wie in diesem Artikel. (Und wenn sowieso schon URV-Bedenken bestehen…) Hey, man muss auch mal was wegwerfen können. Würde dem Artikel (und dem Lemma) nur zugute kommen; gib Dir einen Ruck. Gruss --Toni am See (Diskussion) 17:42, 11. Aug. 2015 (CEST)
- Mir ist diese Änderung jetzt zu fundamental. Gerade bei den drei „wichtigsten“ Nr.-1-Listen (DACH) wird es nun seit Jahren konsequent praktiziert, die Jahreshitparaden mitaufzunehmen (durchgehend bei Deutschland, wo sie allerdings sehr deutlich den Rahmen sprengen, mit Top 25 sowie zusätzlich AirPlay und Streaming), von daher scheint es noch niemandem missfallen zu haben, diese unter dem Lemma zu finden. Aus diesem Grund sehe ich es nicht als meine Entscheidung an, Jahreshitparaden aus den Listen zu verdrängen, auch wenn ich sicherlich eher für Weglassen als für Ausbau bin. URV ist bei zehn Plätzen noch völlig unkritisch (diese sind als solche schon derartig verbreitet, dass die GfK schlecht ein Alleinnutzungsrecht darauf beanspruchen kann), alles weitere ist dann allerdings doch den Rahmen des Zitatrechts unnötig dehnend (werde ich 2011 auch noch entsprechend kürzen). Ich fürchte, in diese Richtung kann ich nichts machen (systembedingt, behaupte ich mal).--XanonymusX (Diskussion) 19:02, 11. Aug. 2015 (CEST)
- Du bist eher für Weglassen, aber kannst in diese Richtung nichts machen? Also ich wüsste, wie der entsprechende Edit ginge… :-) Mach ich aus Respekt vorm Hauptautor aber jetzt nicht. Ist bisher noch niemandem missfallen? Ja, die Artikel waren auch nicht so im Fokus wie es bei einer Kandidatur nun mal der Fall ist. Nebenbei: Ich hab die Kritik extra nicht auf der KALP geäussert, um dort nicht Unbeteiligte negativ zu beeinflussen. Na mal sehen, wie es läuft… Gruss --Toni am See (Diskussion) 20:04, 11. Aug. 2015 (CEST)
- Na ja, gerade die DACH-Artikel sind gar nicht so unbeobachtet, wie die Diskussion um die Layout-Umstellung bei Deutschland 2014 gezeigt hat. Hättest du diesen Punkt früher (im Review) angesprochen, hätte ich die Frage mal weiterleiten können, aber so sehe ich mich da in einer Zwickmühle. Ist okay, schauen wir mal; vorerst halte ich die kurze Tabelle, die ja durchaus Bezug zum Hauptinhalt hat, für zwar nicht unbedingt notwendig, aber zumindest weiterführend. Jedenfalls danke für deine Beteiligung! Gruß--XanonymusX (Diskussion) 21:26, 11. Aug. 2015 (CEST)
- Als Mitentwickler der Listen kann ich ja mal sagen, dass schlicht und einfach von Mehreren der Wunsch da war, diese Jahresbestenlisten mit aufzunehmen. Und wir hatten das damals absichtlich gekürzt, weil die Top 100 tatsächlich zu weit gehen, die Top 10 einen informativen Mehrwert darstellen. Gerade die Gegenüberstellung von relativen Platzierungen pro Woche und absoluten Verkaufszahlen übers Jahr macht es interessant. Ich würde da also eher danach gehen, was Musikinteressierte haben wollen, als nach den Vorstellungen derjenigen, für die das nur eine Liste von vielen verschiedenen ist. Gruß -- Harro (Diskussion) 23:24, 11. Aug. 2015 (CEST)
- Die Jahresbestenliste mag durchaus von Interesse sein, das bestreite ich gar nicht. Nur wäre dafür ein Artikel Jahreshitparade Italien 2014 oder so ähnlich der richtige Ort. Das Lemma Liste der Nummer-eins-Hits in Italien (2014) soll ganz klar die Nummer-eins-Hits behandeln. Die Jahreshitparade enthält nicht unbedingt die Nummer-eins-Hits, stattdessen auch andere (sie könnte im Extremfall ohne jeden Nummer-eins-Hit daherkommen). Wie ich oben schrieb: Man muss das nicht zwingend so eng sehen, nur darf man dann nicht auch noch eine Auszeichnung erwarten, einer solchen steht das mMn sehr im Wege. Um einen Vergleich aus dem Musikbereich zu ziehen: Im Diskografie-Artikel eines Musikers werden ja auch nicht alle seine Lieder gelistet, dafür gibt's den Artikel „Liste der Lieder von …“ Gruss --Toni am See (Diskussion) 00:29, 12. Aug. 2015 (CEST)
