Diskussion:Liste der Orte im Main-Tauber-Kreis
Listenstand
[Quelltext bearbeiten]Die Liste ist ja auf dem Stand kurz nach Herodot. -- Mami 05:35, 1. Mai 2008 (CEST)
- Was soll das heißen? Bitte präzisieren. Sie sollte eigentlich auf einem Stand um 1980 sein (s. Listengrundlage), und danach hat sich nicht mehr so arg viel geändert in der Ortseinteilung in Baden-Württemberg. Birkenfeld und Hoffeld in Königheim wurden schlichtweg vergessen, ich habe sie nachgetragen. Warum hast du die Öl- und Sägmühle entfernt? -- Rosenzweig δ 10:31, 1. Mai 2008 (CEST)
- In 28 Jahren ändert sich sogar in Baden-Württemberg so allerhand ;-). Außerdem wurde zwar das Buch 1980 wieder mal neu gedruckt, inwieweit der Inhalt aber aktualisiert wurde, steht auf einem anderen Blatt. Wenn in dem Buch von Mühlen (egal ob Getreide-, Öl- oder Säge-)die Rede ist, ist Vorsicht angebracht. Von denen gibt es kaum noch welche, nicht nur als solche kaum, sondern auch die Gebäude. Insofern steht die Entfernung pars pro das toto, das ich mir nicht zumuten will. (Und bitte meinen etwas launigen Tonfall nicht persönlich oder gar übel nehmen) Mami 01:53, 3. Mai 2008 (CEST)
- Das fragliche Buch (Band IV der amtlichen Landesbeschreibung Das Land Baden-Württemberg) wurde 1980 nicht „wieder mal neu gedruckt“, sondern das erste und bislang auch einzige Mal. Man kann davon ausgehen, dass der Inhalt dem damaligen Kenntnisstand der Landesarchivdirektion als Bearbeiterin entsprach. 1983 gab es in Band VIII auch noch Nachträge und Berichtigungen, die aber die Orte auf Königheimer Gebiet nicht betrafen. Dass seitdem der eine oder andere Wohnplatz (Mühle oder sonstiges Haus) aufgelöst wurde, weil es das einzige Haus nicht mehr gibt, kann schon sein. Dann ist es aber immer noch ein ehemaliger Wohnplatz, sprich eine Wüstung, siehe bspw. Neuhütte im Joachimstal. Wenn du veröffentlichte Unterlagen (Bücher, Artikel, Websites) hast, die solche Veränderungen sauber belegen, kann und sollte man die einarbeiten, wie bei dem beispielhaft genannten früheren Wohnplatz auch geschehen. Ortslisten wie diese hier sind insofern, was kleinste Wohnplätze betrifft, noch in Entstehung begriffen. Ohne sauberen Veränderungsnachweis möchte ich aber schon gerne bei der umfassenden Liste der Landesarchivdirektion bleiben. Für den Main-Tauber-Kreis gibt es m. W. nichts Vergleichbares neueren Datums, und eine amtliche Kreisbeschreibung in Buchform ist anders als für die Kreise Hohenlohe, Schwäbisch Hall und Heilbronn weder veröffentlicht noch geplant. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 11:21, 3. Mai 2008 (CEST)
- @Mami: @Rosenzweig: Ich habe mittlerweile angefangen, neben der Literaturquelle aus den 1980er Jahren als Grundlage, zusätzliche Quellen für Wohnplätze einzufügen, die nicht oder anders in der Literatur genannt werden. Siehe Liste_der_Orte_im_Main-Tauber-Kreis#Einzelnachweise. Alle Städte und Gemeinden will ich hierfür systematisch abarbeiten und nach aktuellem Stand mit zusätzlichen Quellen erfassen. Das wird noch etwas Zeit in Anspruch nehmen, aber ich bleibe kontinuierlich dran. -- Triple C 85 |Diskussion| 13:14, 23. Dez. 2018 (CET)
- Die Aktualisierung und Umgestaltung der Liste wurde mittlerweile abgeschlossen. 99 bisher nicht erfasste Wohnplätze wurden mit zusätzlichen Einzelnachweisen ergänzt. Die Liste konnte daraufhin nach einer Auszeichnungskandidatur als Erledigt informative Liste ausgezeichnet werden. Ich danke allen die sich dabei beteiligt haben. Siehe hierzu die Gliederungspunkte unterhalb bei Diskussion:Liste_der_Orte_im_Main-Tauber-Kreis#Änderungen_/_Vorschläge mit allen Teildiskussionen. Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 09:55, 8. Apr. 2019 (CEST)
Steinbach (Hof)
[Quelltext bearbeiten]scheint im alphabetischen Teil zu fehlen, ist auch nicht als Hof Steinbach zu finden wie teilweise auf Karten beschriftet; es ist immerhin ein Weiler. Siehe den Abschnitt zu Tauberbischofsheim im systematischen Teil. --Silvicola Disk 02:20, 20. Nov. 2016 (CET)
- @Silvicola: Hallo, ich wohne in der Nähe. Auf allen Ortsschildern in Richtung Hof Steinbach, beispielsweise in den angrenzenden Ortschaften Dittigheim oder Dittwar steht "Hof Steinbach". Auch an den Ortsschildern in Hof Steinbach selbst. Der Ort wird in Tauberbischofsheim und Umgebung gewöhnlich auch "Hof Steinbach" genannt. Viele Grüße --Triplec85 Disk 20:42, 21. Mär. 2017 (CET)
Weiler und Hof umqualifiziert
[Quelltext bearbeiten]Betrifft: diese Änderung
- Hast Du einen Grund, Esselbrunn den Ortsteiltyp Weiler zu nehmen und ihn zum Hof zu machen?
- Hast Du einen Grund, bei Hoffeld das Gegenteil zu tun?
In beiden Fällen handelt es sich, wenn kein Fehler bei der Ersterfassung unterlaufen ist, um amtliche Ortsteiltypen, so eigentümlich sich die angesichts der lokalen Größenverhältnisse auch manchmal ausmachen mögen. Den Text lesbarer zu machen (Bearbeitungskommentar: „Satzstellung“), ist kein Grund, dabei den Inhalt zu ändern. --Silvicola Disk 19:52, 21. Mär. 2017 (CET)
@Silvicola: Hallo, ich habe die Namen beim Erstellen der Artikel anhand der Daten des Landesarchivs Baden-Württemberg gewählt.
- Hof Esselbrunn wird auf LEO-BW.de als Hof genannt.
- Hoffeld (Königheim) wird auf LEO-BW.de nicht als Hof genannt.
Ist das so richtig? Viele Grüße --Triplec85 Disk 20:07, 21. Mär. 2017 (CET)
P.S. Der Kommentar "Satzstellung" betraf eine Änderung davor als ich das Wort DER (vor Hof, als dies entfiel) entfernte, da DER Hoffeld keinen Sinn ergab. Danach nahm ich zwei weitere Änderungen mit dem Einfügen der Verweise vor und vergaß wohl den Kommentar. So stand der Kommentar "Satzstellung" versehentlich für die drei letzten Bearbeitungen. Viele Grüße --Triplec85 Disk 20:11, 21. Mär. 2017 (CET)
- Man sollte vermutlich einmal damit anfangen, auch zu diesen Listen der Orte im Landkreis Soundso Belege zu liefern. Diese einzige „Universal-Fußnote“, die zumindest die BW-Listen nur haben, sind nicht das Gelbe vom Ei. In der hier einschlägigen Liste ist sie ja nun sogar in Bezug auf die zwei umqualifizierten Orte unzutreffend – es sei denn, man fasst das einleitende Grundlage der Liste: so vage auf, dass es ohnehin keinen Belegwert mehr hat. Die alte Quelle müsste einem aber ebenfalls vorliegen, um sich ergebende Aktualisierungen mit Recht vom alten Stand abheben zu können. Gruß --Silvicola Disk 21:40, 21. Mär. 2017 (CET)
- Ähnliche Gedanken fasste ich auch, als ich mir vornahm eigenständige Artikel zu allen Orten, Weilern, Höfen und Wohnplätzen im Main-Tauber-Kreis zu erstellen (Projekt läuft noch; heute um Wenkheim (Werbach) und Niklashausen ergänzt). Manche Radtouren führten mich bereits an abgelegenen Höfen vorbei. Wenn ich einen Artikel anlege, wähle ich gerne das Lemma, das auch bei den Ortsschildern anzutreffen ist bzw. den Namen, der von den Leuten vor Ort verwendet wird. Zum Beispiel Hof Lilach, Hof Baiertal oder Hof Uhlberg und nicht Uhlberg (Hof) usw. (dies eventuell nur als Weiterleitung Uhlberg (Hof)). Diese Angaben überprüfe ich wenn möglich mit LEO-BW.de oder anderen amtlichen Quellen. Die Bezeichnungen in den Listen der Orte im Landkreis Soundso finde ich auch verstaubt, untypisch und teilweise fehlerhaft!? Viele Grüße --Triplec85 Disk 22:25, 21. Mär. 2017 (CET)
- In der Liste der Orte im Main-Tauber-Kreis und in den entsprechenden anderen Listen wird manchmal nicht ganz klar, wie solche Namen mit dortigem Klammerzusatz zu verstehen sind. Oft aber sind es offensichtliche Alternativ-Eigennamen, hier bei Uhlberg (Hof) könnte der Name in Klammern auch eine Ortsteiltyp-Qualifikation sein. Aber wieso stand dann zusätzlich „Weiler“ davor? Beides zugleich, Weiler und auch Hof, kann der Ort ja wohl nicht sein. Also vielleicht wurde oder wird der Ort zuweilen auch mit Eigennamen Hof genannt.
- Ich halte es grundsätzlich nicht für sinnvoll, aus diesen Doppelnamen – genauer gesagt: Namensnennungen mit nachgestallter Alternativnamensnennung – Lemmas zu machen. Ich würde da vielmehr, wenn keine weitere Information vorliegt, immer den ungeklammerten Namen, wo nötig mit disambiguierendem Klammerzusatz (Gemeindenamen), lemmatisieren und den anderen Namen unverlinkt danebenstellen, in der Liste …, in beiden BKLs, und in der Regel auch bei Ersterwähnung in Artikel mit Geographiebezug. (Also in der Regel etwa nicht in Biographien usw.)
- Hier bei diesem etwas zweideutigen Ding Uhlberg (Hof) und manchem Ähnlichen bin ich allerdings ein bisschen unsicher. Irgendeinen Namen muss man halt fürs Lemma nehmen, und da ist Deine Lösung mit dem Namen nach LEO oder Ortsschild wohl ganz gut. Und in der größten Lemmanot frisst der Teufel eben auch Fliegen.
- Ich habe ein ähnliches Benennungsproblem bei Bäche. Es gibt viele, als deren Bezeichnung (!) in den amtlichen Quellen einfach der Talnamen genommen wurde. Ich kenne den Dialekt gut genug, um zu wissen, dass wohl kein Einheimischer den Bach durch eine sagen wir mal Schlossklinge (s.d.) selber als Schlossklinge bezeichnet würde, das würde als Kategorienfehler empfunden. Solche Bezeichnungen sind in aller Regel Verlegenheitswerke ferner amtlicher und oft dialektunkundiger Bearbeiter. Bis jetzt habe ich mich noch vor solchen Artikeln gedrückt, aber irgendwann kommt das wohl auf mich zu, und wahrscheinlich werde ich dann im Artikel so anfangen:
- Der Bach durch die Schlossklinge …
- und im folgenden den Gebrauch der Bezeichnung tunlichst eher meiden. Mögen die Amtsherren nachlässig sprachschöpferisch tätig werden, ich werde das nicht nachmachen.
- --Silvicola Disk 23:36, 21. Mär. 2017 (CET)
Zuordnung der Siedlung Mehlen
[Quelltext bearbeiten]Eine Frage in die Runde: Auf welcher Gemarkung liegt der Wohnplatz Siedlung Mehlen? Werbach ist die zugehörige Gemeinde. Ich fand keine Karte, wo ich es genauer zuordnen konnte, ob die Siedlung Mehlen beispielsweise auf der Gemarkung Wenkheims oder auf der von Brunntal liegt. Ich bin bei einer Radtour auf den Ort gestoßen und habe davon drei Bilder gemacht. Als ich diese bei Wikimedia Commons hochladen wollte, entdeckte ich auch, dass dieser Ort noch nicht in der Liste der Orte im Main-Tauber-Kreis erfasst ist. Wie sollte das Lemma richtig zugeordnet/benannt werden? Bisher hatte ich den Ort nur auf der Begriffklärungsseite Mehlen erfasst. Viele Grüße -- --Triplec85 Disk 16:08, 26. Nov. 2017 (CET)
- Beim Leo-Eintrag wird rechts eine Karte angezeigt, in der du auch Historische Flurpläne (für Württemberg) bzw. Historische Gemarkungspläne (für Baden) einblenden kannst. Demnach liegt Mehlen auf Gemarkung Wenkheim.
- Die Liste der Orte im Main-Tauber-Kreis ist nach der gedruckten Landesbeschreibung von 1980 erstellt, wie auch die anderen Listen dieser Art für Landkreise in Baden-Württemberg. LEO BW bringt jetzt offensichtlich noch zusätzliche (neuere?) Orte bzw. Wohnplätze, die in diesen Listen fehlen. Ich bin mir nicht so recht schlüssig, wie man die behandeln soll. -- Rosenzweig δ 19:46, 26. Nov. 2017 (CET)
- Korrektur: Die Gemarkungsgrenzen (hellblau) werden auch ohne Einblendung der historischen Pläne angezeigt, man muss nur ziemlich weit hineinzoomen in die Karte. -- Rosenzweig δ 19:50, 26. Nov. 2017 (CET)
- @Rosenzweig: Die Landesbeschreibung könnte wie jedes Buch auch mal einen Fehler bzw. eine Lücke aufweisen. Ich war am Samstag in der Nähe, habe Bilder zur Siedlung Mehlen erstellt (siehe hier: Commons-Category:Siedlung Mehlen) und erst zuhause bemerkt, dass der Ort in der Liste nicht auftaucht. In der Zwischenzeit habe ich einen Wikidata-Eintrag Siedlung Mehlen angelegt. Es handelt sich bei der Siedlung um mehrere Häuser und ich bezweifle, dass alle erst nach 1980 (also nach der Landesbeschreibung) erbaut wurden. @Silvicola: erwähnte auf seiner Diskussionsseite, dass du in der Liste der Orte im Hohenlohekreis einst eine andere Quelle eingefügt hast, die sich vom Generalbeleg absetzt, siehe hier. Die Siedlung Mehlen könnte in die Liste der Orte im Main-Tauber-Kreis aufgenommen werden, ebenfalls mit einer abweichenden Quelle (LEO-BW). Viele Grüße --Triplec85 Disk 21:59, 28. Nov. 2017 (CET)
- Mit zusätzlicher Quelle/Literatur (die Historiker werden immer grantig, wenn man zu so etwas "Quelle" sagt :-)) ist ok. Dass die Landesbeschreibung Lücken hat, ist offensichtlich. LEO BW ist wie die Landesbeschreibung auch offensichtlich "amtlich", mir ist nicht so ganz klar, ob das jetzt die neue Grundlage für die Ortslisten werden sollte. -- Rosenzweig δ 13:48, 2. Dez. 2017 (CET)
- @Rosenzweig: Die Landesbeschreibung könnte wie jedes Buch auch mal einen Fehler bzw. eine Lücke aufweisen. Ich war am Samstag in der Nähe, habe Bilder zur Siedlung Mehlen erstellt (siehe hier: Commons-Category:Siedlung Mehlen) und erst zuhause bemerkt, dass der Ort in der Liste nicht auftaucht. In der Zwischenzeit habe ich einen Wikidata-Eintrag Siedlung Mehlen angelegt. Es handelt sich bei der Siedlung um mehrere Häuser und ich bezweifle, dass alle erst nach 1980 (also nach der Landesbeschreibung) erbaut wurden. @Silvicola: erwähnte auf seiner Diskussionsseite, dass du in der Liste der Orte im Hohenlohekreis einst eine andere Quelle eingefügt hast, die sich vom Generalbeleg absetzt, siehe hier. Die Siedlung Mehlen könnte in die Liste der Orte im Main-Tauber-Kreis aufgenommen werden, ebenfalls mit einer abweichenden Quelle (LEO-BW). Viele Grüße --Triplec85 Disk 21:59, 28. Nov. 2017 (CET)
- @Rosenzweig: Ein weiteres Problem neben den fehlenden Einträgen: Die Landesbeschreibung von 1980 verwendet zum Teil auch eher ungewöhnliche Bezeichnungen (siehe auch den Diskussionsbeitrag von @Silvicola: darüber: "Weiler und Hof umqualifiziert"). Ein Beispiel: In der Landesbeschreibung steht wohl "Baiertal (Hof)". Bei LEO-BW hingegen "Hof Baiertal". Auf auf den Ortsschildern (siehe Bild Hof Baiertal) und in verschiedener Heimatliteratur sind die Orte des Main-Tauber-Kreises häufig als "Hof" Baiertal, "Hof" Uhlberg, "Hof" Steinbach usw. anzutreffen. Wie wählt man in diesen Fällen das eindeutige Lemma? ... was am häufigsten vorkommt, nach Landesbeschreibung, nach LEO-BW oder nach Ortschildern vor Ort? Meiner Meinung nach eher letzteren, wodurch viele Klammerzusätze vermieden werden. In den Systematiken bei Wikipedia:Klammerlemma, Wikipedia:Namenskonventionen und speziell bei Prinzipien und Systematik der Klammerzusätze steht auch: "Soweit es nach den Namenskonventionen möglich ist, sollte man die Einmaligkeit des Artikeltitels ohne Verwendung eines Klammerzusatzes anstreben." Auf den meisten Ortschildern, beispielsweise "Hof Baiertal", stehen ja auch keine Klammern. Und welche Konsequenzen soll dieses Durcheinander für die Listen der Ortsartikel haben!? Das müsste vielleicht mal ganz allgemein für alle Listen geklärt werden. Viele Grüße --Triplec85 Disk 14:51, 2. Dez. 2017 (CET)
Bahnhof Gamburg (Tauber) = Wohnplatz Bahnstation Gamburg !?
[Quelltext bearbeiten]Diskussion siehe unter Diskussion:Bahnhof Gamburg (Tauber)#Bahnhof Gamburg (Tauber) = Wohnplatz Bahnstation Gamburg !?. -- Triple C 85 |Diskussion| 16:07, 7. Apr. 2018 (CEST)
- Nur eine Vermutung:
- Auch die Bahn hat das Problem, disambiguieren zu müssen, weshalb die Bahnhofsnamen bei ihr auch teilweise Klammerzusätze haben. Manchmal, wie hier bei einem Bahnhof für einen recht kleinen Ort, fügt sie wohl auch einen Zusatz an, um den Reisenden eine Groblokalisierung zu geben – wer kennt schon Gamburg? Je nach der Perspektive – aus der lokalen des Ortsteilkatalogisierers ist der Zusatz hier überflüssig, aus der des Bahnhofsgebäudebeschreibers aber nicht, kann dann mit oder ohne Zusatz geschrieben sein.
- Dass ein anderer Klassenqualifikator voransteht – Bahnhof oder Bahnstation – oder auch in einem Fall gar keiner, ist bei kleinen Orten nicht gerade selten, vgl. jüngst den Fall Staatsdomäne Apfelhof versus Apfelhof, weil die Namen nicht so gebräuchlich und deshalb nicht sehr stark konventionalisiert sind und sich bei manchen, die mehr ad hoc benennen, das Bedürfnis nach einem Klassenqualifikator regt bzw. bei anderen halt nicht. „Kleine“ Namen sind unstabil, da kann dann ein Einzelhof, den der eine etwa Waldhof nennt, vom anderen eta Gruberhof genannt werden.
- Hier in diesem Fall ist die Frage, ob zum Wohnplatz nur das Gebäude des Bahnhof gehört oder auch ein paar andere Häuser. Rein durch Blick auf die Karte lässt sich das nicht erschließen, dieses Gamburg ist ortsgliederungstechnisch stark zerfitzelt und so sehr, dass man die Abgrenzungen wohl nicht aus einer TK ablesen kann.
- Der bestehende Artikel Bahnhof Gamburg (Tauber) ist eindeutig ein bloßer Bahnhofsartikel, siehe die Kategorien und die nicht aufretenden Kategorien. Man könnte, im Falle der Wohnplatz dem Bahnhof gleich ist, das andere Lemma huerher weiterleiten und mir der Ortskategorie versehen usw. Wenn der Wohnplatz aber mehr umfasste, wäre womöglich trotzdem zu wenig für einen eigenen Artikel zu finden; auch dann kann man so mit Weiterleitung arbeiten und dem bestehenden Artikel einen zusätzlichen Kleinabschnitt für den Wohnplatz hinzufügen.
- Nur meine Meinung. --Silvicola Disk 17:07, 7. Apr. 2018 (CEST)
Fehlt im alphabetischen Teil
[Quelltext bearbeiten]- Stadtteil Haagen (Weikersheim)
--Silvicola Disk 03:09, 8. Apr. 2018 (CEST)
- @Silvicola: Soeben ergänzt. Das musste wohl ein Versehen des Artikelerstellers sein, da der Ort in der systematischen Liste oberhalb auftauchte. Nur in der alphabetischen Liste fehlte er. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 21:47, 8. Apr. 2018 (CEST)
Koordinaten gesucht
[Quelltext bearbeiten]Wohnplätze von Boxberg
[Quelltext bearbeiten]Hallo, kann eine ortskundige Person sagen, wo sich die folgenden aufgegangenen Wohnplätze befinden?
- Wanshowen+-+Aufgegangen
- Koordinaten gefunden, siehe Diskussion: OkBenutzer_Diskussion:Honigtopf23#Lage_für_Wohnplätze_auf_der_Gemarkung_von_Boxberg_gesucht -- Triple C 85 |Diskussion| 12:06, 6. Mär. 2019 (CET)
- Ziegeleiapparatebau+-+Aufgegangen
- Koordinaten gefunden, siehe Diskussion: OkBenutzer_Diskussion:Honigtopf23#Lage_für_Wohnplätze_auf_der_Gemarkung_von_Boxberg_gesucht -- Triple C 85 |Diskussion| 12:06, 6. Mär. 2019 (CET)
- Mittelmühle+-+Aufgegangen
- Koordinaten Mittelmühle gefunden --- siehe: Okhttp://udo.lubw.baden-wuerttemberg.de/public/q/jf21h, siehe auch Diskussion: Benutzer_Diskussion:Honigtopf23#Lage_für_Wohnplätze_auf_der_Gemarkung_von_Boxberg_gesucht -- Triple C 85 |Diskussion| 10:12, 27. Feb. 2019 (CET)
In der Liste der Orte im Main-Tauber-Kreis#Boxberg und unter Boxberg (Baden)#Stadtgliederung gibt es für diese aufgegangenen Wohnplätze bisher unerfüllte Koordinatenwünsche. Wenn Du es weißt, hilf mit! Siehe:
- Zu Boxberg die Stadt Boxberg und der Wohnplatz Wanshowen.
- Zu Schweigern das Dorf Schweigern und die Wohnplätze Lärchenweg, Mühlheide, Nickelstein, Planken, Steinbusch und Ziegeleiapparatebau.
- Zu Uiffingen das Dorf Uiffingen, der Weiler Gräffingen (Hof) und die Wohnplätze Aussiedlerhof Eubigheimerweg, Aussiedlerhof Götzenbrunnen, Hagenmühle, Mittelmühle und Obermühle.
Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 11:56, 20. Feb. 2019 (CET)
Wohnplätze von Freudenberg
[Quelltext bearbeiten]Hallo, kann eine ortskundige Person sagen, wo sich der in Rauenberg aufgegangene Ort Schafhof (auch als Winden erwähnt) befindet?
Schafhof (Winden) Koordinaten gesucht
In der Liste der Orte im Main-Tauber-Kreis#Freudenberg und unter Freudenberg (Baden)#Stadtgliederung gibt es für den aufgegangenen Ort Schafhof (Winden) einen bisher unerfüllten Koordinatenwunsch. Wenn Du es weißt, hilf mit!
- Siehe: Zu Rauenberg das Dorf Rauenberg, die in Rauenberg aufgegangene Ortschaft Schafhof (auch Winden) und der Wohnplatz Dürrhof mit Forst- und Waldhaus.
Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 11:59, 20. Feb. 2019 (CET)
- Es wird angenommen, dass der Weiler Winden, auch Wineden („durch Rodung gewonnenes Land“) oder Schafhof genannt, der 1214 erstmals erwähnt wurde, die Vorsiedlung der heutigen Ortschaft Rauenberg war. -- OkTriple C 85 |Diskussion| 19:09, 25. Dez. 2019 (CET)
Wohnplätze von Grünsfeld
[Quelltext bearbeiten]Hallo, kann eine ortskundige Person sagen, wo sich der in Grünsfeld aufgegangene Ort Neumühle befindet?
Neumühle (Grünsfeld) ... in Arbeit, Koordinaten gesucht
In der Liste der Orte im Main-Tauber-Kreis#Grünsfeld gibt es für den aufgegangenen Ort Neumühle einen bisher unerfüllten Koordinatenwunsch. Wenn Du es weißt, hilf mit!
- Siehe: Zu Grünsfeld die Stadt Grünsfeld, der Weiler Hof Uhlberg und die Wohnplätze Am Fessertal, Industriepark ob der Tauber (Waltersberg), Neumühle, Riedmühle, Rötensteinstraße und Wendels (Englerts)-mühle.
Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 09:54, 7. Feb. 2019 (CET)
Möglicherweise ist mir der Neumühle die "Grünsfelder Bio Ölmühle" gemeint? (49.60518, 9.75511) Siehe: http://gruensfelder.info/oelmuehle/oelmuehle.htm? -- Triple C 85 |Diskussion| 21:36, 7. Jan. 2020 (CET)
- @Silvicola: @HubiB: @Granpar: Für den aufgegangenen Wohnplatz "Neumühle" fehlen noch Koordinaten. Ich habe jetzt einen Anhaltspunkt gefunden. Vielleicht könnt ihr mir beim Kartenlesen helfen... Ich habe in einer Karte von 1882 den Wohnplatz "Neumühle" zwischen Grünsfeldhausen und Grünsfeld am Grünbach gefunden.
- Siehe:
- Karte rund um Grünsfeld von 1882 bei landesarchiv-bw.de und bei leo-bw.de
- Neumühle - aufgegangen (leo-bw.de), allerdings ohne Lageangabe
- Meint ihr:
- a) der Standort auf der historischen Karte könnte mit der heutigen Wendelsmühle - Wohnplatz (leo-bw.de) übereinstimmen, sodass der gleiche Wohnplatz gemeint ist, oder
- b) lag die Neumühle etwas neber, ober-, unterhalb der Wendelsmühle am Grünbach, sodass zwei verschiedene Wohnplätze gemeint sind?
- Mir fällt es gerade schwer, die historische Angabe in eine genaue aktuelle Koordinate zu überführen um das überprüfen bzw. vergleichen zu können.
- Siehe auch den bereits veröffentlichten Artikel Wendels (Englerts)-mühle und den Artikelentwurf Benutzer:Triplec85/Neumühle (Grünsfeld).
- Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 12:47, 1. Feb. 2020 (CET)
- @Triplec85: Die Örtlichkeiten der "Neumühle" und der "Wendels (Englerts)-mühle", also alte Karte und aktuelle Position, stimmen m. E. überein. Wenn man den Lauf des Bachs, die Brücke und die Wege in Wald und Wohngebiet vergleicht, sieht man denselben Punkt. Ich gehe davon aus, dass es sich um die gleiche Örtlichkeit handelt. Damit wäre die Frage, ob es sich um die Gebäude handelt. Das kann ich ich aus der Ferne nur grob abschätzen. Allerdings zeigt das Gebäude auf dem Bild im Artikel Wendels (Englerts)-mühle Züge, die an Barockgebäude erinnern, was zur "Neumühle" zeitlich passe würde. Man sieht zudem auf den Karten von 1882 und heute eine sehr ähnliche Gebäudekonstellation, die in Richtung Osten geöffnet ist. Das lässt mich vermuten, dass die aktuellen Gebäude zumindest teilweise mit den damaligen identisch sind. Der Name "Neunühle" deutet darauf hin, dass die Mühle damals nicht zu alt (also das Neue noch im Bewusststein) war, sonst hätte sich wahrscheinlich schon ein anderer Name gebildet, was sich dann mit "Wendels (Englerts)-mühle" wohl in zwei Schritten vollzog. Kurzum: Die Neumühle - sofern die Karte von 1882 stimmt - scheint m. E. mit heute noch vorhandenen Gebäuden identisch. Das Wort "aufgegangen" in Leo-BW ist also nicht im Sinne von "abgegangen" zu sehen, sondern im Sinne von "verschmolzen" oder "vereinnahmt". Gruß --HubiB (Diskussion) 21:49, 1. Feb. 2020 (CET)
- Siehe auch:
- Meßtischblatt 6324 Grünsfeld von 1882 in der Deutschen Fotothek (Vielleicht dieselbe Karte?)
- LUBWW-Karte auf Luftfotoauflösung
- Die Neumühle und die Wendelsmühle scheinen dieselbe Mühle zu sein, siehe auch die auffällige, nach Osten offene Dreiflügelanlage und die Lage in richtigem Abstandverhältnis zu den alten Ortskernen von Grünsfeldhausen und Grünsfeld.. Aufgegangen meint wohl hier: vom nördlichen Ortsrand von Grünsfeld erreicht.
- Es kommt übrigens öfter vor, das Mühlen auf zwei Weisen bennnt werden, einesteils objektiv nach relativem Alter im Vergleich zu anderen (Neu-) oder auch zur Lage am Gewässer in Relation zu anderen (Mittel-) und anderenteils persönlich nach dem Besitzername (Wendel-/Englerts-). Vermutlich liegt hier so ein Fall vor. Einer der Namen nach vmtl. Familienname könnte auch ein Hausname sein, also Name eines vielleicht viel früheren Besitzers.
- Übrigens könnte Du auch im Grünsfelder Telefonverzeichnis einfach mal die heute dort wohnende Familie ermitteln, anrufen, und die zum Thema befragen (tunlichst ohne ungewollte Suggestion; die Angerufenen sollten von sich aus erläutern und nicht einen vorgelegten Vorschlag abnicken oder vor eine vorgelegte Alternative gestellt werden).
- Ich würde nach dem Vorliegenden beide Mühlen identifizieren, aber beide Namen in der Liste aufführen und dazu eine satte begründende gemeinsame Fußnote an jeder Erwähnungstelle spendieren, notfalls eben mit Nennung der verbleibenden Vorbehalte gegen die Identifizierung darin.
- --Silvicola Disk 21:38, 1. Feb. 2020 (CET)
- @HubiB: @Silvicola: Danke für das Feedback. Zu dieser Einschätzung gelange ich auch. Damit ist der Fall wohl . Ich habe versucht das im Artikel ErledigtWendels (Englerts)-mühle + neue Weiterleitung Neumühle (Grünsfeld), sowie in der Liste der Orte im Main-Tauber-Kreis#Grünsfeld, unter Grünsfeld#Stadtgliederung, in Wikidata, Commons, usw. (sonstige Erwähnungen) entsprechend anzupassen. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 22:17, 1. Feb. 2020 (CET)
- Siehe auch:
- Ich erlaube mir noch einen Einwand zur Lemmawahl. Ich würde mich dabei auf einen der Namen festlegen und nicht diesen missgestalten Wechselbalg Wendels (Englerts)-mühle lemmatisieren. Man schreibt dann halt (beu Festlegung beispielsweise auf Wendelsmühle) überall (und insbesondere in allen einschlägigen BKLs, falls es denn welche gibt, sowie in dieser Ortsliste hier im systematischen Teil)
- * Wendelsmühle oder Englertsmühle oder Neumühle
- (im alpabetischen Teil genauso an allen drei Stellen mit passender Umstellung)- Betrachte das vom Gesichtspunkt eines Suchenden. Der kennt vielleicht einen Namen, aber kaum zwei oder drei. Und wenn man nun zwei davon auch noch abkürzend verwurstelt zu Wendels (Englerts)-mühle (denkbar und im Grunde sprachlich sogar naäherliegend wäre z-B. auch die Verwurstelungs-Schreibweise Wendels-/Englertsmühle), dann findet er mit dem einen Namen, den er weiß, vielleicht gar nichts. Also sollten die drei vollen Namen isoliert stehen.
- Bei diesen Ortslisten bemerkt man in Vielem (z.B. auch am in manchen häufigen der Listen regelmäßigen Weglassen von Ortsteilen von einortigen Ortsteilen im Gliederungsteil der Gemeinden
- Xdorf mit dem Dorf Xdorf
- im systematischen Teil), dass Platz gespart werden sollte, weshalb dann auch synonyme Namen, wo die Namensformen das erlauben, buchstabensparend zusammengeschoben wurden. Wir haben ja Platz genug und müssen nicht stenographische Texte verfassen.
- --Silvicola Disk 07:56, 2. Feb. 2020 (CET)
Wohnplätze von Königheim
[Quelltext bearbeiten]Hallo, kann eine ortskundige Person sagen, wo sich die im Ortsteil Gissigheim aufgegangenen Wohnplätze Öl-und Sägmühle und Untere Mühle befinden?
- Öl-und Sägmühle (Königheim)
- gefunden durch Hinweisschild vor Ort. -- OkTriple C 85 |Diskussion| 13:34, 28. Aug. 2019 (CEST)
- Untere Mühle (Königheim)
In der Liste der Orte im Main-Tauber-Kreis#Königheim und unter Königheim#Gemeindegliederung gibt es für die aufgegangenen Wohnplätze Öl-und Sägmühle und Untere Mühle bisher unerfüllte Koordinatenwünsche. Wenn Du es weißt, hilf mit!