- Gerade da haben wir aber ja auch gesehen, dass eine Diskografie ausgezeichnet wurde, die bei den Alben sogar vollständige Tracklists anführt, nicht wahr? Will ich mir natürlich nicht zum Vorbild nehmen, aber das gibt es eben auch. --XanonymusX (Diskussion) 16:15, 12. Aug. 2015 (CEST)
- Verstehe das Argument nicht: Tracklist setzt das Album natürlich voraus, Jahreshitparade setzt die Nummer-eins-Hits ja gerade nicht voraus. (Wie deutlich muss es denn eigentlich noch werden??) Gruss --Toni am See (Diskussion) 18:19, 12. Aug. 2015 (CEST)
- Finde ich nicht (und nicht umsonst wurde das vor Ewigkeiten auch per MB „verboten“), eine Diskografie führt doch nur einzeln veröffentlichte und/oder rezipierte Tonträger/Titel auf! Aber das nur am Rande, soll jetzt auch nicht als Argument herhalten; meine (und HvWs) Einschätzung von weiter oben ist halt so, ich möchte meinen, als alternative Aufbereitung der Hauptliste (fast alle Titel sind hier ja Nummer-eins-Hits, und das ist auch grundsätzlich so) kann die kurze Tabelle bleiben.--XanonymusX (Diskussion) 18:46, 12. Aug. 2015 (CEST)
- Da muss jetzt schon die Frage erlaubt sein, worum es bei der Auszeichnung geht? Die besonderen Listen auszeichnen, die mehr bieten als Durchschnittslisten, die Wünsche und Anregungen der Nutzer aufnehmen und für die Leser deshalb besonders interessant sind? Oder Einheitsbrei, Listen nach Schema und Standard, Sortierbarkeit, weil das ein Muss ist, nicht weil es sinnvoll ist. Auslagerung von Inhalten, weil sie nicht in das Schema "Nummer-eins-Hit" passen. Keine Tabellenüberschriften, weil das nicht den "Gepflogenheiten" entspricht. Wir reden hier von einer dreistelligen Zahl von Listen, die sich von simplen Sternchenlisten zu dem entwickelt haben, wofür der Kandidat steht. Weil genau das im Interesse der Leser ist und die Leser interessiert. Wenn die Auszeichnung nicht das Engagement für den Leser honoriert, dann ist sie es nicht wert, dafür irgendetwas zu opfern. -- Harro (Diskussion) 20:48, 12. Aug. 2015 (CEST)
- Finde ich nicht (und nicht umsonst wurde das vor Ewigkeiten auch per MB „verboten“), eine Diskografie führt doch nur einzeln veröffentlichte und/oder rezipierte Tonträger/Titel auf! Aber das nur am Rande, soll jetzt auch nicht als Argument herhalten; meine (und HvWs) Einschätzung von weiter oben ist halt so, ich möchte meinen, als alternative Aufbereitung der Hauptliste (fast alle Titel sind hier ja Nummer-eins-Hits, und das ist auch grundsätzlich so) kann die kurze Tabelle bleiben.--XanonymusX (Diskussion) 18:46, 12. Aug. 2015 (CEST)
- Verstehe das Argument nicht: Tracklist setzt das Album natürlich voraus, Jahreshitparade setzt die Nummer-eins-Hits ja gerade nicht voraus. (Wie deutlich muss es denn eigentlich noch werden??) Gruss --Toni am See (Diskussion) 18:19, 12. Aug. 2015 (CEST)
- Gerade da haben wir aber ja auch gesehen, dass eine Diskografie ausgezeichnet wurde, die bei den Alben sogar vollständige Tracklists anführt, nicht wahr? Will ich mir natürlich nicht zum Vorbild nehmen, aber das gibt es eben auch. --XanonymusX (Diskussion) 16:15, 12. Aug. 2015 (CEST)