- Siehe: Zu Gissigheim das Dorf Gissigheim, der Weiler Hof Esselbrunn, die Badholz-Siedlung, die Ried-Siedlung, die Schwarzfeld-Siedlung und die Wohnplätze Kettenmühle, Öl- und Sägmühle, Schneidmühle und Untere Mühle.
Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 09:58, 7. Feb. 2019 (CET)
Wohnplätze von Lauda-Königshofen
[Quelltext bearbeiten]Hallo, in der Liste der Orte im Main-Tauber-Kreis#Lauda-Königshofen und unter Lauda-Königshofen#Stadtgliederung gibt es bisher unerfüllte Koordinatenwünsche. Kann eine ortskundige Person sagen, wo sich die folgende Wohnplätze befinden?
- Der im Stadtteil Königshofen aufgegangene Wohnplatz Elektr.-Werk Neumühle, siehe: Neumühle, Elektr.-Werk - Aufgegangen (leo-bw.de) – Recherche über ältere Königshofer Einwohner. -- ErledigtTriple C 85 |Diskussion| 01:59, 12. Aug. 2020 (CEST)
- Der im Stadtteil Sachsenflur aufgegangene Wohnplatz Mühle, siehe: Mühle - Aufgegangen (leo-bw.de) , frühere Bezeichnung des Wohnplatzes "Breite Mühle", siehe: Okhttp://www.deutschefotothek.de/gallery/freitext/df_dk_0010001_6424_1881 -- Triple C 85 |Diskussion| 11:35, 7. Aug. 2020 (CEST)
- Der im Stadtteil Unterbalbach aufgegangenen Wohnplätze Mühle, siehe: Mühle - Aufgegangen (leo-bw.de) – Koordinaten gefunden, siehe OkDiskussion:Unterbalbach# Wohnplätze von Unterbalbach. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 19:48, 7. Apr. 2019 (CEST)
Wenn Du es weißt, hilf mit! Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 11:36, 7. Feb. 2019 (CET)
Wohnplätze von Werbach
[Quelltext bearbeiten]@Silvicola: @Hokemo TV: oder wer auch immer helfen kann: Ich suche Koordinaten für folgende Wohnplätze von Werbach:
Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 21:55, 8. Apr. 2018 (CEST)
- zu 2.) ehemalige Bimssteinfabrik: 49°41'16.06" N 9° 36'05.03" O 174 mNN
- zu 3.) ehemalige Möbelfabrik: 49°41'48.55" N 9° 35' 39.68" O 167 mNN
- Gruß --Hokemo TV (Diskussion) 17:40, 9. Apr. 2018 (CEST)
- Ich war da auch schon mal teilweise dran, für die Kategorie:Ort an der Tauber, um nur ja keinen Ort auszulassen. Doch die Karten, auf die ich Zugriff hatte, gaben zu wenig her, um einige der Orte/Wohnplätze zu lokalisieren.
- Die Bimssteinfabrik fand ich ohnehin kurios. Wo gäbe es dort in der Nähe Bimsvorkommen? Würde man eine Verarbeitung von Bims nicht nur in Gebieten mit altem oder jungem Vulkanismus erwarten? --Benutzer:Silvicola 22:36, 8. Apr. 2018 (CEST)
- <zwischenreinquetsch>zu Frage 1: es gibt hier keine "Bimssteinvorkommen". Die Steine wurden angeliefert, hier gemahlen und in Formen gefüllt und dann in Öfen gebrannt. Zur genauen Mixtur und Brenndauer kann ich nichts beitragen, dazu fehlt mir das nötige Wissen. (Es gibt aber einen Filmbericht vom SWR, der vielleicht noch in der Mediathek eingesehen werden kann.) Mir wurde jedoch die Lizenz zum Verlinken verweigert. MfG --Hokemo TV (Diskussion) 17:40, 9. Apr. 2018 (CEST)
- Einige der gesuchten könnten auch in anderen Orten friedlich aufgegangen sein, schlicht dadurch, dass man sie irgendwann nicht mehr separat ausgewiesen hat.
- Am ehesten hätte man wohl eine Chance zur Lokalisierung durch ältere Karten mit möglichst feinem Maßstab, also Gemarkungskarten oder Vermessungskarten, etwa von Grundbuchämtern. Oder durch Befragung älterer Ansässiger. (Zeugen vom Hörensagen …) --Silvicola Disk 22:36, 8. Apr. 2018 (CEST)
- zu 1.) Ich habe auf der Website Gamburg.de den Beitrag Sehenswürdigkeiten, Kapitel 5: Bimssteinfabrik gefunden, mit einem Bild. Das Gebäude im Hintergrund mit den drei gleichartigen Schornsteinen müsste die ehemalige Bimssteinfabrik (heutiger Wohnplatz) sein, da die Fabrik laut Text einst drei Brennöfen hatte. Da es für die Mühle im Bildvordergrund bei LEO-BW.de ein Eintrag Dorfmühle Wohnplatz mit Lagebeschreibung gibt, ist der erste Fall wohl annähernd gelöst. Bimssteinfabrik - Aufgegangen scheint im Wohnplatz Dorfmühle aufgegangen zu sein. --> Siehe "Benutzer:Triplec85/Bimssteinfabrik". Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 13:38, 9. Apr. 2018 (CEST)
- Die Aussage ist soweit richtig. Der damalige Komplex bestand aus Büro- und Wohngebäuden, den Brennöfen, Lgerhallen und Wohnungen der Arbeiter. Das meiste ist heute abgerissen und die Maschinen ausgebaut. Das auf dem Bild sichtbare Gebäude dient heute Wohnzwecken. Aber!... es ist nicht in der "Dorfmühle" aufgegangen. Diese ist heute noch mit Silo, Mühle und Wasser-Kraftwerk vorhanden. Die Wohnhäuser sind auch heute noch bewohnt. MfG --Hokemo TV (Diskussion) 17:40, 9. Apr. 2018 (CEST)
- zu 1.) Ich habe auf der Website Gamburg.de den Beitrag Sehenswürdigkeiten, Kapitel 5: Bimssteinfabrik gefunden, mit einem Bild. Das Gebäude im Hintergrund mit den drei gleichartigen Schornsteinen müsste die ehemalige Bimssteinfabrik (heutiger Wohnplatz) sein, da die Fabrik laut Text einst drei Brennöfen hatte. Da es für die Mühle im Bildvordergrund bei LEO-BW.de ein Eintrag Dorfmühle Wohnplatz mit Lagebeschreibung gibt, ist der erste Fall wohl annähernd gelöst. Bimssteinfabrik - Aufgegangen scheint im Wohnplatz Dorfmühle aufgegangen zu sein. --> Siehe "Benutzer:Triplec85/Bimssteinfabrik". Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 13:38, 9. Apr. 2018 (CEST)
Nachtrag:
- Bimssteinfabrik Koordinaten mittlerweile vorhanden. Ok
- Möbelfabrik (Werbach) Koordinaten mittlerweile vorhanden. Ok
- Mühlenbau-Werkstätte Ok
Koordinaten werden weiterhin gesucht. Zur breiteren Kenntnisnahme
auf der Diskussionsseite "Werbach" und der Diskussionsseite "Werbachhausen" eingebracht. -- Triple C 85 |Diskussion| 11:52, 20. Feb. 2019 (CET)
Wohnplätze von Wertheim
[Quelltext bearbeiten]Hallo, kann eine ortskundige Person sagen, wo sich der in der Ortschaft Nassig aufgegangene Wohnplatz Ödengesäßer Hof befindet?
In der Liste der Orte im Main-Tauber-Kreis#Wertheim gibt es für den aufgegangenen Ort Ödengesäßer Hof einen bisher unerfüllten Koordinatenwunsch. Wenn Du es weißt, hilf mit!
- Siehe: Zu Nassig die Dörfer Nassig und Ödengesäß, der Wohnplatz Ödengesäßer Hof und die Weiler Im Loch (Im Tal) und Steingasse.
Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 20:41, 18. Feb. 2019 (CET)
- Koordinaten gefunden - siehe Okhttp://udo.lubw.baden-wuerttemberg.de/public/q/jeZTM -- Triple C 85 |Diskussion| 09:45, 27. Feb. 2019 (CET)
Änderungen / Vorschläge
[Quelltext bearbeiten]Zusätzliche Belege für Wohnplätze von Werbach
[Quelltext bearbeiten]@Triplec85: bitte direkt hinter die einzelnen neu aufgenommenen Wohnplätze und nicht im Block gemeinsam hinter alles. Das macht die Belege durchsichtiger. --Silvicola Disk 22:20, 7. Apr. 2018 (CEST)
- @Silvicola: Erledigt! Die elegantere Lösung ist vermutlich, es mittelfristig so anzulegen, wie du es bei Fließgewässern pflegst. Unterhalb bei == Einzelnachweise == ausführlich und im Text nur die Kurzform (mit ref name= ...) . Das schaffe ich heute Abend nicht mehr, aber bei Gelegenheit.
- Wenn ich bei LEO-BW.de bei einzelnen Gemeinden/Städten rein schaue, fällt mir auch auf, dass es noch unzählige Wohnplätze zu geben scheint, die nicht in der Literatur geführt werden (und auch noch nicht in der Liste stehen). Es kommen wohl immer mal wieder neue Wohnplätze hinzu. Ob die Literatur langfristig die grundlegende Quelle bleiben sollte, oder was diesbezüglich eine sinnvolle Lösung ist, ist wohl nicht einfach zu entscheiden und sollte wenn dann auch für alle Listen gleichermaßen gelten (insofern wohl Literaturquelle als "status quo" beibehalten + viele zusätzliche Quellen, v.a. LEO-BW.de)...
- ...mir ist noch in Erinnerung gekommen, dass du hierzu bereits hin der Diskussion:Liste_der_Orte_im_Main-Tauber-Kreis#Weiler_und_Hof_umqualifiziert schriebst:
:Man sollte vermutlich einmal damit anfangen, auch zu diesen Listen der Orte im Landkreis Soundso Belege zu liefern. Diese einzige „Universal-Fußnote“, die zumindest die BW-Listen nur haben, sind nicht das Gelbe vom Ei. In der hier einschlägigen Liste ist sie ja nun sogar in Bezug auf die zwei umqualifizierten Orte unzutreffend – es sei denn, man fasst das einleitende Grundlage der Liste: so vage auf, dass es ohnehin keinen Belegwert mehr hat. Die alte Quelle müsste einem aber ebenfalls vorliegen, um sich ergebende Aktualisierungen mit Recht vom alten Stand abheben zu können. Gruß --Silvicola Disk 21:40, 21. Mär. 2017 (CET)
Einzelnachweise gruppiert dargestellt
[Quelltext bearbeiten]@Silvicola: Könntest du mir mal kurz aushelfen. Ich wollte die zusätzlichen Quellen unterhalb der Liste bei den Einzelnachweisen gruppieren, so wie du es bei Fließgewässern pflegst, beispielsweise bei Vorbach_(Tauber,_Weikersheim)#Einzelnachweise in "LUBW" und "Andere Belege". So wollte ich zusätzliche Quellen für die einzelnen Städte/Gemeinden gruppieren. Es gibt jetzt einen Darstellungsfehler und ich weiß gerade nicht genau wo es hakt. Hoffentlich kennst du die Lösung. Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 13:58, 22. Jul. 2018 (CEST)
- Gerne, aber sag mir wo und was Du haben willst. Na, ich schau mir gleich mal Deine letzten Bearbeitungen an. --Silvicola Disk 14:02, 22. Jul. 2018 (CEST)
- Ach so, ich Dubbel, gemeint war natürlich genau hier.
- Es ist Grundsätzlich so. dass nur ein unbenannter references-Blocl pro Artikel vorkommen darf. Will man mehr als einen Block haben, muss man die anderen (und die entsprechenden ref-Verweise zumindest im Text) mit einem group-Parameter auszeichnen.[GRUPPENNAME 1]
- ――――
- References-Block dazu
- ↑ So wie zum Beispiel hier.
- ――――
- Als spezifischen GRUPPENNAMEn wählt man ersichtlich ein möglichst knappes Kürzel, sonst werden die ref-Verweise im Text so wie hier sehr klobig. Volle Gemeindenamen sind gewöhnlich dafür zu lang.
- Aber wieso willst Du eigentlich die Belege nach Orten in Teilgruppen ausdifferenzieren? Die refs treten doch Gemeinde-nach-Gemeinde im Text oben auf, also kommen sie auch in einem gemeinsamen references-Block strikt alphabetisch nach Gemeinden sortiert nacheinander, den einen „Pauschalbeleg“ einmal ausgenommen. (Der Server sortiert die refs eines references-Blocks für die dargestellte HTML-Seite immer nach Erstauftreten im Text um.)
- Du siehst, separate references-Blöcke kosten auch etwas Mühe (eher nur, wenn man durch seltenen Gebrauch nicht so vertraut damit ist). Ich habe für meine Gewässer einen LUBW-Block – bzw. bei Gewässern in BW und BY LUBW- und einen BA-Block – nur deshalb ausgegliedert, weil ich alle entsprechenden Belege eingerückt und gemeinsam unter den Vortext mit den Kartenlinks stellen wollte, sonst hätte ich in jeden Einzelbeleg die zwei Kartenlinks einbetten müssen bzw. die nicht kartenbezogenen refs irreführenderweise ebenfalls unlogisch unter die Kartenlinks des LUBW-Vortextes stellen müssen. In diesem Falle war der Beweggrund also besseres Verständmis und dabei Vermeidung von Komplexität und Serverlast.
- Gruß --Silvicola Disk 14:33, 22. Jul. 2018 (CEST)
- Danke für die Hilfe/Informationen. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 16:15, 22. Jul. 2018 (CEST)
- Nachtrag nur der Information halber. Innerhalb des „überwölbenden“, mit group-Parameter ausgezeichneten references-Block ist die Angabe des group-Parameters auch in den dort eingestellten refs (plausiblerweise) überflüssig, im Artikeltext darüber selbstredend obligatorisch sonst wüsste der Server ja nicht, wohin damit unten. Ich empfehle trotzdem, ihn auch unten immer zu schreiben, denn man kopiert denn doch recht oft von unten nach oben und vergisst dann zuweilen, dort den group-Parameter zu ergänzen. Und schon hat man anfangs recht undurchsichtige Fehler. Schlimm genug schon, wenn man wegen eines ebenfalls vergessenen Schrägstrichs am ref-Ende vor der schließenden spitzen Klammer plötzlich eine übel verunstaltete Artikel-Vorschau hat, etwa weil das ref in einer Vorlageneinbindung benutzt wurde und deren Klammerungsstruktur daraufhin völlig gestört wurde. ..Silvicola Disk 16:37, 22. Jul. 2018 (CEST)
TOCs für alle Listen der Orte ... ?
[Quelltext bearbeiten]@Silvicola: @Zollernalb: @Harry8: @Roland1950: @Wiegels: @Altsprachenfreund: @Rosenzweig: Ich habe für die Liste der Orte im Main-Tauber-Kreis eine Vorlage:TOC/Orte im Main-Tauber-Kreis erstellt, siehe Wikipedia:TOC, um bei diesem langen Artikeln mit großer Gliederungstiefe das Inhaltsverzeichnis besser erfassen zu können und die Navigierbarkeit zu verbessern. Ich könnte das auch in anderen vergleichbaren Listen umsetzen, beispielsweise zunächst für alle Listen der Orte in Baden-Württemberg, oder auch für andere Bundesländer, wenn das eine sinnvolle Verbesserung ist und das Feedback positiv ausfällt. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 11:15, 23. Dez. 2018 (CET)
- Das ist aus meiner Sicht ok. Allerdings bin ich kein TOC-Experte. MfG Harry8 11:20, 23. Dez. 2018 (CET)
- Ich habe nichts dagegen. Wenn du dabei Hilfe brauchst, sag Bescheid! --Wiegels „…“ 13:46, 23. Dez. 2018 (CET)
- Kompakter als die Default-TOC, insofern sicher besser. Zwei Details stören mich allerdings:
- Hinter die Einleitungszeile für jeden der beiden Teile gehört m.E. ein Zeilenumbruch und dann eine Einrückung, bevor die eigentliche Gemeindelinkliste/Alphabetlinkliste beginnt.
- Deren Elemente werden per gewöhnlichen Linkklick erreicht. Die gesamten Teillisten dagegen durch Klick aufs zusätzlich vorgestellte Pfeilzeichen. Könnte man nicht zwei gewöhnliche Links auch hierfür haben? Sonst stehen zwei andersartige Navigationswweisen dicht beieinander. Vielleicht etwa so (nur ein halbgarer Vorschlag):
- Systematische Liste oder Einzelkommune
- Ahorn • …
- Alphabetische Liste oder Einzelbuchstabe
- A • …
- Systematische Liste oder Einzelkommune
- Wenn die Vorlage:TOC/Orte im Main-Tauber-Kreis nur auf dieser Seite allein verwendet werden soll und die Links sonst nicht einmal auf der Vorlagenseite selbst funktionieren müssen, kann man sich übrigens, wie mir scheint, die Linkteile vor dem # sparen. Es könnte aber natürlich jemand auf den Gedanken kommen, die entsprechende Navigationsvorlage für seinen Bearbeitungs-Landkreis zwecks Schnelleinsprungs auch in seinem Benutzerraum irgendwo ablegen zu wollen, der hätte sich im Falle der Verkürzung dann mit dem ersten Einbettungsversuch geschnitten.
- Man könnte das Ding auch unter Liste der Orte im Main-Tauber-Kreis/TOC ablegen und dann technisch ein Bitzelchen aufwendiger einbetten. Damit stünde es als Unterseite unter der Liste der Orte im Main-Tauber-Kreis, wozu es eigentlich gehört, und Zusammengehöriges stünde beieinander.
- --Silvicola Disk 08:54, 24. Dez. 2018 (CET)
- Da auch ich kein TOC-Experte bin, kann ich das Ganze nur von der praktischen Seite her beurteilen. Und da ist die Liste ganz eindeutig übersichtlicher und informativer als vorher. Bin deshalb für deinen Vorschlag. --Roland1950 (Diskussion) 06:34, 27. Dez. 2018 (CET)
kompaktere Darstellungsmöglichkeiten der umfassenden Gliederungen... ?
[Quelltext bearbeiten]- @Wiegels: @Silvicola: @Roland1950: bevor man TOC's für weitere Listen der Orte anlegt, würde ich noch gerne überlegen, wie man die Gliederungen der zum Teil sehr umfassenden Listen eventuell eleganter bzw. kompakter gestalten könnte.
- Im Falle der Liste der Orte im Main-Tauber-Kreis, wo jetzt eine erste Vorlage:TOC/Orte im Main-Tauber-Kreis besteht, gibt es nur 18 Städte/Gemeinden mit i.d.R. jeweils vielen Stadt- oder Ortsteilen. Es gibt jedoch auch andere Kreise, beispielsweise bei der Liste der Orte im Alb-Donau-Kreis, die @ANKAWÜ: vor kurzem übersichtlicher dargestellt hat, mit 54 Städten/Gemeinden. Eine Untergliederung, um ein TOC einführen zu können, würde die Gliederung hier sehr aufblähen.
- Eine mögliche Lösung könnten kompakte Tabellenzeilen wie beispielsweise in den "Listen von Kreis- oder Landesstraßen..." sein. Dort hat @Harry8: die Tabellenzeilen mit IDs gekennzeichnet, etwa hier IDs bei der Liste der Straßennamen im Main-Tauber-Kreis. Dann würden die TOCs bei den "Listen der Orte im ..." analog auch ohne aufwändige Gliederung funktionieren indem man die IDs ansteuert.
- Tabellen mit IDs könnten in den systematischen Listen (Städte/Gemeinden) und/oder in der alphabetischen Listen (ABC) eingeführt werden. Die Gliederungen wären dann auch bei Kreisen mit über 50 Städten/Gemeinden sehr kompakt und über die TOCs trotzdem alles ansteuerbar. Wie findet ihr diese Idee?
- Gibt es andere mögliche Lösungen für eine kompaktere Darstellung der umfassenden Gliederungen bei der Einführung von TOCs?
- Neujahresgrüße. -- Triple C 85 |Diskussion| 12:24, 6. Jan. 2019 (CET)
- Übertriebene Abschnittgliederung mit vielen Überschriften in den Listenartikeln ist in der Tat nicht nötig: Insofern habe ich nichts gegen die Benutzung von IDs für das Anspringen der – ich sage mal: – Gemeinde- oder Initialensegmente.
- Von mal so, mal so je nachdem, wie die Mengenverhältnisse in den einzelnen Ortslisten sind, würde ich in jedem Fall abraten, und also alle Ortslisten formal gleich gliedern. Die unbeirrte konstante Erwartung der Lesers ist gerade im Formalen recht wichtig.
- Gerade in der Hinsicht stört mich übrigens die Gestaltung der Liste der Orte im Landkreis Ravensburg, indem dort Teillisten für Initialenbereiche ausgegliedert sind. Ist es wirklich so wichtig, Seiten klein zu halten, dass man hier formal anders als sonst gliedern müsste?
- Was mich als häufiger Nutzer der Ortslisten übrigens auch oft ärgert, ist der zweispaltige Layout. Man weiß, weil der Layout auf ausgewogene Spalten ausgeht, von Liste zu Liste nicht vorab, wo der Spaltenumbruch stattfindet, je nach dem Zufälligkeiten der Namensverteilung ist die Teilung woanders, weshalb man bei manueller Navigation manchmal bei den mittleren Initialen wild runter- und raufsucht. Vermutlich gibt es jedoch auch Argumente für zweispaltigen Layout. (Vertikal etwas kompakter; vielleicht besser lesbar, weshalb man in Zeitungen ja auch Spaltensatz hat. Bei konsequenter Untergliederung nach den Gemeindeteilen wiegt das letztgenannt Argumente wohl weniger, weil man durch diese wahrnehmbaren Gliederungen weniger leicht hinten die Zeile verliert. Wegen der durchweg knappen Zeilen des alphabetischen Teils ist dort eine einspaltiger Umgliederung natürlich sehr fragwürdig.)
- --Silvicola Disk 15:11, 6. Jan. 2019 (CET)
- Wie ich schon weiter oben gesagt haben, beurteile ich das Ganze nur von der praktischen Seite. Und da ist die Liste der Orte im Alb-Donau-Kreis ebenfalls eine deutliche Verbesserung. Auch diese Variante würde meine Zustimmung finden. --Roland1950 (Diskussion) 07:23, 7. Jan. 2019 (CET)
- @Roland1950: Um TOC's zur Navigation (wie in der Main-Tauber-Kreis Liste) einbinden zu können, müssen entweder
- a) Gliederungsabschnitte geschaffen werden oder
- b) Tabellenzeilen mit ID's eingeführt werden. Bei den vielen Gemeinden im Alb-Donau-Kreis wären wohl die Tabellenzeilen übersichtlicher.
- c) Gibt es weitere Möglichkeiten?
- @Silvicola: Die Einbindung von Koordinaten (Sektionsweise für eine Gemeinde/Stadt) (siehe unten) klappt wohl nur, wenn ein Gliederungsabschnitt (Option a)) geschaffen wurde? Mir ist nicht bekannt, dass Koordinaten auch in Tabellenzeilen (Option b)) sektionsweise eingebunden werden können. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 13:46, 7. Jan. 2019 (CET)
- a-c) Man kann natürlch auch gewöhnliche seiteninterne Links (<nowiki#…</nowiki>) benutzen und den TOC durch eine zu Fuß genaute Linkliste mit noch etwas Kommentar umbauen, ähnlich wie bei den Navigationsleisten für dort allerdings seitenübergreifende Links. Langform (<nowikiSEITENNAME#…</nowiki>) benutzen, wenn man solche Linklisten auch woanders einbinden können will.
- Abschnittsweise Koordinaten-Gesamtkarten per Geohack auf die bekannte Weise sind mir nur mit Abschnittgleiderung und dann jeweils für einen Abschnitt mit Überschrift bekannt.
- --Silvicola Disk 15:58, 7. Jan. 2019 (CET)
- Hallo zusammen, im Artikel Liste der Orte im Alb-Donau-Kreis könnte man wie schon im unteren Teil auch im oberen Teil eine alphabetische Untergliederung durch Überschriften einführen, deren Navigation hiermit im Inhaltsverzeichnis unterdrückt wird und analog durch eine horizontale Navigation ersetzt werden könnte. Will man auch diese Überschriften einsparen, kann man in den Listenelementen (unter Verzicht auf Tabellen) Sprungziele mit eindeutigen id-Attributen verteilen (beispielsweise mit
<span id="D_"/>
). --Wiegels „…“ 22:17, 8. Jan. 2019 (CET)
- Hallo zusammen, im Artikel Liste der Orte im Alb-Donau-Kreis könnte man wie schon im unteren Teil auch im oberen Teil eine alphabetische Untergliederung durch Überschriften einführen, deren Navigation hiermit im Inhaltsverzeichnis unterdrückt wird und analog durch eine horizontale Navigation ersetzt werden könnte. Will man auch diese Überschriften einsparen, kann man in den Listenelementen (unter Verzicht auf Tabellen) Sprungziele mit eindeutigen id-Attributen verteilen (beispielsweise mit
- Wie ich schon weiter oben gesagt haben, beurteile ich das Ganze nur von der praktischen Seite. Und da ist die Liste der Orte im Alb-Donau-Kreis ebenfalls eine deutliche Verbesserung. Auch diese Variante würde meine Zustimmung finden. --Roland1950 (Diskussion) 07:23, 7. Jan. 2019 (CET)
Koordinaten
[Quelltext bearbeiten]Um die Liste noch informativer zu gestalten, würde ich daneben auch gerne Koordinaten einbinden, beispielsweise:
Ahorn (IST)
[Quelltext bearbeiten]- Ahorn mit den Gemeindeteilen Berolzheim, Buch am Ahorn, Eubigheim, Hohenstadt und Schillingstadt.
- Zu Berolzheim das Dorf Berolzheim.
- Zu Buch am Ahorn das Dorf Buch am Ahorn, der Weiler Schwarzenbrunn und der Wohnplatz Waschgrube.
- Zu Eubigheim das Dorf (Unter-)Eubigheim, der Weiler Obereubigheim und die Wohnplätze Altes Bahnwärterhaus und Neidelsbach.
- Zu Hohenstadt das Dorf Hohenstadt.
- Zu Schillingstadt das Dorf Schillingstadt.
Ahorn (Vorschlag 1)
[Quelltext bearbeiten]Ahorn mit den Gemeindeteilen Berolzheim, Buch am Ahorn, Eubigheim, Hohenstadt und Schillingstadt.
Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Ahorn (Vorschlag 1): OSM
- Zu Berolzheim das Dorf Berolzheim (⊙ ).
- Zu Buch am Ahorn das Dorf Buch am Ahorn (⊙ ), der Weiler Schwarzenbrunn (⊙ ) und der Wohnplatz Waschgrube (⊙ ).
- Zu Eubigheim das Dorf (Unter-)Eubigheim (⊙ ), der Weiler Obereubigheim (⊙ ) und die Wohnplätze Altes Bahnwärterhaus (⊙ ) und Neidelsbach (⊙ ).
- Zu Hohenstadt das Dorf Hohenstadt (⊙ ).
- Zu Schillingstadt das Dorf Schillingstadt (⊙ ).
Ahorn (Vorschlag 2)
[Quelltext bearbeiten]Ahorn mit den Gemeindeteilen Berolzheim, Buch am Ahorn, Eubigheim, Hohenstadt und Schillingstadt.
Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Ahorn (Vorschlag 2): OSM
- Zu Berolzheim das Dorf Berolzheim ⊙ .
- Zu Buch am Ahorn das Dorf Buch am Ahorn ⊙ , der Weiler Schwarzenbrunn ⊙ und der Wohnplatz Waschgrube ⊙ .
- Zu Eubigheim das Dorf (Unter-)Eubigheim ⊙ , der Weiler Obereubigheim ⊙ und die Wohnplätze Altes Bahnwärterhaus ⊙ und Neidelsbach ⊙ .
- Zu Hohenstadt das Dorf Hohenstadt ⊙ .
- Zu Schillingstadt das Dorf Schillingstadt ⊙ .
Bitte um Feedback. -- Triple C 85 |Diskussion| 11:44, 23. Dez. 2018 (CET)
- Bin dafür. Die Koordinaten in Minimaldarstellung (Braucht es überhaupt die Klammern?) kosten nicht viel Platz und bieten abfragbare Information. Da Du ja auch noch weitere Wohnplätze aus anderen als der bisher genutzen Quelle ergänzen willst und das v- a. kleine sein werden, die auf Karten vielleicht gar nicht alle beschriftet sind, wäre das auch eine inhaltliche Bereicherung.
- Man könnte sich zudem überlegen, absatz-(=gemeinde-)bezogen auch noch All-Coordinates einzubinden. Damit böte man auch noch ein „Teilortestreubild“ für jede Gemeinde/Stadt an. Ich suche manchmal kleine Orte, bei Großgemeinden kann das zuweilen einige Mühe kosten. So dann schneller zu erledigen.
- --Silvicola Disk 09:07, 24. Dez. 2018 (CET)
- Die Klammern sind eher üblich, aber ich kann einmal den Vorschlag oberhalb variieren in 1. und 2., damit andere sich das vorstellen können und wir mehr Feedback erhalten. Wenn ich das Ergebnis bei 2. sehe, tendiere ich dazu, die Klammern wegzulassen.
- Das mit abschnittsweise darstellbaren Koordinaten hatte ich mir auch schon gedacht. Mit dem Vorschlag 1 oben hat es aber alle Städte und Gemeinden zusammen gefasst, wenn ich nur bei einer Stadt/Gemeinde geklickt hatte... Dann habe ich es in der Umsetzung vorerst weggelassen und nur "All Coordinates" unterhalb eingefügt. Wenn du magst, kannst du es für die Abschnitte, die ich bereits mit Koordinaten versehen habe, so umsetzen dass es funktioniert. Vielleicht wie die abschnittsweisen Koordinaten der Hochwasserrückhaltenbecken bei deinem Artikel Balbach_(Tauber)#Hochwasserrückhaltebecken auf dieses Beispiel umgemünzt. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 10:44, 24. Dez. 2018 (CET)
- Die Einbindung der Koordinaten ("alle"/einzelne) finde ich sehr gut und - wie Silvicola schon sagt - hilfreich. Wenn es für euch okay ist, werde ich weitere Kreise "übersichtlicher" gestalten. Gruß & noch ein "gutes neues Jahr", ANKAWÜ (Diskussion) 16:03, 6. Jan. 2019 (CET)
- Nachtrag: auch ich bin für einspaltige Darstellung innerhalb der Listen. ANKAWÜ (Diskussion) 16:06, 6. Jan. 2019 (CET)
- @ANKAWÜ: Pro Sehr gerne kannst du mithelfen, weitere Ortslisten übersichtlicher zu gestalten oder informativer durch das Hinzufügen von Koordinaten. Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 18:45, 7. Jan. 2019 (CET)
@Jmv: Auf dieser Seite hatte wir die Gestaltung von Koordinaten in Stadt-/Gemeindegliederungen diskutiert. Mit @Silvicola: hatte ich diesbezüglich auch schon häufiger Diskussionen geführt (u.a. bei Diskussion:Neckarinsel#Koordinaten der Neckarinseln, "Benutzer_Diskussion:Triplec85/Liste_öffentlicher_Kneipp-Anlagen_im_Zollernalbkreis#Feedback", u.v.m.). Jeweils sprachen sich die Leute dafür aus, die Koordinaten eher kompakt darzustellen. In der auf dieser Liste der Orte im Main-Tauber-Kreis praktizierten Form sind die Koordinaten mittlerweile in Dutzenden Gemeinde/Stadtartikel dargestellt. Insofern finde ich deine beiden Änderungen (1 und 2 im Stadtartikel Freudenberg (Baden) unglücklich, da sie 1.) eine lange aufgeblähte Listenform schaffen, 2.) die Darstellung der Koordinaten mit vielen Nachkommastellen für die Leser keinen Mehrwert darstellt und 3.) die Darstellung von der in allen anderen Stadt-/Gemeindeartikel und in dieser Liste hier abweicht (damit keine Einheitlichkeit mehr). @Jmv: Könntest du deine Änderungen daher wieder rückgängig machen in die hier diskutierte (vorherige) Form? @Silvicola: Könntest du auch eine Einschätzung dazu abgeben? Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 19:35, 18. Jan. 2019 (CET)
- Koordinaten im Fließtext numerisch darzustellen, halte ich für einen Frevel. Jeder Leser liest über den Ziffernsalat hinweg, wieso ihm also diese unverdauliche Speise überhaupt vorsetzen?
- Im Fließtext sollte der Koordinatenlink möglichst beiläufig gegeben werden. Aus diesem Grund würde ich die Koordinatendarstellung auf den eingekreisten Punkt beschränken und sogar die derzeitige Klammerung darum herum noch wegfallen lassen.
- --Silvicola Disk 00:56, 19. Jan. 2019 (CET)
- Ich habe mit dieser Bearbeitung in der Stadtgliederung Freudenberg (Baden) die bisher praktizierte, kompaktere Form der Koordinatendarstellung wieder hergestellt. -- Triple C 85 |Diskussion| 13:33, 19. Jan. 2019 (CET)
- Über ein Jahr später ein vergleichbarer Fall bei Lauda-Königshofen#Stadtgliederung. Mit dieser Bearbeitung ebenfalls die über 18 Kommunen hinweg einheitliche, kompakte Form der Koordinatendarstellung wieder hergestellt. -- Triple C 85 |Diskussion| 09:49, 25. Apr. 2020 (CEST)
Alphabet der Städte und Gemeinden
[Quelltext bearbeiten]Die Formulierung „Alphabet der Städte und Gemeinden mit den zugehörigen Orten“ stimmt sprachlich nicht. Die folgende Liste von Städten und Gemeinden bildet ja schließlich kein Alphabet. Vorschlag:
- Alphabetisch geordnete Liste der Städte und Gemeinden mit den zugehörigen Orten
Noch eine Idee, habe dergleich noch nicht ausprobiert:
Kann man Vorlage:All Coordinates auch auf hierarchisch höheren Abschnitten nochmals einbetten? Wenn das ginge, könnte man vielleicht ein Vorlage:All Coordinates für die Gesamtliste einbetten, Wäre das ggf. thematisch und technisch sinnvoll? --Silvicola Disk 02:37, 10. Jan. 2019 (CET)
- Wenn die Formulierung anders passender ist, spricht wohl nichts dagegen, das zu ändern. Dann sollte es jedoch in allen vergleichbaren Listen einheitlich sein.