- Die Jahresbestenliste mag durchaus von Interesse sein, das bestreite ich gar nicht. Nur wäre dafür ein Artikel Jahreshitparade Italien 2014 oder so ähnlich der richtige Ort. Das Lemma Liste der Nummer-eins-Hits in Italien (2014) soll ganz klar die Nummer-eins-Hits behandeln. Die Jahreshitparade enthält nicht unbedingt die Nummer-eins-Hits, stattdessen auch andere (sie könnte im Extremfall ohne jeden Nummer-eins-Hit daherkommen). Wie ich oben schrieb: Man muss das nicht zwingend so eng sehen, nur darf man dann nicht auch noch eine Auszeichnung erwarten, einer solchen steht das mMn sehr im Wege. Um einen Vergleich aus dem Musikbereich zu ziehen: Im Diskografie-Artikel eines Musikers werden ja auch nicht alle seine Lieder gelistet, dafür gibt's den Artikel „Liste der Lieder von …“ Gruss --Toni am See (Diskussion) 00:29, 12. Aug. 2015 (CEST)
- Als Mitentwickler der Listen kann ich ja mal sagen, dass schlicht und einfach von Mehreren der Wunsch da war, diese Jahresbestenlisten mit aufzunehmen. Und wir hatten das damals absichtlich gekürzt, weil die Top 100 tatsächlich zu weit gehen, die Top 10 einen informativen Mehrwert darstellen. Gerade die Gegenüberstellung von relativen Platzierungen pro Woche und absoluten Verkaufszahlen übers Jahr macht es interessant. Ich würde da also eher danach gehen, was Musikinteressierte haben wollen, als nach den Vorstellungen derjenigen, für die das nur eine Liste von vielen verschiedenen ist. Gruß -- Harro (Diskussion) 23:24, 11. Aug. 2015 (CEST)
- Na ja, gerade die DACH-Artikel sind gar nicht so unbeobachtet, wie die Diskussion um die Layout-Umstellung bei Deutschland 2014 gezeigt hat. Hättest du diesen Punkt früher (im Review) angesprochen, hätte ich die Frage mal weiterleiten können, aber so sehe ich mich da in einer Zwickmühle. Ist okay, schauen wir mal; vorerst halte ich die kurze Tabelle, die ja durchaus Bezug zum Hauptinhalt hat, für zwar nicht unbedingt notwendig, aber zumindest weiterführend. Jedenfalls danke für deine Beteiligung! Gruß--XanonymusX (Diskussion) 21:26, 11. Aug. 2015 (CEST)
- Du bist eher für Weglassen, aber kannst in diese Richtung nichts machen? Also ich wüsste, wie der entsprechende Edit ginge… :-) Mach ich aus Respekt vorm Hauptautor aber jetzt nicht. Ist bisher noch niemandem missfallen? Ja, die Artikel waren auch nicht so im Fokus wie es bei einer Kandidatur nun mal der Fall ist. Nebenbei: Ich hab die Kritik extra nicht auf der KALP geäussert, um dort nicht Unbeteiligte negativ zu beeinflussen. Na mal sehen, wie es läuft… Gruss --Toni am See (Diskussion) 20:04, 11. Aug. 2015 (CEST)
- Mir ist diese Änderung jetzt zu fundamental. Gerade bei den drei „wichtigsten“ Nr.-1-Listen (DACH) wird es nun seit Jahren konsequent praktiziert, die Jahreshitparaden mitaufzunehmen (durchgehend bei Deutschland, wo sie allerdings sehr deutlich den Rahmen sprengen, mit Top 25 sowie zusätzlich AirPlay und Streaming), von daher scheint es noch niemandem missfallen zu haben, diese unter dem Lemma zu finden. Aus diesem Grund sehe ich es nicht als meine Entscheidung an, Jahreshitparaden aus den Listen zu verdrängen, auch wenn ich sicherlich eher für Weglassen als für Ausbau bin. URV ist bei zehn Plätzen noch völlig unkritisch (diese sind als solche schon derartig verbreitet, dass die GfK schlecht ein Alleinnutzungsrecht darauf beanspruchen kann), alles weitere ist dann allerdings doch den Rahmen des Zitatrechts unnötig dehnend (werde ich 2011 auch noch entsprechend kürzen). Ich fürchte, in diese Richtung kann ich nichts machen (systembedingt, behaupte ich mal).--XanonymusX (Diskussion) 19:02, 11. Aug. 2015 (CEST)
- Es entspricht doch schon jetzt wirklich nicht dem Lemma, daher sind die Infos hier auch nicht gut untergebracht. Bei einem normalen Artikel würde man es vielleicht nicht so eng sehen. Aber wenn's gerade um eine Auszeichnung mit Präzedenzfall-Charakter geht, muss man einfach sehr genau sein. Wenn der Artikel ausgezeichnet wird, machen es doch nachfolgende Autoren genau wie in diesem Artikel. (Und wenn sowieso schon URV-Bedenken bestehen…) Hey, man muss auch mal was wegwerfen können. Würde dem Artikel (und dem Lemma) nur zugute kommen; gib Dir einen Ruck. Gruss --Toni am See (Diskussion) 17:42, 11. Aug. 2015 (CEST)