- Zu den Koordinaten: Bisher kann man oben rechts die Koordinaten für die Gesamtliste abrufen und im jeweiligen Gliederungsabschnitt für die einzelnen Städte und sonstigen Gemeinden. Meinst du, dass die Gesamtkoordinaten, wenn möglich, auch in der Gliederung (statt oben rechts) abrufbar sein sollten? -- Triple C 85 |Diskussion| 17:16, 10. Jan. 2019 (CET)
- Einheitlichkeit – natürlich.
- Dass die Gesamtkarte rechts oben abfragbar ist, hatte ich gar nicht bemerkt. Vielleicht ist dann die Einbettung nochmal weiter unten nicht nötig. Andererseits, wenn noch mehr Leser so blind für rechts oben sind wie ich, dann vielleicht doch. --Silvicola Disk 20:12, 10. Jan. 2019 (CET)
Karte mit allen Koordinaten der Orte der Gemeinde + Gemeindegrenze
[Quelltext bearbeiten]Noch eine Frage an alle Experten: Beim Klick auf "Karte mit allen Koordinaten der Orte der Gemeinde ..." erhalte ich eine entsprechende Karte mit den gekennzeichneten Orten. Ist es aber auch möglich, bei Aufruf "Karte mit allen Koordinaten der Orte der Gemeinde ..." nicht nur die Orte sondern auch die Gemeindegrenze angezeigt zu bekommen? Die Funktionen werden ja sowohl von OSM als auch Google angeboten. Gruß, ANKAWÜ (Diskussion) 15:51, 12. Jan. 2019 (CET)
- Aber unter Vorlage:All Coordinates ist in keiner Weise zu erkennen, wie man das bewirken könnte. Damit sieht es dann wohl schlecht aus. Die Nachfrage wäre jedenfalls wohl dort auf der Diskussion zu stellen. --Silvicola Disk 17:16, 12. Jan. 2019 (CET)
- @ANKAWÜ: @Silvicola: Ich habe diese Problemstellung formuliert, IST- und SOLL-Zustand angegeben und auf der Diskussionsseite Vorlage_Diskussion:All_Coordinates#Koordinatenanzeige_für_alle_Orte_einer_Stadt_oder_sonstigen_Gemeinde_mit_deren_"Gemarkungsgrenze" eingebracht, damit Experten auf diese Problemstellung aufmerksam werden und wir hoffentlich eine Lösung für die Umsetzung von ANKAWÜ's Vorschlag finden. -- Triple C 85 |Diskussion| 12:57, 20. Jan. 2019 (CET)
- Schon gesehen; gut gemacht. Hoffnung auf Realisierbarkeit durch die Vorlage habe ich jedoch keine große, und deren ergänzender Ausbau ist wohl eher unwahrscheinlich, da sie m.W. parallel zur englischen WP gehalten wird. --Silvicola Disk 13:03, 20. Jan. 2019 (CET)
- @Silvicola: Du hast wohl Recht. Da die englischsprachige Wikipedia überwiegend den Takt und die Trends für die restliche Welt vorgibt, habe ich die Problemstellung von @ANKAWÜ: so verständlich wie möglich übersetzt und an verschiedenen Stellen in der englischsprachigen Wikipedia vorgetragen: Siehe en:Template_talk:GeoGroup#Coordinates_for_all_places_of_a_municipality_with_their_boundary_visible oder en:Template_talk:Coord#Coordinates_for_all_places_of_a_municipality_with_their_boundary_visible. Vielleicht führt das (kurzfristig) zu einer Lösung oder (langfristig) zu einem Ausbau der Vorlagen. -- Triple C 85 |Diskussion| 21:39, 20. Jan. 2019 (CET)
- Schon gesehen; gut gemacht. Hoffnung auf Realisierbarkeit durch die Vorlage habe ich jedoch keine große, und deren ergänzender Ausbau ist wohl eher unwahrscheinlich, da sie m.W. parallel zur englischen WP gehalten wird. --Silvicola Disk 13:03, 20. Jan. 2019 (CET)
- @ANKAWÜ: @Silvicola: Ich habe diese Problemstellung formuliert, IST- und SOLL-Zustand angegeben und auf der Diskussionsseite Vorlage_Diskussion:All_Coordinates#Koordinatenanzeige_für_alle_Orte_einer_Stadt_oder_sonstigen_Gemeinde_mit_deren_"Gemarkungsgrenze" eingebracht, damit Experten auf diese Problemstellung aufmerksam werden und wir hoffentlich eine Lösung für die Umsetzung von ANKAWÜ's Vorschlag finden. -- Triple C 85 |Diskussion| 12:57, 20. Jan. 2019 (CET)
- @ANKAWÜ: In der englischsprachigen Wikipedia konnten sie auf meine Anfrage hin diesbezüglich eine Lösung aufzeigen, siehe: Template_talk:GeoGroup#target_(should). Ich weiß nur noch nicht, ob sich das auch in der deutschen Wikipedia so umsetzen lässt!? Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 22:13, 31. Jan. 2019 (CET)
Koordinaten-Typ
[Quelltext bearbeiten]Der Parameter type in Koordinaten für Ortsteile sollte wohl city sein und nicht landmark, vgl. Vorlage:Coordinate#Art des Objekts. Das landmark scheint die Schmuddelecke zu sein, sozusagen Esoterika. --Silvicola Disk 19:09, 12. Jan. 2019 (CET)
FORCETOC
[Quelltext bearbeiten]Müsste das nicht noch raus? Man hat doch jetzt eine handgestrickte TOC eingebettet, und doppelt gemoppelt ist wenig sinnvoll. Zumal die erzwungene automatische gerade die Merkmale hat, wegen derer ersatzweise die andere gebaut wurde. --Silvicola Disk 20:07, 10. Jan. 2019 (CET)
- @Silvicola: Das wurde von Wiegels mittlerweile elegant umgesetzt, damit nach Einführung des TOC jetzt die umfassende Gliederung ausgeblendet ist, jedoch die Hauptgliederungspunkte, Weblinks und Einzelnachweise weiterhin sichtbar sind.
- @Wiegels: Danke für die Umsetzung. Damit ist das Problem aufgeblähter Gliederungen bei Listen mit sehr vielen Gemeinden wie etwa beim Alb-Donau-Kreis gelöst und der Einführung von TOC's in vergleichbaren Listen dürfte nicht mehr viel im Wege stehen.
Zuordnung
[Quelltext bearbeiten]Zuordnung der Wikipedia-Liste
[Quelltext bearbeiten]Klar, wir wissen alle, wo der MTK liegt, aber vielleicht sollte im einleitenden Satz doch ein Hinweis auf Baden-Württemberg und Deutschland erfolgen? Gruß, ANKAWÜ (Diskussion) 06:53, 11. Jan. 2019 (CET)
- Stimmt. Sozusagen auch die Adler-, nicht nur die Fledermaus- oder Flohperspektive. Scheint merkwürdigerweise sogar bei allen Listen der Orte … in BW, BY, RP zu fehlen. Aber wie (doch wohl einheitlich)?
- in Baden-Württemberg am Satzende ergänzen?
- dem Kreisnamen ein baden-württembergischen vorstellen?
- Oder entsprechend, jedenfalls verlinkt. Auch noch die Nation zu nennen, scheint mir bei D-AT-CH überflüssig. Wer deutsch liest, sollte die schon nach Angabe von Bundesland oder Kanton wissen.
- Vermutlich besser nachgestellt, denn bei der "Liste der Orte in Stadt und Landkreis Heilbronn" bräuchte die Vorstellung unschöne Verdopplung. --Silvicola Disk 07:19, 11. Jan. 2019 (CET)
- @Silvicola: Nachtrag: Nicht mehr. Soeben getrennt in Liste der Orte in Heilbronn und Liste der Orte im Landkreis Heilbronn. Arbeite gerade die Spezial-Linkliste ab und stelle einheitliche Verknüpfungen her zwischen Wikipedia, Commons, Wikidata, usw. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 20:23, 9. Jan. 2020 (CET)
- Ich halte die Trennung auch in der Sache für sinnvoll, denke aber, Du hast es technisch nicht richtig gemacht. Du hättest Export der Doppelliste auf eine Seite in Deinem Namensraum, beantragen, dann dieser Seite auf HN Stadtkreis umarbeiten/zusammenstreichen, dann diese in die Artikelnamensraum verschieben und zuletzt auch noch die bestehende Doppelliste auf die Landkreisliste umarbeiten/zusammenstreichen sollen. So wäre die Versionshistorie auch für die neue Stadtkreisliste erhalten geblieben. Du kannst aber immer noch Nachexport der Historie beantragen, dann ist der Formfehler geheilt.Bei den (wenigen) Fällen bisher, in denen ich gesplittet habe, habe ich das immer so gehalten. Selbst wenn das umständlichere Verfahren von wegen URV (mangelnde Schöpfingshöhe) nicht nötig ist, so tritt man doch mit diesem Vorgehen den diesbezüglich vielleicht empfindlichen Vorautoren weniger auf die Zehen.
- Manchmal erhält man nach Beantragung des Exports von einem bearbeitenden Administrator den Becheid, Export sei wegen mangelnder Schöpfungshöhe gar nicht nötig. Dann kann man immer noch „in Eigenbau“ die Versionsgeschichte des Altartikels in die des Neuartikels einbringen. Dazu taugt ein Verfahren analog zu jenem, mit dem ich nach entsprechender Anleitung einst einmal einen Artikel mit einem bestehenden fusioniert habe:
- Siehe auch die drei Versionen, zwischen denen die zwei aufeinanderfolgenden Bearbeitungen liegen. Zur Generierung der einbettbaren History (also in Wikitextformat) gibt es ein Tool. Natürlich bereitet man die „azfpolierte“ Anfangsversion des Artikels zuvor schon mal vor, damit der bizarre Einbettungszustand sozusagen nur eine logische Sekunde lang im Artikelnamensraum bestehen muss. Ggf. muss man die generierte History-Liste noch anpassen, damit ihre Links auch nach der gesamten Prozedur noch funktionieren; hier etwqa sollte die Doppelliste ja nach Reduktion auf einen anderen Namen verschoben werden. Man denkt sich das also am besten vorher gut durch; wenn man es verstanden hat, kann man den „schnellen Wechsel“ dann durchaus auch in einer Nachtstunde durchziehen.
- Motto: Lieber vorher ein bisschen Arbeit als nachher vermeidbaren Ärger. --Silvicola Disk 21:10, 9. Jan. 2020 (CET)
- Ich werde einen Nachimport beantragen. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 21:15, 9. Jan. 2020 (CET)
- @Silvicola: Siehe Wikipedia:Importwünsche/Importupload#Nach-Import_von_de:Liste_der_Orte_in_Heilbronn_nach_Liste_der_Orte_im_Landkreis_Heilbronn. -- Triple C 85 |Diskussion| 21:20, 9. Jan. 2020 (CET)
- @Silvicola: Nachtrag: Nicht mehr. Soeben getrennt in Liste der Orte in Heilbronn und Liste der Orte im Landkreis Heilbronn. Arbeite gerade die Spezial-Linkliste ab und stelle einheitliche Verknüpfungen her zwischen Wikipedia, Commons, Wikidata, usw. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 20:23, 9. Jan. 2020 (CET)
- @ANKAWÜ: Danke für diesen Verbesserungsvorschlag. Die vielen Anregungen, die hier in den letzten Tagen diskutiert wurden (Gestaltungsoptimierungen, Einführung von TOC's, Koordinatenangaben abschnittsweise abrufbar für Gemeinden/Städte und für die Gesamtliste, Bundeslandhinweise, usw.) werden dazu beitragen, die Ortslisten übersichtlicher und informativer zu gestalten. -- Triple C 85 |Diskussion| 21:20, 11. Jan. 2019 (CET)
- Ja, das denke ich auch. Und nach der stabilen Konvergenz der MTK-Liste, die man danach als Vorbild nehmen (und gegenüber anderen Mitarbeitern anführen) wird können, werden bei den anderen auch andere mitziehen. Vermutlich wird es nicht gleich zur „Vollkoordinatisierung“ kommen, die Du hier durchziehst, weil ja schließlich anders als hier noch die meisten Ortsteilartikel fehlen (mit Ausnahme sicher der Liste der Orte im Landkreis Ansbach, mit der Benutzer:AlexanderRahm wohl ziemlich durch ist), aber jedes gut gelegte Gleis zieht Verkehr nach sich. --Silvicola Disk 03:24, 12. Jan. 2019 (CET)
- Die „Vollkoordinatisierung“ wird noch eine Weile dauern, auch wenn das hier schon recht vollständig aussieht. Bei einzelnen Städten wie beispielsweise Niederstetten werden bei bei LEO-BW.de (Niederstetten) über 20 Wohnplätze genannt. Nachdem ich zunächst mit der Grundlage (Literatur) auf fehlende Einträge abgleiche, führe ich danach wenn möglich jeweils sofort eine WP:BKL durch und schaue anschließend in den LUBW-Detailkarten (hier Niederstetten) mit "Gemarkung" ein/ausgeschaltet nach den einzelnen Stadtteilen, um die Wohnplätze richtig zuzuordnen. Problematisch wird es, wenn bei LEO-BW.de kein Lageeintrag vorhanden ist. Dann beginnt die Recherche in anderen Quellen, Karten und Literatur, die nicht immer erfolgreich verläuft, jedoch in den meisten Fällen zu einem Ziel führt.
- Einen Überblick (was schon ist, was Erledigt oder In Arbeit ist) versuche ich mir in meiner Ortsartikelwerft zu schaffen unter: noch offenBenutzer:Triplec85/Artikelwerften_Orte#Überblick. -- Triple C 85 |Diskussion| 17:23, 12. Jan. 2019 (CET)
- Ja, das denke ich auch. Und nach der stabilen Konvergenz der MTK-Liste, die man danach als Vorbild nehmen (und gegenüber anderen Mitarbeitern anführen) wird können, werden bei den anderen auch andere mitziehen. Vermutlich wird es nicht gleich zur „Vollkoordinatisierung“ kommen, die Du hier durchziehst, weil ja schließlich anders als hier noch die meisten Ortsteilartikel fehlen (mit Ausnahme sicher der Liste der Orte im Landkreis Ansbach, mit der Benutzer:AlexanderRahm wohl ziemlich durch ist), aber jedes gut gelegte Gleis zieht Verkehr nach sich. --Silvicola Disk 03:24, 12. Jan. 2019 (CET)
Zuordnung einer möglichen Commons-Category zur Ortsliste
[Quelltext bearbeiten]- @ANKAWÜ: @Silvicola: Noch zum Thema Zuordnung. Auch bei Wikimedia-Commons fehlt meiner Meinung nach eine Teilstruktur. Beispiel:
- In Wikipedia: Kategorie:Ortsteil von Werbach --> ist Teil von Kategorie:Ort im Main-Tauber-Kreis
- Bei Commons: commons:Category:Districts of Werbach --> ?!? keine entsprechende Kategorie wie bei Wikipedia "Ort im Main-Tauber-Kreis". Gäbe es diese, könnte man die Kategorie hier und in allen vergleichbaren Ortslisten unter Weblinks als "Commonscat" einbauen und könnte zu den Bildern zu allen Orten gelangen. Auch bei anderen Kreisen fehlt diese Überkategorie in Commons. Vielleicht sollten wir mal bei einem Commons-Admin nachfragen.
- Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 18:49, 12. Jan. 2019 (CET)
- Mach das mal. Nach meinem Eindruck gibt es allerdings auf Commons wenig Aufsicht und Durchsetzung von Regeln. Was dann wohl heißt: Man kann dort recht problemlos Vieles besser macher als hier – oder auch schlechter. Ich habe heute gesehen, dass Benutzer:Rosenzweig dort anscheinend sehr aktiv ist, ob er dort Administrator ist, weiß ich allerdings nicht. --Silvicola Disk 19:15, 12. Jan. 2019 (CET)
- Ja, bin ich, aber Kategorien anlegen kann jeder Benutzer. Es gibt die c:Category:Villages in Baden-Württemberg und jetzt auch die c:Category:Villages in Main-Tauber-Kreis, die ich wiederhergestellt habe (sie war 2016 gelöscht worden, weil leer). Allerdings sind in diesen Kategorien üblicherweise nur die Ortsartikel (WP) bzw. Ortskategorien (Commons) einsortiert, nicht die Ortsteile-von-Gemeinden-Kategorien. Gruß --Rosenzweig δ 19:26, 12. Jan. 2019 (CET)
- Mach das mal. Nach meinem Eindruck gibt es allerdings auf Commons wenig Aufsicht und Durchsetzung von Regeln. Was dann wohl heißt: Man kann dort recht problemlos Vieles besser macher als hier – oder auch schlechter. Ich habe heute gesehen, dass Benutzer:Rosenzweig dort anscheinend sehr aktiv ist, ob er dort Administrator ist, weiß ich allerdings nicht. --Silvicola Disk 19:15, 12. Jan. 2019 (CET)
- Mit über 17.000 Bearbeitungen bei Commons würde ich mich dort auch als recht aktiv und erfahren bezeichnen. Verbessert hatte ich dort zuletzt die Navigierbarkeit zwischen "Category's" durch "Templates", u.a. commons:Template:Municipalities in Main-Tauber-Kreis und für Städte/Gemeinden von:
- commons:Template:Districts of Ahorn (Baden) (siehe angewendet in commons:Category:Districts of Ahorn (Baden))
- ... über ...
- commons:Template:Districts of Külsheim (siehe angewendet in commons:Category:Districts of Külsheim)
- ... bis ...
- commons:Template:Districts of Werbach (siehe angewendet in commons:Category:Districts of Werbach) und
- commons:Template:Districts of Wittighausen (siehe angewendet in commons:Category:Districts of Wittighausen)
- Mit über 17.000 Bearbeitungen bei Commons würde ich mich dort auch als recht aktiv und erfahren bezeichnen. Verbessert hatte ich dort zuletzt die Navigierbarkeit zwischen "Category's" durch "Templates", u.a. commons:Template:Municipalities in Main-Tauber-Kreis und für Städte/Gemeinden von:
- @Rosenzweig: Ich muss jetzt leider los, kann daher erst wieder morgen antworten. Bezüglich der oben angesprochenen Überkategorie in Commons für Orte nach Kreisen:
- Gibt es so etwas schon für Kreise in einem anderen Bundesland !?
- oder falls nicht, wie könnte man die Category's in Commons in English please... benennen?
- Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 19:39, 12. Jan. 2019 (CET)
- Ich möchte nicht ausschließen, dass es da was gibt, habe aber nichts gefunden. Vielleicht weiß Benutzer:AnRo0002 mehr, er kategorisiert sehr ausdauernd auf Commons. Gruß --Rosenzweig δ 19:55, 12. Jan. 2019 (CET)
- Also wer will kann das ja tun, mein Vorschlag commons:category:Districts of municipalities in Main-Tauber-Kreis was dann aber mindestens herunterverkategorisiert werden müsste bis nach commons:category:Districts of municipalities in Germany by state. wer das machen will, dem leiste ich gerne Hilfestellung --AnRo0002 (Diskussion) 22:01, 12. Jan. 2019 (CET)
- @AnRo0002: Wenn ich eine beispielhaft angelegte und in den Kategoriebaum einsortierte "Category" (für Deutschland, für Baden-Württemberg, für einen Landkreis von Baden-Württemberg) sehen würde, könnte ich das wohl ab Ende nächster Woche für die 15 anderen Bundesländer und die 44 Stadt- und Landkreise Baden-Württembergs entsprechend umsetzen und die "Category's" dann als Weblinks in die 44 Artikel "Liste der Orte im Landkreis XY" einbinden. Danke für deine angebotene Mithilfe.
- Anschließend könnte das dann schrittweise auf die Landkreise der 15 anderen Bundesländer ausgeweitet werden. Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 17:33, 13. Jan. 2019 (CET)
- Also wer will kann das ja tun, mein Vorschlag commons:category:Districts of municipalities in Main-Tauber-Kreis was dann aber mindestens herunterverkategorisiert werden müsste bis nach commons:category:Districts of municipalities in Germany by state. wer das machen will, dem leiste ich gerne Hilfestellung --AnRo0002 (Diskussion) 22:01, 12. Jan. 2019 (CET)
- Ich möchte nicht ausschließen, dass es da was gibt, habe aber nichts gefunden. Vielleicht weiß Benutzer:AnRo0002 mehr, er kategorisiert sehr ausdauernd auf Commons. Gruß --Rosenzweig δ 19:55, 12. Jan. 2019 (CET)
- @Rosenzweig: Ich muss jetzt leider los, kann daher erst wieder morgen antworten. Bezüglich der oben angesprochenen Überkategorie in Commons für Orte nach Kreisen:
- @Triplec85: Ich hab jetzt mal den Main-Tauber-Kreis abgearbeitet, siehe Districts of municipalities in Main-Tauber-Kreis und "runtergebäumt" bis Districts of municipalities in Germany. Im Idealfall sollte es für alle Landkreise Orts-Navi-Vorlagen geben, was es bisher nur für wenige Landkreise gibt. Wenn Navi-Leisten existieren findet man schnell unverkategorisierte Kategorien. Ist aber ein Haufen Arbeit... --AnRo0002 (Diskussion) 11:26, 14. Jan. 2019 (CET)
- @AnRo0002: Danke. Ab Ende dieser Woche habe ich Zeit und kann mit der Umsetzung bei weiteren Landkreisen beginnen. Ist die Einbindung bei "Weblinks" passend in der folgenden Form: Commons: Ortsteile der Gemeinden im Main-Tauber-Kreis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Oder gibt es Änderungsvorschläge? Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 16:38, 14. Jan. 2019 (CET)
- @AnRo0002: Danke. Ab Ende dieser Woche habe ich Zeit und kann mit der Umsetzung bei weiteren Landkreisen beginnen. Ist die Einbindung bei "Weblinks" passend in der folgenden Form:
- @Triplec85: nicht zu übereifrig! Die Stadtstaaten (Berlin, Hamburg, Bremen) fallen natürlich aus dem Schema heraus, da gibt es nur districts of. Dasselbe gilt für die Kreisfreien Städte, in BaWü z.B. Stuttgart, Ulm oder Heilbronn. Letztere können aber in die Kategorie Districts of municipalities in Baden-Württemberg eingeordnet werden. --AnRo0002 (Diskussion) 17:13, 14. Jan. 2019 (CET)
- @AnRo0002, Triplec85, Rosenzweig: Mal langsam. Es gibt auf Commons (ohne Anspruch auf Vollständigkeit):
- Vielleicht gelingt es, den Wildwuchs nicht immer zu erweitern, sondern gleichzeitig zu schauen, was davon weg kann und was wirklich passt. Allgemein scheint mir "Cities" überholt, da nicht für Deutschland definiert, und durch "Municipalities" zu ersetzen. Passt "Districts" besser oder "Localities", oder sind beides verschiedene Dinge? Ist ein "Wohnplatz" wirklich ein "District", also Verwaltungsgebiet, oder braucht man zusätzlich "Localities", also "Ortschaften"? --Sitacuisses (Diskussion) 15:52, 21. Jan. 2019 (CET)
- @Sitacuisses: Danke für diesen Beitrag. Wichtig ist meiner Meinung nach eine Systematik, die passt, jedoch wenn möglich keine Sonderwege im Sinne eines deutschen Alleingangs in Commons schafft.
- Die bisher übliche Weise "Category:Districts of STADT/GEMEINDE" finde ich elegant
- z.B. c:Category:Districts of Tauberbischofsheim und dort dann alle Stadtteile einer Stadt (bei alle Ortsteile einer sonstigen Gemeinde) und sonstige Weiler/Wohnplätze zusammenzufassen
- Ein einleitender Text in der jeweiligen Sprache wie in der c:Category:Districts of Tauberbischofsheim kann die nötige Klarheit schaffen, was Stadtteil, Weiler oder Wohnplatz ist. Dadurch spart man sich auf jeden Fall den Wildwuchs (
City, Localities of cities and villages) - Das Template in dieser Kategorie schafft auch etwas Klarheit, da es nur die Stadtteile umfasst. Das habe ich mittlerweile auch schon bei anderen Städten und Gemeinden so umgesetzt. Obendrüber ein Template für den Landkreis. Die Navigierbarkeit wird verbessert und ein Licht in den Dschungel gebracht.
- "Category:Districts of municipalities in Landkreis ..." finde ich eine Stufe darüber passend. Es passt auch zu den Ortsartikellisten. Darüber wiederum "Category:Districts of municipalities in Baden-Württemberg" und "Category:Districts of municipalities in Germany"
- Die bisher übliche Weise "Category:Districts of STADT/GEMEINDE" finde ich elegant
- Interessant zu wissen wäre: Wie wird es im Ausland in einem Land mit vergleichbarer Verwaltungsgliederung gepflegt? -- Triple C 85 |Diskussion| 17:14, 21. Jan. 2019 (CET)
- Ich räume mal gerade auf mit der Kategorie Localities of cities and villages in Germany - diese wird dann gejöscht, wenn ich (oder andere) fertig damit sind. --AnRo0002 (Diskussion) 00:04, 29. Jan. 2019 (CET)
- Vollständig fertiggestellt: Districts of municipalities in Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz --AnRo0002 (Diskussion) 13:01, 29. Jan. 2019 (CET)
- Ich räume mal gerade auf mit der Kategorie Localities of cities and villages in Germany - diese wird dann gejöscht, wenn ich (oder andere) fertig damit sind. --AnRo0002 (Diskussion) 00:04, 29. Jan. 2019 (CET)
- @Sitacuisses: Danke für diesen Beitrag. Wichtig ist meiner Meinung nach eine Systematik, die passt, jedoch wenn möglich keine Sonderwege im Sinne eines deutschen Alleingangs in Commons schafft.
- @AnRo0002: Danke. In Baden-Württemberg habe ich vergleichbare Kategorien für jeden Kreis angelegt (siehe commons:Category:Districts_of_municipalities_in_Baden-Württemberg und bin dabei jeweils mindestens eine Gemeinde/Stadt zuzuordnen, damit andere Nutzer sehen, wie die Kategorien gefüllt werden und bei der Befüllung mithelfen können. -- Triple C 85 |Diskussion| 13:18, 29. Jan. 2019 (CET)
- @Triplec85: Es sind einige Landkreise in den letzten Tagen dazugekommen, v.a. in Bayern, Brandenburg und Sachsen - letzteres war besonders leicht, weil es offenbar für alle Landkreise Orts-Navi-Leisten gibt. Die Kategorie Districts of cities in Germany dünne ich allmählich aus, da dort viele Orte drin sind, die keine Städte sind und die Kategorie Boroughs in Germany lasse ich früher oder später ganz ausbluten (bei Borough denke ich eher an London, es sind sowieso nicht viele Unterkategorien drin) --AnRo0002 (Diskussion) 19:35, 6. Feb. 2019 (CET)
- @AnRo0002: Ich schaue aktuell deutschlandweit, wo von der üblichen Systematik abgewichen wird und nehme Anpassungen vor, beispielsweise:
- "Liste der Orte im Landkreis Ostallgäu und der Stadt Kaufbeuren" aufgeteilt in Liste der Orte im Landkreis Ostallgäu und Liste der Orte in der kreisfreien Stadt Kaufbeuren, Systematik wie in vergleichbaren Fällen, siehe: Vorlage:Navigationsleiste Orte in Bayern, Wikidata angepasst: wikidata:Q1849628 und wikidata:Q61606862, Commons angepasst und zugeordnet: c:Category:Districts of municipalities in Landkreis Ostallgäu und c:Category:Districts of Kaufbeuren
- "Liste der Orte in Stadt und Landkreis Augsburg" getrennt um einheitliche Systematik herzustellen. Jetzt: Liste der Orte im Landkreis Augsburg und Liste der Orte in der kreisfreien Stadt Augsburg, Wikidata angepasst: wikidata:Q1849698 und wikidata:Q61581091, Commons angepasst und zugeordnet: c:Category:Districts of municipalities in Landkreis Augsburg und c:Category:Districts of Augsburg
- "Liste der Orte in der Stadt Memmingen" verschoben auf Liste der Orte in der kreisfreien Stadt Memmingen, Systematik wie in vergleichbaren Fällen bei den anderen kreisfreien Städten in Bayern, siehe: Vorlage:Navigationsleiste Orte in Bayern
- ...
- Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 09:30, 7. Feb. 2019 (CET)
- @AnRo0002: Ich schaue aktuell deutschlandweit, wo von der üblichen Systematik abgewichen wird und nehme Anpassungen vor, beispielsweise:
- @Triplec85: Es sind einige Landkreise in den letzten Tagen dazugekommen, v.a. in Bayern, Brandenburg und Sachsen - letzteres war besonders leicht, weil es offenbar für alle Landkreise Orts-Navi-Leisten gibt. Die Kategorie Districts of cities in Germany dünne ich allmählich aus, da dort viele Orte drin sind, die keine Städte sind und die Kategorie Boroughs in Germany lasse ich früher oder später ganz ausbluten (bei Borough denke ich eher an London, es sind sowieso nicht viele Unterkategorien drin) --AnRo0002 (Diskussion) 19:35, 6. Feb. 2019 (CET)
- @AnRo0002: Danke. In Baden-Württemberg habe ich vergleichbare Kategorien für jeden Kreis angelegt (siehe commons:Category:Districts_of_municipalities_in_Baden-Württemberg und bin dabei jeweils mindestens eine Gemeinde/Stadt zuzuordnen, damit andere Nutzer sehen, wie die Kategorien gefüllt werden und bei der Befüllung mithelfen können. -- Triple C 85 |Diskussion| 13:18, 29. Jan. 2019 (CET)
Einleitender Text und Imagemap um Informationsgehalt der Liste zu erhöhen
[Quelltext bearbeiten]Um den Informationsgehalt der Liste zu erhöhen, habe ich den einleitenden Text etwas ergänzt in folgender Form:
Die Liste der Orte im Main-Tauber-Kreis listet die etwa 350 geographisch getrennten Orte (Ortsteile, Stadtteile, Dörfer, Weiler, Wohnplätze, Höfe, (Einzel-)Häuser) im Main-Tauber-Kreis auf.
Seit dem Abschluss der baden-württembergischen Kreisreform von 1973 umfasst der Main-Tauber-Kreis 18 Gemeinden, darunter elf Städte (Bad Mergentheim, Boxberg, Creglingen, Freudenberg, Grünsfeld, Külsheim, Lauda-Königshofen, Niederstetten, Tauberbischofsheim, Weikersheim und Wertheim) und sieben sonstige Gemeinden (Ahorn, Assamstadt, Großrinderfeld, Igersheim, Königheim, Werbach und Wittighausen).
Tauberbischofsheim ist die Kreisstadt, daneben bestehen mit Bad Mergentheim und Wertheim zwei Große Kreisstädte. Gemessen an den Einwohnern ist Bad Mergentheim die größte Stadt, die kleinste Gemeinde ist Wittighausen.
Daneben habe ich eine Imagemap ergänzt, ebenfalls mit dem Ziel, den Informationsgehalt der Liste zu erhöhen (so wird die Lage der Gemeinden nebeneinander sichtbar, auch die angrenzenden Kreise).
Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 15:13, 26. Jan. 2019 (CET)
- Vorschläge:
- 1. Ist Tauberbischofsheim ebenfalls Große Kreisstadt? Dann durch Hinzufügung umformulieren zu „daneben … zwei weitere Große Kreisstädte“. (Ich könnte nicht ausschließen, dass bei der Gebietsreform nicht vielleicht auch zuweilen ein raumordnungstechnisch minderer Ort den Sitz bekommen hat, etwa weil von zwei größeren Zampanòs keiner dem anderen den Kreissitz gegönnt hat. Hauptstadt des Staates New York? – Albany, unter 100.000 Einwohner!)
- @ In ArbeitSilvicola: Meines Wissens ist Tauberbischofsheim nur Kreisstadt und daneben nur die zwei (also nicht weitere) Großen Kreisstädte Bad Mergentheim und Wertheim. Ich kann diesbezüglich aber mal tiefer nachbohren. Über den Sitz gab es bereits eine Diskussion:Main-Tauber-Kreis#Verwaltungssitz. -- Triple C 85 |Diskussion| 13:41, 29. Jan. 2019 (CET)
- → vermutlich aufgrund der Verwaltungssitztradition und aufgrund der zentralen Lage in der Mitte des 1973 neu geschaffenen Kreises. -- Triple C 85 |Diskussion| 13:53, 29. Jan. 2019 (CET)
- @ In ArbeitSilvicola: Meines Wissens ist Tauberbischofsheim nur Kreisstadt und daneben nur die zwei (also nicht weitere) Großen Kreisstädte Bad Mergentheim und Wertheim. Ich kann diesbezüglich aber mal tiefer nachbohren. Über den Sitz gab es bereits eine Diskussion:Main-Tauber-Kreis#Verwaltungssitz. -- Triple C 85 |Diskussion| 13:41, 29. Jan. 2019 (CET)
- 2. „daneben bestehen“ → „daneben gibt es“ (natürlichere Formulierung)
- umgesetzt. -- OkTriple C 85 |Diskussion| 13:41, 29. Jan. 2019 (CET)
- 3. „Gemessen an den Einwohnern“ → „Nach [der] Einwohnerzahl“ (natürlichere Formulierung)
- umgesetzt. -- OkTriple C 85 |Diskussion| 13:41, 29. Jan. 2019 (CET)
- 4. „ist Bad Mergentheim die größte Stadt, die kleinste Gemeinde ist Wittighausen“ → „ist Bad Mergentheim die größte Kommune und Wittighausen die kleinste.“ (Wegen der Einheitlichkeit der Formulierung über alle Landkreislisten hinweg. Im Landkreis SHA ist etwa die kleinste Kommune die Stadt (!) Langenburg, alle „bloßen“ Gemeinden sind größer. Also am besten nirgendwo suggerieren, dass Städte selbstverständlich größer seien als Gemeinden, was der bestehende Vergleich im Text ja per stillschweigender Annahme tut.)