- Mehr Plätze wären auch jetzt möglich, würden aber den Rahmen sprengen und urheberrechtlich problematisch sein. Wenn ich die Tabelle aufteile, nimmt sie annähernd so viel Platz weg wie die mit den Hauptinformationen, was dann wirklich nicht dem Lemma entsprechen würde. Dass sie nicht zum Thema gehört, kann man natürlich so sehen, aber da die Infos auch sonst in keinen Artikel passen würden, sind sie hier mE gut untergebracht. Ehrlich gesagt sehe ich keinen Änderungsbedarf, da die bisherigen Vorschläge in meinen Augen zu viele Nachteile mit sich bringen würden; zwei zusätzliche Spalten für die Autoren werde ich noch überlegen. Gruß--XanonymusX (Diskussion) 13:29, 11. Aug. 2015 (CEST)
- Ja gut, zum Layout: Ich würde, wenn schon eine solche Liste rein soll, nicht versuchen, Singles und Alben gleichzeitig abzuhandeln. Wenn schon, dann zwei Listen, eine für Singles, eine für Alben, dann hat man wohl auch genügend Platz für alle Spalten. Man könnte dann gerne auch mehr als 10 Plätze auflisten. Wie gesagt, wenn schon, denn schon. (Z. Zt. würde ich eher zum Weglassen der Liste neigen, weil eigentlich nicht zum Thema gehörend). Gruss --Toni am See (Diskussion) 12:53, 11. Aug. 2015 (CEST)
- Hätte ich lieber schon im Review gehört. Wie stellst du dir hier denn bitte sieben Spalten vor? „Vollständig“ wäre sie auch schon ohne die Autoren, folgt schließlich der offiziellen Liste; zusätzliche Infos finde ich nur sinnvoll, solange sie das Layout nicht sprengen.--XanonymusX (Diskussion) 12:41, 11. Aug. 2015 (CEST)
- Die Tabelle ist nur Zusatzinformation, richtig: eigentlich gehört sie gar nicht in den Artikel, da es sich nicht unbedingt um Nummer-eins-Hits handelt. Deswegen wäre vielleicht die beste Option, sie einfach wegzulassen. Aber, wie ich schrieb, wenn eine solche Tabelle schon da ist, dann wirkt sie in der Form einfach nicht vollständig, sie macht so keinen guten Eindruck (meine Meinung, sorry). Gruss --Toni am See (Diskussion) 12:19, 11. Aug. 2015 (CEST)
Kandidatur 10.8.15 bis 23.8.15, Ergebnis: Informativ
[Quelltext bearbeiten]Die Liste der Nummer-eins-Hits in Italien im Jahr 2014 listet alle Singles und Alben, die die Spitze der offiziellen italienischen Charts erreicht haben. Gleichzeitig dokumentiert sie deren Hintergünde sowie Entwicklungen und Rekorde der italienischen Musikindustrie in diesem Jahr.
Nach der Vorlageneinführung vor mehreren Jahren und einer grundlegenden Erneuerung des Nummer-eins-Listen-Bereichs habe ich an dieser Teilliste exemplarisch die gegebenen Möglichkeiten auszuschöpfen versucht. Wie es das Thema so mit sich bringt, basieren die über Statistik hinausgehenden Informationen zu einem großen Teil auf italienischen Blogs, die ich allerdings eingehend gegengeprüft habe; Literatur ist keine vorhanden. Danke an Toni am See, Harro, Stegosaurus und AKor4711 für die wertvollen Hinweise und Anregungen während des Reviews! Ich konnte nicht alles davon umsetzen, da ich in einigen Fällen auf Kompromisse gesetzt habe (keine zusätzlichen Spalten mehr aus Rücksicht auf schmale Bildschirme; keine weitere Wochenangaben, um nicht mit gleich drei Zahlen Verwirrung zu stiften …), hoffe aber, dass die Liste nun im Großen und Ganzen euren (und den allgemeinen) Wünschen entspricht. Auch die Formulierungen der Zusatzinformationen versuchen, einen Kompromiss zwischen enzyklopädischem und „chartjournalistischem“ Stil zu finden.