- umgesetzt. -- OkTriple C 85 |Diskussion| 13:41, 29. Jan. 2019 (CET)
- Teile bitte hier mit, wenn die Liste den „vorerst endgültigen“ Schliff von Dir bekommen hat, als Startschuss für uns andere, in anderen Kreisortslisten dem Muster nachzubauen. Ich habe hier zwar zuweilen mitdiskutiert, aber nur an Details und sporadisch, weshalb mir die Sicht auf den Gesamtreifegrad fehlt; auch anderen könnte es ähnlich gehen.
- --Silvicola Disk 06:35, 27. Jan. 2019 (CET)
- @Silvicola: Danke für dein Feedback das ich so umgesetzt habe. -- Triple C 85 |Diskussion| 12:00, 27. Jan. 2019 (CET)
„vorerst endgültiger“ Schliff; Auszeichnungskandidatur als informative Liste
[Quelltext bearbeiten]Für Creglingen, Grünsfeld, Lauda-Königshofen, Niederstetten und Wittighausen (die teilweise viele einzelne Wohnplätze haben die nicht in der Literaturquelle stehen) muss noch ein Abgleich mit LEO-BW.de durchgeführt und alle Koordinaten ergänzt werden. Dann müsste der Abgleich für alle Kommunen fertig sein und die Liste sollte einen „vorerst endgültigen“ Schliff haben.
Danach könnte die Liste über Wikipedia:Bewertungen in eine Auszeichnungskandidatur eingebracht werden.
Der Wikipedia:Review fand ja schon sehr ausführlich auf dieser Diskussionsseite unter allen Teildiskussionen bei Diskussion:Liste_der_Orte_im_Main-Tauber-Kreis#Änderungen_/_Vorschläge statt (siehe oben):
8 Änderungen / Vorschläge 8.1 Zusätzliche Belege für Wohnplätze von Werbach 8.2 Einzelnachweise gruppiert dargestellt 8.3 Vorlage:TOC/Orte im Main-Tauber-Kreis 8.3.1 TOCs für alle Listen der Orte ... ? 8.3.2 kompaktere Darstellungsmöglichkeiten der umfassenden Gliederungen... ? 8.4 Koordinaten 8.4.1 Ahorn (IST) 8.4.2 Ahorn (Vorschlag 1) 8.4.3 Ahorn (Vorschlag 2) 8.5 Alphabet der Städte und Gemeinden 8.6 Karte mit allen Koordinaten der Orte der Gemeinde + Gemeindegrenze 8.7 Koordinaten-Typ 8.8 FORCETOC 8.9 Zuordnung 8.9.1 Zuordnung der Wikipedia-Liste 8.9.2 Zuordnung einer möglichen Commons-Category zur Ortsliste 8.10 Einleitender Text und Imagemap um Informationsgehalt der Liste zu erhöhen
Falls die Liste als informative Liste o.ä. ausgezeichnet wird, könnte das dazu führen, dass viele Nutzer darauf aufmerksam werden und auch an der Verbesserung anderer Listen arbeiten. -- Triple C 85 |Diskussion| 11:46, 27. Jan. 2019 (CET)
- Der Abgleich der Literaturquelle mit LEO-BW.de, die Ergänzung der Koordinaten (soweit möglich) und die erweiterte Einleitung sind jetzt fertig. Daher habe ich die Liste als "Auszeichnungskandidat" vorgeschlagen unter ErledigtWikipedia:Kandidaturen_von_Artikeln,_Listen_und_Portalen#Liste_der_Orte_im_Main-Tauber-Kreis. -- Triple C 85 |Diskussion| 11:37, 16. Feb. 2019 (CET)
- die Liste wurde als Erledigt informative Liste ausgezeichnet. -- Triple C 85 |Diskussion| 18:02, 6. Mär. 2019 (CET)
Updates (Arbeitsliste; To-Do-Liste)
[Quelltext bearbeiten]- a) Ich habe mal einen Blick auf alle 18 Kommunen geworfen und durch einen Abgleich der Literaturquelle vs. LEO-BW.de ermittelt, wo noch etwas zu tun ist (d.h. Ergänzung bisher fehlender Wohnplätze mit zusätzlichen Quellen und Ergänzung von Koordinaten) Erledigt
- b) Erstelle Wikidata-Items mit Koordinaten für alle Orte/Wohnplätze Erledigt
- c) verknüpfe alle verfügbaren Wappen mit Wikidata Erledigt
- d) verknüpfe GND-IDs der Deutschen Nationalbibliothek mit Wikdata-Items Erledigt
- e) verbinde alle verfügbaren Commons-Categorys mit Wikidata-Items durch "Wikidata Infoboxen" Erledigt
- f) Erstelle Commons-Category's für alle Stadtteile/Ortsteile; ordne die Commons Category's den entsprechenden Wikidata-Items zu (überprüfe dies durch die Einbindung von Wikidata-Infoboxen in allen Commons-Categorys) Erledigt
- g) Erstelle Commons-Category's für alle sonstigen Wohnplätze; ordne die Commons Category's den entsprechenden Wikidata-Items zu (überprüfe dies durch die Einbindung von Wikidata-Infoboxen in allen Commons-Categorys) In Arbeit
- h) Erstelle passende Kurzbeschreibungen für alle Commons-Category's der Orte In Arbeit
- i) Erstelle Lagekarten für alle Orte und Wohnplätze mit OpenStreetMap.org und füge diese den jeweiligen Commons Category's und Wikidata-Items hinzu In Arbeit
- j) Erstelle Artikel für alle Stadtteile/Ortsteile der Städte/Gemeinden Erledigt
- k) Erstelle Artikel für alle sonstigen Wohnplätze Erledigt
- l) Erstelle Artikel für alle Kernstädte/Hauptorte der Städte/Gemeinden In Arbeit
- m) Erstelle Wikidata-Items für alle Wüstungen (abgegangene Orte) Erledigt
- n) Erstelle Artikel für alle Wüstungen (abgegangene Orte) In Arbeit
- Ahorn – Meilensteine a–h; j-k; m) – To-Do-Liste: i; l; n) Erledigt – Check: In Arbeitc:Category:Districts of Ahorn_(Baden)
- Assamstadt – Meilensteine a–k, m) – To-Do-Liste: l–n) Erledigt – Check: In Arbeitc:Category:Districts of Assamstadt
- Bad Mergentheim – Meilensteine a–f; j-k, m) – To-Do-Liste: g-i, n) Erledigt – Check: In Arbeitc:Category:Districts of Bad Mergentheim und Koordinaten (49.4891, 9.7725) für WikiShootMe! rund um Bad Mergentheim#Stadtgliederung
- Boxberg – Meilensteine a–f; j-k, m) – To-Do-Liste: g–i; l, n) Erledigt – Check: In Arbeitc:Category:Districts of Boxberg (Baden)
- Creglingen – Meilensteine a–f; j-k, m) – To-Do-Liste: g–i; l, n) Erledigt – Check: In Arbeitc:Category:Districts of Creglingen
- Freudenberg – Meilensteine a–f; j-k, m) – To-Do-Liste: g–i; l, n) Erledigt – Anmerkung: Lage für in Rauenberg aufgegangene Ortschaft "Schafhof" (auch "Winden" genannt) bisher nicht auffindbar (?) – Check: In Arbeitc:Category:Districts of Freudenberg (Baden)
- Großrinderfeld – Meilensteine a–g; j-k, m) – To-Do-Liste: g–i; l, n) Erledigt – Check: In Arbeitc:Category:Districts of Großrinderfeld
- Grünsfeld – Meilensteine a–g; j-k, m) – To-Do-Liste: g–i; l, n) Erledigt – Anmerkung: Lage für Wohnplatz Neumühle bisher nicht auffindbar (?) – Check: In Arbeitc:Category:Grünsfeld
- Igersheim – Meilensteine a–f; j-k, m) – To-Do-Liste: g–i; l, n) Erledigt – Check: In Arbeitc:Category:Districts of Igersheim
- Königheim – Meilensteine a–f; j-k, m) – To-Do-Liste: g–i; l, n) Erledigt – Check: In Arbeitc:Category:Districts of Königheim
- Külsheim – Meilensteine a–f, j-k, m) – To-Do-Liste: g-i, l, n) Erledigt – Check: In Arbeitc:Category:Districts of Külsheim und Koordinaten (49.669444, 9.520556) für WikiShootMe! rund um Külsheim#Stadtgliederung
- Lauda-Königshofen – Meilensteine a–f; j-k, m) – To-Do-Liste: g–i; l, n) Erledigt – Check: In Arbeitc:Category:Districts of Lauda-Königshofen
- Niederstetten – Meilensteine a–f; j-k, m) – To-Do-Liste: g–i; l, n) Erledigt – Check: In Arbeitc:Category:Districts of Niederstetten und Koordinaten (49.3965, 9.9330) für WikiShootMe! rund um Niederstetten#Stadtgliederung
- Tauberbischofsheim – Meilensteine a–k, m) – To-Do-Liste: l, n) Erledigt – Check: In Arbeitc:Category:Districts of Tauberbischofsheim und Koordinaten (49.622920, 9.662688) für WikiShootMe! rund um Tauberbischofsheim#Stadtgliederung
- Weikersheim – Meilensteine a–f; j-k, m) – To-Do-Liste: g–i; l, n) Erledigt – Check: In Arbeitc:Category:Districts of Weikersheim und Koordinaten (49.4827, 9.9079) für WikiShootMe! rund um Weikersheim#Stadtgliederung
- Werbach – Meilensteine a–f; j-k, m) – To-Do-Liste: g–i; l, n Erledigt – Anmerkung: Lage für den Wohnplatz Mühlenbau-Werkstätte bisher nicht auffindbar (?) – Check: In Arbeitc:Category:Districts of Werbach
- Wertheim – Meilensteine a–f; j-k; m) – To-Do-Liste: g–i; l, n) Erledigt – Anmerkung 1: Weiler "Im Loch" bei Nassig aus Literaturquelle = "Im Loch" bei udo.lubw.baden-wuerttemberg.de = "Im Tal" bei LEO-BW.de – Anmerkung 2: Lage des Wohnplatzes Ödengesäßer Hof bisher nicht auffindbar (?) – Check: In Arbeitc:Category:Districts of Wertheim
- Wittighausen – Meilensteine a–f; j-k; m) – To-Do-Liste: g–i; l, n) Erledigt – Check: In Arbeitc:Category:Districts of Wittighausen
- a) Meilenstein erreicht (Dezember 2017 bis Februar 2019). Erledigt
- b–e) Meilenstein erreicht (März 2019). Erledigt
- f) Meilenstein erreicht (Januar 2020). Erledigt
- g-i) folgt. In Arbeit
- j) Meilenstein erreicht (Januar 2020). Erledigt
- k Meilenstein erreicht (August 2020). Erledigt
- l) folgt. In Arbeit
- m) Meilenstein erreicht (Juli 2020). Erledigt
- n) In Arbeit
- Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 19:08, 6. Jan. 2020 (CET)
- @Schorle, HubiB, Granpar, Silvicola: Ich habe es endlich geschafft: Seit gestern ist die Liste der Orte im Main-Tauber-Kreis vollständig mit eigenständigen Artikeln für alle knapp 400 Orte; daran habe ich seit mehreren Jahren gearbeitet; siehe auch die Kategorie:Ort im Main-Tauber-Kreis. Bei lediglich einem Wohnplatz fehlt noch eine Lage bzw. Koordinaten, dem Elektr.-Werk Neumühle, das als aufgegangener Wohnplatz auf der Gemarkung von Königshofen liegt, nur wo (?!), ist die Frage.
Gestern habe ich noch einen Zeitungsbericht darüber gefunden, den ich im Artikel zitiert habe.Vielleicht könnt ihr mir bei der Lage helfen oder ihr kennt jemanden, den ihr fragen könnt. Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 16:42, 13. Aug. 2020 (CEST)
- @Schorle, HubiB, Granpar, Silvicola: Ich habe es endlich geschafft: Seit gestern ist die Liste der Orte im Main-Tauber-Kreis vollständig mit eigenständigen Artikeln für alle knapp 400 Orte; daran habe ich seit mehreren Jahren gearbeitet; siehe auch die Kategorie:Ort im Main-Tauber-Kreis. Bei lediglich einem Wohnplatz fehlt noch eine Lage bzw. Koordinaten, dem Elektr.-Werk Neumühle, das als aufgegangener Wohnplatz auf der Gemarkung von Königshofen liegt, nur wo (?!), ist die Frage.
Ich mag nicht glauben, dass man das im nahen Gaswerk gewonnene Gas verstromt hat (Wirkungsgrad des Gesamtprozesses!). Deshalb würde ich einen Standort an Tauber oder Umpfer vermuten (Turbine). Das Gas war wohl damals Kohlegas, das man durch so eine Art Verschwelung/Verkokung von Kohle gewonnen haben dürfte. Hierfür ist wegen der Mühen des Ressourcentransportes ein Standort in Bahnhofsnähe plausibel. Das schränkt den Suchbereich schon einmal ziemlich ein. Vermutlich also zwischen Tauber, Bahnlinie, Tauberbrücke der B 292 und dem Tauberufer gegenüber der Ochsenmühle.Die Gaswerke hatten damals m. W. Druckbehälter nach dem Kolbenprinzip, um Produktion und Verbrauch zu entkoppeln. Von deren doch recht spektakulären Abrissen gibt es in der Regel Fotos und Zeitungsberichte.Notabene. nur ein plausibler Schluss.--Silvicola Disk 17:18, 13. Aug. 2020 (CEST)- Plausible Schlussfolgerung. Jetzt ist mir noch aufgefallen, dass im Artikel in dem das "Elektrizitätswerk" in "Königshofen" genannt wird, wohl ein anderes Königshofen gemeint sein könnte, hier steht etwas über eine Gasanstalt in Königshofen, wohl Bad Königshofen. (dann würde ich diese Passagen wieder entfernen) -- Triple C 85 |Diskussion| 20:52, 13. Aug. 2020 (CEST)
Anmerkungen
[Quelltext bearbeiten]Schön, dass diese Liste zu "informativ" gebracht werden soll. Dazu noch zwei Anmerkungen von mir: Die Zuordnung zu Siedlungstypen wird seit 1970 nicht mehr vorgenommen, die Zuordnung ist also ziemlich alt und beschreibt die heutige Situation in manchen Fällen eher unzureichend. Die Unterteilung nach Gemeindeteilen spiegelt nicht die aktuelle Strukturen unterhalb der Gemeindeebene wieder und ist in der Quelle der Erstversion eher der damals kürzlich zurückliegenden Gemeindegebietsreform in BW und wohl auch Vorgängerwerken der "Amtlichen Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden" geschuldet, zu der noch die Gemeindestruktur vor der Gemeindereform gültig war. Bei ersterem würde ich in der Einleitung deutlich machen, dass es sich um eine eher historische Zurdnung handelt, beim zweiten Punkt bin ich mir nicht sicher, wie man damit umgehen soll. --Septembermorgen (Diskussion) 22:31, 31. Jan. 2019 (CET)
- @Septembermorgen: Danke für das Feedback:
- Gerne kannst du dieses Wissen über Siedlungstypen bzw. die Zuordnung im Zusammenhang mit der Strukturreform im Vergleich zur heutigen Situation in der Einleitung des Artikels beschreiben.
- Bezüglich der Literaturquelle hatte ich diese als Erstversion ("Grundlage der Liste") bestehen lassen und nach einem Abgleich mit LEO-BW.de Quellen für bisher fehlende Wohnplätze (mittlerweile 97 Stück ermittelt; Recherche noch nicht ganz beendet) als "zusätzliche Quelle" gekennzeichnet, siehe: Liste_der_Orte_im_Main-Tauber-Kreis#Einzelnachweise
- Mit Detailkarten von udo.lubw.baden-wuerttemberg.de hatte ich jeweils geprüft ("Gemarkungen" an/aus), dass die bisher fehlenden Wohnplätze auf die Gemarkung eines bestimmten Teilorts einer Kommune sauber zugeordnet wurden. So wie das bisher gehandhabt wurde und vermutlich auch zukünftig in allen Listen gepflegt wird.
- Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 06:50, 1. Feb. 2019 (CET)
Auszeichnungskandidatur vom 15. Februar 2019 bis zum 25. Februar 2019 (Ergebnis:Informativ)
[Quelltext bearbeiten]Die Liste der Orte im Main-Tauber-Kreis listet die etwa 375 geographisch getrennten Orte (Ortsteile, Stadtteile, Dörfer, Weiler, Wohnplätze, Höfe, (Einzel-)Häuser) im Main-Tauber-Kreis auf. Seit dem Abschluss der baden-württembergischen Kreisreform von 1973 umfasst der Main-Tauber-Kreis 18 Gemeinden, darunter elf Städte (Bad Mergentheim, Boxberg, Creglingen, Freudenberg, Grünsfeld, Külsheim, Lauda-Königshofen, Niederstetten, Tauberbischofsheim, Weikersheim und Wertheim) und sieben sonstige Gemeinden (Ahorn, Assamstadt, Großrinderfeld, Igersheim, Königheim, Werbach und Wittighausen). Tauberbischofsheim ist die Kreisstadt, daneben gibt es mit Bad Mergentheim und Wertheim zwei Große Kreisstädte. Zwischen einzelnen Kommunen gibt es vier vereinbarten Verwaltungsgemeinschaften mit Sitz in Bad Mergentheim, Boxberg, Grünsfeld und Tauberbischofsheim. Nach der Einwohnerzahl ist Bad Mergentheim die größte Kommune und Wittighausen die kleinste.
Hallo zusammen. Ich würde gerne einen Liste vorstellen, an deren Überarbeitung seit ein paar Monaten mehrere Nutzern beteiligt waren. Über die Diskussionsseite der Ortsliste wurden in einem Feedbackprozess viele Punkte diskutiert und umgesetzt, um die Liste informativer zu gestalten. Unter anderem wurde:
- Eine Einleitung für den Ortslistenartikel diskutiert und ergänzt.
- Ein Abgleich mit der für alle baden-württembergischen Ortslisten als Grundlage verwendeten Literaturquelle (Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band IV: Regierungsbezirk Stuttgart, Regionalverbände Franken und Ostwürttemberg. Kohlhammer, Stuttgart 1980, ISBN 3-17-005708-1) ... und den Detailseiten der Kommunen auf www.LEO-BW.de durchgeführt. So konnten 97 in der veralteten Literaturquelle bisher fehlende Wohnplätze mit zusätzlichen Einzelnachweisen ergänzt werden. Siehe: Liste_der_Orte_im_Main-Tauber-Kreis#Einzelnachweise.
- Für alle Wohnplätze wurden Koordinaten ergänzt, die abschnittsweise (d.h. für jede Kommune mit all ihren Wohnplätzen) oder insgesamt für den Kreis abrufbar sind.
- Die Einzelnachweise gruppiert für die Einzelnen Kommunen und deren Wohnplätze dargestellt.
- Eine Übersichtskarte des Kreises eingefügt.
- Ein Wikipedia:TOC wurde für den Artikel erstellt, um bei der langen Liste mit großer Gliederungstiefe das Inhaltsverzeichnis nicht lang und unübersichtlich werden zu lassen. Siehe Vorlage:TOC/Orte im Main-Tauber-Kreis das es bei vergleichbaren Listen zuvor nicht gab.
- Weitere in den letzten Monaten von vielen Nutzern diskutierte Änderungen/Verbesserungen an der Liste siehe unter: Diskussion:Liste_der_Orte_im_Main-Tauber-Kreis, v.a. ab Diskussionspunkt 8. Änderungen/Vorschläge (8.1–8.11).
Ich bin für Kritik und Eure Meinung dankbar. Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 22:32, 15. Feb. 2019 (CET)
- Auf jeden Fall . Ich habe in meiner letzten Bearbeitung versucht die Ortswappen sinnvoll einzubinden, was einen zusätzlichen optischen Anhaltspunkt geben sollte. Oder findest du, das sieht so überladen aus? Dann bitte revertieren.-- InformativQwertz1894 (Diskussion) 00:46, 17. Feb. 2019 (CET)
- Nicht überladen, allerdings sind nach meinem Eindrucḱ die Wappen der linken Seite zu nahe am Text der rechten Spalte. Kann man etwas mehr Abstand erzwingen? --Silvicola Disk 05:00, 17. Feb. 2019 (CET)
- Soweit ich weiß leider nicht. Vielleicht weiß jemand anderes da mehr?--Qwertz1894 (Diskussion) 10:27, 17. Feb. 2019 (CET)
- Nicht überladen, allerdings sind nach meinem Eindrucḱ die Wappen der linken Seite zu nahe am Text der rechten Spalte. Kann man etwas mehr Abstand erzwingen? --Silvicola Disk 05:00, 17. Feb. 2019 (CET)
Abwartend Ehrlich gesagt, finde ich diese Zwei-Spalten-Teilung sehr unübersichtlich. Im Lesefluss verrutscht man leicht zwischen den Spalten. Ein erhebliches Manko, wenn die Liste informativ sein soll. --JPF just another user 12:06, 17. Feb. 2019 (CET)
- @J. Patrick Fischer: Ich habe die mehrspaltige Darstellung aufgelöst, damit die Übersichtlichkeit verbessert wird und man beim Lesen oder Navigieren mit dem TOC nicht verrutscht.
- @Qwertz1894: @Silvicola: Dadurch ist auch das Problem mit den Wappen und dem Abstand gelöst. -- Triple C 85 |Diskussion| 13:29, 17. Feb. 2019 (CET)
- Somit keine Einwände von mir. --JPF just another user 15:29, 17. Feb. 2019 (CET)
- @J. Patrick Fischer: Ich konnte den Informationsgehalt der Liste nochmals erhöhen. U.a. habe ich die Einleitung ergänzt und bei der systematischen Liste jeweils die Einwohner, Fläche in km² und EW je km² ergänzt. Dabei habe ich amtliche Gemeindeschlüssel verwendet. Somit werden die Informationen automatisch eingebunden und aktualisiert, damit kein zusätzlicher Artikelpflegeaufwand entsteht.
- Mit dem Ortsabgleich bei LEO-BW.de und den mit zusätzlichen Quellen hinzugefügten Wohnorten (die in der grundlegenden Literaturquelle fehlten), den je Gemeinde abrufbaren Koordinaten, dem TOC, der Einleitung, der Übersichtskarte, den Wappen, den ergänzenden Informationen bei der systematischen Liste usw. wird die Ortsliste hoffentlich als informativ eingestuft. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 20:29, 18. Feb. 2019 (CET)
- Ich bewege mich mit meinen Beiträgen viel im Bereich des Main-Tauber-Kreises und somit ist die Liste für mich ein absolut hilfreiches Werkzeug. Chapeau für die Umsetzung bei der ungewöhnlich großen Anzahl von Orten, die in der Liste geführt werden.-- InformativSchorle (Diskussion) 16:47, 18. Feb. 2019 (CET)
- Ich dagegen bewege mich weder real noch im Zusammenhang von WP-Beiträgen im Bereich des Main-Tauber-Kreises. Das ändert aber nichts daran, dass die Liste inzwischen die -Kriterien erfüllt. -- InformativJürgen Oetting (Diskussion) 20:39, 18. Feb. 2019 (CET)
- Somit keine Einwände von mir. --JPF just another user 15:29, 17. Feb. 2019 (CET)
Ich persönlich finde den Artikel nicht besonders vorbildhaft aufgebaut. Denn im Grunde wird alles gleich mindestens dreimal aufgelistet bzw. aufgezählt. Das ist viel Redundanz. Es gibt eine alphabetische Liste aller Stadt- und Gemeindeteile, dann noch eine „Systematische Liste“, in der zunächst in einem Satz alle Stadt- und Gemeindeteile aufgezählt werden, bevor diese dann noch einmal aufgelistet werden, wobei die meisten Orte je Auflistungspunkt doppelt genannt werden. Also sogar fast 4-fache Redundanz, das ist schon heftig. Besser wäre es, man hätte zwei sortierbare Tabellen: eine Tabelle mit allen 18 Städten und Gemeinden, in der Wappen, Link zur Karte sowie Fläche und Einwohnerzahl genannt werden, sowie darunter eine Tabelle mit allen Stadt- und Gemeindeteilen, aus der man die zugehörige Stadt bzw. Gemeinde erfährt. Durch die Sortierbarkeit könnte man dann auch ausgehend vom Stadt- bzw. Gemeindenamen alle Stadt- und Gemeindeteile auflisten.-- keine AuszeichnungStegosaurus (Diskussion) 08:14, 21. Feb. 2019 (CET)
- @Stegosaurus Rex:
- Alle vergleichbaren Listen der 44 Kreise in Baden-Württemberg haben diesen Aufbau mit "alphabetischer Liste" und "systematischer Liste". Siehe: Vorlage:Navigationsleiste Orte in Baden-Württemberg. Auch in anderen Bundesländern besteht dieser Aufbau, siehe: Vorlage:Navigationsleiste Orte in Bayern, usw. Eine sortierbare Tabelle könnte beide Suchrichtungen (nach Kommunen oder nach Orten) nur abdecken, wenn für jeden Ort eine einzelne Zeile verwendet wird. Sonst würde die alphabetische Sortierfunktion nicht funktionieren. Es scheint also auch Gründe für diesen Aufbau zu geben, der nicht nur in dieser Liste, sondern deutschlandweit gepflegt wird.
- Auch die Auflistungsform wird in allen Listen auf diese Weise gepflegt. Erst wird die Kommune mit den Stadtteilen/Ortsteilen genannt. Dann alle Wohnplätze je Ortsteil (die eigene Gemarkungen aufweisen).
- Ich denke es ist daher nicht sinnvoll, die Gliederung zu ändern und von der einheitlichen Systematik abzuweichen.
- Vergleiche die Liste mit allen anderen Listen. Diese haben im Vergleich zu dieser Liste bisher üblicherweise keine ausführlichen Einleitungen, keine je Kommune abrufbare Koordinaten, kein TOC oberhalb für die schnelle Navigierbarkeit, usw. Es wurde bei anderen Listen auch kein vollständiger Abgleich der veralteten Literaturquelle mit neueren Behördenquellen durchgeführt. In diesem Fall tauchten 97 Orte in der Literatur von 1980 nicht auf, die mit zusätzlichen Einzelnachweisen ergänzt wurden.
- Ich selbst hatte die Liste nicht erstellt, aber mehrere Monate mit anderen Nutzern daran gearbeitet, deren Informationsgehalt im Vergleich zu anderen Listen zu erhöhen. Ich denke das ist gelungen und die Liste erfüllt die -Kriterien:
Informativ
- fachlich korrekt und im Wesentlichen vollständig abgedeckt ... erkennbar, anhand welcher Kriterien eine Auswahl getroffen wurde
- Eine als Fließtext formulierte Einleitung
- optisch und sprachlich ansprechend aufbereitet und übersichtlich präsentiert
- zu ihren Elementen angemessene Informationen präsentieren und über eine reine Aufzählung von Namen oder ähnlichem hinausgehen
- Quellen
- Ich sehe die Kriterien wie bereits Qwertz1894, J. Patrick Fischer, Schorle und Jürgen Oetting als erfüllt an. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 08:52, 21. Feb. 2019 (CET)
- Die gewünschte Tabelle würde wegen ihrer Zeilenzahl vertikal aus allen Nähten platzen. Man hat typischerweise 20 oder mehr Gemeinden pro Kreis, und dann noch häufig genug zehn bis zwanzig Orte pro Gemeinde. (Übrigens ist dieser Faktor sehr verschieden je nach Liste.) Das Ergebnis ist für den Leser nicht sehr angenehm.
- Zudem ist zu berücksichtigen, dass diese Listen zumindest in BW ein noch sehr getreues Abbild der amtlichen Kreisbeschreibungen sind. Wenn man also noch andere Werte mit Quellen, etwa zu Einwohnerzahl (bei kleinen Orten ohnehin kaum zu bekommen), Fläche (allenfalls für „Ortsateile“ (im Sinne von Altgemeinden, also bei weitem nicht alle Orte in der Gemeinde) usw. einbaute, müsste man heterogen belegen. Fügte man die Fußnotenmarker direkt an die Werte in den Zellen der numerischen Spalten an, dann verlöre man wegen der unterschiedlich breiten Fußnotennummern die Kommabündigkeit der Werte, womöglich würde sogar (mit EInschluss der Fußnote) alphanumerisch statt numerisch sortiert. Also müsste man zu jeder solchen Spalte am besten gleich noch eine Hilfsspalte für den Fußnotenbeleg anfügen. Also platzt das dann auch horrizontal aus allen Nähten.
- Auch ist der betröchtliche Zusatzaufwand für eine Tabelle zu berücksichtigen. In Ansehung dessen am Ende schlichtweg niemand den Umbau auf sich nähme. Die einsame MTK-Tabelle bliebe also ein Unikat, und dann stört die gegenüber den anderen Kreislisten verschiedene Realsisierung dieser einen Liste der Orte … eher, als dass sie nutzt.
- Zum Eindruck, wie eine solche Riesenliste sich dann handhaben lässt, siehe etwa die von mir selbst über Monate fabrizierte Zuflusstabelle in Liste der Zuflüsse der Altmühl. So würde ich das nicht mehr anstellen. Hier nei dieser Liste käme noch dazu, dass die Zellen aus den genannten Gründen dünn besetzt wären, man rollte also fleißig Leerzellen, wenn man in entsprechenden Spalten vergliche …
- Es spricht nichts gegen Tabellen, wenn sie nicht zu groß und zu dünn besetzt werden. Gemeindelisten in Tabellenform mit entsprechend (einheitlich besetzten) Attributspalten in den Landkreisartikeln wie Ortslisten in Tabellenform in den Ortsartikeln sind deshalb durchaus sinnvoll. Das zwiegesichtige Monster (Gemeinden und Orte), das aus den Listen der Orte im Soundsokreis entstünde, ist dagegen wenig sinnvoll.
- --Silvicola Disk 10:13, 21. Feb. 2019 (CET)
Hier noch mein klares . -- InformativJPF just another user 09:50, 21. Feb. 2019 (CET)
- Schön wärs. wenn es für alle Listen so fleißige Bearbeiter gäbe! . -- Informativ史安南 - Shi Annan (Diskussion) 13:17, 21. Feb. 2019 (CET)
- Besonders gefällt mir der Verzicht auf die sonst in Listen beliebte Tabellenstruktur. -- InformativEnzian44 (Diskussion) 22:05, 24. Feb. 2019 (CET)
Mit sechs Stimmen und einer Stimme Informativ wird die Liste in keine Auszeichnungdieser Version als ausgezeichnet. -- InformativTönjes 14:40, 25. Feb. 2019 (CET)
Faktorisierung
[Quelltext bearbeiten]Ich dachte bei der Liste der Orte im Ostalbkreis auch schon daran, die Messtischblätter, ähnlich wie von Dir eben hier mit den TK25s vorgenommen, den Belegen insgesamt vorzustellen und in den Belegen dann nur noch per textuellem Verweis (etwa MTB 0123) anzuführen, um so zahlreiche externe Links einzusparen. (Jeden solchen Kartenlink gäbe es dann nur noch einmal.) --Silvicola Disk 14:57, 14. Feb. 2021 (CET)
- @Silvicola: Das wäre elegant. Ich finde es auch informativ, wenn man die Messtischblätter im Raster sieht, wie sie nebeneinander liegen und somit einen leichteren Einstieg für die Recherche nach Orten auf den Messtischblättern findet. Ich bin mir noch unschlüssig, ob ich die Blätter im Raster verlinke (wie bei deiner Auflistung unter Benutzer:Silvicola/Meßtischblätter) oder ob ich Einzelnachweise anhänge für die Blätter. Bisher sind die Orte der Blätter, die im Kreis liegen, aus Wikipedia verlinkt, nicht die Blätter. Was fändest du besser?
- P.S. Ein bis zwei Messtischblätter (ich meine 6422 oder 6522) bei denen eventuell nur ein minimaler Landzipfel ohne Ortsbebauung darauf im Main-Tauber-Kreis liegt, habe ich im Raster weggelassen. Dazu eine kleine Anmerkung.
- P.P.S. Den Abschnitt Liste_der_Orte_im_Main-Tauber-Kreis#Topographische_Karten habe ich aus der Topographische_Karte_von_Baden-Württemberg_1:25.000#TK_25-Blätter_von_Baden-Württemberg (die ich einst erstellt hatte) entnommen bzw. passend zugeschnitten, falls du für den von dir oben erwähnten Kreis etwas ähnliches planst.
- Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 15:37, 14. Feb. 2021 (CET)
- Ich komme darauf zurück, sobald ich mit allen Gemeinden, ihren Koordinaten und den Aktualisierungen nach leo-bw durch sein werde; mitten in der Arbeit will ich nichts Weiteres ummodeln. Deine Kachel-Darstellung der Blätter hat mich gerade verlockt. Ob es nicht eine zu große Zumutung ist, dem sich nur für eine Gemeinde oder sogar nur einen Ort interessierenden Leser erst mal auf einen Beleg-Vorspann zu verweisen, wo er dann die einschlägigen MTB-Links für „seine“ Fußnoten erst findet, bleibe mal noch offen. Natürlich fiele, wenn man sozusagen zweigleisig führe, MTB-Links im Schema und dazu noch MTB-Links in den Belegen, die sonst erreichbare Eindampfung des Artikelumfangs aus.
- Drück mir die Daumen, dass nicht noch bei den letzten hundert bis zweihundert Coordinate-Einbindungen ein Veto vom Quelltext-Parser kommt!--Silvicola Disk 14:16, 17. Feb. 2021 (CET)