Ich hoffe auf Kommentare und Votes und verbleibe als Hauptautor natürlich !-- NeutralXanonymusX (Diskussion) 15:51, 10. Aug. 2015 (CEST)
Gute Arbeit, ich sehe nichts, was gegen Informativ spricht.-- InformativStegosaurus (Diskussion) 19:23, 10. Aug. 2015 (CEST)
... keine Frage ... -- InformativAKor4711 08:43, 12. August 2015
InformativAltſprachenfreund, 13:21, 12. Aug. 2015 (CEST)
Innovative Idee, hervorragend umgesetzt. -- InformativVoyager (Diskussion) 13:34, 12. Aug. 2015 (CEST)
Eigentlich gut gemacht und schön dargestellt. Leider existiert aber das Kapitel „Jahreshitparaden“, dessen Darstellung gegenüber der Hauptliste deutlich abfällt. Die Spalte „Position“ steht etwas verloren da, sie wird durch keine Verkaufszahlen oder ähnliches gestützt; hinzu kommt fehlede Sortierbarkeit. Wenn man diese Jahreshitparade unbedingt im Artikel haben möchte, muss deren Darstellung deutlich verbessert werden. Aus meiner Sicht besser und einfacher wäre allerdings, das Kapitel wegzulassen und in einen eigenen Artikel auszulagern. Warum? Weil die Jahreshitparade nicht direkt etwas mit dem Lemma Liste der Nummer-eins-Hits in Italien (2014) zu tun hat – es sind nämlich Titel drin, die niemals Nummer eins gewesen sind; das Kapitel verfehlt also eigentlich das Thema. Ich habe das alles dem Hauptautor geduldig zu erklären versucht (Diskussion:Liste der Nummer-eins-Hits in Italien (2014)#Tabelle "Jahreshitparaden"), aber er kann oder will es nicht verstehen. Es tut mir Leid, dass mein Votum für den sonst schönen Artikel im Moment lautet. Wenn dieses Kapitel bereinigt wird (am einfachsten durch Weglassen), bin ich bereit, mein Votum zu ändern. Gruss -- keine AuszeichnungToni am See (Diskussion) 19:58, 12. Aug. 2015 (CEST)
- Ich kann und will es nicht umsetzen, aus den genannten Gründen, Verstehen ist etwas anderes. Aber gut …--XanonymusX (Diskussion) 20:18, 12. Aug. 2015 (CEST)
- Gravierender Mangel ist klar benannt, zwei unterschiedliche Lösungsmöglichkeiten sind vorgeschlagen. Schade, dass anscheinend keine davon umgesetzt wird. Am Ende wird der Auswerter die verschiedenen Voten und deren Begründungen einzuschätzen wissen. Gruss --Toni am See (Diskussion) 06:28, 13. Aug. 2015 (CEST)
Die Jahreshitparaden gehören mMn dazu. Die Auszeichnungen in der Anmerkungsspalte sind wahrscheinlich nicht unbedingt notwendig, aber auch nicht überflüssig. Hier spricht nichts gegen eine Auszeichnung. (nicht Informativsignierter Beitrag von Ali1610 (Diskussion | Beiträge) 12. August 2015, 20:37)
- Stimmt, die Auszeichnungen gehören zumindest nicht zu den Hintergründen der Nummer-eins-Werdung, geben aber (ähnlich wie die Jahreshitparaden, die ja wie die Auszeichnungen direkt auf den Verkaufszahlen basieren) einen Eindruck vom tatsächlichen Erfolg (Nummer-eins-Hit, der nicht einmal Gold schafft, ist schon etwas schwach). Sind ohnehin nicht für alle Jahrgänge verfügbar, also mehr ein aktueller Service … --XanonymusX (Diskussion) 21:27, 12. Aug. 2015 (CEST)
Ich stehe auch hinter dem Konzept – inklusive weitergehender Informationen – und finde das hier sehr gut umgesetzt. Ich denke, die Leser haben wirklich etwas davon. -- InformativHarro (Diskussion) 01:52, 13. Aug. 2015 (CEST)
-- InformativVerstummte Stimmen (Diskussion) 19:20, 22. Aug. 2015 (CEST)
Auswertung: Ich betrachte die Formatierung der Jahreshitparaden und den nicht hundertprozentigen Überlapp mit den #1-Hits nicht als gravierenden Mangel, und die Mehrheit ist klar für eine Auszeichnung => informativ in dieser Version. --mfb (Diskussion) 20:48, 23. Aug. 2015 (CEST)